podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Gesicht Zeigen! Fur Ein Weltoffenes Deutschland E.V.
Shows
HR ungeschminkt – der ehrliche Personal-Podcast
Sonderfolge: Demokratie in Unternehmen fördern mit Sophia Fresen
von Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V Der Tag nach der Wahl – und jetzt? Die Wahlergebnisse haben viele von uns erschüttert. Aber was können wir jetzt konkret tun – in unseren Unternehmen, in unserer Arbeitswelt? Dafür haben wir kurzfristig eine Sonderfolge aufgenommen. Denn eins ist klar: Wegducken ist keine Option. Unsere Gästin Sophia Fresen arbeitet bei der NGO Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V. und gibt uns ganz konkrete Handlungsempfehlungen, wie wir in unseren Unternehmen Demokratie stärken und menschenfeindlichen Tendenzen entgegenwirken können. Denn Unternehmen sind keine p...
2025-02-24
22 min
neues stiften philanthropie verbindet
Maik Meid und der Kurs des Monats: Fundraising Manager*in
Der große Kurs, der die Menschen verändert. Die berufsbegleitende Weiterbildung wurde in enger Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen entwickelt und wird von Top-Referent*innen aus der Praxis durchgeführt. Wir bieten Ihnen neben professionellem Wissen ein Zertifikat, das seit 20 Jahren im gesamten deutschsprachigen Raum branchenweit eine hohe Anerkennung genießt. Weitere gute Gründe für den Lehrgang „Fundraising-Manager*in“ sind: Coaching durch Regionalleiter*in Besprechung von aktuellen Herausforderungen im Berufsalltag Fundierte und vielseitige Ausbildung in Marketing und Management sowie Recht und Rechnungswesen Karrierechancen Vernetzung über die Studienzeit hinaus (Alumni-Verein) Mit Leidenschaft die Zukunft gestalten. ...
2023-09-13
13 min
Hi Society – Über politische Teilhabe im Superwahljahr 2021 auch ohne Wahlschein
Partizipation im Wandel – Liveaufzeichnung (mit Moshtari Hilal und Kassem Taher Saleh)
Wir blicken auf das Jahr 2021 zurück. Das war bekanntermaßen sehr Politik-geprägt und es war viel die Rede von Wandel, Aufbruch und radikaler Veränderung. Aber wie hat sich politische Partizipation und Repräsentation im letzten Jahr wirklich verändert? Ein Umdenken gibt es, ja, aber einen strukturellen Umbruch?Um diese Fragen zu diskutieren haben wir zwei Menschen zu Gast, die auf ganz unterschiedliche Art und Weise politische Teilhabe leben und Wandel oder vielleicht auch strukturellen Umbruch herbeiführen wollen.Moshtari Hilal hat Politikwissenschaften und Westasiasien-Studien mit Fokus auf Gender und Dekolononiale Theorie studier...
2021-12-07
58 min
Hi Society – Über politische Teilhabe im Superwahljahr 2021 auch ohne Wahlschein
Christiane Frohmann erklärt das Internet
Christiane Frohmann über Literatur im Wandel, Präraffaelitische Girls als ästhetischer Schutzwall und Ventil sowie soziales und analoges Engagement. Selma Wels und Bastian Koch sprechen in der 2. Folge “5punkt3 – der Literaturpodcast” mit Autorin, Verlegerin und der digitalen Vorreiterin Christiane Frohmann über Literatur im Wandel, Präraffaelitische Girls als ästhetischer Schutzwall und Ventil sowie soziales und analoges Engagement. Christiane Frohmann wurde 1969 in Bad Homburg geboren und kam unter anderem über ihr Studium der vergleichenden Literaturwissenschaften zu ihrer heutigen Berufung. Einen entscheidenden Anteil an der Ausrichtung ihrer Arbeit hat ihre Forschung zum Holocaust an der Yale Univ...
2021-11-22
49 min
Hi Society – Über politische Teilhabe im Superwahljahr 2021 auch ohne Wahlschein
Kunst: Ein Weg Worte zu finden und die richtigen Fragen zu stellen? (mit Henrike Naumann)
In dieser Episode geht es um Kunst und ihre spezifischen Möglichkeiten politisch zu wirken. Dafür haben wir uns mit der Installationskünstlerin Henrike Naumann unterhalten. Sie beschäftigt sich in ihren Arbeiten häufig mit der Geschichte des Rechtsterrorismus, darunter auch das Thema NSU, dessen Selbstenttarnung zum Zeitpunkt dieser Podcast-Produktion zehn Jahre her ist.Quellen:Steinhagen, Martin: Rechter Terror. Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt, 2021.---Produktionsleitung: Sophia Oppermann Redaktion/Moderation: Sabrina Ingerl Pauline Jäckels Schnitt, Ton, Gestaltung: John Brüggeman...
2021-11-12
34 min
GameStar Podcast
Um War Mongrels zu verstehen, müsst ihr wissen, wer dahintersteckt
War Mongrels, das neue Spiel des polnischen Studios Destructive Creations, wirkt auf den ersten Blick wie ein antifaschistischer Titel - schließlich kämpft man darin an der Ostfront des Zweiten Weltkriegs gegen die deutsche Wehrmacht. Doch hier ist Skepsis angebracht.In Zusammenarbeit mit dem Verein »Gesicht zeigen: Für ein weltoffenes Deutschland e.V.« hat die Initiative »Keinen Pixel den Faschisten« ein ausführliches Dossier erarbeitet, in dem sie Mitgliedern von Destructive Creations rassistisches und antisemitisches Gedankengut sowie trans- und islamophobe Aussagen in den sozialen Medien nachweist und ihre Sympathien zu rechtsextremen Organisationen aufdeckt.A...
2021-10-19
1h 06
Hi Society – Über politische Teilhabe im Superwahljahr 2021 auch ohne Wahlschein
Medien Teil 3: Desinformation und Hatespeech im Netz (mit Helena Schwertheim und Raul Krauthausen)
Die Bundestagswahlen 2021 stehen unmittelbar bevor. Im dritten und letzten Teil unseres Blockes zum Thema Medienarbeit als politische Teilhabemöglichkeit sprechen wir noch mal mit Raul Krauthausen (Blogger, Autor, Influencer) und Helena Schwertheim (Senior Digital Policy Research Manager beim Institut for Strategic Dialogue). Helena Schwertheim befasst sich vor allem mit den Themen Desinformation und Hasskampagnen im Netz und wie diese, demokratische Prozesse beeinflussen.Während sich Minderheiten im Netz nachhaltig mit Hass konfrontiert sehen, der zwar strafbar ist aber nicht richtig geahndet wird, sind Frauen in der Politik systematisch eher Ziel von Hass und Desinformationen als ihre männlich...
2021-09-23
25 min
Hi Society – Über politische Teilhabe im Superwahljahr 2021 auch ohne Wahlschein
Medien Teil 2: Algorithmen, die uns beherrschen? (mit Shintaro Miyazaki)
Im zweiten Teil zum Thema Medien als Teilhabemöglichkeit reden wir über Algorithmen in Social Media. Was sie sind,wie objektiv sie letztendlich sein können und welchen Einfluss sie auf Gesellschaften haben.Pauline Jäckels ist im Gespräch mit Shintaro Miyazaki. Shintaro Miyazaki ist Juniorprofessor für digitale Medien und Computation am Fachbereich Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.Quellen: https://www.bpb.de/gesellschaft/digitales/digitale-desinformation/ https://www.bpb.de/mediathek/271176/gespraeche-zu-den-themen-internet-und-privatheit-social-media-und-kommunal-politik-sowie-hass-im-netz https://www.bpb.de/mediathek/263573/populisten-und-social-media-wie-fuer-einander-gemacht https://www.bpb.de/internationales/amerika/usa/314787/social-media-plattformen-im-us-wahlkampf 9. bpb:forum digital: SPEZIAL - Desinfo...
2021-09-02
20 min
Hi Society – Über politische Teilhabe im Superwahljahr 2021 auch ohne Wahlschein
Medien Teil 1: Journalismus als vierte Staatsgewalt? (mit Mohamed Amjahid und Raul Krauthausen)
Man braucht keinen Stimmzettel um seiner Stimme Macht zu verleihen. Dazu reicht eine Tastatur, eine Kamera, ein Mikro – Freie Medienarbeit ist fundamental für Bildung, Aufklärung und Meinungsbildung in einer demokratische Gesellschaft und hat gewaltiges Potenzial auch für Menschen ohne Wahlschein, den Diskurs mitzubestimmen. Wo Aufgaben, Chancen und Risiken für Menschen aus marginalisierten Gruppen bestehen, dazu hat unsere Reporterin Pauline Jäckels mit Zeit-Redakteur und Publizist Mohamed Amjahid und mit Blogger, Moderator und Autor Raul Krauthausen gesprochen. Sabrina Ingerl fasst die Analysen in Episode 6 von Hi Society zusammen, die wir den Medien widmen. Gäste:
2021-08-13
44 min
Hi Society – Über politische Teilhabe im Superwahljahr 2021 auch ohne Wahlschein
Grassroots-Initiativen: Gemeinsam von unten die Welt retten? (mit Tareq Alaows und dem WelcomeCamp)
"Grassroots" meint ein Organisationsprinzip bei politischen oder gesellschaftlichen Initiativen oder Bewegungen, das von der Basis, im Falle eines Staates: von den Bürger*innen, nach oben geht. Stichworte für dieses Prinzip sind auch Basisdemokratie oder auch ein dezentrales Organisationsprinzip. Oft gründen sich Grassroots-Initiativen aufgrund eines bestimmten Anlasses in der Gesellschaft, um von unten politisch oder gesellschaftlich Einfluss zu nehmen. Wir schauen uns vor allem die Situation im Jahre 2015 und die Jahre danach an, wo sich extrem viele Initiativen gründeten, als Reaktion auf die große Anzahl Geflüchteter, die nach Deutschland kamen. Zur Wort kommen...
2021-07-17
41 min
Hi Society – Über politische Teilhabe im Superwahljahr 2021 auch ohne Wahlschein
Protest: erfolgreiches Mittel zur Unterdrückungsbekämpfung!? (u.a. mit Mariana Karkoutly und campact)
Das Recht auf Protest ist ein elementares und global gesehen keine Selbstverständlichkeit. Ein zentrales Merkmal von Protest ist, dass er in der deutschen Demokratie eine der niedrigschwelligsten Möglichkeiten bedeutet, sich politisch einzubringen. Im Gegensatz zum Wahlrecht, können dieses Recht erstmal alle wahrnehmen, man muss nicht Mitglied einer Partei oder eines Vereines oder Verbandes sein, um sich für eine Sache stark zu machen. Das kann ganz unterschiedlich aussehen: von der klassischen Kundgebung über Demos aber auch Streik, ziviler Ungehorsam bis hin zu Internetaktivismus. Das alles sind Formen von Protest und über einiges werden wir heute sprechen.Gäst...
2021-06-13
57 min
Hi Society – Über politische Teilhabe im Superwahljahr 2021 auch ohne Wahlschein
Lobbyarbeit: Zugang zur Macht für alle!? (u.a. mit Tahir Della und Inga Matthes)
Jeder Episode widmen wir einer Möglichkeit demokratisch mitzumischen. Wir haben uns in den letzten zwei Episoden bereits mit dem Wahlrecht beschäftigt und über Diversität in Parteien und Parlamenten gesprochen. Heute geht es heute um Lobbyarbeit und Interessenvertretungen.Mit folgenden Menschen hat Pauline Jäckels dieses mal dazu gesprochen: Tahir Della (Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland) Inga Matthes (Amnesty International Kogruppe Syrien | Facebook) Katsiaryna Viadziorchyk (AGABY und wir wählen e.V.) Mariana Karkoutly (Adopt a Revolution & Center for "Justice and Accountability" (CJA)) Karsten Dietze und Anas Al Hakim (Netzwerk Flucht, Migration und Behinderung) Mit Aus...
2021-05-15
27 min
Hi Society – Über politische Teilhabe im Superwahljahr 2021 auch ohne Wahlschein
Parteipolitik: Endlich mehr Diversität im Bundestag!? (mit Rasha Nasr und Brand New Bundestag)
#HiSociety, der Politik-Podcast, der sich im Superwahljahr 2021 um die Stimmen dreht, die erst gar nicht abgegeben werden. Wir sprechen hier nämlich mit den Menschen, die benachteiligt sind, wenn es um politische Rechte geht und darum, sich demokratisch zu engagieren. Beispielsweise Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft, Menschen mit Migrations-Bezug oder von Diskriminierung betroffene. In jeder der insgesamt 10 Folgen widmen wir uns einer demokratischen Partizipationsmöglichkeit. Letztes Mal ging es um Wahlen und in dieser Sendung geht es um Parteipolitik. Wir fragen uns: Wie divers sind die deutschen Parteien und wer wird in unseren Parlamenten eigentlich repräsentiert? Dafür hat P...
2021-04-23
36 min
Hi Society – Über politische Teilhabe im Superwahljahr 2021 auch ohne Wahlschein
Trailer – Hi Society – ein Politik-Podcast der sich um Menschen ohne Wahlrecht dreht.
Hi Society, sagt Sabrina Ingerl im gleichnamigen Politik-Podcast von Gesicht Zeigen. Der Podcast beschäftigt sich mit den Stimmen die im Superwahljahr 2021 gar nicht erst abgegeben werden, also Meinungen und Haltungen von Menschen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund und ohne Wahlrecht.Wer ist bei der politische Teilhabe benachteiligt oder ausgeschlossen und warum?Wo findet politische Partizipation marginalisierter Gruppen statt und wie läuft das genau?Wie wird das in der breiteren Öffentlichkeit wahrgenommen?Wir sprechen mit Betroffenen, stellen euch ihre Perspektive vor und liefern euch dazu Daten und Fakten. Werft mit uns gemeinsam einen kri...
2021-03-29
01 min
Hi Society – Über politische Teilhabe im Superwahljahr 2021 auch ohne Wahlschein
Wahlen: Demokratie für alle!?
Es ist ein Superwahljahr. Sagt man so. Die Bundestagswahl im September 2021 ist der politische Höhepunkt des Jahres. Viele weitere Kommualwahlen bieten ein Stimmungsbild der Gesellschaft in dem so schwierigen polischen Jahr, das noch immer vor allem durch die Corona-Pandemie bestimmt wird.Heute, in dieser ersten Folge von Hi! Society wollen wir uns um das zentrale Instrument der Demokratie, nämlich die Wahlen kümmern und deutlich machen wer davon ausgeschlossen bzw. dabei benachteiligt ist und warum. Eigentlich bietet das demokratische System in Deutschland viele Möglichkeiten, an der politischen Debatte teilzunehmen. Das sind nicht nur W...
2021-03-26
29 min