podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Gottfried Abrath
Shows
El Schalom
94 Das Laufen der Dinge, Folge 2: Suche. Zum 100. Todestag von Marcel Proust
Eine einzigartige Suche unternahm der französische Autor zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die nicht nur in einen geradezu gigantischen Roman mündete, sondern auch Erkenntnisse und Empfindungen enthält, die ihresgleichen so nicht noch einmal findet. Hier kommt also der erste Beitrag des neuen Podcasts über die Dinge, in denen doch so manches Leben zu entdecken ist. Nicht mehr so oft wie zuvor, dafür aber ausgiebiger. Videos Arte-Dokumentation „Ein Schriftstellerleben“, https://www.youtube.com/watch?v=4uTe7wS5rw8, Zugriff am 17.11.2022 und andere unter "Marcel Proust" bzw. auf Youtube. Musik: https://soundcloud.com/royal...
2022-11-22
43 min
El Schalom
93 Das Laufen der Dinge, Folge 1: Eine kurze Einführung
Wie ist das mit den Dingen? Sind sie einfach nur tot? Keineswegs meint der neue Podcast bei El Schalom in historisch-literarischen Betrachtungen. Schon am kommenden Dienstag wird aus gegebenen Anlass der nächste Beitrag erscheinen. Titelmusik: Die Gebrüder Brett DGB, Pitti dampft (free licence); Straßenmusik in Oaxaca, Mexico (2019).
2022-11-20
05 min
El Schalom
92 Hörbuch: Der AugenBlick, Roman von Gottfried Abrath, 29.Kapitel: Das Sinnen des Ché Guevara im letzten Augenblick.
Was dachte er, als er starb, getroffen von der Kugel eines Soldaten, der den Befehl bekam, den Gefangenen zu erschießen? Historisch lässt sich das nicht erfassen und das ist eine Begründung dazu, einen Roman schreiben zu müssen. Nicht, um phantasiereich es auszumalen, sondern um auf der Grundlage aller erreichbarer Quellen eine Annäherung vorzunehmen an das Denken dieses seltsamen Mannes. Damit endet die Lesung des Romans.
2022-10-15
18 min
El Schalom
91 Hörbuch: Der AugenBlick, Roman von Gottfried Abrath, 28.Kapitel: Aufklärung des Mordfalls Bocacelli.
In seinem abschließenden Polizeibericht für Interpol belegt Kommissar Vandenbergh seinen massiven Verdacht gegen Klaus Altmann in Bolivien. Bemerkung: der Tod des italienischen Verlegers Feltrinelli 1972 in Mailand wurde nie aufgeklärt. Die hier dargestellte Version ist eine Fiktion und Verdächtigung ohne klare Indizien.
2022-10-14
08 min
El Schalom
90 Hörbuch: Der AugenBlick, Roman von Gottfried Abrath, 27. Kapitel: Sia´s Auftrag.
Das Kapitel legt offen, was die Ich-Kapitel miteinander verbindet: ein kleines rotes Buch, das Sia seit ihrer Rettung durch Don Victorio schrieb und nun in einem letzten Abschnitt einen Abschiedsbrief an Vandenbergh enthält. Sie gab ihm das Buch mit, damit er nicht vergisst, irgendwann zurückkehrt. Dabei wird auch noch manch anderes Geheimnis ihres Auftrages bekannt.
2022-10-14
16 min
El Schalom
89 Hörbuch: Der AugenBlick, Roman von Gottfried Abrath, 26. Kapitel: Wie lebt man richtig im Falschen? - Mit einem entschiedenen Ja.
Die Wege trennen sich, da gibt es noch einiges Erschreckende zu erfahren, da gibt es viel nachzudenken über all das Verlorene, da gibt es den schmerzlichen Abschied zwischen Vandenbergh und Sia, aber nicht ohne ein weitreichendes Versprechen.
2022-10-13
14 min
El Schalom
88 Hörbuch: Der AugenBlick, Roman von Gottfried Abrath, 25. Kapitel: Grundsatzfragen: gewaltsamer oder gewaltloser Widerstand?
In diesem Kapitel lernen wir La Gringa kennen, ein Mitglied der Guerilla Boliviens. Dafür gibt es das reale Vorbild von Monika Ertl (1937-1973). Die hier wiedergegebenen Details stimmen so gut wie vollständig mit deren Lebenslauf überein. Sie ist in Deutschland als "Rächerin Ché Guevaras" bekannt, weil es hochwahrscheinlich ist, dass sie hinter dem Anschlag auf den bolivianischen Konsul Quintanilla Pereira steckt. Dieser war bei allen Guerilleros besonders deshalb verhasst, weil er Ernesto Guevara nach seiner Ermordung die Hände abschlagen ließ. Außerdem plante sie gemeinsam mit dem Ehepaar Klarsfeld und Regis Debray die Entführung Klaus Bar...
2022-10-13
26 min
El Schalom
87 Hörbuch: Der AugenBlick, Roman von Gottfried Abrath, 24. Kapitel: Der letzte Tag von Ché Guevara
Demasiada erzählt den Guerilleros, wie sie am 9.Oktober 1967 in La Higuera dem gefangenen Ché Guevara begegnete. Diese Begegnung ist dokumentiert in dem Film "Das bolivianische Tagebuch", ausgestrahlt am 7.Oktober 2007 auf Arte. Die Dialoge sind großen Teils originalgetreu wiedergegeben.
2022-10-12
15 min
El Schalom
86 Hörbuch: Der AugenBlick, Roman von Gottfried Abrath, Kapitel 23: Bei den Guerilleros
Aus der Sicht eines Befreiungskämpfers wird die Ankunft der drei aus La Paz Hinzugekommenen geschildert.
2022-10-12
07 min
El Schalom
85 Hörbuch: Der AugenBlick, Roman von Gottfried Abrath, Kapitel 22: Auf der Straße des Todes.
Nur knapp überleben Vandenbergh und seine Begleiterin einen neuen Anschlag, als sie auf dem Weg zu den Guerilleros sind.
2022-10-12
14 min
El Schalom
84 Hörbuch: Der AugenBlick, Roman von Gottfried Abrath, 21. Kapitel: Ein Hohelied
Auch ohne dass das vielgebrauchte Wort genannt ist, entfaltet sich hier kraftvoll das, was es wirkt und bedeutet, von Goethe bis Rilke, von Hölderlin bis Ché Guevara: Die Liebe als Gegenkraft des Schlimmen, Mitkraft der Gerechtigkeit.
2022-10-11
06 min
El Schalom
83 Hörbuch: Der AugenBlick, Roman von Gottfried Abrath, Kapitel 20: Abschaum des Bösen, aber letztmalig
Erneut schauen wir in das Hirn des Nazis, was schwerfällt, nur mit zerquetschender Stimme möglich scheint, aber notwendig, um die Primitivität dieses Denkens zu entlarven und ihm damit seine Macht zu nehmen.
2022-10-11
05 min
El Schalom
82 Hörbuch: Der AugenBlick, Roman von Gottfried Abrath, 19. Kapitel: Eine verschlüsselte Botschaft aus Wien
Vandenbergh erinnert sich an die letzten Gespräche mit Blum und an Nachrichten, die dieser aus Wien erwartete, die zur Lösung seines Falls beitragen könnten. Gemeinsam mit Demasiada entschlüsselt er eine geheimnisvoll verborgene Botschaft.
2022-10-11
18 min
El Schalom
81 Hörbuch: Der AugenBlick, Roman von Gottfried Abrath, Kapitel 18: neue Fluchtpläne, aber nicht allein.
Vandenbergh und die Frau besprechen die gemeinsame Flucht aus La Paz. Doch wohin können sie gehen?
2022-10-10
08 min
El Schalom
80 Hörbuch: Der AugenBlick, Roman von Gottfried Abrath, 17. Kapitel: Demasiada - zu viel Zufall.
Auf dem jüdischen Friedhof im Vorort Miraflores kommt es zur Begegnung zwischen Vandenbergh und dem weiblichen Ich.
2022-10-09
09 min
El Schalom
79 Hörbuch: Der AugenBlick, Roman von Gottfried Abrath, 16. Kapitel: Untersuchung der Briefbombe
Kommissar Vandenbergh, der noch mit der genauen Untersuchung der Briefbombe beschäftigt ist, begibt sich danach zum Haus von Blum und trifft dort auf obskure Gestalten.
2022-10-08
07 min
El Schalom
78 Hörbuch: Der AugenBlick, Roman von Gottfried Abrath. 15. Kapitel: Abschied bis zum letzten Atemzug
Aus der Perspektive der Ich-Erzählerin erleben wir den Tod Blums, der noch einen Auftrag mitgibt.
2022-10-07
06 min
El Schalom
77 Hörbuch: Der AugenBlick, Roman von Gottfried Abrath, 14. Kapitel: Mitten in der Fülle das Ende und doch Mord
Blum kehrt nach Hause zurück. Viel geht mit ihm, manche Sorge eher um die anderen als um sich. Mit einer Flasche Wein soll der Tag ausklingen ...
2022-10-06
07 min
El Schalom
76 Hörbuch: Der AugenBlick, Roman von Gottfried Abrath, 13. Kapitel: ein gefährlicher Brief und die Legende vom Weichen des Zornes
Blum und Vandenbergh treffen sich noch einmal im Café Vienna und nun erzählt der holländische Kommissar Blum von seinem scheinbar unlösbaren Fall, für den Blum aber wichtige Hinweise hat.
2022-10-04
21 min
El Schalom
75 Hörbuch: Der AugenBlick, Roman von Gottfried Abrath, 12. Kapitel: Ausstieg aus dem versicherten Leben
Nach ihrer Genesung erfährt die junge Frau etwas über das Leben ihres Retters und wie man die Rettung beginnen kann: rette erst nur ein Leben, darin steckt schon alles.
2022-10-03
07 min
El Schalom
74 Hörbuch: Der AugenBlick, Roman von Gottfried Abrath, 11. Kapitel: Flucht aus dem Zug nach Auschwitz
Blum erzählt Vandenbergh vom Fortgang seiner Flucht 1944, von seiner Verhaftung und der folgenden Deportation, der seltsam innigen Gemeinschaft der Deportierten und dann dem eigentlich unmöglichem Entkommen. Auch für dies Geschehen gibt es historische Vorlagen.
2022-09-10
23 min
El Schalom
73 Hörbuch: Der AugenBlick, Roman von Gottfried Abrath, 10. Kapitel: Einblick in das Hirn des Bösen
Wer soll diese Nazimörder verstehen, diesen Hass, diese Lust am Töten? Der Versuch, ihr Denken zu begreifen schon gewagt, hässlich und doch nötig. Das Kapitel arbeitet viele realhistorische Details auf und lässt sie spuken, kann sich aber nicht verkneifen, den Rassisten lächerlich zu machen.
2022-09-08
08 min
El Schalom
72 Hörbuch: Der Augenblick, Roman von Gottfried Abrath, 9. Kapitel: Kultur des Teilens oder der Eroberung?
Das weibliche Ich des Romans kommt wieder zu Wort. Sie entdeckt ihre eigenen kulturellen Wurzeln im Schreiben ihres Lebens und legt eine Basis für die Zukunft ihres Landes.
2022-09-07
07 min
El Schalom
71 Hörbuch: Der AugenBlick, Roman von Gottfried Abrath, 8. Kapitel: Wie man den Krieg beendet
Das Wiedersehen zwischen Vandenbergh und Blum (die erste Begegnung wird in der 53. Podcastfolge beschrieben) nach 28 Jahren wird ausgiebig im Café Vienna begangen. Blum erzählt nun dem holländischen Kommissar, wie er 1944 überlebte und dann eben auch, wie er in die Kriegsmaschine wirksam einzugreifen suchte. Ein geradezu verrücktes Unterfangen, aber so könnte gelingen, wonach sich auch heutzutage so viele sehnen: ein Lahmlegen des Krieges. Die Podcastfolge ist die längste von mir produzierte, aber ich denke, es lohnt sich.
2022-09-06
31 min
El Schalom
70 Hörbuch: Der AugenBlick, Roman von Gottfried Abrath, 7. Kapitel: Unerwartetes Wiedersehen
Schon bald holen Kommissar Vandenbergh auch in La Paz wieder die tiefen Unmutsgefühle bei seiner unlösbar scheinenden Aufgabe ein. Doch das Wiedertreffen des alten Bekannten bringt ihn der Lösung noch ohne, dass er es ahnt, sehr nah.
2022-09-05
10 min
El Schalom
69 Hörbuch: Der AugenBlick, Roman von Gottfried Abrath, 6. Kapitel: Verrecken in der Stadt oder Das Leben schreiben
Im nächsten Ich-Kapitel überlebt die Person nur knapp, gerettet von einem Menschenfreund
2022-09-04
09 min
El Schalom
68 Hörbuch: Der AugenBlick, Roman von Gottfried Abrath, 5. Kapitel: Die Heldentaten der bolivianischen Marine und eine Begegnung
Die Ermittlungen im Mordfall Bocacelli führen Kommissar Vandenbergh nach Bolivien. So einiges in der Hauptstadt des Andenstaates erscheint reichlich skurril, aber dann begegnet Vandenbergh unerwartet der Vergangenheit.
2022-08-31
14 min
El Schalom
67 Hörbuch: Der AugenBlick, ein Roman von Gottfried Abrath, 4. Kapitel: Der manipulierte Zeitzünder.
Wir sehen den Kommissar Vandenbergh wieder an der gewohnten Arbeit. Als Sprengstoffexperte von internationalem Rang sucht er die Todesursache des Mailänder Verlegers herauszufinden - mit Erfolg.
2022-08-29
12 min
El Schalom
66 Hörbuch: Der AugenBlick. Ein Roman von Gottfried Abrath, 3. Kapitel: Herkunft aus dem Schmerz
Das Ich gewinnt eine Kontur, doch undeutlich und karg steht das Leben im bolivianischen Hochland in einem diametralen Gegensatz zur sogenannten westlichen Kultur. Ein unbekanntes Kindheitstrauma, aus Mangel an Wissen nicht zu verarbeiten, begleitet belastend das kleine Mädchen, das da heranwächst und seine Leidenschaft für das Schreiben findet.
2022-08-28
07 min
El Schalom
65 Hörbuch: Der AugenBlick. Roman von Gottfried Abrath, 2. Kapitel: Das merkwürdige Sterben des Verlegers
Es bleibt unklar, wie es zum Tod des italienischen Verlegers Giangiacomo Feltrinelli (1926-1972) kam (im Roman Tonio Bocacelli, da mit dieser Person einige nicht erwiesene Behauptungen verbunden werden). Seine Biographie ist sehr schillernd: bei den Partisanen im Krieg, Gründung eines Verlages, in dem Bücher von Pasternak verlegt wurden, Kontakte zu kubanischen Revolutionären, Rechte an den Büchern Fidel Castros und dann auf Umwegen im Besitz des letzten Tagebuchs von Ché Guevara. Auch das weltberühmte Foto des Ché, das zur IKone wird, bekommt er vom Fotografen geschenkt und bringt es unter die Leute. Mit seiner Pistole erschie...
2022-08-27
11 min
El Schalom
64 Hörbuch: Der AugenBlick. Roman von Gottfried Abrath, 1. Kapitel: Ein Kommissar vor dem Aus.
Utrecht 1972: Der holländische Kommissar Nes Vandenbergh (Moment, kennen wir den nicht schon? Ja richtig!) plant seine eigene Ermordung.
2022-08-25
31 min
El Schalom
63 Hörbuch: Der AugenBlick. Roman von Gottfried Abrath, Prolog: "Die Augen..."
Der Roman "Der AugenBlick" (2015) schließt an "Die Adoption" an, auch wenn dies erst später deutlich wird. Das "Ich" des Prologs ist auch keineswegs das des Autors, sondern zeigt sich als geheimnisvoll gewebte Struktur, die sich durch den Roman zieht. Doch was heißt hier Roman? Dem Autor war es ein Anliegen, nah an den historischen Vorgängen eine nur in gewissen Teilen fiktionale Handlung zu entwickeln. Diese spielt in Bolivien 1972, wenige Jahre nach der rechtswidrigen Hinrichtung Ché Guevaras und fördert eine Vernetzung der Verhältnisse zutage, die frappiert. Und der Geist des Revoluzzers erobert sich mehr und mehr...
2022-08-24
05 min
El Schalom
62 Einen Roman schreiben. Wie es funktioniert und was es bringt
Ja, eigentlich kann man bei so einem komplexen Vorgang von funktionieren nicht reden, und das, was es bringt, ist etwas anderes als viele denken. In einer Zwischenbetrachtung nach der Lesung des Hörbuches "Die Adoption" gibt der Autor Gottfried Abrath einige wertvolle Hinweise für Menschen, denen das Schreiben ein Anliegen ist. Musik: J.S.Bach, Präludium BWV 921 (Robert Hill)
2022-08-23
11 min
El Schalom
61 Hörbuch: Die Adoption. Roman einer Reise, von Gottfried Abrath. 26. Kapitel: Die Rückreise und eine Überraschung
Was heißt Begegnung? Dies wird hier noch einmal kristallartig klar. musikalischer Rahmen: Präludium in C-Moll BWV 921 (Robert Hill, Lautenklavier)
2022-07-24
06 min
El Schalom
60 Hörbuch: Die Adoption. Roman einer Reise, von Gottfried Abrath. 25. Kapitel: Das Leben auf der Flucht.
Statt in einem sicheren Versteck das Kriegsende abwarten zu können, muss sich Blum wieder auf einen neuen Fluchtweg einlassen, denn offenbar wird er überwacht. Mit einiger Raffinesse kann er den Verfolger zunächst einmal abhängen.
2022-07-23
14 min
El Schalom
59 Hörbuch: Die Adoption. Roman einer Reise, von Gottfried Abrath. Kapitel 24: Der Fall gibt der Gestapo Rätsel auf
Das Kapitel nimmt die Perspektive der Gestapobeamten ein, die im Grund im Dunkeln tappen.
2022-07-22
06 min
El Schalom
58 Hörbuch: Die Adoption. Roman einer Reise, von Gottfried Abrath. 23. Kapitel: Bekenntnis eines Kriegsverbrechers.
Blum entdeckt in der Uniform ein testamentarisches Schreiben des echten Majors, das eine gänzlich andere Person hinter der erlebten erscheinen lässt. Die Kriegsverbrechen der Deutschen Wehrmacht sind inzwischen gut recherchiert, zu dem beschriebenen "Unternehmen Bamberg" vgl. Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.), Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des VErnichtungskrieges 1941-1944, Hamburg 2002, 482-485.
2022-07-21
18 min
El Schalom
57 Hörbuch: Die Adoption. Roman einer Reise, von Gottfried Abrath. 22. Kapitel: Der Rettungsplan nimmt Gestalt
In solchen Zeiten kostete eine Menschenrettung sehr viel mehr Mut als heute, besonders für einen verfolgten Juden. Doch es zeigt sich, dass doch nicht nur Familienbande oder direkte Bekanntschaft helfen, sondern das Vertrauen zum Mitmenschen.
2022-07-20
07 min
El Schalom
56 Hörbuch: Die Adoption. Roman einer Reise, von Gottfried Abrath. 21. Kapitel: Das Zusammengebundensein der Religionen
Nun, als Blum und Hesse sich bei den Verwandten ausruhen können, reflektieren sie intensiver über das Zusammenwirken ihres unterschiedlichen Glaubens. Sie finden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in christlicher und jüdischer Überlieferung und gewinnen die Überzeugung, dass die Erlösung inmitten aller Widrigkeit erst recht aufblüht.
2022-07-19
16 min
El Schalom
55 Hörbuch: Die Adoption. Roman einer Reise, von Gottfried Abrath. 20. Kapitel: Holländisches Bettgeflüster
Der Autor wagt hier einen Einblick in das Schlafzimmer des soeben noch gefeierten Jubelpaares und entdeckt mit ihnen den Traum vom "anderen Deutschland".
2022-07-18
05 min
El Schalom
54 Hörbuch: Die Adoption. Roman einer Reise von Gottfried Abrath, 19. Kapitel: Goldhochzeit mit Friedensbotschaft
Wider Erwarten kommen Hesse und Blum fast pünktlich zur Feier der Goldenen Hochzeit seiner Verwandten in Den Haag. Dies dient ihnen als naheliegende Tarnung. Doch auch hier bleibt die Feier nicht ohne Gefahr, denn ein junger Holländer, der tief ins Glas geschaut hat, wird den deutschen Gästen gegenüber beleidigend laut. Geschickt weiß Blum dem zu begegnen.
2022-07-17
17 min
El Schalom
53 Hörbuch: Die Adoption. Roman einer Reise, von Gottfried Abrath. 18. Kapitel: Inspektor Vandenbergh tritt auf und mit ihm das Recht
Nachdem die Gestapo wieder abgezogen ist, soll der holländische Inspektor Vandenbergh den Fall abschließend bearbeiten, stößt aber schnell auf eine winzige Lücke in der Geschichte der Verhörten, die Blum veranlasst, alle Tarnung fallen zu lassen. Ihr Schicksal scheint besiegelt, da aber ergibt sich eine neue überraschende Wendung.
2022-05-18
15 min
El Schalom
52 Hörbuch: Die Adoption. Roman einer Reise, von Gottfried Abrath, 17. Kapitel: unangenehme Verhöre und eine Adoption
Natürlich konnten die Reisenden einer intensiven Kontrolle durch die Polizei nicht entkommen. Das ganze Wechselbad der Gefühle zwischen köpenikadischer Überlegenheit und riskantesten Behauptungen ist zwischen den Zeilen deutlich zu spüren.
2022-04-18
13 min
El Schalom
51 Hörbuch: Die Adoption. Roman einer Reise, von Gottfried Abrath. 16. Kapitel: Die Kunst des Überlebens
Hesses und Blums Wege trennen sich und sie verabschieden sich nach altem Ritual. Nur knapp entgeht Blum kurz darauf seinem Tod bei einem plötzlichen Überfall, während Hesse holländischen Polizei mit aufs Revier genommen wird. Blum folgt ihm.
2022-03-20
10 min
El Schalom
50 Hörbuch: Die Adoption. Roman einer Reise, von Gottfried Abrath. 15. Kapitel: die Mitte im Glauben
Nun wird es theologisch: was heißt es zu beten? Dies nämlich tun die beiden Reisenden an diesem Morgen mitten in ihrer Flucht nach Westen. Und dann erklären beide sich ihre Religion: während Blum die Bedeutung der Westmauer (Klagemauer), diesen so ganz aus der Realität herausreichenden Ort für das Judentum beschreibt, kommt Hesse auf Jesus Christus zu sprechen. Ein Atem raubendes Kapitel, in dem man auf wenigen Seiten Wesentliches über das jüdische wie auch christliche Denken erfahren kann.
2022-03-06
16 min
El Schalom
49 Der Zwischenruf, die eigene Erzählung und das große Narrativ: Na storowje, 60 Jahre deutsch-russische Verhältnisse
Aus aktuellem Anlass wird die Übertragung des Hörbuches "Die Adoption" durch einen persönlichen Zwischenruf unterbrochen. Aus persönlicher Perspektive schildert der Autor das vielschichtige deutsch-russische Erleben von 1960 bis heute. Einfache Antworten können da nicht gegeben werden, aber die eindeutige Auskunft: Krieg ist ein Verbrechen. Aber wie reagiert man darauf richtig? Musik von der lizenzfreien Plattform Soundcloud: Intro und Ex: von Marruchino, Another Brick in the wall; Krish Ashok, We shall overcome; Sacre Fleur, Hevenu shalom; Al Stirling, Imagine; Bruce Springsteen, We shall overcome.
2022-02-26
21 min
El Schalom
48 Hörbuch: Die Adoption. Roman einer Reise, von Gottfried Abrath, 14. Kapitel: Untertauchen mit Hindernissen
Knapp der Gestapo entronnen fahren Blum und Hesse weiter Richtung Westen, steigen aber bald in einem Provinznest wieder aus. Doch auch hier scheinen sie keineswegs sicher. In einem Geräteschuppen allerdings zelebrieren sie eine Teestunde.
2022-02-20
11 min
El Schalom
47 Hörbuch: Die Adoption. Roman einer Reise, von Gottfried Abrath, 13. Kapitel: Köpenikade zur Lebensrettung
Die Uniform, mit der Blum nun mitten durch Utrecht marschiert bewährt sich sogleich als Instrument zur Rettung Verfolgter. Hesse beobachtet dieses Schauspiel besorgt. Als die beiden dann auf dem Weg zum Zug nach Den Haag unterwegs sind, erwartet sie neuer Schrecken: die Gestapo ist ihnen auf den Fersen. Die Idee zur Köpenikade stammt von meinem alten Englischlehrer Helmut Eckhoff (1915-2015). Zu seiner Person siehe FOlge 24 dieses Podcasts.
2022-02-13
17 min
El Schalom
46 Hörbuch: Die Adoption. Roman einer Reise von Gottfried Abrath, 12. Kapitel: eine nützliche Uniform
Als der Morgen graut beschließen die Reisenden, das zerstörte Abteil zu verlassen, jedoch nicht ohne zuvor einen hilfreichen Wechsel der Kleidung vorzunehmen: aus Blum wird nun ein Major. Das ist der Beginn einer etwas anderen Köpenikade.
2022-02-06
17 min
El Schalom
45 Hörbuch: Die Adoption. Roman einer Reise von Gottfried Abrath, 11. Kapitel: wie Blum erfolgreich die Gestapo belog
Langsam dämmert der Morgen und die Reisenden können sich ins Gesicht schauen. Neben rabbinischer Weisheit tritt nun die unglaubliche Fortsetzung der Geschichte Blums mit der Gestapo (keine Erfindung, sondern in weiten Teilen entnommen aus der Lebensbeschreibung Friedrich Weinrebs, Die langen Schatten des Krieges, 3 Bde.).
2022-01-23
24 min
El Schalom
44 Hörbuch: Die Adoption. Roman einer Reise, von Gottfried Abrath, 10. Kapitel: im Verlies.
Nachdem der bombardierte Zug umkippte, befinden sich die Reisenden wie eingeschlossen in dem Abteil. Nach ersten Missverständnissen beginnt eine langsame Identifizierung des Gegenübers, ein Erklären der Herkunft und des Versagens.
2022-01-15
17 min
El Schalom
43 Hörbuch: Die Adoption. Roman einer Reise, von Gottfried Abrath: 9. Kapitel: Bombardement
Bei einem Bombenangriff wird der Zug schwer getroffen. Das Abteil, gerade noch zum militärischen Befehlsstand erklärt, gerät in Chaos. Wo ist der Major geblieben? Hesse und Blum sammeln sich langsam in der Dunkelheit. Erste tiefere Reflexionen folgen, leise Offenbarungen, dann Missverstehen und schließlich lähmendes Schweigen.
2022-01-09
21 min
El Schalom
42 Hörbuch: Die Adoption. Roman einer Reise, von Gottfried Abrath, 8.Kapitel: drei Männer im Abteil
Im roten Plüsch der 1. Klasse der Reichsbahn sitzen ein Major, ein Pastor und ein holländischer Jude. Sie mustern sich vorsichtig. Als der Zug bei Utrecht hält, kommt es zu ersten Gesprächen. Der Major nimmt gleich militärische Aufgaben wahr und bezieht die Mitreisenden ein. Man rätselt noch, wer sich hinter den Anderen verbirgt.
2021-12-28
14 min
El Schalom
41 Hörbuch: Die Adoption, Roman einer Reise von Gottfried Abrath, 7. Kapitel: Begegnung im Abteil
Victor Blum, der Jude auf der Flucht und Pastor Hesse begegnen sich in einem der alten preußischen Zugabteile 1. Klasse, die noch mit rotem Plüsch ausgeschlagen sind. Nun kommen die beiden Protagonisten zusammen und Blum sammelt einen Eindruck von dem, der ihm da gegenübersitzt. Aber da ist auch noch ein anderer, der hat etwas Bedrohliches an sich.
2021-12-12
09 min
El Schalom
40 Hörbuch: Die Adoption. Roman einer Reise, von Gottfried Abrath, 6. Kapitel: Gestapoverhör
Die Perspektive wechselt erneut zu dem parallel reisenden Pfarrer Hesse, der auch eine der ständigen Kontrollen mitmacht, abgeführt und dann verhört wird. Der alles und jedes kontrollierende Nazistaat mit seinen Polizeibehörden wird vorgeführt und gleichsam auch wieder überlistet.
2021-12-05
11 min
El Schalom
39 Hörbuch: Die Adoption. Roman einer Reise von Gottfried Abrath. 5. Kapitel: Reisender auf der Flucht
Das Kapitel schildert die gefahrvolle Reise des Geflüchteten Victor Blum durch Holland 1944. Überall Kontrollen, Gefahren und man weiß nicht, ob die inneren Befürchtungen angemessen oder übertrieben sind, jeder Schritt muss überlegt sein bis hin zur kleinsten Kleinigkeit. Abrath schildert in seinem Roman historisch recherchierte Gefahrenquellen aus der Sicht eines Einzelnen und lässt aus dieser Innenperspektive die Angst vor Entdeckung spürbar werden. Dann aber wieder überkommt seinen Protagonisten eine unbeschreibbare Gelassenheit, gespeist aus tieferen Quellen.
2021-11-26
13 min
El Schalom
38 Hörbuch: Die Adoption. Roman einer Reise von Gottfried Abrath. 4. Kapitel: ein Briefwechsel zwischen Vater und Sohn
Das Kapitel ist eine Hommage an den guten alten Briefwechsel, der in den Kriegszeiten einen ganz besonderen Stellenwert hatte. Die hier wiedergegebenen Niederschriften sind sehr nah an tatsächlichen Gegebenheiten formuliert. Es war eben seinerzeit die einzige Möglichkeit, etwas von den Familienangehörigen zu erfahren und oft musste man zudem zwischen den Zeilen lesen, weil der Briefverkehr in der Diktatur einer strengen Zensus unterlag. Der Briefwechsel zwischen H. Klugkist Heße und seinem Sohn Franz (1917-2013) liegt tatsächlich mit 700 Schreiben vor und wird demnächst veröffentlicht.
2021-11-19
22 min
El Schalom
37 Hörbuch: Die Adoption. Roman einer Reise von Gottfried Abrath. Drittes Kapitel: Der große Clou
Das Kapitel schildert nun wieder aus der Perspektive des geflohenen Juden Victor Blum, wie dieser auf seine schier unglaubliche Lebensrettung vieler holländischer Glaubensgenossen zurückblickt. Er hatte die Gestapo mächtig an der Nase herumgeführt, eine britische Behörde mitten im besetzten Holland aufgebaut, die auf obskure Weise akzeptiert wurde. Das ist eine Erzählung aus wahrer Begebenheit, die Friedrich Weinreb in seiner Darstellung "Die langen Schatten des Krieges" aufgezeichnet hat.
2021-10-31
17 min
El Schalom
36 Hörbuch Die Adoption. Roman einer Reise von Gottfried Abrath, 2. Kapitel
Im zweiten Kapitel des Romans "Die Adoption" wird die andere Hauptperson vorgestellt: der Pfarrer Hermann Klugkist Hesse (1884-1949), außerdem der Großvater des Autors, den dieser sehr wirklichkeitsgetreu darzustellen gesucht hat. Im Gegensatz zu Victor Blum eine ganz echte und nicht erfundene Person. Gottfried Abrath hat als Historiker deren Tagebücher bearbeitet und kennt sich daher bestens in diesem Leben aus, schon beinahe ungewöhnlich für einen Enkel. Gerade die langjährige Beschäftigung hat ihn auch auf die Idee zu dem vorliegenden Roman gebracht. Denn immer wieder trieb den Enkel um, warum auch sein so menschenfreundlicher Opa zwa...
2021-10-25
17 min
El Schalom
35 Hörbuch: Die Adoption. Roman einer Reise von Gottfried Abrath, 1. Kapitel: die Flucht.
Holland 1944: der jüdische Rechtsanwalt Victor Blum muss fliehen, weil die Gestapo ihn enttarnt hat. Intro /Extro: BWV 921 nach einer Aufnahme von Robert Hill
2021-10-15
13 min
El Schalom
34 Ellil-bani, ein Gärtner, der zum König wurde - eine Geschichte aus dem alten Babylonien
Den Karnevalsbrauch, die Herrschenden durch ein zeitweilige Ersatz-Regierung auszuwechseln, gab es auch schon vor 4000 Jahren im babylonischen Reich. Dabei kam es einmal zu einem denkwürdigen Zwischenfall, denn der echte König starb und der Ersatz, ursprünglich ein Gärtner, der blieb. Umstritten scheint nur noch, ob das ganze eher ein verunglückter Scherz war oder der Abwendung eines ungünstigen Omens dienen sollte. Auf jeden Fall erfährt man, dass auch Könige ihren Brei "schlürften". Mit dieser skurrilen Begebenheit endet "Geschichte und Geschichten". Nach einer Sendepause geht es im September weiter mit Literatur. Mus...
2021-08-15
08 min
El Schalom
33 Eine etwas andere Erzählung zum Mauerbau und Mauerfall und Erinnerung an jene loriotreife Pressekonferenz 1989
Der Parteisekretär Günter Schabowski hat sich ein Denkmal gesetzt, gerade - das ist selten - weil er schlecht vorbereitet war. In Vergessenheit geraten ist dagegen sein Pendant, der damalige Fragesteller Riccardo Ehrmann. Ohne ihn wäre die Mauer vermutlich auch gefallen, aber nicht an diesem Abend. Welchen Sinn macht es im Angesicht beider Geschehnisse, also des Mauerbaus heute vor 60 Jahren und des Mauerfalls vor bald 32 Jahren, sich immer nur an eines zu erinnern? Der Beitrag ist ein Pladoyer für die Gleichzeitigkeit der Vergangenheit, die uns entgegentritt, wie schon Leopold von Ranke feststellte: Jede Epoche ist unmittelbar zu G...
2021-08-13
05 min
El Schalom
32 Natürlich hat auch das Tier eine Seele und mehr, erkennt Rilke
Dem Tier wollte der stolze Mensch eine Seele nicht zutrauen, doch hat sich diesbezüglich auch einiges in der philosophisch-theologischen Ethik getan. Weitaus eindrucksvoller aber ist die lyrische Annäherung im Werk des Dichters Rainer Maria Rilke. Dort sieht er genau hin, wie sich der Panther im "allerkleinsten Kreise" dreht, sogar die Nachbildungen eines Karussells sind in sein berühmtes Gedicht vom weißen Elefant eingegangen. Das Tier erkenne anders als der Mensch das Heilsame, weil es Alles in Allem sieht, schreibt er in der 8. Duineser Elegie. Durch die Begegnung mit einer schwangeren Hündin fühlt Rilke sich gar au...
2021-08-09
06 min
El Schalom
31 Die Magdalenenflut von 1342 ließ Deutschland untergehen - Bezüge zwischen damals und heute
Wir stehen noch mitten in den Auswirkungen einer der schlimmsten Flutkatastrophen, die Deutschland je getroffen haben. Allerdings kam es 1342 zu einer noch weitaus dramatischeren Überschwemmung: 13 Milliarden Tonnen fruchtbare Erde wurden damals von den Fluten fortgerissen, Zehntausende starben und möglicherweise hat das Ereignis die Ausbreitung der Pest 1348 begünstigt. Die Flut von 1342 war nicht klimabedingt, wohl aber von den massiven Abholzungen mit bewirkt. Die Anzahl der Überschwemmungskatastrophen hat in den letzten Jahren weltweit massiv zugenommen: von 91 Extremereignissen dieser Art seit 800 Jahren entfallen 42 auf die letzten 20 Jahre. Ich danke Regina Wetzig für die Idee zu diesem Podcast; Musik...
2021-08-02
11 min
El Schalom
30 Frida Kahlo, die berühmteste Künstlerin Lateinamerikas wurde die, sie war, durch einen schweren Unfall
Die mexikanische Malerin mit deutschen Wurzeln schuf 55 Selbstportraits, in denen sie sich aus dem persönlichen Leiden und den körperlichen Schmerzen herausmalte und so ein besonderes Kapitel des Surrealismus begann. Sie war zweimal verheiratet mit Diego Rivera, der in Mexiko und den USA zahlreiche Riesenwandgemälde schuf. Sie liebte Leo Trotzki, der in Mexiko im Exil im Hause der Riveras wohnte. Sie war Kommunistin und Frauenrechtlerin, Verfechterin auch indigener Rechte. Sie bekämpfte in ihren Bildern u.a. auch die "Chingada", die noch heute in Mexiko als Gewalt gegen Frauen zu tausenden Frauenmorden jährlich führt. Frida...
2021-07-26
16 min
El Schalom
29 Der 20. Juli, das Attentat auf Hitler und Oberst Stauffenberg - Gedenktag ganz zu Recht
Welche Umstände zum Scheitern des Attentats in der Wolfsschanze führten wird in der Geschichtsforschung immer wieder diskutiert. Dass Stauffenberg dann fast allein handeln musste, weil die mitverschworenen Generäle ihn im Stich ließen, gehört zu den entscheidenden Faktoren des Misslingens an diesem Tag. Dennoch hat er seine lange und richtungsweisende Nachwirkung: mit jedem Gedenktag wird die Legitimität des Tyrannenmordes für diesen Fall deutlicher. Musik: Petit prelude von Johann Sebastian Bach, by Pierre Rangel (Common zero licence)
2021-07-20
14 min
El Schalom
28 Die Ermordung Ché Guevaras wurde vor 50 Jahren in Hamburg gerächt - durch eine Deutsche
Am 1. April 1971 erschoss Monika Ertl den Mörder Ché Guevaras in Hamburg, den dortigen bolivianischen Konsul, Roberto Quintinilla mit der Pistole des italienischen Verlegers Giangiacomo Feltrinelli, bekannt durch die Veröffentlichung der Tagebücher Ché´s und das Verbreiten des berühmtesten Fotos aller Zeiten, das Ché Guevara mit besternter Mütze zeigt. Monika Ertl (1937-1973) war Tochter des Nazi-Filmers Hans Ertl, der nach Bolivien ausgewandert war, schloss sich dann aber dem Kampf der kommunistischen Befreiungsarmee an und verliebte sich in einen der letzten Überlebenden der Guerilla des Ché, Inti Peredo. Nachdem auch dieser durch Quintinilla regelrecht hingerichtet...
2021-07-12
15 min
El Schalom
27 Die Tour kennt viele tragische Helden
Bei der Tour de France kam es in den 108 Rundfahrten zu manchen Kuriositäten, Dramen, leider auch Todesfällen. Sie lebt mehr von der Tragödie als vom einfachen Sieg. Originale Tonmitschnitte von der Tour bzw. Wiki-Commons.
2021-07-02
10 min
El Schalom
26 Hypatia, eine frühe Philosophin, die christlicher Intoleranz zum Opfer fiel, wirkt bis heute
Auch ein Bild der Zustände in der Stadt Alexandria im 5. Jahrhundert, in der die vielen Geistesströme so manchen Geist verwirrten und Hypatias Bestrebungen zur Aufklärung zu früh kamen. Musik von Marc Corolinas Pujadó (Creative Commons).
2021-06-25
11 min
El Schalom
25 Albert Einstein (1879-1955) war ein höchst widersprüchlicher Charakter, im Entscheidenden aber eindeutig
Einblicke in das Leben des Atom-Physikers, geborenen Deutschen, Wahlschweizers und US-Amerikaners, Nobelpreisträgers und Pazifisten; Klänge von der Gruppe CORDE (Common zero licence)
2021-06-21
08 min
El Schalom
23 Die letzte Kaiserin von Kakanien (Österreich-Ungarn) betrachtet ihr Leben und hat wenig verstanden
Die Habsburger scheiterten vor 103 Jahren auch Überheblichkeit, Machtstreben, an innerer Ignoranz und der Fehleinschätzung ihres Einflusses. Da konnte ein schönes junges Kaiserpaar, das nur 2 Jahre regierte auch nichts mehr ändern.
2021-06-15
13 min
El Schalom
24 Ein Englischlehrer hat mir vorzüglich diese Sprache gelehrt, mir dann aber noch ganz anderes beigebracht
Über Schuld und Vergebung geht es diesmal und eine besondere Reise. Besonderer Dank an Helmut Eckhoff (1915-2015)
2021-06-06
11 min
El Schalom
22 Die Frau mit dem höchsten je bewiesenen Lebensalter machte ein gutes Geschäft
Was ein Leben so mit sich bringen kann, wie sehr es zum Forschungsobjekt wird, wenn man 110 Jahre überschritten hat und ins Guinessbuch eingetragen wird, auch, warum es grundsätzlich falsch ist, Altersprognosen zu stellen. Musik von Olivier d´Icarie, Chanson pour ma vie (Creative common zero licene)
2021-05-27
11 min
El Schalom
21 noch ein weißer Wal, der es in sich hat, auch weil ein Mann und eine Frau ihn erschufen
Warum es dann für den Mann alleine nicht mehr recht weiterging und somit gezeigt wird, dass die größten Werke immer eine geschlechtsübergreifende Kooperation bedeuten. Karl Barth, Charlotte von Kirschbaum und Nelly Barth waren ein geniales Trio
2021-05-07
07 min
El Schalom
20 Wie ein weißer Wal im Rhein 1966 die deutsche Politik und Gesellschaft aufwirbelte
Die Wirkung des Ereignisses ist erstaunlich und reicht vom Gewässerschutz bis zu Greenpeace. Ob auch eine deutsche Regierung darüber stolperte, bleibt ungewiss. Walgesänge von der Plattform creative common zero licence
2021-05-03
11 min
El Schalom
19 Der "Song des 20.Jahrhunderts" (Time Magazin), gesungen von Billie Holiday enthält bittere Wahrheiten
Lynchjustiz und Rassismus in den Südstaaten der USA gab es bis weit in das 20.Jahrhundert. Die Bürgerrechtsbewegung hat viel dagegen erreicht, u.a. mit diesem Lied. Doch Rassismus bleibt in bedrückender Weise aktuell. Musikeinspielungen von creative common zero licence Lied von Bllie Holiday (1939); Text und Komposition: Abel Meeropol (1937; fachliche Beratung durch Jazzpianist Ulrich Langmesser. empfohlene Aufnahme des Originals: https://www.youtube.com/watch?v=-zgHLvpfQU0
2021-04-25
13 min
Amor em Doses Terapeuticas - Masso & Terapias
"Vamos falar sobre Pindas Chinesas - Terapeuta Priscila Honsha
Convido você para um delicioso bate papo Terapêutico, Terça-feira, dia 13/04/2021 às 19h00, em parceria, com Terapeuta Priscila Fernandes @priscila_honsha.Um delicioso papo terapeuticamente gostoso, sobre: Técnica Terapêutica da Medicina Tradicional Chinesa (MTC). TUDO SOBRE PINDAS CHINESAS: O que é uma pinda chinesa, para que serve, sua origem, os benefícios, como utilizá-las em tratamentos, vamos conhecer alguns tipos, indicações, contraindicações, enfim, muita informação. Na área de estética e massoterapia, não só tratamos de beleza, mas também de saúde e as pindas chinesas também consideradas eficaz para nossa saúde.Tema: " VAMOS FA...
2021-04-20
1h 25
Aus dem Wiesengrund
5 Lied aus Taizé: Bonum est confidere
Übersetzung: Gut ist es, Gott zu vertrauen; gesungen von Petra Sikinger-Losch, Thomas Sikinger und Gottfried Abrath
2021-04-19
01 min
El Schalom
18 Das Erwachen des Individuums - Luthers Auftritt auf dem Reichstag in Worms vor 500 Jahren
Außerdem: warum dies noch nicht einmal seine größte Leistung war. Der Podcast wurde phonografisch unterstützt durch Detlaf Murzik, Moritz und Niklas Abrath
2021-04-18
11 min
Amor em Doses Terapeuticas - Masso & Terapias
Vamos falar sobre Pindas Chinesas!
#liveterapeuticamenteshow #massoterapia #fisioterapeuta VAMOS FALAR SOBRE PINDAS CHINESAS! 2 visualizações 2 0 Compartilhar Salvar Denunciar  AMOR EM DOSES TERAPEUTICAS MASSO & TERAPIAS 45 inscritos INSCREVER-SE Publicado em 13 de abr. de 2021 Delicioso bate papo Terapêutico, Terça-feira, dia 13/04/2021 às 19h00, em parceria, com Terapeuta Priscila Fernandes @priscila_honsha. Um delicioso papo terapeuticamente gostoso, sobre: Técnica Terapêutica da Medicina Tradicional Chinesa (MTC). TUDO SOBRE PINDAS CHINESAS: O que é uma pinda chinesa, para que serve, sua origem, os benefícios, como utilizá-las em tratamentos, vamos conhecer alguns tipos, indicações, contraindicações, enfim, muita informação. Na área de estética e massoterapia, não só tratamos de bel...
2021-04-14
1h 25
El Schalom
17 Lesen, schreiben und wie man dann dazu kommt, einen Podcast zu produzieren
Gespräch mit dem Freund und Kollegen Bernhard Laß; Musik von Martin Legler; bitte den Ton etwas lauter stellen, sonst könnte es zu leise sein
2021-04-10
15 min
El Schalom
16 Warum die älteste Jesus-Darstellung eher einem Latrinenspruch gleicht und worauf es eigentlich ankommt
Jesus ist die meist dargestellte Person der Geschichte, aber wie sah er wirklich aus? Musikalisch begleitet von Petra Sikinger-Losch und Thomas Sikinger; inhaltlich kritisch gefördert von Moritz Abrath
2021-04-06
14 min
El Schalom
15 Eine 15jährige Mexikanerin gilt als das "älteste Gesicht Amerikas"
Wie sehr alte Knochen auf einmal zu sprechen beginnen und sich die Solidariät der Geschöpfe erweist. Dramaturgisch unterstützt von Nele Abrath
2021-03-28
11 min
El Schalom
14 Münster wird 1534 ein Jahr lang zum Königreich, aber die Erinnerung daran ist zwiespältig
Betrachtungen über sehr katholische Städte und revolutionäre Umtriebe in der frühen Neuzeit; musikalisch diesmal professionell begleitet von Detlef Murzik (dieses Gitarrenspiel muss man gehört haben!)
2021-03-20
18 min
El Schalom
13 Ein Leben auf der Rennbahn - James Dean und der Mythos der ewigen Jugend
Mit einem Interview mit Niklas Abrath (29) über Jungsein und Älterwerden und worauf es aus seiner Sicht ankommt
2021-03-14
13 min
El Schalom
12 Ein Gemälde, das tief einstach (französische Revolution 1793)
Ein Plädoyer gegen die Todesstrafe, Hinrichtung, das Köpfen und die Sensationslust, die dabei eine Rolle spielt und warum Frauen nicht zugestanden wird, Scharfrichterinnen zu sein, nebenbei auch Betrachtungen zu der Frage des Tyrannenmordes. Zwischentöne von Petra Sikinger-Losch und Thomas Sikinger
2021-03-08
15 min
El Schalom
11 eine junge Frau erobert den chinesischen Kaiserthron
Cixi (1835-1908) schaffte einen ungewöhnlichen Aufstieg zur mächtigsten Frau in China und scheiterte dann doch am Ende
2021-02-27
21 min
El Schalom
10 Wie ein Folksänger meiner Kindheit einen ziemlich tiefen Ton schenkte
Theodore Bikel (1924-2015) hat insbesondere das jiddische Liedgut bekannt gemacht
2021-02-20
08 min
El Schalom
9 Eine Frau verhindert den Krieg
David, in dieser Geschichte einem Mafiaboss ziemlich ähnlich, lasst sich durch die schöne Abigajil von einem Krieg abbringen (nachzulesen in der Bibel im 1.Buch Samuel, Kapitel 25)
2021-02-15
14 min
El Schalom
8 die Welt entdecken
Wie es aufgrund einer ziemlichen Fehlberechnung zur Entdeckung Amerikas kam und der französische Geologe Pierre d´Ailly dazu den Anstoß gab, auch was das damals für wirre Zeiten waren, in denen sich drei Päpste um die Macht stritten.
2021-02-08
13 min
El Schalom
7 Liebesbriefe aus dem Kloster
Eine portugiesische Nonne löste im 17.Jahrhundert einen europäischen Skandal aus, denn ihre Briefe an einen französischen Offizier gelangen an die Öffentlichkeit
2021-02-01
13 min
El Schalom
6 Mal was Schönes - John Ruskin
Im 19. Jahrhundert prägte John Ruskin entscheidend mit, was wir heute als schön empfinden. Und doch ging er am Schönsten wohl vorbei.
2021-01-25
09 min
El Schalom
Biosphären 5: der historische Pieks
Edith Kwoizalla ist die erste Deutsche, die gegen Corona geimpft wurde. Sie hatte Vorbehalte, aber andere als die üblichen.
2021-01-18
04 min
El Schalom
4 Biosphären: giftig (Agrippina)
Köln hat seinen Namen von einer Giftmischerin; er wird aber dann doch lieber verschwiegen
2021-01-12
05 min
El Schalom
Der kluge Hans - Mimik
1904 begutachtete eine Kommission der Wissenschaften ein Pferd und stellte fest: es kann rechnen!
2021-01-06
07 min
El Schalom
Biosphären 2: schwanger - Tamar (1.Mose 38)
Schwanger-Sein als elementarer Vorgang in einer Gesellschaft und warum es nicht bestraft werden darf
2021-01-03
11 min
El Schalom
El Schalom, der Literatursender. Geschichte und Geschichten
Interesse am Leben? An Lebensgeschichten, besonderen Einblicken, Bio-Sphären. Hier sind Sie richtig!
2021-01-02
06 min
Saúde Mental é Aqui
Hipnose e Saúde Mental: Entrevista com Prof. Baitello
Prof Baitello é hipnólogo clínico, com mais de 9.000 pessoas já atendidas e mais de 2.000 hipnólogos formados. Ele é Diretor Clínico e criador da Rede Clínica da Hipnose, criador da técnica "Baitello de Hipnose Clínica- Solução de casos emocionais em 5 sessões". É mestre e doutor em Hipnose Clínica pela Academia Internacional de Hipnosis Clínica Y Experimental- Barcelona/ Espanha, membro da Associação dos Terapeutas do Brasil (Abrath), e psicanalista pelo Instituto Verde. Artigo recomendado Link de divulgação para curso
2020-08-15
26 min
ConscienteMente Podcast
EP43: Vivendo seu sonho um dia de cada vez, com Lucas Villela
Neste episódio entrevistamos o Lucas Villela. Amante do comportamento humano, o Lucas atua como Terapeuta Holístico Profissional (ABRATH), Analista Comportamental e... Read more » O post EP43: Vivendo seu sonho um dia de cada vez, com Lucas Villela apareceu primeiro em ConscienteMente Podcast.
2018-07-15
00 min
ConscienteMente Podcast
EP43: Vivendo seu sonho um dia de cada vez, com Lucas Villela
Neste episódio entrevistamos o Lucas Villela. Amante do comportamento humano, o Lucas atua como Terapeuta Holístico Profissional (ABRATH), Analista Comportamental e... Read more » O post EP43: Vivendo seu sonho um dia de cada vez, com Lucas Villela apareceu primeiro em ConscienteMente Podcast.
2018-07-15
00 min