Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Gesellschaft Fur Informatik E.V.

Shows

Alles Digital?!Alles Digital?!#62 Wie lebt es sich mit Energie aus Wind und Sonne, Sophia Rödiger? Kostenlose Energie aus Wind und Sonne und das für alle: Das ist das Versprechen von 1KOMMA5°, einem „One-Stop-Shop“ für smarte Energielösungen. Das Unternehmen stattet Haushalte in sieben Ländern mit Solaranlagen und Wärmepumpen aus und nutzt dabei eine Technologie namens „Heartbeat AI“. Diese KI-Lösung optimiert den Energieverbrauch zu Hause und passt ihn automatisch an die aktuellen Strompreise an – über einen dynamischen Tarif. Über den Paradigmenwechsel, den es braucht, damit die Vision vom Leben im Einklang mit „Mutter Natur“ Wirklichkeit wird, spricht Host Jonas Ross mit Sophia Rödiger. Sie ist seit 2023 Chief Marketing Officer bei 1KOMMA5° und in dies...2025-07-2850 minAlles Digital?!Alles Digital?!#61 Wie verändert der „S-KIPilot“ den Arbeitsalltag in der Sparkasse, Thorsten Bambey? Ein Kollege, der Ihre Aufgaben übernimmt – und dabei auch noch nett ist? In dieser Folge von „Alles Digital?!“, dem Podcast der Finanz Informatik zu Innovationen in der Finanzwelt, spricht Host Jonas Ross mit Thorsten Bambey, Head of AI Applications bei der Finanz Informatik. Das Thema: der „S-KIPilot“ – eine KI, die Sparkassen-Mitarbeitende jetzt ziemlich genau seit einem Jahr im Arbeitsalltag unterstützt. Der Pilot hilft zum Beispiel beim Analysieren von Finanzdaten, formuliert automatisch Kundenbriefe, oder übersetzt sie auf Knopfdruck. Und das alles in einer datensicheren Umgebung. Thorsten Bambey verrät, welche Aufgaben die KI heute schon übernimmt, welche Updates in den nächsten Jahr...2025-07-1845 minAlles Digital?!Alles Digital?!#60 Wie verändert KI die Finanzwirtschaft, Jan vom Brocke?Auf der data unplugged spricht Jonas Ross mit Jan vom Brocke über die Flow Factory Anfang dieses Jahres haben sich das Europäische Forschungszentrum ERCIS der Universität Münster, der Sparkassenverband Westfalen-Lippe mit der Finanz Informatik zusammengetan und ein neues Forschungs-Lab gegründet: die Flow Factory in Münster. Ziel der Flow Factory ist, KI mit Blick auf die Transformation und Innovation von Prozessen in der Finanzwirtschaft zu erforschen. Studierende, Dozentinnen und Dozenten und Praktikerinnen und Praktiker arbeiten gemeinsam daran. Wie diese Arbeit genau aussieht, an welchen Themen die Flow Factory gerade dran ist und was das fü...2025-06-2549 minAlles Digital?!Alles Digital?!#59 Nvidia: Wie unterstützt KI Mitarbeitende, Jochen Papenbrock? Nvidia – das Unternehmen verbinden viele vor allem mit Grafikprozessoren für Videospiele. Doch das US-Unternehmen ist heute einer der wichtigsten Akteure im Bereich der Künstlichen Intelligenz. GPUs von Nvidia sorgen für enorme Rechenleistungen, die unter anderem für das Training von KI-Modellen genutzt werden. Auch die Finanz Informatik hat im Zuge des S-KIPilot, einer Agentic AI für Sparkassen-Mitarbeitende, mit Nvidia zusammengearbeitet. Denn die KI-Anwendung läuft in den mit Nvidia-Chips ausgestatteten Rechenzentren der Finanz Informatik, also 100 %-on-prem. Warum ist das wichtig? Was genau bedeutet überhaupt Agentic AI und wie sieht die Zukunft in diesem Bereich aus? Und was mac...2025-06-1247 minDigital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und DigitalisierungDigital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und DigitalisierungEpisode 12 SPEZIAL: KI-Hub x DGT – KI im Dienste der Umwelt: Sauberes Wasser und Recycling 2.0Die neue Folge des Digital GreenTech Podcasts ist eine ganz besondere – denn diesmal handelt es sich um eine gemeinsame Episode mit dem KI Hub Kunststoffverpackungen. In dieser Crossover-Folge dreht sich alles um die Frage, wie Künstliche Intelligenz in den Bereichen Umwelt- und Wasserschutz sowie Recycling konkret zum Einsatz kommt – und was sie dort leisten kann.Mit dabei sind Dr. Gabriele Packroff vom Warnbach-Talsperren-Verband, Markus Funke von der Sydro Consult GmbH sowie Prof. Dr. Andreas Maier von der FAU Erlangen-Nürnberg, der außerdem den KI Hub Kunststoffverpackungen vertritt. Gemeinsam geben sie Einblicke in gleich zwei zukunftsweisende Projekt...2025-06-1153 minAlles Digital?!Alles Digital?!#58 Wie bringt man einem Computer das Sehen bei, Björn Ommer?Prof. Björn Ommer über die Notwendigkeit KI zu demokratisieren und die Lernfähigkeit der künstlichen Intelligenz. 2024 wurde Informatiker Prof. Björn Ommer für den Deutschen Zukunftspreis nominiert. Denn: Er und sein Team tragen mit ihrer generativen Bild-KI „Stable Diffusion“ dazu bei, generative KI zu demokratisieren – und damit besonders KI-Forschende und Anwender unabhängiger von großen Tech-Giganten zu machen. Was genau bedeutet das? Was macht „Stable Diffusion“ anders? Und warum lohnt sich auch die Diskussion mit Kunsthistorikern, wenn man Computern das Sehen beibringen will? Das und mehr fragt unser Host Jonas Ross den LMU-Professor in dieser Folge vo...2025-05-0842 minAlles Digital?!Alles Digital?!#57 Cybersecurity: Wie verhindern wir den falschen Klick, Eva Wolfangel?Eva Wolfangel über Daten aus Hacks und Leaks und wie wir uns besser schützen können vor Cyberangriffen. Wie gut schützt sich Deutschland vor Cyberkriminalität? Wo lauern derzeit die größten Gefahren und wie lassen die sich verringern? Die Journalistin Eva Wolfangel hat schon die Daten einige Leaks durchstöbert und erklärt, wie sich Einzelpersonen, Behörden und Unternehmen vor Angriffen schützen können. In dieser Podcastfolge von „Alles Digital?!“ – der Podcast der Finanz Informatik zu digitalen Innovationen in der Finanzwelt. Auch in ihrem Buch „Ein falscher Klick“ ist Eva Wolfangel Hackern auf der Spur. Und die...2025-04-3057 minAlles Digital?!Alles Digital?!#56 data:unplugged: Was sind die KI-Trends des Jahres, Marcel Windau?Wir werfen einen Blick in die Zukunft. Genauer gesagt: in den April, nach Münster und auf die anstehende "data:unplugged", Deutschlands größtes Festival für Daten und KI. Künstliche Intelligenz verändert unsere Lebens- und Arbeitswelt rasant – und das bereichsübergreifend. Ständig werden neue Anwendungen veröffentlicht: Erst Anfang dieses Jahres rüttelte DeepSeek den bis dahin von den USA – insbesondere von OpenAI und ihrem Chatbot ChatGPT – dominierten Markt ordentlich auf. Wie kann Europa hier mithalten? An welchen Trends und Entwicklungen kommt man 2025 außerdem nicht vorbei? Welche Themen und Player sind in Bezug auf KI beso...2025-03-2048 minDigital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und DigitalisierungDigital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und DigitalisierungEpisode 11: Lasertechnik statt Unkraut jäten – Agrarroboter im EinsatzEin Roboter, der uns Menschen von lästigen Aufgaben befreit – das klingt zunächst nach Zukunftsmusik, oder? Doch in der Landwirtschaft könnte dies zunehmend Realität werden. Im Rahmen des Verbundprojekts LALWeco wird an Agrarrobotern geforscht, die unter anderem mit Hilfe von Lasertechnologie Unkraut (bzw. Beikraut) bekämpfen. Dies bietet nicht nur eine Lösung für den Fachkräftemangel, sondern spielt auch eine zentrale Rolle in der Förderung von Nachhaltigkeit. Denn im Gegensatz zum herkömmlichen Hacken mittels großen Maschinen wird der Boden nicht aufgebrochen, wodurch keine CO2-Emissionen freigesetzt werden und kein fruchtbarer Boden zerstört wird...2025-03-0443 minLeibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni HannoverLeibniz UNInsights - Der Studitalk der Leibniz Uni HannoverWarum wir Informatik und Technische Informatik studierenIn dieser Folge von Leibniz UNInsights sprechen wir mit Barbara und Tobias über ihre Entscheidungen Informatik und Technische Informatik zu studieren und was die beiden so ähnlich klingenden Studiengänge überhaupt unterscheidet. Barbara hat mehr Spaß an der theoretischen Mathematik und Tobias wollte lieber mehr in die Hardware-Richtung gehen und so vielen ihre Entscheidungen auf ihren jeweiligen Studiengang.  Beide sind außerdem in ihrem jeweiligen Fachrat. Sie erklären was der Fachrat macht, wie er die Studierenden unterstützt und wer dort überhaupt mitwirken kann. Dafür bedarf es nämlich gar keine besonderen Vorraussetzungen und jeder Studie...2025-02-2830 minAlles Digital?!Alles Digital?!#54 Wie trifft man gute Entscheidungen, Thomas Ramge?Über Entscheidungen, Schicksal, Zufall und Kreativität in Zeiten der künstlichen Intelligenz Menschen müssen tagtäglich Entscheidungen treffen. Manchmal ist das einfach und routiniert, manchmal hochkomplex und die Folgen weitreichend. Die gute Nachricht ist dann: Sie sind mit der Qual der Wahl nicht allein. Um einen smarten Entschluss zu fällen, kann man einen intelligenten Berater und Unterstützer zu Rate ziehen: eine Künstliche Intelligenz nämlich. Aber wie genau kann uns KI dabei unterstützen, Entscheidungen zu treffen? Kann sie das wirklich immer besser als wir Menschen und wo liegen die Grenzen der KI-Hilfe? Darum ge...2025-02-1241 minMY DATA IS BETTER THAN YOURSMY DATA IS BETTER THAN YOURSInformatik als Grundkompetenz - mit Daniel Krupka, Gesellschaft für Informatik e. V. Wie kann Deutschland die digitale Transformation meistern? Was braucht es für eine zeitgemäße Informatikausbildung? Und warum ist Datenkompetenz heute so wichtig wie Lesen und Schreiben? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Daniel Krupka spricht. Als Geschäftsführer der Gesellschaft für Informatik e. V. vertritt er die Interessen der Informatik-Community in Deutschland. Im Gespräch geht es zunächst um die Gesellschaft für Informatik e. V. selbst, die als Fachgesellschaft der Informatik bereits seit den späten 1960er Jahren...2025-02-0745 minAlles Digital?!Alles Digital?!#53 Wie kommt man der Wahrheit näher, Katrin Eigendorf? Wie unterscheidet man Fakt von Lüge? Wie verhindert man die Verbreitung von Desinformation? Und wie schafft man es, in Krisengebieten ein realistisches Bild der Lage zu bekommen und zu vermitteln? Um diese und weitere Fragen geht es in dieser Folge von Alles Digital?!, dem Podcast der Finanz Informatik. Zu Gast ist die ZDF-Journalistin Katrin Eigendorf. Sie berichtet seit vielen Jahren aus den Weltregionen, wo „die Wahrheit” häufig das erste Opfer ist Seit 2022 verstärkt aus der Ukraine und inzwischen als Internationale Sonderkorrespondentin des ZDF mit Fokus auf Konflikte weltweit. Für ihre mutige und häufig auch gefährlic...2025-01-0927 minDigital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und DigitalisierungDigital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und DigitalisierungEpisode 10: Mission saubere Seen – Unterwasserroboter im EinsatzBisher untersuchen Taucher*innen die Flora und Fauna der Seen in Deutschland, um Rückschlüsse auf deren Wasserqualität zu ziehen. Doch mit dem technologischen Fortschritt könnten diese Aufgaben bald von Unterwasserrobotern übernommen werden. Ausgestattet mit Kameras und Sensoren, bieten sie völlig neue Möglichkeiten in der Gewässerüberwachung. Moderatorin Linda Schwarz spricht in dieser Folge mit Prof. Dr.-Ing. Erik Maehle vom Institut für Technische Informatik in Lübeck und Inga Kostelnik vom Landesamt für Landwirtschaft in Schleswig-Holstein über den Einsatz von Unterwasserrobotern in der Gewässerüberwachung und die Chancen, die di...2024-12-1040 minAlles Digital?!Alles Digital?!#50 Wie sieht die Personalgewinnung von Morgen aus, Annika von Mutius? | "Veränderung"-Spezial (3/3)Unser Host Jonas Ross im Gespräch mit Annika von Mutius über die Veränderung des Recruitings durch Künstliche Intelligenz Fünf Jahre "Alles Digital": Annika von Mutius macht in Folge 50 den Abschluss unserer Jubiläums-Trilogie zum Thema "Veränderung" Unser Podcast „Alles digital“ feiert sein 5. Jubiläum – und diesen Anlass wollen wir mit drei Spezial-Folgen feiern: In den letzten fünf Jahren haben wir viel über die Veränderungen in der digitalen Welt gesprochen, jetzt wollen wir uns die Veränderung nochmal genauer anschauen. In unserer dritten Folge unserer Trilogie wollen wir wissen: Wie sehr wird die...2024-11-2849 minAlles Digital?!Alles Digital?!#49 Ist die digitale Welt zu schnell für unser Gehirn, Gerald Hüther? | "Veränderung"-Spezial (2/3)Fünf Jahre "Alles Digital?!": Der Neurobiologe und Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther über Veränderung und unser Gehirn Fünf Jahre "Alles Digital?!": Der Neurobiologe und Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther erklärt in Folge 49, wie sich Veränderung auf uns Menschen selbst, auf unser Gehirn auswirkt. Er ist der zweite Gast in unserer Jubiläums-Trilogie zum Thema "Veränderung". Veränderungen sind und waren schon immer Teil des Lebens; sie sind förmlich in unserer DNA festgeschrieben. Doch immer mehr Menschen beklagen, dass sich alles auf einmal und viel zu schnell verändere. Die Digitalis...2024-10-1750 minAlles Digital?!Alles Digital?!#48 Wie sieht die Welt von morgen aus, Tristan Horx? | "Veränderung"-Spezial (1/3)Fünf Jahre "Alles Digital": Tristan Horx macht in Folge 48 den Beginn für die Jubiläums-Trilogie zum Thema "Veränderung" Unser Podcast „Alles digital“ feiert sein 5. Jubiläum – und diesen Anlass wollen wir mit drei Spezial-Folgen feiern: In den letzten fünf Jahren haben wir viel über die Veränderungen in der digitalen Welt gesprochen. Nun wollen wir wissen: Wie wirkt sich ständige Veränderung auf unser Gehirn aus? In unserer Jubiläums-Trilogie wollen wir mit spannenden Expert:innen Antworten finden. In der ersten Folge sprechen wir mit Tristan Horx. Er ist Trend-und Zukunftsforscher und regelmäßig als Sp...2024-10-0949 minSACHGRUNDAKTIVISMUS - der PromotionspodcastSACHGRUNDAKTIVISMUS - der PromotionspodcastInformatik für moderne Hörer*innen - ein interdisziplinärer Nerd-Talk über den "Schlüssel zur Emanzipation"In der heutigen Folge treffen zwei Podcasterinnen aufeinander - dafür ist diese doch immer noch überraschend kurz, findet ihr nicht? Meine Gästin, Lea Schönberger, kennen sicherlich viele von euch schon aus ihrem eigenen Podcast “Informatik für die moderne Hausfrau” oder aus einem ihrer zahlreichen WissKomm-Angebote. Macht euch bereit für einen feministischen Deep Dive in die Computerwissenschaft, für den ihr keinerlei Vorkenntnisse braucht - denn Lea erklärt mir und euch zu Beginn erst einmal, was Informatik eigentlich ist bzw. NICHT ist. Außerdem gibt sie Einblicke in ihre Laufbahn - denn als Frau in der Inform...2024-09-271h 12Alles Digital?!Alles Digital?!#47 Mentale Stärke mit Carl-Uwe SteebCharly Steeb spricht mit Jonas Ross darüber, wie man im entscheidenden Moment die Nerven bewahrt Wer die Nerven behält, gewinnt! Das ist eine goldene Regel im Profisport. Und auch im echten Leben ist die mentale Stärke oft entscheidend. Was können wir also lernen von Profi-Sportlerinnen und -Sportlern? In der neuen Folge von Alles Digital?!, spricht Host Jonas Ross mit Ex-Tennisprofi und Coach Carl-Uwe bzw. „Charly“ Steeb. Steeb war von 1986 bis 1996 auf den größten Tennisplätzen der Welt zu Hause. Er war Teil der deutschen Davis-Cup-Mannschaft und hat mit ihr legendäre Erfolge gefeiert. He...2024-08-2944 minDas Wissen | SWRDas Wissen | SWRInformatik als Pflichtfach – Was Schüler lernen sollten Schon lange fordern Fachleute, Informatik an weiterführenden Schulen in Deutschland als Pflichtfach einzuführen. Denn wer in der digitalen Welt bestehen will, brauche informatische Bildung. In den meisten Bundesländern findet Informatik bisher lediglich im Wahlbereich statt. Wie sollte guter Informatik-Unterricht aussehen? Was müsste passieren, um ihn flächendeckend einzuführen? Von Katja Hanke (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pflichtfach-informatik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen 2024-08-1529 minAlles Digital?!Alles Digital?!#46 Cybersicherheit (mit Prof. Marco Gercke) Was einst als Fortbildungsthema galt, ist heute im besten Fall Alltag in Unternehmen: Cybersicherheit spielt in unserer heutigen Welt eine große Rolle. Der Schutz vor Phishing, Malware, Hacking oder Identitätsdiebstahl wird immer wichtiger. Angreifer werden raffinierter, was Taktiken, Techniken und Verfahren angeht – aber auch die Methoden rund um Cybersicherheit haben sich entwickelt. Unternehmen müssen sich nicht nur um ihre digitale Infrastruktur Gedanken machen, sondern auch um den Ernstfall. Denn ist ein Hacking-Angriff erfolgreich, geht es vor Allem um eines: klare und schnelle Entscheidungen. In der neuen Folge von "Alles Digital?!" trifft Host Jonas Ross auf M...2024-07-2647 minAlles Digital?!Alles Digital?!#39 FI-Forum Halbzeittalk: Alles digital?! x Plaudertaschen Plaudertaschen-Host Robin Nehring und Sally Wilkens, Host von »Alles Digital?!«, dem Podcast der Finanz Informatik, haben mit den beiden Gästen Verena Fink, KI-Expertin und Moderatorin des FI-Forums, sowie JP Tonyigah vom Sparkassen Innovation Hub über Ihre Eindrücke des ersten Tages und über die kommenden Highlights am Mittwoch und Donnerstag gesprochen. Der Halbzeittalk ist eine Gemeinschaftsproduktion von Plaudertaschen | Banking von morgen und dem FI- Podcast »Alles digital?!« und wurde zeitgleich auf den beiden Kanälen veröffentlicht.2023-11-2322 minEin wirklich guter PodcastEin wirklich guter Podcast#20 Wie erkenne ich Probleme im Unternehmen, Lena? Mit welchen Problemen sind Organisationen eigentlich tagtäglich konfrontiert? Und wie können Unternehmen und Mitarbeitende souverän damit umgehen? Was braucht es an Wissen über Probleme und Lösungswege und welche Methoden können dabei helfen? Diese und weitere Fragen stellt Moderatorin Farina Elenschneider in der heutigen Folge ihrer Kollegin Lena Zamzow.Lena arbeitet seit 2016 bei neuland. Zunächst startete sie als Softwareentwicklerin und ist nun seit März 2020 als Projektleiterin und Agile Coach dabei. Sie findet freie Software gesellschaftlich wichtig und ist seit Juni 2022 Teil der Geschäftsleitung. Lena ist außerdem in unserer Frauen-in-der-Informatik-Gilde aktiv, bes...2023-11-2234 minEin wirklich guter PodcastEin wirklich guter Podcast#18 Wie beeinflusst Geschlecht eigentlich unsere Identität? Was bedeutet eigentlich Geschlecht im Detail und wie beeinflusst das die Entstehung von Identität? Vor welchen Herausforderungen stehen wir dabei in unserer Gesellschaft und unserem alltäglichen Leben? Diese und weitere Fragen bespricht Moderatorin Farina Elenschneider im Gespräch mit Kollege und Softwareentwickler Joscha Cepok.Joscha beschäftigt sich nicht nur mit den Themen Observability und Security bei Software-Systemen, er ist auch Autor diverser Artikel auf unserem Blog, setzt sich für soziokulturelle Themen bei neuland an und bringt sich in der Frauen-in-der-Informatik-Gilde ein. Außerdem wirkt Joscha bei so gut wie jeder Veranstaltung bei neuland mit.2023-10-2536 minDigital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und DigitalisierungDigital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und DigitalisierungEpisode 6 SPEZIAL: Nachhaltigkeit von Digitalisierung messen?Nachhaltigkeit von digitalen Technologien messen – (wie) geht das? Die Gäst*innen der neuen Folge des Digital GreenTech Podcast beantworten diese Frage aus verschiedenen Perspektiven. Die erste Perspektive ist die von Dr. Martin Möller, studierter Ingenieur und Senior Researcher am Öko-Institut e.V. Er schafft einen analytischen Rahmen, indem er die ökologische Nachhaltigkeit von digitalen Technologien genau bilanziert – so auch für die Forschungsprojekte der BMBF-Fördermaßnahme „Digital GreenTech – Umwelttechnik trifft Digitalisierung“. Das Ziel dieser (Selbst-)Evaluierungen ist es, Nachhaltigkeitsgewinne (in Kilogramm CO2-Äquivalente) zu berechnen, die durch den Einsatz von digitalen Technologien entstehen. Die zwe...2023-10-1040 minEin wirklich guter PodcastEin wirklich guter Podcast#16 Verändert Retail Media mein komplettes Geschäftsmodell? Ralf und Markus im Austausch. Retail Media ist der nächste große Trend im Online-Handel. Dabei versprechen sich Shopbetreiber eine weitere lukrative Einnahmequelle mit Wachstumspotenzial. Aber passt das Konzept überhaupt zu meiner Kundengruppe? Wie sieht die Langzeitwirkung von Retail Media auf mein Geschäftsmodell aus und was haben Versicherungen mit Birnen zu tun?Genau diese Fragen klären wir im Gespräch mit Ralf Zarsteck. Er ist Gründer des Shop-Bauers neuland - Büro für Informatik, seit über 20 Jahren Teil der E-Commerce Welt und blickt mit uns in die spannende Welt des Retail Media Geschäfts.Feedback, Fragen oder...2023-09-2740 minlyvargevebooklyvargevebookR.E.A.D. [BOOK] Erfolgreich recherchieren - Informatik (German Edition) EBook**Download Erfolgreich recherchieren - Informatik (German Edition) Full Edition,Full Version,Full Book**by Kerstin WeinlReading Now at : https://happyreadingebook.club/?book=B07BTJBV94ORDOWNLOAD EBOOK NOW!Read PDF R.E.A.D. [BOOK] Erfolgreich recherchieren - Informatik (German Edition) EBook Ebook Online PDF Download and Download PDF R.E.A.D. [BOOK] Erfolgreich recherchieren - Informatik (German Edition) EBook Ebook Online PDF Download by Kerstin Weinl [PDF] Download R.E.A.D. [BOOK] Erfolgreich recherchieren - Informatik (German Edition) EBook Ebook | READ ONLINE...2023-09-2300 minperoahcalevperoahcalev(P D F File) Bibliography on Abstract Data Types (Informatik-Fachberichte 68) {Kindle}                        **Download Bibliography on Abstract Data Types (Informatik-Fachberichte, 68) Full Edition,Full Version,Full Book** by B. Kutzler Reading Now at : https://happyreadingebook.club/?book=3540123121  OR  DOWNLOAD EBOOK NOW!    Read PDF (P D F File) Bibliography on Abstract Data Types (Informatik-Fachberichte, 68) {Kindle} Ebook Online PDF Download and Download PDF (P D F File) Bibliography on Abstract Data Types (Informatik-Fachberichte, 68) {Kindle} Ebook Online PDF Download by B. Kutzler  [PDF] Download (P D F File) Bibliography on Abstract Data Types (Informatik-Fachberichte, 68) {Kindle} Ebook | READ ONLINE Download (P D F File) Bibliography on A...2023-09-2300 minAlles Digital?!Alles Digital?!#37 Tour de Sparkassen (mit Fabian Wegmann) Beim Sparkassen Münsterland Giro gehen am 3. Oktober wieder 4.500 Hobbyradsportler:innen an den Start. Alles Digital?! spricht mit Ex-Radprofi Fabian Wegmann, der die Rennleitung übernimmt. Warum ist gerade der Radsport so digital, divers und disziplinenübergreifend? Erstmals wird das Rennen auch eine Tour de Sparkassen. Denn: Radsportbegeisterte Mitarbeiter:innen der Sparkassen-Finanzgruppe treten 2023 mit einer eigenen Wertung gegen- und miteinander an. Auch FI-Mitarbeiter:innen fahren bei der Sparkassen Radmeisterschaft mit und verraten bei Alles Digital?! warum und wie sie sich vorbereiten. Hier finden Sparkassen-Mitarbeiter:innen alles zum Thema Anmeldung: Sparkassen Münsterland Giro | Finanz Informatik (f-i.de)2023-08-3034 minEngineering KioskEngineering Kiosk#82 Hinter den Kulissen: Die Informatik-Doktorarbeit und ist der Dr. Titel in der heutigen IT-Welt noch relevant?Bildung: Einblick in den Dr. Titel im Bereich Informatik.Bildung ist wichtig. Viele Personen, die im Bereich Informatik und Software-Entwicklung unterwegs sind, haben auch studiert. Bachelor, Master, teilweise sogar einen Dr. Titel. Doch wie wichtig ist der Dr. Titel eigentlich für die Ausübung des Berufes? Brauche ich einen Dr. Titel, um eine gute Programmiererin zu werden? Was bedeutet es eigentlich, einen Dr. Titel zu erlangen? Was muss dafür getan werden? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Was kostet mich das ganze und wie finanziere ich mein Leben während dieser Zeit? Und ganz allgemein: Warum...2023-08-011h 09UNMUTE ITUNMUTE IT#37 Informatik war nicht immer eine Männerdomäne! mit Elka 🎙️🎙️ Im Interview: Elka Xhora 🎙️ Die Informatik wird von Männern dominiert, aber das war nicht immer so: Wir nehmen die Geschichte der Informatik unter die Lupe und untersuchen ihren Start als frauendominierter Bereich. Aber wie ist es dazu gekommen, dass sich das geändert hat? Dazu haben wir Expertin Elka eingeladen, die ihre Bachelor Arbeit zu diesem Thema verfasst hat. Elka Xharo ist FH-Lektorin, Informatikerin und Wissenschaftskommunikatorin. Auf ihrem Insta-Account @thesciencyfeminist spricht sie über Frauen in der Technik, aber auch generell über Feminismus und Naturwissenschaften. Sie hat medizinische Informatik und Biomedical Engineering studiert und war in mehreren Initiativen rund um das Thema "...2023-07-2157 minEin wirklich guter PodcastEin wirklich guter Podcast#11 Warum sind eigentlich so wenige Frauen in Führungsrollen, Lena? Warum sind eigentlich so wenige Frauen in Führungsrollen und was können wir tun, um das zu ändern? Wir klären heute mit unserer Kollegin Lena Zamzow, was eine Führungsrolle überhaupt ausmacht und was das konkret für Frauen bedeutet. Dabei schauen wir gemeinsam auf die Herausforderungen, die uns dabei im Arbeitskontext und innerhalb der Organisation begegnen.Lena arbeitet seit 2016 bei neuland. Zunächst startete sie als Softwareentwicklerin und ist nun seit März 2020 als Projektleiterin und Agile Coach dabei. Sie ist in unserer Frauen in der Informatik-Gilde aktiv, mit Themen wie Moderation und Konfliktlösungen unt...2023-07-1929 minDigital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und DigitalisierungDigital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und DigitalisierungEpisode 5: Plattformen für das Recycling von Plastik nutzen?Plastik ist in aller Munde: Etwa 10 Millionen Tonnen Plastik landen jedes Jahr im Meer und haben dort katastrophale Folgen für das Meeresökosystem. Dabei bilden sich große Müllstrudel, da Plastik in der Regel erst nach mehreren Jahrhunderten abgebaut wird. Plastik gilt daher als einer der zentralsten Umweltverschmutzer und aufgrund des zur Herstellung benötigten Erdgases als sehr klimaschädlich. Gleichzeitig ist die umweltgerechte Entsorgung und das Recycling problematisch. Bei der Wiederwertung von Kunststoffen gibt es jedoch viele Möglichkeiten – mehr, als bisher angewandt werden. Oft fehlt jedoch das entsprechende Wissen. Gerade digitale Technologien können dazu beitragen...2023-07-1834 minorioleparioloriolepariolRead Ebook Erfolgreich recherchieren - Informatik (German Edition) Forman EPUB PDFDownload Erfolgreich recherchieren - Informatik (German Edition) Full Edition,Full Version,Full Book by Kerstin Weinl Reading Now at : https://happyreadingebook.club/?book=B07BTJBV94 OR DOWNLOAD EBOOK NOW! [PDF] Download Read Ebook Erfolgreich recherchieren - Informatik (German Edition) Forman EPUB / PDF Ebook | READ ONLINE Download Read Ebook Erfolgreich recherchieren - Informatik (German Edition) Forman EPUB / PDF read ebook online PDF EPUB KINDLE Download Read Ebook Erfolgreich recherchieren - Informatik (German Edition) Forman EPUB / PDF PDF - KINDLE - EPUB - MOBI - AUDIOBOOK2023-05-1000 minDigital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und DigitalisierungDigital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und DigitalisierungEpisode 4: Fokus Kanal: Von Starkregen, digitalen Zwillingen und Künstlicher IntelligenzTäglich duschen wir, nutzen die Toilettenspülung oder waschen das Geschirr ab – all dieses Abwasser landet in der Kanalisation. Durch Regen- und Schmelzwasser gelangt ebenfalls Abwasser in die Kanalisation. Kanalsysteme fangen jährlich 10 Milliarden Liter Abwasser auf (Laut Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/wasserwirtschaft/oeffentliche-abwasserentsorgung#rund-10-milliarden-kubikmeter-abwasser-jahrlich). Dabei steht die Kanalisation immer wieder vor ökologischen und ökonomischen Herausforderungen wie die Reinigung von Abwasser, Aufnahme von Starkregen oder die Inspektion von Kanal-Schäden. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz verspricht diesen Problemen entgegenzuwirken – die Ideen reichen von IoT-Systemen über digitale Zwillinge bis hin zu intelligenten Kanal-Modellierungen. Doch welches Pote...2023-05-0329 minEin wirklich guter PodcastEin wirklich guter Podcast#5 Wie gehe ich eigentlich mit Gefühlen im Job um, Lena & Maike? Wir sprechen mit unseren Kolleginnen Lena Zamzow und Maike Conrads in unserer neuen Podcastfolge darüber, wie wir Gefühle im Job kommunizieren können und welche Herausforderungen uns dabei im Arbeitskontext begegnen können. Was für eine Bedeutung hat dabei die psychologische Sicherheit? Und ganz einfach gefragt: Was sind überhaupt Gefühle?  Lena arbeitet seit 2016 bei neuland. Zunächst startete sie als Softwareentwicklerin und ist nun seit März 2020 als Projektleiterin und Agile Coach dabei. Sie ist in unserer Frauen in der Informatik-Gilde aktiv, mit Themen wie Moderation und Konfliktlösungen unterwegs und findet freie Software ge...2023-04-2647 minEin wirklich guter PodcastEin wirklich guter Podcast#2 Was sind eigentlich Micro Frontends, Michael? Micro Frontends gehören zu einem der großen Trends der modernen Softwareentwicklung und werden in immer mehr Webshops und E-Commerce Systemen genutzt. Aber was genau verbirgt sich hinter dem Begriff? Sind Micro Frontends der heilige Gral der Frontend-Welt oder gibt es nicht doch Nachteile, die ich mir damit ins Boot hole? Dies und andere Fragen klären wir mit dem Micro Frontends Experten Michael Geers.Er arbeitet seit 2009 als Softwareentwickler bei der Firma neuland - Büro für Informatik, hat sich auf die Frontend-Entwicklung und insbesondere auf Mirco Frontends spezialisiert. Seine Erfahrungen der letzten Jahre konnt...2023-03-1552 minDigital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und DigitalisierungDigital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und DigitalisierungEpisode 3: Der Wald im Wandel. Vom Klimawandel, Borkenkäfern und der elektronischen Nase.Der Klimawandel verändert auch den Wald. Lange Dürreperioden und Stürme schwächen die Bäume. Sie werden anfällig für Krankheiten und Insekten, wie dem Borkenkäfer, die das Waldsterben beschleunigen. In vielen Regionen Deutschlands sind ehemals dicht bewaldete Waldflächen bereits heute weit und kahl. Was tun? In diesem Podcast erläutern die Fortwissenschaftler*innen Dr. Marta Paczkowska und Tarek Neubert von der Georg-August-Universität-Göttingen den Zustand des Waldes. Sie erklären, wieso die heutigen Probleme menschengemacht sind. Sie erzählen, wie Forstarbeiter*innen versuchen, gegen das Waldsterben anzukämpfen. Sie geben Einblicke in ihre Forschu...2023-02-1343 mintechshelikestechshelikes#67 Jana Zeller, die erste Frau im Podcast, die durch außerschulische Technik-Angebote in die Informatik kam Jana Zeller ist das, was man eine „Juniorstudentin“ nennt und hat bereits während des Gymnasiums Kurse in Physik, Informatik und Chinesisch an der Universität belegt. Nach dem Abitur hat sie sich für die Informatik entschieden und ist dort geblieben. Im Gespräch erzählt sie von ihrer Girlie-Pink-Phase und welche Bücher sie als Kind toll fand. Sie erzählt von ihrer Mutter, die ihr die Robotic AG empfohlen hat und die sie schließlich mit einer Schulkollegin besuchte. Von da an, war sie mit dieser auf unglaublich vielen Tech-Events in ganz Deutschland unterwegs. Wir sprechen über Schutzräume...2023-02-0934 minwhat the FAQ, Informatik!what the FAQ, Informatik!what the FAQ, Informatik? - Die letzte FolgeFolge 8 This is goodbye… for now. In dieser letzten Folge sprechen Maike und Caro über ihre Highlights des Jahres und blicken zurück auf das Projekt what the FAQ,Informatik?. Es ist wirklich viel passiert und genau das wollen wir feiern! Deshalb sprechen wir über die spannendsten Fragen, unerwartetsten Antworten und großartigen Events des Jahres. Uns würde interessieren: Was waren eure Highlights aus dem Projekt? Mehr FAQ-Content gibt es wie immer hier: https://linktr.ee/FAQinformatik2022-12-2325 minDigital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und DigitalisierungDigital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und DigitalisierungEpisode 2: Kreislaufwirtschaft und UmweltinformationssystemeDank der Kreislaufwirtschaft lebt ein Produkt länger – ziemlich gut für die Nachhaltigkeit. In einem Kreislauf entstehen viele Informationen, die zwischen verschiedenen Akteur*innen ausgetauscht werden müssen: Wie funktioniert das genau? Welche Rolle spielen hierbei zum Beispiel digitale Umweltinformationssysteme? Welche Lösungsansätze gibt es bereits und wo besteht noch Handlungsbedarf? Wie digitale Umweltinformationssysteme in der Kreislaufwirtschaft zum Einsatz kommen und welche Herausforderungen es noch gibt, beleuchtet die zweite Episode des Digital GreenTech Podcasts über Umwelttechnik und Digitalisierung. Gäst*innen sind Prof. Dr. Liselotte Schebek von der TU Darmstadt und Dr. Andrea Gassmann von der Fraun...2022-12-021h 04what the FAQ, Informatik!what the FAQ, Informatik!what the FAQ, on Tour!Folge 7 Es ist kalt in Berlin - Erika und Caro wärmen sich die Hände am Podcast Mikrophon und reden über die ko-kreativen Workshops, die Teil des Projektes what the FAQ, Informatik? waren. Tatkräftig unterstützt werden sie dabei von den Stimmen von Max, Elisa und Sabine des Fraunhofer ISI, die maßgeblich an der Planung und Durchführung beteiligt waren. Neugierig geworden? Hört am besten gleich rein!2022-11-2418 minWir arbeiten dran – der Working Women PodcastWir arbeiten dran – der Working Women Podcast#33 – „Informatik? Ist mir zu schwer.“ - Wie begeistern wir mehr junge Frauen für MINT-Berufe?Der MINT Herbstreport 2021 spricht von „Ungehobenen Potenzialen von Frauen“ in MINT Berufen. Das sind Berufe in den Feldern Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik in denen Frauen weiterhin extrem unterrepräsentiert sind und gleichzeitig ein extremer Fachkräftemangel herrscht. Und das nicht etwa, weil ihnen die Fähigkeiten fehlen oder gar das Interesse. Es sind andere, strukturelle, gesellschaftliche und emotionale Hürden, die den weiblichen MINT-Nachwuchs hemmen. Dr. Sibylle Kunz ist seit 2020 Professorin im Fernstudium der IU Internationale Hochschule im Fachbereich IT und Technik und Studiengangleiterin für Medieninformatik. Und Dr. Claudia Heß ist seit Dezember 2020 Professori...2022-10-1058 minwhat the FAQ, Informatik!what the FAQ, Informatik!what the FAQ, INFORMATIK 2022 - TAG 4Caro und Maike vom FAQinformatik-Team besuchen für euch die INFORMATIK 2022, eine Konferenz, bei der es um Informatik geht - diesmal mit Schwerpunkt auf die Naturwissenschaften.2022-09-2907 minwhat the FAQ, Informatik!what the FAQ, Informatik!what the FAQ, INFORMATIK 2022 - Tag 3 Auch heute gab es wieder viele spannende Vorträge und Sessions. Caro berichtet über ihre persönlichen Highlights des Tages unter anderem: Warum wir nicht dem Hype um Quanten Computing verfallen sollten und warum ein Pflichtfach Informatik vielleicht notwendig, aber gar nicht so einfach umzusetzen ist. Bildmaterial zum Podcast gibt es auf Instagram (@faqinformatik).2022-09-2809 minwhat the FAQ, Informatik!what the FAQ, Informatik!what the FAQ, INFORMATIK 2022 - Tag 2 Tag 3 der INFORMATIK 2022: Der morgen ging los mit einem spannenden Workshop der Fachgruppe Gesellschaft und Informatik. Es ging unter anderem um die Themen Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und Anti-Diskriminierung in der Informatik und in informatorischen Systemen.Nach ein bisschen zu viel Kaffee ist Caro dann weiter ins Computer Museum Stellingen. Ihre Erfahrungen des heutigen Tages berichtet sie hier.2022-09-2707 minwhat the FAQ, Informatik!what the FAQ, Informatik!what the FAQ, INFORMATIK 2022 - Tag 1 "How can we be good for the planet and not a little less bad?“ Also wie können wir gut für den Planeten sein und nicht nur weniger schlecht? Das fragte sich heute auf der enviroinfo der Chemiker Prof. Dr. Michael Braungart von der Universität Lüneburg und liefert eine Antwort gleich mit: Zusammen mit dem Architekten William McDonough hat er den Cradle-to-Cradle-Ansatz begründet. Bei diesem Ansatz werden ganze Produkte in biologische oder technische Kreisläufe zurückgeführt - beim einfachen Recycling ist es bloß ein kleiner Teil davon. Ziel ist wirkliche Nachhaltigkeit, die schon b...2022-09-2611 minwhat the FAQ, Informatik!what the FAQ, Informatik!Das Internet ist für uns alle NeulandEin Podcast aus dem Projekt what the FAQ, Informatik? Was hat es mit den Einsen und Nullen auf sich hat? Wer räumt das Internet auf? Und warum sind Suchmaschinen immer noch so sexistisch? Diese und andere Fragen klären wir in dieser Podcast Folge. +++++++++ Links +++++++++++ 👾 Der Radio Hamburg Merkel Song - (Neuland Horstigramm) auf https://www.youtube.com/watch?v=m-XBGCwFPCE 👾 #NEULAND SONG (AUTOTUNE-REMIX) - ORIGINAL (DieLochis feat. ''Angie'' Merkel) auf https://www.youtube.com/watch?v=4xzLWeMVEYU 👾 Das Internet ist für uns alle Neuland - LuMarco 👾 The...2022-09-2222 minDigital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und DigitalisierungDigital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und DigitalisierungEpisode 1: KI und Lernende Systeme in der UmwelttechnikKlimawandel, Umweltverschmutzung, Nahrungsknappheit und verheerende Unwetter sind nur ein paar von vielen Herausforderungen, für die wir schnell effiziente Lösungen finden müssen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz verspricht, Klima- und Umweltschutz in zahlreichen Anwendungsgebieten zu unterstützen und sowohl in ökologischer und ökonomischer als auch in sozialer Hinsicht einen wesentlichen Anteil an der Sicherung einer nachhaltigen Gesellschaft zu tragen. Wie KI als Methode der Umweltinformatik und Umwelttechnik konkret genutzt wird und welche Hürden sich dabei stellen, auch hinsichtlich Umweltschutz, beleuchtet diese Episode des Digital GreenTech Podcasts über Umwelttechnik und Digitalisierung. Gäst*innen sind Prof. Dr. Kathar...2022-07-2854 minHerzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den OhrenHerzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den OhrenIm Gespräch: Thorsten Weyer – Was ist Informatik? Was macht die Informatik zur Wissenschaft?Prof. Dr. Thorsten Weyer ist Informatiker und neu berufener Kollege an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Wie es der Zufall wollte, teilen wir uns ein Büro. Da lag es nahe, dass wir uns einmal im Podcastformat darüber unterhalten: Was ist Informatik? Prof. Weyer kommt vom Software Engineering und bringt damit eine ganz eigene Perspektive ein. Sehr interessant finde ich auch unseren Austausch zu der Frage, was das Wissenschaftliche in der Informatik ist und was das für eine Bachelorarbeit bedeutet. Wir brauchen mehr solche Dialoge und Austausche in der Informatik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. 2022-07-201h 24Alles Digital?!Alles Digital?!#26 Zukunftsmacherin (mit Dr. Annegret Saxe & Vitalia Safronova) Welche Zukunftsmacher reißen uns mit? Welche Ideen, Gedanken und Impulse haben das Zeug dazu, unseren Alltag der Zukunft zu gestalten? Die Finanz Informatik hat gemeinsam mit dem Zukunftsinstitut Workshop auf dem FI Forum 2021 Antworten auf diese Fragen gesucht und ist dabei auf Menschen gestoßen, deren Sätze nachhallen. Etwa Zukunftsmacherin Dr. Annegret Saxe von der Sparkasse Münsterland Ost. Sie sagt: "an flexiblen Arbeitszeitmodellen führt in Zukunft kein Weg mehr vorbei, verrät warum Nachhaltigkeit betriebswirtschaftlich hoch interessant ist und warum die Zukunft viele positive Überraschungen bereithält. Mehr über #Zukunftsmacher gibt es hier: Perspektiven & Trends | Finanz In...2022-06-1732 minradio.exe | Radio Darmstadtradio.exe | Radio DarmstadtHochschule Darmstadt (h_da) - Studieren? Irgendwas mit Informatik!Das ist Teil II der Mini-Serie „Studieren? Irgendwas mit Informatik!“ Zukünftig-Studierende aufgepasst! Im Juni beginnen die Einschreibungen für das Wintersemester 2022/ 2023. Passend dazu spricht Moderator Leon mit Prof. Dr. Frank Bühler und Dr. Kai Renz über die Informatik-Studiengänge an der Hochschule Darmstadt (h_da). Was heißt „Informatik studieren“? Brauche ich Vorkenntnisse? Was ist ein Informatik-Studium (nicht)? Welche Berufe sind möglich? Die Antworten auf diese und weitere Fragen hört ihr nur im Technik-Magazin radio.exe. Im Interview sprach Dr. Kai Renz von „Purpose & Codes“. Dies ist eine Initiative von Informatik Dual des Fachbereich...2022-05-2243 minradio.exe | Radio Darmstadtradio.exe | Radio DarmstadtHochschule Darmstadt (h_da) - Studieren? Irgendwas mit Informatik!Das ist Teil II der Mini-Serie "Studieren? Irgendwas mit Informatik!" Zukünftig-Studierende aufgepasst! Im Juni beginnen die Einschreibungen für das Wintersemester 2022/ 2023. Passend dazu spricht Moderator Leon mit Prof. Dr. Frank Bühler und Dr. Kai Renz über die Informatik-Studiengänge an der Hochschule Darmstadt (h_da). Was heißt "Informatik studieren"? Brauche ich Vorkenntnisse? Was ist ein Informatik-Studium (nicht)? Welche Berufe sind möglich? Die Antworten auf diese und weitere Fragen hört ihr nur im Technik-Magazin radio.exe. Im Interview sprach Dr. Kai Renz von "Purpose & Codes". Dies ist eine Initiative von Informatik Dual des Fachbereichs Informatik speziell für den...2022-05-2243 minradio.exe | Radio Darmstadtradio.exe | Radio DarmstadtTechnische Universität Darmstadt (TU DA) - Studieren? Irgendwas mit Informatik!Zukünftig-Studierende aufgepasst! Im Juni beginnen die Einschreibungen für das Wintersemester 2022/ 2023. Passend dazu spricht Moderator Leon mit Dr. Guido Rößling über die Informatik-Studiengänge an der Technischen Universität (TU DA). Was heißt "Informatik studieren"? Brauche ich Vorkenntnisse? Was ist ein Informatik-Studium (nicht)? Welche Berufe sind möglich? Die Antworten auf diese und weitere Fragen hört ihr nur im Technik-Magazin radio.exe. Unsere Technik-News runden das Geschehen ab. Im nächsten Teil der Mini-Serie "Studieren? Irgendwas mit Informatik!" kommen Prof. Dr. Frank Bühler und Dr. Kai Renz von der Hochschule Darmstadt (h_da) zu Wort. Vielen Dank...2022-05-2250 minradio.exe | Radio Darmstadtradio.exe | Radio DarmstadtTechnische Universität Darmstadt (TU DA) - Studieren? Irgendwas mit Informatik!Zukünftig-Studierende aufgepasst! Im Juni beginnen die Einschreibungen für das Wintersemester 2022/ 2023. Passend dazu spricht Moderator Leon mit Dr. Guido Rößling über die Informatik-Studiengänge an der Technischen Universität (TU DA). Was heißt „Informatik studieren“? Brauche ich Vorkenntnisse? Was ist ein Informatik-Studium (nicht)? Welche Berufe sind möglich? Die Antworten auf diese und weitere Fragen hört ihr nur im Technik-Magazin radio.exe. Unsere Technik-News runden das Geschehen ab. Im nächsten Teil der Mini-Serie „Studieren? Irgendwas mit Informatik!“ kommen Prof. Dr. Frank Bühler und Dr. Kai Renz von der Hochschule Darmstadt (h_da) zu Wort. ...2022-05-2250 minAlles Digital?!Alles Digital?!#24 Die neue App Sparkasse (mit Patrick Fritz und Frithjof Siebecke) Die neue App Sparkasse ist da! Mit neuem Design, dem Dark Mode und der übersichtlichen Tab-Bar-Navigation wird sie zur echten Bank in der Hosentasche. Und wie wurde sie zusammen mit Kunden, aber auch mit den Sparkassen entwickelt? Das verraten Patrick Fritz, Projektreferent Mobile-Strategy & App beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband DSGV und Frithjof Siebecke, Abteilungsleiter Sparkassen-Apps bei der Finanz Informatik.2022-03-1427 minDigitalgeflüsterDigitalgeflüster[17] Über das TOP und Möwen-ContentDas Team-orientierte Projekt im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Elisabeth Heinemann unterhält sich mit ihrem Kollegen Herbert Thielen über das Modul "Team-orientiertes Projekt" in den Bachelor-Studiengängen Angewandte Informatik klassisch und dual. Und über Möwen. Ganz besonders über Möwen. Wer bei der Abschlusspräsentation der TOP-Projekte dabei sein möchte, ist herzlich eingeladen. SAVE THE DATE: 30.03.2022, 10-12 Uhr im Audimax der Hochschule Worms. Weiterführende Links: Studienangebot des Fachbereichs Informatik an der HS Worms Der Digitalgeflüster-Instagram-Account für einen Blick hinter die Kulissen und mehr Die Wetter-Station der Hochschule Worms - mit Möwen Credit...2022-02-1829 minDigitalgeflüsterDigitalgeflüster[16] Happy Birthday, DigitalgeflüsterDigitalgeflüster wird 2 Jahre alt Elisabeth Heinemann erzählt von der Abschlussgala des FB Informatik - der ersten nach 2 Jahren -, von den diversen Sprachen, die man für das Informatiker:innen-Leben braucht, vom Software-Lifecycle und von glücklichen Hochschulpräsidenten. Weiterführende Links: Studienangebot des Fachbereichs Informatik an der HS Worms Der Digitalgeflüster-Instagram-Account für einen Blick hinter die Kulissen und mehr 2022-02-0217 minDigitalgeflüsterDigitalgeflüster[15] Digitalgeflüster reloaded!Die Sommerpause ist vorbei. Manchmal läuft es anders als gedacht und so ist aus der eigentlich als kurze Sommerpause gedachten Unterbrechung ein "viel zu lange nichts veröffentlicht" geworden. Aber jetzt ist er wieder zurück, der Podcast des Fachbereichs Informatik der Hochschule Worms von und mit Elisabeth Heinemann. Gerade noch rechtzeitig um allen Hörenden ein großartiges 2022 zu wünschen. Weiterführende Links: Studienangebot des Fachbereichs Informatik an der HS Worms Der Digitalgeflüster-Instagram-Account für einen Blick hinter die Kulissen und mehr 2021-12-3108 minhi@hszg - Der Podcast der Hochschule Zittau/Görlitzhi@hszg - Der Podcast der Hochschule Zittau/GörlitzEpisode 16: Bachelor-Studium InformatikProfessor Klaus ten Hagen und Student Anton Kießling im Gespräch über den Bachelor-Studiengang Informatik an der Hochschule Zittau/Görlitz. In dieser Folge erfährst du,… …warum Prof. ten Haagen das Wintersemester lieber hat als das Sommersemester. …dass Anton sich bereits in der 8. Klasse mit dem Programmieren beschäftigt hat und somit schon damals klar wurde, dass er Informatik studieren möchte. …wie variabel die Vertiefungen in Zukunft zusammenstellbar sind. …dass der Studiengang auch ohne Vorkenntnisse zu bewältigen ist. …dass man mit Görlitz einen guten Mittelweg zwischen Großstadt und Dorf findet und wie günstig der Wohnun...2021-12-1727 minAlles Digital?!Alles Digital?!#17 Kunden begeistern! Wie denken wir IT neu? Wie bilden wir die Wünsche der Kunden noch besser ab? Wie begeistern wir sie? Andreas Schelling, der neue Vorsitzende der Geschäftsführung der Finanz Informatik, treibt beim IT-Dienstleister den Wandel voran. Er erklärt, welche Tech-Produkte der Zukunft Kundenwünsche erfüllen und wie die Finanz Informatik als Digitalisierungspartner gemeinsam mit den Sparkassen die Finanzwelt weiter verändern wird.2021-07-0227 minTipps auf Augenhöhe - So geht studieren!Tipps auf Augenhöhe - So geht studieren!Informatik - Das erwartet Dich!Das Fach Informatik ist inzwischen in immer mehr Studiengängen zu finden. Wenn du dich mal bewusst umschaust, spiegelt das auch die enorme Präsenz von Technik in unserem Leben wieder. Sicherlich denkst du bei Informatik an Computer und programmieren und das nicht zu unrecht. Allerdings wirst du in dem Fach Informatik an der Uni nicht viel programmieren, es geht vielmehr um Theorie dahinter, um Aussagenlogik, Arrays, Listen und alle möglichen Darstellungen und Verarbeitunsmöglichkeiten von Informationen. Im Prinzip verhält sich Informatik zu programmieren so, wie Sportwissenschaften zu Sport. Klar gibt es ei...2021-06-0200 minSchlüsseltechnologieSchlüsseltechnologieSTP000: Was ist Informatik?In der ersten... nein, nullten Folge sprechen wir über die grundlegenden Muster von Informatik und Mathematik. Dazu gehört, dass Informatik sowieso das einzig neue seit fließend Wasser, und Mathematik keine Naturwissenschaft ist. Außerdem in dieser Folge: Was Trommeln im Stadion mit dem Wetter und Turing mit λ zu tun haben.Shownotes Einleitung: Erklärung des Podcastkonzepts durch ttimeless Informatik ist das vllt. einzige wirklich neue eigenständige Studienfach des 20. Jh. Crossover aus Mathematik (Strukturwissenschaft) und Elektrotechnik (Ingenieurwissenschaft) mittlerweile eigenständig aufgrund Größe und unterschiedlicher Lernstruktur ähnlich der Abgrenzung zwischen Medizin und...2021-04-0848 minAlles Digital?!Alles Digital?!#15 Symbioticon digital Wie werden revolutionäre Ideen, die auf Hackathons entstehen, eigentlich zu Innovationen für Unternehmen? Am Beispiel der Symbioticon lässt sich dies gut erklären. Denn auf dem Hackathon des Sparkassen Innovation Hub pitchen junge Talente um die besten digitalen Produkte. Und die visionärsten Ideen werden von Unternehmen wie Microsoft, der Finanz Informatik oder Accenture systematisch integriert. Aber wie genau läuft das ab? Darüber sprechen in diesem Podcast gleich zwei Gäste. Mit dabei ist Lukas Jaborsky, Product Owner des Sparkassen Innovation Hub, der die Symbioticon in diesem Jahr erstmals rein digital...2021-03-0224 minDigitalisierung der MedizinDigitalisierung der MedizinDigitale Kompetenzen im Gesundheitswesen: Herausforderungen für Studiengänge der Informatik und der MedizinDer IT-Fachkräftemangel ist eine große Herausforderung für das Gesundheitswesen. Die digitale Medizin braucht Expert*innen aus der medizinischen Informatik und Ärzt*innen mit digitalen Kompetenzen. Aus- und Weiterbildung sind der Schlüssel dazu. Der IT-Fachkräftemangel ist eine große Herausforderung, auch für das Gesundheitswesen. Denn eine digitale Medizin braucht Expert*innen aus der medizinischen Informatik, um die Entwicklung neuer Angebote und zukunftsweisender Innovationen zu fördern wie auch einen sicheren Betrieb der Systeme zu realisieren. Aber auch Ärzt*innen mit weitreichenden Kompetenzen zur patientenzentrieten, zukunftsweisenden Nutzung digitaler Anwendungen werden gebraucht, um eine verbesserte Gesundheitsversorgung zu ermögli...2021-01-2756 minFrauenFunk.at!FrauenFunk.at!FrauenFunk #39: Ina Wagner, Univ.Prof.für Informatik, TU WienIm Gespräch mit Brigitte Handlos Ina Wagner ist eine bescheiden wirkende Frau, die von sich selbst jedoch sagt, sie habe es in der Männerdomäne Informatik geschafft, weil sie schlichtweg stur sei. Sie ließe sich nicht gerne von anderen einordnen und schon gar nicht durch irgendein Suffix klein machen. So gründete sie an der Informatik in Wien das neue Fachgebiet „Multidisziplinäres Systemdesign“, das aus Informatik, Sozialwissenschaften, Kunst und Frauenforschung besteht. Und sie leitete viele Jahre das Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung. Studiert hat Frau Prof. Wagner Kernphysik, obwohl – wie sie selbst sagt – sie in...2020-12-2625 minAlles Digital?!Alles Digital?!#14 Die Corona-Warn-App. Lässt sich ein Virus tatsächlich mit einer App bekämpfen? Erstmals kommen im Kampf gegen eine Pandemie in großem Stil digitale Lösungen zum Einsatz. 24 Millionen Deutsche haben sich die Corona-Warn-App heruntergeladen. Auf der Veranstaltung der Finanz Informatik FI-Connect-Digital zog Virologe Alexander Kekulé allerdings eine eher nüchterne Bilanz zur Wirksamkeit der App. In dieser Folge fragen wir daher bei jenen nach, die die Corona-Warn-App entwickelt haben. Rede und Antwort steht diesmal SAP-Software-Entwickler Thomas Klingbeil. Er gewährt spannende Einblicke in die Weiterentwicklung der App.2020-12-2337 minHerzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den OhrenHerzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den OhrenWAI: Von der Wissensstruktur der InformatikIn dieser Episode geht es um die Wissensstruktur der Informatik, was wir bis zu einem ersten schematischen Gliederungsentwurf für Ihre Bachelor-Thesis herunterbrechen. Ich gehe hier nicht darauf ein, warum die Informatik ein so unklares Wissenschaftverständnis hat. Hier mag der Hinweis genügen, dass eine derart erfolgreiche Disziplin, wie die Informatik eine ist, den Luxus hat, ihr Wissenschaftsverständnis ungeklärt zu lassen. Befände sich die Informatik in einer Krise, wären hier sicher Fortschritte zu verzeichnen, weil eine solche Klärung identitätsstiftend wirken kann. Ich leite aus den Technikwissenschaften die Wissensstruktur der Infor...2020-11-261h 07Herzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den OhrenHerzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den OhrenWAI: Informatik als Wissenschaft an einer FH bzw. HAWHerzlich Willkommen zu der ersten Episode „Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik“. In den Episoden, die mit Kürzel WAI ausgewiesen sind, geht es ausschließlich um das Wissenschaftliche Arbeiten in der Informatik. So heißt auch der Kurs, den ich an der Technischen Hochschule Mittelhessen unterrichte. Der Kurs richtet sich an meine Studierenden der Informatik und er schließt Studierende der Ingenieurinformatik und der Bioinformatik ein; sehr gerne sind alle Interessierten willkommen. Diese Podcast-Episoden zur Informatik verantworte ich selber. Sie werden bemerken, dass es darüber hinaus Podcast-Gespräche zum Wissenschaftlichen Arbeiten (WA) gibt, die Kathrin Gä...2020-11-0553 minAlles Digital?!Alles Digital?!#13 KI made in Germany Sprechende Roboter aus Asien und autonom fahrende Autos – Künstliche Intelligenz ist vielfältig. Neben KI-Forschungen in Asien und natürlich dem Silicon Valley in den USA, hat auch Deutschland ein eigenes Forschungszentrum. KI-Systeme eröffnen revolutionär neue Möglichkeiten in der Kooperation von Mensch und Maschinen, so Andreas Dengel. Er ist Professor am Lehrstuhl für Wissensbasierte Systeme im Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern. Mit unserer Moderatorin Ina Brzoska sprach der KI-Experte darüber, was ihn an KI fasziniert und was die deutsche KI-Forschung auszeichnet. Johannes Rott ist bei der Finanz Informatik (FI) im Bereich Data Gover...2020-11-0225 minLehramt UUlmLehramt UUlm020 Teil 1 - Digitalisierung in der Schule macht Spaß // Interview mit Prof. Dr. Ira Diethelm, Professorin für Didaktik der Informatik an der Universität Oldenburg Podcast: Teacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)Episode: 020 Teil 1 - Digitalisierung in der Schule macht Spaß // Interview mit Prof. Dr. Ira Diethelm, Professorin für Didaktik der Informatik an der Universität OldenburgPub date: 2020-08-10Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationHeute im Interview: Prof. Dr. Ira Diethelm - im Ursprung Lehrerin für die Fächer Mathematik, Chemie und Informatik. Mittlerweile ist Frau Diethelm Professorin für Didaktik der Informatik an der Universität Oldenburg...2020-08-1627 minTeacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)Teacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)020 Teil 1 - Digitalisierung in der Schule macht Spaß // Interview mit Prof. Dr. Ira Diethelm, Professorin für Didaktik der Informatik an der Universität OldenburgHeute im Interview: Prof. Dr. Ira Diethelm - im Ursprung Lehrerin für die Fächer Mathematik, Chemie und Informatik. Mittlerweile ist Frau Diethelm Professorin für Didaktik der Informatik an der Universität Oldenburg. Parallel dazu ist Frau Diethelm Mitglied im DigitalRat Niedersachsen und Mitglied des Präsidiums der Gesellschaft für Informatik. Digitalisierung ist unsichtbar und das macht es für uns häufig so ungriffig. Die Schülerinnen und Schüler sollen nach Frau Diethelm deshalb darin ausgebildet werden, die Macht der digitalen Möglichkeiten einschätzen und benutzen zu können - um damit sicher umgehen zu kö...2020-08-1027 minTeacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)Teacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)020 Teil 2 - Digitalisierung in der Schule macht Spaß // Interview mit Prof. Dr. Ira Diethelm, Professorin für Didaktik der Informatik an der Universität OldenburgHeute im Interview: Prof. Dr. Ira Diethelm - im Ursprung Lehrerin für die Fächer Mathematik, Chemie und Informatik. Mittlerweile ist Frau Diethelm Professorin für Didaktik der Informatik an der Universität Oldenburg. Parallel dazu ist Frau Diethelm Mitglied im DigitalRat Niedersachsen und Mitglied des Präsidiums der Gesellschaft für Informatik. Digitalisierung ist unsichtbar und das macht es für uns häufig so ungriffig. Die Schülerinnen und Schüler sollen nach Frau Diethelm deshalb darin ausgebildet werden, die Macht der digitalen Möglichkeiten einschätzen und benutzen zu können - um damit sicher umgehen zu kö...2020-08-1024 minDigitalgeflüsterDigitalgeflüster[14] Digitalgeflüstert mit Steffen Müller von der Incloud Engineering GmbHEin Gespräch über digitale Geschäftsmodelle, Melkmaschinen und den nächsten "Heißen Shice" Steffen Müller, GF der InCloud Engineering GmbH aus Darmstadt ist zu Gast bei Digitalgeflüster und plaudert mit Elisabeth Heinemann über digitale Geschäftsmodelle, Melkmaschinen und Informatik-Absolventen und -Absolventinnen. Und weil bei zwei IT-Menschen ziemlich schnell ziemlich viele Fachbegriffe durch die Gegend fliegen, gibt’s hier ein paar Infos zum Nachschauen und Vertiefen. Infos zum Dualen Studiengang des FB Informatik der Hochschule Worms Software-as-a-Service: Innovation Lab/Center: ERP: Enterprise Resource Planning Jira / Confluence Podcast-Episode von Steffen Müller über Blockchain Scrum 2020-06-2326 minDigitalgeflüsterDigitalgeflüster[13] Legenden der Informatik #8: Sergey Brin & Larry PageWer hat eigentlich bisher in der Geschichte der Informatik eine bedeutende Rolle gespielt und damit die Digitalisierung, so wie wir sie heute kennen, maßgeblich vorangetrieben? Wann hat er oder sie das getan und vor allem womit? In der achten und letzten Folge Folge der Mini-Serie LEGENDEN DER INFORMATIK stellen uns die Informatik-Studenten Sergey Brin und Robin Eschbach zwei Suchende vor... nee, eher zwei Findende, nämlich die Erfinder von Google: Sergey Brin und Larry Page. Besuchen Sie uns doch mal auf Instagram - für den Blick hinter die Kulissen dieses Podcasts (http://www.instagram.com/digitalgefluester).2020-05-2915 minDigitalgeflüsterDigitalgeflüster[12] Legenden der Informatik #7: Steve JobsMini-Serie über bedeutende Persönlichkeiten der Informatik und somit Digitalisierung Sounds Alle Sounds stammen von https://freesound.org/ und stehen unter C0 Lizenz. Die Übergänge sind eine Anspielung auf Jobs' Ansicht, er sei ein Dirigent und "spiele das Orchester" - sie sind hier Ausschnitte aus einer Aufnahme von Beethovens 5. Sinfonie unter CC PD Lizenz von https://musopen.org Hinweis: Der Bluebox-Ton ist nur an den echten Ton angelehnt. Quellen und Verweise Buch: "Steve Jobs" von Walter Isaacson Filme: "Jobs" (2013), "Steve Jobs: the Man In the Machine" (2015) und "Steve Jobs" (2015, von Wozniak präferri...2020-05-2621 minDigitalgeflüsterDigitalgeflüster[11] Legenden der Informatik #6: Linus TorvaldsMini-Serie über bedeutende Persönlichkeiten der Informatik und somit Digitalisierung Quellen/Interviews mit Linus Torvalds: TechCrunch Linux-Journal Die ZEIT Zitate: https://www.quotez.net/german/linus_torvalds.htm Über seine Auszeit: Der Standard ZDNET 2020-05-2216 minDigitalgeflüsterDigitalgeflüster[10] Legenden der Informatik #5: Tim Berners-LeeMini-Serie über bedeutende Persönlichkeiten der Informatik und somit Digitalisierung Weiterführende Links: Die erste Website: http://info.cern.ch/ Das Projekt ALICE, unterstuetzt von der Hochschule Worms Keyboard Geräusch: http://www.orangefreesounds.com/aggressive-keyboard-typing-sound-effect/2020-05-1910 minDigitalgeflüsterDigitalgeflüster[09] Legenden der Informatik #4: Grace HopperMini-Serie über bedeutende Persönlichkeiten der Informatik und somit Digitalisierung Was haben Kammerjäger und Programmierer gemeinsam? Genau, sie jagen Bugs hinterher… doch woher kommt eigentlich das Wort "Bug"? In dieser Episode von INFORMATIK LEGENDEN, schauen wir uns Grace Hopper, den ersten Digitalrechner Amerikas und die Programmiersprache COBOL genauer an, präsentiert von Martin Scherer und Kevin Vogel. Besuchen Sie uns doch mal auf Instagram - für den Blick hinter die Kulissen dieses Podcasts (http://www.instagram.com/digitalgefluester). Das wohl allererste Programmierhandbuch der Welt: https://archive.org/details/marki_operman_1946/page/n225/mode/2up ...2020-05-1510 minDigitalgeflüsterDigitalgeflüster[08] Legenden der Informatik #3: Konrad ZuseWer hat eigentlich bisher in der Geschichte der Informatik eine bedeutende Rolle gespielt und somit die Digitalisierung, wie wir sie heute kennen, maßgeblich vorangetrieben? Wann hat er oder sie das getan und vor allem womit? In der dritten Episode der Mini-Serie LEGENDEN DER INFORMATIK stellen die Informatik-Studierenden Lara Police und Elias Krügern den Erfinder des ersten lauffähigen Computers vor: Konrad Zuse. Besuchen Sie uns doch mal auf Instagram - für den Blick hinter die Kulissen dieses Podcasts (http://www.instagram.com/digitalgefluester).2020-05-1210 minDigitalgeflüsterDigitalgeflüster[07] Legenden der Informatik #2: Alan TuringMini-Serie über bedeutende Persönlichkeiten der Informatik und somit Digitalisierung Interessante Artikel, die unter anderem als Quelle für diesen Podcast dienten (Auswahl): "Alan Turing, der Vater der modernen Informatik" (Deutschlandfunk, Abruf 05.05.2020) "Alan Turing, Creator of modern computing" (BBC, Abruf 02.05.2020) Radiomusik von Freemusicarchive.org Filmempfehlungen: The Imitation Game Ex Machina 2020-05-0811 minDigitalgeflüsterDigitalgeflüster[06] Legenden der Informatik #1: Ada LovelaceWer hat eigentlich bisher in der Geschichte der Informatik eine bedeutende Rolle gespielt und somit die Digitalisierung, wie wir sie heute kennen, maßgeblich vorangetrieben? Wann hat er oder sie das getan und vor allem womit? In der ersten Episode der Mini-Serie LEGENDEN DER INFORMATIK stellen die Informatik-Studenten Stefan Tschunt und Julian Pittelkow die Frau vor, die als erste Programmiererin in die Geschichte einging: Ada Lovelace. Besuchen Sie uns doch mal auf Instagram - für den Blick hinter die Kulissen dieses Podcasts (http://www.instagram.com/digitalgefluester).2020-05-0510 minDigitalgeflüsterDigitalgeflüster[05] Studieren trotz CoronaWie funktioniert eigentlich Studieren in Zeiten einer Pandemie? Weiterführende Links: Das Video-Interview von POINTER mit mir und Kollegen anderer Hochschulen Studienangebot des Fachbereichs Informatik an der HS Worms Der Digitalgeflüster-Instagram-Account für einen Blick hinter die Kulissen und mehr Und wer unsere Hochschule (und auch mich) "persönlich" kennenlernen möchte, hat am 26.05.2020 anlässlich des Hochschulinformationstags (HIT), der aufgrund von Corona online stattfindet, dazu Gelegenheit.2020-05-0420 minHerzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den OhrenHerzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den OhrenGDI: Zur Einführung. Was ist Informatik?Was ist Informatik? Was ist ein Computer? Was ist Software? Symbole, Bits und Bytes Theoretische, Praktische, Technische und Angewandte Informatik Inwiefern ist Informatik eine Wissenschaft? Von den Technik- und den Handlungswissenschaften Buchtipp: Klaus Kornwachs -- Philosophie für Ingenieure The Principles of Computing, von Peter Denning Themengebiete: Was ist Informatik?, Turing-Maschine, Zustandsmaschinen,  Grammatiken, Compiler vs. Interpreter, Zahlensysteme, Rechnen mit  binären Kodierungen, die von Neumann-Rechnerarchitektur, vom  Logik-Gatter zum Prozessor, Interaktion Rechner/Umwelt, Algorithmen zu  Suchen und Sortieren, gängige Datenstrukturen,  Komplexitätsbetrachtungen, Konzepte von Programmiersprachen. 2020-04-1940 minDigitalgeflüsterDigitalgeflüster[04] Inklusion durch Digitalisierung*Digitalgeflüstert mit...* dem Inklusionsberater Helmut Bauer Weiterführende Links: Infos zu Helmut Bauer Studienangebot des Fachbereichs Informatik an der HS Worms Der Digitalgeflüster-Instagram-Account für einen Blick hinter die Kulissen und mehr Und wer unsere Hochschule (und auch mich) kennenlernen möchte, der ist herzlich zum Hochschulinformationstag (HIT) am 25.04.2020 in Worms eingeladen.2020-03-1128 minDigitales OstfrieslandDigitales OstfrieslandWas macht das duale Informatik Studium im Praxisverbund an der Hochschule Emden/Leer so besonders?Heute bei uns zu Gast ist Prof. Dr. Nils Streekmann. Er ist Lehrender an der Hochschule Emden / Leer und Verantwortlicher für den bundesweit neuartigen Studiengang "Informatik im Praxisverbund" an der Hochschule. Prof. Dr. Streekmann zeigt in dieser Folge die vielen Vorteile eines dualen Informatik-Studiums auf. Mehr Informationen zum Studiengang gibt es hier: https://www.hs-emden leer.de/fachbereiche/technik/studiengaenge/informatik-im-praxisverbund/2020-03-0500 minDigitalgeflüsterDigitalgeflüster[03] Vertrieb, Informatik und die 5-Prozent-FrageGedanken über den Anteil der Informatik am Unternehmenserfolg Weiterführende Links: Interview mit Reinhold Würth Digital Index 2019/2020 Studienangebot des Fachbereichs Informatik an der HS Worms Und wer unsere Hochschule (und auch mich) kennenlernen möchte, der ist herzlich zum Hochschulinformationstag (HIT) am 25.04.2020 in Worms eingeladen.2020-02-2814 minDigitalgeflüsterDigitalgeflüster[02] Informatik vs. DigitalisierungVon Hardware, Software und der Digitalen Transformation In der heutigen Episode von Digitalgeflüster beleuchtet Elisabeth Heinemann den Unterschied zwischen Informatik und Digitalisierung und - Achtung Spoiler! - warum das eine ohne das andere nicht möglich ist. Ausserdem gibt es schon mal einen kurzen Blick auf das klassische und das duale Studienangebot im FB Informatik der Hochschule Worms. Angewandte Informatik B.Sc. (klassisch & dual) Mobile Computing M.Sc. (klassisch & dual) Wirtschaftsinformatik B.Sc. (klassisch & dual) Wirtschaftsinformatik M.Sc. (klassisch & dual) Einen kleinen Einblick hinter die Kulissen unseres Fachbereichs und der Menschen dort können Sie...2020-02-1224 minDigitalgeflüsterDigitalgeflüster[01] Ab jetzt wird digital geflüstertDie Nullfolge. Aber eigentlich die erste 😉 Digitalgeflüster. Der Podcast zur Digitalisierung in Hochschule, Unternehmen und dazwischen. Mit spannenden Gästen und jeder Menge Wissenswertem über dieses ganze Digitalgedöns, von dem alle reden. Alle zwei Wochen. So ungefähr ;o) Und wer schon mal etwas "tiefer blicken" möchte... voilà, der folge diesem Link zur FB Informatik der Hochschule Worms. Einen kleinen Einblick hinter die Kulissen unseres Fachbereichs gibt es auf www.instagram.com/digitalgefluester und auf Facebook sind wir natürlich auch: www.facebook.com/digitalgefluester 2020-02-0211 minPerspektiven | Wirtschaftsinformatik-PodcastPerspektiven | Wirtschaftsinformatik-PodcastCarl Adam Petri und die Geschichte der Informatik - Gespräch mit Wolfgang ReisigWolfgang Reisig spricht über seinen Blick auf die Geschichte der Informatik und über seine Zeit als Mitarbeiter bei Carl Adam Petri Ganz spontan im Schifffahrtsmuseum zu Kiel spricht Wolfgang Reisig mit mir über seine Perspektive auf die Entwicklung der Informatik von den 1960er Jahren bis heute und über die Bedeutung von Carl Adam Petri für die Informatik. Wir sprechen über Wolfgangs sehr persönliche Erlebnisse mit Carl Adam Petri als Mitarbeiter in Petris Forschungsgruppe und erfahren sehr interessante Hintergründe über Petri und wie sein Beitrag zur Informatik zunächst verkannt wurde. Ergänzendes Wolfgang Reisig (Web...2019-09-0944 minDigitalisierung der MedizinDigitalisierung der MedizinEpisode 1: Faszination Medizinische InformatikIn der ersten Folge sind Petra Knaup-Gregori und Antje Wulff zu Gast und erzählen von ihrem Weg in den Medizinische Informatik und wie sie ganz konkret versuchen, das Leben der Menschen mit Daten zu verbessern. In der ersten Folge sind Petra Knaup-Gregori und Antje Wulff zu Gast und erzählen von ihrem Weg in den Medizinische Informatik und wie sie ganz konkret versuchen, das Leben der Menschen mit Daten zu verbessern. Petra Knaup-Gregori hat bereits 1986 das Studium der Medizinischen Informatik begonnen, heute ist sie Leiterin der Sektion Medizinische Informatik am Universitätsklinikum Heidelberg. Sie hat fast von...2019-04-3045 minGrundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS18/19Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS18/1901: Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2018/19, 17.10.201801 | 0:00:00 Start 0:00:36 Kapitel 1 0:04:33 Ziele der Vorlesung 0:08:14 Kapitel 2 0:09:27 Themen dieses Kapitels 0:09:51 Informatik 0:11:27 Informatik: Aufbau 0:15:01 Kunstwort Informatik 0:15:49 Signal, Inschrift, Nachricht 0:15:54 Was steht hier? 0:17:26 Signal 0:19:44 Übertragung und Speicherung von Mitteilungen 0:21:53 Nachricht 0:23:14 Information 0:27:43 Datum 0:29:25 Was ist wichtig 0:31:30 Kapitel 3 0:32:49 Themen dieses Kapitel 0:33:13 Entschlüsselung der Hieroglyphen 0:35:12 Menge 0:36:15 Namen 0:41:42 Teilmengen 0:42:26 Notation 0:48:04 Vereinigung und Durchschnitt zweier Mengen 0:49:51 Eigenschaften von Vereinigung und Durchschnitt 0:51:48 Beweis der Idempotenz von U 0:56:00 Mengendifferenz 0:57:16 Kardinalität 0:59:05 Alphabete 1:02:18 ASCII-Zeichensatz und Unicode2018-10-191h 05Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 21.10.2016, 010:00:00 Starten 0:00:16 Prolog 0:01:10 »Vorhersagen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.« 0:08:02 Ziele der Vorlesung »Grundbegriffe der Informatik« 0:11:45 Klärung der Begriffe Informatik, Signal, Übertragung und Speicherung, Nachricht, Information und Datum 0:12:46 Informatik 0:21:56 Informatik: Gebiete 0:28:06 Kunstwort Informatik 0:28:53 Notwendige Begriffe 0:32:59 Was steht hier? 0:35:29 Signal – Veränderung physikalischer Größen, um etwas mitzuteilen 0:37:01 Veränderung physikalischer Größen 0:39:06 Analoge vs. digitale Signale 0:44:05 Inschrift 0:46:53 Übertragung und Speicherung von »Mitteilungen«: Signale und Inschriften 0:49:53 Nachrift – das, was unabhängig von Signal/Speichermethode ist 0:51:17 Nachricht – Abstraktion vom Signal 0:53:03 Information 0:54:31 Information – Bedeutung einer Nachricht bei Interpretation 0:55:07 Information – nie im Rechner 0:56:15 Datum – Nachricht und zugehörige Information 0:57:17 Was ist wichtig 1:01:12 Nochmal Information 1:02:13 C...2016-10-2700 minKIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für TechnologieKIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für TechnologieProgrammierende Mädchen - Science Camp Informatik - Beitrag bei Radio KIT am 29.10.2015Immer noch interessieren sich zu wenig junge Frauen für ein Studium der Informatik. Um dem entgegenzuwirken, fand in diesem Sommer das Science Camp Informatik statt. Es stand unter dem Motto "Make-App for Girls" und hatte 14 bis 16 Jahre alte Schülerinnen ohne Informatik-Vorkenntnisse als Zielgruppe und wollte mit gängigen Vorurteilen aufräumen. Programmieren können nämlich nicht nur Jungs! Informatik ist bunt, kreativ und macht unglaublich Spaß. Der 5-tägige Workshop wurde von der Fachschaft Informatik und dem Zentrum Mediales Lernen organisiert. Radio KIT Reporter Johannes Bechberger hat mit Chau Nguyen, einer der Initiatorinnen des Scie...2015-12-0100 minWas wie wofür studieren?Was wie wofür studieren?Form die Zukunft: Bachelorstudiengänge in der InformatikWie kaum eine andere Wissenschaft beeinflusst die Informatik unsere Lebens- und Arbeitswelt. An der Universität Hamburg werden verschiedene Informatik-Bachelorstudiengänge angeboten, z. B. der Bachelorstudiengang Informatik, der Bachelorstudiengang Software-System-Entwicklung, der Bachelorstudiengang Mensch-Computer-Interaktion und der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik. Im Vortrag werden Beispiele für Informatik-Systeme aus der Lebens- und Arbeitswelt demonstriert. Es wird erläutert, welche Kenntnisse notwendig sind, um solche Systeme zu entwickeln und wie die unterschiedlich ausgeprägten Bachelorstudiengänge der Informatik auf einen Beruf in diesem Umfeld vorbereiten. Der Vortragende, Dr. Guido Gryczan, arbeitet im Zentrum für Architektur und Gestaltung von IT-Systemen der Universität Hamburg. Weitere Informat...2009-06-091h 17Hackerfunk: mp3Hackerfunk: mp3HF016 - Tag der InformatikWir durften am Tag der Informatik den CCCZH präsentieren. In dieser Sendung berichten wir von unseren Erlebnissen und ziehen Resumee über das Ereignis. Im Studio waren DSD, Sebastian, Michi und Venty. Tracklist D-Fast – The Plan daxx – Extreme Scene Amok – Wings of Death Remix Nächste Sendung: Samstag, 04. Oktober 2008, 19:00 Uhr Informatica '08 :: Webseite von Informatica '08 zum Jahr der Informatik Tag der Informatik :: Bilder, Videos und Berichte zum Tag der Informatik File Download (61:34 min / 77 MB)2008-09-111h 01HackerfunkHackerfunkHF016 - Tag der InformatikWir durften am Tag der Informatik den CCCZH präsentieren. In dieser Sendung berichten wir von unseren Erlebnissen und ziehen Resumee über das Ereignis. Im Studio waren DSD, Sebastian, Michi und Venty. Tracklist D-Fast – The Plan daxx – Extreme Scene Amok – Wings of Death Remix Nächste Sendung: Samstag, 04. Oktober 2008, 19:00 Uhr Informatica '08 :: Webseite von Informatica '08 zum Jahr der Informatik Tag der Informatik :: Bilder, Videos und Berichte zum Tag der Informatik File Download (61:34 min / 77 MB)2008-09-111h 01Hackerfunk: oggHackerfunk: oggHF016 - Tag der InformatikWir durften am Tag der Informatik den CCCZH präsentieren. In dieser Sendung berichten wir von unseren Erlebnissen und ziehen Resumee über das Ereignis. Im Studio waren DSD, Sebastian, Michi und Venty. Tracklist D-Fast – The Plan daxx – Extreme Scene Amok – Wings of Death Remix Nächste Sendung: Samstag, 04. Oktober 2008, 19:00 Uhr Informatica '08 :: Webseite von Informatica '08 zum Jahr der Informatik Tag der Informatik :: Bilder, Videos und Berichte zum Tag der Informatik File Download (61:34 min / 77 MB)2008-09-111h 01Hackerfunk: MP3Hackerfunk: MP3HF016 - Tag der InformatikWir durften am Tag der Informatik den CCCZH präsentieren. In dieser Sendung berichten wir von unseren Erlebnissen und ziehen Resumee über das Ereignis. Im Studio waren DSD, Sebastian, Michi und Venty. Tracklist D-Fast – The Plan daxx – Extreme Scene Amok – Wings of Death Remix Nächste Sendung: Samstag, 04. Oktober 2008, 19:00 Uhr Informatica '08 :: Webseite von Informatica '08 zum Jahr der Informatik Tag der Informatik :: Bilder, Videos und Berichte zum Tag der Informatik File Download (61:34 min / 77 MB)2008-09-111h 01oose Informatik-Podcastoose Informatik-PodcastBericht: SE 2007 - Die Software-Engineering-Konferenz in HamburgVom 27. - 30. März 2007 fand in Hamburg die Software Engineering-Konferenz SE 2007 der GI (Gesellschaft für Informatik e.V.) statt. Bernd Oestereich sah sich auf der Konferenz und dem dazugehörigen offiziellen Empfang um und sprach unter anderem mit Erich Gamma, Barbara Paech und Peter Sommerlad. Siehe hierzu auch der ausführliche Beitrag auf dem ix-Blog von Bernd Oestereich.2007-03-3000 min