podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Gesine Oltmanns
Shows
KontaktAufnahme
Gesine Oltmanns, was braucht es, um eine Diktatur zu stürzen?
KontaktAufnahme 108 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Mit 24 Jahren gehörte Gesine Oltmanns zur ersten Gruppe, die sich um die Nikolaikirche in Leipzig formierte, um gegen das Regime zu protestieren. Trotz Inhaftierung durch die Stasi, ließ sich Gesine Oltmanns nicht einschüchtern. Bald war sie wieder an der Front der Demonstrationen mit einem Banner zu sehen, auf dem es stand: »Für ein offnes Land mit freien Menschen«. Später arbeitete sie als Sachbearbeiterin bei der Leipziger Außenstelle der Stasiunterlagenbehörde und betreute die Rehabilitierungsverfahren politisch Verfolgter aus DDR-Zeiten. Heute ist sie im Vorstand der Stiftung Friedliche Revolution...
2024-07-11
46 min
Geschichte(n) hören
Zukunft erinnern – Das Morgen von gestern im Heute
Wie unterschiedlich die Zukunftsvorstellungen in Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ausfielen, zeigte sich 1949 bei der Gründung gleich zweier deutscher Staaten: Politisch, rechtlich und ideologisch waren die Bundesrepublik und die DDR zwei völlig entgegengesetzte, staatsgewordene Zukunftsversprechen. Die Podiumsdiskussion bildet den Auftakt der zweijährigen Reihe „Zurück in die Zukunft!“, die mit dem Blick in die Vergangenheit unsere Gegenwart verstehen und die Zukunft mitgestalten möchte. Nach einer Begrüßung von Dr. Robert Grünbaun diskutieren auf dem Podium Carsten Schneider, Prof. Dr. Elke Seefried, Gesine Oltmanns und Jan Stassen.
2024-05-29
1h 23
20blue hour
Staffel 2, Folge 3: Dezentrales Erinnern und Denkmäler
In dieser Dezember-Ausgabe des 20blue-Podcasts spricht die aus dem Westen nach Leipzig gekommene Unternehmensgründerin Anja Mutschler mit einer Frau, die eine andere Geschichte hat: Gesine Oltmanns, Zeitzeugin und Mitgründerin der Stiftung Friedliche Revolution, seit 2009 im Kuratorium und im Vorstand.Seit 1983 war Oltmanns in Leipzig in oppositionellen Gruppen. Heute ist sie Projektleiterin des lange geplanten, kontrovers debattierten und schon einmal verschobenen Freiheits- und Einheitsdenkmals in der Stadt. "Wenn wir 2027 fertig sind, dann sind wir gut", sagt sie dazu am Ende des Gesprächs.Zuvor aber geht es darum, wie Erinnerung und wie Denkmale funktionieren kön...
2023-12-12
1h 00
Justice, Baby!
#13 Frieden: Wie beendet man einen Krieg?
Die wichtigste Funktion von Recht ist es Frieden zu sichern, denn da wo Menschen zusammenleben, sind Konflikte unvermeidbar. Das Recht aber sorgt dafür, dass sie friedlich und in einem geregelten Verfahren ausgetragen werden. Aber was, wenn Staaten (rechtliche) Grenzen überschreiten? Wann wird es Zeit für eine Revolution? Wie weit darf man für Frieden gehen? Darüber spricht Podcast-Host Kathrin Schön von der Stiftung Forum Recht in der letzten Folge von Justice, Baby! Dem Podcast zu Recht und Gerechtigkeit mit Gesine Oltmanns. Sie engagiert sich seit über 30 Jahren als Bürgerrechtsa...
2023-09-27
51 min
Justice, Baby!
#13 Frieden: Wie beendet man einen Krieg?
Die wichtigste Funktion von Recht ist es Frieden zu sichern, denn da wo Menschen zusammenleben, sind Konflikte unvermeidbar. Das Recht aber sorgt dafür, dass sie friedlich und in einem geregelten Verfahren ausgetragen werden. Aber was, wenn Staaten (rechtliche) Grenzen überschreiten? Wann wird es Zeit für eine Revolution? Wie weit darf man für Frieden gehen? Darüber spricht Podcast-Host Kathrin Schön von der Stiftung Forum Recht in der letzten Folge von Justice, Baby! Dem Podcast zu Recht und Gerechtigkeit mit Gesine Oltmanns. Sie engagiert sich seit über 30 Jahren als Bürgerrechtsa...
2023-09-27
51 min
Geschichte(n) hören
Abend der Demokratie
Zum Internationalen Tag der Demokratie veranstaltete die Bundesstiftung Aufarbeitung einen Abend der Demokratie. Der Abend begann mit einem Vortrag von Prof. Dr. Bernd Lindner, der über seine neueste Publikation »Wir bleiben das Volk! Losungen und Begriffe der Friedlichen Revolution 1989« sprechen wird. Im Anschluss fand ein moderiertes Podiumsgespräch, mit Prof. Dr. Bernd Lindner (Kulturhistoriker, Leipzig), Frank Ebert (Robert-Havemann-Gesellschaft, Zeitzeuge der Friedlichen Revolution), Gesine Oltmanns (Stiftung Friedliche Revolution, Zeitzeugin der Friedlichen Revolution).
2019-09-13
1h 22
Geschichte(n) hören
Abend der Demokratie
Zum Internationalen Tag der Demokratie veranstaltete die Bundesstiftung Aufarbeitung einen Abend der Demokratie. Der Abend begann mit einem Vortrag von Prof. Dr. Bernd Lindner, der über seine neueste Publikation »Wir bleiben das Volk! Losungen und Begriffe der Friedlichen Revolution 1989« sprechen wird. Im Anschluss fand ein moderiertes Podiumsgespräch, mit Prof. Dr. Bernd Lindner (Kulturhistoriker, Leipzig), Frank Ebert (Robert-Havemann-Gesellschaft, Zeitzeuge der Friedlichen Revolution), Gesine Oltmanns (Stiftung Friedliche Revolution, Zeitzeugin der Friedlichen Revolution).
2019-09-13
1h 22