Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Gerd Koenen

Shows

SWR Kultur ForumSWR Kultur ForumVon Mao bis Xi – 75 Jahre Volksrepublik China Aus dem Bürgerkrieg geboren, von despotischen Herrschern regiert, Schauplatz blutiger Gewaltexzesse und radikaler gesellschaftlicher Experimente: Die Geschichte der Volksrepublik China ist faszinierend wie verstörend zugleich. Trotz der scheinbaren Widersprüche von marxistischer Ideologie, kapitalistischer Praxis und kaiserzeitlicher Tradition ist dem Land mit seinen 1,4 Milliarden Einwohnern der Aufstieg vom Armenhaus zur Supermacht gelungen. Die kommunistische Diktatur – ein Erfolgsmodell? Heute träumt Parteichef Xi Jinping den „chinesischen Traum“, will die Weltordnung nach seinen Vorstellungen verändern und stellt den Westen vor die Frage: Wie geht man mit dem chinesischen Machtanspruch um? Michael Risel diskutiert mit Johnny Erling - ehem. China-Korrespondent, Dr. Gerd Ko...2024-10-0144 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastLEBEN IN GEFAHR ? Tamara Bunke, Che Guevaras KampfgefährtinIhr Leben liest sich wie die Vorlage für einen Kinofilm: Die Deutsch-Argentinierin Tamara Bunke lebt zunächst in der DDR als systemtreue und sozialistisch geprägte junge Frau. Doch als ihr 1960 der Job als Dolmetscherin für den kubanischen Revolutionshelden Che Guevara zufällt, beginnt sie sich immer mehr für die Vorgänge in Kuba zu interessieren. Es beginnt ein Leben als Geheimagentin im Kugelhagel. Am 8.3. ist Internationaler #frauentag 2024. Credits Autorin: Gerda Kuhn Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Thomas Loibl, Hemma Michel Technik: Fabian Zweck Redaktion: Thomas Morawetz...2024-03-0823 minVergangenheitsformen - Der Redaktionspodcast von HSozKultVergangenheitsformen - Der Redaktionspodcast von HSozKultDie 'Neue Ostpolitik' - Neubewertung nach dem Angriff auf die Ukraine?Die "Neue Ostpolitik" der sozialliberalen Regierungen unter Willy Brandt und Helmut Schmidt galt in Deutschland lange als wichtiger Beitrag für die Überwindung des Kalten Krieges und den Ausgleich mit Osteuropa. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine wird zunehmend nach den negativen Folgen dieser Politik gefragt: Hat sie nach 1990 zur Fixierung der deutschen Außenpolitik auf Russland beigetragen und deren Blindheit gegenüber Putins imperialen Ambitionen befördert? Wie wurde und wird die Wirkung dieser Politik in Polen bewertet? Braucht es heute eine Neubewertung der "Neuen Ostpolitik"? Darüber sprechen wir mit dem Osteuropa-Historiker Florian Peters. Das Gespräch habe...2023-10-3132 minDas Neue BerlinDas Neue BerlinDer Kommunismus und wir – mit Gerd Koenen Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Vor knapp 30 Jahren endete der Kommunismus als „Weltbewegung“. Zurück blieb wenig Anlass für Nostalgie. Bis heute liegt das historische Scheitern der Kommunismen des 20. Jahrhunderts als schwere Hypothek auf allen progressiven Projekten, die eine grundlegend andere Gesellschaftsordnung jenseits der bestehenden imaginieren. Grund genug, wieder einmal zurückzublicken, so illusionslos wie möglich, und sich zu fragen: Was war der Kommunismus? Unser Gast Gerd Koenen arbeitet seit Jahrzehnten an dieser Frage. Mit ihm wagen wir einen Parforceritt durch die Histori...2023-10-231h 31Geteilte AnsichtenGeteilte AnsichtenGerd Koenen: Wie kommunistisch war die DDR?Marx und Mao, Honecker und Stalin in einem Topf: Von den vergessenen Facetten eines Kampfbegriffs In der gerade wieder aufflammenden Debatte um Ostdeutschland und die DDR-Vergangenheit ist immer öfter von einer „Kommunistischen Diktatur“ die Rede statt vom Sozialismus, den die SED stets propagierte. Dabei ist der Kommunismus ein sehr weit reichender Begriff, der in einer grundlegenden Menschheitsfrage wurzelt, die unsere Gesellschaft irgendwann wird global beantworten müssen. Was aber keinesfalls darüber hinwegtäuschen kann und darf, welche unmenschlichen Irrungen mit ihm einhergegangen sind - vor allem im 20. Jahrhundert!2023-09-221h 24Württembergische Landesbibliothek - Bibliothek für ZeitgeschichteWürttembergische Landesbibliothek - Bibliothek für ZeitgeschichteL.I.S.A. - Im Widerschein des Krieges. Nachdenken über RusslandIn seinem aktuellen Buch bilanziert der Historiker Gerd Koenen sein jahrzehntelanges Nachdenken über Russland. Im Widerschein des gegenwärtigen Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine geht er auf Spurensuche nach historischen Erfahrungen, machtpolitischen Interessen und Ideologien in den ambivalenten deutsch-russischen Verflechtungen. Zugleich macht er die Hintergründe einer russischen Gewaltgeschichte deutlich, in deren Schatten das autoritäre wie selbstzerstörerische „System Putin“ steht. Nach einem Impulsvortrag stellt sich Gerd Koenen den Fragen von Ernst Wolfgang Becker (Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus). In Kooperation mit der Bibliothek für Zeitgeschichte Stuttgart. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/bfz_nachdenken_2023-07-141h 23Der Zweite GedankeDer Zweite GedankeDie Deutschen, der Krieg und die MedienLeipziger Buchmesse - Auftakt zur Woche der Meinungsfreiheit 2023 --- Die Debatte mit Natascha Freundel, Gerd Koenen und Harald Welzer --- Der Krieg Russlands gegen die Ukraine beherrscht seit über einem Jahr wie kein anderes Thema die öffentliche Diskussion. Gesichert geglaubte ideologische Debattenfronten haben sich aufgelöst. Das deutsch-russische Verhältnis wurde im Diskurs immer wieder bemüht, ebenso wie unsere deutsche Geschichte und das Grundrecht der Pressefreiheit. Doch führen wir diese Diskussionen in Meinungskorridoren? Was ist Information, was Meinung? Zwei ausgewiesene Kenner und streitbare Publizisten reden über unsere Haltung zu und unser Sprechen über den Krieg. Aufzeichnung vom 27.4.2023 von der Leip...2023-04-2739 minDas Neue BerlinDas Neue BerlinMit Ulrike Herrmann über das Ende des Kapitalismus Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ In der Klimakrise gibt es zwei Grundpositionen: Die einen wollen den Klimaschutz innerhalb der bestehenden politisch-wirtschaftlichen Ordnung verwirklichen. Die Wirtschaft soll sich entwickeln wie gehabt und weiterwachsen können – nur eben ohne die Verbrennung fossiler Energieträger. Die anderen sind skeptisch, ob es ein solches ‚grünes Wachstum‘ wirklich geben kann. Zu letzteren gehört Ulrike Herrmann. Für sie ist der Kapitalismus eine Spirale von Krediten und industrieller Produktion. Kapitalistische Gesellschaften können wachsen oder krisenhaft schrumpfen, aber stagnieren...2023-02-281h 25A Distanza - Aufklärung und KritikA Distanza - Aufklärung und Kritik057 - Das rote JahrzehntIch hab einfach die besten Gäste. Diesmal nämlich den wohlbekannten Publizisten und Historiker Gerd Koenen, dessen Bücher sicherlich bei einigen meiner Hörer im Regal stehen (u.a. "Das rote Jahrzehnt", "Die Farbe Rot" oder "Utopie der Säuberung").Gerd kommt aus der 68er-Bewegung, war in den 70ern aktiv im Kommunistischen Bund Westdeutschland, fand über die Solidarität mit der polnischen Solidarnosc-Bewegung zur publizistischen Beschäftigung mit der Geschichte des Kommunismus und linker Bewegungen.Wir unterhalten uns sehr viel über 68 ff., also RAF, die Zeit der K-Gruppen, das Verhältnis der Linken zum NS und Faschismus...2023-01-251h 46indubioindubioFlg. 244 - Italien, Schweden und Ungarn. Wohin steuert Europa?Über den Zustand der Europäischen Union, besonders nach der Wahl in Italien und Schweden, unterhält sich Gerd Buurmann mit Jole Liotta (Italien), Irmgard Wingendorf (Schweden) und Krisztina Koenen (Ungarn). Wohin steuert Europa?2022-10-0258 minDENKBARESDENKBARESDie Farbe Rot - Die epische Geschichte eines MenschheitstraumsGerd Koenen: Die Farbe Rot Moderation: Martin W. Ramb & Holger Zaborowski Gerd Koenen schildert in seinem großen Buch die Geschichte des Kommunismus als untrennbaren Teil der Entwicklung menschlicher Gesellschaften. Weit entfernt, nur eine exzentrische Idee des 19. Jahrhunderts zu sein, hat der Kommunismus tiefe Wurzeln in den religiösen Erzählungen, philosophischen Lehren, gelebten Sozialformen oder literarischen Utopien, gerade auch Europas. Marx war der erste, der im Moment des Durchbruchs eines industriellen Kapitalismus die darin schlummernden neuen Möglichkeiten einer gesellschaftlichen Höherentwicklung und zugleich einer maßlosen menschlichen Degradation zusammengedacht hat. Das im "Kommunistischen Manifest" formulierte Postulat einer "Assozi...2021-10-0307 minDas Neue BerlinDas Neue BerlinDas letzte Leben des Neoliberalismus? – Mit Dieter Plehwe über neoliberale Netzwerke Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ „Neoliberal“ ist einer dieser Begriffe, die so inflationär verwendet worden sind, dass man sie nicht mehr hören kann. Mal benennt er die Forderung nach „weniger Staat“, mal unternehmerische Subjektivierung, mal eine zeitgenössische Variante des Kapitalismus – die Vieldeutigkeit hat aus dem linken Leitbegriff ein unspezifisches Klischee gemacht. Dieter Plehwe, Politikwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, gibt dem Wort hingegen wieder eine ganz konkrete Bedeutung. Neoliberalismus, so sein Ansatz, ist das Denken und die Lehre einer bestimmten Gruppe...2020-07-121h 54Zentrum Liberale ModerneZentrum Liberale ModerneGegneranalyse Podium 4: Die Linke und die DemokratieIst der Marxismus schuld an den Verbrechen, die in seinem Namen begangen wurden? Nicht nur über diese Frage gingen die Meinungen auseinander. Bei der Podiumsdiskussion des Projekts „Gegneranalyse“ wurde über Freiheit, Gleichheit und das Verhältnis der Linken zur Demokratie debattiert.Eine Podiumsdiskussion vom 5. September 2019 im Berliner Magnus-Haus mit Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Universität Passau, und Dr. Gerd Koenen, Hostoriker und Publizist. Die Moderation führte Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne.Einen Veranstaltungsbericht finden Sie unter: https://gegneranalyse.de/am-marxismus-ist-noch-niemand-gestorben/Einen Videomitschnitt der Veranstaltung gibt es hier: https://youtu.be/tuxSGU2QJyo2019-09-091h 45Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenDas Erbe der SpaltungÖffentlicher Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Weimars Wirkung. Das Nachleben der Ersten deutschen Republik von Gerd Koenen. Die Spaltung des internationalen Sozialismus durch die Machteroberung der Bolschewiki und die Gründung der Kommunistischen Internationale war Teil einer neuen Spaltung der Welt. Die Sozialdemokratie als eigentliche Säule der Weimarer Republik musste nicht nur Putsch- und Aufstandsversuche von links und rechts abwehren. Sondern gegenüber den vielfachen diplomatischen und konspirativen Bemühungen (etwa der Reichswehrführung) um eine revisionistische Sonderbeziehung mit Sowjetrussland vertrat sie die unpopuläre Politik einer Westintegration. Der bürgerkriegsartige Konflikt zwischen den Sozialdemokraten, die das Gros der Arbeiter...2019-07-011h 50Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenDas Erbe der SpaltungÖffentlicher Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Weimars Wirkung. Das Nachleben der Ersten deutschen Republik von Gerd Koenen. Die Spaltung des internationalen Sozialismus durch die Machteroberung der Bolschewiki und die Gründung der Kommunistischen Internationale war Teil einer neuen Spaltung der Welt. Die Sozialdemokratie als eigentliche Säule der Weimarer Republik musste nicht nur Putsch- und Aufstandsversuche von links und rechts abwehren. Sondern gegenüber den vielfachen diplomatischen und konspirativen Bemühungen (etwa der Reichswehrführung) um eine revisionistische Sonderbeziehung mit Sowjetrussland vertrat sie die unpopuläre Politik einer Westintegration. Der bürgerkriegsartige Konflikt zwischen den Sozialdemokraten, die das Gros der Arbeiter...2019-07-011h 50KulturlebenKulturleben1968 - Als Kultur noch geholfen hatWas war 1968? Was hat es erreicht? Und wie konnte der Tod des Demonstranten Benno Ohnesorg zu einem Fanal werden? Interviews mit der Übersetzerin Friederike Hausmann, dem Schriftsteller Uwe Timm und dem Historiker Gerd Koenen.2018-03-1952 minZu Gast bei L.I.S.A. - Wortwechsel im StiftungshausZu Gast bei L.I.S.A. - Wortwechsel im StiftungshausL.I.S.A. - Kommunismus damals und heuteMit dem Erlöschen der Sowjetunion hatte der Kommunismus welthistorisch sein Ende gefunden, so die weitverbreitete Wahrnehmung Anfang der 1990er Jahre. Das Triumphgefühl im Westen reichte gar so weit, dass nicht nur das Ende des Kommunismus verkündet wurde, sondern gleich auch das Ende der Geschichte insgesamt. Tatsächlich aber existieren auch nach dem Untergang der UdSSR bis heute noch Staaten und Gesellschaften sowie Parteien und Protestbewegungen, die sich als kommunistisch bezeichnen. Zu Recht? Ist beispielsweise die Volksrepublik China noch kommunistisch oder schon längst kapitalistisch? Der Historiker und Publizist Dr. Gerd Koenen hat sich auch diese Frage gestellt und d...2017-11-271h 01Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenGerd Koenen: Kommunismen im 20. JahrhundertEröffnungsvortrag Gerd Koenen, Frankfurt am Main: "Kommunismen im 20. Jahrhundert" Ulrich Mählert: Ausstellung "Der Kommunismus in seinem Zeitalter" Konferenz: Blinde Flecken in der Geschichtsbetrachtung? Kommunismus im 20. Jahrhundert2017-02-231h 43KommunismusgeschichteKommunismusgeschichteGerd Koenen: Kommunismen im 20. JahrhundertEröffnungsvortrag Gerd Koenen, Frankfurt am Main: "Kommunismen im 20. Jahrhundert" Ulrich Mählert: Ausstellung "Der Kommunismus in seinem Zeitalter" Konferenz: Blinde Flecken in der Geschichtsbetrachtung? Kommunismus im 20. Jahrhundert2017-02-231h 43KommunismusgeschichteKommunismusgeschichteGerd Koenen: Kommunismen im 20. JahrhundertEröffnungsvortrag Gerd Koenen, Frankfurt am Main: "Kommunismen im 20. Jahrhundert" Ulrich Mählert: Ausstellung "Der Kommunismus in seinem Zeitalter" Konferenz: Blinde Flecken in der Geschichtsbetrachtung? Kommunismus im 20. Jahrhundert2017-02-231h 43Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenGerd Koenen: Kommunismen im 20. JahrhundertEröffnungsvortrag Gerd Koenen, Frankfurt am Main: "Kommunismen im 20. Jahrhundert" Ulrich Mählert: Ausstellung "Der Kommunismus in seinem Zeitalter" Konferenz: Blinde Flecken in der Geschichtsbetrachtung? Kommunismus im 20. Jahrhundert2017-02-231h 43Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenKonkurrierende Erinnerungen? Eine Zwischenbilanz im "Europäischen Jahr der Zeitgeschichte"Zur 11. Zeitgeschichtlichen Sommernacht hatte die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur am 11. September 2014 in das Kaiserin-Friedrich-Haus in Berlin geladen. Nach der Begrüßung durch die Geschäftsführerin der Stiftung, Dr. Anna Kaminsky, richtete die Staatsministerin für Kultur und Medien, Frau Professor Monika Grütters ein Grußwort an die Gäste des Abends. Unter dem Motto "Konkurrierende Erinnnerung? Eine Zwischenbilanz im Europäischen Jahr der Zeitgeschichte" diskutierten auf dem darauffolgenden Podium der ehemalige Außenminister der Tschechischen Republik, Karel Fürst zu Schwarzenberg, und der Historiker Dr. Gerd Koenen. Es moderierte Harald Asel vom Inforadio des rbb. Das a...2014-09-111h 31Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenKonkurrierende Erinnerungen? Eine Zwischenbilanz im "Europäischen Jahr der Zeitgeschichte"Zur 11. Zeitgeschichtlichen Sommernacht hatte die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur am 11. September 2014 in das Kaiserin-Friedrich-Haus in Berlin geladen. Nach der Begrüßung durch die Geschäftsführerin der Stiftung, Dr. Anna Kaminsky, richtete die Staatsministerin für Kultur und Medien, Frau Professor Monika Grütters ein Grußwort an die Gäste des Abends. Unter dem Motto "Konkurrierende Erinnnerung? Eine Zwischenbilanz im Europäischen Jahr der Zeitgeschichte" diskutierten auf dem darauffolgenden Podium der ehemalige Außenminister der Tschechischen Republik, Karel Fürst zu Schwarzenberg, und der Historiker Dr. Gerd Koenen. Es moderierte Harald Asel vom Inforadio des rbb. Das abs...2014-09-111h 31Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenDie Intellektuellen und der Terror. Diskussion mit Dietrich Beyrau und Gerd KoenenDie Historiker Dietrich Beyrau und Gerd Koenen diskutierten über die ambivalente Position von Intellektuellen in Diktaturen sowjetischen Typs. Viele linke Intellektuelle fühlten sich von den radikalen Maßnahmen der Kommunisten gleichermaßen angezogen wie abgestoßen. Einerseits begrüßten sie die gesellschaftspolitischen Auswirkungen des Terrors, andererseits erkannten sie auch, welche Gefahren damit verbunden waren - nicht zuletzt für sie persönlich. Moderation: Prof. Jörg Baberowski2012-01-111h 40KommunismusgeschichteKommunismusgeschichteDie Intellektuellen und der Terror. Diskussion mit Dietrich Beyrau und Gerd KoenenDie Historiker Dietrich Beyrau und Gerd Koenen diskutierten über die ambivalente Position von Intellektuellen in Diktaturen sowjetischen Typs. Viele linke Intellektuelle fühlten sich von den radikalen Maßnahmen der Kommunisten gleichermaßen angezogen wie abgestoßen. Einerseits begrüßten sie die gesellschaftspolitischen Auswirkungen des Terrors, andererseits erkannten sie auch, welche Gefahren damit verbunden waren - nicht zuletzt für sie persönlich. Moderation: Prof. Jörg Baberowski2012-01-111h 40Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenDie Intellektuellen und der Terror. Diskussion mit Dietrich Beyrau und Gerd KoenenDie Historiker Dietrich Beyrau und Gerd Koenen diskutierten über die ambivalente Position von Intellektuellen in Diktaturen sowjetischen Typs. Viele linke Intellektuelle fühlten sich von den radikalen Maßnahmen der Kommunisten gleichermaßen angezogen wie abgestoßen. Einerseits begrüßten sie die gesellschaftspolitischen Auswirkungen des Terrors, andererseits erkannten sie auch, welche Gefahren damit verbunden waren - nicht zuletzt für sie persönlich. Moderation: Prof. Jörg Baberowski2012-01-111h 40KommunismusgeschichteKommunismusgeschichteDie Intellektuellen und der Terror. Diskussion mit Dietrich Beyrau und Gerd KoenenDie Historiker Dietrich Beyrau und Gerd Koenen diskutierten über die ambivalente Position von Intellektuellen in Diktaturen sowjetischen Typs. Viele linke Intellektuelle fühlten sich von den radikalen Maßnahmen der Kommunisten gleichermaßen angezogen wie abgestoßen. Einerseits begrüßten sie die gesellschaftspolitischen Auswirkungen des Terrors, andererseits erkannten sie auch, welche Gefahren damit verbunden waren - nicht zuletzt für sie persönlich. Moderation: Prof. Jörg Baberowski2012-01-111h 40