Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Geschichte Der Gegenwart

Shows

Geschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartDer Blick nach rechts von uns. Paul Klees „Angelus novus“ (1920)Heute startet der GdG-Bildersommer. Den Auftakt bildet ein Aquarellbild von Paul Klee, das durch seinen ersten Besitzer Walter Benjamin eine wirkungsmächtige Deutung erhalten hat. Klees „Angelus novus“ von 1920 ist zum Engel der Geschichte geworden. Doch was ist auf dem Bild zu sehen? 2025-07-0910 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrLitauen: Die tausendjährige Geschichte einer europäischen NationIn der neuen Zugehört-Folge blicken wir tief in die lange Geschichte des faszinierenden Landes Litauen – vom mittelalterlichen Großreich bis zur Gegenwart als NATO-Mitglied an der Ostflanke des westlichen Verteidigungsbündnis. Major Michael Gutzeit spricht mit Prof. Joachim Tauber. Litauen liegt nicht im Zentrum Europas und ist doch von zentraler Bedeutung für die Geschichte unseres Kontinentes. Hinter der vergleichsweisen kleinen Fläche verbirgt sich eine tiefgreifende und wechselvolle Vergangenheit. In dieser Folge des ZMSBw-Podcasts unternehmen wir eine Reise durch die Jahrhunderte – geprägt von Aufstieg, Fremdherrschaft, Widerstand und Wiedergeburt der Nation als Mitglied der Europäischen und NATO. 2025-05-2845 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartTrump und der Noah-Komplex. Eine Relektüre von Roland Barthes’ „Über Racine“Roland Barthes’ 1963 veröffentlichte Monografie über den französischen Theaterklassiker Jean Racine beinhaltet eine Theorie absolutistischer Macht. Mit dem Umschwenken der USA unter Trump hin zu einem autokratischen System erhalten Barthes’ Analysen eine überraschende Aktualität.2025-05-1813 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartDie Religion der Berge und ihre MärtyrerSelbst im postheroischen Zeitalter können tödliche Gefahren des Bergsports verdrängt und Märtyrer gefeiert werden. Das liegt auch an einer spirituellen Aufladung des Alpinismus, deren Spuren bis in die frühmoderne Naturverehrung zurückreichen. Ein Text zu den religionsgeschichtlichen Aspekten der modernen Bergbegeisterung.2025-05-1113 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartDie Religion der Berge und ihre MärtyrerSelbst im postheroischen Zeitalter können tödliche Gefahren des Bergsports verdrängt und Märtyrer gefeiert werden. Das liegt auch an einer spirituellen Aufladung des Alpinismus, deren Spuren bis in die frühmoderne Naturverehrung zurückreichen. Ein Text zu den religionsgeschichtlichen Aspekten der modernen Bergbegeisterung.2025-05-1113 minGeschichte der GegenwartGeschichte der Gegenwart#VersagenDie Vorstellung, dass Menschen versagen können, ist in unserem kulturellen Imaginären fest verankert. Historisch betrachtet ist sie jedoch sehr jung – und transportiert ein Menschenbild aus dem 19. Jahrhundert.2025-05-0415 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartLeugnung, Ausgrenzung und AuslöschungDonald Trump und seine neue Regierung haben einen umfassenden Angriff auf die Menschenrechte von transgender, nicht-binären, intergeschlechtlichen und queeren Menschen gestartet. Die Lage ist brandgefährlich – doch es regt sich auch Widerstand.2025-04-2714 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartDas Ende der Heuchelei und der politische KlimawandelLieß sich der alten US-Politik oft Doppelmoral und Heuchelei vorwerfen, verändert die Trump-Administration mit glatten Lügen auch das argumentative Feld der überhaupt noch möglichen Auseinandersetzung und Kritik.2025-04-2014 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Müll: Eine schmutzige Geschichte der Menschheit" – öffentliche Radio-Aufzeichnung mit Roman Köster und Uwe Kullnick"Müll: Eine schmutzige Geschichte der Menschheit" – öffentliche Radio-Aufzeichnung mit Roman Köster und Uwe Kullnick(Hördauer ca. 75 Min.)SHORTLIST FÜR DEN DEUTSCHEN SACHBUCHPREIS 2024Mensch und Müll – das ist eine lange und innige Beziehung. Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Anhand der Produktion von und dem Umgang mit Müll schreibt Roman Köster eine erhellende Geschichte unserer Spezies und zei...2025-04-191h 15Geschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartIsrael/Palästina im Frühling 2025: eine historische EinordnungSeit dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 ist der so genannte Nahostkonflikt noch einmal eskaliert. Die israelische Armee hat den Gazastreifen fast vollständig zerstört. Die Katastrophe hat verschiedene politische Gründe: die radikalisierte israelische Besatzungspolitik, die Weigerung v.a. des Likuds, einer politischen Lösung Hand zu bieten, die Schwächung der Palästinensischen Autonomiebehörde und die Stärkung und Radikalisierung der Hamas.2025-04-1317 minDer Standesbeamte und der BauerDer Standesbeamte und der Bauer25 Der Standesbeamte, der Bauer und 3 Götter in Weiß das Interview Teil 1Heute haben wir Gäste, Teil 1 der epischen Trilogie. 3 Götter in Weiß stehen uns rede und Antwort und das über 3 Teile verteilt und über die ernsten Dinge des Kochens. Fragen zur Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft werden gestellt. Es wird Einblicke in die reale Welt der Köche geben, in den Ablauf eines Kurhotels, wo sind die Unterschiede von damals zu heute. Wer mehr über die Geschichte der modernen Küche, deren Entstehung etc. hören möchte findet es hier: https://www.geschichte.fm/archiv/gag431/ Geschichten aus der Geschichte, ein Toller Podcast den wir jedem Empfehlen können der...2025-04-0437 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartThomas Mann und Magnus Hirschfeld2025 ist nicht nur der 150. Geburtstag Thomas Manns, sondern auch der 90. Todestag Magnus Hirschfelds. Während Mann seine ersten Erzählungen und Romane schrieb, erfand Hirschfeld die Theorie der sexuellen Zwischenstufen und bekämpfte den Paragrafen 175. Der Einfluss des Sexualwissenschaftlers auf den Träger des Nobelpreises für Literatur wird oft verkannt.2025-03-3012 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartDie Dämonisierung von Transgender und Transhumanismus. Über Mechanismen der partizipativen VerschwörungskulturVerschwörungstheorien verknüpfen Transgender-Identitäten mit Transhumanismus, um Ängste zu schüren und Feindbilder zu konstruieren. Narrative beeinflussen Politik, fördern Antisemitismus und rechtsextreme Diskurse. Wie entstehen diese Erzählungen und welche Folgen haben sie?2025-03-2317 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartVorhänge und Falten. David Lynchs barockes KinoWas verbindet den Filmemacher David Lynch und den Philosophen Gilles Deleuze? Zwei Kometen, die sich posthum kreuzen – vereint durch die Falte und das Barocke. Lynch hat ein Kino geschaffen, das sich nicht erzählt, sondern entfaltet. Ein Kino, das sich jeder Sinnstiftung verweigert und stattdessen in Bewegung bleibt: hypnotisch, verstörend, widerständig gegen die alles in Wert setzende Logik des Storytellings.2025-03-1616 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenErinnerungskultur, Förderlandschaft und die Funktion von Antisemitismus: Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum über den Umgang mit Geschichte und GegenwartIn dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum über die Förderlandschaft in Deutschland, Erinnerungskultur und die Funktion von Antisemitismus.Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum ist eine renommierte Historikerin und Expertin für alte und neue jüdische Geschichte. Seit 2011 leitet sie das Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Zuvor war sie unter anderem Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Werkstatt Geschichte und des Jahrbuchs für Antisemitismusforschung sowie Sprecherin der Förderlinie Antisemitismus des BMBF.Wir sprechen über die aktuell...2025-03-1458 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartPostpreußenDie Geschichte preußischer Landnahme und innerer Kolonisation ist eine Leerstelle in der deutschen Diskussion über das Erbe des Kolonialismus.2025-03-0917 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartNach der Wahl: Solidarität in der autoritären WendeDie Wahl ist vorbei, aber die Gefahr bleibt: Migration als Themensetzung der AfD hat den Diskurs diktiert. Der Historiker Massimo Perinelli analysiert die Bundestagswahl, räumt mit den diskriminierenden Narrativen auf und erinnert uns daran, dass Millionen Bürger:innen für eine demokratische Gesellschaft der Vielen einstehen.2025-03-0212 minGeschichte der GegenwartGeschichte der Gegenwart„Leider höre ich, wie es klingt“. Faschismus nach Elfriede JelinekIn nur fünf Tagen nach der erneuten Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA schrieb die Literatur-Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek einen Text mit dem Titel ENDSIEG: Stoff zum Nachdenken auch für die Zeit nach den heute in Deutschland stattfindenden Bundestagswahlen.2025-02-2312 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartDie Leere aus der Geschichte. Warum es jetzt auf die letzten #Verfassungspatrioten ankommtEnde Januar 2025 wurde im Deutschen Bundestag erstmals ein von der CDU eingebrachter Antrag zu migrationspolitischen Maßnahmen mit den Stimmen der AfD beschlossen, der laut Verfassungsrechtler:innen jenseits geltenden Rechts liegt. Warum es auf Verfassungspatriotismus ankommt und was damit gemeint ist.2025-02-1619 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartDas Ende eines „Privilegs“: Worum es 1997 bei der Abstimmung über eheliche Vergewaltigung im Bundestag wirklich ging1997 wurde die eheliche der nichtehelichen Vergewaltigung gleichgestellt. Eine kleine Minderheit von Abgeordneten war dagegen – unter ihnen auch der heutige CDU-Vorsitzende Friedrich Merz.2025-02-0913 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartEchte Emotionen. Generative KI und rechte WeltbilderDie radikale Rechte liebt generative KI. Trump wie Musk teilen massenhaft KI-generierte Bilder auf ihren Plattformen, und auch die AfD hat schon lange den Nutzen von Midjourney & Co. für ihren Wahlkampf erkannt. Dabei zeigt sich: Die Technologie ist kein politisch neutrales Werkzeug. Als Nostalgiemaschine und Klischeeverstärker drängt sie sich für den Entwurf rechter Weltbilder geradezu auf.2025-02-0216 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartDemokratie als Chaos, Diktatur als Ordnung: Über das Rebranding von DiktaturNormalerweise bezeichnen sich Diktatoren nicht als Diktatoren. Vielmehr streiten sie es ab und verwenden den Begriff Diktatur für Demokratien. Nicht so Aljaksandr Lukaschenka. In Belarus unternimmt er seit Jahren ein Rebranding von Diktatur mit dem Ziel, Demokratie als Staatsform insgesamt zu diskreditieren.2025-01-2617 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartDas Generative der Künstlichen IntelligenzAls Google Gemini vor kurzem das Bild einer „indischen Päpstin“ generierte, war die Aufregung gross. Aber warum eigentlich? Denn generierte Inhalte sind nicht einfach wahr oder falsch, sie sind vielmehr Variationen von Mustern in Daten, zusammengefügt zu etwas, das es so vorher noch nicht gab. Doch wie kommen die Muster zustande? Und wie erzeugen sie einen kritischen Blick auf das visuelle Archiv, aus dem sie entstehen?2025-01-1919 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartWider die Selbstbestimmung: Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt von rechtsQueerfeindlichkeit spielt im rechten Wahlkampf eine zentrale Rolle, auch bei der AfD. Und dennoch schliessen Homosexualität und Rechtextremismus sich nicht aus. Zwei Jahre lang hat der Kulturanthropologe Patrick Wielowiejski eine Gruppe schwuler Mitglieder der AfD ethnografisch begleitet. In seinem Artikel beleuchtet er, wie Essentialismus über Emanzipation gestellt wird und was hinter der Integration von homosexuellen Personen in die extreme Rechte steckt.2025-01-0514 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#72 Survivor Scholars und das Schreiben über traumatische ErfahrungenJüdische Wissenschaftler*innen nach dem Holocaust **Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, ** In dieser Folge spricht MMZ-Direktorin Miriam Rürup mit der Literaturwissenschaftlerin Aurélia Kalisky vom Centre Marc Bloch. Wie überlebende jüdische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der Shoah sich dem unmittelbar zuvor Geschehenen wissenschaftlich, dokumentarisch und schreibend angenähert haben, wie sie bemüht waren, ihre eigenen Erfahrungen in wissenschaftliche Forschungen zu übertragen, ist Thema dieser Episode. Wir freuen uns, dafür Aurélia Kalisky gewonnen zu haben, die seit Jahren über Zeugenschaft und Zeugnisablegen und den Umgang mit genozidalen Gewalterfahrungen forscht und...2025-01-0337 minPredigten - Haus der Hoffnung BlaubeurenPredigten - Haus der Hoffnung Blaubeuren15.12. | Advent, eine Geschichte deiner Gegenwart | Advent | Sam BayerPredigt vom 15.12.2024 zum Thema: Advent, eine Geschichte deiner Gegenwart Diese Predigt ist Teil unserer Predigt-Serie "Advent" Gehalten von Samuel Bayer2024-12-2234 minPredigten - Haus der Hoffnung BlaubeurenPredigten - Haus der Hoffnung Blaubeuren15.12. | Advent, eine Geschichte deiner Gegenwart | Advent | Sam BayerPredigt vom 15.12.2024 zum Thema: Advent, eine Geschichte deiner Gegenwart. Diese Predigt ist Teil unserer Predigt-Serie "Advent" Gehalten von Samuel Bayer2024-12-1534 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartMythos TelegramTelegram gilt in Demokratien als Schmuddelecke des Internets, in Autokratien als Werkzeug zur Umgehung der Zensur. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine zeigt, dass die Architektur der Plattform Nutzer:innen zwar viel Eigeninitiative erlaubt, zugleich jedoch Staaten die Nutzung von Daten ermöglicht.2024-12-1521 minGeschichte der GegenwartGeschichte der Gegenwart„In einer Diktatur kann es keinen Frieden geben“ – Über den Missbrauch des Wortes ‚Frieden‘ in GeorgienWer sich Russland unterwirft, der soll mit "Frieden" belohnt werden. Wer für proeuropäische Parteien stimmt, dem drohe das Schicksal der Ukraine. Also Krieg. So schürte die prorussische Partei "Georgischer Traum" vor der Wahl Angst. Philomena Grassl über die Proteste in Georgien und die Wut über die Angstmacherei prorussischer Akteure.2024-12-0811 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartZwischen individueller und kollektiver Schuld: Femizide und philologische ErkenntnisFemizide sind ein universales Phänomen. Die philologische Art der Erkenntnis kann der Problematik anders begegnen als die Justiz. Um die systemischen und die individuellen Dimensionen tödlicher geschlechtsbezogener Gewalt gleichermaßen durchleuchten zu können, ist ein Nachdenken in unterschiedlichen Disziplinen nötig.2024-12-0117 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartPropaganda mit dem Pakt. Zur Aktualität der Allianz zwischen Hitler und StalinWladimir Putin hat mit seiner Relativierung und Rechtfertigung des Paktes zwischen Stalin und Hitler international für Aufsehen gesorgt. Für die Staaten Ostmitteleuropas und insbesondere für Polen sind diese Äußerungen alarmierend, zumal es erschreckende Parallelen zwischen der Propaganda Stalins und Hitlers von 1939 und dem heutigen Russland gibt.2024-11-2412 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartKunst als Gegenarchiv: Der Dokumentarfilm „18 Minuten Zivilcourage“Das Vergessen und die Nichtanerkennung von rassistischer Gewalt prägen migrantisches Leben in Deutschland bis heute. Umso wichtiger ist das Potenzial künstlerischer Praxis als alternativer Erinnerungsarbeit und Form des Gegen-Archivierens.2024-11-1714 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartAnti-Putin bedeutet nicht anti-imperial. Warum die Romantisierung von russischen Dissidenten in die Irre führtIn der deutschen Debatte über das russische Anti-Putin-Lager werden oftmals die problematischen Aspekte dieses Milieus ausgeblendet. Dadurch werden weiterhin russischen Perspektiven eine höhere Priorität eingeräumt als den von Russland Kolonisierten.2024-11-1017 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#68 Jüdische Geschichte Kompakt – 14.0 Miriam Rürup und Björn Siegel – Intro zur 14. StaffelEin Gespräch zwischen Miriam Rürup und Björn Siegel (14. Staffel – Intro) Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, Nicht erst seit dem Attentat auf die Synagoge in Halle am 9. Oktober 2019 oder dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 sind unmittelbare Gewalterfahrungen für jüdische Menschen präsent. Wie darüber gesprochen oder geschrieben wurde und wird, wollen wir in den vier Folgen anhand sehr unterschiedlicher Beispiele aus Geschichte und Gegenwart eruieren. Dabei gehört zum Sprechen über gewaltsame Einschnitte auch immer das Beschweigen derselben, also die Frage, was artikuliert wird bzw. werden kann u...2024-11-0113 minKommunisten KneipeKommunisten KneipeDie Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung. Mit Fülberth, Deppe & ImmeltSchon 1977 provozierten die Autoren große Auseinandersetzungen um das Buch »Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung« und einer angeblichen »kommunistischen Unterwanderung« der DGB-Gewerkschaften.Das Buch entstand als Gemeinschaftsarbeit mit Studierenden, die von den Herausgebern (Frank Deppe, Georg Fülberth und Jürgen Harrer) betreut wurden. Es entstand in einer Periode, in der vor allem unter jungen Kolleginnen und Kollegen in den Gewerkschaften das Interesse an der Geschichte der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung deutlich zugenommen hatte. Die Jungen, die in den Kämpfen der Gegenwart engagiert waren, interessierten sich vor allem auch für Perioden der Anpassung und der Niederlagen der Gewerksch...2024-09-012h 33Jüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#64 Jüdische Geschichte Kompakt – 13.1 Yaniv Feller – Museen in der StadtEin Gespräch zwischen Björn Siegel und Yaniv Feller (13. Staffel – 1. Folge) Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, in der ersten Folge der 13. Staffel widmen sich Yaniv Feller (University of Florida/IGdJ-Fellow 2024) und Björn Siegel (IGdJ) im Gespräch der besonderen Rolle von jüdischen Orten in der Stadt und den Funktionen von (jüdischen) Museen für die Wissensvermittlung, die Schaffung von Zugängen zur Stadtgeschichte wie auch das Verständnis von Stadt. Dabei nehmen sie unterschiedliche Räume in der Stadt in den Blick und diskutieren, was eigentlich jüdische Orte sind, wie auth...2024-07-0535 minDie FestplatteDie FestplatteZwischen Duldung und Verfolgung – jüdisches Leben in der Stadt ZürichDie Messerattacke eines Jugendlichen auf einen orthodoxen Juden in Zürich vom März 2024 schockierte die Öffentlichkeit. Wer sich allerdings die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Zürich genauer anschaut, stellt fest, dass diese immer auch von judenfeindlichen und teils gewaltsamen Übergriffen geprägt war. Die religiösen jüdischen Gemeinschaften waren nur so lange geduldet, wie die Eliten auf sie angewiesen waren. Die gleichen Rechte wie andere Bürgerinnen und Bürger blieben ihnen jedoch jahrhundertelang verwehrt. Und dies, obwohl Zürcher Jüdinnen und Juden viel für die Stadt und den Kanton geleistet haben und damit teil...2024-06-2627 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartDas Gewicht der Worte. Antisemitische Gewalt und ÖffentlichkeitHannah Arendt hielt fest, dass man „sich immer nur als das wehren kann, als was man angegriffen wird.“ Um Antisemitismus in Wort und Tat wirksam zu bekämpfen, muss deshalb auch die spezifisch judenfeindliche Form dieser Gewalt öffentlich anerkannt und benannt werden.2024-03-1015 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartDas Gewicht der Worte. Antisemitische Gewalt und ÖffentlichkeitHannah Arendt hielt fest, dass man „sich immer nur als das wehren kann, als was man angegriffen wird.“ Um Antisemitismus in Wort und Tat wirksam zu bekämpfen, muss deshalb auch die spezifisch judenfeindliche Form dieser Gewalt öffentlich anerkannt und benannt werden.2024-03-1015 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartKoloniale Kontaktzonen. Annemarie Schwarzenbachs Reisen zwischen Engagement und ImperialismusIm Zentrum postkolonialer Analysen steht nicht die moralische Anklage, sondern das kritische Verstehen historischer Diskurse. Was es bedeuten kann, die damit einhergehenden Ambivalenzen auszuloten, zeigt sich in der Auseinandersetzung mit Annemarie Schwarzenbach, einer der wichtigsten Autorinnen der Schweizer Literatur. 2024-02-1115 minBAdW-CastBAdW-CastPeggy Piesche, warum fehlt der Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur? Über den deutschen Kolonialismus wissen die meisten weit weniger als über die Zeit des Nationalsozialismus. Letzterer nahm auch im Geschichtsunterricht über Jahrzehnte eine weit größere Rolle ein. Gibt es eine Konkurrenz zwischen den beiden Erinnerungskulturen? Oder wie könnte man das Wissen verknüpfen, um für unsere Gegenwart dazu zu lernen? Da sagt uns Peggy Piesche von der Bundeszentrale für politische Bildung. Zum Inhalt Wie viele Kolonien hatte das deutsche Reich? Welche Verbrechen haben die Deutschen sich dort zu Schulden kommen lassen? Das wissen heute nur wenige, die Zeit des Nationalsozialismus ist sowohl im...2024-02-0819 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#56 Jüdische Geschichte Kompakt – Branka de Veer & Andrea Völker – Rundgang Rotherbaum (Staffel 11)Ein Gespräch zwischen Branka de Veer, Andrea Völker und Björn Siegel Hallo und herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, in der dritten Folge der 11. Staffel zum Thema "In Funk und Fernsehen" sprechen Branka de Veer, Andrea Völker und Björn Siegel über die historische Aufarbeitung des NDR Geländes an der Rothenbaumchaussee (Hamburg) und den dazu gehörigen "Rundgang Rotherbaum". Nachdem in der ersten Episode die Autorin und Regisseurin Gabriele Rose Einblicke in die Vorbereitung und Produktion des ARTE Doku-Dramas Aracy: Der Engel von Hamburg gegeben hat, rückte die zweite Fol...2024-01-0537 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartKinderbuchklassiker postkolonial lesen, oder: Warum Literatur(vermittlung) und Lektüre immer schon politisch sindDie Diskussion um rassistische Sprache in Klassikern wird hitzig geführt, vor allem wenn es um Kinderbücher geht. Doch der Kulturbetrieb muss beweglicher werden und endlich die Perspektiven derjenigen wertschätzen, die von rassistischer Sprache diskriminiert und ausgeschlossen werden.2023-11-1213 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartFrankreichs versehrte Jugend in den Banlieues. Eine jugendliche Existenz, in der Gewalt allgegenwärtig istÜber die jüngsten Vorstadtunruhen in Frankreich wurde auch in deutschsprachigen Medien umfassend berichtet. Doch moralische Schlagseiten in der Debatte sowie einseitige Sichtweisen auf das Geschehen werden den vielfältigen Ursachen nicht gerecht.2023-10-2214 minGeschichte der GegenwartGeschichte der Gegenwart„Wir weigern uns zu gehorchen.“ Der lange Kampf gegen rassistische Gewalt in FrankreichIm vergangenen Juni wurde der 17jährige Nahel in einer Pariser Banlieue von einem Polizisten erschossen. Seit den 1970er Jahren rufen Polizeigewalt und der sie ermöglichende struktureller Rassismus immer wieder große Proteste hervor – so schon vor 50 Jahren in Marseille. 2023-10-0819 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#48 Jüdische Geschichte Kompakt – Oktober Spezial: Staffel „Jüdische Literaturen“ (Staffel 10)Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Alfred Bodenheimer Herzlich Willkommen zur ersten Folge der Staffel „Jüdische Literaturen“, die als Teil der Podcast-Reihe „Jüdische Geschichte Kompakt“ im Büchermonat Oktober zu hören ist. Diese besondere Staffel ist aus einem Projektseminar an der Universität Potsdam hervorgegangen und wird gemeinsam mit Studierenden bespielt. In der ersten Folge sprechen Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider mit dem Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Alfred Bodenheimer vom Institut für Jüdische Studien an der Universität Basel über Bestimmungsmöglichkeiten „Jüdischer Literaturen“. Literaturhistorische und aktuelle Verortungen...2023-10-0651 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartWissenschaftssimulationPodiumsgespräch mit Nicola Gess und Katja Berlin.2023-09-241h 04Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDer Sport des MilitärsIn dieser Folge von "Zugehört" diskutieren Prof. Dr. Martin Elbe und Dr. Frank Reichherzer mit Major Michael Gutzeit vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) über die historische und gegenwärtige Verbindung von Sport und Militär. Einen aktuellen Anlass, um sich diese Frage zu stellen bieten die im September 2023 erstmals in Deutschland stattfindenden Invictus Games. Der Dienstalltag von Soldatinnen und Soldaten ist ohne Sport schwer vorzustellen, schließlich bedingt ihre körperliche Leistungsfähigkeit zum großen Maße ihre Einsatztauglichkeit oder Verwendungsfähigkeit. Aber die Bedeutung des Sports für die Streitkrä...2023-08-2238 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartSeriensommer, Folge 3: Gespenstisch transparentMit dem Coming Out einer pensionierten Professorin rückt die Serie „Transparent“ (2014–2019) das Thema Transgender ins Zentrum. Angesichts der Auflösung fester Geschlechterrollen sowie aktueller Verschiebungen im amerikanisch-jüdischen Selbstbild stellt sie die Frage nach Herkunft und Identität.2023-08-1315 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartSeriensommer, Folge 2: Drama, hochdosiertArztserien gehören seit den 1950er Jahren weltweit zu den erfolgreichsten TV-Formaten. Mit ihrer hohen Reichweite prägen sie die Vorstellungen von Medizin, Gesundheitsversorgung und den Gesundheitsberufen massgeblich – und haben (un)erwünschte Nebenwirkungen. 2023-08-0618 minVergangenheitsformen - Der Redaktionspodcast von HSozKultVergangenheitsformen - Der Redaktionspodcast von HSozKultWieviel Gegenwart verträgt die Geschichtsforschung?Inwiefern hilft uns Geschichte beim Verständnis der Gegenwart? Und wie viel Gegenwartsbetrachtung steckt eigentlich in historischer Forschung? Diese Fragen tauchten schon in den vergangenen Folgen unseres Redaktionspodcasts immer wieder auf. Grund genug, dem Verhältnis von Geschichte und Gegenwart tiefer auf den Grund zu gehen – diesmal in Form einer Gastfolge, die die drei Historiker:innen Laetitia Lenel, Kevin Lenk und Helge Jonas Pösche für uns zusammengestellt haben. Zu dritt geben sie zunächst einen Einblick in jüngere Debatten innerhalb der Geschichtswissenschaft. Anschließend folgt ein Interview mit dem Historiker Janosch Steuwer über den Gegenwartsbezug in der Geschi...2023-07-2835 minGeschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenProtest! Aufstand und Aufbegehren in Diktatur und Demokratie - Geschichte und GegenwartLautstark auf der Straße, heimlich im Verborgenen, global im Netz: Menschen finden vielfältige Wege, ihren politischen (Un-)Willen zu bekunden. Wofür bzw. wogegen sie protestieren und mit welchem Risiko sie aufbegehren, hängt ganz wesentlich vom politischen System ab: Während Demokratien Versammlungsfreiheit gewähren und von der Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger leben, unterdrücken Diktaturen Proteste und schlagen Aufstände nieder. Anlässlich des 70. Jahrestags des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 diskutiert die Tagung das demokratische Potenzial von Protest: Trägt er die Demokratie und erträgt sie ihn? Wie viel gesellschaftliche Binde- bzw. Sprengkr...2023-05-254h 13VolksaufständeVolksaufständeProtest! Aufstand und Aufbegehren in Diktatur und Demokratie - Geschichte und GegenwartLautstark auf der Straße, heimlich im Verborgenen, global im Netz: Menschen finden vielfältige Wege, ihren politischen (Un-)Willen zu bekunden. Wofür bzw. wogegen sie protestieren und mit welchem Risiko sie aufbegehren, hängt ganz wesentlich vom politischen System ab: Während Demokratien Versammlungsfreiheit gewähren und von der Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger leben, unterdrücken Diktaturen Proteste und schlagen Aufstände nieder. Anlässlich des 70. Jahrestags des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 diskutiert die Tagung das demokratische Potenzial von Protest: Trägt er die Demokratie und erträgt sie ihn? Wie viel gesellschaftliche Binde- bzw. Sprengkr...2023-05-254h 13Geschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartWer hat Angst vor multikulturellen Kinderbüchern?Ein Blick in die USA zeigt, dass die Warnung vor linker Cancel Culture und Wokeism in Wirklichkeit eine massive Verbotswelle von Kinder- und Jugendbüchern vorbereitet hat, die über Rassismus und Sexismus aufklären. Philip Nel über Geschichte und Aktualität des konservativen Zensureifers.2023-05-2122 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartÜber die Nakba sprechen lernenUm eine stabile jüdische Mehrheit zu sichern, vertrieb Israel bei seiner Gründung hunderttausende Palästinenser:innen. Das Geschehen von 1948 ist wie ein Brennglas für aktuelle Fragen: nach der Zukunft eines jüdisch definierten Staates und nach der Utopie eines gleichberechtigten Einheimischseins.2023-04-1618 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#39 Jüdische Geschichte Kompakt – No Longer Ladies and GentlemenEin Gespräch zwischen Viola Alianov-Rautenberg und Björn Siegel Herzlich Willkommen zur neuen Folge von Jüdische Geschichte Kompakt, in dieser Episode führt Viola Alianov-Rautenberg von der Universität Haifa in ihre Forschungen zur deutsch-jüdischen Migrations- bzw. Fluchtbewegung ins Mandatsgebiet Palästina ein. Mit ihrer Fokussierung auf die 1930er und 1940er Jahre eröffnet sie einen spannenden Blick auf die Frühphase der Migrationsbewegung und die individuellen Herausforderungen und Auseinandersetzungen sowie die verschiedenen Prozesse der Auf- und Bearbeitung dieser Geschichte. Dank der Anwendung der Kategorie Geschlecht zeigt sie zudem auf, welche Diskussionen sich in d...2023-03-0337 minDie Macht der WorteDie Macht der WorteNadine vermutlich ist mein Papa auch mein Opa / Gegenwart Gottes / die Geschichte des Flashmobs / MissbrauchDie Macht der Worte - der Podcast der da anfängt wo dein Gottesdienst aufhört. https://www.instagram.com/diemachtderworte https://open.spotify.com/playlist/26KtrbypfJMObw6bcPDwEb?si=PIs9uuBBSzWaOtQdLtbrnQ&nd=1 06:12min. (dein Wort) Andreas über leben in der Gegenwart Gottes 18:26min. (Michael und Steve) Michael und Steve erzählen von Ihrem Flashmob für verfolgte Christen 23:14min. (Revolution) Missbrauch 42:40min. aus der Sicht und mit den Worten von... Nadine B. 55:26min. sneaky peak Wenn du mit uns in Kontakt treten willst findest du uns hier: http://www.diemachtderworte.com https://www.instagram.com/diemachtderworte https://www.facebook.com/d...2023-02-1455 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#36 Queerness und Sexualität in jiddischer LyrikEin Gespräch mit Zohar Weiman-Kelman Herzlich Willkommen zur vierten und letzten Folge der siebten Staffel von „Jüdische Geschichte Kompakt“, die sich in vier Folgen aus historischer, kulturgeschichtlicher, musealer und literaturwissenschaftlicher Perspektive dem Thema „Judentum und Sexualität“ zuwendet. Unsere heutige Folge richtet den Blick auf das literarische und poetische Schaffen jüdischer Frauen. Darüber haben wir mit Dr. Zohar Weiman-Kelman, Senior Lecturer an der Ben Gurion University of the Negev, Israel, gesprochen. Ihre Forschung widmet sich queerer und weiblicher Poesie vor allem im Jiddischen, vergleicht diese aber auch mit Texten in hebräischer und englischer Sprache. Bereits in ihr...2023-01-0642 minBAdW-CastBAdW-CastUtopien in der Krise? Europäische Zukunftsvisionen der Gegenwart Wir schließen unsere Reihe "Quo vadis Europa?" mit einem Blick auf die Zukunft, die angesichts von Klimawandel, Krieg und Energieknappheit von Tag zu Tag unsicherer zu werden scheint. Welche Vorstellungen von Zukunft kursieren derzeit in Europa und wie gehen Politik und Rechtsstaat damit um? Darüber spricht Judith Grosch, Mitarbeiterin im Akademie-Projekt “Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie”, mit Elke Seefried, Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für die Geschichte der Neuzeit an der RWTH Aachen. Juristische Expertise steuert die Rechtswissenschaftlerin Meike Krakau bei. Zum Inhalt Wie eine Gesellschaft sich die Zukunft vorstellt, liefert...2022-12-2335 minGeschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenBerlin – Stadt der Einheit?Berlin steht sinnbildlich für das Zusammenwachsen der Deutschen in Ost und West. Wie unter einem Brennglas lassen sich hier die Transformationsprozesse der vergangenen mehr als 30 Jahre deutscher Einheit beobachten. Doch wie sehr prägt die Geschichte die Gegenwart Berlins, wie gut sind die beiden Stadthälften mittlerweile zusammengewachsen und wie lebt es sich heute in der ehemals geteilten Stadt? Lassen sich noch Unterschiede zwischen Ost und West erkennen oder sind längst andere Trennlinien entscheidend? Welche Entwicklungschancen bieten sich der wirtschaftlich aufstrebenden, weltoffenen, gesellschaftlich und kulturell vielfältigen deutschen Hauptstadt? Am 01.11.2022 diskutierten Feride Funda, Dr. Hanno Hochmuth, Loren...2022-11-011h 30Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenBerlin – Stadt der Einheit?Berlin steht sinnbildlich für das Zusammenwachsen der Deutschen in Ost und West. Wie unter einem Brennglas lassen sich hier die Transformationsprozesse der vergangenen mehr als 30 Jahre deutscher Einheit beobachten. Doch wie sehr prägt die Geschichte die Gegenwart Berlins, wie gut sind die beiden Stadthälften mittlerweile zusammengewachsen und wie lebt es sich heute in der ehemals geteilten Stadt? Lassen sich noch Unterschiede zwischen Ost und West erkennen oder sind längst andere Trennlinien entscheidend? Welche Entwicklungschancen bieten sich der wirtschaftlich aufstrebenden, weltoffenen, gesellschaftlich und kulturell vielfältigen deutschen Hauptstadt? Am 01.11.2022 diskutierten Feride Funda, Dr. Hanno Hochmuth, Loren...2022-11-011h 30Geschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartMenschen und Nichtmenschen. Zum Tod von Bruno LatourMehr als menschlich: Bruno Latour hinterlässt ein ungewöhnliches Werk, das mitten in die Frage nach der Gemachtheit von wissenschaftlichen Wahrheiten führt. Er entfaltete eine Philosophie des Relationalen, das rein menschliche Beziehungen übersteigt.2022-10-1616 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartEinen anderen Körper einüben. Édouard Louis’ Geschichte der GegendressurUngleichheit schlägt sich körperlich nieder, das macht die Literatur von Édouard Louis schmerzhaft sichtbar. In „Changer: méthode“ beschreibt er seinen Bildungsgang als gewaltvolle Gegendressur. 2022-08-0714 minGeschichte der GegenwartGeschichte der Gegenwart„Warum schicken sie uns Schwarze in die Hölle?“ Die Logik hinter dem Massaker von MelillaAm Grenzzaun von Melilla wurden am 24. Juni mindestens 37 Menschen getötet und Dutzende verletzt. Zum Großteil aus dem Sudan geflohen, hatten sie in der spanischen Exklave einen Asylantrag stellen wollen. Die Tragödie ist die Konsequenz der Migrationspolitik im spanisch-marokkanischen Grenzraum.2022-07-1014 minGeschichte der GegenwartGeschichte der Gegenwart„Männer als Beschützer, Frauen als Beschützte“ – Der Krieg als Herausforderung für den ukrainischen FeminismusRusslands Angriffskrieg gegen die Ukraine stellt die auch Geschlechtsverhältnisse auf die Probe. Werden Geschlechterrollen aufgebrochen, weil viele Frauen und Queere als Soldat:innen an die Front gehen – oder überwiegen nach wie vor traditionelle Frauenbilder und die Vorurteile gegenüber LGBTQ+-Menschen? 2022-07-0315 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartDie ungefährliche Rückkehr eines unzeitgemäßen Genres. Der Offene Brief onlineDerzeit erleben Offene Briefe Hochkonjunktur. In der Gegenwart beschwören die Unterzeichner:innen häufig ein Selbstbild moralisch integrer Intellektuellen herauf. Der Preis, der dafür bezahlt werden muss, ist jedoch unterschiedlich hoch, wie die Geschichte Offener Briefe zeigt.2022-05-2917 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartÜber Diktatoren, Ukrainer und „Garnisonsstaaten“. Einige historische Überlegungen zu den Lehren aus den 1930er JahrenWelche Lehren lassen sich aus der Zwischenkriegszeit ziehen? Angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hilft ein Blick auf Haltungen und Handlungen von drei prominenten Politiken, die auf den Faschismus reagierten: Chamberlain, Churchill und Roosevelt.2022-05-1516 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartDas Credo der Gewaltlosigkeit. Eine KritikDie Friedensbewegung erfährt in Deutschland gerade scharfe Kritik an ihrem Widerstand gegen Waffenlieferungen an die Ukraine. Doch wer das Credo der Gewaltlosigkeit und dessen Effekte verstehen will, sollte sich nicht an der Friedensbewegung festbeissen. 2022-05-0117 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartJenseits der Legende vom guten Deutschen: Carl Schurz in den USADer 1848er-Revolutionär und spätere US-Politiker Carl Schurz gilt in Deutschland als Held und demokratisches Vorbild. Unter den Tisch fällt dabei sein Anteil in der Etablierung der Rassentrennung in den US-Südstaaten und dem versuchten Ethnozid an indigenen Gemeinschaften.2022-04-2416 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartImperiale Phantomschmerzen: Neue russische Blicke auf AlaskaDmitrij Matwejtschew erregte Mitte März 2022 einige Aufmerksamkeit. Der Dumaabgeordnete forderte öffentlich, die USA sollten Alaska an Russland abtreten. Die Rückgabe der ehemaligen russischen Kolonie sei, so erklärte er, eine angemessene Kompensation für all die Schäden, die der „vaterländischen“ Wirtschaft durch westliche Sanktionen entstünden. Einige US-amerikanische TV-Sender griffen die Meldung auf und Mike Dunleavy, der Gouverneur Alaskas, twitterte: „Good luck with that!“ Doch angesichts der dramatischen Nachrichten vom Krieg Russlands gegen die Ukraine geriet das Thema rasch wieder in Vergessenheit. Dabei gehört die Idee, der Verkauf Alaskas an die USA im Jahr 1867 müsse – wie auch imm...2022-04-1010 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#22 Jüdische Geschichte Kompakt - Was sind Jüdische Studien?Was sind Jüdische Studien? – Ein Gespräch zwischen Sandra Anusiewicz-Baer, Lutz Fiedler, Miriam Rürup und Werner Treß Im ersten Gespräch unserer fünften Staffel, die sich dem Thema "Was sind und wie arbeiten jüdische Studien?" zuwendet, gehen wir der Frage nach, was jüdische Studien überhaupt sind. Diese Frage diskutieren wir ausgehend von einem Vergleich zwischen den unterschiedlichen institutionellen Zugängen, die sich aus verschiedenen Perspektiven mit jüdischer Geschichte und Kultur, aber auch mit jüdischer Religion und deren sakralen Texten beschäftigen. Darüber haben Dr. Lutz Fiedler und Prof. Dr. Miriam Rürup vom...2022-02-0438 mincliocastcliocastCliocast 15: Philipp Sarasin: 1977. Eine kurze Geschichte der GegenwartCliocast 15: Philipp Sarasin: 1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart by Podcast infoclio.ch2021-09-0933 minGrobe PixelGrobe PixelDay of the Tentacle Wolfgang Schoch Christian Wald-von der Lahr Day of the Tentacle ist ein Meilenstein in der Geschichte der klassischen Grafikadventures. Das vor einigen Jahren erschienene Remake transportiert den Charme der 90er perfekt in die Gegenwart. Grund genug, es nochmals zu spielen. Im Podcast gehen wir auf die Story ein, besprechen einige Highlights und beschäftigen uns natürlich auch mit den temporalen Paradoxa, die die drei Zeitebenen des Spiels hergeben. Darüber hinaus schauen wir uns an, wie historisch korrekt das Spiel überhaupt ist. Denn ein Teil davon spielt zur Zeit des Amerikanischen Verfassungskonvents. Zum Abschluss darf natürlich...2021-05-152h 07ÜbertageÜbertageQ & A zur 14 Folge: 1. Mai Geschichte und GegenwartWir gehen ein auf eure Fragen zur letzten Folge. Hier der erste von aktuell zwei Teilen der geschichtlichen Anarchismus Doku: "Kein Gott - kein Herr - kleine Geschichte der Anarchie" https://www.youtube.com/watch?v=tDDLFpz7pjE&ab_channel=CharlyD Wir gehen auch auf eine dem eigentlichen Thema fremde Rückmeldung zum Islamismus ein.2021-04-2923 minÜbertageÜbertageFolge 14: 1. Mai - Geschichte und GegenwartIn dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Geschichte des 1. Mai und der Gegenwart dieses für uns wichtigen Tages. Zum Abschluss haben wir dann noch einige Terminempfehlungen für euch! * Zur Geschichte des 1. Mai empfiehlt sich diese Übersichtsseite von anarchismus.at: https://anarchismus.at/geschichte-des-anarchismus/zum-1-mai * Eine Übersicht über einen Großteil der Mobilisierungen zum 1. Mai dieses Jahr findet ihr hier bei labournet: https://www.labournet.de/politik/gw/gw-international/internationalismus/1-mai-2021-solidaritaet-ist-jetzt-in-die-offensive-gegen-die-kosten-der-corona-pandemie/ * Alles zum anarchistischen 1. Mai in Dortmund: https://1maidortmund.blackblogs.org/ * Alles zum anarchistischen 1. Mai in Hamburg: https://schwarzrotererstermai.blogspot.com/ HERAUS ZUM 1. MAI! (Leider wieder...2021-04-2528 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#8 Jüdische Geschichte Kompakt – Martha Glass: Biographische SpurenMartha Glass_Ein Gespräch zwischen Barbara Müller-Wesemann, Anna Menny, Sonja Dickow-Rotter und Björn Siegel Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdische Geschichte Kompakt. In dieser Episode stellen Ihnen Barbara Müller-Wesemann, Anna Menny und Sonja Dickow-Rotter im Gespräch mit Björn Siegel die Biographie von Martha Glass vor. Ihre Dokumentation der Erlebnisse und Erfahrungen als Künstlerin, Kultur-Interessierte, Überlebende des Ghetto Theresienstadt, Emigrantin und kurzzeitige Rückkehrerin nach Hamburg verweisen auf die besondere Geschichte Deutschlands und verknüpfen Vergangenheit und Gegenwart. Das Themen-Dossier zu Martha Glass im Rahmen der Hamburger Schlüsseldo...2021-04-0236 minPolitische SeitenPolitische SeitenFrankreich - Betrachtungen zu Geschichte und GegenwartDas neue Buch von Nikolaus Meyer-Landrut In der erste Folge reden Sophia und Tim über "Frankreich - Betrachtungen zu Geschichte und Gegenwart" - zu Gast ist Autor Nikolaus Meyer-Landrut. Wie prägt Frankreichs Geschichte das Land noch heute? Warum ist die Erwartungshaltung eines französischen Bürgers an den Staat größer, als die Erwartungen, die von Deutschen an den Staat gestellt werden? Wie hat sich die Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland im Rahmen der Corona-Krise verändert? Auf diese Fragen und noch viele weitere hat Nikolaus Meyer-Landrut Antworten gegeben. Klappentext: In seiner Positio...2021-03-3148 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#5 Jüdische Geschichte Kompakt - Intro zur 2. Staffel Verfolgung, Erinnerung, AufarbeitungIntro zur 2. Staffel Herzlich Willkommen zur neuen Folge von Jüdische Geschichte Kompakt. In diesem Intro zur 2. Staffel führen Sie Björn Siegel, Sonja Dickow-Rotter und Anna Menny in die Grundgedanken der zweiten Staffel ein, die das Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg zusammen mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam bespielt. In unterschiedlichen Gesprächen wird in dieser 2. Staffel der Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung und deren Nachwirkung auf die Gegenwart nachgegangen. Neben regionalen Schlaglichtern soll diese Staffel auch den Blick weiten und damit überregion...2021-02-0506 minEmbrace the Ultimate Storytelling Experience With Full AudiobookEmbrace the Ultimate Storytelling Experience With Full AudiobookDer Islam: Geschichte und Gegenwart Hörbuch von Heinz HalmHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttps://hotaudiobook.com/freeID: 477227 Titel: Der Islam: Geschichte und Gegenwart Autor: Heinz Halm Erzähler: Conny Krause Format: Unabridged Spieldauer: 03:58:34 Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 04-18-19 Herausgeber: Bookwire Kategorien: Religion & Spirituality, Islam Zusammenfassung: Rund eine Milliarde Menschen - etwa ein Fünftel der Erdbevölkerung - bekennt sich zum Islam; fast drei Millionen Muslime leben in Deutschland. Der Islam ist allerdings kein uniformes Gebilde. Im Laufe seiner langen Geschichte hat er eine große Vielfalt von religiösen Richtungen, kultischen Praktiken und regionalen Sonderformen entwickelt. Der vorliegende Band schildert in knapper Zusammen...2019-04-183h 58Prof. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungWAS IST GEGENWART | 7. Vorlesung | Breite Gegenwart, absolute Gegenwart, verdichtete Gegenwart7. VORLESUNG - BREITE GEGENWART, ABSOLUTE GEGENWART, VERDICHTETE GEGENWART Verändert sich in unserer Gegenwart die Gegenwartserfahrung? * Hans-Ulrich Gumbrechts Diagnose: Die Gegenwart wird immer breiter * Das „historische Denken“ als lineares Denken * Moderne Zeitvorstellung: Autonomie, Fortschritt, Innovation, Transformation, Avantgardismus * Gumbrecht: Nach der Moderne * Man wird die Vergangenheit nicht mehr los * „Vergangenheiten überschwemmen unsere Gegenwart“ * „Die Gegenwart ist zu einer sich verbreiternden Dimension der Simultanitäten geworden“ * „Alle jüngeren Vergangenheiten sind Teil dieser sich verbreiternden Gegenwart“ * Das führt zu Orientierungsschwierigkeiten! * Wie Musikstreaming die Gegenwart verbreitern * Marcus Quendt: „Absolute Gegenwart ist der Name für eine Zeit, in der die Zementierung der Gegenwart und das Versch...2018-06-2919 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungWAS IST GEGENWART | 7. Vorlesung | Breite Gegenwart, absolute Gegenwart, verdichtete Gegenwart7. VORLESUNG - BREITE GEGENWART, ABSOLUTE GEGENWART, VERDICHTETE GEGENWART Verändert sich in unserer Gegenwart die Gegenwartserfahrung? * Hans-Ulrich Gumbrechts Diagnose: Die Gegenwart wird immer breiter * Das „historische Denken“ als lineares Denken * Moderne Zeitvorstellung: Autonomie, Fortschritt, Innovation, Transformation, Avantgardismus * Gumbrecht: Nach der Moderne * Man wird die Vergangenheit nicht mehr los * „Vergangenheiten überschwemmen unsere Gegenwart“ * „Die Gegenwart ist zu einer sich verbreiternden Dimension der Simultanitäten geworden“ * „Alle jüngeren Vergangenheiten sind Teil dieser sich verbreiternden Gegenwart“ * Das führt zu Orientierungsschwierigkeiten! * Wie Musikstreaming die Gegenwart verbreitern * Marcus Quendt: „Absolute Gegenwart ist der Name für eine Zeit, in der die Zementierung der Gegenwart und das Versch...2018-06-2919 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungWAS IST GEGENWART | 3. Vorlesung | Präsentismus3. VORLESUNG - PRÄSENTISMUS Warum über „verdichtete Gegenwart“ nachdenken? * Beispiel 1: Verdichtete Gegenwart im Film * Der Film entführt mich nicht in eine andere Welt, sondern erzeugt Gegenwart * Beispiel 2: Das Stilleben * Verdichtete Gegenwart enthält Verweise auf Vergangenheit und Zukunft * Stichwort: Präsentismus * Augustinus’ dreifache Gegenwart: Gegenwart des Vergangenen, Gegenwart des Gegenwärtigen, Gegenwart des Zukünftigen * Präsentismus der Moderne: Entdeckung der Gegenwart als Produktionsort * William James: Herstellung von Gegenwart im Bewusstseinsstrom * Husserl: Inneres Zeitbewusstsein * Liegt die verdichtete Gegenwart im Ich? Wird sie von jedem einzeln hergestellt? * Gegenwartsherstellung als kultureller Prozess * Aufgabe der Woche Martin Seel: Die Ästhetik des Erscheinens. https://www.suh...2018-05-1823 minProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungProf. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur VorlesungWAS IST GEGENWART | 3. Vorlesung | Präsentismus3. VORLESUNG - PRÄSENTISMUS Warum über „verdichtete Gegenwart“ nachdenken? * Beispiel 1: Verdichtete Gegenwart im Film * Der Film entführt mich nicht in eine andere Welt, sondern erzeugt Gegenwart * Beispiel 2: Das Stilleben * Verdichtete Gegenwart enthält Verweise auf Vergangenheit und Zukunft * Stichwort: Präsentismus * Augustinus’ dreifache Gegenwart: Gegenwart des Vergangenen, Gegenwart des Gegenwärtigen, Gegenwart des Zukünftigen * Präsentismus der Moderne: Entdeckung der Gegenwart als Produktionsort * William James: Herstellung von Gegenwart im Bewusstseinsstrom * Husserl: Inneres Zeitbewusstsein * Liegt die verdichtete Gegenwart im Ich? Wird sie von jedem einzeln hergestellt? * Gegenwartsherstellung als kultureller Prozess * Aufgabe der Woche Martin Seel: Die Ästhetik des Erscheinens. https://www.suh...2018-05-1823 minBewegungsmelder KulturBewegungsmelder KulturTC Roma: Der Einfluss der Geschichte auf das alltägliche Leben von Roma Frauen in der GegenwartTC Roma steht für „Todays Challenges for Roma Women influenced by historical Development“. Der Diskurs um die Rolle der Frau aus der Roma und Sinti Community in der europäischen Gesellschaft hat verschiedene Aspekte. Die Situation unterscheidet sich in den europäischen Ländern und ebenso ihre historische Grundlage, gleichzeitig gibt es auch Einflüsse aus einem gemeinsamen europäischen Erbe. Das Projekt versucht diese Fragen aufzunehmen und ihre Aufbereitung in die Initiation eines Netzwerkes münden zu lassen, dass die Handlungsmacht der Betroffenen in Gegenwart und Zukunft stärken soll. Was hat Geschichte mit meinem Leben zu...2015-11-2227 minGeschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenFlucht und Fluchthilfe in Deutschland: Grenzen überwinden - auch in der Erinnerungskultur?Der Wunsch, politischer Verfolgung zu entgehen, Reise- und Meinungsfreiheit in Anspruch nehmen zu können, die Familie wiederzusehen oder den Wunsch nach einem besseren Leben Wirklichkeit werden zu lassen - die Motive der Menschen zur Flucht waren in der DDR vielfältig, trotz lebensbedrohlicher Gefahren. Angekommen in der Bundesrepublik stellten sich den Flüchtlingen neue Herausforderungen. Den 54. Jahrestag des Mauerbaus nahm die Bundesstiftung Aufarbeitung zum Anlass, Flüchtlinge aus der DDR und ihre Helfer zu Wort kommen zu lassen. Sie berichteten von Fluchthilfe im geteilten Deutschland, von der Ankunft und der Aufnahme in West-Berlin und in der Bundesrepublik. Glei...2015-08-111h 53Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenFlucht und Fluchthilfe in Deutschland: Grenzen überwinden - auch in der Erinnerungskultur?Der Wunsch, politischer Verfolgung zu entgehen, Reise- und Meinungsfreiheit in Anspruch nehmen zu können, die Familie wiederzusehen oder den Wunsch nach einem besseren Leben Wirklichkeit werden zu lassen - die Motive der Menschen zur Flucht waren in der DDR vielfältig, trotz lebensbedrohlicher Gefahren. Angekommen in der Bundesrepublik stellten sich den Flüchtlingen neue Herausforderungen. Den 54. Jahrestag des Mauerbaus nahm die Bundesstiftung Aufarbeitung zum Anlass, Flüchtlinge aus der DDR und ihre Helfer zu Wort kommen zu lassen. Sie berichteten von Fluchthilfe im geteilten Deutschland, von der Ankunft und der Aufnahme in West-Berlin und in der Bundesrepublik. Glei...2015-08-111h 53Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenDie Gegenwart der Vergangenheit.Wohin geht Russland? Diese Frage stellt sich angesichts der Ukraine-Krise mit neuer Dringlichkeit. Die Historiker Hans-Heinrich Nolte, Bernhard Schalhorn und Bernd Bonwetsch haben darauf keine abschließenden Antworten. Aber die von ihnen editierten »Quellen zur Geschichte Russlands« zeigen auf anschauliche Weise, woher Russland kommt. Auf 500 Seiten dokumentiert der Band 1200 Jahre russischer Geschichte, die oft von der Suche nach einem eigenen Weg geprägt waren. So bildet die im Reclam Verlag erschienene Dokumentation auch ein historisches Fundament für die Analysen der Gegenwart.2014-12-021h 26KommunismusgeschichteKommunismusgeschichteDie "Grundtorheit unserer Epoche"? Geschichte und Gegenwart des AntikommunismusDer Schriftsteller Thomas Mann bezeichnete den Antikommunismus 1943 als die "Grundtorheit unserer Epoche". Dieses viel zitierte Diktum erklärt sich aus den Zeitumständen. Es blendet jedoch den totalitären, antiemanzipatorischen und antidemokratischen Charakter aus, für die die kommunistische Bewegung damals längst stand. Die Bandbreite der Ablehnung des Kommunismus reichte dabei stets von militantem, antidemokratischem Antikommunismus bis hin zur demokratisch motivierten, nicht selten auch linken Kommunismuskritik. Das Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2011 leuchtet die historischen Pfade und Organisationsformen des Antikommunismus im 20. Jahrhundert aus. Das Podiumsgespräch knüpfte am Jahrbuch an und schlug den Bogen von der Vergangenheit bis in die G...2011-11-291h 56Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenDie "Grundtorheit unserer Epoche"? Geschichte und Gegenwart des AntikommunismusDer Schriftsteller Thomas Mann bezeichnete den Antikommunismus 1943 als die "Grundtorheit unserer Epoche". Dieses viel zitierte Diktum erklärt sich aus den Zeitumständen. Es blendet jedoch den totalitären, antiemanzipatorischen und antidemokratischen Charakter aus, für die die kommunistische Bewegung damals längst stand. Die Bandbreite der Ablehnung des Kommunismus reichte dabei stets von militantem, antidemokratischem Antikommunismus bis hin zur demokratisch motivierten, nicht selten auch linken Kommunismuskritik. Das Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2011 leuchtet die historischen Pfade und Organisationsformen des Antikommunismus im 20. Jahrhundert aus. Das Podiumsgespräch knüpfte am Jahrbuch an und schlug den Bogen von der Vergangenheit bis in die G...2011-11-291h 56KommunismusgeschichteKommunismusgeschichteDie "Grundtorheit unserer Epoche"? Geschichte und Gegenwart des AntikommunismusDer Schriftsteller Thomas Mann bezeichnete den Antikommunismus 1943 als die "Grundtorheit unserer Epoche". Dieses viel zitierte Diktum erklärt sich aus den Zeitumständen. Es blendet jedoch den totalitären, antiemanzipatorischen und antidemokratischen Charakter aus, für die die kommunistische Bewegung damals längst stand. Die Bandbreite der Ablehnung des Kommunismus reichte dabei stets von militantem, antidemokratischem Antikommunismus bis hin zur demokratisch motivierten, nicht selten auch linken Kommunismuskritik. Das Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2011 leuchtet die historischen Pfade und Organisationsformen des Antikommunismus im 20. Jahrhundert aus. Das Podiumsgespräch knüpfte am Jahrbuch an und schlug den Bogen von der Vergangenheit bis in die G...2011-11-291h 56Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenDie "Grundtorheit unserer Epoche"? Geschichte und Gegenwart des AntikommunismusDer Schriftsteller Thomas Mann bezeichnete den Antikommunismus 1943 als die "Grundtorheit unserer Epoche". Dieses viel zitierte Diktum erklärt sich aus den Zeitumständen. Es blendet jedoch den totalitären, antiemanzipatorischen und antidemokratischen Charakter aus, für die die kommunistische Bewegung damals längst stand. Die Bandbreite der Ablehnung des Kommunismus reichte dabei stets von militantem, antidemokratischem Antikommunismus bis hin zur demokratisch motivierten, nicht selten auch linken Kommunismuskritik. Das Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2011 leuchtet die historischen Pfade und Organisationsformen des Antikommunismus im 20. Jahrhundert aus. Das Podiumsgespräch knüpfte am Jahrbuch an und schlug den Bogen von der Vergangenheit bis in die G...2011-11-291h 56Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hören50 Jahre Zwangskollektivierung der Landwirtschaft in OstdeutschlandAnfang 1960 rollte unter der Bezeichnung "Sozialistischer Frühling auf dem Lande" die finale Zwangskollektivierung als eine beispiellose, von Stasi, Volkspolizei und tausenden "Agitatoren" getragene Repressionswelle von Nord nach Süd durch die DDR. Der Entzug der Verfügungsrechte über Boden, Gebäude und Inventar kam einer faktischen Enteignung gleich. Insgesamt wurden über 850.000 bäuerliche Familienbetriebe in LPG überführt. Die Tagung ging mit Vorträgen, Zeitzeugengesprächen und einer Podiumsdiskussion der Geschichte der Zwangskollektivierung in der DDR ebenso nach wie ihren wirtschaftlichen, sozialen, landschaftlichen und kulturellen Folgen, die bis in die Gegenwart reichen. Teil 4: Vortrag Prof. Dr. Helmut Klüter und Abschlus...2010-04-191h 25Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hören50 Jahre Zwangskollektivierung der Landwirtschaft in OstdeutschlandAnfang 1960 rollte unter der Bezeichnung "Sozialistischer Frühling auf dem Lande" die finale Zwangskollektivierung als eine beispiellose, von Stasi, Volkspolizei und tausenden "Agitatoren" getragene Repressionswelle von Nord nach Süd durch die DDR. Der Entzug der Verfügungsrechte über Boden, Gebäude und Inventar kam einer faktischen Enteignung gleich. Insgesamt wurden über 850.000 bäuerliche Familienbetriebe in LPG überführt. Die Tagung ging mit Vorträgen, Zeitzeugengesprächen und einer Podiumsdiskussion der Geschichte der Zwangskollektivierung in der DDR ebenso nach wie ihren wirtschaftlichen, sozialen, landschaftlichen und kulturellen Folgen, die bis in die Gegenwart reichen. Teil 4: Vortrag Prof. Dr. Helmut Klüter und Abschlus...2010-04-191h 25Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hören50 Jahre Zwangskollektivierung der Landwirtschaft in OstdeutschlandAnfang 1960 rollte unter der Bezeichnung "Sozialistischer Frühling auf dem Lande" die finale Zwangskollektivierung als eine beispiellose, von Stasi, Volkspolizei und tausenden "Agitatoren" getragene Repressionswelle von Nord nach Süd durch die DDR. Der Entzug der Verfügungsrechte über Boden, Gebäude und Inventar kam einer faktischen Enteignung gleich. Insgesamt wurden über 850.000 bäuerliche Familienbetriebe in LPG überführt. Die Tagung ging mit Vorträgen, Zeitzeugengesprächen und einer Podiumsdiskussion der Geschichte der Zwangskollektivierung in der DDR ebenso nach wie ihren wirtschaftlichen, sozialen, landschaftlichen und kulturellen Folgen, die bis in die Gegenwart reichen. Teil 3: Vorträge von Dr. Jörg Gerke, Dr. Uw...2010-04-191h 53Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hören50 Jahre Zwangskollektivierung der Landwirtschaft in OstdeutschlandAnfang 1960 rollte unter der Bezeichnung "Sozialistischer Frühling auf dem Lande" die finale Zwangskollektivierung als eine beispiellose, von Stasi, Volkspolizei und tausenden "Agitatoren" getragene Repressionswelle von Nord nach Süd durch die DDR. Der Entzug der Verfügungsrechte über Boden, Gebäude und Inventar kam einer faktischen Enteignung gleich. Insgesamt wurden über 850.000 bäuerliche Familienbetriebe in LPG überführt. Die Tagung ging mit Vorträgen, Zeitzeugengesprächen und einer Podiumsdiskussion der Geschichte der Zwangskollektivierung in der DDR ebenso nach wie ihren wirtschaftlichen, sozialen, landschaftlichen und kulturellen Folgen, die bis in die Gegenwart reichen. Teil 3: Vorträge von Dr. Jörg Gerke, Dr. Uw...2010-04-191h 53Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hören50 Jahre Zwangskollektivierung der Landwirtschaft in OstdeutschlandAnfang 1960 rollte unter der Bezeichnung "Sozialistischer Frühling auf dem Lande" die finale Zwangskollektivierung als eine beispiellose, von Stasi, Volkspolizei und tausenden "Agitatoren" getragene Repressionswelle von Nord nach Süd durch die DDR. Der Entzug der Verfügungsrechte über Boden, Gebäude und Inventar kam einer faktischen Enteignung gleich. Insgesamt wurden über 850.000 bäuerliche Familienbetriebe in LPG überführt. Die Tagung ging mit Vorträgen, Zeitzeugengesprächen und einer Podiumsdiskussion der Geschichte der Zwangskollektivierung in der DDR ebenso nach wie ihren wirtschaftlichen, sozialen, landschaftlichen und kulturellen Folgen, die bis in die Gegenwart reichen. Teil 2: Vorträge von Dr. Falco Werkentin und Dr. Dani2010-04-1950 minGeschichte(n) hörenGeschichte(n) hören50 Jahre Zwangskollektivierung der Landwirtschaft in OstdeutschlandAnfang 1960 rollte unter der Bezeichnung "Sozialistischer Frühling auf dem Lande" die finale Zwangskollektivierung als eine beispiellose, von Stasi, Volkspolizei und tausenden "Agitatoren" getragene Repressionswelle von Nord nach Süd durch die DDR. Der Entzug der Verfügungsrechte über Boden, Gebäude und Inventar kam einer faktischen Enteignung gleich. Insgesamt wurden über 850.000 bäuerliche Familienbetriebe in LPG überführt. Die Tagung ging mit Vorträgen, Zeitzeugengesprächen und einer Podiumsdiskussion der Geschichte der Zwangskollektivierung in der DDR ebenso nach wie ihren wirtschaftlichen, sozialen, landschaftlichen und kulturellen Folgen, die bis in die Gegenwart reichen. Teil 2: Vorträge von Dr. Falco Werkentin und Dr. Dani2010-04-1950 minGeschichte(n) hörenGeschichte(n) hören50 Jahre Zwangskollektivierung der Landwirtschaft in OstdeutschlandAnfang 1960 rollte unter der Bezeichnung "Sozialistischer Frühling auf dem Lande" die finale Zwangskollektivierung als eine beispiellose, von Stasi, Volkspolizei und tausenden "Agitatoren" getragene Repressionswelle von Nord nach Süd durch die DDR. Der Entzug der Verfügungsrechte über Boden, Gebäude und Inventar kam einer faktischen Enteignung gleich. Insgesamt wurden über 850.000 bäuerliche Familienbetriebe in LPG überführt. Die Tagung ging mit Vorträgen, Zeitzeugengesprächen und einer Podiumsdiskussion der Geschichte der Zwangskollektivierung in der DDR ebenso nach wie ihren wirtschaftlichen, sozialen, landschaftlichen und kulturellen Folgen, die bis in die Gegenwart reichen. Teil 1: Begrüßung, Vortrag, Zeitzeugengespräch2010-04-1958 min