podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Georg Mascolo
Shows
Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Die Welt zwischen Krieg und Frieden (mit Georg Mascolo)
Er war Spiegel-Chefredakteur, USA-Korrespondent, Leiter des Rechercheverbundes NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung und ist bis heute einer der wichtigen Investigativjournalisten in Deutschland. Sein Fokus: Terrorismus und Geheimdienste. Georg Mascolo spricht mit Wolfgang kurz nachdem Trump die weltweite Wirtschafsordnung mit massiven Zöllen auf den Kopf gestellt hat, genau darüber: die Welt, die sich in einem fundamentalen Wandel befindet. Es geht um das Entgleiten alter Werte in den USA, Trumps Isolationsmus und seine Konsequenzen, die notwendige Abkehr von nationalen Egoismen innerhalb Europas und schließlich – mit Blick auf Russland – um das Leben in einer Welt zwischen Frieden und Krieg.
2025-04-06
52 min
Auf den Punkt
Erdogans Türkei: Auf dem Weg in eine Autokratie
Am Mittwoch wurde der wichtigste türkische Oppositionspolitiker festgenommen: Istanbuls Bürgermeister Ekrem İmamoğlu. Einiges spricht dafür, dass die Vorwürfe politisch motiviert sind. Über die Hintergründe dieser Festnahme – und den Zustand der türkischen Demokratie spricht in dieser Folge von „Auf den Punkt“ Dawid Bartelt, Büroleiter der Grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung in Istanbul. Außerdem spricht Investigativ-Journalist Georg Mascolo über seine Recherche zum Ursprung der Corona-Pandemie. Darin ging es darum, dass es der deutsche Geheimdienst für wahrscheinlich hält, dass der Ursprung der Pandemie in einem chinesischen Labor liegt. Mascolo antwortet auf die Nachfrage eine...
2025-03-22
27 min
Tagesanbruch von t-online
Coronas langer Schatten: Jetzt rächen sich die Fehler von damals
Tagesanbruch – die Diskussion Vor fünf Jahren ist der erste Corona-Lockdown in Kraft getreten. Es begann eine Zeit, die unsere Gesellschaft tiefgehend verändert hat. Ein Anlass, um zurückzuschauen: Was war der größte Fehler, der gemacht wurde? Warum hat die Regierung immer noch keine richtige Aufarbeitung auf den Weg gebracht? Und wären wir für die nächste Pandemie gewappnet? Im Gespräch mit Bestseller-Autor und Corona-Experte, Georg Mascolo, analysieren Moderatorin Lisa Raphael und t-online-Chefredakteur Florian Harms die politischen Entscheidungen von damals und schauen nach vorn. Sie erklären, was die Gesellschaft aus dieser Zeit nachdrü...
2025-03-22
45 min
Auf den Punkt
Corona-Pandemie aus dem Labor? Was der BND glaubt – und das Kanzleramt verschwiegen hat
Fünf Jahre nach dem Ausbruch des Coronavirus, ist immer noch unklar, wo es eigentlich herkam. Die chinesische Regierung blockiert Untersuchungen der WHO dazu. Laut einer Recherche von SZ und der Zeit hielt es der Bundesnachrichtendienst (BND) offenbar schon 2020 für wahrscheinlich, dass das Coronavirus bei einem Laborunfall im chinesischen Wuhan freigesetzt wurde. Das Kanzleramt hat laut Recherche von dieser Einschätzung früh gewusst. Angela Merkel und Olaf Scholz haben diese brisante Einschätzung ihres Geheimdienstes also jahrelang unter Verschluss gehalten. Woran das gelegen hat, und auf welche Informationen sich der BND stützt, erzähl...
2025-03-13
13 min
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Fünf Jahre Corona - Haben Medien zur Polarisierung beigetragen?
Welche Fehler haben Medien während der Corona-Pandemie gemacht? Welche blinden Flecken gab es? Wie hat das zur Polarisierung beigetragen? Darüber sprechen der Journalist Georg Mascolo, Kathrin Kühn (DLF-Wissenschaft) und Medienforscher Carsten Reinemann. Sascha Wandhöfer | Produktion: Fridolin Menzel www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
2025-01-24
57 min
Tatort Deutschland – Wahre Kriminalfälle und Verbrechen
Stasi-Akte Mischner: Verschlusssache Mord
Im Mai 1971 wird in einem Waldstück nördlich von Berlin die Leiche einer jungen Frau gefunden. Sie ist übel zugerichtet. Jemand hat ihr von hinten in den Kopf geschossen, sie mit einem Beil verletzt und gewürgt. Auch Renates Mann Wolfgang gilt wenig später als vermisst. Mehr als ein Jahr darauf wird sein Tod vermeldet. Das Ehepaar Mischner hinterlässt zwei kleine Söhne, die in einem Heim im brandenburgischen Eisenhüttenstadt untergebracht werden. Ihnen und allen anderen wird erzählt, dass die Eltern bei einem Autounfall gestorben sind. Etwas anderes als eine Tragödie würde auch schlec...
2024-12-03
14 min
World Wide Wagner
Medienmagazin vom 16.11.2024
No audio playback capabilities, please download the audio belowDownload Audio: Closed Format: MP3 Download (verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins) * via radioeins.de * via ARD-Audiothek * via spotify * via Apple PodCasts * via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“ * via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“ * via Amazonmusic (00:00) INTRO: Verteidigung der Glaubwürdigkeit des Journalismus – Georg Mascolo | (02:02) OBS-STUDIE: Social-Media-Partei AfD? – Maik Fielitz | (11:58) INFORMATIONSKOMPETENZ: „Fit for News“ – Michael Haller | (24:46) ABSCHIED: OBS-Geschäftsführer Jupp Legrand und die Medien – Jupp Legrand | (31:57) INTERNET: „Trusted Flagger“ und der Vorwurf der Zensur – Vera L...
2024-11-16
00 min
Tagesanbruch von t-online
Wie die Ampel Deutschland vor der AfD schützen will
Tagesanbruch Im Bundestag wird über einen besseren Schutz des Verfassungsgerichts vor extremen Parteien wie der AfD beraten. Wehrhafte Demokratie kann aber noch mehr. Leseempfehlung: Was lief falsch in der Corona-Pandemie? Die Politik scheitert noch immer daran, das aufzuarbeiten. Dabei wäre es dringend nötig, sagen Virologe Christian Drosten und Journalist Georg Mascolo im Gespräch mit meinen Kollegen Annika Leister und Johannes Bebermeier. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samsta...
2024-10-10
05 min
Erwachsen - der Podcast
Deutsche Empathische Republik
Ute und Kristof unternehmen am Tag der Deutschen Einheit eine sehr persönliche Reise durch ihre Leben und landen bei Empathie. Manchmal lustig, manchmal traurig, aber immer unterhaltsam. Geschichten formen Geschichte, Menschen und auch Tiere treten auf und die Frage, wie wichtig Herkunft ist. Gute Nachrichten gibt´s zudem und natürlich ist Milow wieder dabei. Viel Spaß! Die Shownotes: Erratumhttps://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Mascolo https://de.wikipedia.org/wiki/Carlo_Masala Christan Drosten zu Corona heutzutagehttps://www.spiegel.de/gesundheit/christian-drosten-haelt-coronaviren-inzwischen-fuer-nicht-gefaehrlicher-als-grippeviren-a-127e439f-0e1d-43...
2024-10-08
1h 38
Der Sonntags-Stammtisch
Mit Ricarda Lang und Georg Mascolo
Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Christian Neureuther und Klaus Bogenberger und mit Ricarda Lang und Georg Mascolo die Themen der Woche.
2024-07-28
59 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Gespräch mit Drosten und Mascolo zur Pandemie: "Ich habe nicht gewusst, was mich da erwartet."
Die Corona-Pandemie liegt gerade erst hinter uns, schon droht mit der Vogelgrippe das nächste Virus mit Pandemiepotenzial. Ob H5N1 oder ein anderer Erreger - die nächste Pandemie kommt bestimmt, da sind sich die Epxert:innen einig. Wären wir diesmal besser vorbereitet? Was lief bei der Corona-Pandemie schlecht, was gut? Diese Fragen beantworten Prof. Dr. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Charité Berlin, und Georg Mascolo, Journalist und ehemaliger Chefredakteur des Spiegels, in ihrem gemeinsamen Buch "Alles überstanden?". Im Gespräch mit Tina Haase, Chefredakteurin der Apotheken Umschau, und Dr. Dennis Ballwieser, Arzt un...
2024-07-18
1h 36
Neuland
Strategien gegen Desinformation
Panel-Moderation: Prof. Christian Dörr Teil Drei unseres Podcast-Specials - die Potsdamer Konferenz für Nationale Cybersicherheit am HPI zum Nachhören. Diesmal mit der Frage: Was tun gegen Fake-News-Kampagnen und gezielte Desinformation? Auf dem Podium: Generalmajor Dag Baehr (Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes), Dr. Katja Muñoz (Research Fellow, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik), Georg Mascolo (Journalist) und Dr. Konstantin von Notz (Bündnis 90/Die Grünen).
2024-07-17
55 min
Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Christian Drosten & Georg Mascolo
"Haben wir die Pandemie wirklich überstanden? Der Virologe Christian Drosten und Bestsellerautor Georg Mascolo sind heute gemeinsam bei Heimspiel zu Gast, um mit Wolfgang über die Covid-19-Pandemie zu sprechen, die in den Köpfen vieler Menschen bereits weit in die Vergangenheit gerückt ist. Dabei ist ein Blick zurück gerade wichtiger denn je, schließlich war die Rolle von Politik, Wissenschaft und (sozialen) Medien im Umgang mit der globalen Gesundheitskrise und einer betroffenen und gespaltenen Gesellschaft gravierend. Was war wichtig und richtig, was gilt es nun kritisch zu beleuchten? Welche Lehren muss man aus den letzten vier Jahren...
2024-07-07
57 min
Wieder was gelernt - der ntv-Podcast
Drosten blickt auf Corona zurück: "Das bereue ich im Nachhinein schon"
Kaum ein Experte stand während der Corona-Pandemie so im Fokus der Öffentlichkeit wie Christian Drosten. Jetzt ist der Charité-Virologe zurück - diesmal mit einem Buch, das er zusammen mit dem Journalisten Georg Mascolo verfasst hat. Im ntv-Podcast erklären sie, wie die Corona-Jahre aufgearbeitet werden müssten, welche Fehler gemacht wurden und ob bereits eine neue Pandemie droht.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder bei RTL+ Musik, Amazon Music, Ap...
2024-07-07
35 min
Die Neuen Zwanziger
Amerikanische Könige, Tooze' Bulldozer, Salon Teaser
Politik beginnt schon bei einer Idee. Ab dann lässt sich aus fast nichts ganz schön viel machen - wenn man nicht sofort verzweifelt und Mitstreiter findet. Wir lesen "Machtübernahme" von Arne Semsrott, der darüber schreibt und von dem man weiß, dass er macht, wovon er erzählt. Er verklagt den Staat, lässt sich verklagen, organisiert, motiviert und gestaltet soziale Wirklichkeit aus dem Abseits - ohne Mandat, mit wenig Budget. Sein Bruder dagegen sitzt im Europaparlament, leidet an Privilegien, Ideenlosigkeit und Handlungsunvermögen. Wir diskutieren beide Bücher. Dann entführt uns Wolfgang in die kleinen mu...
2024-07-06
47 min
apolut: Standpunkte
Er ist wieder da | Von Anke Behrend
Der Virenpapst meldet sich zu WortEin Standpunkt von Anke Behrend. Viele Monate war Christian Drosten abgetaucht. Nun meldet er sich zurück mit einem Buch, welches er gemeinsam verfasst hat mit dem früheren Chefredakteur des ehemaligen Nachrichtenmagazins Der Spiegel, Georg Mascolo. Unter dem Titel „Alles überstanden?“ rechtfertigt er das erratische Vorgehen und zeichnet bereits die nächste Pandemie als unausweichlich vor:„Ein überfälliges Gespräch zu einer Pandemie, die nicht die letzte gewesen sein wird“, heißt es im Untertitel.„Einer der ersten Spitzenpolit...
2024-07-01
12 min
maybrit illner (AUDIO)
Der Corona-Schock
Bei Maybrit Illner diskutieren Malu Dreyer, SPD-Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, der Virologe Christian Drosten, Schauspieler Jan Josef Liefers sowie Autor Georg Mascolo.
2024-06-27
1h 01
Übermedien
Holger ruft an ... wegen Whistleblowing
Wäre ein Fall Assange auch in Deutschland möglich? Julian Assange muss weiter bangen. Die womöglich letzten Anhörungen seiner Anwälte vor dem britischen High Court sind diese Woche über die Bühne gegangen, mit einer Entscheidung der Richter wird frühestens im März gerechnet. Im Falle einer Niederlage vor dem Gericht droht dem Wikileaks-Gründer die unmittelbare Auslieferung in die USA. Der Fall Julian Assange bewegt und polarisiert seit vielen Jahren die Öffentlichkeit – und ganz besonders den Journalismus. Denn obwohl Branchenverbände und einzelne Medien deutlich ihre Solidarität bekunden, fällt es vielen Journa...
2024-02-22
26 min
Auf den Punkt
Julian Assange: Wird der bekannteste Gefangene der Welt ausgeliefert?
2010 wurde Julian Assange mit Wikileaks weltweit berühmt, als er, zum Teil gemeinsam mit internationalen Medien, mehrere Hunderttausend Dokumente der US-Regierung veröffentlichte. Diese Unterlagen waren ihm von der ehemaligen Soldatin Chelsea Manning zugespielt worden. Sie zeigen Kriegsverbrechen der US-Armee, zum Beispiel in Bagdad, als bei einem Luftangriff neben vielen Zivilisten auch zwei Reuters-Journalisten erschossen wurden. Die USA haben damals begonnen, Assange und Wikileaks strafrechtlich zu verfolgen. Wie intensiv sie das getan haben, hing auch davon ab, wer gerade Präsident war: Barack Obama sah von einer Anklage ab, Donald Trump aber ließ ihn dann anklagen und Joe...
2024-02-20
12 min
Auf den Punkt
Nahostkrieg: Wie Deutschland versucht, Geiseln zu befreien
Am 7. Oktober hat die Hamas mehr als 240 Geiseln aus Israel in den Gazastreifen verschleppt. Inzwischen sind mehr als 100 Geiseln frei. Auch weil sich in einem Keller unter dem Auswärtigen Amt in Berlin ein besonderer Kreis trifft, der über ihre Freilassung verhandelt. Über die geheime Arbeit des Krisenstabs “Besondere Lagen” geht es in dieser Folge von “Auf den Punkt”. Investigativ-Journalist Georg Mascolo, der bis 2022 den Rechercheverbund von NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung geleitet hat, gibt Einblicke in die Bemühungen, die Geiseln zu befreien - und spricht darüber, ob Deutschland erpressbar ist. Zu den noch in Gefangenschaft verbliebenen G...
2023-12-15
12 min
Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Georg Mascolo und Bernd Greiner | Willy Brandt wiedergelesen: „Nach dem Sieg“
In seinem 1944 erstmals auf Norwegisch veröffentlichten Buch „Nach dem Sieg“ geht Willy Brandt der Frage nach, wie eine belastbare Friedensordnung nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges aussehen sollte – eine Friedensordnung, die unterschiedliche Interessen ausgleicht und mittels einer institutionellen Rahmung wetterfest gemacht wird. In diesen Überlegungen skizziert Brandt erstmals die Grundlinien seiner späteren Ost- und Entspannungspolitik. Aber das Buch ist weit mehr als eine aufschlussreiche historische Quelle. „Nach dem Sieg“ lädt angesichts des Krieges gegen die Ukraine auch zu einer grundsätzlichen Debatte über die Möglichkeiten und Grenzen von Friedenspolitik in unserer Zeit ein. Darüber sprachen der Historiker Ber...
2023-10-16
54 min
Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum
#26 Über Stadt berichten: visuell, emotional und informativ.
Stadtentwicklung braucht eine visuelle, emotionale und informative Medien- und Öffentlichkeitsarbeit: von der Ansprache der Betroffenen und Beteiligten über die mediale Informationsverbreitung und inhaltliche Erörterung bis hin zum Umgang mit den Planungs- und Beteiligungsergebnissen. Da es in der Planerwelt und in den Medien oft zu unterschiedlichen Wahrnehmungen kommt, diskutieren wir mit unseren Gästen unter anderem folgende Fragen: Wie sieht die Medienlandschaft rund um die Stadtplanung und -entwicklung aus, wer sind die Akteur:innen und welche Formen der Zusammenarbeit gibt es? Wie funktionieren lokale Informationsvermittlung und Berichterstattung in den (sozialen) Medien? Und wie kann es gelingen, bei den...
2023-10-04
1h 02
Das Thema
Russische Agenten in Deutschland: im Visier der Geheimdienste
In kaum einem Land waren russische Geheimdienste so aktiv wie in Deutschland. Es gab Anschläge auf Überläufer und Dissidenten, einen Hackerangriff auf den Bundestag und immer wieder aus Moskau gestreute Fake News, Lügen und Manipulationen. Entscheidend ist dabei die Rolle des russischen Präsidenten Wladimir Putin, dessen politische Karriere beim KGB startete - wie viele aus seinem Regierungskreis. Spionage gegen Deutschland sei in Russland Chefsache, sagt der intime Kenner der Geheimdienste, Georg Mascolo. Und dafür sucht sich Moskau Verbündete, neuerdings vor allem im rechten politischen Spektrum. Zudem gebe es nach Erkenntnissen des Verfass...
2023-08-02
44 min
Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Georg Mascolo
Georg Mascolo war Chefredakteur des Spiegel, Leiter des Rechercheverbund von NDR, WDR und der Süddeutschen Zeitung und ist für seine investigative Recherche, Analyse und großartige Arbeit rund um eine Vielzahl von politischen Ereignissen ausgezeichnet worden. Zum Jahrestag der Watergate-Affäre sprechen Wolfgang und Georg Mascolo über die Enthüllungen rund um den historischen Skandal und ordnen weitere, bedeutende politische Ereignisse von den USA bis Russland ein. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
2023-06-18
46 min
Das Thema
Chirurgen für die Front: Wie die Bundeswehr ukrainische Ärzte ausbildet
Eine Woche lang dauert das „Training Einsatzchirurgie“ der Bundeswehr. Die Schulung gehört zu den teuersten Ausbildungen des Sanitätsdienstes. Und jetzt wurde sie erstmals speziell für 16 Teilnehmende aus der Ukraine angeboten. Geübt wird vor allem, wie die Chirurgen in der Nähe der Frontlinie schnell und sicher unter Stress Verwundete so versorgen können, dass sie es überhaupt lebend in Krankenhäuser schaffen. „Das ganze muss mit sehr begrenzten Ressourcen passieren“, erzählt Georg Mascolo, der den Kurs für die SZ begleitet hat. Warum auch solche Hilfen für die Ukraine enorm wichtig sind, habe ihm jema...
2023-04-12
32 min
Das Thema
Krieg in der Ukraine: Wie unvorbereitet war Deutschland?
Als am 24. Februar 2022 der Krieg in der Ukraine ausbricht, ist die deutsche Politik überrascht. Bis zuletzt wollte man nicht an einen Angriff Putins glauben. Dabei gab es mehr als nur einen Hinweis: Die amerikanischen Geheimdienste hatten beispielsweise über Monate hinweg immer wieder vor einem Angriff gewarnt. Warum hat man diese Warnungen bis zuletzt nicht ernstgenommen? Warum hat der deutsche Nachrichtendienst die Situation so anders eingeschätzt - schließlich war der Chef des BND zu Kriegsbeginn noch in Kiew und musste am Morgen des 24. Februar evakuiert werden. Warum war Deutschland so unvorbereitet? Darum geht es in d...
2023-02-22
43 min
Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Georg Mascolo
In der zweiten Ausgabe von "Heimspiel" trifft Wolfgang Heim auf den Journalisten und Terrorismus-Experten Georg Mascolo, mit dem er heute – 21 Jahre nach dem Anschlag auf das World Trade Center – die Hintergründe, Zusammenhänge und globalen Auswirkungen des Attentats reflektiert. Mascolo war zum Zeitpunkt des Anschlags Leiter des Ressorts "Deutschland II" beim Spiegel, wo er die intensive Recherche rund um Attentäter Mohammed Atta und die Hamburger Terrorzelle koordinierte. Später wurde Mascolo Chefredakteur vom Spiegel und leitete danach den Rechercheverbund von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Über Heimspiel: Journalist und Radio-Legende Wolfgang Heim führt jeden Sonnt...
2022-09-11
46 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Krisenprävention: Welche Rolle kann Wissenschaft spielen?
Schlaglicht-Folge 5: Auszüge aus "Akademie aktuell", Podiumsdiskussion am 05.07.2022 „Krieg, Pandemie, Klimakrise – wie können wir besser vorbeugen?“ Dieser Frage widmeten sich im Rahmen einer Podiumsdiskussion namhafte Köpfe aus Wissenschaft und Medien. „Schneller und härter“ das vorhandene Wissen, die schon vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Krisenlösung einzubringen, das war eine Empfehlung der Politologin Prof. Dr. Ursula Schröder, sie ist Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg. Die Podiumsdiskussion fand statt als erste Ausgabe von „Akademie aktuell“: einem neuen Veranstaltungsformat der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Am 5. Juli 2022 diskutierten in der Bucerius Law Sc...
2022-07-27
14 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Krieg, Pandemie, Klimakrise – wie können wir besser vorbeugen?
Aufzeichnung "Akademie aktuell": Podiumsdiskussion am 05.07.2022 Ob es um den Krieg in der Ukraine geht oder um die Corona-Pandemie oder den Klimawandel mit all seinen bereits spürbaren Auswirkungen: Es sind alles Krisen mit Ansage. Vor diesen auf vielen Ebenen existenziell bedrohlichen Situationen hat die Wissenschaft gewarnt und warnt sie weiter. Oft vergeblich. Warum dringen wissenschaftliche Erkenntnisse nicht ausreichend durch? Das war eine Ausgangsfrage von vielen für den Start der ersten Ausgabe von „Akademie aktuell“: einem neuen Veranstaltungsformat der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Die Premiere fand statt am 5. Juli 2022 in der Bucerius Law School in Hamburg. „Krieg, P...
2022-07-21
1h 35
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Bosbach & Rach - Kompakt - Der Wahlcountdown vom 21.09.2021
Teflon-Minister oder ehrbarer Politik-Arbeiter: Wer ist Olaf Scholz wirklich? „Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Der „Wochentester“-Wahlcountdown vom 21.09.2021 mit Wolfgang Bosbach und Christian Rach: Teflon-Minister oder ehrbarer Politik-Arbeiter: Wer ist Olaf Scholz wirklich? Verheerendes „The Economist“-Zeugnis für Deutschland: Ging es im Wahlkampf zu selten um Wirtschaft? Söder-Kritik an Schäuble: Fehlt Armin Laschet eine Erzählung? Briefwahl-Stimmen in Vorwahl-Befragungen: Ist das Wahlbeeinflussung? Welche Koalition ist am realistischsten? Werbepartner: BookBeat. Die Hörbuch-Flatrate. Testen Sie BookBeat Premium einen Monat gratis mit dem Raba...
2021-09-21
35 min
Welt der Geheimnisse
Big Data Collection
Die Erde, das Meer, der Himmel und der Weltraum waren traditionell für Imperien Felder der Machtausübung. Heute kommt der Cyberraum hinzu. China, Russland und die USA wetteifern um seinen Besitz. Die NSA (ähnlich wie Google) sammelt rücksichtslos gigantische Datenmengen (Big Data). Georg Mascolo, ehemals Chefredakteur des Spiegel (er besuchte Edward Snowden in Moskau), über die Fantasiegebilde, die dem Missbrauch großer Big Data-Sammlungen zugrunde liegen. Georg Mascolo: ein Anwalt klassischer Öffentlichkeit, ein Gegner illegaler Staatsgeheimnisse. Erstausstrahlung am 24.03.2014
2021-09-10
22 min
ONEimPuls
Folge 5 - Resilienz, Teil 2 - Wie wir unsere innere Widerstandskraft stärken können
Wie Gesundheit entsteht (Salutogenese) und wie wir unsere innere Widerstandskraft stärken können Wie Gesundheit entsteht (Salutogenese) und wie wir unsere innere Widerstandskraft stärken können In dieser Folge erläutern wir das Konzept der Salutogenese und zeigen welche Impulse sich daraus für die Bewältigung von Lebenskrisen ableiten lassen. Wie stellen wichtige Learnings aus der Resilienzforschung vor und benennen, welche Schritte wir unternehmen können, um unsere seelische Widerstandskraft zu stärken. Wir erklären, was es mit dem Goldfisch-Modus auf sich und hat warum es wichtig ist, dass unsere Seele baumeln kann. „Menschen wer...
2021-03-26
53 min
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Bosbach & Rach - SPEZIAL mit Investigativjournalist*in Katja Gloger und Georg Mascolo
#Krisenmanagement #Absteiger #Lockdown „Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Dieses Thema „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: Wie ist Deutschland beim Corona-Krisenmanagement zum Absteiger geworden? Gäste: Katja Gloger und Georg Mascolo, Investigativjournalisten und Buchautoren „Ausbruch. Innenansichten einer Pandemie. Die Corona-Protokolle“ Fragen und Anregungen unter: kontakt@diewochentester.de https://facebook.com/diewochentester http://www.diewochentester.de https://www.ksta.de https://www.rnd.de Werbepartner dieser Folge: Facebook * www.about.fb.com/de/europe Geero * www.geero.de * 50 E...
2021-03-22
55 min
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Bosbach & Rach - mit Katja Gloger, Georg Mascolo und Eva Quadbeck
#Corona-Protokolle #Mallorca-Urlaub #Wahlsieger „Persönlichkeit“ #K-Frage „Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: Erfolge von Kretschmann und Dreyer: Heißt der Wahlsieger „Persönlichkeit“? Entscheidung in der K-Frage zwischen Ostern und Pfingsten: Können sich Union und Grüne so lange Zeit lassen? Urlauber-Flut auf Mallorca: Spanisches Mittelmeer erlaubt, deutsche Nord- und Ostsee nicht - ist das fair? Gäste: Katja Gloger und Georg Mascolo, Investigativjournalisten und Buchautoren „Ausbruch. Innenansichten einer Pandemie. Die Corona-Protokolle“ „Die Po...
2021-03-19
1h 31
Dei Verbum - Bibel im Kontext unserer Zeit
Quo vadis (Bei Euch - Folge 72 - 15.3.2021)
Um nicht im Dunkeln zu tappen, müssen die, die in diffusen Lagen auf Sicht fahren, Orientierungspunkte haben. Anhand dieser Orientierungspunkt kann man auch bei nebulösen Verhältnissen trotzdem einen klaren Kurs fahren. Wo aber sind die Orientierungspunkte in Zeiten der Corona-Pandemie? Es scheint stattdessen, als wechselten mehrmals täglich nicht nur die Impfpriorisierungen. Auch Tests werden versprochen, ohne dass es eine klare Strategie gäbe. Stattdessen wird der Lockdown gelockert, was der mündige Bürger in der ihm eigenen bedürfnisorientierten Weise als Verpflichtung zu verstehen schein, sofort die Innenstädte aufzusuchen und Flüge nach Mallorca zu buchen...
2021-03-15
1h 10
TRUE-NEWS-SEVEN
Der Vierte Weltkrieg und dessen Ende ? | Anselm Lenz
Die Corona-Massnahmen sind nichts anderes als der Vierte Weltkrieg ! 15.000 Kabale (Luziferianer) nur in Deutschland - NeoFaschismus - NAZI-Totschlag-Argument - Julian-Assange - das künstliches Bewusstsein & SS-NAZI Georg Mascolo - Stephan Harbarth - Sophia Magdalena Sophie Scholl (deutsche Studentin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus)
2021-01-05
00 min
KenFM: Tagesdosis
Das Ende der Pandemie - oder: Eine Zeitung für das Grundgesetz – Tagesdosis 24.6.2020
Ein Kommentar von Anselm Lenz (Herausgeber der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand). Die Regierung und die regierungsnahen Medien sind unter „Corona“ nicht vertrauenswürdig. Schnelle Neuwahlen, eine freie Debatte und ein Untersuchungsausschuss sind unerlässlich. Oppositionelle versammeln sich am 1. August im „Sommer der Demokratie“ zum Fest des Friedens und der Grundrechte in Berlin. 500.000 sind angemeldet. Es könnten noch mehr werden. Zum Virus gibt es mindestens zwei Meinungen, die stark voneinander abweichen. Der Fakt, dass die Bundesregierung und die Medienbetriebe gleichzuschalten versucht, treibt die Menschen in Scharen zur Konkurrenz. Die alternde Edelfeder der Süddeutschen Zeitung, Georg Mascolo, Doppelverdiener bei der Tagesschau, forderte unlän...
2020-06-24
05 min
KenFM: Die Macht um Acht
Die Macht um Acht (48)
Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Panik-Maske! Blick zurück macht tagesschlau. Wie viele andere deutsche Medien verbreitet auch die Tagesschau im Fall des Corona-Virus prima Panik. Dabei hätte es die Redaktion einfach, zur Versachlichung der öffentlichen Virus-Debatte beizutragen: Einfach ins eigene Archiv schauen und zum Beispiel diese Meldung vom 30.09.2019 entdecken: "Schätzungen des RKI - Besonders viele Grippetote 2017/2018. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts war die vorletzte Grippewelle in Deutschland die stärkste seit 30 Jahren." Sie kostete 25.000 Menschen das Leben. Von dieser Sterblichkeit ist die aktuelle Epidemie weit entfernt. Und damals brach keine Panik aus. Heute würde d...
2020-03-18
13 min
Sicherheitshalber
#21 Abschreckung im Baltikum | Vorausschau 2020+ |Buchempfehlungen
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 21 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über die Rückkehr und die Rolle der militärischen Abschreckung in Europa - und zwar konkret am Beispiel des Beitrags der Bundeswehr zur NATO Enhanced Forward Presence in Litauen. Als zweites wagen die vier Podcast eine sicherheitspolitische Vorausschau auf das Jahr 2020 und darüber hinaus. Es wird eher düster, so viel sei verraten. Abschließend diesmal ausnahmsweise kein Sicherheitshinweis, sondern unsere traditionellen Buchtipps - diesmal mit vielen Sachbüchern und Romanen in deutscher u...
2019-12-20
1h 31
Das Erste - Anne Will
Die neue Welt-Unordnung - muss Deutschland mehr Verantwortung übernehmen?
Über das Thema diskutieren Heiko Maas, Sevim Dağdelen, Jürgen Trittin, Georg Mascolo und Constanze Stelzenmüller.
2019-02-17
1h 00
Unter Zwei – der Medienpodcast
BuzzFeed und die Fusionsidee, Anti-AfD-Sticker in der ARD & WhatsApp verstößt gegen die DSGVO
Der CNN-Reporter Jim Acosta bekommt seine Akkreditierung für das Weiße Haus vollumfänglich zurück, allerdings werden neue Regeln eingeführt, die ARD entfernt einen Anti-AfD-Sticker aus einer Sendung, WhatsApp verstößt laut einem Golem-Bericht gegen die DSGVO und Frankreich verabschiedet Gesetze gegen Falschnachrichten, die auch die Pressefreiheit einschränken. Wie wäre es wenn BuzzFeed mit Mitbewerbern wie Vox Media, Vice, Refinery 29 und Group Nine fusioniert? Das hat der BuzzFeed-Chef Jonah Peretti diese Woche in den Raum gestellt. Wir sprechen über die Idee der Fusion und wie andere Kooperationen aussehen. New York Times-Bericht: https://nyti.ms/2zgNLaK Leseempfeh...
2018-11-25
28 min
Das Thema
Was vom Islamischen Staat noch übrig ist
Vor genau einem Jahr, am 17. Oktober 2017, erobern kurdisch-arabische Truppen Raqqa vom sogenannten Islamischen Staat zurück. Die syrische Stadt war lange Zeit die Hauptstadt des Terrorregimes. Der Verlust der Stadt ist vielleicht die bislang größte Niederlage des Regimes. Trotzdem ist der IS noch aktiv. Nach der Eroberung Raqqas verstreuten sich tausende Kämpfe in der Region, darunter auch ausländische und deutsche Unterstützer. Und bis heute können die Sicherheitsbehörden nur schwer einschätzen, wo sich diese Menschen aufhalten. Welche Gefahr vom IS noch ausgeht, erklärt in dieser Folge Georg Mascolo, der die Recherchek...
2018-10-17
34 min
Das Thema
Blackout - Angriff auf unser Stromnetz
Ohne Strom keine Heizung, kein Kühlschrank, kein Internet, keine Ampelanlagen: Das Stromnetz ist eine der wichtigsten Infrastrukturen unseres Landes. Was würde passieren, wenn es angegriffen wird? In der Ukraine haben Hacker erst im Dezember 2016 den Strom in weiten Teilen von Kiew abgeschaltet. Für viele Beobachter aus der Branche ein mehr als beunruhigender Angriff, der erst der Anfang gewesen sein könnte. Hakan Tanriverdi und Till Krause haben für das SZ-Magazin mit zahlreichen Sicherheitsexperten gesprochen. Sie sind sich sicher: Auch das deutsche Netz ist angreifbar - mit verheerenden Folgen. In dieser Podcast-Episode erklä...
2018-05-09
32 min
re:publica 18 - Alle Sessions
Investigativer Journalismus - Wer kann sich das noch leisten?
Patricia Schlesinger, Georg Mascolo, Olaf Sundermeyer, Uli Köppen, Oliver Schröm Dafür braucht es Rahmenbedingungen: Spezialisierte Journalistinnen und Journalisten, einen langen Atem, technische Ausstattung und entsprechende Budgets - und nicht zuletzt eine gute Rechtsabteilung. Wie passt das zum redaktionellen Alltag, in dem die Zeit für Recherche immer wieder gestiegenen Ansprüchen zum Opfer fällt: Themen müssen schneller, früher und für verschiedene Verbreitungswege aufbereitet werden. Wie kann es gelingen, investigative Methoden und Techniken im Redaktionsalltag breiter zu verankern? Wie müssen Teams und Medien vernetzt sein, um durch konsequentere gemeinsame Recherche noch umfassendere Ergebnisse erzielen z...
2018-05-03
21 min
re:publica 18 - Media & Journalism
Investigativer Journalismus - Wer kann sich das noch leisten?
Patricia Schlesinger, Georg Mascolo, Olaf Sundermeyer, Uli Köppen, Oliver Schröm Dafür braucht es Rahmenbedingungen: Spezialisierte Journalistinnen und Journalisten, einen langen Atem, technische Ausstattung und entsprechende Budgets - und nicht zuletzt eine gute Rechtsabteilung. Wie passt das zum redaktionellen Alltag, in dem die Zeit für Recherche immer wieder gestiegenen Ansprüchen zum Opfer fällt: Themen müssen schneller, früher und für verschiedene Verbreitungswege aufbereitet werden. Wie kann es gelingen, investigative Methoden und Techniken im Redaktionsalltag breiter zu verankern? Wie müssen Teams und Medien vernetzt sein, um durch konsequentere gemeinsame Recherche noch umfassendere Ergebnisse erzielen z...
2018-05-03
21 min
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN037 "Starker Staat", VS abschaffen, Videoüberwachung, Racial Profiling
Liebe Freundinnen und Freunde, das war diese Woche wieder ein sehr volles Pad: Wir bleiben am Puls der Diskussion über die richtigen Konsequenzen aus dem Anschlag vom Breitscheidplatz und stellen euch die Vorschläge des Bundesinnenministers vor, der massiv Sicherheitsaufgaben von den Ländern auf den Bund verschieben will – unter anderem sollen die bisherigen Landesämter für „Verfassungsschutz“ abgeschafft werden. Außerdem besprechen wir euer Feedback zum Thema Videoüberwachung und gehen ausführlich auf die Kölner Polizei-Kessel in der Silvesternacht und die Diskussionen um „racial profiling“ ein. Schließlich: Christopher Lauer outet einen braven Bank-Angestellten al...
2017-01-07
1h 44
Bei Euch
Quo vadis (Bei Euch – Folge 72 – 15.3.2021)
Der Podcast der Katholischen Citykirche Wuppertal #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Um nicht im Dunkeln zu tappen, müssen die, die in diffusen Lagen auf Sicht fahren, Orientierungspunkte haben. Anhand dieser Orientierungspunkt kann man auch bei nebulösen Verhältnissen trotzdem einen klaren Kurs fahren. Wo aber sind die Orientierungspunkte in Zeiten der Corona-Pandemie? Es scheint stattdessen, als wechselten mehrmals täglich nicht nur die Impfpriorisierungen. Auch Tests werden versprochen, ohne dass es eine klare Strategie gäbe. Stattdessen wird der Lockdown gelockert, was der mündige Bürger in der ihm eigenen bedürfnisorientierten Weise als...
1970-01-01
1h 10