Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Geseko Von Lupke

Shows

radioWissenradioWissenDie Erde, unser Schatz - Alles NaturDie Welt spricht von der Klima-, der Öl- oder der Wasserkrise, doch vom bedrohlichen Verlust der Böden durch Erosion spricht fast niemand. Dabei ist die Situation mehr als bedrohlich. Von Geseko von Lüpke (BR 2022)CreditsAutor dieser Folge: Geseko von LüpkeRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Julia Fischer, Johannes Hitzelberger und Andreas NeumannTechnik: Michael KrogmannRedaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:David Montgomery (Prof. Dr.; Geologe und Autor, Universität Seattle);Francois Buscot (Prof. Dr.; Leiter...2025-04-2222 minradioWissenradioWissenElefanten - die sanften GigantenSolange es Elefanten gibt, werden sie auf den Menschen immer eine besondere Wirkung haben. Über die wahrscheinlichsten stärksten Tiere der Welt kursieren jede Menge Klischees und Mythen - doch was stimmt davon? Credits Autor dieser Folge: Geseko von Lüpke Regie: Irene Schuck Es sprachen: Rahel Comtesse, Armin Berger, Andreas Neumann Technik: Daniela Roeder Redaktion: Bernhard Kastner 2025-04-1522 minhr2 Camino - Religionen auf dem Weghr2 Camino - Religionen auf dem WegDer grüne Mann - Eine verborgene Figur im ChristentumEs gibt sie als Bild oder Symbol in vielen christlichen Kirchen, aber meist ist sie gut versteckt: die Figur des "Grünen Mannes". In der christlichen Kunstgeschichte wurde sie meist ignoriert. Sie gilt als Spielerei früher Kirchenbauer ohne tieferen Sinn. Sie steht jedoch für eine tiefe spirituelle Verbindung mit der Natur. In Camino stellt Geseko von Lüpke die Frage: Brauchen wir angesichts von Klimakrise und Naturzerstörung eher mehr "Grüne Männer"?2025-03-2125 minradioWissenradioWissenDie Erfindung des Rads - Als die Welt ins Rollen kamEs gilt als eine der bedeutendensten Erfindung in der Menschheits-geschichte - das Rad. Als Transportmittel öffnete es den Handel zwischen Kulturen, als Streitwagen führte es zur Bildung von mächtigen Großreichen, als Idee führte es zu Zahnrädern und Uhren und langfristig zur globalen Mobilität. Lange Zeit ging man davon aus, dass die Welt im altorientalischen Mesopotamien ins Rollen kam. Heute gilt die alteuropäische Tipolye-Kultur auf dem Gebiet der heutigen Ukraine vor 6.000 Jahren als wahrscheinlicher Ursprungsort des Fahrens. Autor: Geseko von Lüpke Credits Autor dieser Folge: Geseko v. Lüpke Regie...2025-03-1123 minradioWissenradioWissenWildnis als Kulturgut - Der Trend des UnberührtenStets stand Wildnis im Gegensatz zu Kultur und Zivilisation: Kultur war dort, wo die Wildnis überwunden war. Das Wilde galt als chaotisch, gefährlich, bedrohlich. Heute hat Wildnis wieder Hochkonjunktur. Von Geseko von Lüpke (BR 2015) Credits Autor dieser Folge: Geseko von Lüpke Regie: Irene Schuck Es sprachen: Christian Baumann, Katja Amberger, Carsten Fabian Technik: Andreas Lucke Redaktion: Bernhard Kastner Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | RadioWissen...2025-03-0322 minhr2 Camino - Religionen auf dem Weghr2 Camino - Religionen auf dem WegAfrika, Afrika - Der Traum von einer postkolonialen NeugeburtAfrika ist ein Kontinent mit sehr unterschiedlichen Kulturen und wirtschaftlichen Entwicklungsstufen. In der Öffentlichkeit wird der Erdteil meist als unterentwickelte „Notregion“ wahrgenommen, krisengeschüttelt und ohne wirkliche Zukunftschancen. Nun aber zeigen sich in vielen Ländern Afrikas engagierte Vordenkerinnen und Vordenker, die eine andere Zukunft Afrikas skizzieren: Sie betonen das kreative Potential der Diversität Afrikas, seine multikulturelle Vielfalt und das ungenutzte Potential der Frauen. Diese neue Denkweise zwischen Tradition und Moderne beschreibt Geseko von Lüpke in der Sendung „Camino“.2025-02-0724 minradioWissenradioWissenDer Weltzukunftsrat - Das Morgen neu denkenWeil die Politik an einer nachhaltigen Zukunftspolitik scheitert, ist die globale Zivilgesellschaft aktiv geworden: Der Weltzukunftsrat versammelt 50 Vordenker aus 40 Nationen, die global lokale Modelle für enkeltaugliche Politik suchen und als Modelle für die Welt zur Verfügung stellen. Von Geseko von Lüpke (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Geseko von Lüpke Regie: Martin Trauner Es sprachen: Julia Fischer, Andreas Neumann, Florian Schwarz, Karin Schumacher Technik: Michael Krogmann Redaktion: Bernahrd Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Hafsat Abiola (Demokratie-Aktivistin, Nigeria), Claus Eurich...2025-01-3124 minhr2 Camino - Religionen auf dem Weghr2 Camino - Religionen auf dem WegDer Wandel muss von innen kommen - Die „Inner Development Goals“ der Vereinten Nationen2016 haben sich die Vereinten Nationen auf 17 so genannte „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ geeinigt. Die Idee dahinter ist: Innerhalb von 15 Jahren, also bis 2030 soll es weltweit auf wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ebene zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensbedingungen kommen. Aber es zeigt sich: Der Kampf gegen den Klimawandel, leergefischte Meere, Ausbreitung der Wüsten, Kriege oder Flüchtlingskrisen ist viel mühsamer als gedacht. Der Umbau in eine friedvolle, sozial ausgeglichene und ökologisch gesunde Zukunft ist ins Stocken geraten. Forscher vor allem aus Skandinavien sagen: Der globale Wandel scheitert, wenn sich die innere Haltung der Menschen nicht ändert. Sie formulierten deshalb „innere Entwic...2024-12-0625 minradioWissenradioWissenGemeinsinn - Widerstandskraft in schwierigen ZeitenZusammenhalt statt Egotrip - was sich wie eine Forderung mit erhobenem Zeigefinger anhört, ist seit der Antike fester Bestandteil aller Theorien des menschlichen Zusammenlebens. Die Einsicht dahinter: sich nur auf die Fürsorge des Staates zu verlassen reicht gerade in Krisenzeiten nicht aus. Wir müssen einander helfen - und können das auch! Von Geseko von Lüpke (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Geseko von Lüpke Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Stefan Wilkening, Kathrin von Steinburg, Clemens Nicol Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Fol...2024-12-0523 minWDR LebenszeichenWDR LebenszeichenNeue Männerbilder: Zwischen Befreiung und ZwangDas Patriarchat und die "toxische Männlichkeit" stehen seit Jahrzehnten in der Kritik. Trotzdem wenden sich gerade viele junge Männer wieder dem traditionellen Geschlechterbild zu. Dabei leiden unter der Männerherrschaft nicht nur Frauen, sondern auch die Männer selber. Von Geseko von Lüpke.2024-11-0129 minradioWissenradioWissenHüter der Erde - Die Kogi in KolumbienDas Volk der Kogi lebt in den Bergen an der kolumbianischen Karibikküste. Ihre Kultur gilt als letztes Relikt der südamerikanischen Hochkulturen vor der Kolonisation. Jahrhundertelang verbargen sich die Kogi, die sich als 'Hüter der Erde' verstehen und bewahrten ihre spirituellen und ökologischen Traditionen. Nun aber gehen sie in Kontakt mit der modernen Welt und fordern eine ökologische und kulturelle Wende, um sich und den ganzen Globus zu schützen. Von Geseko von Lüpke (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Geseko v. Lüpke Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Thomas Birnstiel, Rahel Com...2024-10-0923 minradioWissenradioWissenDas Volk der Yanomami - Ihr Kampf ums ÜberlebenDas Volk der Yanomamis im Amazonas ist bedroht: Von den Folgen des Klimawandels, aber auch von gelegten Waldbränden, rücksichtslosen Goldsuchern, einer machtvollen Agrarindustrie, Zivilisationskrankheiten. Doch der Indianerstamm kämpft um sein Überleben. (BR 2021) Autor/in dieser Folge: Geseko von Lüpke Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Irina Wanka, Thomas Birnstiel, Jennifer Güzel Technik: Andreas Lucke Redaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Das weiße Gold - Kautschuksammeln im Amazonas2024-10-0723 minradioWissenradioWissenDas Land des grünen Glücks? Bhutan als ökologisches ModellprojektDer kleine Himalaya-Staat Bhutan zwischen Indien und Tibet mausert sich in seiner Abgeschiedenheit vom Rest der Welt zu einem Muster-Land in Sachen Ökologie. Mehr als die Hälfte des Königsreichs stehen unter Naturschutz, flächendeckende Elektromobilität sind das Ziel der nächsten Jahre. Von Geseko von Lüpke Credits Autor dieser Folge: Geseko von Lüpke Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Julia Fischer, Stefan Wilkening, Thomas Birnstiel, Jenny Güzel Technik: Marcus Huber Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Kurt Nübling (Unternehmer und Bhutan-Reisender); Kinley Dorji (bhut...2024-08-2624 minradioWissenradioWissenDer Fisch im Menschen - Unser evolutionäres ErbeDer Mensch ist ein Tier unter Tieren, Ergebnis einer Milliarde Jahre dauernden Evolution. Spuren dieser Geschichte des Lebens sind in unserem Körper zu finden: Im Aufbau unseres Skeletts, in der Struktur unserer Organe, im Aufbau unserer Zellen. Evolutionär sind wir eigentlich Fische, die an Land gegangen sind und mit ihren früheren Flossen heute die Welt gestalten. Autor: Geseko von Lüpke Credits Autor dieser Folge: Geseko von Lüpke Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Thomas Birnstiel, Susanne Schroeder, Johannes Hitzelberger Technik: Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Th...2024-08-2322 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationZwischen Zwang und Befreiung - Männerrollen jenseits des PatriarchatsMänner sind nicht "das Patriarchat". Sie folgen aber fast zwangsweise einem patriarchalen Denken, dass seit Jahrhunderten vorgibt, wie man sein soll. Toxisches männliches Denken könnte eine Ursache für viele der Krisen sein, in denen wir uns befinden. Wer sie überwinden will, muss vielleicht auch nach neuen Männerrollen Ausschau halten. Geseko von Lüpke stellt Beispiele post-patriarchaler Männerbilder vor.2024-06-0726 minhr2 Camino - Religionen auf dem Weghr2 Camino - Religionen auf dem WegWie Zukunft aus Krisen entsteht - Über das verborgene Potential von UmbrüchenWir leben weiterhin in einer von vielfältigen Krisen geprägten Zeit: sei es die globale Bedrohung durch steigende Temperaturen und Wetterextreme, seien es die Kriege in Europa und im Nahen Osten. Das macht vielen Menschen Angst. Panik- und Kurzschlussreaktionen sind oft die Folge oder depressive Apathie. Dabei wissen wir aus persönlicher Erfahrung, dass Krisen nicht zwangsläufig ins Desaster führen müssen. Sie können auch Impulse geben für Wandel und Neuanfang. Dabei geht es darum, das Gefühl von Chaos und Kontrollverlust als Chance für radikale Veränderungen zu nutzen. Doch dafür braucht es den Mut z...2024-06-0725 minWDR LebenszeichenWDR LebenszeichenVon draußen auf die Erde blickenWenn Astronauten ins All fliegen, gewinnen sie nicht nur Wissen über ferne Sterne, sondern auch neue Perspektiven auf unseren Heimatplaneten. Wer die Erde von außen sieht, erkennt: Wir Menschen sind Teil von etwas Größerem. Von Geseko von Lüpke.2024-05-0929 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationHat die Loisach Recht? Wege zu einem Recht der NaturIn Oberbayern wollen Aktivisten den Fluss Loisach zur Rechtsperson machen - stellvertretend für alle Flüsse, Ökosysteme, Biosphären. Damit könnte die Loisach für ihre Existenz in Freiheit und Würde klagen. Die Aktivisten sind Teil einer weltweiten Bewegung, die das anthropozentrische Rechtssystem global aufmischen will, damit die Natur nicht länger 'den Kürzeren zieht‘. Geseko von Lüpke über den Versuch, einen ökologischen Rechtsstaat zu schaffen.2024-04-2625 minradioWissenradioWissenJane Goodall - Primatologin und Botschafterin des FriedensJane Goodall. Primatenforscherin, Umweltschützerin, Humanistin und Autorin ist schon zu Lebzeiten Legende geworden. Die Grand Dame des Umweltschutzes engagiert sich bis heute für eine lebenswerte Zukunft. Von Geseko von Lüpke (BR 2019) Autor dieser Folge: Geseko von Lüpke Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Rahel Comtesse, Friedrich Schloffer, Irina Wanka Technik: Daniela Röder Redaktion: Bernhard KastnerDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Eine faszinierende Bildstrecke zu Jane Goodall gibt es bei BR Wissen:BR Wissen | Jane Goodall - ein Leben für die Men...2024-04-0423 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationAfrika, Afrika - Der Traum von einer postkolonialen Neugeburt des KontinentsAfrika wird in der Öffentlichkeit meist als globaler 'Nobody', als unterentwickelte Not-Region, als krisengeschüttelter Kontinent ohne wirkliche Zukunftschance wahrgenommen. Nun aber zeigen sich in vielen Ländern Afrikas engagierte Vordenkerinnen und Vordenker, zivilgesellschaftliche Aktivisten, Philosophen, Soziologen und 'Change Agents', die eine andere Zukunft Afrikas skizzieren. Sie hören eine Sendung von Geseko von Lüpke.2024-03-1524 minWDR LebenszeichenWDR LebenszeichenZukunft entsteht aus KrisenKriege, Katastrophen und Krisen machen vielen Menschen Angst. Gerade jetzt aber wäre es wichtig, Mut zu fassen. Denn Zukunft lässt sich immer gestalten. Ein WDR Lebenszeichen über das verborgene Potenzial von Umbrüchen. Von Geseko von Lüpke.2024-02-2328 minradioWissenradioWissenTiefenzeit - Vergangenheit und Zukunft wiederentdeckenWir leben scheinbar nur im Jetzt, vergessen die lange Geschichte und ihre Bedeutung für die Zukunft. Wie können wir aus der Geschichte der Menschheit wirklich lernen, um die Zukunft der Erde zu sichern oder lebenswerter zu machen? (BR 2018) Autor: Geseko von LüpkeCredits Autor dieser Folge: Geseko von Lüpke Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Christian Baumann, Ruth Geiersberger, Frank Manhold, Hemma Michel Technik: Christiane Voitz Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Jakob von Uexküll (Gründer des Welt-Zukunftsrates);Joanna Macy (amerikanische Öko-Philosophin und Zeitfors...2024-01-0123 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationAls Meister Petz noch ein Gott war - Spekulationen um den Bärenkult unserer UrahnenDer Bär war früher ein verehrtes Tier. In einer Zeit, aus der es keine schriftlichen Quellen gab. In den Religionswissenschaften ist der Bärenkult in der Frühzeit des Menschen umstritten, doch die Beweise für eine Verehrung des Bären zum Beginn menschlicher Religiosität nehmen zu. Geseko von Lüpke fragt in den Evangelischen Perspektiven danach.2023-12-0125 minhr2 Camino - Religionen auf dem Weghr2 Camino - Religionen auf dem WegRaumschiff Erde - Wie der Bick auf den Heimatplaneten die Seele berührtSeit Jahrtausenden blickt der Mensch des Nachts staunend an den Sternenhimmel, sieht Mond, Sterne und Planeten. Aber erst seit wenigen Jahrzehnten ist es möglich, den Planeten Erde selbst als Ganzes zu sehen. Der jüngst verstorbene Astronaut William Anders war es, der während des legendären ersten Flugs zum Mond das erste Bild einer über dem Mond aufgehenden Erde machte. Dieses Bild wurde das „Bild der Erde“ und zu einer Art moderner Ikone. Es hatte einen enormen Einfluss auf die Menschheit, weil es zur Entwicklung eines planetaren Bewusstseins führte, und damit zum Beschleuniger der globalen Umweltbewegung wurde. „Raumschiff E...2023-12-0125 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationDie blaue Perle - Wie das Bild des Heimatplaneten die Seele berührtEs gibt ein Bild, das die Welt im 20. Jahrhundert verändert hat - so etwas wie eine Ikone der Gegenwart: Das Bild vom Mond zurück auf den Heimatplaneten Erde. Die blaue Perle im All. Geseko von Lüpke fragt nach diesem besonderen Blick der Astronauten und danach, wie sie sich von diesem Bild der Erde verwandeln ließen.2023-09-2925 minradioWissenradioWissenRegenerative Kulturen - Viel mehr als nachhaltigNachhaltig handeln - das soll die Umwelt zu schützen. Doch für viele Ökologen reicht das nicht mehr, sie plädieren inzwischen für einen weiter gefassten Ansatz: den der "regenerativen Kulturen". Doch was heißt das? (BR 2021) Autor: Geseko von LüpkeCredits Autor/in dieser Folge: Geseko v. Lüpke Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Hemma Michel, Heiko Ruprecht, Christopher Mann Technik: Christine Frey Redaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIER RadioWissen hat noch weitere spannende Folgen zum Thema:Unser Bo...2023-09-2822 minradioWissenradioWissenAfrikas Ubuntu - Die Philosophie der MenschlichkeitDie Philosophie 'Ubuntu' steht für Brüderlichkeit, Vergebung, Solidarität, Mitgefühl und gemeinsame Verantwortung. Diese Philosophie der Menschlichkeit wurde durch den früheren Präsidenten Nelson Mandela repräsentiert. (BR 2016) Autor: Geseko von LüpkeCreditsAutor/in dieser Folge: Geseko von LüpkeRegie: Susi WeichselbaumerEs sprachen: Friedrich Schloffer, Ruth Geiersberger, Armin Berger, Beate HimmelstoßTechnik: Fabian ZweckRedaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Augustine Shutte (Professorin; Philosophieprofessorin, Kapstadt);Dirk Louw (Professor; Philosophieprofessor, Stellenbosh);Lesbila Teffo (Prof...2023-07-1822 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationFür ein enkeltaugliches MorgenDie Zeiger der "Weltuntergangsuhr" stehen auf 90 Sekunden vor Zwölf, warnten Wissenschaftler Anfang des Jahres. Die Mehrheit junger Menschen fürchtet sich vor der Zukunft, die sie gestalten sollen. Weil staatliche Institutionen kaum "enkeltaugliche" Politik machen, haben zivilgesellschaftliche Akteure aus aller Welt sich vor 15 Jahren zum World Future Council, dem Weltzukunftsrat, zusammengetan. Geseko von Lüpke stellt seine Arbeit vor.2023-07-0726 minhr2 Camino - Religionen auf dem Weghr2 Camino - Religionen auf dem WegAls Meister Petz noch ein Gott war - Spekulationen um den Bärenkult unserer UrahnenEs sind nur noch wenige Städtenamen wie "Berlin" und "Bern" und vereinzelte Stadtwappen, die auf die frühe Verehrung des Bären durch unsere Vorfahren hinweisen. Ansonsten ist der Bär seit der Christianisierung ausgerottet - in der Natur, im Mythos und in der Religion. Vieles deutet aber darauf hin, dass das mächtige Säugetier seit der Frühsteinzeit und vielleicht schon bei den Neandertalern kultische Verehrung genoss und eine Grundlage religiösen Denkens bildete. In schamanisch geprägten Kulturen haben sich solche Traditionen bis in die Neuzeit erhalten. Unter Religionswissenschaftlern ist der Bärenkult in der Frühzeit des M...2023-06-3025 minDas Wissen | SWRDas Wissen | SWRDie Bedeutung der Empathie für unser Überleben | "Fühlen, was Tiere und Pflanzen fühlen" Wer empathisch ist, hat eine besondere Haltung der Natur gegenüber, er versucht sie zu schützen und zu bewahren. Empathie ist wichtig für das Überleben des Planeten. Geseko von Lüpke im Science Talk mit dem Psychosomatiker und Neurowissenschaftler Professor Joachim Bauer | Mehr zur Sendung: http://swr.li/bedeutung-empathie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen 2023-04-1029 minReligion - Die DokumentationReligion - Die Dokumentation"Klimaangst essen Seele auf" - Leben mit der Apokalypse vor AugenDie "Last Generation" meint zwar mit dem Titel, die letzte Generation zu sein, die den Klimawandel noch einigermaßen im Rahmen halten kann - zugleich schwingt aber die Apokalypse mit. Nützt oder schadet es, Daueralarm zu schlagen? Ständig zu zeigen, dass es schon längst später als 5 vor 12 ist? "Klima-Angst essen Seele auf", so heißt die Sendung von Geseko von Lüpke2023-03-3125 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationDie große Göttin - Das Rätsel der alteuropäischen Donau-ZivilisationMan ist daran gewohnt, die europäische Geschichte erst mit dem klassischen Griechenland, seinem demokratischen Denken und seinem Pantheon zu beginnen. Doch seit rund 50 Jahren greift eine ganz andere Theorie um sich: Sie proklamiert schon viel früher eine europäische Hochkultur, die Großstädte errichtet, über Jahrhunderte keine Kriege führte, dem Glauben an eine "große Göttin" huldigte. Geseko von Lüpke über Spekulationen über die alteuropäische "Donau-Kultur".2023-02-1025 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationDie Farben des Weihnachtsmanns - Der Fliegenpilz und das Heilige FestManche Mythologen und Ethnobotaniker meinen, dass sich hinter den Liedern und Märchen vom 'purpurroten Männlein' vorchristliche Wald-Rituale mit psychedelischen Pflanzen rund um die Zeit der Wintersonnenwende verbergen. Und richtig, der Fliegenpilz findet sich auch am Adventskranz oder am Weihnachtsbaum - und der Weihnachtsmann trägt auch rot-weiß, so wie der Pilz. Geseko von Lüpke mit einem ungewöhnlichen Blick auf den Fliegenpilz und das Heilige Fest.2022-12-1625 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationFühlen was die Welt fühlt - Wie Empathie wirkt und Zukunft schafftMitgefühl ist seit der Bergpredigt vor 2000 Jahren ein zentraler Wert des Christentums. Doch der Umgang mit der menschlichen Fähigkeit, sich in eine andere Person empathisch einzufühlen, ist nicht leicht. Mittlerweile weiß man, dass Mitgefühl mehr ist als eine moralische Qualität, sondern spezielle Neuronen im Gehirn die biologische Grundlage der Empathie bilden. Geseko von Lüpke fragt in den Evangelischen Perspektiven, wie Empathie wirkt und Zukunft schafft.2022-11-1825 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationUngeheuer, Weisheitswesen und Kuscheltier - Der Drache als Symbol von Schatten und LichtDrachen gibt es als Fabelwesen in fast allen Kulturkreisen. Er ist ein Ursymbol - und er ist mal gut, mal böse. Geseko von Lüpke macht sich in den Evangelischen Perspektiven auf die Suche nach den Drachen, diesen Ungeheuern und Weisheitswesen.2022-11-1125 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationDie Erde ist keine Maschine - Erinnerung an James Lovelock und seine Gaia-HypotheseDer britische Physiker, Chemiker und Umweltaktivist James Lovelock gilt als geistiger Vater der sogenannten Gaia-Hypothese: Die Gesamtheit alles Lebens auf der Erde, betrachtet als ein großer Organismus. Eine Idee mit weitreichenden Konsequenzen für Umweltethik und Weltbild. Am 26. Juli, dem Tag seines 103. Geburtstages starb James Lovelock im englischen Abbotsbury. Aus diesem Anlass hören Sie nun in den Evangelischen Perspektiven die Wiederholung einer Sendung über James Lovelock und seine Gaia-Hypothese von Geseko von Lüpke.2022-08-1225 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationDer Grüne Mann - Eine verborgene Figur im ChristentumSie starren von Kapitellen und Simsen auf uns herab. So genannte "Grüne Männer" sind aber nicht nur ein Detail europäischer Kirchenarchitektur. Sie stehen für eine ins Abseits gedrängte spirituelle Tradition, die nach und nach wiederentdeckt wird. In den Evangelischen Perspektiven begibt sich Geseko von Lüpke auf die Spur des Grünen Mannes2022-05-2525 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationHimmels-Geschenk Regenbogen - Der Regenbogen als Metapher von Transzendenz und VielfaltDer Regenbogen ist ein Symbol für unendlich vieles - den Bund Gottes mit den Menschen, die Brücke zwischen Himmel und Erde, zwischen Leben und Tod, er steht für Epiphanien und Transzendenz, für Frieden auf Erden und ethnische Vielfalt. In den Evangelischen Perspektiven geht Geseko von Lüpke diesem universellen Himmelszeichen auf die Spur.2022-05-0625 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationDie große Mutter - Matriarchatsforschung und ihre Antworten für die Krisen der GegenwartIn den letzten rund 5.000 Jahren wurden die meisten Kulturen der Welt von Männern dominiert - man spricht vom 'Zeitalter des Patriarchats' - und das hat zu Konkurrenz, Kontrolle, militärische Gewalt geführt - und die Hälfte der Menschheit - die Frauen - benachteiligt. Kein Wunder, dass gerade sie nach Alternativen suchen. In den letzten 50 Jahren entstand daraus die 'Moderne Matriarchatsforschung'. Geseko von Lüpke fragt in den Evangelischen Perspektiven, ob sich darin Antworten für die Zukunft finden.2022-01-0725 minDer oekom podcast - Die guten Seiten der ZukunftDer oekom podcast - Die guten Seiten der ZukunftZukunft neu erzählen - Das Weltbild der Verbundenheit von Mensch und Natur [Essay von Geseko von Lüpke][Essay von Geseko von Lüpke] Zukunft war früher mit einem Versprechen verbunden: Alles soll besser werden! Dieser Optimismus ist inzwischen verflogen. Nicht erst seit Corona. Zukunft wird von vielen eher als Bedrohung empfunden, denn als Verheißung. Unser Handeln verliert aber so seine Perspektive. Gerade um sich den vielfältigen Herausforderungen und aktuellen Krisen zu stellen, braucht es eine neue Sicht auf die Rolle des Menschen im Ganzen der Natur: ein Selbst- und Weltverständnis, das die Verbundenheit von Mensch und Natur ins Zentrum rückt – und aus dieser Verbundenheit heraus politisches Handeln gestaltet. Wir müssen die Gesch...2021-04-2127 minVoice Your LifeVoice Your Life12: Sind meine Träume überhaupt realistisch? - 5 Tipps falls dich diese Frage beschäftigt"Schuster, bleib bei deinen Leisten!"  Groß und wild zu träumen und auch noch an die Erfüllung dieser Träume zu glauben, ist uns gesellschaftlich eher aberzogen worden.  Vielleicht hast du sogar schon der Stimme deiner Seele gelauscht, dich aufgerafft und deinen Job, Wohnung oder Beziehung gekündigt, und jetzt meldet sich der Zweifel: wozu das alles?! Ist das Leben, das ich mir wünsche, überhaupt realistisch? Es ist ganz normal, dass der Geist auf dem Seelenweg vorübergehend Widerstand zeigt.  Ich gebe dir 5 und mehr Tipps, wie du damit umgehen kan...2021-04-1926 minWertschätzung, Führung und SelbstmanagementWertschätzung, Führung und Selbstmanagement99 Klima retten - oder geht es um mehr? Prof. Dr. Barbara v. Meibom im Gespräch mit Dr. Geseko von Lüpke „Klima retten“ – so heißt es in aller Munde. Ist das unsere vordringliche Aufgabe? Oder geht es um mehr? Bleiben wir mit den bisherigen Konzepten nur an der Oberfläche der anstehenden Herausforderungen? Geht es vielmehr darum, von einem technokratischen Zugriff auf die Natur zu einem partnerschaftlichen Verhältnis mit der Natur zu gelangen, von der wir alle ein Teil sind? Mehr dazu erfahren Sie von Dr. Geseko v. Lüpke, prominenter Vertreter des tiefenökologischen Ansatzes und vielfach prämierter Autor und Publizist im Gespräch mit Prof. Dr...2021-02-1542 minKraftbaum - der Podcast auf deinem Weg zu tiefer Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.Kraftbaum - der Podcast auf deinem Weg zu tiefer Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.161 healing nature, Teil 2Sylvia Wollwert erlebte 1991 ihr erstes Übergangsritual. Während einer vom Chippewa Indianer Sun Bear geleiteten Visionssuche in den Wäldern des Wendlands (und nicht etwa Nordamerikas) erfuhr sie tiefe, liebende Bedingungslosigkeit und damit eine tiefgreifende Heilung ihrer Beziehungen. Nach der Rückkehr aus der 4 Tägigen Auszeit fühlte sie sich auf eine weise lebendig und richtig, die sie vorher nicht für möglich gehalten hätte. Endlich wusste sie, was sie wirklich wollte, was sowohl für sie selbst als auch für andere Menschen und die Natur sinnvoll sein könnte - eine angestrebte Karriere als...2020-10-2021 minKraftbaum - der Podcast auf deinem Weg zu tiefer Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.Kraftbaum - der Podcast auf deinem Weg zu tiefer Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.160 healing nature, Teil 1Sylvia Wollwert erlebte 1991 ihr erstes Übergangsritual. Während einer vom Chippewa Indianer Sun Bear geleiteten Visionssuche in den Wäldern des Wendlands (und nicht etwa Nordamerikas) erfuhr sie tiefe, liebende Bedingungslosigkeit und damit eine tiefgreifende Heilung ihrer Beziehungen. Nach der Rückkehr aus der 4 Tägigen Auszeit fühlte sie sich auf eine weise lebendig und richtig, die sie vorher nicht für möglich gehalten hätte. Endlich wusste sie, was sie wirklich wollte, was sowohl für sie selbst als auch für andere Menschen und die Natur sinnvoll sein könnte - eine angestrebte Karriere als...2020-10-1335 minDie Kraft der Geschichten - The Power of StoriesDie Kraft der Geschichten - The Power of StoriesZukunft entsteht aus KriseHeute habe ich Geseko von Lüpke zu Gast im Interview. Geseko lebt in der Gemeinschaft Sulzbrunn im Allgäu. Er leitet Viosionssuchen in der Wildnis, er hat mittlerweile sieben Bücher veröffentlicht, unzählige Radiosendungen produziert und ist ein "Pionier of Change", ein Wegbereiter für eine neue Zukunft. In diesem Interview erfährst Du- wie Du die Weisheit entdeckst, die in Dir liegt- wie Du aus tiefen Krisen wachsen kannstund wie Du die Geschichte Deines Lebens und damit auch die Geschichte dieser Welt umschreiben kannstEs ist eine so intensives Gespräch, das ganz viel Hoffnung macht auf das Lebe...2020-10-0946 minLion Heart - Der Männer PodcastLion Heart - Der Männer PodcastDr. Geseko von Lüpke - Männlichkeit braucht Anbindung Dr. Geseko v. Lüpke arbeitet als Journalist für Rundfunk und Printmedien und ist Autor zahlreicher Buchpublikationen mit den Schwerpunkten Kultur, Naturwissenschaft, nachhaltiger Zukunftsgestaltung, ökologische Ethik, Schamanismus und Spiritualität. Im bayerischen Rundfunk und anderen öffentlich-rechtlichen Funkhäusern machte er sich einen Namen durch Features über alternative Lebensformen, interkulturellen Dialog, ganzheitliche Wissenschaft und Spiritualität. Durch seine ausgedehnten Reisen in alle Welt wurde er zum »Dolmetscher« zwischen verschiedenen Kulturen und Weltbildern. Initiationsprozesse, um das Herz zu öffnen Reife Männlichkeit braucht eine Anbindung an das Lebensnetz, die uns ermöglicht, dass wir uns...2020-08-231h 08Kraftbaum - der Podcast auf deinem Weg zu tiefer Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.Kraftbaum - der Podcast auf deinem Weg zu tiefer Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.005 VisionssucheChristine Weibel ist eine Erdfrau , Mutter von 4 erwachsenen Kindern und  Kämpferin. Schon in einem naturverbundenen Umfeld aufgewachsen, bewegt sie sich Zeit ihres Lebens natürlich und verbunden in ihr. In der Prozessarbeit und Visionssuche kommt dieses Selbstverständnis zum Tragen. Daneben arbeitet sie als eidg.dipl. Komplementärtherapeutin in eigener Praxis für AkupunkturMassage nach Radloff in Herisau.   Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung in der Du 10 Sek. Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit). Menschen an der Hand nehmen, damit sie selbständig in der Natur si...2018-04-0300 minDas KalenderblattDas KalenderblattErster internationaler Tag der ErdeJedes Molekül eines Menschen war schon einmal war schon mal Grashüpfer, Baum, Blume, Wasser des Pazifik oder Blut eines Dinosauriers. Seit dem 22. April 1990 wird international der Earthday gefeiert. Autor: Geseko von Lüpke2015-04-2204 min