Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Gesine Schmidt

Shows

RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!REISELUST - Mansfeld-Suedharz und die Lutherstadt EislebenIn dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour durch Sachsen-Anhalt. Wir sind unterwegs auf den Spuren großer Herren und wichtiger Ereignisse. Martin Luther und Thomas Müntzer spielen die Hauptrollen auf den Spuren des Bauernkrieges vor 500 Jahren. Diese Radioreise führt von Mansfeld in den Südharz. Sie streft die Lutherstatdt Eisleben und macht eine lange Rast in der Gemeinde Stolberg am Eingang zum Harz. Claudia Hacker, die Leiterin der Tourist-Information, spricht über die großen Söhne der Stadt und die malerischen Fachwerkhäuser. Sie gibt Tipps für Ausflüge vom Brocken bis zum Kyffhä...2025-05-2754 minLange NachtLange NachtUnd trotzdem! - Eine "Lange Nacht" über ZuversichtIn unserer Zeit voller Krisen scheint die Zukunft ungewiss, fragil und potenziell bedrohlich. Als Reaktion darauf haben die Begriffe Zuversicht und Hoffnung seit einiger Zeit Hochkonjunktur. Doch worauf lohnt es sich zu hoffen? Schmidt, Gesine www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht2025-05-242h 40NDR Hörspiel BoxNDR Hörspiel BoxNovemberprogrome 1938: Die Nutznießer"Arisierung" in Göttingen Unmittelbar nach der Machtübernahme 1933 begannen die Nationalsozialisten mit der Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland. Gesine Schmidt hat anhand tausender Seiten von Prozessakten, Zeitungsartikeln, Polizeiberichten, Briefwechseln und Transkriptionen von Augenzeugenbefragungen die systematische Vertreibung der Juden in Göttingen bis 1941 rekonstruiert. Autorin: Gesine Schmidt Besetzung: Swetlana Schönfeld (Grete Löwenstein), Michael Prelle (Ludwig Löwenstein), Wolf-Dietrich Sprenger (Max M. Hahn), Peter Maertens (Max Raphael Hahn), Ben Hecker (Oskar Schubert), Gustav Peter Wöhler (Albert Gnade) sowie Barbara Nüsse, Anjorka Strechel, Toni Jessen, Horst Kotterba und Sebastian Rudolph. Und mit Bürgern der Stadt Götti...2024-11-091h 24WDR Hörspiel-SpeicherWDR Hörspiel-SpeicherDigital Afterlife. Für immer und dich - KI-Forscher als Avatar•Sci-Fi• Als KI-Professor Erik Neumeyer plötzlich verstirbt, bleibt seine Frau Julia nicht alleine zurück. BOT Erik soll als virtueller Trauerbegleiter seinen Platz einnehmen. Ist der Tod nur ein Zustand, der überwunden werden kann? // Von Gesine Schmidt / WDR 2023 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletterWie gehen wir gesamtgesellschaftlich mit dem Tod um? Im Hörspiel "Mehr oder weniger kurz vor dem Tode" unterhält sich das Bildungsbürgertum betont aufgeklärt auf einer Trauerfeier über den Tod.2023-11-0552 minMEGA RadioMEGA RadioMEGA Radio Aktuell vom 25.11.2022 - Teil 1Themen: 1. Bürgergeld, Kompromiss im Vermittlungsausschuss, mit OTen Hubertus Heil (SPD, Bundesarbeitsminister), Friedrich Merz (CDU, Bundesvorsitzender), Alexander Dobrindt (CSU, Landesgruppenchef der Unions-Bundestagsfraktion), Ulrike Schielke-Ziesing (AfD, Obfrau im Rechnungsprüfungsausschuss), Gesine Lötzsch (Die LINKE, stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Bundestag), Jürgen Kroggel (Immanuel Beratung Berlin Spandau) 2. Interview von Alexander Boos mit Robert Trettin, Sozialreferent und ehemaliger Sprecher der Nationalen Armutskonferenz, zum Bürgergeld 3. Beratung der EU-Energieminister in Brüssel zu gemeinsamem Gaseinkauf und Gaspreisdeckel, mit OTen Sven Giegold (Bündnis 90/Die Grünen, Staatssekretär im Bundes...2022-11-2556 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie Berlin3/3: Gesine Schwan: Postmetaphysisch, Postsäkular? Jürgen Habermas über Glauben und WissenReaktion von Prof. Dr. Gesine Schwan auf die Beiträge von Prof. Dr. Vittorio Hösle und Prof. Dr. Thomas Schmidt im Rahmen der Veranstaltung "Postmetaphysisch, Postsäkular? Jürgen Habermas über Glauben und Wissen" am 11.07.2022.   Zur Veranstaltung: Welche Rolle kommt Religionen und den Kirchen in unserer demokratischen Kultur zu? In seinem monumentalen Alterswerk "Auch eine Geschichte der Philosophie" widmet sich Jürgen Habermas der Konstellation von Glauben und Wissen.   Dass ein Philosoph oder ein Soziologe sein umfangreichstes und vermutlich intellektuell ehrgeizigstes Werk im Alter von neunzig Jahren veröffentlicht, ist nicht gewöhnlich. Wenn es sich da...2022-08-0821 minSprechen. Hören. Denken.Sprechen. Hören. Denken.Die Stadt gehört (nicht) allen - gleichberechtigte Teilhabe im öffentlichen StadtraumDer Podcast von Steffi Belau und Gesine Michel behandelt das Leben von Menschen mit Behinderung in der Stadt Leipzig. Es wird vor allem der Frage nachgegangen, wie selbstbestimmt betreffende Personen den öffentlichen Raum nutzen können, welche Barrieren den Alltag erschweren und wie der Stadtraum hinsichtlich einer gleichberechtigten Teilhabe wahrgenommen wird. Exemplarisch wird in dem Podcast auf öffentliche Gebäude sowie den öffentlichen Personennahverkehr eingegangen. Hierzu wurden Interviews mit drei Expert:innen in eigener Sache geführt. In der Erhebung und Auswertung der Daten wurden qualitative Forschungsmethoden angewandt. Die Autor:innen haben ein Skript zur visuellen Erfahrung des Podcasts bereit gestel...2021-06-2900 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastThomas Schmidt im Gespräch mit Gesine Danckwart und Sabrina Zwach – "Applaus Applaus" 2/1Das Gespräch ist Folge 1 der 2. Staffel der Reihe "Applaus Applaus – 12 Gesprächsprints über die Liebe zum Theater und wie das Ganze auch ne Zukunft hätte" von Gesine Danckwart, Angela Richter und Sabrina Zwach. Drei Theatermacherinnen mit sehr unterschiedlichen Wegen begreifen den pandemiebedingten Einschnitt und hysterischen Stillstand als Chance um Nachzudenken und Gegenzufragen: Was muss eigentlich sein? Was kann auf den Prüfstand? Was brauchen wir so gar nicht mehr? Und was unbedingt. Wie lassen sich die Theater, ihre Berufe und Fertigkeiten, ihre Narrative, ihre Kunst, ihre Aktualität in gesellschaftlichen Diskursen nach Innen und Außen abbilden? Immer zwei Host...2021-06-1028 minHeute in 5 Jahren - Der ZukunftspodcastHeute in 5 Jahren - Der ZukunftspodcastBonus: Zukunftsforscher Prof. Sascha Schmidt über den Sport von morgenProf. Sascha Schmidt ist international anerkannter Zukunftsforscher mit dem Forschungsschwerpunkt “Zukunft des Sports”. Als studierter Wirtschaftswissenschaftler, der auch mit der Universität Harvard kooperiert, ist er aktuell Lehrstuhlinhaber und Direktor des Center for Sports and Management an der WHU Düsseldorf und beschäftigt sich unter anderem mit der Digitalisierung des Profisports oder auch Fußball 3.0.In dieser Bonus-Episode erfahrt ihr, wie sich Zukunftsforscher Prof. Sascha Schmidt die Welt heute in 5 Jahren vorstellt.Prof. Sascha Schmidt: https://www.professorsaschaschmidt.de/ | https://bit.ly/21stCenturySportsMit Vergnügen: https://mitvergnuegen.com/ | http://instagram...2020-11-2617 minALEX Berlin | Raum für NotizenALEX Berlin | Raum für NotizenALEX Berlin | Raum für Notizen mit Gesine HermannGesine Hermann erleichtert Sozial- Kultur- und Geisteswissenschaftler*innen die Jobsuche: Sie schreibt genau für diese Tätigkeitsbereiche einen Newsletter. Über ihre Arbeit redet sie mit unserer Moderatorin Daniela Schmidt.2019-01-0700 minAufwachen!Aufwachen!Die Mini-MerkelsDienstag, 5. Dezember 2017, 16:53 UhrTilo reist und zeigt der BBC Merkels (und seine) Heimat. Rena, Moritz und Stefan reden derweil darüber, wie man über die Welt redet – vor Ort, bei #EineWocheZeit und als das übliche Nachrichtenpublikum. Unsere Urteile fallen recht einhellig aus. Claus Kleber hatte allerdings auch eine denkbar schlechte Woche. Beim Glyphosat fragt er, ob Minister Schmidt eine “Panne” unterlaufen war. Bürgermeister gelten plötzlich als “Mini-Merkels”, er zeigt uns Bilder, während er das Bilderzeigen für “Unfug” hält, er wünscht sich mehr Spekulation aus München und verdreht bei Trump wieder alles. Wir danken uns...2017-12-054h 01Aufwachen!Aufwachen!Die Mini-MerkelsDienstag, 5. Dezember 2017, 16:53 UhrTilo reist und zeigt der BBC Merkels (und seine) Heimat. Rena, Moritz und Stefan reden derweil darüber, wie man über die Welt redet – vor Ort, bei #EineWocheZeit und als das übliche Nachrichtenpublikum. Unsere Urteile fallen recht einhellig aus. Claus Kleber hatte allerdings auch eine denkbar schlechte Woche. Beim Glyphosat fragt er, ob Minister Schmidt eine “Panne” unterlaufen war. Bürgermeister gelten plötzlich als “Mini-Merkels”, er zeigt uns Bilder, während er das Bilderzeigen für “Unfug” hält, er wünscht sich mehr Spekulation aus München und verdreht bei Trump wieder alles. Wir danken uns...2017-12-054h 01