Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Gotz Hamann

Shows

Was jetzt?Was jetzt?Russische Spione getarnt als Klimaaktivisten?Deutsche Sicherheitsbehörden ermitteln derzeit wegen einer Reihe von Sabotageakten an Fahrzeugen in mehreren Bundesländern. Es wird vermutet, dass die Täter für ihre Aktionen von einem russischen Auftraggeber bezahlt wurden. Betroffen sind mehr als 270 Fahrzeuge in Berlin, Baden-Württemberg, Bayern und Brandenburg. Ziel war offenbar, Hass gegen die Grünen zu schüren. Bei einer Polizeikontrolle in Brandenburg wurden im Dezember drei Verdächtige aus Süddeutschland festgenommen. Nachfolgende Durchsuchungen führten zur Sicherstellung von Beweismitteln. Grünenpolitiker warnten vor der Bedrohung durch autoritäre Staaten, insbesondere Russland. Kai Biermann ist Redakteur im Investigativressort der ZEIT. Im Podcast a...2025-02-0710 minWas jetzt?Was jetzt?Update: Donald Trump – schuldig, aber straffreiEin Gericht in New York hat das Strafmaß im Schweigegeldprozess gegen den künftigen US-Präsident Donald Trump verkündet: Der Schuldspruch wurde bestätigt, aber Trump erhält keine Strafe. Die Verurteilung erfolge als “unconditional discharge”, teilte das Gericht mit. Trump tritt am 20. Januar sein Amt an. Für den Beginn seiner zweiten Amtszeit bereitet Trump nach eigenen Angaben ein Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vor. Johanna Roth berichtet für ZEIT ONLINE aus Washington. Im Podcast ordnet sie das Urteil des New Yorker Gerichts ein. Elon Musk, Tesla-Chef, Eigentümer der Plattform X und designier...2025-01-1012 minWas jetzt?Was jetzt?Weniger Sender, besseres Programm?Noch bis zum heutigen Freitag findet in Leipzig die Ministerpräsidentenkonferenz der Länder statt, auf der unter anderem die Reformpläne für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk diskutiert werden. Neben strengeren Regeln für die Öffentlich-Rechtlichen im Netz und dem Wegfall mehrerer Radio- und TV-Programme geht es auch um die Höhe des Rundfunkbeitrags. Ziel der Reform ist es, ARD, ZDF und Deutschlandradio effizienter und günstiger zu machen. Die Finanzkommission KEF hatte im Februar empfohlen, den Rundfunkbeitrag um 58 Cent zu erhöhen, doch mehrere Länder haben gegen den Vorschlag Widerstand angekündigt. Laut bisherigen Plänen könnte die Reform...2024-10-2511 minWas jetzt?Was jetzt?Kleine Schritte auf dem Weg in die EUIm Rahmen des Berlin-Prozesses findet auf Einladung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) heute ein Gipfeltreffen der Westbalkanstaaten statt. An dem Treffen nimmt neben den Staats- und Regierungschefs von Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Nordmazedonien, Montenegro und Serbien auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen teil. Ob der Gipfel die regionale Zusammenarbeit stärken kann und wie wichtig die EU-Annäherung für die Westbalkanstaaten gerade ist, erklärt ZEIT-EU-Korrespondent Ulrich Ladurner.Die Bundesnetzagentur hat zum 1. Oktober den ersten Trusted Flagger in Deutschland zugelassen. Trusted Flagger sind vertrauenswürdige Hinweisgeber, die gemäß dem Digital Services Act (DSA) der EU in den sozi...2024-10-1411 minVerbrechenVerbrechenDer Fall Dieter Wedel, Teil 1: Im ZwielichtEine ehemalige Schauspielerin wendet sich an die ZEIT. Sie berichtet, der prominente Fernsehregisseur Dieter Wedel habe sie vor Jahren sexuell attackiert. Dann kommen weitere Frauen hinzu, die dasselbe erzählen. Zwei ZEIT-Reporterinnen machen sich auf Recherche. In Folge 130 sprechen Sabine Rückert und Andreas Sentker mit den ZEIT-Reporterinnen Jana Simon und Annabel Wahba über einen großen Filmemacher, der vermutlich auch ein großer Übeltäter war. In Teil 2, "Der Schattenmann", berichten noch mehr Frauen von Grausamkeiten des Dieter Wedel. Und im Archiv eines Senders finden sich Beweise für ihre Aussagen. Im dritten...2023-02-2152 minVerbrechenVerbrechenDer Fall Dieter Wedel, Teil 2: Der SchattenmannObwohl der prominente Regisseur Dieter Wedel alle Vorwürfe abstreitet und mit Schmerzensgeld-Klagen droht, melden sich immer mehr Frauen bei der ZEIT. Sie berichten von üblen Schikanen am Filmset, von Brutalität, Körperverletzungen und sexuellen Übergriffen. In Folge 131 sprechen Sabine Rückert und Andreas Sentker mit den ZEIT-Reportern Jana Simon, Annabel Wahba und Christian Fuchs über eine ausufernde Kriminalrecherche. Der Text zur Folge (Nadine Ahr, Amrai Coen, Christian Fuchs, Götz Hamann, Anne Kunze, Khuê Pham und Annabel Wahba: Das System) ist im März 2018 im ZEITmagazin erschienen. Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen...2023-02-2153 minVerbrechenVerbrechenDer Fall Dieter Wedel, Teil 3: Der UnantastbareIm dritten und letzten Teil stellen die Reporter der ZEIT die Frage nach dem System: Wie war eine Fernsehwelt beschaffen, in der niemand Dieter Wedel entgegentrat und in der Geniekult und Einschaltquote offenbar über dem Wohlergehen der Menschen standen? In Folge 132 sprechen Sabine Rückert und Andreas Sentker mit den ZEIT-Reportern Jana Simon, Annabel Wahba und Christian Fuchs über ein TV-System, das monströse Machtverhältnisse schuf. Der Text zur Folge (Nadine Ahr, Amrai Coen, Christian Fuchs, Götz Hamann, Anne Kunze, Khuê Pham und Annabel Wahba: Das System) ist im März 2018 im ZEITmagazin erschien...2023-02-2127 minDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteKann man noch guten Gewissens Fisch essen? Ja, das geht! (DIE ZEIT 19/2022)Es bräuchte nur wenige Jahren, dann könnten sich die Fischbestände in den europäischen Meeren erholen, sagt der Meeresbiologe Rainer Froese. Wir müssen dafür nur eines tun: nicht mehr fischen. Ist das realistisch? Vielleicht. Götz Hamann war unterwegs zwischen Nordsee und Alpen und hat Betriebe besucht, die Meeresfische an Land züchten, damit Wildbestände geschont werden können. Das ist heute technisch möglich, erzählt Hamann im Podcast-Gespräch mit Oskar Piegsa. Es ginge theoretisch auch im ganz großen Stil. Und: Der Fisch schmeckt sogar besser. Den Artikel von Götz Haman...2022-05-0714 minWas mit MedienWas mit MedienWie baust du ein Content-Start-up für People of Color, Esra Karakaya?Es ist ein Trend im Medienwandel: Neue Medienangebote berichten nicht über eine Zielgruppe, sondern für sie. Das beweist Esra Karakaya mit ihrer YouTube-Talkshow Karakaya Talks, die sich an People of Color oder mit Migrationshintergrund wendet. Los ging es vor mehr als zwei Jahren auf YouTube, zwischendrin gab es eine Kooperation mit einem öffentlich-rechtlichen Netzwerk und jetzt geht es als eigenes Medien-Start-up weiter. Kennengelernt haben wir uns im aktuellen Fellowship des Media Lab Bayerns - derzeit stellen wir euch jede Woche eines unser Kollegen-Start-ups vor. Esra gibt Einblicke in die Arbeit von ihr und ihrem Team. Dabei diskutieren wir die Rol...2021-01-221h 25DIE ZEIT: Hinter der GeschichteDIE ZEIT: Hinter der GeschichteDie Widerspenstigen (DIE ZEIT 22/2018)Whistleblower decken fast alle großen Wirtschaftsskandale auf. Warum sie vom Staat dennoch kaum geschützt werden, erzählen Felix Rohrbeck und Götz Hamann. Datenmissbrauch, Steuerbetrug, gepanschte Krebsmedikamente: immer wieder decken Whistleblower Missstände und illegale Machenschaften auf. Oftmals nützen sie damit der Gesellschaft. Trotzdem schützt sie der deutsche Staat kaum. Für das Wirtschaftsressort haben die Redakteure Felix Rohrbeck und Götz Hamann mit Whistleblowern gesprochen und mit einem, der als Politiker für das Thema verantwortlich ist – aber kaum etwas davon versteht. Von ihrer Recherche erzählen sie ZEIT Redakteurin Laura Cwiertnia im Podcast „Die...2018-05-2314 minre:publica 18 - Politics & Societyre:publica 18 - Politics & Society#Digitalcharta continued - Wir präsentieren die überarbeitete Fassung 2018Daniel Opper, Jeanette Hofmann, Götz Hamann, Johnny Haeusler, Malte Spitz 2017 war der Entwurf einer "Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union" eines der großen Themen auf der re:publica17. Seitdem hat der Kreis der Initiatoren die Kritikpunkte und Anregungen an dem Charta-Entwurf gesammelt und nach ausführlichen Diskussionen eine zweite überarbeitete Fassung der DigitalCharta beschlossen. Diese wird auf der re:publica2018 vorgestellt und diskutiert.  Die Digital Charta versucht, Antworten zu geben auf die Frage, wie sich die Freiheit des Einzelnen im Zeitalter der Digitalisierung schützen lässt – gegenüber Staaten, aber auch gegenüber internationalen Großkonzernen.So ...2018-05-0431 minre:publica 18 - Alle Sessionsre:publica 18 - Alle Sessions#Digitalcharta continued - Wir präsentieren die überarbeitete Fassung 2018Daniel Opper, Jeanette Hofmann, Götz Hamann, Johnny Haeusler, Malte Spitz 2017 war der Entwurf einer "Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union" eines der großen Themen auf der re:publica17. Seitdem hat der Kreis der Initiatoren die Kritikpunkte und Anregungen an dem Charta-Entwurf gesammelt und nach ausführlichen Diskussionen eine zweite überarbeitete Fassung der DigitalCharta beschlossen. Diese wird auf der re:publica2018 vorgestellt und diskutiert.  Die Digital Charta versucht, Antworten zu geben auf die Frage, wie sich die Freiheit des Einzelnen im Zeitalter der Digitalisierung schützen lässt – gegenüber Staaten, aber auch gegenüber internationalen Großkonzernen.So ...2018-05-0431 minre:publica 17 - All Sessionsre:publica 17 - All Sessions#DigitalCharta – Wie geht es weiter?Auf dem Panel sollen die (politischen) Perspektiven der Initiative in Deutschland und Europa anhand der Frage diskutiert werden: Wie stärken wir Grundrechte im digitalen Zeitalter? Dazu sind Gäste aus Politik, Wissenschaft und den Workshops eingeladen. Sascha LoboJeanette HofmannMalte SpitzGötz HamannSteven HillDie DigitalCharta-Initiative ist nicht die einzige Initiative ihrer Art.Welche Chancen und Perspektiven hat so eine Charta für digitale Grundrechte in Europa? In welchem Verhältnis steht die deutsche Initiative zu anderen europäischen Entwürfen – und wie zu den Bemühungen der Vereinten Nationen um eine Verankerung digitaler Grundrechte? Und was geschieht nach der B...2017-05-091h 03re:publica 17 - All Sessionsre:publica 17 - All Sessions#DigitalCharta – Die Diskussion (Workshop II)In zwei Fishbowl-Diskussionen diskutieren wir mit dem Publikum die Artikel und Kritikpunkte der Digital Charta. Gemeinsam arbeiten wir an Vorschlägen für einen Textentwurf „2.0“. Jeanette HofmannMalte SpitzWolfgang KleinwächterGötz HamannDaniel OpperGerhart BaumBeate WagnerSascha LoboJan EhlertDomenika AhlrichsSeit der Veröffentlichung des Charta-Entwurfs im Dezember 2016 wird der Vorschlag (zu lesen unter: www.digitalcharta.eu) im Netz diskutiert. Dutzende Blogeinträge, Kommentare, Artikel in Online-Medien, tausende Tweets und mehr als 400 Kommentare auf der Webseite der Initiative zeugen davon. Darunter sind viele Vorschläge und Ideen, um den bestehenden Text zu verändern, zu erweitern und Missverständliches deutlicher zu formulieren...2017-05-091h 21re:publica 17 - All Sessionsre:publica 17 - All Sessions#DigitalCharta – Die Diskussion (Workshop I)In zwei Fishbowl-Diskussionen diskutieren wir mit dem Publikum die Artikel und Kritikpunkte der Digital Charta. Gemeinsam arbeiten wir an Vorschlägen für einen Textentwurf „2.0“. Jeanette HofmannMalte SpitzWolfgang KleinwächterGötz HamannDaniel OpperGerhart BaumBeate WagnerSascha LoboJan EhlertDomenika AhlrichsSeit der Veröffentlichung des Charta-Entwurfs im Dezember 2016 wird der Vorschlag (zu lesen unter: www.digitalcharta.eu) im Netz diskutiert. Dutzende Blogeinträge, Kommentare, Artikel in Online-Medien, tausende Tweets und mehr als 400 Kommentare auf der Webseite der Initiative zeugen davon. Darunter sind viele Vorschläge und Ideen, um den bestehenden Text zu verändern, zu erweitern und Missverständliches deutlicher zu formulieren...2017-05-091h 23