Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Gerrit Beine

Shows

Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.#19 Wünsch Dir was für Gelsenkirchen! Am 29. November 1875 verlieh Kaiser Wilhelm I., König von Preußen, der Gemeinde Gelsenkirchen die Stadtrechte. In diesem Jahr blickt die Emscherstadt also auf 150 bewegte Jahre zurück – und das muss natürlich gefeiert werden! In unserem Podcast erzählen Bürgerinnen und Bürger, was sie mit Gelsenkirchen verbinden und was sie der Stadt zum Geburtstag und für die Zukunft wünschen. Mehr Informationen rund um das, was in der Stadt passiert, gibt es natürlich auch auf www.gelsenkirchen.de, Facebook (@StadtGelsenkirchen), Instagram (@stadtgelsenkirchen), Twitter (@gelsenkirchen) und noch mehr Episoden hier: www.gelsenkirchen.de/podcast. Wir...2025-03-061h 15Hinten links im Kaiser FriedrichHinten links im Kaiser FriedrichFolge 242: Gerrit Hölzle – ein Segler, der Unternehmen wieder auf die Beine hilft"Hinten links im Kaiser Friedrich" findet einmal wöchentlich im namensgebenden Gasthof statt. Es herrscht in der Regel Krisenstimmung, wenn Gerrit Hölzle mit seinen Kolleginnen und Kollegen in ein Unternehmen kommt. Er ist Experte für Insolvenzen und Restrukturierungen und hat bereits einer ganzen Reihe von Unternehmen, auch in Bremen, wieder auf die Beine geholfen. In der aktuellen Folge unseres Bremer Politik-Podcasts geht es um die Karstadt-Insolvenzen, um Rückschläge für das deutsche Insolvenzsystem und um Auszeiten auf der Weser.2024-09-1430 minINNOQ PodcastINNOQ PodcastBootcamp SoftwarearchitekturDie iSAQB-Advanced-Prüfung Möglichkeiten, Softwarearchitekt:in zu werden, gibt es viele. Wer sich jedoch offiziell zertifizieren lassen möchte, stößt schnell auf das Angebot des iSAQB – genauer gesagt auf die Advanced-Level-Prüfung "Certified Professional for Software Architecture". In dieser Folge des INNOQ Podcasts teilt Gerrit Beine seine Erfahrungen als langjähriger iSAQB-Prüfer und -Trainer: Was beinhaltet die Prüfung und wie läuft sie ab? Welche Voraussetzungen müssen Teilnehmende mitbringen? Was sind typische Fallstricke? Außerdem verrät Gerrit, warum er kein Fan von Musterlösungen ist und warum Nachbesserungen für ihn ein echtes Feature sind....2024-06-1738 minINNOQ PodcastINNOQ PodcastSoziotechnische SystemeInformalität vom Bergbau bis heute Wie sind Technologien und soziale Strukturen miteinander verwoben? In dieser Folge spricht Anja Kammer mit Lena Kraaz und Katharina Baur, beide P* bei INNOQ, über soziotechnische Systeme. Sie gehen dabei auf die historischen Ursprünge des Begriffs im Bergbau ein und diskutieren die Rolle von Informalität und informellen Strukturen in aktuellen Projekten, um zu zeigen, wie diese Faktoren in der Praxis wirken. Tom Galvin, Pedro Monteiro, Miranda Lewis, Joe Bradley. (2017). Sociotechnical Systems – Trist and Bamforth. Talking About Organizations Podcast, Folge 34*https://www.talkingaboutorganizations.com/e34/- „Miners”, in: Working Class Movement L...2024-04-0831 minSoftware Architektur im StreamSoftware Architektur im StreamSingle Source of Truth mit Gerrit BeineIn Systemen gibt es oft redundante Implementierung von Logik oder redundante Speicherung von Daten. Diese Implementierung oder Daten laufen oft auseinander und es entstehen Inkonsistenzen. Dann wird der Ruf nach einer Quelle für die eindeutige Wahrheit laut (“Single Source of Truth”). Aber kann es so etwas überhaupt geben? Und welche Probleme treten in der Praxis auf? In dieser Episode diskutiert Gerrit Beine von INNOQ diese Fragestellungen mit Eberhard Wolff. Sie geben praktische Tipps zum Umgang mit diesen Herausforderungen. 2023-03-1751 minAgilität in der Praxis - proagile.deAgilität in der Praxis - proagile.deCost of DelayMit Gerrit Beine spreche ich über die Bedeutung von Verzögerungskosten. Nach einer allgemeinen Einleitung betrachten wir aktuelle Beispiele wir Twitter, Mastodon, Tesla oder die Pandemiebekämpfung in China. Denn überall lassen sich Bezüge zu den Cost of Delay herstellen. Shownotes: https://proagile.de/podcast/cost-of-delay/2022-11-2026 minSoftware Architektur im StreamSoftware Architektur im StreamOrganisation, Architektur - Was ich im Stream gelernt habeIn über 90 Folgen und einem Jahr Software Architektur im Stream haben wir viele Themen diskutiert. In dieser Episode möchte ich aufzeigen, was ich persönlich gelernt habe und was ich vielleicht auch anders darstellen würde, als ich es in den verschiedenen Episoden diskutiert habe. Schwerpunkt ist das Thema Architektur und Organisation, das in vielen Episoden im Mittelpunkt stand - und ja auch das Thema in der ersten Episode war. Links Organisation und Architektur DevOps und Team Topologies mit Anja Kammer Microservices, Inverse Conway Maneuver, and Flow with James Lewis 2021-12-171h 06Software Architektur im StreamSoftware Architektur im StreamSven Johann - Cross-funktionale Teams zielgerichtet in den Abgrund stürzenCross-funktionale Teams sind autonom und dadurch produktiver. In der Realität scheitern Initiativen für einen Wandel zu solchen Teams jedoch viel zu oft. Sven zeigt uns, wieso crossfunktionale Teams in den Abgrund gestürzt werden, oft natürlich unabsichtlich - und selbstverständlich auch, wie man so etwas vermeiden kann. Uwe Friedrichsen “You build it, you run it!” wird machtpolitisch missbraucht Tweet von Stefan Roock Team Topologies Folge mit Anja Kammer Team Topologies Buch Folge mit Gerrit Beine Folge zu Site Reliabilty Engineering mit Bastian Spanneberg Buch Anleitung zum Unglücklichsein Gregor Hohpe: Enterprise Architecture = Architecting the Enterprise2021-11-151h 03Software Architektur im StreamSoftware Architektur im StreamDas Spotify-Modell gibt es gar nicht!Spotify ist nicht nur eine beliebte Anwendung zum Streamen von Musik, sondern hat auch das Spotify-Modell aus der Taufe gehoben. Dieses Modell ist mittlerweile zu einem wichtiger Ansatz für agile Software-Entwicklung in größeren Projekten geworden. Bei genauer Betrachtung stellt sich aber heraus, dass die falschen Teile dieses Modell kopiert werden. Was die meistens unter dem Spotify-Modell verstehen, hat es vermutlich nie gegeben und ist dort sehr sicher nicht mehr im Einsatz. In diesem Stream diskutieren wir die verschiedenen Aspekte des Spotify-Modells und die Missverständnisse rund um diesen Ansatz. Dann geht es um die Gründe für dies...2021-09-031h 05Expedition ArbeitExpedition ArbeitExpedition Arbeit #34 - kne:buster >> Warum man keine Selbst-Organisation einführen sollte - und auch gar nicht kann.Zum zweiten Mal zu Gast: Gerrit Beine. Und diesmal ging's um das Buzzword "Selbst-Organisation". Gar nicht so einfach, sich da nicht zu verzetteln: Funktionierende Selbst-Organisation beobachtet man "in so ziemlich jedem Unternehmen" (Gerrit) Ohne Selbst-Organisation wäre ein Unternehmen zum Stillstand verdammt "Das Schlimmste, was einem Unternehmen passieren kann, ist Dienst nach Vorschrift. Selbst-Organisation sollte die Antipode sein." (Stefan) Das Unternehmen versucht, die Selbst-Organisation teilweise zu beschränken, damit sich der Kunde auf die Organisation verlassen kann. Selbst in den agilen Frameworks SCRUM und SAFe wird die Selbst-Organisation beschränkt. (Stefan) Die meisten Hierarchien sind ein Ergebnis einer autopoietischen Selbst-Organisation Zum...2021-05-1613 minExpedition ArbeitExpedition ArbeitExpedition Arbeit #32 - kne:buster >> Warum Transparenz Unternehmen schadet; mit Gerrit BeineSagenhafte Buster-News: Ein zusätzlicher, dritter Gast bei Stefan und Florian. Mit Gerrit Beine wird im Trio ge-bustert. Und zwar über eine gedankliche Wunderkammer namens Transparenz. Hier ein paar Schlaglichter aus dem Trialog: Für Transparenz bezahlt man einen Preis… ...denn man hört und sieht vielleicht Dinge, für die im eigenen Leben und Denken gar kein Platz ist. Von harter und weicher Transparenz, von Überforderung und schlichter Zurverfügungstellung von Informationen Transparenz macht handlungsfähig, weil Informationen Entscheidungen ermöglichen Die Erkenntnis, dass man den informellen Teil des Unternehmens gar nicht transparent machen sollte, denn man macht bestimmte versteckte...2021-05-0612 minSoftware Architektur im StreamSoftware Architektur im StreamSozialwissenschaften und Software-ArchitekturDie Organisation beeinflusst die Software-Architektur. Sozial-Wissenschaften untersuchen Organisationen und bieten daher einiges, was man für Software-Architektur lernen kann. Dazu spricht Gerrit Beine in dieser Episode. Gerrits Buchtipps: Stefan Kühl: Organisationen: Eine sehr kurze EinführungFritz Simon: Einführung in Systemtheorie und KonstruktivismusFritz Simon: Einführung in die systemische OrganisationstheoriePodcast von Stefan Kühl und Thomas Hermwille “Der ganz formale Wahnsinn”2021-03-3058 minAgilität in der Praxis - proagile.deAgilität in der Praxis - proagile.deFührungspositionen abschaffen!?Was wäre, wenn... Gerrit Beine philosophiert darüber, welche Funktion Führung in einem Unternehmen hat, wann sie dysfunktional ist und ob es überhaupt sinnvoll ist, formale Führungspositionen in einem Unternehmen abzuschaffen.2021-03-0821 minPodcast SoftwareArchitekTOUR (iX/heise Developer)Podcast SoftwareArchitekTOUR (iX/heise Developer)Episode 81: Organisation als Werkzeug zur Umsetzung von Architektur In dieser Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts spricht Eberhard Wolff mit seinem Gast Gerrit Beine über praktische Wege, wie Softwarearchitekten ihren Werkzeugkoffer mit Organisationsaspekten erweitern können. 2021-02-0250 minScrum meisternScrum meistern#49: Der agile Matchplan - NachleseWie können wir als Scrum Master in schwierigen und verfahrenen Situationen den Unterschied machen? In Podcast Folge #48 “Der agile Matchplan” gehe ich genau auf diese Frage ein und zeige, wie Scrum Master und Agile Coaches genau diesen Weg finden können, um aus verfahrenen Situationen herauszufinden und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. In dieser Nachlese #49 teilt Gerrit Beine (Senior Manager und Agile Coach bei DARCBLUE AG) in einem Interview seine Erfahrungen und Sichtweisen zu diesem Thema. Weiterführende Informationen zur Folge auf EnableChange: https://cutt.ly/scrummeistern_49 Hier geht es...2020-05-2827 minUnboxing New WorkUnboxing New WorkUA008 - Das Missverständnis um TaylorUnboxing Agile - Der Podcast für effektives und besseres Arbeiten Links: Gerrit Beine Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung - Frederick W. Taylor Manage Agile Follow us: Unboxing Agile | Twitter Gerrit Beine | Twitter 2019-11-0935 minAusgang Podcast (Alle Folgen)Ausgang Podcast (Alle Folgen)DGS#46 - Michael Heller - Altar Boyz & OffStage Germany© Silke Fercho   Michael Heller hat es wieder getan – Altar Boyz von OffStage Germany kommt auf die Bühne Michael Heller war schon einmal unser Gast. In Folge 14 der Gesprächsvollzieher erzählte er uns von seinem Weg zum Musical. Seit einiger Zeit führt er nun auch vermehrt Regie. Der gemeinnützige Verein OffStage Germany bringt im Januar sein zweites Stück auf die Bühne.  Nachdem Michael erfolgreich beim ersten Stück Thrill Me Regie führte, folgt nun Altar Boyz. Erzählt wird die Geschichte einer fiktiven katholischen Boyband bei ihr...2018-11-1144 minAusgang PodcastAusgang PodcastDGS#46 - Michael Heller - Altar Boyz & OffStage Germany© Silke Fercho   Michael Heller hat es wieder getan – Altar Boyz von OffStage Germany kommt auf die Bühne Michael Heller war schon einmal unser Gast. In Folge 14 der Gesprächsvollzieher erzählte er uns von seinem Weg zum Musical. Seit einiger Zeit führt er nun auch vermehrt Regie. Der gemeinnützige Verein OffStage Germany bringt im Januar sein zweites Stück auf die Bühne.  Nachdem Michael erfolgreich beim ersten Stück Thrill Me Regie führte, folgt nun Altar Boyz. Erzählt wird die Geschichte einer fiktiven katholischen Boyband bei ihr...2018-11-1144 minSoftwareforen PodcastSoftwareforen PodcastDesign Patterns für Large Scale Agile ProjekteDr. André Köhler, Geschäftsführer der Softwareforen Leipzig und Gerrit Beine, Agile Coach bei MaibornWolff diskutieren über Large Scale Agile, welche Voraussetzungen Unternehmen mitbringen müssen, die Agilität umsetzen möchten und verschiedene Ansätze zur Umsetzung agiler Verfahren in Großprojekten.2018-03-1305 minRadioTux - InterviewRadioTux - InterviewInterview über GeneSEZModellgetriebene Softwareentwicklung in 10 Minuten, das verspricht GeneSEZ von der Westsächsischen Hochschule aus Zwickau. Gerrit Beine stand uns auf dem LinuxTag Rede und Antwort zu der auf Eclipse Modeling Framework(EMF) basisernden Software. 2009-10-1400 min