podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Georg Gfrerer/Anna Wallner
Shows
Was wichtig ist
Dominic Thiem ist Gast-Chefredakteur der "Presse am Sonntag"
Gast: Dominic Thiem, David Alaba, Christoph Baumgartner, Judith Hecht. Georg Gfrerer. Host: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Im vergangenen Winter war Dominic Thiem zum ersten Mal seit 17 Jahren Skifahren. Während seiner aktiven Tenniskarriere war das einfach zu gefährlich. Tennis spielt er derzeit kaum mehr und wenn nur mit Nachwuchstalenten der Tennisakademie. All das erzählt Thiem im großen persönlichen Talk mit Judith Hecht, den sie natürlich auch in der Jubiläums-„Presse am Sonntag“ lesen und erstmals auch als Video sehen können. Die „PamS“, wie wir sie liebevoll nennen, wird in diesem Jahr s...
2025-03-28
33 min
Klassik für Taktlose
Musiksalon: Publikumsliebling Adolf Dallapozza wird 85
In Bozen geboren, in Wien ausgebildet, hat der Tenor mit dem sicheren Hohen C und dem bubenhaften Charme sein Publikum erobert, zunächst in der Volksoper, die jahrzehntelang sein Stammhaus bleiben sollte, dann nicht zuletzt auch via Schallplatte und Fernsehen: Sein Repertoire reichte vom „Vogelhändler“ und der „West Side Story“ über Puccinis „Boheme“ bis zu Wagner und Richard Strauss. Für „sein“ Haus, aber auch für Aufnahmen im Studio mit berühmten Partnern und Dirigenten hat er auch Raritäten einstudiert und so vor dem Vergessen bewahrt. Ein Podcast als Geburtstagsgruß. Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden...
2025-03-13
51 min
Was wichtig ist
Warum trinken Sie keinen Alkohol mehr, Bas Kast?
In der Vergangenheit hat der Wissenschaftsjournalist und Bestsellerautor Bas Kast bereits seine Ernährungsgewohnheiten und sein seelisches Wohlbefinden ergründet: Daraus sind mit dem „Ernährungskompass“ und dem „Kompass für die Seele“ zwei Bestseller entstanden. Nun beschäftigt er sich mit Alkoholkonsum und liefert in seinem jüngsten Buch eine „Entscheidungshilfe auf Basis neuester wissenschaftlicher Studien“. Zu Gast bei Anna Wallner spricht Bas Kast über die gesellschaftliche Verankerung von Alkohol, den Mythos vom gesunden Glas Wein und erzählt, wieso er mittlerweile gerne darauf verzichtet. Gast: Bas Kast, Bestsellerautor und Wissenschaftsjournalist Host: Eva Winroither, Anna Wallner Schnit...
2025-02-28
39 min
Klassik für Taktlose
„Ariadne auf Naxos“, die seltsamste aller Opern
Eigentlich sollte demnächst Anna Netrebko als Richard Strauss’ Ariadne an der Staatsoper debütierten. Die Diva hat abgesagt. Aber wir begeben uns trotzdem auf die Spuren dieser Oper, die eigentlich ein Amalgam aus einer Molière-Komödie und einer klassischen Oper darstellt: Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss waren 1912 nicht erfolgreich mit diesem kühnen Konzept. 1916 kam in Wien eine Neufassung zur Uraufführung. Die kennt man gut. Wir begeben uns auf Spurensuche nach der Wiener Aufführungstradition und den erstaunlichen Entdeckungen, die man in der Urfassung des Werks machen kann. Zu hören sind Ausschnitte aus folgen...
2025-01-02
40 min
Der letzte Aufguss
#27 Wohin mit dem ganzen Plastikmüll?
Fast stündlich wird irgendwo ein LKW an Plastikmüll in die Natur gekippt. Das Umweltproblem Plastik ist längst bekannt, auf einen global verbindlichen Vertrag zur Lösung konnte man sich bis zuletzt trotzdem nicht einigen. Matthias Auer, Michael Lohmeyer und Christine Mayrhofer sprechen in dieser Folge über mögliche Lösungen. Wieso fällt es so schwer, auf Kunststoff zu verzichten? Können Hersteller für ihre Produktverpackungen zur Verantwortung gezogen werden? Was können Plastik-Alternativen? Und welche Schwierigkeiten gibt es beim Recycling? Redaktion: Matthias Auer, Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer Produktion: Audiofunnel/Georg Gfrerer...
2024-12-13
29 min
Klassik für Taktlose
Mahlers „Symphonie der Tausend“
Die Achte ist Gustav Mahlers am seltensten aufgeführte Symphonie, denn sie ist die spektakulärste und fordert ein Massenaufgebot an Sängern und Instrumentalisten. Bei der Uraufführung waren 1028 Mitwirkende auf dem Podium. Mit einzigartigem Aufwand realisiert der Komponist seine hochfliegenden Pläne. Die Textgrundlage bildeten der katholischen Pfingsthymnus „Veni Creator Spiritus“ und die Schluss-Szene von Goethes Faust – die Anrufung des Heiligen Geists also, und die Apotheose der Erlösung durch die Liebe. Im Musiksalon versucht Wilhelm Sinkovicz heute Pfade durch das Dickicht dieses rätselhaften Werks zu bahnen. Die musikalischen Beispiele stammen aus der Aufnahme, die Sir Georg...
2024-11-07
52 min
Klassik für Taktlose
Don Carlo – Quo vadis, Staatsoper?
Die Premiere von Verdis „Don Carlo“ hat viele Wiener Opernfreunde irritiert, manche zu heftigen Protesten angestachelt. Das Publikum muss nun aber mit der einhellig abgelehnten Inszenierung Kirill Serebrennikovs leben. Gedanken über das Misslingen und die Zukunft des Wiener Opernlebens. Zu hören sind Ausschnitte aus dem Livemitschnitt der vorletzten Premiere dieser Oper mit dem Orchester der Wiener Staatsoper unter Herbert von Karajan. Mirella Freni singt die Arie der Elisabetta aus dem letzten Bild. (Orfeo) Über den Podcast: "Presse"-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz präsentiert seine Lieblingsaufnahmen und lädt uns ein, mit ihm in seiner Klassiksammlung zu wühlen...
2024-10-03
31 min
Was wichtig ist
Die neue Macht der FPÖ (selbst wenn sie nicht in der Regierung landet)
Oliver Pink, der Leiter der „Presse“-Innenpolitik spricht darüber, wer jetzt in der FPÖ aufsteigen könnte und wo die Partei möglicherweise ein Problem mit ihrer Personalreserve hat. Norbert Hofer könnte neuer Erster Nationalratspräsident werden. Frauen wie Dagmar Belakowitsch, Susanne Fürst und Marlene Svazek rücken mehr in den Fokus. Außerdem schätzt Pink die Partei ein und sagt: „Wir haben es schon mit einer radikalisierten FPÖ zu tun.“ Auch wenn Herbert Kickl bisher nicht den besten Draht zu Burschenschaftern hat, wird er jetzt auch diesen rechtsrechten Flügel stärker zum Zug kommen lassen...
2024-10-02
20 min
Was wichtig ist
Nach der Wahl: Wird der nächste Kanzler blau?
Gast: Elisabeth Hofer, Klaus Knittelfelder Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: Mehr zum Thema: FPÖ will regieren: Das blaue Verhandlungsteam dürfte schon stehen FPÖ bedient sich bei der ÖVP, verliert aber an Nichtwähler Warum der Wahlsieger meint, nicht in die „ZiB 2“ kommen zu müssen Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast
2024-09-30
19 min
Klassik für Taktlose
Johann Strauß Vater – er hat alles erfunden!
2025 wird das Johann-Strauß-Jahr gefeiert. Wieder wird es nur um Strauß Sohn, den Komponisten des „Donauwalzers“ gehen. Wir denken – aus Anlass des 175. Todestages – an Strauß Vater. Der hat nicht nur den Radetzkymarsch geschrieben, sondern den Wiener Walzer zu dem gemacht, was er bis heute ist. Und er war Dirigent eines weltweit gerühmten, perfekten Orchesters. Zu hören sind Ausschnitte aus Neujahrskonzerten der Wiener Philharmoniker unter Zubin Mehta, Riccardo Muti (Sony), Lorin Maazel und Herbert von Karajan (DG). Über den Podcast: "Presse"-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz präsentiert seine Lieblingsaufnahmen und lädt uns ein, mit ihm in seiner Kl...
2024-09-27
40 min
Was wichtig ist
Die letzte Runde vor dem Wahtag: Wird Österreich am Sonntag ein anderes Land sein?
Was bei dieser Wahl wichtig ist Gast: Klaus Knittelfelder, Elisabeth Hofer, Julia Wenzel und Oliver Pink Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: Mehr zum Thema: "Presse"-Interview mit Andreas Babler Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast
2024-09-27
29 min
Was wichtig ist
„Also, ich erzähl Ihnen das was“: Der große Gesprächspodcast zum Achtziger von Anneliese Rohrer
Gäste: Anneliese Rohrer spricht mit Florian Asamer, Stefan Apfl, Birgit Fenderl, Oliver Pink, Peter Rabl, Christian Ultsch und Eva Weissenberger Sie finden die einzelnen Gespräche markiert mit Kapitelmarken. Es ist kein Zufall, dass dieser Podcast nicht nur zwei Tage vor dem eigentlichen runden Geburtstag von Anneliese Rohrer erscheint, sondern auch exakt eine Woche vor der Nationalratswahl. Denn die Frau Doktor Rohrer liebt Wahlsonntage und Wahlkampfzeiten. Weil da niemand verletzt wird oder stirbt, es aber trotzdem spannend ist. Also begehen wir mit diesem unendlichen Podcast den 80. Geburtstag von Rohrer am 24. September. Wobei, richtig unendlich ist er na...
2024-09-22
3h 27
Bücherei
#27 Die deutsche Pazifistin verliebt sich in den Hindu-Hitler
Was sich Mithu Sanyal in „Antichristie“ mit Sherlock Holmes und britischer Kolonialgeschichte erlaubt, und warum Barbara Zeman eine Seife so interessant machen kann wie den Riesenstern Beteigeuze: Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon diskutieren und empfehlen neue Bücher. Literaturhinweise „Antichristi“ Mithus Sanyal , Hanser „Beteigeuze“ Barbara Zeman, dtv „Das wiedergefunden Licht“ Jaques Lusseyran, Klett Cotta, Übersetzt von Uta Schmalzriedt Über den Podcast Mit Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner hat „Die Presse“ zwei der wichtigsten Literaturkritikerinnen und -kennerinnen des Landes. Das Literatur-Duo redet einmal im Monat über Bücher: Sie nehmen sich dabei ein...
2024-09-22
47 min
Klassik für Taktlose
Wie Schönberg Schönberg wurde
Der 150. Geburtstag des „Vaters der Moderne“ ist vorüber. Mancher Musikfreund ist nach wie vor skeptisch. Für alle, die zum Jubiläum zumindest ein bisschen zu verstehen versuchen, warum ein Mann, der in seiner Jugend herrlich spätromantische Musik komponiert hat, zum radikalsten Revoluzzer der Musikgeschichte werden konnte, ein kleiner akustischer Leitfaden. Zu höre sind Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen: Verklärte Nacht op. 4 Pelleas und Melisande op. 5 Variationen op. 31 Berliner Philharmoniker, Herbert von Karajan (DG) Kammersymphonie op. 9 Robert Craft und sein Ensemble (CBS) Streichquartette Nr. 2 & 4 Juilliard Quartet, Benita Valente (CBS)
2024-09-19
49 min
Klassik für Taktlose
Franz Schmidt, der „Mann mit sieben Siegeln“
Der österreichische Komponist Franz Schmidt, Zeitgenosse Gustav Mahlers, war einer der führenden Symphoniker seiner Generation. Dank seines gewaltigen Apokalypse-Oratoriums „Das. Buch mit sieben Siegeln“ und des Zwischenspiels aus der Oper „Notre Dame“, einer effektvollen Wunschkonzert-Nummer, ist er nicht ganz vergessen. Doch dem wahren Rang dieses Meisters stehen bemerkenswerte künstlerische, aber auch unkünstlerische Bedenken im Wege. Das Oratorium ausgenommen, steht im Jahr von Schmidts 150. Geburtstag kein einziges Werk auf den Spielplänen der Wiener Konzert- und Opernhäuser. Zum Gedenken stellt „Presse“-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz kulturhistorische Überlegungen an und wiederholt einen Podcast aus dem Jahr 2023. Über den Podc...
2024-09-12
45 min
Der letzte Aufguss
#20 Wie geht's dem Wald im Klimawandel?
Der Wald hat Stress: Längere Hitze- und Trockenperioden bringen Schädlinge und Pilzbefall, Starkregen und Stürme sorgen für Windwurf. Wie geht der Wald mit der zusätzlichen Belastung durch den Klimawandel um? Was bedeutet das für den Wirtschaftsfaktor Wald? Und wie viel CO2 könnte uns der Wald eigentlich abnehmen? Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth sprechen in dieser Folge über Fichten, Borkenkäfer und Totholz, erzählen vom Ausflug in einen Urwald und besprechen, wie der Wald der Zukunft ausschauen könnte. **Redaktion: ** Anja Drechsler, Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer, Teresa Wirt...
2024-09-06
29 min
Klassik für Taktlose
Tschaikowskys große Symphonien
Die Wiener Konzertsaison startet mit einem Gastspiel des Cleveland Orchestra, das unter Franz Welser-Möst unter anderem Tschaikowskys Fünfte Symphonie im Reisegepäck mitführt. Aus diesem Anlaß führt „Presse“-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz in die romantisch-subjektive, hoch dramatische Welt des Symphonikers Peter Iljitsch Tschaikowsky und deckt Querverbindungen zur österreichischen Symphonik der Ära "Wien um 1900“ auf. Die Tonbeispiele entstammen der legendären Tschaikowsky-Einspielung durch die Leningrader Philharmoniker unter Jewgeni Mrawinsky (DG). Über den Podcast: "Presse"-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz präsentiert seine Lieblingsaufnahmen und lädt uns ein, mit ihm in seiner Klassiksammlung zu wühlen und einzudring...
2024-09-05
1h 02
Was wichtig ist
Die FPÖ und die ewige Frage, was passiert, wenn Kickl Erster wird
Die Parteien im Wahl-Check **Hinweis: ** Die erste Elefantenrunde in diesem Wahlkampf findet am 3. September auf Einladung der "Presse" und fünf Bundesländerzeitungen statt. Im Salzburger Landestheater treten allen SpitzenkandidatInnen der Parlamentsparteien zur Diskussion aufeinander. Es moderieren OÖN-Chefredakteurin Susanne Dickstein und SN-Chefredakteur Manfred Perterer. Gleich danach analysieren JournalistInnen der Bundesländerzeitungen die Runde, von der „Presse“ dabei ist Innenpolitik-Kollegin Elisabeth Hofer. Abrufbar unter diepresse.com/schlagabtausch und auf ORF III (um 16 Uhr, Wiederholung um 21:05) und in der ORF-TVthek. Gast: Oliver Pink Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: Mehr zum Thema: FPÖ und Wirtschaf...
2024-09-03
24 min
Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen
#10/2024: Ein Besuch bei Hanna Molden, ein Fazit und ein Ausblick auf 80 Jahre Alpbach
Was in Alpbach wichtig ist - Folge 10 Hanna Molden hat eine lange Geschichte mit dem Forum Alpbach. Die 84-Jährige ist die Witwe von Fritz Molden und Schwägerin von Alpbach-Gründer Otto Molden. Anna Wallner hat sie in ihrem Haus besucht. Wie erlebt sie nach all den Jahrzehnten das Forum, was fehlt ihr und was sollte wiederbelebt werden? Und: Wir ziehen dieses Mal sehr persönlich Bilanz. In einem Gespräch erzählen Anna Wallner und Eva Winroither, wie sie das Forum heuer erlebt haben. „Was in Alpbach wichtig ist“ ist ein Kongresspodcast: Es erscheint...
2024-08-30
22 min
Klassik für Taktlose
Salzburger Festspiel-Variationen
Die Salzburger Festspiele gehen zu Ende. „Presse“.Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz zieht Bilanz und erinnert an einen der Gründerväter der Festspiele, der die Geschicke des Salzburger Sommers mehr als ein halbes Jahrhundert lang entscheidend mitgeprägt hat: Bernhard Paumgartner. (Wiederholung eines Podcasts aus dem Jahr 2023) Über den Podcast: "Presse"-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz präsentiert seine Lieblingsaufnahmen und lädt uns ein, mit ihm in seiner Klassiksammlung zu wühlen und einzudringen in die Geheimnisse von Mozart, Bach, Beethoven und anderen. Ein Podcast für Kenner und Neulinge. Jeden Donnerstag auf der Webseite der "Presse" und überall...
2024-08-29
38 min
Bücherei
#26: Eine Wokeness-Debatte im Wienerwald verläuft blutig
Was ist schief gegangen an Arno Geigers Roman „Reise nach Laredo“? Ist „Damenschach“ von Finn Job eine virtuose Parodie auf Upper-class-Twitterdebatten? Und haben wir mit Magda Goebbels‘ Liebhaber in Nora Bossongs Roman „Reichskanzlerplatz“ mehr zu tun, als uns lieb ist? Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon diskutieren neue Bücher. Literaturhinweis „Reise nach Laredo“ Arno Geiger, Hanser „Damenschach“ Finn Job, Wagenbach „Reichskanzlerplatz“ Nora Bossong, Suhrkamp Über den Podcast Mit Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner hat „Die Presse“ zwei der wichtigsten Literaturkritikerinnen und -kennerinnen des Landes. Das Literatur-Duo redet einmal im Monat über Bücher: Sie...
2024-08-17
50 min
Der letzte Aufguss
#19: Klimawandel in der Stadt: Wie können wir uns anpassen?
Die Infrastruktur in vielen Städten ist weder auf große Hitze noch zunehmende Starkregenereignisse vorbereitet, dabei sind gerade Menschen, die in Städten leben, besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Wie können und müssen Städte sich anpassen? Wie könnte anders gebaut und geplant werden? Welche Verkehrsmaßnahmen wären sinnvoll? Und wie können Städte zukünftig grüner sein? Anja Drechsler, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth sprechen in dieser Folge darüber, wie Städte sich zukünftig an den Klimawandel anpassen müssen, woran es bei der Verkehrswende noch hapert und d...
2024-08-16
30 min
Klassik für Taktlose
Richard Stauss´ "Capriccio"
1942 kam die letzte Oper des „Rosenkavalier“-Meisters in München zur Uraufführung. Während Europa im Bombenhagel versankt, debattierte auf der Bühne eine adelige Gesellschaft in einem Rokoko-Schlösschen über die Frage, ob in der Oper Dichtung oder Musik wichtiger seien? Hatte man damals keine anderen Sorgen? Kann man „Capriccio“ jenseits solch zeithistorischer Betrachtungen ernst nehmen? Im Musiksalon versucht „Presse“-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz Antworten zu finden. Zu hören sind Ausschnitte aus der ersten Gesamtaufnahme des Werks, die 1958 unter Wolfgang Sawallisch in London entstand; mit Elisabeth Schwarzkopf, Christa Ludwig, Nicolai Gedda, Dietrich Fischer-Dieskau, Eberhard Waechter und Hans Hotter.
2024-08-01
45 min
Bücherei
#25: Durch diesen neuen Roman fährt der gefährlichste Zug der Welt
Ist Sarah Brooks‘ „Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland“ eine Sensation? Und warum zieht es uns so tief in „Das Loch“ von Hiroko Oyamada? Bemerkenswerte neue Bücher, diskutiert von Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon. Literaturhinweis: „Das Loch“ Hiroko Oyamada, übersetzt von Nora Bierich, Rowolt „Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland“ Sarah Brooks, übersetzt von Claudia Feldmann, C. Bertelsmann „Angst vorm Fliegen“ Erica Jong, übersetzt von Lilian Peter, Ecco Verlag Über den Podcast Mit Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner hat „Die Presse“ zwei der wichtigsten Lite...
2024-07-27
40 min
Der letzte Aufguss
#18 Wie sehr schadet uns die Hitze?
Die gestiegenen Temperaturen lassen auch in Österreich niemanden kalt: Doch was ist der Unterschied zwischen Hitzekollaps und Hitzeschlag? Wie beeinflussen Einkommen und Wohnort die Betroffenheit durch Hitze? Und wieso sorgen statistische Berechnungen von Hitzetoten oft für Diskussionen? Anja Drechsler, Michael Lohmeyer und Christine Mayrhofer sprechen in dieser Folge über Hitze und andere Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit, welche Herausforderungen das für das Gesundheitssystem birgt und geben Hitzetipps. Arzt und Umweltmediziner Hans-Peter Hutter erklärt, was mit dem Körper bei Hitze passiert. Redaktion: Matthias Auer, Anja Drechsler, Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer Produktion: Audiof...
2024-07-26
31 min
Klassik für Taktlose
Kussevitzky – der Kontrabassist als Stardirigent
Arturo Toscanini, der berühmteste Dirigent seiner Zeit, hat den Konkurrenten zutiefst gehasst, sein Orchester hat ihn gefürchtet, aber herrlich für ihn gespielt – und das Publikum schätzte ihn als einen der bedeutendsten Interpreten seiner Zeit: Erinnerungen an Serge Kussevitzky zu dessen 150. Geburtstag. Zu hören sind Aufnahmen mit dem Boston Symphony Orchestra, dem Kussevitzky ein Vierteljahrhundert vorstand und das er zu einem der herausragenden Klangkörper der Welt geformt hat. Mit Musik von Tschaikowsky, Rachmaninow, Sibelius, Richard Strauss, aber auch Mozart und Schumann. Über den Podcast: "Presse"-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz präsentiert seine Lieb...
2024-07-25
51 min
Was wichtig ist
Bye Biden! Hello Harris? "Niemand ist so in Pole Position wie Kamala Harris"
Die 1000. Folge von "Was wichtig ist" Diese Folge ist gleich doppelt besonders. Erstens geht es um die historisch in der US-Geschichte ziemlich einzigartige Sache, dass ein US-Präsident, der noch einmal antreten wollte, gut 100 Tage vor der US-Wahl von der Kandidatur zurücktritt. Und zweitens feiern wir ein kleines Jubiläum: Das ist die tausendste Folge unseres Nachrichtenpodcasts. Im September 2019, kurz vor der vergangenen Nationalratswahl haben wir in der „Presse“ mit dem Podcasten begonnen. Seit Mai 2021 kam der Podcast vier Mal die Woche und seit wenigen Monaten erscheint „Was wichtig ist“ fünf Mal die Woche um 18 Uhr, am Frei...
2024-07-22
20 min
Klassik für Taktlose
"Der Freischütz", die "unmögliche" deutsche Oper!
Neuinszenierungen von Carl Maria von Webers Oper gehen seit langem regelmäßig schief. Regisseure misstrauen der deutschen Romantik. Die Bregenzer Festspiele wagen sich dennoch an das einst viel gespielte Werk mit den vielen Wunschkonzertnummern – vom Jägerchor bis zu "Durch die Wälder und die Auen". Im Musiksalon stellen wir die Frage: Was singt man im deutschen Wald; und was steckt dahinter? Zu hören sind Ausschnitte aus zwei legendären historischen Aufnahmen: Joseph Keilberth dirigiert die Berliner Philharmoniker und den Chor der Deutschen Oper Berlin (mit Elisabeth Grümmer als Agathe, Lisa Otto als Ännchen und Rudolf Sch...
2024-07-18
34 min
Klassik für Taktlose
Carlos Kleiber. Oder: Kann ein Dirigent genial sein?
Zum 20. Todestag eines allseits geliebten Schwierigen Vor 20 Jahren ist Carlos Kleiber gestorben, einer der umjubelten Dirigenten seiner Generation, der sich rar und immer rarer gemacht hat, um schließlich ganz zu verstummen. Das Publikum war vernarrt in seine energetischen, hoch explosiven Interpretationen – und wir versuchen im Musiksalon nachzuspüren, was diesen Künstler so besonders gemacht hat. Zu hören sind Ausschnitte aus der CD-Edition "Carlos Kleiber: Die DG-Aufnahmen" (Universal) und ein Probenmitschnitt mit dem Südfunk-Sinfonieorchester (Arthaus) Über den Podcast: "Presse"-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz präsentiert seine Lieblingsaufnahmen und lädt uns ein, mit ihm in sei...
2024-07-11
40 min
Der letzte Aufguss
#16 Nachhaltiger in den Urlaub fliegen - geht das?
Sommer ist Reisezeit. Die Einschränkungen der Corona-Zeit sind mittlerweile längst vergessen, die Menschen verreisen und fliegen so viel wie nie zuvor. Die Tourismusbranche wächst weltweit. Ihre Emissionsziele bis zum Jahr 2030 werden Tourismus, Flugverkehr und Kreuzfahrtbranche allerdings nicht erreichen. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Tourismus und darauf, wie wir künftig verreisen werden? Und welche Bemühungen der Branche gibt es, das Reisen nachhaltiger zu gestalten? Matthias Auer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth sprechen in dieser Folge über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus, die Herausforderungen, der sich die Branche stelle...
2024-06-28
33 min
Klassik für Taktlose
Opernlegende Aragall
„Die drei Tenöre“, gut und schön, für viele Wiener Opernfreunde war aber Giacomo Aragall zumindest der Vierte im Bunde, wenn nicht der Erste. Der Katalane, jüngst 85 geworden, leitetet derzeit eine Meisterklasse in Wien – mit öffentlichem Finale am Samstag im Alten Rathaus. Lauschen wir den großen Momenten einer Traumstimme. Zu hören sind Ausschnitte aus Massenets „Manon“, Puccinis „Bohème“, „Turandot“ (unter Lamberto Gardelli - BMG) sowie „Tosca“ (Sir Georg Solti – Decca), Bellinis „I Capuelti e i Montecchi (mit Luciano Pavarotti unter Claudio Abbado – IDIS), Verdis „Simon Boccanegra“ (Solti – Decca) sowie Leoncavallos „Mattinata“ (Javier Pérez Batista - Discmedia). Über...
2024-06-27
38 min
Bücherei
#24 Hier wird gelacht – über Menopause und Nazis: Romane von Miranda July und Edgar Hilsenrath
Darf eine Frau ausflippen, sich in einen viel jüngeren Tänzer verknallen und 20.000 Dollar für die Renovierung eines Hotelzimmers ausgeben, das sie für zwei Wochen gebucht hat? Und wie „darf“ ein Jude über den Holocaust und Israel schreiben? Neues und Altes, aber Aktuelles in der „Bücherei“: u.a. „Auf allen vieren“ von Miranda July und „Der Nazi & der Friseur“. Literaturhinweis: „Auf allen vieren“ Miranda July, aus dem amerikanischen Englisch von Stefanie Jakobs, Kiepenheuer Witsch [ab min 01:36] „Der Nazi & der Friseur“ Edgar Hilsenrath, dtv [ab min 15:55] „Lichtungen“ Iris Wolff, Klett-Cotta [ab min 35:30]
2024-06-22
44 min
Klassik für Taktlose
Wiener Mozartstil – das gab’s einmal...
…und so lange ist es auch wieder nicht her. Aus Anlass der problematischen Neuproduktion von „Così fan tutte“, deren musikalischer Teil am Samstag via Ö1 nachgehört werden kann: Eine kleine akustische Bestandsaufnahme in Sachen Mozart-Gesang, gespeist aus der Aufführungstradition der Wiener Staatsoper und der Salzburger Festspiele. Über den Podcast: "Presse"-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz präsentiert seine Lieblingsaufnahmen und lädt uns ein, mit ihm in seiner Klassiksammlung zu wühlen und einzudringen in die Geheimnisse von Mozart, Bach, Beethoven und anderen. Ein Podcast für Kenner und Neulinge. Jeden Donnerstag auf der Webseite der "Presse" und überall, wo es Po...
2024-06-20
44 min
Der letzte Aufguss
#15 Euro, Olympia und Formel 1: Was macht die Klimakrise mit dem Spitzensport?
Kein Einweg-Plastik im Stadion, Leihfahrräder für Fans und Upcycling von getragenen Trikots: Rund um die Fußball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland, oder die Olympischen Spiele in Frankreich gibt es viele Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Doch können solche Maßnahmen überhaupt etwas bewirken? Welche Verantwortung hat die Sportindustrie in der Klimakrise? Anja Drechsler, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth sprechen in dieser Folge über die Auswirkung von sportlichen Großereignissen auf die Umwelt, aber auch über die Anpassungen an die Klimakrise, die vom Spitzen- bis in den Breitensport fällig sind. Redaktion: Matthias Auer, Anja Drechsler, C...
2024-06-14
33 min
Was wichtig ist
Talkrunde zum EM-Start: Wird das noch ein Sommermärchen?
Sie können diese Folge auch ansehen und zwar hier. Gäste: Florian Asamer, Oliver Pink, Christoph Gastinger Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Der Auftakt war spannend, Deutschland hat Schottland im Eröffnungsspiel in der Münchner Allianz-Arena 5:1 geschlagen. Sportredakteur Christoph Gastinger freut sich auf die EM-Spiele, allen voran die von Österreich. Er wird selbst in Deutschland dabei sein. „Presse“-Chefredakteur Florian Asamer sagt: „Mir geht es beim Fußball immer ums Spiel, mir ist relativ egal, ob Österreich dabei ist oder nicht. Mir geht‘s überhaupt nicht um die Stimmung.“ Im Gegenteil, er lehne genau die...
2024-06-14
30 min
Was wichtig ist
Was passiert denn nach der EU-Wahl?
Diesen Podcast können Sie auch sehen und zwar hier. Wie war der Wahlkampf? „Wichtig“, „lähmend“ und „symptomatisch“ und „kurz“, das sagen die Kolleginnen und Kollegen aus dem EU-Ressort der „Presse“ ehrlich. Zu Gast in der letzten Folge unsere Reihe „Was wichtig ist in der EU“ sind Wolfgang Böhm, Anna Gabriel, Michael Laczynski und zugeschaltet aus Brüssel: Oliver Grimm. Sie sprechen über den Wahlkampf der vergangenen Wochen, den Wahl-Sonntag, ihre größten Hoppalas in der Berichterstattung, den Begriff Kriegstreiberei, die Causa Schilling und was im Juni und über den Sommer alles passieren wird. Wann steht die EU-Kommission, welche...
2024-06-07
34 min
Bücherei
#23: Ronya Othmann: Ein kleiner Literaturskandal und ein großes Buch
Wie Saša Stanišić eine Wiener Villenbesitzerin vorführt, Ronja Othmanns Buch „Vierundsiebzig“ zur unvergesslichen Lektüre über die IS-Massaker an den Jesiden wird und Barbara Rieger den Sound einer eskalierenden Beziehung einfängt: Bettina Eibel-Steiner und Anne-Catherine Simon diskutieren über bemerkenswerte neue Bücher. Literaturhinweis: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“ Saša Stanišić, Luchterhand „Vierundsiebzig“ Ronya Othmann, Rowohlt „Eskalationsstufen“ Barbara Rieger, Kremayr & Scheriau Über den Podcast Mit Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner hat „Die Presse...
2024-06-01
42 min
Klassik für Taktlose
Bilder einer Ausstellung - Mussorgsky mit und gegen Ravel
Omnipräsent in unseren Konzertsälen und CD-Regalen: Modest Mussorgskys Klavierzyklus "Bilder einer Ausstellung“. Nicht nur die Originalfassung gehört zu den Repertoire-Dauerbrennern, sondern auch die Orchesterfassung von Maurice Ravel. Der heutige Musiksalon widmet sich den beiden Gestalten eines der populärsten programmatischen Werke der musikalischen Romantik. Zu hören sind Ausschnitte aus den Aufnahmen von Swjatoslaw Richter (Klavier) und Fritz Reiner mit dem Chicago Symphony Orchestra. Über den Podcast: "Presse"-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz präsentiert seine Lieblingsaufnahmen und lädt uns ein, mit ihm in seiner Klassiksammlung zu wühlen und einzudringen in die Geheimnisse...
2024-05-23
58 min
Was wichtig ist
Dieser Mann will ins Parlament: Wer ist Dominik Wlazny?
Dominik Wlazny ist 37, studierter Arzt, Musiker und Wiederholungstäter. Zum vierten Mal will er dieses Jahr mit seiner Bierpartei bei einer Wahl antreten. Aber wer ist Dominik Wlazny alias Marco Pogo eigentlich? Wofür steht er politisch? Was kann er? Julia Wenzel aus der Innenpolitik der „Presse“ stellt in dieser Folge den gar nicht mehr so neuen Newcomer auf der Politbühne genauer vor. Gast: Julia Wenzel Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: YouTube/Dominik Wlazny, Instagram. Mehr zum Thema: Dominik Wlazny überlässt schon lang nichts mehr dem Zufall Hat Ihn...
2024-05-06
17 min
Was wichtig ist
Campus-Proteste in den USA: Bald vorbei oder Thema bis zur Wahl?
Seit Wochen gibt es an zahlreichen Universitäten in den USA Pro-Palästina-Kundgebungen und Anti-Israel-Protest-Camps. In den vergangenen Tagen ist die Stimmung vor allem an der UCLA und der New Yorker Columbia University eskaliert. Beide Protest-Camps wurden von der Polizei geräumt. Insgesamt wurden 2000 Menschen an über 40 Universitäten in den USA im Zuge dieser Proteste verhaftet. **„Das war total gespenstisch“ ** Elisabeth Postl ist Korrespondentin der „Presse“ in New York und war in der Nacht auf Mittwoch bei der Räumung der Columbia dabei und erzählt; „Das war total gespenstisch“. Es habe sie auch betroffen gemacht, die Hundertschaften an Polizisten der N...
2024-05-03
25 min
Bücherei
#22: Medienhype um „Knife“ von Salman Rushdie: Was steckt dahinter?
Literaturhinweise „Knife“ Salman Rushdie, übersetzt von Bernhard Robben, Penguin Verlag „Der Wald“ Eleanor Catton, übersetzt von Melanie Walz und Mereditz Barth, btb „Griechischstunden“ Han Kang, übersetzt von Ki-Hyang Lee, Aufbau Verlag Mehr über Salman Rushdies neues Buch unter: Linkbeschreibung Über den Podcast Mit Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner hat „Die Presse“ zwei der wichtigsten Literaturkritikerinnen und -kennerinnen des Landes. Das Literatur-Duo redet einmal im Monat über Bücher: Sie nehmen sich dabei ein „Buch in allen Auslagen“ vor, also eine viel beachtete Neuerscheinung; ein „Buch der Stunde“ zu einem drängend...
2024-04-27
40 min
Was wichtig ist
Frisch gestrichen: Florian Asamer zum Frühlingsputz in der "Presse"
Gast: Florian Asamer, Chefredakteur der "Presse" Moderation: Anna Wallner, Audio/Debatte Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Mehr zum Thema: In eigener Sache Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast
2024-04-27
10 min
Klassik für Taktlose
Musiksalon im Musiksalon: Birgit Kolar spielt Richard Strauss
Live im ,,Presse"-Musiksalon: Die Geigerin, begleitet von Alexandra Golubitskaia mit dem sprühenden Frühwerk von Strauss. Über den Podcast: "Presse"-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz präsentiert seine Lieblingsaufnahmen und lädt uns ein, mit ihm in seiner Klassiksammlung zu wühlen und einzudringen in die Geheimnisse von Mozart, Bach, Beethoven und anderen. Ein Podcast für Kenner und Neulinge. Jeden Donnerstag auf der Webseite der "Presse" und überall, wo es Podcasts gibt. Produktion: Wilhelm Sinkovicz/www.sinkothek.at Audio-Finish: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com. Redaktion/Konzeption: Anna Wallner Mehr Podcasts der „Presse“ unter DiePre...
2024-04-25
34 min
Klassik für Taktlose
Legendärer Wagner aus Bayreuth
Über den Podcast: "Presse"-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz präsentiert seine Lieblingsaufnahmen und lädt uns ein, mit ihm in seiner Klassiksammlung zu wühlen und einzudringen in die Geheimnisse von Mozart, Bach, Beethoven und anderen. Ein Podcast für Kenner und Neulinge. Jeden Donnerstag auf der Webseite der "Presse" und überall, wo es Podcasts gibt. Produktion: Wilhelm Sinkovicz/www.sinkothek.at Audio-Finish: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com. Redaktion/Konzeption: Anna Wallner Mehr Podcasts der „Presse“ unter DiePresse.com/Podcast
2024-04-20
50 min
Was wichtig ist
Wieso Israel vom Angriff des Iran profitieren kann
Ausweg aus der Eskalation im Nahen Osten? Seit dem vergangenen Wochenende ruht der Fokus im ohnehin unruhigen Nahen Osten auf dem Iran. Seit dem massiven Luftangriff der Islamischen Republik gegen Israel, ist die Welt nervös. Wann und wie wird Israel zurückschlagen? Das sind Fragen, die wir im heutigen Podcast dem Iran-Experten Walter Posch stellen. Er ist Osmanist und Konfliktforscher am Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement, der 1999 gegründeten Forschungsabteilung der Landesverteidigungsakademie des Bundesheeres. Dass Israel jetzt alle Optionen auslote, sei völlig verständlich. „Jetzt ist das Land im Zugzwang. Aber es ist nicht so leicht, den Iran...
2024-04-17
38 min
Bücherei
#21: Glück ist ein Haufen stinkender Barbies: Die Romane von Astrid H. Roemer und Toxische Pommes
Literaturhinweis „Ein schönes Ausländerkind“ Toxische Pommes, Zsolnay „Vom Wahnsinn einer Frau“ Astrid H. Roemer, Übersetzung: Bettina Bach, Residenz „Pferdemund tut Wahrheit kund“ Meryem Alaoui, Übersetzung: Barbara Sauser, Lenos Über den Podcast Mit Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner hat „Die Presse“ zwei der wichtigsten Literaturkritikerinnen und -kennerinnen des Landes. Das Literatur-Duo redet einmal im Monat über Bücher: Sie nehmen sich dabei ein „Buch in allen Auslagen“ vor, also eine viel beachtete Neuerscheinung; ein „Buch der Stunde“ zu einem drängenden Zeitthema; und ein „Buch zum Verborgen“, das sie Freundinnen oder Freunden ans He...
2024-03-31
41 min
Was wichtig ist
Terror in Moskau: "Der IS ist keineswegs verschwunden"
Gast: Wieland Schneider, Vize-Chef der Außenpolitik "Die Presse" Moderation: Anna Wallner, Leitung Debatte, Audio Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Mehr zum Thema: Leitartikel von Wieland Schneider: Der Islamische Staat ist noch immer brandgefährlich Leitartikel von Jürgen Streihammer: Der Moskau-Terror ist vielleicht erst der Anfang (Premium) Moskau stellt Terror-Verdächtige zur Schau und sät neue Zweifel an Verantwortung des IS Gegenseitige Schuldzuweisungen nach Horror in einer Moskauer Konzerthalle (Offen) Information: Diese Folge entstand mit finanzieller Unterstützung von Schelhammer Capital Bank. **Kleine Zeitung Podcastfestival ** Wir verlosen 3 x 2 Ticket...
2024-03-25
24 min
Was wichtig ist
Wieso Putin nach seiner Wiederwahl noch gefährlicher werden könnte
Gast: Inna Hartwich, Journalistin in Moskau Moderation: Anna Wallner, "Die Presse" Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: CNN/Youtube. Mehr zum Thema: Von Susanna Bastaroli: Hybridkrieg mit Desinformation: „Die 72 Stunden vor einer Wahl sind am gefährlichsten“ Für Ukraine oder Putin? Macron zwingt Abgeordnete, Farbe zu bekennen Daniel Bischof: Wie Russland bei Österreichs Wahlen mitmischen könnte Leitartikel von Jürgen Streihammer: Im Superwahljahr soll dem Westen das Hören und Sehen vergehen Wir haben aktuell ein besonderes Angebot für Sie: Derzeit bekommen Sie "Die Presse" Freitag, Samstag und Sonntag gedruckt nach Hause und d...
2024-03-14
23 min
Bücherei
#20: Lenins wahrer Tod und die Opioidkrise: Neue Romane von Michael Köhlmeier, Julia Jost und Barbara Kingsolver
Literaturhinweis „Wo der spitzeste Zahn der Karawankenwelt in den Himmel hinauffletscht“ Julia Jost, 232 Seiten, Suhrkamp „Demon Copperhead“ Barbara Kingsolver, aus dem amerikanischen Englisch von Dirk von Gunsteren, 832 Seiten, DTV „Das Philosophenschiff“ Michael Köhlmeier, 224 Seiten, Hanser Über den Podcast Mit Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner hat „Die Presse“ zwei der wichtigsten Literaturkritikerinnen und -kennerinnen des Landes. Das Literatur-Duo redet einmal im Monat über Bücher: Sie nehmen sich dabei ein „Buch in allen Auslagen“ vor, also eine viel beachtete Neuerscheinung; ein „Buch der Stunde“ zu einem drängenden Zeitthema; und ein „Buch zum Verborgen“, das sie Fr...
2024-03-09
35 min
Der letzte Aufguss
#7 Was passiert, wenn der Golfstrom abreißt?
Schon bisher war bekannt, dass sich die Meeresströmungen im Atlantik zuletzt verlangsamt haben. Ein Forschungsteam aus den Niederlanden hat mittles einer bisher noch nie durchgeführten Simulation nun herausgefunden, dass der für Europa wichtige Golfstrom auch zum Stillstand kommen könnte. Ein Abriss des Golfstroms würde das Klima und das Leben massiv verändern. Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth sprechen in dieser Folge von „Der letzte Aufguss“ über den Klimakipppunkt Golfstrom und was zu tun ist, um das Risiko eines Kollaps so gering wie möglich zu halten. Redaktion: Anja Drechsler, M...
2024-02-12
24 min
Bücherei
#19: Sag wie hast du´s mit den Einhörnern? Die neuen Romane von Haruki Murakami und Elias Hirschl
Literaturhinweis „Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“ Haruki Murakami, Dumont aus dem Japanischen von Ursula Gräfe „Content“ Elias Hirschl, Zsolnay „Erdling“ Emma Braskavsky, Suhrkamp Wenn Sie mitdiskutieren wollen oder sich ein Buch wünschen wollen, schreiben Sie uns unter podcast@diepresse.com. Die „Presse“-Bücherei können Sie auf Spotify, Apple, YouTube oder Amazon Prime finden und abonnieren. Über den Podcast Mit Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner hat „Die Presse“ zwei der wichtigsten Literaturkritikerinnen und -kennerinnen des Landes. Das Literatur-Duo redet einmal im Monat über Bücher: Sie nehmen sich dabei ein „...
2024-02-10
41 min
Was wichtig ist
Neues zum Hören: Der Klima-Podcast der "Presse"
Weltweit sind Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht, der Planet leidet am Biodiversitätsverlust. Dabei sind Artenvielfalt und Biodiversität nicht nur die Grundlage menschlichen Lebens, sondern auch eine Art Versicherung gegen den Klimawandel. Außerdem erbringen funktionierende Ökosysteme Dienstleistungen in Wert von Milliarden. Doch lässt sich der Wert von Natur überhaupt in Geld ausdrücken? Matthias Auer, Michael Lohmeyer und Christine Mayrhofer besprechen in dieser Folge von „Der letzte Aufguss“, warum Biodiversität kein Luxusgut ist, ob die Natur einen Preis haben sollte und wie Klima- und Biodiversitätskrise zusammen gedacht werden sollten. Gastgeberinne...
2024-02-09
31 min
Was wichtig ist
Bericht aus Davos: Wie düster sehen die Weltenlenker die Welt?
Gast: Christian Ultsch Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: WEF Davos. Mehr zum Thema: US-Außenminister Blinken warnt: „Das größte globale Risiko ist die Dehumanisierung“ „Ein Raubtier wie Putin ist mit Tiefkühlware nicht zufrieden“ Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast
2024-01-18
14 min
Bücherei
#18: Sargnagel geht Wilde in Iowa schauen
Literaturhinweise: „Iowa“ Ein Ausflug nach Amerika Stefanie Sargnagel, Rowohlt „Maniac“ Benjamin Labatut, Suhrkamp „Brief vom Vater“ Gabriele Kögl, Elster & Salis Verlag GmbH Wenn Sie mitdiskutieren wollen oder sich ein Buch wünschen wollen, schreiben Sie uns unter podcast@diepresse.com. Die „Presse“-Bücherei können Sie auf Spotify, Apple, YouTube oder Amazon Prime finden und abonnieren. Über den Podcast Mit Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner hat „Die Presse“ zwei der wichtigsten Literaturkritikerinnen und -kennerinnen des Landes. Das Literatur-Duo redet einmal im Monat über Bücher: Sie nehmen sich dabei ein „Buch in all...
2023-12-16
35 min
Was wichtig ist
Neues zum Hören: Der Klima-Podcast der "Presse"
Der letzte Aufguss ist der neue Klimapodcast der „Presse“. Alle 14 Tage bringt das Klima-Team der „Presse“ Klarheit in ein heißes Thema aus der Klimadebatte. 39 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher sind der Meinung, dass die Menschheit auch bei einer globalen Durchschnittserwärmung von über drei Grad noch gut leben kann. Das zeigt eine Umfrage der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) im Rahmen des aktuellen Wissenschaftsbarometers. Matthias Auer, Christine Mayrhofer und Michael Lohmeyer besprechen in dieser Folge, warum gerade 1,5 Grad als globaler Zielwert festgelegt wurde und erklären, was eine Erderwärmung um zwei oder mehr Grad für Österrei...
2023-12-15
30 min
Bücherei
#17: Zadie Smith mischt sich unter die „Schwurbler“ und fragt: War Charles Dickens ein Vampir?
Literaturhinweise: „Betrug“ Zadie Smith, Kiepenheuer & Witsch Übersetzt von Tanja Handels „Andy Africa“ Stephen Buoros, Rowohlt „Die ferne Zukunft“ Adam Thirlwell, S. Fischer Verlag Übersetzt von Jan Wilm Wenn Sie mitdiskutieren wollen oder sich ein Buch wünschen wollen, schreiben Sie uns unter podcast@diepresse.com. Die „Presse“-Bücherei können Sie auf Spotify, Apple, YouTube oder Amazon Prime finden und abonnieren. Über den Podcast Mit Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner hat „Die Presse“ zwei der wichtigsten Literaturkritikerinnen und -kennerinnen des Landes. Das Literatur-Duo redet einmal im Monat über Bücher: Sie nehmen sich dab...
2023-11-10
39 min
Bücherei
#16: Ist der Deutsche Buchpreis für Tonio Schachinger ein Fehlgriff?
Literaturhinweis: „Echtzeitalter“ Tonio Schachinger, Rowohlt „Lichtspiel“ Daniel Kehlmann, Rowohlt „Unter die Oberfläche“ Erzählungen Mojca Kumerdej (Moiza Kummerdej), Wallstein Übersetzungen aus dem Slowenischen von Erwin Köstler, Liza Linde, Karin Almasy und Fabjan Hafner Über den Podcast: Mit Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner hat „Die Presse“ zwei der wichtigsten Literaturkritikerinnen und -kennerinnen des Landes. Das Literatur-Duo redet einmal im Monat über Bücher: Sie nehmen sich dabei ein „Buch in allen Auslagen“ vor, also eine viel beachtete Neuerscheinung; ein „Buch der Stunde“ zu einem drängenden Zeitthema; und ein „Buch zum Verborgen“, das sie Freundinne...
2023-10-21
50 min
Was wichtig ist
Sebastian Kurz vor Gericht: Was man über den Strafprozess gegen den Ex-Kanzler wissen sollte
Gast: Manfred Seeh, "Die Presse" Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Mehr zum Thema: Klaus Knittelfelder: Bernhard Bonelli: Immer da, wo Kurz ist – jetzt auch vor dem Richter Prozessauftakt: Hat Sebastian Kurz die Wahrheit gesagt? Leitartikel von Manfred Seeh: Sebastian Kurz steht vor Gericht, die Anklage auf dem Prüfstand Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast
2023-10-18
25 min
Bücherei
#15: Es ist toxisch - aber es ist Liebe
Terézia Mora: "Muna oder Die Hälfte des Lebens", Luchterhand Boris Pasternak: "Doktor Schiwago", S. Fischer Wolf Haas: "Eigentum", Hanser Über den Podcast Mit Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner hat „Die Presse“ zwei der wichtigsten Literaturkritikerinnen und -kennerinnen des Landes. Das Literatur-Duo redet einmal im Monat über Bücher: Sie nehmen sich dabei ein „Buch in allen Auslagen“ vor, also eine viel beachtete Neuerscheinung; ein „Buch der Stunde“ zu einem drängenden Zeitthema; und ein „Buch zum Verborgen“, das sie Freundinnen oder Freunden ans Herz legen würden. Ein Podcast für Menschen, die auf der Suche nach gutem Lesesto...
2023-10-03
39 min
Bücherei
#14: Überlebenskampf am Pool
Buchtipps#14: Emma Clines, „Die Einladung“ Charles Ferdinand Ramuz, "Sturz in die Sonne" Sara Wegmann, "Sirma" Über den Podcast Mit Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner hat „Die Presse“ zwei der wichtigsten Literaturkritikerinnen und -kennerinnen des Landes. Das Literatur-Duo redet einmal im Monat über Bücher: Sie nehmen sich dabei ein „Buch in allen Auslagen“ vor, also eine viel beachtete Neuerscheinung; ein „Buch der Stunde“ zu einem drängenden Zeitthema; und ein „Buch zum Verborgen“, das sie Freundinnen oder Freunden ans Herz legen würden. Ein Podcast für Menschen, die auf der Suche nach gutem Lesestoff...
2023-10-03
45 min
Was wichtig ist
Warum Österreich nicht von Russlands Gas loskommt
Spätestens 2027 will Österreich ganz auf russisches Gas verzichten. Um das zu schaffen, muss aber noch viel passieren. Anders als manch anderer EU-Staat tut sich Österreich bis heute schwer, seinen größten Gaslieferanten Russland loszuwerden. Matthias Auer erklärt in dieser Folge, woran das liegt. Gast: Matthias Auer, Klima-Experte im Wirtschaftsressort der "Presse" Host:Eva Winroither, Anna wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: Puls24 Mehr zum Thema: Matthias Auer: Warum Österreich nicht vom russischen Gas loskommt Wie Martin Selmayr seinen „Blutgeld“-Sager begründet Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com ...
2023-09-20
12 min
Was wichtig ist
Bücherei #15: Es ist toxisch - aber es ist Liebe
Buchtipps #15: Terézia Mora: "Muna oder Die Hälfte des Lebens", Luchterhand Boris Pasternak: "Doktor Schiwago", S. Fischer Wolf Haas: "Eigentum", Hanser Über den Podcast Mit Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner hat „Die Presse“ zwei der wichtigsten Literaturkritikerinnen und -kennerinnen des Landes. Das Literatur-Duo redet einmal im Monat über Bücher: Sie nehmen sich dabei ein „Buch in allen Auslagen“ vor, also eine viel beachtete Neuerscheinung; ein „Buch der Stunde“ zu einem drängenden Zeitthema; und ein „Buch zum Verborgen“, das sie Freundinnen oder Freunden ans Herz legen würden. Ein Podcast für Menschen, die auf der Suche nach g...
2023-09-09
39 min
Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen
#3/2023: Eine Jam-Session und ein Oxford-Professor, der glaubt, dass Migranten innovativer sind
Um beim weltweiten Kampf um den technologischen Fortschritt mithalten zu können, kommt Europa nicht an Migranten vorbei. Denn die seien risikofreudiger und innovativer. Auch jene, die aus bildungsfernen Schichten kommen, sagt Oxford-Professor Ian Goldin. Die meisten erfolgreichen Silicon-Valley-Firmen wurden von Migranten gegründet, sagt Oxford-Professor Ian Goldin im Alpbach-Podcast. Die dritte Folge dreht sich um das Thema Innovation und wie Europa mit dem Rest der Welt Schritt halten kann. Dass Europa ein Problem mit der Geburtenrate hat – und damit mit genügend Arbeitskräften – ist kein Geheimnis. Doch während in den europäischen Staaten diskutiert wird, wie...
2023-08-25
15 min
Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen
#2/2023: Wo sich die Alpbacher abkühlen und warum in Brüssel keine Europapolitik gemacht wird
Der Italiener Alberto Alemanno ist eine der führenden Stimmen in Europa, wenn es darum geht, Menschen zu zeigen, wie sie ihre Anliegen gegenüber Staaten durchsetzen können. Doch mit Brüssel geht der Jurist hart ins Gericht. Dort wird keine EU-Politik gemacht, sagt er. Tag 2 in Alpbach und wir befassen uns im täglichen Kongressjournal zuerst damit, wo sich die Alpbacher bei Hitze abkühlen. Kleiner Spoiler: Am Berg ist es nicht. Außerdem spricht der italienische Professor für EU-Recht Alberto Alemanno, warum er die derzeitige EU-Politik für eine Farce hält: „Unsere politischen...
2023-08-24
16 min
Was wichtig ist
Alpbach-Podcast #1: # Zum Auftakt eine Hitzewelle und Andreas Treichl erklärt, warum er George Clooney nicht eingeladen
"Was in Alpbach wichtig ist" Die Gastgeber des Forum Alpbach, Andreas Treichl und Katja Gentinetta, erklären, worum es ihnen in diesem Jahr geht und was es mit der sanften „Entaustrifizierung“ des Forums auf sich hat. „Den George Clooney habe ich nicht eingeladen. Wir haben nicht die Absicht ein Schaulaufen jener Menschen zu machen, die soundso zu allen Konferenzen fahren. Wir wollen wirklich interessante Leute haben.“ Das Motto lautet ja „Bold Europe - Mutiges Europa“. Aber was heißt das genau? Der Philosophin und Autorin Gentinetta ist es wichtig, dass sich die Teilnehmer in Alpbach nicht nur hier treffen...
2023-08-23
23 min
Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen
#1/2023: Zum Auftakt eine Hitzewelle und Andreas Treichl erklärt, warum er George Clooney nicht eingeladen hat
Wir berichten auch dieses Jahr vom größten Kongressfestival Europas in Tirol. In der ersten Folge erklären die Gastgeber Andreas Treichl und Katja Gentinetta, worum es ihnen in diesem Jahr geht und was es mit der sanften „Entaustrifizierung“ des Forums auf sich hat. „Den George Clooney habe ich nicht eingeladen. Wir haben nicht die Absicht ein Schaulaufen jener Menschen zu machen, die soundso zu allen Konferenzen fahren. Wir wollen wirklich interessante Leute haben.“ Das Motto lautet ja „Bold Europe - Mutiges Europa“. Aber was heißt das genau? Der Philosophin und Autorin Gentinetta ist es wichtig, dass sich die Te...
2023-08-23
23 min
Was wichtig ist
Bücherei #14: Überlebenskampf am Pool
Buchtipps#14: Emma Clines, „Die Einladung“ Charles Ferdinand Ramuz, "Sturz in die Sonne" Sara Wegmann, "Sirma" Über den Podcast Mit Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner hat „Die Presse“ zwei der wichtigsten Literaturkritikerinnen und -kennerinnen des Landes. Das Literatur-Duo redet einmal im Monat über Bücher: Sie nehmen sich dabei ein „Buch in allen Auslagen“ vor, also eine viel beachtete Neuerscheinung; ein „Buch der Stunde“ zu einem drängenden Zeitthema; und ein „Buch zum Verborgen“, das sie Freundinnen oder Freunden ans Herz legen würden. Ein Podcast für Menschen, die auf der Suche nach gutem Lesestoff...
2023-08-12
45 min
Was wichtig ist
Jan Marsalek ist wieder da: Bedeutet sein Brief die Wende im Wirecard-Prozess?
Am Münchner Landgericht wird seit sieben Monaten der Wirecard-Prozess verhandelt. Doch im größten Finanzskandal der deutschen Wirtschaftsgeschichte bewegt sich etwas seit der seit drei Jahren untergetauchte Ex-Manager Jan Marsalek sich mit einem Brief ans Gericht wandte. Am Mittwoch gerieten sich die Verteidiger der Angeklagten deswegen in die Haare. Madlen Stottmeyer, Wirecard-Expertin der "Presse", spricht mit Anna Wallner über den Prozess in München und erklärt, was die Post von Jan Marsalek bedeuten könnte. Zu Gast: Madlen Stottmeyer, "Die Presse" Gastgeberin: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: Bild.de, Mehr zum Thema: ...
2023-07-20
22 min
Was wichtig ist
Viel zu tun für Andreas Babler: Kann der Neue die SPÖ aus dem Chaos führen?
Andreas Babler hat die Wahl als Parteivorsitzender angenommen. Was ist von dem progressiven Linken zu erwarten? Wird er die Partei einen und der SPÖ Wahlen gewinnen? Diese Fragen und seine erste Rede als SPÖ-Chef analysiert Julia Wenzel. Gast: Julia Wenzel, Die Presse Host: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: ORF Mehr zum Thema: "Presse"-Video: Anneliese Rohrer und Florian Asamer im Talk Michaela Grubesa tritt zurück Jakob Zirm: Mit Andreas Babler vollgas zurück in die 70er Jahre Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Wenn Sie noch mehr von uns hören w...
2023-06-06
20 min
Was wichtig ist
Der Ex-Kanzler und Pegasus: Hat Sebastian Kurz etwas mit Spionage zu tun?
Gast: Oliver Grimm Host: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: Frontline/YouTube, Vice Media, Guardian Mehr zum Thema: Oliver Grimm: Das Kurz-Dilemma der ÖVP im Pegasus-Skandal Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts [www.diepresse.com/podcast] (https://www.diepresse.com/podcast/?utm_source=podigee&utm_medium=podca stshownotes)
2023-05-10
25 min
Was wichtig ist
Die EZB hebt Zinsen an: Für wen ist das schlecht? Für wen ist das gut?
Gast: Jakob Zirm Host: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/ Georg Gfrerer Credits: EZB Mehr zum Thema: Leitartikel von Beate Lammer: Die teure Rechnung für Jahre in falscher Sicherheit Jakob Zirm: Ist der Plafond bald erreicht? Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast
2023-05-06
16 min
Was wichtig ist
Nervöse Banken: Droht jetzt die nächste globale Finanzkrise?
Gast: Beate Lammer, Gerhard Hofer, Die Presse Host: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer/Aaron Olsacher Credits: ABC News/Al Jazeera/CNN Beate Lammer: Banken retten oder Inflation bekämpfen? Beides wird schwierig Wir haben aktuell ein besonderes Angebot für Sie: Derzeit bekommen Sie das "Presse"-Premium Digital-Abo für 12 Monate um nur 7 Euro pro Monat (statt um 14 Euro pro Monat). Mehr Infos unter: diepresse.com/aboaktion
2023-03-14
23 min
Was wichtig ist
GIS-Aus und Sparmaßnahmen: Wieso fehlt es der Politik an Ideen für den ORF?
Der ORF soll künftig über eine Haushaltsabgabe finanziert werden, und nicht mehr, wie bisher, über eine Gebühr, umgangssprachlich „die GIS“. Dazu ist es höchste Zeit denn bereits 2021 hat der Verfassungsgerichtshof die bisherige Regelung für verfassungswidrig befunden. Bisher mussten nur Haushalte mit Radio- oder TV-Gerät Gebühren bezahlen, Streaming war von der Gebührenpflicht ausgenommen. Der Auftrag des Verfassungsgerichtshofs an die Politik lautete, das bis Ende 2023 anders zu regeln. Podcast-Gast Anna Wallner stellt den bisherigen politischen Vorschlägen kein gutes Zeugnis aus: „Die Bundesregierung und Generaldirektor Weißmann agieren hier ideen- und visionslos.“ Im Gegenzug zu dies...
2023-02-22
20 min
Was wichtig ist
Die Ballon-Krise: Wird der Konflikt zwischen China und den USA jetzt noch schlimmer?
Am 4. Februar wurde über den USA ein chinesischer Ballon vom US-Militär abgeschossen. Der Amerikaner glauben, es war ein Spionageballon - China sagt, wenig überzeugend: "Stimmt nicht, das war nur ein Wetterballon." Die Affäre gefährdet das ohnehin angespannte Verhältnis zwischen den USA und China. "Das ist wie im Kindergarten", sagt Fabian Kretschmer. "Bei den Chinesen ist alles immer die Schuld der anderen. Man hätte sich ja entschuldigen können dafür, dass der Ballon über US-Territorium geflogen ist." Kretschmer spricht darüber, wie China auf die US-Vorwürfe reagiert und wieso seit 14. Februar eine kleine Hoffnung auf...
2023-02-15
18 min
Was wichtig ist
Blauer Sonntag für Niederösterreich: Die FPÖ legt zu, ÖVP und SPÖ sind so schlecht wie nie
Die ÖVP fällt in Niederösterreich auf 39,9 Prozent, die FPÖ kommt mit 24,19 Prozent auf Platz 2, die SPÖ landet mit 20,66 Prozent auf Platz 3. Den Ausgang der nö. Landtagswahl vom 29. Jänner 2023 analysiert Ulrike Weiser mit Anna Wallner. Gast: Ulrike Weiser Host: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: ORF/ZiB Nominieren Sie "Presse Play - Was wichtig wird" beim Ö3-Podcast-Award 2023 Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast
2023-01-29
20 min
Was wichtig ist
Außen hui, innen pfui: Kann das neue Parlament den Ruf der Politik retten?
Dieser Tage ertönen die Klänge des vergoldeten Bösendorfer Flügels durch die frisch sanierten Hallen des Parlaments, der im Vorfeld für so viel Wirbel gesorgt hat. Aber nicht Präsident Wolfgang Sobotka selbst sitzt am Klavier, sondern ein eigenes engagierter Pianist. Es ist Aufsperrzeit im Parlament. Nach fünf Jahren Umbau eröffnet das Haus an der Wiener Ringstraße wieder. Es soll heller sein, moderner, barrierefreier und mehr Platz für Besucher und Besucherinnen bieten. Wir machen in dieser Folge einen ersten Rundgang und sprechen mit Anneliese Rohrer über den Zustand des Parlaments...
2023-01-12
23 min
Was wichtig ist
Weltwirtschaft 2023: „Es wird für alle ein hartes Jahr“
Gast: Jakob Zirm Host: Anna Wallner Schnitt: Georg Gfrerer/Audiofunnel Credits: YouTube/Fox Business Mehr zum Thema: Jakob Zirm über die Prognose 2023: "Die Welt steht vor einem harten Jahr" Leitartikel von Josef Urschitz Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast
2023-01-11
14 min
Was wichtig ist
Die SPÖ im Dauerstreit: Kommt die Partei intern noch zur Ruhe?
Unser Podcast ist zurück aus der Winterpause und wir stürzen uns in die Innenpolitik. Die SPÖ-Spitze tagte am Wochenende in Kärnten. Doch am Ende blieb in der Öffentlichkeit wieder vor allem das parteiinterne Hickhack hängen. "Presse"-Innenpolitikchef Oliver Pink über die Klausur ohne Hans-Peter Doskozil, den inhaltlichen Schwenk der SPÖ in der Migrationsfrage und wie der Streit zwischen Pamela Rendi-Wagner und Hans-Peter Doskozil bis zur Wahl 2024 weitergehen könnte. TV-Kritik zu Rendi-Wagner in der "ZiB 2" von Rosa Schmidt-Vierthaler: Luft, zum Schneiden dick Gast: Oliver Pink Host: Anna Wallner Schnitt: Audiofunn...
2023-01-10
22 min
Was wichtig ist
Rainer Nowak zur Wahl: "Van der Bellen muss mehr tun, als nur Regierungen anzuloben"
Die Bundespräsidentenwahl ist geschlagen, eine Stichwahl wird es nicht geben. Alexander Van der Bellen wird weiter sechs Jahre Bundespräsident sein. „Presse"-Chefredakteur über das Wahlergebnis nach der ersten Hochrechnung und was sie für unser Land und die einzelnen Kandidaten bedeutet. Gast: Rainer Nowak Host: Anna Wallner Schnitt: Georg Gfrerer/Audio Funnel "Die Presse" tickert am Sonntag ab 15 Uhr auf DiePresse.com. Ab 17 Uhr kommen die ersten Hochrechnungen, ab 22 Uhr erwarten wir die Wählerstromanalysen unter DiePresse.com. Alle Analysen und Kommentare lesen Sie dann gebündelt am Montag in der gedruckten Zeitung. Ra...
2022-12-26
13 min
Bücherei
Monika Helfer: Frohe Weihnachten!
Das ist die erste von drei Weihnachtsgeschichten, die österreichische Schriftstellerinnen und Schriftsteller für die Feiertagsausgabe der "Presse" verfasst haben. Die Vorarlbergerin Monika Helfer ("Baggage", "Löwenherz") schreibt von einem unordentlichen Setting. Die Autorin: Monika Helfer Geboren 1947 in Au/Bregenzerwald, lebt als Schriftstellerin in Vorarlberg. Für ihre Arbeiten wurde sie unter anderem mit dem Robert-Musil-Stipendium und dem Österreichischen Würdigungspreis für Literatur ausgezeichnet. Zweimal war sie für den Deutschen Buchpreis nominiert. Zuletzt erschien von ihr der Roman „Löwenherz“ bei Hanser. Alle weiteren Texte aus dem Spectrum finden Sie hier. Schnitt und T...
2022-12-24
18 min
Was wichtig ist
Monika Helfer: "Frohe Weihnachten!"
Die Autorin: Monika Helfer Geboren 1947 in Au/Bregenzerwald, lebt als Schriftstellerin in Vorarlberg. Für ihre Arbeiten wurde sie unter anderem mit dem Robert-Musil-Stipendium und dem Österreichischen Würdigungspreis für Literatur ausgezeichnet. Zweimal war sie für den Deutschen Buchpreis nominiert. Zuletzt erschien von ihr der Roman „Löwenherz“ bei Hanser. Alle weiteren Texte aus dem Spectrum finden Sie hier. Schnitt und Ton: Audiofunnel/Georg Gfrerer Sprecher: Anna Wallner, Monika Helfer Musik: „Soul Cake“ von Sting, Album: If On A Winter's Night Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast
2022-12-24
18 min
Was wichtig ist
Die WM der Schande, Teil 1: Wie das kleine Katar so mächtig werden konnte
Am kommenden Sonntag beginnt die Fußball-WM in Katar. Das Land im mittleren Osten schert sich kaum um Menschenrechte und spielt sich mit Gas und Geld in den Vordergrund. Wir klären in dieser Folge mit Christine Mayrhofer und David Freudenthaler, wie Katar zu seinem Reichtum gekommen ist und wie es sich politisch positioniert. Gast: David Freudenthaler Host: Anna Wallner Interviewerin: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: YouTube/ZDFzeit Mehr zum Thema: David Freudenthaler: Wie Katar zum mächtigen Global Player wurde Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/pod...
2022-11-17
19 min
Was wichtig ist
Biden und Xi: Neue beste Freunde oder alles nur Show?
Es lief besser als erwartet, das erste persönliche Treffen von Joe Biden und Xi Jinping seit sie Präsidenten sind. Am Vorabend des G20-Gipfels im indonesischen Bali sind zusammengekommen und versicherten sich gegenseitig, ihre angeschlagene Beziehung aufpolieren und im Dialog bleiben zu wollen. Fabian Kretschmer, Korrespondent der "Presse" in Peking, analysiert das mit Anspannung erwartete Gipfeltreffen und den Handschlag zur Begrüßung. Gast: Fabian Kretschmer aus Peking Host: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Mehr zum Thema: Fabian Kretschmer über das Treffen von Xi und Biden Wenn Sie mehr Quali...
2022-11-15
19 min
Was wichtig ist
Der Chorherr-Prozess: Das "Who's Who" der Baubranche auf der Anklagebank
Seit Dienstag muss sich der Ex-Grünen-Politiker Christoph Chorherr vor Gericht verantworten. Ihm wird vorgeworfen, Spenden für seinen Hilfsverein in Afrika gesammelt und im Gegenzug Immobilienprojekte ermöglich zu haben. Justizreporter Manfred Seeh war am ersten Tag im Gerichtssaal. Was hat ihn am meisten verwundert, wer sitzt aller auf der Anklagebank und steht die Anklage auf wackligen Beinen? Gast: Manfred Seeh Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Und von uns kann man jetzt etwas Neues hören...
2022-11-09
20 min
Was wichtig ist
Midterm-Elections: Schaffen Trumps Erben jetzt die Demokratie ab?
Heute wird in den USA der Kongress großteils neu gewählt. Wird Präsident Joe Biden danach ein lahmer Präsident sein? Und welche Rolle spielen die radikalen Republikaner, die im Sinne Donald Trumps Wahlkampf machen? Darüber berichtet in dieser Folge „Presse"-Korrespondentin Elisabeth Postl aus New York. Gast: Elisabeth Postl Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: Washington Post Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Und von uns kann man jetzt etwas Neues hören: "Mein Geld" ist der erst...
2022-11-08
22 min
Was wichtig ist
Österreichs "Mr. Beam": Nobelpreis für Anton Zeilinger
Gast: Thomas Kramar Host: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: SF/ORF/Nobelpreis Commitee/YouTube Leitartikel von Thomas Kramar: Ja, so populär darf ein Nobelpreisträger sein Nobelpreis für Zeilinger Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie hier. Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Pod
2022-10-05
23 min
Was wichtig ist
Noch ein Rücktritt in der ÖVP und türkis-schwarze Flügelkämpfe vor der Tirol-Wahl
Gast: Anna Thalhammer Host: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: ORF/ZiB Mehr zum Thema: Chaos in der Lichtenfelsgasse bringt Nehammer in Bedrängnis Sachslehner: „Das ist nicht mehr meine Welt“ Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie hier. Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google
2022-09-13
15 min
Was wichtig ist
Schießereien, Drogenbanden, Tote: Was ist los in Schweden?
Schweden wählt am Sonntag ein neues Parlament. Eigentlich gilt das Königreich als Vorzeigedemokratie, aber seit einiger Zeit ufert die Waffengewalt aus. "Presse"-Reporter Jürgen Streihammer war unterwegs in dem nordeuropöischen Land und hat mit Polizisten, Sozialarbeitern und einem Kriminellen gesprochen. Gast: Jürgen Streihammer Host: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: Cuz/Yasin Bin/YouTube Mehr zum Thema: Reportage von Jürgen Streihammer aus der "Presse am Sonntag": Der Bandenkrieg in den Straßen von Schweden Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnier...
2022-09-08
22 min
Was wichtig ist
Bye Boris - Hello Liz Truss! Muss man sich die neue Premierministerin von Großbritannien merken?
Mit Liz Truss ist die dritte Frau Premierministerin von Großbritannien. Wofür steht die konservative Politikerin? Wieso hat sie das Rennen um Boris Johnsons Nachfolge gewonnen. Und wieso soll es uns noch interessieren, wer das Land führt? Thomas Vieregge aus der Außenpolitik gibt Antworten. Gast: Thomas Vieregge Host: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: Itv, Guardian, Teleggraph, The Mirror Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie hier. Wenn Sie unseren Podcast mögen und au...
2022-09-07
21 min
Was wichtig ist
Schluss mit der Panik: Warum wir aus der Energiekrise rauskommen werden
Michael Laczynski ist Europaexperte der "Presse" und erklärt in dieser Folge, wieso es Zeit wäre, mit dem europäischen Pessimismus aufzuhören und die aktuelle Lage nüchtern und realistisch zu analysieren. Er meint, ähnlich wie schon bei der Pandemie: Wir kommen da raus. Die Energiepreise werden sinken und Europas Wirtschaft wird sich erholen. Nicht morgen, nicht nächste Woche, aber vielleicht schon im nächsten Frühjahr. Gast: Michael Laczyinski Host: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: Leitartikel von Michael Laczynski: Lassen wir uns vom Kreml nicht zu Putin'schen Hunden dressieren Wen...
2022-09-06
20 min
Was wichtig ist
Noch ein Krieg? "China will nicht nur Taiwan, sondern die ganze Welt"
Jetzt hat die Welt schon wieder einen Konfliktherd: China fühlt sich durch Nancy Pelosis Besuch in Taiwan provoziert und hat mit einem Militärmanöver vor Taiwans Küste reagiert. Was ist, wenn China wirklich angreift? Wieso will der kommunistische Staat den kleinen Inselstaat einnehmen? Und was hat die USA damit zu tun? Der deutsche Experte und Autor Alexander Görlach gibt im Podcast Antworten. Mehr zum Thema: Gastkommentar von Katherine Chang, der diplomatischen Vertreterin Taiwans in Österreich Für die Weltwirtschaft verheißt der Konflikt um Taiwan nichts Gutes China übt die Taiwan-Blockade Pelosi: U...
2022-08-05
26 min
Was wichtig ist
Kollaps in Sri Lanka: Wann ist der nächste Staat bankrott?
Das Drama in Sri Lanka zeigt auf, wie schnell aus einem wirtschaftlich aufstrebenden Schwellenland ein bankrotter Staat werden kann. Das Land erlebt eine der größten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten katapultiert. Aloysius Widmann und Wieland Schneider sprechen mit Phillip Strobl über die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren, die zum Bankrott eines Staates führen können. Mehr zum Thema: Sri Lanka bekommt vorerst kein Geld vom IWF Wird Sri Lanka zu Chinas Militärbasis? "Hexenjagd" in Sri Lanka Gast: Aloysius Widmann/Wieland Schneider Host: Anna Maria Wallner/Phillip Strobl Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrere...
2022-08-04
26 min
Was wichtig ist
Flüchtlinge aus der Ukraine: Wie viele Menschen werden kommen, Gerald Knaus?
Der Krieg ist erst drei Wochen alt und schon jetzt haben mehr als drei Millionen Menschen das Land verlassen. Wie viele Menschen werden wohl noch fliehen müssen und wohin werden sie in Europa gehen? Migrationsexperte Gerald Knaus warnt im Gespräch mit Eva Winroither vor fehlenden Vorbereitungen. Denn die Menschen werden kommen. Alle weiteren Podcast-Folgen finden Sie unter https://www.diepresse.com/Podcast Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Feedback und Kritik unter podcast@diepresse.com „Presse Play - Was wichtig wird" ist der Nachrichten-Podcast der österreichischen Tageszeitung "Die Presse". Er erscheint fünf Mal die Wo...
2022-03-17
19 min
Was wichtig ist
NFT im Krieg? Um was geht es da überhaupt?
Auf Nachrichtenseiten, im Museum oder im Internet: An NFT (Non-Fungible Token) kommt man nicht mehr vorbei. Auch im Ukraine-Krieg spielen sie eine Rolle. Eva Winroither hat daher Wirtschafts-Redakteurin Susanne Bickel ins Studio gebeten. Sie erklärt ihr, was es mit dem Hype um NFT auf sich hat, ob absolute Laien darin investieren sollen oder ob es doch besser ist, die Finger davon zu lassen. Credits: Euronews, Newsweek, CNBC Alle weiteren Podcast-Folgen finden Sie unter https://www.diepresse.com/Podcast Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Feedback und Kritik unter podcast@diepresse.com „Presse Play - W...
2022-03-16
14 min
Was wichtig ist
Gas, Sprit, Öl: Müssen wir jetzt lernen zu verzichten?
Gas, Sprit, Öl: Müssen wir jetzt lernen zu verzichten? Die Rohstoffpreise für Gas und Öl sind explodiert und zeigen Rekordzahlen auf Rechnungen und Zapfsäulen an. In dieser Podcast-Folge geht Gerhard Hofer, Eco-Chef der "Presse", den Folgen davon nach: Wie wird sich das in diesem Jahr noch auswirken? Welche anderen Branchen werden davon betroffen sein? Und werden wir jetzt lernen müssen, Ressourcen anders zu nützen? Die Fragen stellte Eva Winroither. Wenn Sie noch mehr zum Thema lesen wollen, dann können Sie das unter diepresse.com/economist tun. Alle weiteren Podcast-Folgen finden S...
2022-03-15
16 min
Was wichtig ist
Militärstratege vor Sturm auf Kiew: "Es wird schreckliche Bilder geben"
Warum Putin viel zu wenige Truppen in der Ukraine hat, um die Kontrolle zu übernehmen. Brigadier Philipp Eder, Leiter der Abteilung Militärstrategie im Verteidigungsministerium, erzählt im Gespräch mit David Freudenthaler von größeren Truppenbewegungen russischer Einheiten und warum es aus russischer Sicht dringend mehr Truppen in der Ukraine braucht. Außerdem erklärt der Experte, warum die U-Bahn-Schächte in Kiew längst evakuiert sind, welche strategische Rolle die Atomkraftwerke im Krieg spielen und wie er die Neutralitätsdebatte aus militärstrategischer Sicht bewertet. Mehr zum Thema: Die Chancen für eine Friedenslösun...
2022-03-11
30 min
Was wichtig ist
Und was, wenn Putin das Gas als erstes abdreht?
Wen es bei einem russischen Lieferstopp als erstes treffen würde, warum dann auch in Österreich eine wirtschaftliche Katastrophe droht und was vom Vorschlag, die CO2-Steuer gleich einmal auszusetzen, wirklich zu halten ist, erzählt "Presse"-Wirtschaftsredakteur Matthias Auer im Gespräch mit David Freudenthaler. Mehr dazu: Geht es auch ohne russisches Gas? _ Schnitt: Georg Gfrerer Credits: CBC, MSNBC, FAZ Alle weiteren Podcast-Folgen finden Sie unter https://www.diepresse.com/Podcast Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Feedback und Kritik unter podcast@diepresse.com „Presse Play...
2022-03-10
25 min
Was wichtig ist
Plötzlich wieder Krieg in Europa: Was heißt das für uns?
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine wird in jedem Fall Menschenleben und Stabilität in Europa kosten. Und was bedeutet er für Österreich? Mit welchen Folgen für Börse, Banken, Energieversorgung und die Inflation müssen wir rechnen? Es diskutieren Gerhard Hofer und Jakob Zirm aus der Wirtschaftsredaktion der „Presse“ mit Moderatorin Anna Wallner. Schnitt: Georg Gfrerer Credit: APA/Guardian.com/Al Jazeera English Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot...
2022-02-25
33 min
Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen
Folge 5/2020: Treichls Team und ein sonniger Abschied
Ein Erzähl-Podcast in fünf Teilen. In der letzten Folge der Alpbach-Hör-Reportage besteigt Anna Wallner zum Sonnenaufgang das Wiedersbergerhorn, zieht Bilanz des ungewöhnlichen Forum-Jahres und blickt in die Zukunft. Also ins Jahr 2021. Seit 3. September ist offiziell, mit wem der neue Präsident Andreas Treichl künftig zusammenarbeiten will. Sein Wunsch-Team ist jedenfalls deutlich jünger, diverser und vor allem deutlich weiblicher. Treichl wird im November von der Generalversammlung gewählt und wird fünf Vizepräsidentinnen vorschlagen, eine davon gehört schon zum jetzigen Team, die Vizerektorin für Forschung und Innovation an der Med-Uni, Michaela Fritz. Neu d...
2020-09-03
30 min
Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen
Folge 1/2020 - Dorf ohne Denker?
Ein Erzählpodcast in fünf Teilen In der ersten Folge des neuen Reportage-Podcasts geht Anna-Maria Wallner im Congress Centrum Fiebermessen, hört Jazz in der Congress-Garage, trifft Franz Fischler und seinen Vorgänger Erhard Busek und spricht mit Schauspieler Karl Markovics über seine Begegnungen in Alpbach. Am 25. August feierte das Europäische Forum Alpbach seinen 75. Geburtstag. Präsident Franz Fischler bestieg an diesem Tag im Morgengrauen den Hausgipfel der Alpbacher, den Gratlspitz. Danach plauderte er mit Anna Wallner über sein neuntes und letztes Jahr als Präsident. In der Folge kommen außerdem zu Wort: Der ehemalige...
2020-08-26
24 min