Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Geschichtsschatten-Podcast

Shows

GeschichtsschattenGeschichtsschattenGS017 - Könige, Ritter, Kalifen - Die Geschichte der ReconquistaIn der 17. Folge des Geschichtsschatten-Podcasts wird die Geschichte der Reconquista auf der iberischen Halbinsel behandelt. Themen wie kulturelle Austausche, interreligiöse Beziehungen, politische Verflechtungen, die Rolle des Papsttums und die religiöse Aufladung der Kämpfe werden beleuchtet. Die Reconquista dauerte fast 700 Jahre und endete 1492 mit der Eroberung Granadas. Es wird diskutiert, ob die Reconquista als Kreuzzüge betrachtet werden kann, da päpstliche Unterstützung und die Gleichsetzung mit den Kriegen im Heiligen Land eine internationale Dimension annahmen. Die militärischen Triumphe der Christen verschoben die Machtverhältnisse auf der Halbinsel nachhaltig. Es wird auch die Rolle der Päpste, Bis...2025-07-0746 minGeschichtsschattenGeschichtsschattenGS016 - Die Borgia-Dynastie - Machtpolitik und Intrigen in der RenaissanceDer Podcast beleuchtet die faszinierende Geschichte der Borgia-Dynastie in der italienischen Renaissance, insbesondere den Aufstieg von Papst Alexander VI. und seinem Sohn Cesare. Es wird auf ihre Machtpolitik, Gerüchte über Orgien im Vatikan und die Rolle von Zeitzeugen wie Giralomo Donato und Niccolo Machiavelli eingegangen. Die Bedeutung von Quellenkritik wird betont, um Fakten von Legenden zu trennen. Die Borgias werden als Kinder ihrer Zeit dargestellt, die Regeln, Werte und Widersprüche des Papsttums widerspiegeln.Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail...2025-06-021h 15GeschichtsschattenGeschichtsschattenGS015 - Schwert und Kreuz: Die Geschichte der KreuzzügeDie 15. Folge des Geschichtsschatten-Podcasts behandelt die Kreuzzüge des europäischen und nahöstlichen Mittelalters. Themen wie der Verlauf der Kreuzzüge, die arabische Expansion, die Rolle von Kaiser Alexius I. und Papst Urban II. werden skizziert. Es wird die Haltung der Kirche zum Krieg und das Konzept des gerechten Krieges diskutiert. Der Podcast beleuchtet den Volkskreuzzug, die Eroberung Jerusalems durch die Kreuzfahrer, die Beziehungen zwischen Kreuzfahrern und Muslimen, den Fall von Edessa, die Gründung des Templerordens, den Einmarsch von Saladin in das Königreich Jerusalem und den 3. und 4. Kreuzzug. Der Podcast endet mit dem Scheitern des Kreuzzugs von König...2025-05-051h 03GeschichtsschattenGeschichtsschattenGS014 - Machiavelli - Der Denker der RenaissanceDie Podcast-Folge behandelt das Leben und die Ideen des politischen Denkers Niccolò Machiavelli. Es wird auf seine Kindheit in Florenz, seine autodidaktische Lernweise, seine Rolle als Diplomat und Schriftsteller sowie sein berühmtestes Werk "Il Principe" eingegangen. Die politische Situation in Florenz zur Zeit Machiavellis, seine Betonung von Macht, Strategie und Realismus, seine Militärreform und die Bedeutung von Disziplin und Gehorsam in der Miliz werden hervorgehoben. Machiavellis Konzept der "freien Freiheit", seine Kritik an der Reichtumskultur in Florenz und sein Lob für die Schweiz als Beispiel für erfolgreiche Staatsführung werden ebenfalls beleuchtet. Es wird auch auf Machia...2025-04-071h 53GeschichtsschattenGeschichtsschattenGS013 - Die Kampftruppe des Vatikans - Jesuiten im Schatten des Zweiten WeltkriegsDer Podcast untersucht die Rolle der Jesuiten innerhalb der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und beleuchtet das Spannungsfeld zwischen ihrem christlichen Glauben und dem militärischen Gehorsam. Es wird die komplexe Beziehung zwischen dem Jesuitenorden und dem Nationalsozialismus dargestellt, wobei einige Jesuiten Widerstand leisteten. Die Marienverehrung während des Krieges und die Bedeutung von Marienerscheinungen werden ebenfalls thematisiert. Der Sonderstatus der Jesuiten in Deutschland und ihre systematische Diskriminierung durch die Nationalsozialisten führte zu persönlichen und familiären Belastungen für die Mitglieder des Ordens. Es wird auch diskutiert, wie sich Religionen in Krisenzeiten transformieren und neue Funktionen annehmen können. T...2025-03-031h 09GeschichtsschattenGeschichtsschattenGS012 - Causa Lutheri - Martin Luther und der Kampf gegen die Macht der MediciDie zwölfte Folge des Geschichtsschatten-Podcasts thematisiert die Auseinandersetzung zwischen Martin Luther und Papst Leo X., die zur protestantischen Reformation führte. Luther kritisierte den Ablasshandel, das Zölibat und den Luxus der Kirche und verfasste 1517 seine 95 Thesen. Die Leipziger Disputation von 1519 markierte eine entscheidende theologische Debatte. 1520 wurde Luther mit der Bannandrohungsbulle als Ketzer verurteilt, woraufhin er die Bulle öffentlich verbrannte. Der Wormser Reichstag 1521 verfestigte die Spaltung zwischen Katholiken und Protestanten. Trotz des Wormser Edikts wuchs die Reformation, und Luther übersetzte auf der Wartburg das Neue Testament ins Deutsche, was maßgeblich zur Verbreitung der neuen Lehre beitrug.Die kathol...2025-02-032h 14GeschichtsschattenGeschichtsschattenGS011 - Der Schatten der Wall Street - Die dunklen Geldströme ins Dritte ReichGS011 thematisiert die Finanzierung des Nationalsozialismus durch deutsche Industrielle und Finanziers von der Wall Street. Es wird die Verstrickung von Bankiers der Wall Street in den Aufstieg Hitlers analysiert, sowie die Rolle von Unternehmen wie IG Farben, General Electric und Standard Oil of New Jersey. Die Ausnutzung der finanziellen Bürde Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg durch internationale Bankiers wird betont, ebenso wie die Rolle des Young-Plans von 1929 bei Hitlers Aufstieg. Die enge Verbindung zwischen amerikanischen und deutschen Interessen vor Hitlers Machtergreifung wird durch die Beteiligung von Unternehmen wie General Electric und AEG verdeutlicht. Die Episode endet mit der Feststellung, d...2025-01-061h 11GeschichtsschattenGeschichtsschattenGS010 - Die Parsen in Bombay - Minderheitenelite im Britischen EmpireDie zehnte Folge des Geschichtsschatten-Podcasts behandelt die Parsen im 19. Jahrhundert im British Empire. Es wird diskutiert, wie die Parsen in Bombay unter der britischen Herrschaft zur lokalen Elite aufstiegen, ihre Macht festigten und mit den Briten interagierten. Themen wie soziale Aspekte, Reproduktion, Abgrenzungsstrategien, Emigration nach Indien seit dem 9. Jahrhundert, Beziehungen zu den Briten, gesellschaftliche Identität und Vergleiche mit anderen Minderheiten werden beleuchtet. Die Parsen profitierten vom wirtschaftlichen Aufschwung Bombays, übernahmen britische Denkweisen und erlebten Konflikte aufgrund von Missionierungsversuchen. Trotz nationalistischer Strömungen innerhalb der parsischen Gemeinschaft entwickelte sich eine Anglomanie, die zu Spannungen mit den Briten führte. In der...2024-12-0250 minGeschichtsschattenGeschichtsschattenGS009 - Die Medici-PäpsteDie neunte Folge des Geschichtsschatten-Podcasts behandelt die Geschichte der Familie Medici in der Neuzeit, insbesondere die Päpstentümer von Giovanni de' Medici (Papst Leo X.) und Giulio de' Medici (Papst Clemens VII.). Themen wie die Renaissance, Machtverteilung im 15. Jahrhundert, politische Intrigen in Italien und die Strategien der Medici zur Machtfestigung werden beleuchtet. Es wird auch auf die politischen Auseinandersetzungen, Allianzen und Verträge mit verschiedenen Mächten eingegangen, um die Macht und den Einfluss der Medici-Familie zu stärken. Die aufkommende antirömische Stimmung in Europa, insbesondere in Deutschland, wird thematisiert, wo Martin Luther als Gegner des Papsttums und des Ab...2024-11-041h 52GeschichtsschattenGeschichtsschattenGS008 - Die Mutter aller Städte - Petra als Ursprung des Islams?In diesem Podcast wird die kontroverse These des Historikers Dan Gibson über die Entstehungsgeschichte des Islams diskutiert, wobei alternative Standorte zu Mekka vorgeschlagen werden. Die Rolle von Medina im frühen Islam und die Forschung von Dr. Patricia Crone, die den traditionellen Blick auf Mekka in Frage stellt, werden ebenfalls behandelt. Es wird argumentiert, dass Petra möglicherweise die ursprüngliche heilige Stadt des Islams war, basierend auf archäologischen, historischen und literarischen Beweisen. Diskussionen über die Entwicklung der Qibla, die Pilgerreise, und geografische Hinweise in der islamischen Literatur werden herangezogen, um Zweifel an der historischen Bedeutung von Mekka zu werfen...2024-10-0748 minGeschichtsschattenGeschichtsschattenGS007 - Christenverfolgung in der Antike - Der Christenbrief von PliniusDie siebte Folge des Geschichtsschatten-Podcasts behandelt die Christenverfolgung unter Kaiser Trajan anhand der Briefe von Plinius dem Jüngeren. Plinius, als Stadthalter in Pythinien, wandte sich an Trajan, um Anweisungen im Umgang mit den christlichen Anhängern zu erhalten. Die Motive für die Christenverfolgung werden beleuchtet, wobei festgestellt wird, dass die Christen trotz friedlicher Absichten in der paganen Gesellschaft als gefährlich galten. Kaiser Trajans Antwortschreiben bestätigte die Korrektheit im Vorgehen von Plinius, ließ jedoch jedem Stadthalter individuelles Ermessen bei der Beurteilung von Christenprozessen. Der Briefwechsel zwischen Plinius und Kaiser Trajan unterstreicht, dass es kein einheitliches Gesetz gegen die Ch...2024-09-0228 minGeschichtsschattenGeschichtsschattenGS006 - Die Armen von Lyon - Von religiöser Armut zur KetzereiDie sechste Folge des Geschichtsschatten-Podcasts behandelt die Geschichte der Waldenser, einer verfolgten Glaubensgemeinschaft im mittelalterlichen Frankreich im 12. Jahrhundert. Die Waldenser strebten danach, die christliche Urgemeinde wiederherzustellen, lebten in freiwilliger Armut und konzentrierten sich auf das Neue Testament. Trotz Konflikten mit der römisch-katholischen Kirche setzten sie sich für ihre Überzeugungen ein. Die Bewegung wurde von der Kirche als Bedrohung angesehen, was zu gewaltsamer Unterdrückung führte. Die Waldenser kritisierten den Reichtum der Kirche und boten durch ihre Lehre ein alternatives Heilmittel an. Sie wurden von der Kirche als Ketzer verurteilt und mit der Zeit als Synonym für Heresi...2024-08-0528 minGeschichtsschattenGeschichtsschattenGS005 - Glaubensgemeinschaft im Visier: Die Zeugen Jehovas unter der NS-HerrschaftFolge 5 behandelt die intensive Verfolgung der Zeugen Jehovas während der NS-Zeit, einer oft übersehenen Opfergruppe des Regimes aufgrund ihrer religiösen Ansichten. Die Zeugen Jehovas widersetzten sich den NS-Anordnungen, wurden inhaftiert, in Konzentrationslager gebracht und zum Tode verurteilt. Trotz ihres Leidens sind sie weitgehend vergessene Opfer des NS-Regimes. Der Podcast untersucht die Gründe für die Verfolgung, beleuchtet Formen des Widerstands und der Verweigerung sowie unterschiedliche Einschätzungen von Historikern. Es wird auch die Entwicklung der Zeugen Jehovas als Glaubensgemeinschaft im Deutschen Reich zwischen 1918 und 1933 beleuchtet, einschließlich der Verfolgung von Kindern der Zeugen Jehovas durch staatliche Zwangsmassnahmen. Die Ges...2024-07-081h 42GeschichtsschattenGeschichtsschattenGS003 - Der jüdische Widerstand - Die Zeloten und ihr Kampf für die FreiheitIn der dritten Folge des Geschichtsschatten-Podcasts wird das Thema der antiken jüdischen Gruppierung der Zeloten behandelt. Die Zeloten waren radikale nationalistische Eiferer, die gegen die römische Besatzung kämpften. Flavius Josephus liefert wichtige Informationen über sie, kritisiert jedoch ihre Handlungen. Es wird diskutiert, ob einige Jünger Jesu möglicherweise Teil dieser Gruppierung waren, aber Jesus distanzierte sich von nationalistischen Absichten und setzte sich für Gewaltlosigkeit und himmlische Ziele ein. Zelotismus und Christentum werden als unvereinbar dargestellt, obwohl es Berührungspunkte zwischen ihnen gibt. Es wird empfohlen, weiterführende Literatur zu konsultieren, um mehr über die Zeloten und ihre Z...2024-05-1337 minGeschichtsschattenGeschichtsschattenGS002 - Der unbesiegte Sonnengott - Sol InvictusDie zweite Folge des Geschichtsschatten-Podcasts behandelt die Entwicklung des heidnischen Kultes um den Sonnengott Sol im Römischen Reich, der das Christentum beeinflusste und schließlich zur Staatsreligion wurde. Die Episode beleuchtet Kaiser Nero, Aurelian, Elagabalus und Konstantin den Großen, der eine wichtige Rolle bei der Verbindung von Sol-Kult und Christentum spielte. Konstantin kämpfte um seine Machtstellung und schuf einen Mythos um seine Herkunft. Trotz seiner Unterstützung für die Christen und der Errichtung der Lateran-Basilika konnte Konstantin die innerreligiösen Spannungen nicht vollständig mildern, was zum Konzil von Nicäa im Jahr 325 führte. Dort wurde die...2024-04-1339 minGeschichtsschattenGeschichtsschattenGS001 - Eine mysteriöse Schatzsuche - Die Templer und die Suche nach dem Heiligen GralIn der ersten Episode begeben wir uns auf eine historische Schatzsuche ins mittelalterliche Frankreich und dem heiligen Land.Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr Anregungen zum Podcast habt, lasst es mich wissen. Ihr könnt mich ganz einfach per Mail unter geschichtsschatten@geschichtsschatten.ch kontaktieren, die Mailadresse und alle weiteren Kontaktmöglichkeiten und Social Media Links findet ihr auf meiner Website www.geschichtsschatten.ch. Wer meine Arbeit finanziell unterstützen möchte, hat die Möglichkeit mich bei Patreon, Steady oder Apple Podcast zu abonnieren.2024-03-1749 min