podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Georg Kolbe Museum
Shows
Berlin News and Information
Berlin's Vibrant Women's Day Celebrations and Hidden Gems - 'Things to do in Berlin' Podcast
Welcome to 'Things to do in Berlin' on this vibrant Saturday, March 8, 2025 As you step out into the city, you're greeted by a crisp spring breeze, with the sun peeking through the clouds and a moderate air quality that's just perfect for a day of exploration.Today, Berlin is buzzing with energy, especially as it celebrates International Women's Day, a holiday that's particularly significant here since it's an official holiday in Berlin and Mecklenburg-Vorpommern. Here are a few key events that you won't want to miss:- **Purple Ride Berlin**: Kick off your day with the...
2025-03-08
03 min
The MoMA Magazine Podcast
How can art help with feelings of grief?
Hear from artists, writers, and therapists about what happens when art and grief collide. When was the last time you grieved? What is for a person or an animal? A place or a thing? Did you experience grief at the loss of something intangible? These questions are not meant to cause pain. Rather, they offer an opportunity to acknowledge the grief that may be hiding within us—even if it’s been several years since you experienced the loss. Many artists have used their talents to document, understand, and share their experiences of death, dying, grie...
2025-01-29
27 min
detektor.fm | Podcasts
Kunst und Leben – Der Monopol Podcast | Berlin Art Week – die ganze Stadt voller Kunst
Berlin Art Week 2024: Mit den Puppen tanzen An fünf Tagen kann das Publikum in die vielfältige Kunstwelt der Hauptstadt eintauchen. Bei der Berlin Art Week kooperieren mehr als 100 Partnerinnen und Partner aus der Berliner Kunst- und Kulturszene. Die Berlin Art Week ist der Auftakt für viele neue Ausstellungen, die in den kommenden Monaten in Berlin zu sehen sein werden. So eröffnet die Choreografin und Regisseurin Gisèle Vienne ihre Ausstellung „This Causes Consciousness to Fracture — A Puppet Play“ im Haus am Waldsee gemeinsam mit dem Georg Kolbe Museum und den Sophiensälen. Ihr zentrales Mit...
2024-09-10
20 min
archiwum edukacji
Archiwum Edukacji #19 – Nanufars of Ludwig Mies van der Rohe and Lilly Reich. On restoring water plants for architecture. Ivan Blasi in conversation with Centrala Group
The German Pavilion, designed by Ludwig Mies van der Rohe and Lilly Reich for the 1929 Barcelona World Exposition, has two pools. In one stands Georg Kolbe's sculpture Dawn. The other was long interpreted as a flat mirror of water - thus fitting perfectly with the perception of the pavilion as a composition of abstract, intersecting surfaces. However, it originally housed water plants, which were omitted during the building's reconstruction in the 1980s.In 2022, the CENTRALA group and curator Aleksandra Kędziorek, in collaboration with the Mies van der Rohe Foundation team and experts from the Tres Turons a...
2024-07-22
45 min
Die Podcastin
#diepodcastin rechtsethisch: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über Tilla Durieux, “Sexkauf” – die neue Studie, falsche Drogenpolitik & angepasste Frauen.
#diepodcastin rechtsethisch: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über Tilla Durieux, “Sexkauf” – die neue Studie, falsche Drogenpolitik & angepasste Frauen. Heute musst die Rohnerin die Folge fast ganz allein stemmen und sie tat dies mit Bravour: laStaempfli ist an der Wiener Leitung gescheitert, wir bitten wegen Stimmüberschneidungen um Entschuldigung. “Ich halte es für zynisch, die Existenz von Geschlecht zu hinterfragen, während zeitgleich Abermillionen von Frauen wegen ihres Geschlechts weltweit genitalverstümmelt, zwangsverschleiert, entrechtet, pränatal abgetrieben und unterbezahlt werden.” Gertraud Klemm Die österreichische Schriftstellerin Gertraud Klemm (“Einzeller”, “Hippocampus”) bringts in ihrem Artikel im Standard diese Woche auf den Punkt (Link...
2023-08-18
00 min
taz vorgelesen Podcast
Eine Ausstellung erinnert an den vergangenen Glamour der Tilla Durieux
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Das Georg Kolbe Museum in Berlin erinnert mit einer Ausstellung an den vergangenen Glamour der Tilla Durieux, die viele Künstler inspirierte. taz-Leserin Sibyll liest den Text “ Männermordende Erotik” von Katrin Bettina Müller über die Künstlerin Tilla Durieux. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen isolierten Vater vorlesen. In der taz-Community haben sich inzwischen viele, tolle Vorleser:innen gefunden, die täglich Texte aus der taz vorlesen. Mehr vorgelesene taz-Texte gibt es in unserem Telegram-Channel. 🐝 Redaktion: Lalon...
2023-06-23
10 min
Anchored by the Classic Learning Test
Jordan Almanzar on Nurturing Family Relationships in a Disconnected World
On this episode of Anchored, Soren is joined by Dr. Jordan Almanzar, Professor at Magdalen College of the Liberal Arts in Warner, NH and teacher at Kolbe Academy. He discusses his new memoir, When the World Was Flat: One Boy’s Life at the Edge of the Millennium, which recounts his upbringing as a homeschool student in rural Colorado. He highlights many of the changes he has witnessed in society since the turn of the millennium and promotes homeschooling as an effective way to nurture family relationships in a disconnected world. He also shares about his experiences while earning his Ph...
2022-11-29
35 min
City Breaks
Berlin Episode 11 More Berlin Art
There’s so much more to art in Berlin than the Top 3 Galleries from our last episode. So here’s a look at an artist who has a museum dedicated to her (Käthe Kollwitz), a 20th century art movement with strong links to Berlin (Bauhaus) and the best of the rest: where to find specialist galleries, modern art and street art in Berlin. Useful links Käthe Kollwitz Museum Selection of work by Käthe Kollwitz Bauhaus Archive Museum Selection of Bauhaus work to view online More galleries Akademie der Künste Asian Art gallery in the Humboldt Forum T...
2022-10-19
27 min
Die Kulturfritzen
"Gottbegnadete" Künstler und ihre Nachkriegskarrieren
Im Gespräch mit dem Kunsthistoriker Wolfgang Brauneis Im August 1944 setzten Adolf Hitler und Josef Goebbels ausgewählte Künstlerinnen und Künstler auf eine „Liste der Gottbegnadeten“, so dass diese fortan als unabkömmlich galten und von Front- und Arbeitseinsätzen verschont blieben. Viele dieser renommierten Akteure des nationalsozialistischen Kunstbetriebs setzten ihre künstlerische Arbeit nach 1945 nahtlos fort. Unter welchen Umständen dies möglich war, bespricht Marc Lippuner mit dem Kunsthistoriker Wolfgang Brauneis, der als Kurator der Ausstellung "Die Liste der 'Gottbegnadeten'. Künstler des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik", die bis 5. Dezember 2021 im Deutschen Historischen Museum zu sehen ist, die...
2021-10-31
54 min
Die absoluten Tänzerinnen
Die absoluten Tänzerinnen - Episode 11: Jo Mihaly
Sie war Vagabundin und Varietétänzerin, Kriegschronistin und Choreografin, Aktivistin und Pazifistin. Schon als Kind stand sie dem Patriotismus, der zu Beginn des Ersten Weltkriegs große Teile der Gesellschaft ergriff, extrem kritisch gegenüber. Doch wie wurde das Mädchen, das man aufgrund seiner aufmüpfigen Art einst der kleinstädtischen Schule verwies, zunächst zur wanderlustigen Weltbürgerin und wenig später zur politischsten Pantomimin Berlins? Wie schaffte sie es – als Schriftstellerin und als Tänzerin – ihr Publikum zu bewegen, ohne je durch Agitation zu polarisieren? Scharfe Gesellschaftskritik zu üben und dabei stets große Menschenfreundin zu bleiben? Diese...
2021-09-09
20 min
Die absoluten Tänzerinnen
Die absoluten Tänzerinnen - Episode 10: Valeska Gert
Valeska Gert ist wohl die radikalste der absoluten Tänzerinnen, man könnte fast sagen der Freak in der Show – auch in unserer, hier am Georg Kolbe Museum. Absolut war sie. Tänzerin eher im relativen Sinn, unter bestimmten Gesichtspunkten also. Anstatt sich von Begrifflichkeiten fassen zu lassen, vertrat Gert früh das, was man heute gern als Genre- und Genderbender bezeichnet, war als Bühnenkünstlerin ebenso berüchtigt, wie später als Barbetreiberin. Sie wollte eine neue Welt ertanzen, tanzte soziale Tiefpunkte, sexuelle Höhepunkte, tanzte das Baby, tanzte den Tod. Doch was führte sie für ein Leben...
2021-09-02
17 min
Die absoluten Tänzerinnen
Die absoluten Tänzerinnen - Episode 9: Hertha Feist
Hertha Feist war Tänzerin, Choreografin und von ganzem Herzen Tanzpädagogin. Schon in jungen Jahren ließ sie sich an verschiedenen Schulen deutschlandweit zur Gymnastik- und Tanzlehrerin ausbilden – bis sie in den 1920er-Jahren ihre eigene Tanzschule in Berlin gründete, mit der sie besondere Lehransätze verfolgte. In der neunten Folge unseres Podcasts Die absoluten Tänzerinnen widmen wir uns dieser passionierten Impulsgeberin, die den Tanz als Ausdruck seelischen Erlebens begriff und physisch wie geistig stets in Bewegung blieb. Wir begleiten sie auf ihrer Reise – von München über Berlin nach Stuttgart, dann zurück nach Berlin und weiter na...
2021-08-26
15 min
Die absoluten Tänzerinnen
Die absoluten Tänzerinnen – Episode 8: Oda Schottmüller
Oda Schottmüller war nicht nur Tänzerin, sondern zunächst Bildhauerin – und aus beiden Disziplinen entwickelte sie immer wieder eine Synthese in ihren Werken. Doch die Entwicklung hin zum eigenständigen Ausdruck war nicht leicht für sie, erst vergleichsweise spät trat sie als Tänzerin auf. Wer ist diese Frau, die in ihren Tänzen das Bizarre und Sonderbare auslotete und mit der Erwartung ihrer Betrachter*innen immer wieder gespielt hat? In der heutigen Folge unseres Podcasts lernen wir die unkonventionelle Künstlerin hinter den Masken näher kennen. Wir begleiten sie von ihren Anfängen an der berühm...
2021-08-19
16 min
Die absoluten Tänzerinnen
Die absoluten Tänzerinnen – Episode 7: Vera Skoronel
Vera Skoronel war eine visionäre Choreografin mit einer unheimlichen Energie und geradezu vibrierender Präsenz. Sie war selbstbewusst, charismatisch und ansteckend in ihrer Begeisterung für die tänzerische Bewegung. Sie hat den absoluten Tanz gelebt wie kaum eine andere. „Nichttanzen – gibt es das überhaupt?“, fragte sie, rein rhetorisch. „Das böse Quadrat“, oder „Kriegerrhythmus“: die Titel von Vera Skoronels Choreografien machen neugierig. Was muss man sich darunter vorstellen? Wie tanzt man ein Quadrat? Noch dazu ein böses? In dieser Folge unseres Podcasts „Die absoluten Tänzerinnen“ lernen wir Vera Skoronels Vision des abstrakten Tanzes kennen, begleiten die Tänzerin durch ihre st...
2021-08-12
12 min
Die absoluten Tänzerinnen
Die absoluten Tänzerinnen – Episode 6: Berthe Trümpy
Berthe Trümpy war überzeugt, dass der Neue Tanz jeder und jedem die Möglichkeit bieten konnte, sich selbst neu zu erleben und kreativ in Erscheinung zu treten. Wie wurde die Tochter aus gutbetuchtem, schweizerischem Elternhaus zur Begründerin der modernsten Tanzschule, die es in Berlin – wenn nicht gar in ganz Europa – Ende der 1920er Jahre gab? Welches Curriculum verfolgte sie als Künstlerin und Tanzpädagogin. Welche Art von Beziehung verband sie so eng mit ihrer Kollegin und Freundin Vera Skoronel? Und was waren eigentlich die sogenannten Bewegungschöre, mit denen Trümpy an der Berliner Volksbühne für Furore so...
2021-08-05
11 min
Die absoluten Tänzerinnen
Die absoluten Tänzerinnen – Episode 5: Tatjana Barbakoff
Tatjana Barbakoff stach durch farbenprächtige, fremdländisch inspirierte Kostüme hervor, die ganz nach ihren Vorstellungen gefertigt wurden. Ihre Posen wirkten expressiv; exotisch. Was wir heute im Kontext kultureller Aneignung sehen müssen, sorgte damals vor allem für große Augen. Sicher war es nicht zuletzt der Reiz des Andersartigen, der diese Tänzerin für viele bildende Künstler – darunter Otto Pankok, Gert Wollheim oder Christian Rohlfs – so attraktiv machte, sie zu neuen Werken motivierte. Wer war diese wandlungsfähige Frau, deren Tänze wahlweise russisch, chinesisch oder mongolisch anmuteten? Woher rührten die Einflüsse, die ihre schiller...
2021-07-29
11 min
Die absoluten Tänzerinnen
Die absoluten Tänzerinnen – Episode 4: Claire Bauroff
Claire Bauroffs Biografie ist von Gegensätzen geprägt, ihre Karriere von ikonischen Fotografien, die einst mehr Wirbel erzeugten als die meisten Memes dieser Tage. Wie wurde die Tochter einer angesehen Notarsfamilie zum nackten Covergirl der Weimarer Republik? Wie verlief ihr Weg von der bayerischen Provinz in den Berliner Admiralspalast? Wie schaffte sie den Spagat zwischen klassischer Form und kühnem Tabubruch, zwischen Varieté und Avantgarde? Fragen, denen diese Folge unseres Podcasts Die absoluten Tänzerinnen nachgeht. Bühne frei für: Claire Bauroff! Redaktion: Anna Sinofzik, Mitarbeiterin im Bereich Presse und Kommunikation am Georg Kolbe Museum. Gesproc...
2021-07-22
15 min
Die absoluten Tänzerinnen
Die absoluten Tänzerinnen – Episode 3: Charlotte Bara
Die mystische Energie, mit der Charlotte Bara ihre Tänze auflud, verlieh ihnen eine besondere Tiefe – und ihr selbst eine Aura, die nicht nur das Publikum, sondern auch zahlreiche bildende Künstler*innen faszinierte. Entsprechend umfangreich ist die Bandbreite an Werken, die die Tänzerin portraitieren, von ihr inspiriert sind oder als Hommage an sie entstanden. Ob Film und Fotografie, Lithographie, Linolschnitt, Malerei oder Bildhauerei – Baras unverwechselbare Gesten und Gesichtszüge lassen sich in den unterschiedlichsten Medien und Kunstformen wiederfinden. Was machte die Tänzerin zu einem so magischen Motiv? Wieso tanzte sie so sakral? Wo kam sie her? Und was wa...
2021-07-15
14 min
Die absoluten Tänzerinnen
Die absoluten Tänzerinnen – Episode 2: Anita Berber
Anita Berber war skandalumwitterte Nackttänzerin, Sinnbild des puren Exzesses, DIE Ikone der Wilden Zwanziger schlechthin. Doch was steckt hinter der Fassade der verruchten Femme fatale? Die zweite Folge unseres Podcasts Die absoluten Tänzerinnen widmet sich dieser schillernden Persönlichkeit und ihrem wilden, rauschhaften Leben, das den Glanz und die Schattenseiten der Zwanziger Jahre in sich vereint. Überall suchte man damals nach Möglichkeiten, die im verlorenen Krieg erlebten Schrecken zu betäuben. Hemmungslose Tanzabende boten mehr als eine gute Ablenkung und da war sie – die Göttin der Nacht, bereit ihre Zuschauer und Zuschauerinnen durch gewagte Tänze zu bet...
2021-07-08
15 min
Die absoluten Tänzerinnen
Die absoluten Tänzerinnen – Episode 1: Celly de Rheidt
Celly de Rheidt zählt zu den Pionierinnen des Nackttanzes. Noch bevor sich die Bühnen der Berliner Varietés und Cabarets mit Scharen unbekleideter Tänzerinnen füllten und diese Art von Auftritten zum festen Programm des städtischen Nachtlebens wurden, hatte sie das Potenzial des nackten Körpers erkannt und die Gunst der Stunde für sich genutzt. In der ersten Folge des Podcasts Die absoluten Tänzerinnen widmen wir uns dieser geschäftstüchtigen Frau, die sich mit ihren Tänzen gegen bestehende Normen wandte, den Weg für neue Möglichkeiten der Tanzkunst ebnete und damit auch zu...
2021-07-01
13 min
Die absoluten Tänzerinnen
Die absoluten Tänzerinnen – Teaser
Herzlich willkommen zu unserem Podcast: Die absoluten Tänzerinnen. Er begleitet eine Ausstellung im Georg Kolbe Museum, die 11 herausragenden Frauen im Berlin der Weimarer Ära gewidmet ist. Und dem Tanz, denn der war ihr Lebensinhalt. Unbedingt. Mit allen Sinnen. Ohne Zweifel. Absolut. In insgesamt 12 Episoden ehren wir eine Generation von mutigen Künstlerinnen, die sich ihre Freiheit ertanzten. In einer Zeit, die von gesellschaftlich-sozialer Veränderung, von bitterer Armut und feudalst gelebtem Reichtum, von Abenteuer- und Entdeckerlust, vom Experiment und von der Faszination des Neuanfangs geleitet war. In den frühen 1920er-Jahren war das Frauenwahlrecht gerade...
2021-06-28
08 min
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast
Folge 17 - Von nun an will ich nur noch tanzen
Tänzerinnen in der Weimarer Republik 05.05. 2021 Es ist das Jahrzehnt des Tanzes. Nicht nur des Gesellschaftstanzes, sondern auch des künstlerischen Tanzes. Und das ist vor allem der Ausdruckstanz! Neben Valeska Gert, die nur noch tanzen, tanzen, tanzen will sind das Anita Berber, Gret Palucca, Mary Wigman und viele mehr. Was zeichnet ihren Tanz aus, wie reagiert das Publikum und was bedeutet der Tanz für die Emanzipation? Wir waren zu Gast im Georg Kolbe Museum und haben Julia Wallner, die Direktorin und Kuratorin der aktuellen Ausstellung „Der absolute Tanz“ getroffen. Auf unserem Sofa saß Nicola Kothlow, die in ihren sz...
2021-05-05
1h 05
CAM podcast
Episode 53: Rene Girard and Politics
Guests Brian Jobe and Jordan Almanzar join us for a freewheeling conversation on the Catholic scholar Rene Girard, his thoughts and theories, and how we see them reflected in the world today. Dr. Jordan Almanzar earned his Ph.D. in History and Literature of Ancient Christianity from Georg-August-Universität in Göttingen, Germany. He currently teaches Latin and Greek at Magdalen College and Kolbe Academy.Brian Jobe studied Classics at the University of Washington and the University of California at Santa Barbara. His writing has been published at National Review Online, Korrektiv Press, Letter X Ma...
2021-04-01
1h 09
Aalen 72: Der Geschichtspodcast des Aalener Stadtarchivs
Denk mal Schubart! 9: Eine harmoniesüchtige Künstlerin (1938)
Im September 1938 platzt die Bombe in Aalen: Schönbohm-Keller soll ihren tollen Schubartdenkmal-Entwurf abgekupfert haben von dem Beethovendenkmal-Entwurf des bekannten Berliner Künstlers Georg Kolbe. Schönbohm-Keller ist zwar zu Kompromissen bereit. Fraglich aber, ob das eine gute Idee ist. Bild: Denkmal für Victor Hugo von Rodin. Herbert Schönbohm behauptet, dass Kolbe sich ebenfalls an anderen Künstlern wie Rodin bedient hätte (vgl. Bild der Folge 10). Die Bilder und den Aufsatz zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schu...
2021-02-03
12 min
Aalen 72: Der Geschichtspodcast des Aalener Stadtarchivs
Denk mal Schubart! 8: Eine (un-)befleckte Empfängnis (1938)
Elsbeth Schönbohm-Kellers Entwurf eines neuen Schubartdenkmals hat den Aalener Gemeinderat begeistert. In Beutelsbach und im fernen Berlin allerdings grollt es ob dieser Entscheidung bedenklich. Bild: Der Entwurf des Beethoven-Denkmals für Frankfurt von Georg Kolbe. Die Bilder und den Aufsatz zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020-2021
2021-02-03
14 min
Schubart zum Hören
Denk mal Schubart! - 9. Eine harmoniesüchtige Künstlerin
Im September 1938 platzt die Bombe in Aalen: Schönbohm-Keller soll ihren tollen Schubartdenkmal-Entwurf abgekupfert haben von dem Beethovendenkmal-Entwurf des bekannten Berliner Künstlers Georg Kolbe. Schönbohm-Keller ist zwar zu Kompromissen bereit. Fraglich aber, ob das eine gute Idee ist. Die Bilder zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020
2020-10-28
12 min
Kulturstiftung der Länder
Was macht die Hermann Reemtsma Stiftung?
Interview mit Dr. Sebastian Giesen Gemeinsam fördern die Kulturstiftung der Länder und die Hermann Reemtsma Stiftung Kunst und Kultur wie den Ankauf der Tagebücher Alexander von Humboldts oder den Erwerb des Gemäldes „Sonnenaufgang“ von Otto Dix. Doch welche Aufgaben übernimmt die Hermann Reemtsma Stiftung darüber hinaus, welche Förderkriterien sind ausschlaggebend und wer war ihr Namensgeber – Hermann Reemtsma? Diese Fragen beantwortet Dr. Sebastian Giesen, Geschäftsführer der Hermann Reemtsma Stiftung in diesem, mittlerweile zehnten Podcast. Hermann Fürchtegott Reemtsma war Unternehmer und Mäzen, der zeitlebens so namhafte Künstler wie Ernst Barlach, Kät...
2019-11-05
29 min
60分钟读懂德国
万湖湖畔的美好时光已然逝去
马克思·利伯曼(Max Liebermann,1847-1935年),德国画家。作为柏林脱离主义艺术运动的领袖之一,他把法国印象主义等欧洲艺术风潮介绍到德国。利伯曼出生于柏林,曾在家乡柏林学习,后在法国巴比松随米勒学习美术。他以描绘荷兰和德国日常生活的感性画作而闻名。在十九世纪九十年代受到马奈的影响,加入了印象派画家行列。他的作品包括:《养老院》、《荷兰风景》、《拔鹅毛》、《海岸骑士》等1935年2月8日,利伯曼于他在柏林勃兰登堡门附近帕雷瑟广场的寓所中,逝世。据Käthe Kollwitz回忆,利伯曼当天于晚上7点左右入寝,在睡梦中离开了人世。虽然利伯曼曾盛名一时, 但他的逝世却没有被媒体报道。由于纳粹掌握了政权, 在 Schönhauser Allee犹太公墓举行的葬礼上,没有任何人作为艺术学院、艺术家或城市的代表出席。然而, 仍然有超过100位朋友和亲戚不顾盖世太保的官方管制出席了葬礼。出席的哀悼者中包括Kollwitz, Hans Purrmann, Otto Nagel, Ferdinand Sauerbruch, Bruno Cassirer, Georg Kolbe, Max J. Friedländer 和 Adolph Goldschmidt。
2019-02-09
14 min
Bad at Sports
Bad at Sports Episode 140: Tony Matelli
THIS WEEK IT'S THE AMANDA BROWDER SHOW!!! GUEST STARRING TONY MATELLI!!! Tony Matelli has always been interested in the underdog. He has become well known for his hyper-realistic sculptures often depicting characters and things just barely getting by; things nearly dead, hopelessly lost or otherwise totally unwanted. These sculptures serve as metaphors for our own social malaise and our general struggle for survival. They mimic inner states of desolation, panic, ambivalence and despair; frequent conditions associated with trying to locate ones self within our social world. Tony Matelli has exhibited extensively in the...
2008-05-04
51 min