Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Gerrit Seebald & Sven Peter

Shows

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#54 Weidels Sommerinterview: Hat der Protest nur der AfD genutzt?Wie die Störaktion in die neue Strategie der Partei passt Aktivisten vom Zentrum für Politische Schönheit stören lautstark das Sommerinterview der ARD mit AfD-Chefin Alice Weidel. Das TV-Event wird zum Eklat, und ganz Deutschland diskutiert: Hat das am Ende nur der AfD geholfen? In Folge 54 von Rechtsgerichtet geben wir euch die Antwort darauf und analysieren, wie das ganze Theater zur neuen Strategie der AfD passt. Außerdem: Gerrit hat mal nachgehorcht, wie innerhalb der AfD über die Aktion des Zentrums für Politische Schönheit gedacht wird, und Sven hat ein Problem mit Vornamen.2025-07-3058 minRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#53 Mit Radikalisierung deradikalisieren? – Das neue Strategiepapier der AfDWie sich die Partei auf einer Klausurtagung neu erfinden will Verhaltenskodex für Abgeordnete, Positionspapier für die Fraktion und eine Strategie, um die Brandmauer einzureißen: Auf einer Klausurtagung wollte sich die AfD neu erfinden. Ob das geklappt hat, warum sich Alice Weidel selbst nicht an den brandneuen Verhaltenskodex hält und welche Rolle Die Linke bei all dem spielt – darum geht es in Folge 53 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Sven ist besessen von einer potenziellen Verfassungsrichterin, und Gerrit plaudert aus dem AfD-Nähkästchen.2025-07-161h 17Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#52 Don't go west: Die AfD und der Krieg gegen den IranWie die Haltung zum Westen die AfD spaltet Jürgen Elsässer ist sauer: Weil Donald Trump den Iran angegriffen hat, lässt der neurechte Medienaktivist kurzerhand seine Donald-Trump-Ehrenmedaillen einschmelzen. Der Meltdown Elsässers über Trumps Eingreifen im Iran steht sinnbildlich für den Antiimperialismus der Neuen Rechten und großen Teilen der AfD. Seit dem israelischen Angriff auf den Iran ist in der AfD ein Richtungsstreit entbrannt: Auf wessen Seite soll man stehen, und ist Trump immer noch das große Vorbild? Warum die Partei so große Sympathien für den Iran hegt, wie das neurechte Vorfeld seinen Antiimperi...2025-07-021h 08Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#51 Krah vs. Kubitschek: Migrantenghettos oder RemigrationIn Schnellroda hängt der Haussegen schief KuK. Dieser Hinweis auf die österreich-ungarische Doppelmonarchie ist Bestandteil eines neuen Denkens innerhalb der neurechten Szene. Mit dabei auch KuK – nämlich Krah und Kubitschek. Und bei diesen beiden hängt der Haussegen aber mal ganz ordentlich schief. Der Grund: Maximilian Krah will den Begriff Remigration entsorgen. Stattdessen plädiert der AfD-Politiker für eine Art innerdeutschen Ethnopluralismus. Weil man Migranten sowieso nicht mehr los würde, müsse man Biodeutsche und Migranten geografisch trennen. Nur so ließe sich die deutsche Ethnie retten. Außerdem wird aus Gerrit mal wieder Hufeisen-Gerrit, und Sven kann zw...2025-06-181h 09Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#50 Politisch motivierte Kriminalität: Die Zahlen haben ein Antisemitismus-ProblemWarum die Behörden antisemitische Vorfälle oft falsch einordnen Die Zahl der politisch motivierten Straftaten in Deutschland ist innerhalb eines Jahres um mehr als 40 Prozent gestiegen. Das hat die jährlich erscheinende Statistik zur politisch motivierten Kriminalität, die Innenminister Dobrindt in Berlin vorgestellt hat, gezeigt. Und wie jedes Jahr wird klar: Die größte Gefahr kommt immer noch von rechts. Aber die Statistik hat Schwächen. Insbesondere im Bereich Antisemitismus gibt es viele blinde Flecken. Warum diese sogar politisch gewollt sind, antisemitische Straftaten womöglich oft zu schnell als "rechts" gezählt werden und Differenzierung damit unmöglich wird, daru...2025-05-281h 03Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#49 Gesichert rechtsextremistisch: Das AfD-Gutachten und seine FolgenWie die Einschätzung des Verfassungsschutzes der AfD geschadet hat Jetzt ist es offiziell: Der Verfassungsschutz hat auch die Bundespartei der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft, will sie aber vorerst nicht so nennen. Was das Gutachten bedeutet, welche Folgen es für die AfD haben könnte und warum Nancy Faeser mit der Veröffentlichung ihrem Nachfolger Alexander Dobrindt einen Gefallen getan hat, darum geht es in Folge 49 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Sven hat Angst um seine Bezüge und Gerrit findet zu Recht. 2025-05-141h 10Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#48 Zu Recht oder zu rechts: Das neue ARD-Format "Klar"Wie ein migrationskritisches Format den ÖRR retten will Ein migrationskritisches Format und das im Ersten. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht in der Kritik. Aber diesmal nicht von rechts, sondern von links. Grund dafür: ein neues Format von NDR und BR. Es geht um die Probleme mit Migration, Julia Ruhs gegen Jan Böhmermann. Folgt auf den linken Kulturkampf des letzten Jahrzehnts jetzt auch beim ÖRR ein Kulturkampf von rechts, wie es die Vereinigten Staaten gerade vormachen? Genau darum geht es in Folge 48 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Gerrit spielt wieder Ratespiele mit Sven, und Sven blutet noch immer das Gehirn, nachdem er ein...2025-04-301h 06Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#47 Mehr als Migration: Warum die AfD plötzlich so erfolgreich istDer Höhenflug der AfD und die Schwäche der Union Die Wahl ist vorbei und die AfD plötzlich so stark wie nie. Eine Umfrage sieht die Rechtsaußenpartei sogar gleichauf mit der Union. Woran das liegt, warum dieser Erfolg diesmal kaum was mit Migrationspolitik zu tun hat und ob das jetzt für immer so weitergeht, darum geht es in Folge 47 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Gerrit hält keine Folge ohne Horkheimer-Zitat aus und Sven kämpft für die Jugend. 2025-04-091h 17Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#46 Neonazi-Demos in Berlin - zwischen TikTok und SaufgelageWer hinter den Nazi-Aufmärschen in der Hauptstadt steckt 850 Neonazis marschieren mitten in Berlin auf. Lange Zeit war das undenkbar. Mit dabei: vor allem junge Menschen oder besser gesagt junge Männer. Junge Männer mit Glatze, Springerstiefeln und Bomberjacke, neben solchen, die eins zu eins im Stadion stehen könnten oder jenen, die sich den klassischen Autonomen nahe fühlen, kleidungstechnisch versteht sich. Warum das plötzlich wieder möglich ist, ob das alles neu ist oder nur eine Rückbesinnung auf eine große Vergangenheit? Darum geht es in der neuen Folge von Rechtsgerichtet. Außerdem: Gerrit ist auf der Ja...2025-03-261h 01Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#45 Nach der Wahl ist vor der Wahl - Der Masterplan der AfDDie große Rechtsgerichtet Wahlnachlese Die AfD wird bei der Bundestagswahl wenig überraschend zweitstärkste Kraft und ist trotzdem enttäuscht. Warum, welche Rolle das BSW dabei spielt und was die Rechtsaußenpartei jetzt vorhat, darum geht es in Folge 45 von Rechtsgerichtet – dem großen Bundestagswahl-Spezial. Außerdem: Gerrit nimmt sich ein Beispiel an Alice Weidel, und Sven steht aufgrund einer kleinen Anfrage kurz vor einem Herzinfarkt.2025-03-051h 04Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#44 Die Rede von J.D. Vance: Der Krieg der RacketsWarum plötzlich eine neue Gang das Sagen hat Eine Rede des neuen US-Vizepräsidenten auf der Münchner Sicherheitskonferenz hat für ordentlich Aufsehen gesorgt. J.D. Vance will Brandmauern niederreißen und sieht die Redefreiheit in Europa gefährdet. Was der US-amerikanische Vizepräsident damit erreichen wollte, welche Wirkung das Ganze hatte und vor allem, warum er diese Rede gehalten hat – darum geht es in Folge 44 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Was die Rackettheorie von Adorno und Horkheimer mit dem Auftreten der US-amerikanischen Administration zu tun hat und warum plötzlich eine neue Gang das Sagen hat.2025-02-1956 minRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#43 Ist die Brandmauer wirklich gefallen?Friedrich Merz und sein riskantes Manöver mit der AfD Die Union bringt einen Antrag gemeinsam mit Stimmen der AfD durch den Bundestag – ein Gesetzesentwurf scheitert allerdings. Ist die so oft beschworene Brandmauer zur AfD damit gefallen? Wird die CDU in Zukunft mit der AfD zusammenarbeiten, und wer profitiert von dieser Woche voller Wahnsinn im Bundestag? Darum geht es in Folge 43 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Sven und Gerrit streiten darüber, wer am Ende profitiert, wenn Migration wieder das wichtigste Thema vor der Bundestagswahl wird, und sind sich dann doch wieder einig, dass niemand ein funktionierendes Rezept gegen den Höhenflu...2025-02-051h 12Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#42 Musk-Gespräch und Parteitagsrede: Die große Alice-Weidel-WeekWarum die AfD momentan so erfolgreich ist Im Gespräch mit Elon Musk wird Hitler kurzerhand zum Kommunisten und auf dem AfD-Parteitag ist Remigration plötzlich kein Tabuthema mehr. Warum AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel überraschend deutlich nach rechts gerückt ist, welche Rolle die Reform der Jungen Alternative dabei spielt und warum die AfD gerade scheinbar nicht zu stoppen ist – darum geht es in Folge 42 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Gerrit erzählt, was Maximilian Krah mit Andrew Tate vorhat, und Sven hat ein Problem mit den angekündigten TV-Duellen.2025-01-221h 12Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#41: Weg mit der JA und raus aus der EU – Die AfD im WahlkampfmodusWie sich die AfD für den Bundestagswahlkampf in Stellung bringt Die Jugendorganisation auflösen und aus der EU austreten: Die AfD steigt in den Wahlkampf ein und sorgt erst einmal für Schlagzeilen. Was dahintersteckt, warum das geplante Ende der Jungen Alternative zum Problem für die Partei werden könnte und welche Strategie die AfD im Wahlkampf fährt – darum geht es in Folge 41 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Mit welchen Tricks die AfD versucht, die CDU zu provozieren, und warum das perfekt in ihre Strategie passt.2024-12-111h 16Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#40 Autoritarismus-Studie: Warum AfD-Wähler plötzlich postkolonial denkenAntikolonialer Antisemitismus als Brückenideologie zwischen Links und Rechts Die diesjährige Leipziger Autoritarismus-Studie bringt bemerkenswerte Ergebnisse ans Licht: Vor allem bei AfD-Wählern ist ein postkolonial geprägter Antisemitismus weit verbreitet. Warum Rechte plötzlich eine linke Ideologie vertreten und warum das eigentlich gar nicht so überraschend ist, darum geht es in Folge 40 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Warum sich Ost und West in Sachen Ausländerfeindlichkeit wieder annähern und welche Rolle Antifeminismus im autoritären Denken spielt.2024-11-2756 minRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#39 Die Judenjagd von Amsterdam: Antisemitismusrelativierung von linksWie linke Akteure Antisemitismus abschaffen wollen Nach einem Fußballspiel werden Israelis durch Amsterdam gejagt. Menschen betonen flehend, dass sie keine Juden seien, damit die Angreifer von ihnen ablassen. Vermummte Männer kontrollieren die Pässe von Passanten, um festzustellen, ob sie Israelis sind. All das gibt es auf Video. All das ist bestätigt. Trotzdem hat es nicht lange gedauert, bis der Antisemitismus hinter diesen Taten relativiert, umgedeutet und am Ende geleugnet wurde. Wie das sein kann, warum das vor allem bei linken Akteuren vorkommt und warum viele von ihnen Antisemitismus sowieso nicht mehr als Problem sehen, darum geht es i...2024-11-131h 12Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#38 Rechtes Europa: Eine Schicksalswahl und ihre FolgenIst Europa wirklich nach rechts gerückt? Mit knapp 16 Prozent wird die AfD in Deutschland zweitstärkste Kraft bei der Europawahl. In Österreich liefern sich gleich drei Parteien, darunter die FPÖ, einen Kampf um den Wahlsieg. In Frankreich gewinnt Le Pens rechter Rassemblement deutlich. Ist Europa also nach rechts gerückt, warum wählen vor allem junge Menschen die AfD und welche Rolle spielt Georgia Meloni aus Italien? Darum geht es in Folge 38 von Rechtsgerichtet.2024-06-191h 00Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#37 Reiche Rechte auf Sylt und antisemitische Studenten in BerlinThe Kids aren't alright Auf Sylt singen ein Haufen Yuppies eine rechtsradikale Parole auf einen Song von Gigi D’Agostino und in Berlin besetzen linke, antiisraelische Demonstranten ein Gebäude der HU und schmieren antisemitische Parolen an die Wände. Was war da los in der letzten Woche in Deutschland und was ist los mit den jungen Menschen? - Darum geht es in Folge 37 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Sven nimmt Sarah Connor in Schutz und Gerrit hat einen Ohrwurm (offensichtlich).2024-05-291h 11Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#36 Extremistische Jugend: Rechte und Islamisten auf TikTokWenn der Algorithmus zur Radikalisierung von Jugendlichen beiträgt Wählen ab 16. Das war mal eine Idee des linken Lagers, denn die Jugend sei eher progressiv. Damit ist es jetzt vorbei. Zwar dürfen bei der kommenden Wahl zum EU-Parlament auch in Deutschland das erste Mal junge Menschen ab 16 Jahren wählen, aber von der imaginierten Progressivität ist nicht mehr viel übrig. Das belegen mehrere aktuelle Studien. Außerdem plagen sich Gerrit und Sven mit Erkältungen rum, die sogar Gerrit mal die Sprache verschlagen.2024-05-081h 06Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#35 Das Europawahlprogramm der AfD: Zwischen Radikalität und PragmatismusWie die AfD versucht radikal zu sein und moderat zu wirken "Diese EU muss sterben, damit das wahre Europa leben kann", verkündet Björn Höcke bei der AfD-Europawahlversammlung in Magdeburg und bedient sich dabei wieder einer Rhetorik, die an die Nazizeit erinnert. Außerdem mach er klar, was die AfD offiziell nicht aussprechen will: Die Partei schließt einen Austritt Deutschlands aus der Europäische Union nicht aus. Was der bedeuten würde und wie die AfD in ihrem Europawahlprogramm versucht bei der bürgerlichen Mitte anschlussfähig zu bleiben, gleichzeitig aber ihre rechtsradikalen Wähler nicht zu verschreck...2024-04-101h 06Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#34 Dritte Halbzeit: Antisemitismus und Rechtsextremismus im FußballWie Neonazis ganze Vereine unterwandern In Sachsen-Anhalt ist ein Amateur-Fußballverein unterwandert von einem stadtbekannten Neonazi. Immer wieder kommt es zu Gewalt auf und neben dem Spielfeld. Trotzdem sind die Behörden machtlos. Der Grund: Keiner sagt was, alle haben Angst. In Berlin wird ein jüdischer Club regelmäßig antisemitisch angefeindet. Die Verantwortlichen überlegen zwischenzeitlich den Spielbetrieb einzustellen. Auch hier trauen sich wenige zu sprechen, wer es tut muss ebenfalls Angst haben, bedroht und angefeindet zu werden. Warum es im Fußball immer wieder zu extremistischer Gewalt kommt, wie die Behörden darauf reagieren und wie groß das Problem wirklich...2024-03-201h 09Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#33 Nancy Faesers 13 Punkte gegen RechtsextremismusSinnvolle Maßnahmen oder Symbolpolitik Mal sind es 89, dann nur noch 10 und jetzt eben 13 Punkte. Das Bundesinnenministerium hat ein neues Maßnahmenpaket im Kampf gegen Rechtsextremismus vorgestellt. Viel neues ist nicht dabei, dennoch lohnt sich ein genauer Blick auf die einzelnen Punkte. Wie sinnvoll sind die Maßnahmen, welchen Mehrwert bieten sie und sind sie überhaupt durchsetzbar. Darum geht es in Folge 33 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Sven ist plötzlich DJ Tiesto-Experte und Gerrit sagt eigentlich immer nur das gleiche. 2024-03-061h 11Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#32 Bündnis Sahra Wagenknecht: Links rein, rechts rausWie Sahra Wagenknecht ein Lücke im Parteiensystem füllen will Ein neuer (roter) Stern leuchtet am Parteienhimmel: Das Bündnis Sahra Wagenknecht. Die Ex-Linken-Politikerin will mit ihrer Partei eine Lücke füllen, wie sie sagt. Wirtschaftspolitisch Links, Gesellschaftspolitisch aber konservativ. Umverteilen, aber ohne Gendern. Marktmacht beschränken, aber ohne Flüchtlinge. Kann das funktionieren, ist so eine Partei jetzt links oder rechts und was zur Hölle soll linkskonservativ eigentlich bedeuten? Darum geht es in der neuen Folge Rechtsgerichtet. Außerdem, Sven ist zwischenzeitlich sprachlos und Gerrit verirrt sich mal wieder auf dem Links-Rechts-Schema.2024-02-211h 05Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#31 Wie die Anti-AfD-Demos mit den Bauernprotesten zusammenhängenWarum plötzlich alle auf die Straße gehen Der Januar war wild. Erst legen Bauern legen mit ihren Treckern halb Deutschland lahm, um die Ampel zu stürzen - dann drängen sich Zehntausende Demonstranten durch die Innenstädte, um die AfD zu verbieten. Es brodelt offensichtlich in der Gesellschaft und die Spaltung war nie deutlicher. Wie die Sorgen der Menschen zusammenhängen, welche Rolle Rechtsextreme dabei spielen und was Antisemitismus damit zu tun hat, darum geht es in Folge 31 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Gerrit ist trotz des ganzen Schlamassel vorsichtig optimistisch und Sven ist der bayerischste Hamburger Deutschlands.2024-01-311h 10Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#30 Antisemitismus in Deutschland: Judenhass in der Mitte der GesellschaftWarum Antisemitismus ein deutscher Exportschlager ist, der jetzt wieder importiert wird Rund 15 Prozent der Deutschen glauben, Juden hätten in Deutschland zu viel Einfluss. 22 Prozent - und damit fast ein Viertel der Bevölkerung - sind sogar zumindest teilweise davon überzeugt, dass Juden „mehr als andere Menschen mit üblen Tricks arbeiten, um das zu erreichen, was sie wollen“. Der Antisemitismus ist in Deutschland war also nie ganz weg und ist fest in der Gesellschaft verankert. Insbesondere die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie empfänglich weite Teile der deutsche Bevölkerung für antisemitische Verschwörungstheorien sind. Gleichzeitig entfacht die aktuelle Eskalation des Nahostko...2024-01-171h 05Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#29 Postkoloniale Erinnerungskultur: Holocaustrelativierung von linksWie sogenannte Genozidforscher den Holocaust entkontextualisieren, um Israel zu kritisieren Darf man die Hamas mit den Nazis vergleichen? Als der umstrittene britische Autor Douglas Murray in einem Interview behauptete, die Nationalsozialisten hätten sich im Gegensatz zur Hamas wenigstens für ihre Taten geschämt, war der Aufschrei groß. Auch israelsolidarischen deutschen Linken ging das zu weit und plötzlich war sie wieder aktuell, die erinnerungspolitische Debatte in Deutschland. Wie präzedenzlos bzw. singulär ist der Holocaust, womit darf man ihn vergleichen und vor allem wer instrumentalisiert das Erinnern am Ende für die eigenen Zwecke. Die Postkoloniale Linke versucht...2023-12-131h 06Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#28 Die Ideologie der Hamas: Wenn Linke Rechtsextremismus relativierenWarum die Charta der Hamas in direkter Tradition des Nationalsozialismus steht Wir haben die Charta der Hamas gelesen, damit ihr es nicht müsst. Ihre Ideologie steht deutlich in der Tradition des historischen Nationalsozialismus, bedient sich dabei aber auch postkolonialen, linken Narrativen. Islamistische Terroristen inszenieren sich so bewusst als Befreiungskämpfer für die vom Westen unterdrückten Völker. Auch deshalb hegen viele internationalistische Linke eine gewisse Sympathie für diesen vermeintlichen "Befreiungskampf". Damit relativieren linke Akteure plötzlich Ideen, die fast Deckungsgleich schon von den Nazis verbreitet wurden. Warum das klassische Rechts-Links-Schema dabei an seine Grenzen stößt und welch...2023-11-291h 08Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#27 Israel und die Linke (2): Israelbezogener AntisemitismusWie viele Linke ihren Judenhass auf Israel projizieren "Kindermörder Israel" - Wer nicht offen antisemitisch sein möchte, kann einen bequemen Umweg gehen: Er nennt seinen Antisemitismus einfach "Israelkritik". Weil vor allem Linke meistens nicht offen antisemitisch sein wollen, sind sie besonders anfällig für israelbezogenen Antisemitismus. Statt den Juden ist Israel an allem Schuld, die antisemitischen Narrative sind trotzdem die gleichen. Doch was soll "Israelkritik" eigentlich sein und warum gibt es dann nicht auch "Frankreichkritik"? In Folge 27 von Rechtsgerichtet sind wir noch einmal auch linksgerichtet und zeigen, wie man israelbezogenen Antisemitismus von legitimer Kritik an der israelischen Regi...2023-11-081h 08Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#26 Israel und die Linke: Woker Antisemitismus in DeutschlandWarum Judenhass auch in der Linken weit verbreitet ist "Free Gaza from German Guilt", rufen hunderte Demonstranten nur elf Tage nach dem unvorstellbaren Terror der Hamas vor dem Auswärtigen Amt. Die meisten von ihnen Linke, viele aus dem postkolonialen oder sogar queerfeministischen Spektrum. Sie fordern damit nichts Geringeres als Palästina endlich von deutscher Schuld zu befreien. Linke fordern also plötzlich das, was die AfD schon lange will: Einen Schlussstrich ziehen unter die deutsche Erinnerungskultur nach der Shoa. Wie das sein kann, und warum vor allem postkoloniale, woke Linke einen Hang zu Antisemitismus haben, darum geht es in Fol...2023-10-251h 09Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#25 Wahlen in Bayern und Hessen: Der Rechtsruck ist amtlichWarum die AfD auch im Westen plötzlich Erfolg hat Bayern und Hessen haben gewählt und die Ergebnisse sind deutlich: In beiden Bundesländern gewinnt die AfD stark dazu - in Hessen wird sie sogar zweitstärkste Kraft. Mit den Freien Wählern zusammengerechnet kommt der rechtspopulistische Block in Bayern sogar auf über 30 Prozent. Es ist also amtlich: Die Gesellschaft ist nach rechts gerückt. Woran das liegt und wie bedenklich das eigentlich ist, darum geht es in Folge 25 von Rechtsgerichtet. Außerdem konnten wir in diesen Tagen natürlich keine Folge machen, ohne über die schrecklichen Ereignisse in Israel zu...2023-10-1151 minRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#24 Was gesagt werden muss (zu Aiwanger)Warum Hubert Aiwanger trotz Flugblatt-Affäre so beliebt ist Am 8. Oktober wird in Bayern ein neuer Landtag gewählt. In den Umfragen sind Hubert Aiwanger und seine Freien Wähler stark wie nie. Die Affäre rund um ein antisemitisches Flugblatt scheint dem bayerischen Vizeministerpräsident nicht geschadet zu haben - ganz im Gegenteil: Seit dem Skandal steigen Aiwangers Umfragewerte sogar an. Warum sich rechte Politiker mittlerweile scheinbar alles erlauben können, es aber auch bei vielen Linken in Sachen Antisemitismus eine Doppelmoral gibt, erfahrt ihr in Folge 24 von Rechtsgerichtet. Außerdem hat Gerrit wieder einen voll geilen Cliffhanger und Sven er...2023-09-2758 minRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#23 Wie Corona den Aufstieg der Rechten getriggert hatVerschwörungsideologien und Elitenfeindlichkeit als Mobilisierungsmotor Die Corona-Pandemie war ein Erweckungserlebnis für eine neue rechte Massenbewegung. Mit Verschwörungsglauben und Elitenfeindlichkeit konnte die AfD zusammen mit anderen neurechten Akteuren ein ganz neues Wählerpotenzial für sich gewinnen. In Folge 23 von Rechtsgerichtet zeigen wir, dass der aktuelle Erfolg rechtsextremer Akteure seinen Ursprung in der Corona-Pandemie hatte. Strategien, die Proteste für eigene Ziele zu instrumentalisieren, sind erschreckend gut aufgegangen und waren von langer Hand geplant. Außerdem befragt Sven Gerrit über einen Film von 1942 und will doch eigentlich nur unbezahlte Werbung für ein hundert Jahre altes Buch machen. Und Gerri...2023-09-131h 10Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#22 Warum es immer mehr rechtsextreme Aufmärsche gibtNeonazi-Demonstrationen und ihre Funktion für die Szene Die rechtsextreme Mobilisierung läuft wieder auf Hochtouren. Im ersten Halbjahr 2023 gab es so viele Neonazi-Aufmärsche wie zuletzt 2015. Neue Akteure nutzen gezielt die Unzufriedenheit in der Bevölkerung, um ihre Positionen bis tief in die Zivilgesellschaft zu tragen. Während der Corona-Pandemie haben sie Strukturen geschaffen, von denen sie immer noch profitieren. Vor allem in Ostdeutschland gelingt es Rechten immer wieder, neue Themen zu identifizieren, mit denen sie Menschen erfolgreich mobilisieren. Welche das sind und warum manche nicht funktioniert haben, erfahrt ihr in Folge 22 von Rechtsgerichtet. Außerdem will Sven sich kürzer...2023-08-301h 04Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#21 Ist ein Linksruck der Medien schuld am Aufstieg der Rechten?Über die Rolle der Medien seit der Flüchtlingskrise 2015 Flüchtlingskrise, Corona-Pandemie oder Ukraine-Krieg: Sind sich ein Großteil der Medien einig, besetzten Rechte und Rechtsextreme die Gegenpostition und inszenieren sich als Anwälte der Ungehörten. Wie sollen Medien also über die AfD und ihre Themen berichten? Warnungen verpuffen, Faktenchecks werden ignoriert. Angriffe und Einordnungen vermag die AfD scheinbar kinderleicht umzudeuten und für sich zu nutzen. Eine Partei, die sich gegen das System inszeniert, profitiert davon, wenn das System sie ablehnt. Folge 21 von Rechtsgerichtet ist ein Plädoyer für einen Neustart im medialen Umgang mit der AfD und ihren...2023-08-161h 16Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#20 Wie der AfD-Aufschwung rechtsextreme Gewalt provoziertKippt die Stimmung in Deutschland? Mit Sturmhauben stürmen Neonazis in Sachsen ein Flüchtlingsheim. In Brandenburg verlassen zwei Lehrer nach rechtsextremen Anfeindungen eine Schule. Die Stimmung in Deutschland kippt - rechte Gewalt ist wieder an der Tagesordnung. Was der aktuelle AfD-Erfolg und die Strategien der Neuen Rechten damit zu tun haben, erfahrt ihr in Folge 20 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Sven ist in Wahrheit gar kein Punk, sondern Graf Zahl und bei Gerrit geht die Welt unter.2023-08-021h 11Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#19 Deutsche Neonazis und der Ukraine Krieg: Streit in der rechten SzeneDie einen Kämpfen für die Ukraine, die anderen verehren Putin Ein russischer Neonazi, der in Deutschland aufgewachsen ist, kämpft im Ukraine-Krieg gegen Putin. Angeblich ist er sogar Jude. Ein anderer russischer Neonazi ritzt im Auftrag des Kremls gefallenen Ukrainern Hakenkreuze ins Gesicht. Auf beiden Seiten des Krieges kämpfen Rechtsextreme. Und auch die deutsche rechtsradikale Szene streitet, wen sie unterstützen soll. Wie das sein kann und warum genau deshalb Putins Propaganda Schwachsinn ist, darum geht es in Folge 19 von Rechtsgerichtet. Außerdem haben wir festgestellt, dass Friedrich Merz Rechtsgerichtet hört.2023-07-191h 19Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#18 AfD im Aufwind: Schuld sind immer die anderenDie wahren Gründe für den Erfolg der Rechtspopulisten Landrat, Bürgermeister, Bundeskanzler? Die AfD ist scheinbar nicht mehr aufzuhalten. Doch woher kommt der plötzliche Erfolg und wer ist Schuld? Die Rechten sagen, das Heizungsgesetz und Gendersprache, die Linken Friedrich Merz und rechte Hetze. Warum beide völlig falsch liegen, am Ende aber recht haben – darum geht es in der neuen Folge Rechtsgerichtet nach unserer kleinen kreativen Pause.2023-07-051h 10Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#17 Der ganz normale Verschwörungswahnsinn?Corona und Verschwörungstheorien: Wo sie herkommen und was man dagegen tun kann Verschwörungstheorien haben in Zeiten von Corona Hochkonjunktur. Doch den Glauben an sie gab es auch schon weit vor der Krise. Wo sie herkommen, wer an sie glaubt und welche Rolle die Medien spielen, beantworten wir in Folge 17 von Rechtsgerichtet. Außerdem gibt es ein paar Tipps, wenn der Onkel am Familientisch behauptet, Bill Gates will uns allen Mikrochips einpflanzen.2020-05-311h 06Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#16 "Atomwaffen Division" - Werden sich rechte Terroristen immer ähnlicher?Wie eine skrupellose US-amerikanische Neonazi-Gruppierung weltweit agiert Am 5. Februar 2020 wurde im bayerischen Landkreis Cham ein 22-Jähriger verhaftet. Er soll eine führende Rolle in der deutschen Zelle der sogenannten „Feuerkrieg Division“ gespielt haben. Im Internet organisieren sich Rechtsterroristen immer öfter in sogenannten "Divisionen". Dort hat sich ein ideologische Nährboden auch für vermeintliche "Einzeltäter" entwickelt. Das und mehr, erfahrt ihr in Folge 16 von Rechtsgerichtet.2020-03-1158 minRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandSonderfolge: Rechter Terror in HanauDie rechte Verschwörungsideologie des Täters Der 43-jährige Rechtsterrorist Tobias R. erschießt in Hanau mehrere Menschen mit Migrationshintergrund. War seine Tat ein rechtsextremer Terrorakt oder die Handlung eines psychisch Kranken? Warum sich beides nicht ausschließt und die Unterscheidung gefährlich sein kann, erfahrt ihr in einer Sonderfolge von Rechtsgerichtet.2020-02-2658 minRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#15 Das Debakel von ThüringenDie Rolle der AfD, Nazivergleiche und die Hufeisentheorie In Thüringen wird ein FDP-Abgeordneter mit den Stimmen der AfD zum Ministerpräsidenten gewählt. Ein bis dato einzigartiger Fall in Deutschland. Wie es soweit kommen konnte, welche Fehler gemacht wurden und warum Nazivergleiche trotzdem unangebracht sind - das erfahrt ihr in der neuen Folge Rechtsgerichtet.2020-02-121h 00Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#14 Mit Rechten reden: Warum wir es tun solltenDer Journalismus und die AfD Journalisten tun sich schwer im Umgang mit der AfD. Einige wollen sie sie ignorieren, andere bekämpfen. Doch beides kann nach hinten losgehen. Warum man manchmal mit rechten Reden sollte, erfahrt ihr in Folge 14 von Rechtsgerichtet.2020-01-081h 04Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#13 Warum die AfD nicht Schuld an Halle istAntisemitismus: Das Gerücht über die Juden Ein Rechtsterrorist erschießt bei einem Anschlag in Halle zwei Menschen. Sein eigentliches Ziel die Jüdische Gemeinde - seine Motivation Antisemitismus. Der Hass auf Juden ist ein gesamtgesellschaftliches Problem und reicht weit über die Rechte Szene hinaus.2019-10-2148 minRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#12 Die Todeslisten der RechtenNeonazinetzwerke und die Rolle der Behörden 25.000 Adressen von politischen Gegnern. Das rechtsextreme Netzwerk "Nordkreuz" führt eine Todesliste und will am Tag X Menschen exekutieren, die nicht in ihr Weltbild passen. Das ganze Ausmaß, ihre Verbindungen und die Rolle von Polizei und Bundeswehr in Folge 12 von Rechtsgerichtet.2019-07-1044 minRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#11 Der Mord an Walter Lübcke: Das Netzwerk des TätersRechter Terror in Deutschland und seine Strategien In Nacht zum 2. Juni gegen 0.30 Uhr wir der Kassler Regierungspräsident Walter Lübcke aus nächster Nähe erschossen. Der mutmaßliche Täter ein bekannter Rechtsradikaler. Wie war er vernetzt, was hat ihn angetrieben und welche Rolle spielt Rechter Terror immer noch in Deutschland. Folge 11 von Rechtsgerichtet rollt den Fall noch einmal auf. Edit: Mittlerweile ist unklar, ob der mutmaßliche Täter wirklich Anfang des Jahres auf einem Rechtsrockkonzert war, wie das ARD Magazin Monitor berichtete. Als wir die Folge aufgenommen haben, schien es noch als erwiesen. Hessische Behörden dementier...2019-06-2654 minRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#10 Das Europawahlprogramm der AfDEuropawahlspezial Folge 1 Die Ablehnung der Europäischen Union war Gründungsmythos der AfD. In der ersten Folge unseres Europawahlspezials analysieren wir das Wahlprogramm der Alternativen für Deutschland. Nur soviel: Es ist anders als erwartet. Außerdem: Gerrit flucht ungewöhnlich oft und Sven ist die Stimme der Vernunft.2019-05-0157 minRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#8 Rechtsrockkonzerte - Strategiemeeting beim SaufgelageWenn Nazis Party machen Rock für Deutschland, Rock für Meinungsfreiheit, Rock gegen Überfremdung: Neonazis rocken gerne. Ob gemütlicher Liederabend oder riesiges Festival - Musikveranstaltungen gehören fest zur rechten Mobilisierungsstrategie. Die einen kommen nur zum Saufen, andere um sich in der Szene zu vernetzen. In Folge 8 von Rechtsgerichtet pogen wir uns direkt in den Moshpit des braunen Sumpfs. Sven plaudert aus dem antifaschistischem Nähkästchen und Gerrit entdeckt Ähnlichkeiten zwischen Neonazi-Konzerten und illegalen Hipster-Raves. Alerta!2019-03-2754 minRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandSonderfolge: Rechter Terror in NeuseelandDie weiterverbreitete Ideologie eines Massenmörders Ein rechter Terrorist tötet in Neuseeland 50 Muslime. In einem Manifest beschreibt er seine menschenverachtende Ideologie. Eine Analyse zeigt: Die Ideen sind nicht neu und auch in Europa weit verbreitet. Eine Spurensuche.2019-03-1754 minRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#7 Wer spaltet die Gesellschaft?Oder: warum die Polarisierung immer schlimmer wird Der öffentliche Diskurs scheint vergiftet: Die einen wollen nicht, dass sich Kinder als Indianer verkleiden und die anderen schreien Meinungsdiktatur. In unserer Gesellschaft gibt es eine kulturelle Spaltung. Warum das so ist und warum die Linke eine Mitschuld trägt in Folge 7 von Rechtsgerichtet. Außerdem: Gerrit ist ungewöhnlich aggressiv, aber kämpft mit der Technik und Sven redet sich um Kopf und Kragen - bitte nicht böse sein.2019-03-131h 01Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#6 Wenn Rechte Linke als Nazis bezeichnenDas perfekte Begriffschaos von links und rechts Neonazis beschimpfen Linke als Nazis. Linke bezeichnen Neonazis als Faschisten und Rechtspopulisten sprechen von der SA-Antifa. Ja was denn nun? In Folge 6 von Rechtsgerichtet wird aufgeräumt: Wer ist denn jetzt wirklich ein Nazi, wer ein Faschist und was bedeuten die Begriffe eigentlich? Außerdem: Sven zitiert Kant und ist ein guter Deutscher - Gerrit nicht.2019-02-2757 minRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#5 Wie Neue Rechte die AfD unterwandernEin rechter Thinktank und sein Einfluss auf die Partei Vogelschiss, Mahnmal der Schande und tausend Jahre Deutschland. Die AfD wird immer radikaler, auch weil der Einfluss neurechter Akteure wächst. Wer sie sind, wie sie vorgehen und warum sie Erfolg haben, beantworten wir in Folge fünf von Rechtsgerichtet. Außerdem: Fast pünktlich zum Valentinstag hält Sven einen Vortrag über Blumen und Gerrit wäre gerne Frank Plasberg.2019-02-1358 minRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#4 Die Identitäre Bewegung und ihre StrategienWie "Neue Rechte" die öffentliche Meinung beeinflussen Sie klettern aufs Brandenburger Tor, machen YouTube-Videos und glauben an einen "Bevölkerungsaustausch" durch Massenmigration. Die Identitäre Bewegung versteckt Rassismus hinter Popkultur und bedient sich dabei an Strategien der sogenannten Neuen Rechten. Was das ist und ob sie damit Erfolg hat, klären wir in Folge 4 von "Rechtsgerichtet". Außerdem: Sven beweist, dass wir keine Echsenmenschen sind und Gerrit entdeckt seine Liebe zu Frankreich.2019-01-301h 01Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#3 Rechter Terror in DeutschlandDer Fall Bottrop - zwischen Terror, Amok und psychischer Erkrankung In der Silvesternacht ist ein 50-jähriger Deutscher mit seinem Auto in Bottrop und Essen gezielt in Gruppen von Ausländern gerast. Die Tat eines psyichisch kranken Einzeltäters oder rechter Terror? Warum die Unterscheidung oft schwer fällt und was den Terror von rechts so speziell macht. Darum geht es in Folge drei von "Rechtsgerichtet".2019-01-161h 07Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#2 Was ist eigentlich Rechtspopulismus?Die AfD und ihr Weltbild Seit der AfD ist der Begriff Rechtspopulismus aus Politik und Medien nicht mehr wegzudenken. Doch was ist eigentlich Rechtspopulismus, wie hilfreich ist dieser Begriff und passt er zur AfD?2018-12-261h 21Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in DeutschlandRechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland#1 Gibt es einen Rechtsruck in Deutschland?Wie die AfD die Gesellschaft verändert Dresden, Chemnitz, Pegida und die AfD - der Rechtsruck in Deutschland scheint unausweichlich. Eine differenzierte Betrachtung zeigt aber: So eindeutig ist das gar nicht.2018-12-1050 min