podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Goetz Kempelmann)
Shows
TAXpod
#21.13 4k EStG
In dieser Folge diskutieren wir den neuen § 4k EStG in der Gesetz gewordenen Fassung mit Alexander Steuer, Head of Direct Taxes bei Ford (hier nur privat), der sich unter anderem in einer Masterarbeit intensiv mit der Norm befasst hat. Aberwitzige Komplexität in der Rechtsanwendung und viele offene Flanken sind das erste Prädikat für die Norm. Viel Spaß beim Hören! Folge direkt herunterladen
2021-08-05
59 min
TAXpod
#21.12 Internationaler Informationsaustausch
In dieser Folge diskutieren wir ein Thema, das dramatisch an Bedeutung gewinnt, nämlich den zwischenstaatlichen Informationsaustausch und die Fragen des Rechtsschutzes gegen derartige Vorgänge. Das Thema ist natürlich nicht tägliches Brot der üblichen Steuerberatung, rechtzeitiger und guter Rechtsschutz kann hier aber besonders erforderlich sein und vor irreversiblen Schäden schützen. Wir sind glücklich, als Gast hier unseren Kollegen Prof. Dr. Michael Hendricks gewonnen zu haben, der über einen riesigen Erfahrungsschatz zum Informationsaustausch verfügt und viele außergewöhnliche Verfahren mit Erfolg geführt hat und der hier seine Praxiseindrücke teilt. Auch mit dabei ist...
2021-06-08
52 min
TAXpod
#21.11 Unionsrechtswidrigkeit § 6 AStG-E
Anlässlich des auf die Zielgeraden kommenden Gesetzgebungsverfahrens zur ATAD-Umsetzung und zur Anpassung u.a. von § 6 AStG, insbesondere anlässlich der teilweise irritierend einseitigen Stellungnahmen im Rahmen der Anhörung des Finanzausschusses, nehmen in diesem Taxpod Jens Schönfeld und Elias Erdem Stellung dazu, weshalb aus ihrer Sicht die im Entwurf vorgesehene Ratenzahlungspflicht, die an die Stelle der bisher geltenden unbefristeten Stundung treten soll, unionsrechtswidrig ist. Folge direkt herunterladen
2021-05-08
24 min
TAXpod
#21.10 BMF Schreiben § 8d KStG
In dieser Folge diskutieren wir mit Markus Suchanek über das BMF Schreiben vom 18.3.2021 bzgl. des fortführungsgebundenen Verlustvortrags nach § 8d KStG. Was ist ein Geschäftsbetrieb? Darf es nur einen Geschäftsbetrieb geben? Mindestbesteuerung? Wie ist der Antrag zu stellen? Viele offene Themen, gerade infolge der offenen Rechtsbegriffe des Gesetzes, sind von der Finanzverwaltung recht ausgewogen entschieden worden. Markus Suchanek hat § 8d KStG in Kommentierung und Aufsätzen eng begleitet. Vielen Dank für Deine Teilnahme & viel Spaß beim Hören! Folge direkt herunterladen
2021-05-05
39 min
TAXpod
#21.9 Modernisierung der Körperschaftsteuer
In dieser Folge besprechen Jens und ich im Schnelldurchgang die Änderungen in der Folge der Gesetzgebungsinitiative zur Reform des Körperschaftsteuergesetzes (KöMoG). Wichtigste Änderung sicher das Optionsmodell, das Personengesellschaften den Weg in die körperschaftsteuerliche Besteuerung ermöglicht. Zudem Internationalisierung des Umwandlungssteuerrechts. Zuletzt: Vereinfachung der Behandlung von organschaftlichen Mehr-/Minderabführungen sowie Behandlung von Währungskursverlusten von Sicherungsgeschäften. Viel Freude beim Hören! Folge direkt herunterladen
2021-04-22
42 min
TAXpod
#20.8 BVerfG zur Vorlagepflicht an den EuGH
In dieser Folge informieren wir kurz über den denkwürdigen Beschluss des BVerfG 2BvR 1161/19 v. 4.3.2021 zum BFH Urteil v. 27.02.2019 (I R 73/16), dem Piloturteil des BFH zur Teilwertabschreibung von ungesicherten, grenzüberschreitenden Konzerndarlehen. Das BVerfG bejaht nicht nur eine Verletzung des Rechts auf den gesetzlichen Richter aus Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG, weil der BFH nicht an den EuGH vorgelegt hat. Insoweit ist der Beschluss von durchaus grundlegender Bedeutung, weil er klarstellt, dass eine Nichtvorlage eine auch inhaltlich hinreichende sachliche Begründung erfordert. Auch rügt das BVerfG im Rahmen der Willkürprüfung mit ungewöhnlicher Deutlichkeit die materielle Rechtsanwendung, wennglei...
2021-04-11
28 min
TAXpod
#21.7 Immobilienerwerb in Spanien
Eine Folge direkt aus Mallorca... Jens diskutiert mit Willi Plattes, Gründer der Kanzlei European Accounting, Marc Amorós der Kanzlei Cuatre Casas und Christian Kahlenberg über die Strukturierung des Immobilienerwerbs in Spanien, Gestaltungsoptionen und die steuerlichen Implikationen in Deutschland und Spanien. Viel Spaß beim Hören! Folge direkt herunterladen
2021-04-05
1h 10
TAXpod
#21.6 Anti-Treaty Shopping: Entwurf § 50d Abs. 3 EStG
Eine rege Diskussion zum Entwurf des § 50d Abs. 3 EStG im Gesetz zur Modernisierung der Entlastung von Abzugsteuern und der Bescheinigung der Kapitalertragsteuer. Geballte § 50d Abs. 3 EStG Expertise in diesem Podcast mit Prof. Dr. Steffen Lampert von der Universität Osnabrück. Sowohl Jens als auch Steffen Lampert jeweils aus der Kommentierung bekannt. Zudem mit dabei Elias Erdem, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team Schönfeld, der gemeinsam mit Jens in der jüngsten IStR zu § 50d III EStG n.F. publiziert hat. Persönliche Entlastu...
2021-03-27
1h 01
TAXpod
#21.5 [englisch] Update: Circular concerning § 49 EStG - Royalty payments with underlying German registered IP
In this episode, we discuss the newest developments with respect to the German taxation of royalty payments paid between foreign parties that entail IP being registered in German registers. It is the newest bump in an incomparable rollercoaster ride: When it was first discovered that such royalties might be taxable in Germany, there was of course no guidance on how to treat these cases. Then, the Federal Ministry of Finance published a circular stating that such payments are indeed taxable in Germany. Not a week later, a draft bill was published abolishing the critical parts of the statute, thus restricting...
2021-02-13
38 min
TAXpod
#21.4 Reform des Gemeinnützigkeitsrechts
Wir diskutieren in diesem TAXpod mit Frau Prof. Dr. Weitemeyer von der Bucerius Law School die Neuigkeiten der Gemeinnützigkeitsreform, die im Rahmen des JStG 2020 umgesetzt wurde. Viele sinnvolle Erleichterungen für den Gemeinnützigkeitssektor helfen, gemeinnützige Zwecke zukünftig noch effizienter zu verfolgen. Ein Blick auf die Dinge, die umgesetzt wurden, und die Dinge, die nicht umgesetzt wurden, hinterlassen insgesamt ein positives Bild von einer Reform, in der Wissenschaft, Praxis, Verwaltung und Politik im Zusammenwirken eine echte Verbesserung geschaffen haben. Viel Spaß beim Hören! Folge direkt herunterladen
2021-02-05
53 min
TAXpod
#21.3 Sanierung von Unternehmen - Inkrafttreten des StaRUG
In dieser Folge erläutert Dr. Christian Brünkmans die Neuerungen (und Errungenschaften) des neuen präventiven Restrukturierungsrahmens als "leises" und privates Verfahren zur Sanierung von Unternehmen außerhalb der Insolvenz. Es gibt damit eine weitere Option im Werkzeugkasten des Restrukturierungsexperten, die gerade im Rahmen der Corona-Krise zur rechten Zeit kam... Am Rande streifen wir die üblichen steuerrechtlichen Fragestellungen einer Sanierung, die sich naturgemäß nur in leichter Abwandlung auch beim StaRUG stellen. Folge direkt herunterladen
2021-01-30
43 min
TAXpod
#21.2 Gleichlautende Erlasse zu § 6a GrEStG
In diesem TAXpod besprechen wir mit Michael Joisten die Details der Gleichlautenden Erlasse der obersten Finanzbehörden zu § 6a GrEStG (die wir im Gespräch fälschlich "BMF-Schreiben" nennen...). § 6a GrEStG ist ein Dauergast im TAXpod, dies ist der Relevanz der Norm für Umstrukturierungen mit Grundbesitz geschuldet, die im Zusammenhang mit einer bevorstehenden Reform der Grunderwerbsteuer voraussichtlich noch deutlich steigen wird. Schade ist, dass auch die GlE einige Fragen offen lassen und Einschränkungen enthalten, die aus der ergangenen Rechtsprechung des BFH nicht absehbar waren. Folge direkt herunterladen
2021-01-21
23 min
TAXpod
#21.1 JStG 2020 und aktuelle Rechtsprechung
In dieser Folge stellen wir einige Neuerungen des JStG 2020 vor, insbesondere Veränderungen beim Investitionsabzugsgebetrag, Entgeltumwandlung, Home-Office-Pauschale, Gemeinnützigkeitsrechtsreform etc. Sodann werden aktuelle Urteile des BFH besprochen: - Urteil v. 10.09.2020, IV R 14/18 zum Verhältnis von Veräußerungen wesentlicher Betriebsgrundlagen im zeitlichen Zusammenhang zu § 6 Abs. 3 ESt - Urteil v. 17.06.2020, II R 33/17 zur selben Frage für die Betriebsvermögensverschonung im Erbschaftsteuerrecht - Urteil v. 27.05.2020, II R 45/17 zur Frage, ob mittelbar über Kapitalgesellschaften beteiligte Anteilseigner "Altgesellschafter" iSd § 1 Abs. 2a GrEStG sind. - Urteil v. 21.07.2020, IX R 26/19 zur Verwerfung der Arbeitshilfe des BMF als Methode zur Kaufpreisaufteilung zwischen Gebäude un...
2021-01-07
49 min
TAXpod
#20.14 Trendforscher Peter Wippermann zu Post-Corona Trends
Ein nicht steuerlicher Taxpod für die Weihnachtstage: Trendforscher Peter Wippermann stellt in diesem Interview seine Ansichten zu gesellschaftlichen Trends in der Post-Corona Zeit vor und knüpft damit an erste Einschätzungen ein, die er bereits im Frühjahr hier im Taxpod getroffen hat. Was macht Corona mit unserem zu Hause? Was macht Corona mit dem Medienkonsum? Was macht Corona mit der Liebe? Viele Fragen und interessante Antworten, um zum Jahresende noch einmal in sich zu gehen - ganz ohne Steuerrecht. Folge direkt herunterladen
2020-12-23
42 min
TAXpod
#20.13 Aktuelles zur Wegzugsbesteuerung
In dieser Episode diskutieren wir mit geballter Wegzugsbesteuerungskompetenz über die aktuellen Entwicklungen in der Wegzugsbesteuerung, insbesondere die Neufassung des § 6 AStG im Rahmen des ATAD Umsetzungsgesetzes. Als Gäste dabei sind Dr. Nils Häck und Dr. Christian Kahlenberg. Folge direkt herunterladen
2020-12-07
51 min
TAXpod
#20.12 [english] Taxes under Biden - Anticipated Changes
In this episode, we discuss the pre-disclosed plans of President-elect Joe Biden for reforming taxation in the U.S. A leap of the corporate tax rate, partially rewinding the TCJA's drop from 2017, is not the only change Biden has announced during his campaign. Our guests are Imke Gerdes from the NYC office of Baker&McKenzie and Alexandra Minkovich from the DC office of Baker&McKenzie. Both share their excellent insights in U.S. tax policy, in particular Alexandra who has long been with the U.S. Treasury before joining Baker&McKenzie. Thanks for participating! ...
2020-11-30
43 min
TAXpod
#20.11 [english]: Limited Tax Liability of Royalty Payments in Germany
In this podcast, we explain the surprising take of the German tax authorities to consider royalty payments between foreign parties to be subject to German limited tax liability (source taxation) only because of underlying IP registered in Germany. Today, a draft bill was published that states the complete opposite, leaving again to insecurity on how to handle these (many) cases. However, it is a good sign, not only for systematic tax law but also for the transatlantic relation... Thanks Dr. Nadia Altenburg & Dr. Benedikt Ellenrieder for participating! Folge direkt herunterladen
2020-11-20
17 min
TAXpod
#20.10 Spezial: Update § 49 EStG: Referentenentwurf, BMF Schreiben & Nexus
Letzte Woche diskutierten wir noch das BMF Schreiben, das Lizenzvergütungen auf im Inland registriertes IP ohne weiteren Nexus als steuerpflichtig ansah. Heute erreicht uns völlig überraschend ein Referentenentwurf zur Gesetzesänderung des § 49 EStG, der die Steuerpflicht für diesen Fall (zu Recht) streicht. Dieses positive Ergebnis hinterlässt jedoch den Zwiespalt, wie mit der Schwebephase umzugehen ist (altes Gesetz in Kraft, BMF bestätigt dies, neues Gesetz im frühen Entwurf). Mit dabei sind wieder Dr. Nadia Altenburg und Dr. Benedikt Ellenrieder, die schon frühzeitig die Argumentation, die dem jetzigen Gesetzesentwurf zugrunde liegt, mitentwickelt und vertreten haben. ...
2020-11-20
11 min
TAXpod
#20.9 Beschränkte Steuerpflicht bei in Deutschland registriertem IP
Nach einer kreativen Pause nehmen wir den TaxPod wieder auf und werden künftig wieder in ganz regelmäßigen Abständen über Neuigkeiten im Steuerrecht sprechen. In diesem Taxpod diskutieren wir mit Dr. Nadia Altenburg und Dr. Benedikt Ellenrieder die beschränkte Steuerpflicht von Lizenzvergütungen für in inländischen Registern eingetragene Rechte. Nachdem die Problematik des weiten Wortlauts von § 49 EStG in Bezug zu Lizenzvergütungen zwischen ausländischen Parteien bekannt wurde, hat die Finanzverwaltung nunmehr im BMF Schreiben vom 6.11.2020 Stellung bezogen. Sie bejaht die beschränkte Steuerpflicht ohne einen weiteren Inlands-Nexus. Wir diskutieren, weshalb eine einschränkende Auslegu...
2020-11-16
41 min
TAXpod
#20.08 Anzeigepflichtige Steuergestaltungen DAC 6
In dieser Folge diskutieren wir mit Dr. Sven-Eric Bärsch Details der Anzeigepflicht für grenzüberschreitende Gestaltungen. Dabei gehen wir insbesondere auf den Entwurf des BMF Schreibens ein und besprechen, weshalb nicht nur Berater als Intermediär in Frage kommen, sondern auch Konzerne selbst mit den Anzeigepflichten vertraut sein müssen. Folge direkt herunterladen
2020-08-20
00 min
TAXpod
#20.07 Temporäre Senkung des Umsatzsteuersatzes
In dieser Folge diskutieren wir mit Dr. Barbara Fleckenstein-Weiland und Rainald Vobbe über die praktischen Folgen und Herausforderungen, die die temporäre Senkung des Umsatzsteuersatzes im Rahmen des zweiten Corona Hilfsgesetzes für Unternehmen mit sich bringen. Es wird dabei insbesondere auf das ergangene BMF-Schreiben zur Anpassung und die darin enthaltenen Erleichterungen eingegangen. Viel Spaß beim Hören! Folge direkt herunterladen
2020-06-22
00 min
TAXpod
#20.6 Verbandssanktionengesetz
In dieser Taxpod-Folge diskutieren wir, Jens Schönfeld, Goetz Kempelmann und Jan Rieck mit Dr. Karsten Randt, Partner bei Flick Gocke Schaumburg im Bereich Strafrecht, die Neuerungen durch den gestern erschienenen Referentenentwurf zur Sanktionierung von verbandsbezogenen Straftaten. Das Verbandssanktionengesetz führt zu extrem relevanten strukturellen Veränderungen des Wirtschaftsstrafrechts. Im Verhältnis zum Entwurf des letzten Jahres sind die Änderungen bis auf wenige Ausnahmen eher unwesentlich. Wir beleuchten insbesondere die Auswirkungen des Verbandssanktionengesetzes für steuerstrafrechtliche Verbandstaten, für die das Unternehmen geahndet werden kann. Ein scharfes Gesetz, dass die ohnehin schon "weichen" Grenzen der Steuerhinterziehung mit noch weitgehenden Rechtsfolgen belegt...
2020-04-29
00 min
TAXpod
#20.5 Schönwettersteuerrecht in Krisenzeiten - Tax Policy Aspects
In diesem Überblick über einige Normen des Steuerrechts diskutieren wir, weshalb viele einschneidende Regelungen nur auf gute Zeiten adjustiert sind, im Krisenmodus jedoch versagen. In Kombination mit Änderungsvorschlägen, die über die bloße Stundung von Steuern hinausgehen gibt dieser Podcast einen Überblick über Normen, denen in den nächsten Monaten besondere Bedeutung zukommen wird. Folge direkt herunterladen
2020-04-07
00 min
TAXpod
#20.4 Zukunfts- und Trendforscher Peter Wippermann zu gesellschaftlichen Auswirkungen von Corona
Wir wollen uns in dieser Folge ausnahmsweise nicht steuerlichen Themen widmen, sondern mit dem bekannten Trend- und Zukunftsforscher Peter Wippermann über die gesellschaftlichen Umwälzungen durch die Corona-Krise diskutieren. Welche Auswirkungen hat Corona auf die Arbeitswelt, auf das Verhältnis Staat-Bürger, auf die Freizügigkeit etc. Viel Spaß beim Hören! Folge direkt herunterladen
2020-04-01
00 min
TAXpod
#20.3 Corona-Hilfspaket & aktuelle Rechtsprechung
Auch in diesen schwierigen Zeiten wollten wir einen TAXpod veröffentlichen, der natürlich nicht umhin kommt, die Maßnahmen des Corona Hilfspakets im Überblick vorzustellen. Zum einen geht es um Steuererleichterungen (Stundung, Anpassung der Vorauszahlung) durch den Fiskus, zum anderen um weitreichende Änderungen im Zivilrecht, Insolvenzrecht, Kurzarbeitergeld sowie Direkthilfen und Liquiditätshilfen. Dazu ein Blick auf das Maßnahmepaket in den USA. Sodann wollen wir versuchen, so gut wie möglich Normalität einkehren zu lassen und verschiedene aktuelle Entwicklungen aufzeigen: BMF Schreiben zur Lizenzschranke: BFH v. 6.11.2019, II R 34/16 bzgl. Schenkung unter Nießbrauchsvorbehalt mit Stimmr...
2020-03-25
00 min
TAXpod
#20.2 BFH-Rechtsprechung zu § 6a GrEStG
§ 6a GrEStG entwickelt sich zu einem der wichtigsten Instrumente, um in Konzernsachverhalten den Anfall von Grunderwerbsteuer zu verhindern. Der BFH hat sämtliche anhängige § 6a-GrEStG-Verfahren entschieden, den Umgang mit der Norm dabei deutlich erleichtert und ihre Reichweite erhöht. Damit ist die Flexibilität des Steuerpflichtigen deutlich verbessert worden. Wir sprechen mit Prof. Dr. Jan Bron zu den Einzelheiten der entschiedenen Fälle und zu möglichen Weiterungen der Rechtsprechung. Konkret handelt es sich um die Urteile des BFH v. 21.08.2019 mit den Az II R 15/19 bis 21/19. Darin wurde entschieden, (i) welche Anforderungen an das "herrschende Unternehmen" in § 6a GrEStG...
2020-03-02
00 min
TAXpod
#20.1 Umsetzung der Streitbeilegungsrichtlinie
In diesem ersten Taxpod des Jahres starten wir zunächst mit einem Überblick über verschiedene aktuelle Entwicklungen, bevor wir mit Dr. Noemi Strotkemper über die Umsetzung der Streitbeilegungsrichtlinie in das nationale Recht sprechen. Noemi ist Spezialistin für streitige (insbes. internationale) Steuerverfahren und hat sich in ihrer mehrfach national und international ausgezeichneten Dissertation intensiv mit der Streitbeilegungsrichtlinie auseinandergesetzt sowie in verschiedenen Foren dazu gesprochen. Am konkreten Fall erläutert Noemi die Fallstricke und Neuerungen, die mit der Umsetzung der Streitbeilegungsrichtlinie im Fall von Doppelbesteuerung zur Verfügung stehen. Die anfänglich vorgestellten Themen umfassen im Einzelnen: - Update...
2020-02-10
00 min
TAXpod
#19.20 Season Finale: Weihnachtstaxpod inkl. Überblick zum Entwurf des ATAD Umsetzungsgesetzes
Letzte Folge für 2019... Wir sprechen kurz darüber, wie TAXpod ins Leben gerufen wurde und geben einen kurzen Rückblick über das Jahr 2019 und einen Ausblick über anstehende Themen für 2020. Auch gibt Jens einen kurzen (und doch schon sehr detaillierten) Überblick über den Entwurf des ATAD-Umsetzungsgesetzes, der allerdings nun doch nicht mehr zum Jahreswechsel kommen wird. Viel Spaß beim Hören und frohe Weihnachten! Folge direkt herunterladen
2019-12-21
00 min
TAXpod
#19.19 BMF-Schreiben zu "Zweifelsfragen bei § 6 Abs. 3 EStG"
In diesem Taxpod diskutieren Jens Schönfeld und Goetz Kempelmann mit Jochen Kotzenberg über das neue BMF Schreiben v. 20.11.2019 zu § 6 Abs. 3 EStG. Das BMF Schreiben findet sich hier. Darin greift die Finanzverwaltung insbesondere die bereits seit längerem veröffentlichte Rechtsprechung des BFH auf, die insbesondere die Ausgliederung und den Zurückbehalt von wesentlichen Betriebsgrundlagen vor unentgeltlichen Betriebsübertragungen adressiert. Auch weitere Fragen rund um § 6 Abs. 3 EStG werden erstmalig ausgeführt (Übertragung auf Stiftungen, Übertragungen unter Nießbrauchsvorbehalt, überquotale und unterquotale Übertragung von Sonderbetriebsvermögen). Überraschenderweise kommt es auch zum Ende der Gesamtplanprüfung bei Übertragungen im Dreieck gem. § 6 A...
2019-12-16
00 min
TAXpod
#19.18 Aktuelles zur Wegzugsbesteuerung
In dieser Folge diskutieren wir mit Dr. Nils Häck über aktuelle Entwicklungen bei der Wegzugsbesteuerung. Das BMF hat seine Reaktion auf die EuGH Entscheidung Wächtler veröffentlicht. Man findet das BMF Schreiben hier. Sodann hat das FG Münster erstmals in der finanzgerichtlichen Rechtsprechung entschieden, dass für das Entfallen des Steueranspruchs nach § 6 Abs. 3 AStG eine von Anfang an bestehende Rückkehrabsicht erfordert, die glaubhaft zu machen ist. Das Urteil v. 31.10.2019, 1 K 3448/17 E findet man auf der Seite des FG Münster. Das FG Köln wiederum hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, ob § 6 Abs...
2019-12-05
00 min
TAXpod
#19.17 Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht
In dieser Folge diskutieren wir mit Flick Gocke Schaumburg Partner Dr. Michael Holtz über aktuelle Entwicklungen des Erbschaftsteuerrechts. Es geht zunächst um die verabschiedeten ErbStR 2019. Sodann besprechen wir die angedachten Änderungen des Jahressteuergesetzes 2019. Die Drucksachen des Gesetzgebungsverfahrens findet man hier. Zu beachten ist, dass die besprochenen Änderungen überraschenderweise keinen Eingang in das JStG 2019 gefunden haben. Ggfs. werden sie zu späterem Zeitpunkt eingeführt. Zuletzt sprechen wir über das BFH Urteil II R 6/16 über satzungskonforme Ausschüttungen aus einer Schweizer Stiftung an inländische Destinatäre. Viel Spaß beim Hören! F...
2019-11-14
00 min
TAXpod
#19.16 Hinzurechnungsbesteuerung in Drittstaatenfällen und EU-Recht
Diese Woche widmen wir uns gemeinsam mit unserem Kollegen Dr. Christian Kahlenberg dem jüngst veröffentlichten Anschlussurteil des BFH in der Rs. X-GmbH (I R 11/19). Der BFH hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob die sog. Stand-Still-Klausel (Art. 64 Abs. 1 AEUV) im Rahmen der Hinzurechnungsbesteuerung Wirkung entfaltet. Dies ist deswegen relevant, da bisher in Drittstaatenfällen kein sog. Gegenbeweis vorgesehen ist, der es dem Steuerpflichtigen ermöglicht sich durch die Darlegung tatsächlicher wirtschaftlicher Gründe von der Hinzurechnungsbesteuerung zu exkulpieren. Folge direkt herunterladen
2019-11-06
00 min
TAXpod
#19.15 Beihilferecht Reloaded: Steuerbegünstigungen für dauerdefizitäre kommunale Eigengesellschaften
In dieser Folge gibt es einen Nachtrag zum Beihilferecht: Nach der letzten Folge hat der BFH dem EuGH die Frage vorgelegt, ob die körperschaftsteuerliche Begünstigung von dauerdefizitären Gesellschaften in kommunaler Hand eine unzulässige Beihilfe darstellt (Beschluss vom 13.3.2019, I R 18/19). Würde der EuGH dies genauso sehen wie der BFH (unzulässig), würde dies die Finanzierung kommunaler Einrichtungen der Daseinsvorsorge wie Schwimmbäder etc. vor erhebliche Probleme stellen. Prof. Dr. Jens Schönfeld diskutiert erneut mit dem Beihilfeexperten Dr. Benedikt Ellenrieder. Viel Spaß beim Hören! Folge direkt herunterlad
2019-10-28
00 min
TAXpod
#19.14 EU-Beihilferecht
In dieser Folge diskutieren wir die Starbucks und Fiat Entscheidungen des EuG unter dem Aspekt des EU Beihilferechts. Experte ist unser Kollege Dr. Benedikt Ellenrieder, der nicht nur aufgrund seiner beeindruckenden Dissertation tiefste Kenntnisse zu allen Nuancen und Tendenzen des Beihilferechts hat. Die Entscheidungen könnten weitreichende Folgen für die beihilferechtliche Zulässigkeit von Verwaltungshandeln weit über die in Rede stehenden unilateralen APAs hinaus haben. Kurz besprechen wir auch die ganz aktuellen BFH Entscheidungen II R 6/16 (Erbschaftsteuerliche Behandlung von Ausschüttungen aus einer schweizerischen Stiftung) und I R 20/16 (Erträge aus Kurssicherungsgeschäften als Veräußerungsgewinn iSv § 8b...
2019-10-22
00 min
TAXpod
#19.13 Verfassungswidrigkeit des Solidaritätszuschlags
In dieser Folge interviewen wir Ministerialdirektor a.D. Michael Sell, Rechtsanwalt bei Seitz in Köln, ehemals Abteilungsleiter "Direkte Steuern" im BMF. Herr Sell führt als Prozessvertreter eine Klage vor dem Finanzgericht mit dem Ziel, eine Entscheidung über die Verfassungswidrigkeit des Solidaritätszuschlags herbeizuführen und hat dafür viel Presseaufmerksamkeit erlangt. Herr Sell ist der Überzeugung, dass der Solidaritätszuschlag nicht mehr verfassungsgemäß ist, weil die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen für eine sog. "Ergänzungsabgabe" nach Ablauf des Solidarpakts II nicht mehr gegeben sind. Wir diskutieren auch die Pläne, den Solidaritätszuschlag nur für einen Teil der Steuerzahle...
2019-10-12
00 min
TAXpod
#19.12 Aktuelle BFH Rechtsprechung, insbes. zur Abzugsfähigkeit von Kartellbußen
Besprechung des Urteils des BFH v. 22.5.2019 XI R 40/17 zur Abzugsfähigkeit von Kartellbußen zwischen Prof. Dr. Christian Kersting und Prof. Dr. Jens Schönfeld und. Es wird eine kritische Haltung zu den kartellrechtlichen Wertungen des BFH eingenommen. Zudem: Hinweise zu den Urteilen des BFH v. 6.6.2019 IV R 11/19 (erweiterte Gewerbesteuerkürzung), v. 10.4.2019 I R 15/16 (Einlagenrückgewähr aus Drittstaatengesellschaften), v. 9.5.2019 IV R 13/17 (Thesaurierungsbegünstigung für außerbilanzielle Korrekturen), v. 14.5.2019 VIII R 20/19 (Antrag auf Teileinkünfteverfahren bei vGA). Folge direkt herunterladen
2019-09-29
00 min
TAXpod
#19.11 Europäisches Steuerrecht Teil II
In dieser Folge besprechen wir zunächst die beiden ganz aktuellen Folgeurteile des BFH nach dem "Piloturteil" aus Februar (I R 73/16) zu § 1 AStG, Sperrwirkung von Art. 9 DBA, Konzernrückhalt, EuGH Hornbach etc. (I R 51/17 und I R 81/17). Experte ist Dr. Carsten Quilitzsch, der eines der beiden Verfahren als Prozessvertreter begleitet hat. Sodann gehen wir mit Dr. Christian Kahlenberg auf die europarechtlichen Implikationen von § 50d Abs. 3 EStG ein. Nachdem in den EuGH Entscheidungen Rs. Deister und Rs. GS jeweils Verletzungen der Grundfreiheiten festgestellt wurden, geht es nunmehr insbesondere um die Reaktionen von BMF, Rechtsprechung und Gesetzgeber. Insbesondere untersuchen wir zwei Urte...
2019-09-11
00 min
TAXpod
#19.10 Europäisches Steuerrecht Teil I
In dieser Folge diskutieren wir mit Dr. Christian Kahlenberg über Entwicklungen des Europäischen Steuerrechts in der Rechtsprechung des EuGH und deren Rezeption durch die nationalen Gerichte und die Finanzverwaltung. Die Folge ist zweigeteilt. Im ersten Teil geht es zunächst um die Entwicklung bei finalen Verlusten (zuletzt EuGH Bevola). Sodann gehen wir auf das gewerbesteuerrechtliche Schachtelprivileg sowie einzelne Aspekte der Hinzurechnungsbesteuerung ein. Im zweiten Teil, der später hochgeladen wird, wird es um Anti-Treaty bzw. Anti-Directive Shopping Regeln (§ 50d Abs. 3 EStG) sowie um Wegzugsbesteuerung (EuGH Wächtler) gehen. Folge direkt herunterladen
2019-09-02
00 min
TAXpod
#19.9 Report vom BFH: Mündliche Verhandlungen zu § 6a GrEStG
Nach der Aussetzung der anhängigen Verfahren zu § 6a GrEStG infolge des EuGH-Verfahrens zur beihilferechtlichen Zulässigkeit der Norm hat der BFH nunmehr an zwei Tagen sämtliche Verfahren zur grunderwerbsteuerlichen Begünstigung von Konzernsachverhalten verhandelt. Unser Verfahrensrechtsexperte, Dr. Christian Süß, war für uns bei der mündlichen Verhandlung in München und hat unmittelbar die (deutlichen) Zeichen des II. Senats aufgenommen. Der BFH strebt erkennbar eine weite Auslegung von § 6a GrEStG an, was einen Bedeutungszuwachs der Norm gerade angesichts der Verschärfungen des GrEStG für Share-Deals bedeutet. Der Verfahrensausgang wird für die Umstrukturierungspraxis von substantieller Bedeutung sein. Das Inte...
2019-08-22
00 min
TAXpod
#19.8 Abfärbewirkung von Beteiligungseinkünften - BFH IV R 30/16
In diesem TAXpod besprechen Jens Schönfeld, Goetz Kempelmann und Jan Rieck das jüngste Urteil des BFH zur Abfärbewirkung von Beteiligungseinkünfte in § 15 Abs. 3 Nr. 1 2. Alt. EStG (BFH v. 6.6.2019, IV R 30/16). Zu Gast ist Dr. Matthias Korff, der sich intensiv mit steuerlichen Fragen des Beteiligungsmanagements beschäftigt. Der BFH kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Zwar führen Einkünfte aus einer nachgelagerten Personengesellschaft zur Infektion der übrigen Einkünfte der Holding-Personengesellschaft (und zwar ohne Bagatellgrenze). Ungeachtet dessen seien die "infizierten" Einkünfte infolge einer verfassungskonformen Auslegung nicht gewerbesteuerpflichtig. Die Besprechung thematisiert insbesondere mögliche Folgewirkungen, z.B. für die De...
2019-08-13
00 min
TAXpod
#19.7: U.S. Customs under Trump
In this first TAXpod episode of our new "international series" (english), we discuss issues around customs in the era Trump with U.S. customs experts from the customs boutique Sandler, Travis & Rosenberg (STR). With us are Charles "Chuck" Crowley and Mark Segrist, who give a short and precise introduction to the topic and more importantly explain how small adjustments can be made to alleviate the customs situation in particular for German clients. We touch the origin and classification of goods, the "first sale" principle to reduce the customs value as well as the interaction of transfer prices and customs...
2019-08-06
00 min
TAXpod
#19.6 Special: Interview mit Daniela Heyer, Deutsche Wohnen SE, zur Reform der Grunderwerbsteuer
TAXpod führte ein Interview mit Daniela Heyer, die aktuell als Managing Director Finance bei der Deutsche Wohnen SE tätig ist. Frau Heyer beleuchtete für uns die Perspektive der Immobilienwirtschaft auf die Grunderwerbsteuerreform. Sie äußert Bedenken insbesondere hinsichtlich des neuen Tatbestands § 1 Abs. 2b GrEStG und regt an, dies auf den letzten Metern des Reformprozesses doch noch zu überdenken. Klar ist: Die Bedenken von Frau Heyer gehen nicht nur die Immobilienwirtschaft sondern alle Unternehmen mit Grundbesitz an. Folge direkt herunterladen
2019-07-30
00 min
TAXpod
#19.5 Reform der Grunderwerbsteuer
Im TAXpod 19.5 diskutieren Jens Schönfeld, Goetz Kempelmann und Jan Rieck mit dem Grunderwerbsteuerexperten Frieder Mörwald über die Reform der Grunderwerbsteuer auf der Basis des Referentenentwurfs für ein JStG 2019. Die Wirkweise der neuen Regelungen, die Abstimmung der einzelnen Tatbestände untereinander (und Ungereimtheiten dabei) sowie die komplexen zeitlichen Anwendungsregeln werden im Detail besprochen. Verbleibende Unklarheiten werden adressiert. Folge direkt herunterladen
2019-07-23
00 min
TAXpod
#19.4 Special: Interview mit Prof. Dr. Joachim Englisch zur globalen Mindestbesteuerung
Prof. Dr. Joachim Englisch, der sich u.a. während eines Forschungsaufenthaltes an der Sciences Po in Paris wissenschaftlich mit den OECD-Proposals zur Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle beschäftigt hat und auch im Prozess der OECD involviert war, äußert sich im TAXpod Interview zur geplanten Mindestbesteuerung: Allgemeine Wirkung, mögliche Reaktionen der USA, technische Ausgestaltung, EU-Konformität etc. werden adressiert. Folge direkt herunterladen
2019-07-13
00 min
TAXpod
#19.3 Weltsteuerordnung der OECD: Mindestbesteuerung, Profit Split etc.
Wir diskutieren mit Dr. Nadia Caroline Altenburg, Rechtsanwältin/Steuerberaterin bei Flick Gocke Schaumburg und externe Beraterin bei der OECD, über das Arbeitsprogramm des OECD/G20 Inclusive Frameworks zu den Herausforderungen bei der Besteuerung einer digitalen Wirtschaft. Neben der Ausweitung der profit split Methode aus Säule 1 geht es vor allem um Aspekte aus Säule 2 des Arbeitsprogramms, nämlich die Konzeption einer globalen Mindestbesteuerung ("income inclusion rule") sowie die Beschränkung des Betriebsausgabenabzugs für Zahlungen in niedrig besteuernde Empfängerländer ("undertaxed payments rule"). Folge direkt herunterladen
2019-07-03
00 min
TAXpod
#19.2 Special: Interview mit Prof. Dr. Dietmar Gosch zum Rückhalt im Konzern, Sperrwirkung von Art. 9 DBA und EuGH Hornbach
Prof. Dr. Dietmar Gosch war zu einem spontanen Statement hinsichtlich der Entscheidung des I. Senats zum Rückhalt im Konzern, zur Sperrwirkung von Art. 9 DBA und zur EuGH Entscheidung Hornbach bereit. Im Interview mit TAXpod schlägt er kritische Töne zu der Entscheidung an. Prof. Dr. Gosch war Vorsitzender Richter im I. Senat des BFH und ist aktuell als Rechtsanwalt und Steuerberater bei WTS tätig. Folge direkt herunterladen
2019-06-21
00 min
TAXpod
#19.1 Rückhalt im Konzern, Sperrwirkung von Art. 9 DBA und EuGH Hornbach
In dieser ersten Folge des regelmäßig erscheinenden TAXpods diskutieren Jens Schönfeld, Michael Puls, Goetz Kempelmann und Jan Rieck die BFH-Entscheidung I R 73/16 zu den Themen Rückhalt im Konzern, zum Verhältnis von § 1 AStG zu Art. 9 DBA und zu den Auswirkungen des "Hornbach" Urteils des EuGH auf die Fälle unbesicherter Konzerndarlehen. Folge direkt herunterladen
2019-06-15
00 min