podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Gotz Muller : GeeMco
Shows
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 215 : Betriebskatalyse – die alternative Betriebswirtschaft
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Gebhard Borck: Wie ist der Begriff Betriebskatalyse entstanden? Was sind die besonderen Herausforderungen, die die Betriebskatalyse adressiert? Welche Defizite haben dabei klassische BWL-Konzepte? Was ist mit New Work, Agile & Co? Helfen die da nicht? Auf welcher Sinnbasis von Wirtschaft und Wirtschaften setzt die Betriebskatalyse auf? Entstehen dadurch nicht neue Konflikte mit existierenden Wirtschaftsmodellen? Auf welche "Werkzeuge" greift die Betriebskatalyse zurück? Entstehen dadurch nicht Konflikte mit bestehenden Konzepten wie Agile, Lean & Co.?
2020-08-31
44 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 214 : Lean am Shopfloor
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Markus Lutz: Wie ist Ihnen Lean das erste Mal begegnet? Was hat Sie bewogen, sich mit dem Thema Lean intensiver zu beschäftigen? Was bedeuten Lean-Themen für Ihr Arbeitsumfeld und Ihre persönliche Arbeit? Welche Resonanz ist Ihnen im direkten Arbeitsumfeld begegnet? Wie ist es Ihnen gelungen, Kollegen für Lean zu gewinnen? Welche Tipps können Sie Führungskräften geben, die auf Widerstände gegen Lean stoßen? Welche Erfahrungen konnten Sie mit Lean über die Arbeit hinaus machen? Welchen Tipp geben Sie Menschen, denen Lean im eigenen Arbeitsumfeld das erste Mal begegne
2020-08-24
25 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 213 : Toyota-Kata in der persönlichen Entwicklung
Fragestellungen in der Unterhaltung mit Tilo Schwarz: Zum Einstieg: Was ist die Toyota Kata, wo & wann kommt sie klassisch zum Einsatz und welchen Nutzen ziehen die Beteiligten daraus? Welchen Nutzen ziehen die Beteiligten daraus? Welche Denkfehler spielen uns bei der Problemlösung immer wieder einen Streich? Weiterentwicklung der Coaching-Kata im persönlichen Entwicklungskontext. Was war der Auslöser für die Idee? Für welche Fragestellungen im persönlichen Kontext kann die Coaching-Kata dann eingesetzt werden? Gibt es Grenzen bzw. Szenarien, bei denen andere Methoden besser geeignet sind? Welche besonderen Herausforderungen sind zu berücksichtigen, wenn man die Kata für sich s...
2020-08-17
45 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 212 : Home-Office in der Supply-Chain
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Matthias Schmieder: Grundsätzliche Definition von Home-Office (in der Abgrenzung zu anderen Arbeitsformen). Welche Tätigkeiten wurden im Bezug zur Supply-Chain betrachtet? Ein paar Stichworte zur Umfrage (Teilnehmerkreis, Teilnehmerzahl, ...) Welche Situation bestand diesbezüglich vor Corona? Auch bzgl. der Intensität der Arbeit von zu Hause aus. Wie hat sich das dann während Corona verändert? Wie wird es vermutlich nach Corona aussehen? Welche Vorteile von Home-Office wurden genannt? Welche Herausforderungen sind dabei aufgetreten? Welche Veränderungen ergeben sich daraus für die Unternehmen und Führungskräfte? Wie verändern sich weiche Faktoren bei...
2020-08-10
27 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 211 : Strategieentwicklungsprozesse
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Stefan Pastuszka: Die Entwicklung einer Strategie ist kein Prozess, der täglich mehrfach durchlaufen wird. Warum ist es trotzdem sinnvoll, hier einem strukturierten Prozess zu folgen? Was charakterisiert eine erfolgreiche Strategie? Welche Aspekte sind bei der Strategieentwicklung wichtig für den Erfolg? Wo sind Strategieprozesse grundsätzlich relevant? Welche Personen sollten an der Strategieentwicklung beteiligt werden? Welche Vorbereitung ist zur Strategieentwicklung notwendig? Wie sieht ein Strategieentwicklungsprozess grundsätzlich aus? Welche Schritte werden dabei durchlaufen? Welche Fragestellungen werden in den Schritten aufgegriffen und beantwortet? Wie lässt sich der Prozess methodisch unterstützen? Welche Rolle hat ein Mo...
2020-08-03
43 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 210 : Krisenmanagementprozesse
Aspekte und Fragestellung in der Unterhaltung mit Holger Zimmermann: Welche Arten von Krisen treten im Unternehmenskontext typischerweise auf? Was sind typische Folgen der Krisen? Welche Probleme entstehen oft, wenn mit Krisen nicht geeignet umgegangen wird? Was sind typische menschliche Reaktionen auf Krisen? Welche Vorgehensweisen empfehlen sich im Umgang mit Krisen? Wie werden Risiken von Krisen unterschieden? Wie unterscheiden sich die Vorgehensweisen? Was kann man vorbeugen zum Umgang mit Krisen unternehmen? Welche Chancen können sich ggf. aus Krisen ergeben?
2020-07-27
28 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 209 : Customer Journey Mapping für interne Kunden
Fragestellung aus der Unterhaltung mit Janine Kreienbrink: Was versteht man allgemein unter der Customer Journey? Was sind typische Einsatzbereiche für Customer Journeys? Wo werden Customer Journeys in den Unternehmen eingesetzt? Aus welchen typischen Elementen bestehen Customer Journeys? Wie kann man die Customer Journey Prinzipien auch auf interne Kunden anwenden? Welche Vorteile ergeben sich daraus? Welche Voraussetzungen benötigen interne Customer Journey Mappings? Wie sieht der Einstieg aus, wenn man Customer Journeys im internen Kontext nutzen will? Wie nutzt man interne Customer Journey Mappings anschließend weiter im klassischen Kontext von Lean & Co.? Wo kann man weitere Informationen zu Customer Jou...
2020-07-20
29 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 208 : Trainingsprozesse in der Online-Welt
Fragestellungen in der Unterhaltung mit Gudrun Höhne: Welche Herausforderungen entstehen dadurch für den Trainer? ... und die Teilnehmer? Wie begegnet man als Trainer am besten diesen Herausforderungen? Wie sollte man bestehende Trainingsunterlagen aus der Präsenzwelt an die Online-Welt anpassen? Welche Regeln sollte man selbst (als Trainer) und ggü. den Teilnehmern besonders beachten? Welche Chancen ergeben sich durch Online-Trainings? Welche Themen sind besonders schwierig als Online-Variante? Welche Themen sind besonders gut für die Online-Welt geeignet? Was gibt es ggf. sonst noch zu berücksichtigen? Wie gestaltet man den Umstieg in die Online-Welt am besten? Wie sieht dann der konkre...
2020-07-13
29 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 207 : Bauprozesse mit BIM
Fragestellungen in der Unterhaltung mit Mark-Felix Rettberg: Was ist BIM? Welche Vorteile hat BIM? Welchen Einfluss hat BIM auf die Bauherren, Architekten & Planer, Bauunternehmen, Handwerker, Betreiber? BIM im internationalen Vergleich Wie verändert BIM die Bauindustrie, die Prozesse und die Tätigkeiten der Menschen?
2020-07-06
1h 07
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 206 : Pitchen für Verbesserungsvorschläge
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Pascal Heymann: Was ist ein Pitch, wann kommt er typischerweise zum Einsatz?Wie unterscheidet sich ein Pitch von anderen Präsentationsformen? Wie sieht der typische Aufbau eines Pitch aus? Was kann man tun, wenn ein Pitch nicht die gewünschte Wirkung zeigt? Wie lässt sich ein Pitch verschriftlichen? Wie läuft die Entwicklung eines Pitch ab?
2020-06-29
24 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 205 : Prozesslandkarte
Fragestellung in der Unterhaltung mit Thomas Liebetruth: Was ist eine Prozesslandkarte? Welchen Zweck hat sie und welchen Nutzen bringt sie? Wo & wann kommen Prozesslandkarten zum Einsatz? Wie sieht die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Erstellung aus? Was sollte man dabei besonders beachten? Wenn die Prozesslandkarte erstellt ist, was kommt danach? Wie geht man mit Prozesslandkarten nach der Erstellung um? Welche Rolle spielen Tools bei der Erstellung von Prozesslandkarten? Wie lassen sich Prozesslandkarten in Managementsysteme integrieren Abschließender Tipp zum Umgang mit Prozesslandkarten.
2020-06-22
18 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 204 : Ordnungsprozesse im Haushalt
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Frau Ordnung: Was sind die klassischen Herausforderungen, die Menschen mit Ordnung im Haushalt haben? Wie kann im Haushalt mehr Ordnung erreicht werden? Ist klassisches 5S eine Lösung dafür? Welchen Hürden für 5S im Haushalt begegnen Sie immer wieder? Wer hat in Ihrer Wahrnehmung mit Ordnung die größeren Probleme, Männer oder Frauen? Gibt es dabei unterschiedliche Ausprägungen? Was denken Sie, sind die Ursachen dafür? Was empfehlen Sie den Menschen, die Ordnung im Haushalt einführen wollen? Wie lässt sich Ordnung im Haushalt aufrechterhalten, wenn man kein Lean-Fachman...
2020-06-15
38 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 203 : Digitalisierung von Bankprozessen
Fragestellungen in dem Gespräch mit Michael Baldauf: Was sind aktuelle technologische Trends in Bankprozessen? Welche Auswirkungen ergeben sich daraus auf die Bankenbranche? Wie verändert sich das Geschäftsmodell von Banken dadurch und deren zugrundeliegende Geschäftsprozesse? Welche Rolle spielt die Datennutzung dabei? Welche Rolle spielt die DSGVO bei der Datennutzung? Welche Anwendungsmöglichkeiten von Robotic Process Automation und Künstliche Intelligenz gibt es in der Bank? Welche Auswirkungen ergeben sich daraus auf die Menschen (Mitarbeiter & Kunden)? Was muss dabei berücksichtigen werden? Wie sieht der mögliche Einstieg in die Digitalisierung in der Bankenbranche aus? Warum führt die Digit...
2020-06-08
33 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 202 : Einmal Lean, Linie und zurück
Fragestellungen in dem Gespräch mit Johann Anders: Wie hat Dein grundsätzlicher Einstieg ins Thema Lean ausgesehen? Was waren typische Themen, mit denen Du Dich damals beschäftigt hast? Was sind Deine Erkenntnisse aus dieser Zeit? Was waren die Auslöser für den Wechsel in die Linienfunktion? Welche Erfahrungen hast Du dort bzgl. Lean und dessen Einsatz gemacht? Wie hat sich sich dieses Lean von Deiner ersten Station unterschieden? Welche Schlussfolgerungen hast Du für Dich daraus gezogen? Wie kam's dann zu dem Rückweg? Wie unterscheidet sich der Umgang mit Lean in Deiner dritten Station? Was sind dort di...
2020-05-18
31 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 201 : Kommunikationsprozesse in Unternehmenskrisen
Fragestellungen in dem Gespräch mit Klaus-Ulrich Moeller: Was sind typische Krisenszenarien, die Unternehmen betreffen? Welche Erstreaktionen sollten Unternehmen in Krisen zeigen? Wie kann man sich auf der Kommunikationsebene grundsätzlich auf potenzielle Krisen vorbereiten? Wie unterscheidet sich die Kommunikation nach innen von der nach außen? Welche typischen Adressaten der Kommunikation kann man nach innen und nach außen unterscheiden? Gibt es inhaltliche Grenzen bei der Kommunikation? Wann sollte man proaktiv kommunizieren? Wenn vorhanden, welche Vorteile kann reaktive Kommunikation haben? Wie sieht der Einstieg ins Krisenmanagement aus?
2020-05-11
34 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 200 : 2. Jubiläum
Eine Solo-Episode zum 200. Jubiläum mit einem Rückblick auf die letzten 99 Episoden 101 bis 199.
2020-05-04
26 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 199 : Lean im Krankenhaus
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Jörg Gottschalk: Was zeichnet das Gesundheitswesen und Krankenhäuser im Speziellen bzgl. Abläufen und Prozessen aus? Was ist in Krankenhäusern anders als in anderen Organisationsformen/Unternehmen? Welche Auswirkungen ergeben sich daraus auf Verbesserungsprozesse? Welche Rolle spielen Standards in Krankenhäusern? Teufelskreis des Zeitmangels. Wie lässt sich dieser Teufelskreis durchbrechen?
2020-04-27
39 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 198 : Innovationsprozesse in verteilten Unternehmen
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Dr. Klaus Reichert: Was versteht man unter verteilten Unternehmen? In welchen Unternehmensbereichen werden bevorzugt Remote-Arbeitsplätze eingesetzt? Welche Auswirkungen ergeben sich daraus auf Innovationsprozesse? Mit welchen Mitteln können bestehende bzw. herkömmliche Innovationsprozesse auf diese veränderten Bedingungen angepasst werden? Welche neuen (Innovations-)Chancen entstehen daraus? Wie müssen sich generell Unternehmen neu aufstellen, um veränderten Arbeitsformen gerecht zu werden und diese positiv zu nutzen? Welche Auswirkungen ergeben sich auf "klassische" Arbeitsplätze? Wie sieht ein möglicher Einstieg in veränderte Prozesse aus, speziell unter dem Gesichtspunkt der Innovationsprozesse?
2020-04-20
34 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 197 : KI in der Produktion
Fragestellungen im Gespräch mit Peter Seeberg: Wo kann in der Produktion KI eingesetzt werden? Welchen Nutzen bietet der Einsatz von KI in der Produktion? Welche Probleme werden damit (besser) gelöst? Welche Voraussetzungen gibt es für den KI-Einsatz in der Produktion? Welche Rolle spielt die IT beim Einsatz von KI in der Produktion? Wie wird mit den Algorithmen umgegangen? Welche Rolle spielen Transparenz und Nachvollziehbarkeit der KI-Algorithmen im Produktionskontext? Welche Folgen ergeben sich daraus für Rechts- und Ethikfragen? Was ist der Unterschied zw. "klassisch" datengetriebener KI und prozessgetriebener KI? Welche Rolle spielt der Mensch bei der KI in d...
2020-04-06
43 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 196 : Motivationsprozesse im Vertrieb
Fragestellungen in der Unterhaltung mit Ole Haase: Welche Rolle spielt (Mitarbeiter-)Motivation im Vertrieb? Welche anderen Aspekte spielen grundsätzlich im Vertrieb ein erfolgsentscheidende Rolle? Wie entsteht Motivation, speziell im Vertrieb? Welchen Einfluss haben Führungskräfte auf die Motivation ihrer Mitarbeiter? Welchen Einfluss haben Kollegen auf die Motivation ihrer Kollegen? Wie lässt sich das nutzen? Motivation vs. Demotivation. Wie kann aufgetretene Demotivation gedreht werden? Was lässt sich aus diesen Erkenntnisse an andere Geschäftsbereiche übertragen? Speziell, wenn es um die Motivation zur Veränderung geht?
2020-03-30
40 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 195 : Lean in der Bauindustrie
Aspekte aus dem Gespräch mit Peter Adenäuer: Was macht das Baugewerbe bzgl. Lean Management besonders? Welche Unterschiede gibt es innerhalb der Bauindustrie und welchen Einfluss hat das ggf. auf das Thema Lean? Was sind generell die besonderen Herausforderungen? Welche Einflussfaktoren gibt es, die Lean in den Fokus gerückt haben? Was sind Ansatzpunkte, um Prozesse und Lean in der Bauindustrie einzuführen? Welche Rolle spielt Lean in den Prozessen außerhalb bzw. vor der Baustelle? Stichwort Kundenorientierung – Welche Kundenausprägung ist in der Bauindustrie relevant?
2020-03-23
35 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 194 : Mobile Kommunikationsprozesse mit B2B-Messengern
Aspekte und Fragestellungen in der Unterhaltung mit Sandra Jörg: Was ist der grundsätzliche Vorteil von Messenger-basierter Kommunikation ggü. eMail? In welchem Kontext werden Business-Messenger heute eingesetzt? Welche Randbedingungen sind dabei zu beachten? Welche Beschränkungen haben haben aktuell verfügbare Lösungen? Offene Kommunikationskreise vs. geschlossene Kommunikationskreise, welche Konsequenzen ergeben sich daraus für eine Messenger-Lösung? Cloud-basierte Lösung vs. selbstgehostete Lösung, Randbedingungen, Wechselwirkungen. Welche zukünftigen Entwicklungen sind im Kontext der B2B-Messenger noch denkbar?
2020-03-16
28 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 193 : Sprachgesteuerte Kommissionierung
Aspekte aus dem Gespräch mit Julian Popp: Welche Steuerungsprozesse bzw. -kanäle sind in der Kommissionierung heute verfügbar? Welche Randbedingungen sind dabei zu beachten? Welche Vorteile hat sprachgesteuerte Kommissionierung in Produktions- und Logistikprozessen? Worauf sollte man bei sprachgesteuerte Kommissionierungslösungen achten? Welche Vorbehalte seitens der Stakeholder in den Unternehmen sind Ihnen schon begegnet? Wie nehmen Mitarbeiter in der Kommissionierung Sprachsteuerung an? Wie sehen typische Einstiege in die sprachgesteuerte Kommissionierung aus? Welche zukünftigen Entwicklungen sind bei der Sprachsteuerung noch denkbar?
2020-03-09
29 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 192 : Agil & Lean – kann es das geben?
Fragestellungen in der Unterhaltung mit Nadja Böhlmann: Statt entweder-oder eher sowohl-als-auch. Was war der Impuls zu diesem Thema für Deine Master-Arbeit? Was waren die zentralen Erkenntnisse? Welche Branchen hast Du dabei untersucht? Welche Abhängigkeiten haben sich aus den Branchen ergeben? Gab es dabei auch schon Grenzgänger? Welche anderen Aspekte haben sonst noch Einfluss ausgeübt? Welche Tipps kannst Du Unternehmen geben, die eine neue Strategie suchen oder bestehende anpassen, erweitern oder wechseln wollen?
2020-03-02
31 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 191 : Process-Mining und Robotic-Process-Automation
Fragestellungen in der Unterhaltung mit Markus Starke: Stichworte bzgl. Process Mining und Robotic Process Automation. Welcher Nutzen wird aus Process Mining gezogen? Welche Voraussetzungen sind dafür gegeben? Was lässt sich zu der Nutzenfrage bzgl. RPA sagen? Welche Voraussetzungen sind dafür notwendig? Welche Wechselwirkung gibt es zwischen Process Mining und Robotic Process Automation? Welche Rolle spielt der Mensch, speziell im Zusammenhang mit RPA? Welche Fragen sollten sich die Unternehmen und Entscheider im Zusammenhang mit einem möglichen Einstieg in Process Mining und/oder RPA stellen?
2020-02-24
38 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 190 : Prozesse im Startup-Bereich
Fragestellungen, über die ich mich mit Nikolai Gogoll unterhalten habe: Wie sieht die Prozesslandschaft eines Plattform-Startups aus? Welche Prozesse brauchen schon Startups fast vom ersten Tag an? Was sind Herausforderungen, die sich bei der Entwicklung der Prozesse ergeben? Wie sieht die Wechselwirkung zwischen Geschäftsmodell und Prozesslandschaft aus? Wie verändert sich die Prozesslandschaft, wenn sich das Geschäftsmodell verändert? Welche Kennzahlen sind sind für Startups in den Prozessen besonders wichtig? Welche Folgen ergeben sich, wenn Prozesse und Kennzahlen ignoriert wird? Was lässt sich aus der Kontext eines Plattform-Startups auf andere Startups übertragen, evtl. auch auf bestehende Geschäft...
2020-01-27
39 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 189 : Einstieg in Digitalisierungsprozesse
Fragestellungen und Aspekte, über die ich mich mit Thomas Wolter-Roessler unterhalten habe: Welche Fragestellungen sollten von Unternehmen bzw. den Entscheidern vor dem Einstieg in die Digitalisierung beantwortet werden? Welche Fragestellungen folgen zu Beginn der Digitalisierung? Welche Rolle spielt der Faktor Mensch in der Digitalisierung? Wo kann er hinderlich wirken, wo unterstützend? Was sind die Ursprünge dieser Einflussnahme? Wie lässt sie sich positiv gestalten? Welchen Einfluss übt wiederum die Digitalisierung auf die Menschen aus? Wie gehen wir mit der digitalen Schere um? Wie lassen sich Menschen zukünftig noch besser auf digitale Geschäftsmodelle vorbereiten? Welche Rolle können Sch...
2020-01-20
30 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 188 : Ergebnisorientierte Organisationsentwicklung
Fragestellungen und Aspekte, über die ich mich mit Jürgen Braun unterhalten habe: Typische Herausforderungen von Organisationen und deren Entwicklung. Vergangenheitsorientierung, Zukunftsorientierung & Ergebnisorientierung. Die Rolle von Kennzahlen. Aufbauorganisation vs. Ablauforganisation. Die Rolle des Menschen und seiner Persönlichkeit
2020-01-13
43 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 187 : Digitale Buchhaltungsprozesse
Themen und Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Benita Königbauer: Was sind typische Elemente der Digitalisierung in der Buchhaltung und Steuerberatung? Was sind die Herausforderungen für Steuerberater und Mandanten bzw. Buchhalter dabei? Wie verändert sich die Beziehung zw. Steuerberater und Mandant durch die Digitalisierung? Welchen Vorteil haben die Unternehmen und ggf. auch Einzelpersonen dabei? Welche Hürden bestehen ggf. auf beiden Seiten (Stb und Mandant)? Wie sieht der typische Einstieg für die Mandanten aus? Was ist das besondere an Profit First? Welche veränderte Denkweise ist dafür notwendig? Was sind typische (Denk-)Hürden, die Dir dabei be...
2019-12-09
47 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 186 : Lean Transformation
Themen und Fragestellungen aus dem Gespräch mit Norbert Majerus: Was ist der beste Ausgangspunkt für eine Lean Transformation, Bottom Up oder Top Down? Welche Elemente sind wichtig bei einer Lean Transformation? Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur dabei? Ob und ggf. wie lässt sich die Kultur beeinflussen? Wie kann sich der Fortschritt in der Lean Transformation messen, welche KPI oder Metriken sind geeignet, was sagen sie aus? Welche Rolle spielen Führungskräfte bei der Lean Transformation, welche Aufgaben sie dabei? Wie lässt sich das Verhalten der Menschen (in der Lean Transformation) beeinflussen? Wie kann man Respect for Pe...
2019-12-02
45 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 185 : Lean und der Produktionsstandort Deutschland
Themen und Fragestellungen des Gesprächs mit Hans-Jürgen Classen:
2019-11-25
52 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 184 : Design Sprint Prozess
Themen und Fragestellungen in der Unterhaltung mit Sabrina Goerlich: Design Sprint vs. Design Thinking – Definition, Abgrenzung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede In welchem Rahmen werden Design Sprints eingesetzt? Was sind die Aufgabenstellungen? Welche Ergebnisse kann man von Design Sprints erwarten? Wie läuft ein typischer Design Sprint ab? Was sind die Einfluss- und Erfolgsfaktoren für Design Sprints? Wer sind die Teilnehmer an Design Sprints? Welche Fähigkeiten, Kenntnisse, ... sollten die Teilnehmer mitbringen? Welche Grenzen haben Design Sprints? Wann sollte man auf andere Methoden und Werkzeuge zurückgreifen? Wo kann man sich über das Thema Design Sprint informieren?
2019-11-18
37 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 183 : Working Out Loud
Themen und Fragestellungen in der Unterhaltung mit Katharina Krentz: Was versteht man unter Working Out Loud? Wie ist der Begriff entstanden? Wie funktioniert WOL? Welchen Nutzen bietet WOL für die Beteiligten und die Unternehmen? Welche typischen Erwartungen haben die Unternehmen? Was sind die zentralen Elemente von WOL? Welche Einstellung sollten die Teilnehmer mitbringen? Welche Vorbehalte bestehen manchmal bei den Teilnehmern und/oder den Unternehmen? Was kann WOL nicht leisten, welche Erwartungen auf beiden Seiten würden zu Enttäuschungen führen? Wie sieht der typische Ablauf aus? Welche Themen bzw. Themenfelder werden typischerweise behandelt? Was wäre ggf. zu groß...
2019-11-11
36 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 182 : Verlagerungsprozesse
Themen und Fragestellungen in der Unterhaltung mit Gregor Specht: Was sind typische Verlagerungssituationen? Was sind die besonderen Herausforderungen bei Verlagerungen? Wie wird in der Regel mit diesen Herausforderungen umgegangen? Was sind typische "Fehler" bzw. Probleme, die bei Verlagerungen immer wieder auftreten? Wie lassen sich diese Probleme vermeiden? Tipps für die Initiierung und Durchführung von Verlagerungsprojekten
2019-11-04
23 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 181 : Veränderungsprozesse in der Arbeitsplatzgestaltung
Fragestellungen, über die ich mich mit Udo Maar unterhalten habe: Was und wer sind typische Auslöser für Veränderungen in der Arbeitsplatzgestaltung? Was sind typische "technische" Einflussfaktoren auf die Arbeitsplatzgestaltung? Welche Rolle spielen dabei Veränderungen in den Geschäftsprozessen auf die Arbeitsplatzgestaltung? Was sind menschliche Einflussfaktoren? Wie lassen sich mögliche Konflikte vermeiden bzw. auflösen?Welche Rolle kann professionelle Begleitung bei der Arbeitsplatzgestaltung spielen? Welche Chancen können sich daraus ergeben? Was sind typische Fehler bei der Initiierung und Umsetzung von Arbeitsplatzumgestaltungen? Wie kann der Veränderungsprozess aktiv und im Sinn aller Beteiligten gestaltet werden? Was lässt sich...
2019-10-28
34 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 180 : Kanban in der C-Teile-Versorgung
Fragestellungen, über die ich mich mit Berk Kula unterhalten habe: Welche Rolle spielen C-Teile in der Produktion? Welche besonderen Herausforderungen entstehen im Bereich kleineren und mittleren Unternehmen? Wie werden diese Probleme oft gelöst, bzw. nicht gelöst oder ignoriert? Welche Auswege gibt es aus dieser Problematik?
2019-10-21
25 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 179 : Fehlermanagement
Fragestellungen, über die ich mich mit Peter Cartus unterhalten habe: Wenn wir über Fehler sprechen, welche Situationen sind dann zu unterscheiden? Was sind typische Fehlerursachen? Was sind geeignete Methoden und Werkzeuge, um Fehler vor der Entstehung zu vermeiden, um sie zumindest frühzeitig zu entdecken, die Folgen zu vermeiden, die Ursachen zu entdecken? Welche typischen Reaktionen auf Fehler treten immer wieder auf? Wie lässt sich eine positive Fehlerkultur schaffen? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen einer positiven Fehlerkultur und der Null-Fehler-Strategie? Wie lässt sich beides nutzen bzw. schaffen? Welche Rolle spielt Vertrauen bei der Fehlerkultur? Wie lässt sich das Lernen...
2019-10-14
30 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 178 : Post Agile, Post Lean
Themen und Fragestellungen, über die ich mich mit Franziska Gütle unterhalten habe: Quo vadis Lean Management? Quo vadis Agile & New Work? Veränderung in der Führung Sind die Konzepte branchen-/industrieabhängig? Mitarbeiter-Entwicklung am Shopfloor – Was kann Lean von Agile lernen? Hoshin Kanri – das agile Element im Lean Management? Spiral Dynamics als Vorhersage(-Werkzeuge) & Modell für die Weiterentwicklung von Lean & Agile Welche Rolle spielt der Unternehmenszweck bei der Weiterentwicklung von Unternehmen?
2019-10-07
37 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 177 : eLearning-Prozesse
Themen und Fragestellungen, über die ich mich mit Hans Peter Rühl unterhalten habe: Wie lässt sich eLearning knackig umschreiben? Seit wann gibt es den Begriff bzw. seit wann kommen eLearning-Konzepte zum Einsatz? Was unterscheidet eLearning grundsätzlich von "klassischem" Lernen (im Klassenzimmer)? Welche Vorteile bringt eLearning mit? Welche Spielräume lassen sich bei eLearning nutzen, um es ansprechend zu gestalten? Welche Themen, d.h. Lerninhalte, sind für eLearning besonders geeignet? Welche eher gar nicht? Wie unterscheiden sich die Zielgruppen der beiden Lernformen? Wie & wo lässt sich eLearning ergänzend einsetzen, wo kann eLearning die Rolle von Schule o...
2019-09-30
31 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 176 : Lean in a special healthcare environment
Themen und Fragestellungen, über die ich mich mit Ben van Asselt unterhalten habe (auf englisch mit deutschem Transkript): Wie ist der Kontakt mit Lean bzw. Six Sigma in einer nicht "traditionellen" Branche entstanden? Einige Details über Ben van Asselts Organisation und den Wert, die sie für ihre Kunden schafft. Wie sieht der Wertstrom in der Organisation aus? Was sind typische Probleme, die zu lösen sind? Was sind typische Verschwendungen, die zu vermeiden sind? Was sind typische Reaktionen von Team-Mitglieder auf Lean-Ansätze? Gab oder gibt es kulturelle Hürden und wie wurde damit umgegangen? Wie hat sich Lean in der...
2019-09-23
32 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 175 : Prozesse in der Bauindustrie
Themen und Fragestellungen, über die ich mich mit Stefan Mika unterhalten habe: Was zeichnet die Führungs- und Leistungsprozesse in der Bauindustrie besonders aus? Welche besonderen Methoden und Werkzeuge kommen dabei zum Einsatz? Welche Herausforderungen treten dabei auf? Was unterscheidet die Bauindustrie von klassischen Industrien?
2019-09-16
37 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 174 : Entwicklung im Prozessmanagement
Themen und Fragestellungen, über die ich mich mit Sven Schnägelberger unterhalten habe: Wie hat Prozessmanagement vor 15 Jahren ausgesehen? Welche Unternehmen haben sich damals vorrangig damit beschäftigt? Welche IT-Werkzeuge kamen zum Einsatz? Wie hat sich Prozessmanagement dann entwickelt? Wie hat sich das Spektrum der anwendenden Unternehmen verändert? Wie hat sich die Rolle der IT im Prozessmanagement verändert? Wie hat sich die IT-Landschaft im Bezug auf Prozessmanagement verändert? Wie hat sich die Wertigkeit von Prozessmanagement bzgl. ROI usw. verändert? Wie hat sich das Beratungsumfeld im Prozessmanagement verändert? Wie hat sich die Einbeziehung des Faktors Mensch im Proze...
2019-09-09
34 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 173 : Social-Media-Marketing-Prozesse
Fragestellungen, über die ich mich mit Christian Allner unterhalten habe: Wie sieht grundsätzlich ein Social-Media-Marketing-Prozess aus? Wie unterscheidet sich Social-Media von klassischem Marketing? Welche Zielgruppen lassen sich mit Social-Media besonders gut ansprechen? Welche Abhängigkeiten bzw. Randbedingungen bestehen evtl. bzgl. der Branche bzw. allgemein B2C oder B2B? Wie sieht der Einstieg ins Social-Media-Marketing typischerweise aus? Welche Wechselwirkungen bestehen zw. Social-Media und Digitalisierung? Was unterscheidet Social-Media-Marketing für digitale Produkte von klassischen Produkten oder Dienstleistungen? Wie können sich Unternehmen mit "klassischen" Produkten/Leistungen neue Zielgruppen erschließen? Das Buddhistische Prinzip und der Bezug zum Wirtschaften
2019-09-02
41 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 172 : Digitale Assistenten
Fragestellungen, über die ich mich mit Kiryo Abraham unterhalten habe: Was unterscheiden einen digitalen Assistenten wie den Neo von den bekannten DA von Apple, Google, Amazon? Welche Funktionen im beruflichen Umfeld unterstützt Neo? Wie sieht die Einbindung in eine bestehende IT-Landschaft aus? Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz? Wie sieht das Geschäftsmodell hinter einem beruflichen digitalen Assistenten aus? Welche Vorbehalte existieren u.U. in den Unternehmen, unter der Belegschaft (GL, FK, MA)? Wie wird sich das Thema digitaler Assistenten im beruflichen Umfeld noch weiterentwickeln? Welche Möglichkeiten bestehen zur Optimierung der Prozesse? Wie sieht der Einstieg in die Nutzu...
2019-08-26
32 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 171 : Vertriebsprozesse in der Personalabteilung
Fragestellungen, über die ich mich mit Alexander Walz unterhalten habe: Was war der Ausgangspunkt für Ihre These, dass Personaler Verkäufer sein müssen? Wie sieht die typische Realität im Kontrast dazu aus? Welche (verständliche) Erwartungshaltung begegnet Ihnen oft seitens der Kandidaten? Was sind typische Reaktionen, die Sie auf Ihre These aus den Personalabteilungen dazu erhalten? Was ist Ihre Vermutung, warum sich Personalabteilungen mit diesem Wandel schwer tun? Wie kann der Wandel im Selbstverständnis der Personalabteilungen angeregt und gestaltet werden? Welche Rolle können dort "äußere" Impulse, bspw. aus der GF spielen? Wie verändert sich die Ro...
2019-08-19
31 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 170 : Digitale Stimmungsbarometer
Fragestellungen, über die ich mich mit Markus Koblmüller unterhalten habe: Welche Zwecke werden mit typischen Mitarbeiterbefragungen verfolgt? In welchen Szenarien werden sie eingesetzt? Wie laufen typische Mitarbeiterbefragungen ab? Was sind die Grenzen klassischer Mitarbeiterbefragungen? Was bleibt bei klassischen MA-Befragungen auf der Strecke? Welche Veränderungen im Führungsverständnis sind evtl. notwendig? Welche Widerstände (von Führungskräften) sind Ihnen schon begegnet? Welche Rolle spielen Schlagworte wie New Work o.ä.? Wie wird sich das Thema Stimmungsbarometer, MA-Befragungen, Feedback-Kultur zukünftig entwickeln?
2019-08-12
26 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 169 : Automatisierte Kommunikationsprozesse
Fragestellungen, über die wir uns unterhalten haben: Über welche Art von Kommunikationsprozesse reden wir jetzt? Welche Probleme treten oft in dieser Art von Kommunikationsprozessen auf? Wer sind die Partner in den Kommunikationsprozessen? Was sind typische Ursachen für die genannten Kommunikationsprobleme? Welche Folgen ergeben sich aus den Problemen? Wie sehen typische Reaktionen der Kommunikationsbeteiligten aus? Welche Hürden und Herausforderungen entstehen u.U. daraus? Wie geht Ihr damit um? Welche neuen Chancen ergeben sich aus der Automatisierung? Wie wird sich das Thema weiterentwickeln?
2019-08-05
30 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 168 : Recruiting-Prozesse zwischen HR und Fachbereich
Fragestellungen, über die wir uns unterhalten haben: Wie sieht der grundsätzlich Recruiting-Prozess zwischen HR und Fachbereich aus? Welche Schnittstellen sind dabei zu beachten? Welche Veränderungen haben sich im Recruiting-Prozess durch Themen wie Demografiewandel ergeben? Was sind die häufigsten Probleme an den Schnittstellen? Welchen Beitrag könnte da die Digitalisierung leisten? Wie wird sich Recruiting in der näheren und fernen Zukunft verändern? Auf was müssen sich die Beteiligten in den Unternehmen und die Bewerber einstellen?
2019-07-29
40 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 167 : Der Mensch im KVP
Fragestellungen, über die wir uns unterhalten haben: Was ist eine oft geäußerte Frage im Umfeld von Verbesserungen? Was sind typische Reaktionen der Menschen, die mit Veränderungen konfrontiert werden? Was sind die Ursachen dieser Reaktionen? Wie sollte mit diesen Reaktionen umgegangen werden? Welche Rolle haben Führungskräfte und die Geschäftsleitung?
2019-07-22
37 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 166 : Lean in der Instandhaltung
Aspekte, über die wir uns unterhalten haben: Wie sieht der typische Wertstrom in der Instandhaltung aus? Was unterscheidet Instandhaltung von klassischer Produktion? Was sind Gemeinsamkeiten? Wo sind die Ansatzpunkte für Lean in der Instandhaltung? Was sind dabei die besonderen Herausforderungen? Was ist die Vision für Lean in der Instandhaltung? Was sind die nächsten Schritte? Wie nehmen die Menschen (MA & FK) in der Instandhaltung Lean an? Welche Vorbehalte ggü. Lean sind vorhanden? Was lässt sich auf andere Bereiche aus der Instandhaltung übertragen?
2019-07-15
30 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 165 : Stressfreie Kommunikationsprozesse
Aspekte, über die ich mich mit Barbara Wanning unterhalten habe: Process Communication Model – Ein Modell bzgl. menschlichem Kommunikationsverhalten und verbundenem Stressverhalten – Sechs verschiedene Kommunikationstypen und der Verhalten – Umgang mit den verschiedenen Kommunikationstypen – Verbesserung des persönlichen Kommunikationsverhaltens
2019-07-08
35 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 164 : Deutschland 2040
Aspekte, über die ich mit Andreas Syska gesprochen habe: Was war der Auslöser für Ihre Gedanken zu Deutschland 2040? Warum 2040 und nicht 2050 oder 2030? Welche Thesen stecken hinter Deutschland 2040? Nehmen uns Maschinen in der Zukunft das Denken und damit Entscheidungen ab? Welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus? Wie hat sich das Verständnis "Mitarbeiter" in der Vergangenheit geändert, wie wird es sich in der Zukunft noch ändern? Was bedeutet das für die Unternehmen und Unternehmer? Was bedeutet das für Gewerkschaften? Welche Rolle spielt Industrie 4.0, die digitale Transformation und Lean bei Deutschland 2040?
2019-07-01
33 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 163 : Innovation, Veränderung, Führung
Fragestellungen, über die ich mich mit Marc Frey unterhalten habe: Was sind typische Hürden, vor denen Unternehmen stehen, wenn es um Innovation geht? Welche Rolle spielen Führungskräfte und Mitarbeiter in Innovationsprozessen? Welche Rolle spielen Mitarbeiter in Innovationsprozessen? Wie verändern sich generell die Rollen von Führungskräften und Mitarbeiter im Rahmen von Innovationsprozessen? Welche Rolle spielt externe Unterstützung bei Innovationsprozessen, welche Elemente müssen/sollten die Unternehmen selbst übernehmen? Wie können Unternehmensleitungen den Innovationsprozess im Unternehmen fördern?
2019-06-24
37 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 162 : Digitalisierung für Monteure
Wie ist der Impuls zur Digitalisierung für Monteure und Servicetechniker entstanden? Begriffsklärung: Monteure/Servicetechniker, was sind typische Tätigkeitsfelder, wie sieht deren typische Arbeitsumgehung aus? Was ist die größte Herausforderungen für diesen Personenkreis? Wie sieht die Digitalisierungslösung der attenio aus? Wie werden die spezifischen Bedürfnisse der Monteure abgedeckt? Wie sieht die Integration in die bestehende IT-Landschaft aus? Wie reagieren die "Betroffenen" generell auf diese Form der Digitalisierung? Welcher indirekte Nutzen ergibt sich zusätzlich? Wie sieht der Einstieg in diese Form der Digitalisierung? Welche Veränderungen ergeben sich in den stationären Abteilungen?
2019-06-17
34 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 161 : TWI-Praxisbericht
Aspekte, über die ich mich mit Alexander Ruderisch unterhalten habe: Was waren und sind die besondere Herausforderungen vor 70+ Jahren und heute? Wie wurde das Thema Job Instruction Training im Unternehmen und bei den Beteiligten aufgenommen, speziell bzgl. dem notwendigen Zeitbedarf? Wie sind Sie bei der Einführung vorgegangen? Transfer der Leitfäden aus den 1940er-Jahren ins 21. Jahrhundert Wie schafft man die Nachhaltigkeit in der Anwendung der Unterweisung?
2019-06-10
27 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 160 : Audio-visuelle Trainingsprozesse
Fragestellungen, über die wir uns unterhalten haben: Wie sieht ein audio-visueller Trainingsprozess grundsätzlich aus? Wie unterscheidet sich ein audio-visueller Trainingsprozess von Web-based Trainings? Welche Trainingsinhalte werden dabei abgedeckt? Welche Voraussetzungen bestehen für einen audio-visueller Trainingsprozess? Wie entstehen die Trainingsinhalte? Welche Flexibilität besteht bei audio-visueller Trainingsprozessen zw. Schüler & Lehrer? Welche Grenzen bestehen bei der Digitalisierung von Trainings? Welche Trainingsinhalte sind (derzeit noch) nicht geeignet? Welche Entwicklung sind für die Zukunft bei audio-visuellen oder digitalen Trainings vorstellbar?
2019-06-03
27 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 159 : Digitale Kanzleiprozesse
Fragestellungen, über die ich mich mit Andreas Duckstein unterhalten habe: Welche Themen werden in der Rechtsberatung von der Digitalisierung erfasst? Welche Rolle spielen Kanzleiprozesse bei der Digitalisierung? Welche Voraussetzungen gibt es? Wie wird die Digitalisierung die Arbeit von Rechtsanwälten und RA-Fachangestellten verändern? Welche Risiken bestehen, wenn die Entwicklung verpasst wird? Was haben Mandanten von der Digitalisierung der Kanzleiprozesse? Wie kann der Einstieg in die digitale Kanzleiprozesse aussehen? Ist die Digitalisierung in Kanzleien nur der Einsatz von Software? Was ist dabei besonders zu beachten? Was macht die Digitalisierung in Kanzleien besonders? Welche Rolle spielt der Faktor Mensch bei der Dig...
2019-05-27
28 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 158 : Digitalisierung in der Shopfloor-Kommunikation
Themen, über die ich mich mit Michael Reutter unterhalten habe: Wenn wir über die Kommunikation auf dem Shopfloor reden, was sind typische Szenarien und die Kommunikationsformen bzw. -kanäle dazu? Was sind die Nachteile dieser Kommunikationsformen? Industrielle Einsatzszenarien, Besonderheiten von Industrial-Smartwatches? Welchen Vorteil haben Smartwatches ggü. anderen Wearables? Das industrielle Ökosystem rund um die Smartwatch, Abläufe, Anbindung/Integration mit IT-Systemen (MES, BDE, ...). IT & Shopfloor, mögliche Vorbehalte? Wer gestaltet die Einbindung/Integration in die Produktionsabläufe? Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich? Mögliche Vorbehalte von Mitarbeiter und MA-Vertretungen und der Umgang damit Typisches Einstiegsszenario
2019-05-20
27 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 157 : Digitalisierung im Einkauf
Fragestellungen, über die ich mich mit Ronny Denk von scoutbee unterhalten habe: Was versteht man grundsätzlich Lieferanten-Scouting? Wie läuft klassisches Lieferanten-Scouting ab? Welche Nachteile entstehen daraus? Welche Elemente der Einkaufsprozesse sind für die Digitalisierung prädestiniert? Welche Lösung bietet die Digitalisierung hier, wie kann man sich das vorstellen? Welchen Mehrwert bieten digitalisierte Einkaufsprozesse für den Einkäufer? Müssen die Einkäufer jetzt um ihre Jobs bangen? Wie sehen Reaktion der Einkäufer auf die Digitalisierung aus? Was machen die Einkäufer mit ihrer "plötzlich" freien Zeit? Welche Voraussetzung sind notwendig, um Digitalisierung im Einkauf einzu...
2019-05-13
33 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 156 : Lean Pharma
Fragestellungen, über die ich mit Eckardt Grethlein gesprochen habe: Welche Randbedingungen und Herausforderungen bestehen in der Pharma-Industrie, welche Auswirkungen hat das auf Lean & Co.? Allgemeine Randbedingungen zur Pharma-Industrie. Was wird reguliert? Welche direkten und indirekten Auswirkungen hat die Regulation auf die Unternehmen? Wie gehen die Unternehmen mit der Regulation um? Welchen Nutzen kann Lean trotzdem bieten? Wo bestehen Ansätze für Lean? Welche Voraussetzungen bestehen, damit Lean und GMP ko-existieren können? Wie beginnt man mit Lean in der Pharma-Branche? Was lässt sich auf andere Branchen übertragen?
2019-05-06
33 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 155 : Lean im Handel
Fragestellungen, über die ich mit Dirk Rosenkranz gesprochen habe: Klassischer Vorbehalt ggü. Lean: Wir produzieren nicht – Was war Dein Impuls, Dich mit Lean zu beschäftigen und im Unternehmen zu nutzen? Was ist wichtig für Dich an Lean? Wo liegen die Ansatzpunkte für Lean im Handel? Wie hat Dein Einstieg ins Lean Management ausgesehen? Welche Tipps an andere kannst Du daraus ableiten? Was macht Handelsunternehmen besonders? Integration neuer Standorte & die Rolle von Lean? – Was ist hilfreich? Was ist hinderlich? Persönliche Erfahrung mit Lean & Co. – Was hat nicht funktioniert?
2019-04-29
31 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 154 : Konfliktmanagement
Fragestellungen, über die ich mit Jasmin Böttinger gesprochen habe: Wann bezeichnet man eine Situation eigentlich als Konflikt? Wie entstehen typischerweise Konflikte? In welchen Szenarien treten Konflikte auf? Welche Ursachen haben Konflikte? Welche Konfliktformen gibt es? Welche (negativen) Folgen haben Konflikte? Welche Chancen können sich aus Konflikten ergeben? Wie lassen sich Konflikte vermeiden? Wie geht man mit Konflikten am besten um, wenn es doch dazu kommt? Was kann man als Außenstehender bei Konflikten tun? Was sollte man vermeiden? Wo/wie kann man sich Unterstützung holen? Was sollte man dabei beachten?
2019-04-15
26 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 153 : Open Innovation
Fragestellungen, über die wir uns unterhalten haben: Was ist Open Innovation? Welche Formen von Open Innovation Zusammenschlüssen gibt es? Welche Themenfelder werden mit Open Innovation bevorzugt bearbeitet? Wer sind die typischen Initiatoren von Open Innovation Zirkeln? Wer sind typische Teilnehmer von Open Innovation Prozessen? Was sind die Voraussetzungen und Randbedingungen, damit Open Innovation funktioniert? Wo sind die Grenzen von Open Innovation? Wie sehen die typischen Vorbereitungen für einen Open Innovation Prozess aus? Wie sieht die typische Durchführung eines Open Innovation Prozesses aus? Welche Dauer haben Open Innovation Prozesse? Was passiert nach dem Open Innovation Prozess? Wie sieht der...
2019-04-08
31 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 152 : Regulatorik und Geschäftsprozesse
Fragestellungen, über die wir uns unterhalten haben: Was bedeutet der Begriff Regulatorik, wo kommt er her und was steckt dahinter? Welche Unternehmen und Organisationen sind davon betroffen? Was sind die spezifischen Besonderheiten zwischen den verschiedenen Organisationsformen und der Regulatorik? Welche Wechselwirkungen bestehen mit der DSGVO? Daten & Digitalisierung – Wie sieht der Zusammenhang mit der Regulatorik dabei aus? Welche Auswirkungen ergeben sich aus der Regulatorik auf die Geschäftsprozesse? Welche Verantwortung tragen die verschiedenen Beteiligten (Geschäftsführung, Führungskräfte, Mitarbeiter) dabei? Einstieg in die Regulatorik, wo und wie einsteigen?
2019-04-01
26 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 151 : IT-Sicherheitsprozesse
Fragestellungen, über die wir uns unterhalten haben: Wenn wir über IT-Sicherheit reden, welche Aspekte fallen darunter? Was unterscheidet KMU (inkl. Handwerk) & Einzelunternehmer von anderen Unternehmen(sgrößen)? Welche Gedanken sollten Inhaber / IT-Verantwortliche über IT-Sicherheit machen? Was können die Folgen sein, wenn die IT-Sicherheit nicht stimmt? Welchen Beitrag kann der einzelne Mitarbeiter zur IT-Sicherheit leisten? Wie schafft man das notwendige Bewusstsein der verschiedenen Beteiligten für IT-Sicherheit und hält dieses aufrecht? Welche neuen Herausforderungen entstehen durch die Digitalisierung und Industrie 4.0 Was bedeutet das für die beteiligten Personenkreise? Einstieg in die IT-Sicherheit, wo/wann sollte man sich Unterstützung von außen
2019-03-25
32 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 150 : Vertriebsprozesse im Lösungsvertrieb
Darüber haben wir uns unterhalten: Was ist Lösungsvertrieb? Wie unterscheidet er sich vom Vertrieb anderer Leistungen? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Vertriebsprozess? Welche Elemente sind im Lösungsvertrieb besonders wichtig bzw. treten nur dort auf? Welche Fehler werden im Lösungsvertrieb immer wieder gemacht? Welche Erwartungen haben Kunden, wenn sie Lösungen einkaufen bzw. sich damit beschäftigen? Womit tun sich Vertriebsmitarbeiter im Lösungsvertrieb immer wieder schwer? Was sind die Ursachen dafür? Welche Folgen ergeben sich daraus? Wie lassen sich diese Probleme lösen? Welche Kennzahlen eignen sich für den Lösungsvertrieb? Wie kann der Lös...
2019-03-18
35 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 149 : Entscheidungsprozesse
Fragestellungen, über die wir uns unterhalten haben: Über welche Entscheidungen reden wir? Was tun, wenn die Entscheidung falsch war? Was kann man tun, um den Entscheidungsmuskel zu trainieren?
2019-03-11
40 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 148 : Positionierungsprozess
Fragenstellungen, über die wir gesprochen haben: Welche Rolle spielt die Positionierung für Unternehmen in deren Marketing? Welche Aspekte sollte eine klare Positionierung berücksichtigen? Welche Elemente kommen oft zu kurz? Was sind die Folgen daraus? Wie unterscheidet sich Positionierung von Expertentum? Welche Unterschiede ergeben sich durch verschiedene Unternehmensformen (Einzelunternehmer, Kleinbetriebe, Handwerksbetriebe, Mittlere Unternehmen, Großbetriebe)? Wann sollte eine Positionierung erneuert werden bzw. wie oft sollte man den Positionierungsprozess durchlaufen? Wie sieht der Positionierungsprozess grundsätzlich aus? Welche Voraussetzung sind notwendig, um mit der Positionierung zu starten, was kommt danach? Womit sollte man beginnen, wenn man sich Gedanken über seine Positi...
2019-03-04
31 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 147 : CSR und Geschäftsprozesse
Fragestellungen, die wir besprochen haben: Was ist denn CSR eigentlich und welche Aspekte unternehmerischen Handelns fallen darunter? Wie ist CSR entstanden? Welche Auswirkungen hat CSR? Welche Rolle spielen die Geschäftsprozesse bei der CSR? Wie wirkt CSR auf Geschäftsprozesse, wie wirken Geschäftsprozesse auf die CSR? Wer sind die "Mitspieler" bei CSR? Was sind deren Rollen/Funktionen/Aufgaben? Wie kann der Einstieg in CSR aussehen? Wie wird sich CSR weiterentwickeln?
2019-02-25
27 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 146 : OEE, Digitalisierung und Lean
Fragestellungen, die wir besprochen haben: Was bedeutet OEE eigentlich? Wozu dient OEE, welchen Nutzen bietet OEE? Welcher Bezug besteht zwischen OEE und Lean bzw. Kaizen/KVP? Wie sieht der typische Einführungsprozess von OEE aus? Welchen Hürden stehen Unternehmen dabei oft gegenüber? Was sind die Ursachen? Wie geht man mit diesen Hürden um? Welche Rolle spielt der Mensch beim Thema OEE? Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich durch die Digitalisierung, Industrie 4.0 bzw. IoT? Welche Anforderungen entstehen dadurch für die Produktionsanlagen? Welchen Mehrwert bietet oee.cloud für die Unternehmen? Welche Erfahrungen haben Sie als Startup mit der Mar...
2019-02-18
29 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 145 : IT-Outsourcing (Teil 2)
Fragestellungen, die wir besprochen haben: Wie funktioniert Entwicklungs-Outsourcing in einer klassischen Projektumgebung? Welche Pflichten ergeben sich daraus für das beauftragende Unternehmen? Auf was sollte man besonders achten? Welche Unterschiede gibt es zu agilen Projektumgebungen? Wann ist welche Projektorganisation besser geeignet? Wie müssen ggf. die Prozesse im Unternehmen angepasst werden, damit das Outsourcing erfolgreich verläuft? Rolle der Nutzer bei outgesourcten IT-Projekten?
2019-02-11
30 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 144 : Vertrauensprozesse
Fragestellungen, die wir besprochen haben: Welche Rolle spielt Vertrauen beim Thema Digitalisierung? Um wessen Vertrauen in wen geht es, wer sind die Mitspieler und welchen Einfluss haben sie? Wie entsteht Vertrauen? Welche Leitprinzipien lassen sich daraus ableiten? Welche Herausforderungen bringt die Digitalisierung in verschiedenen Bereichen mit sich? Wo sind die Grenzen des Machbaren im Bezug auf Vertrauen? Welche Rolle sollten hier Unternehmen, Gesellschaft, Staat spielen? Was ist Ihre Prognose wie sich das Thema Vertrauen unter den verschiedenen Aspekten und Randbedingungen weiterentwickeln wird?
2019-02-04
37 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 143 : Beharrlichkeit
Fragestellungen, die wir besprochen haben: Was ist Deine Definition von Beharrlichkeit? Wie grenzt Du Beharrlichkeit von (Selbst)disziplin ab? Welche Rolle spielt Routine bei der Beharrlichkeit? Was kommt zuerst? Welche Formen von Beharrlichkeit spielen im Lean Management eine Rolle? Warum ist Beharrlichkeit im Lean Management wichtig? Wie kann man mit Menschen umgehen, denen Beharrlichkeit nicht in die Wiege gelegt wurde? Welche Grenzen gibt es dabei? Was lässt sich aus dem Berufsleben ins persönliche Umfeld übertragen? Wie lässt sich Beharrlichkeit trainieren? Kann man Beharrlichkeit übertrainieren? Kann ein Beharrlichkeitsmuskelkater entstehen, wie würde sich das äußern? Welche Wirkung kann auf...
2019-01-28
27 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 142 : Lean und Feelgood-Management
Fragestellungen, die wir besprochen haben: Was ist Feelgood-Management eigentlich? Wer ist die Zielgruppe? Welcher Nutzen ergibt sich für die verschiedenen Personenkreise? Wie grenzt es sich von anderen Konzepten wie BGM o.ä. ab? Wer treibt FGM typischerweise? Was macht ein FG-Manager? Welche Rolle spielen Unternehmensleitung und Führungskräfte? Wie wird FGM von den Mitarbeitern angenommen? Wie steigt man als Unternehmen ins FGM ein? Welche Hindernisse können sich bei der Einführung von FGM ergeben? Was sollte man vermeiden? Wie wird sich FGM zukünftig entwickeln?
2019-01-21
34 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 141 : Nicht-Führungsprozesse
Fragestellungen, die wir diskutiert haben: Was war der Auslöser für die Entwicklung einer führungslosen Organisation? Was bedeutet der Wegfall der Führungsrolle? Welche Elemente der Aufgaben klassischer FK fallen weg, welche bleiben? Wie wurden die Aufgaben neu verteilt bzw. bearbeitet? Wie wird verhindert, dass sich schleichend neue Führungsrollen etablieren? Wie sind die vorhandenen FK mit dem Wegfall der klassischen Führungsrolle zurechtgekommen? Wie sind die MA mit dem Wegfall klassischer FK zurechtgekommen? Wie wurde mit generellen Veränderungen im Markt (externe Einflussfaktoren) umgegangen? Sind "führungslose" Organisationen widerstandsfähiger ggü. externen Einflüssen? Welche Rolle spielt der Faktor...
2019-01-14
1h 11
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 140 : Angebotsprozesse
Fragestellungen, die wir behandelt haben: Welche Formen der Angebote gibt es und was ist dabei zu beachten? Was sind typische Ursachen, wenn Angebote nicht die gewünschte Wirkung erzielen? Welche Wirkung können Angebote über den eigentlichen Zweck hinaus noch erzielen? Wie sollte ein wirksames Angebot generell aufgebaut sein? Was kann man aus verlorenen Angeboten lernen?
2019-01-07
35 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 139 : Morgenbesprechungen
Im Gespräch mit Stephan Löttgen über Morgenbesprechungen und deren Bedeutung im #Lean Kontext. – Was muss man sich generell unter den Morgentreffen vorstellen? Woraus ist der Impuls zu den Morgentreffen entstanden? Wer nimmt an den Morgentreffen teil? Welchen Nutzen zieht Ihr aus den Morgentreffen? Welche Erfahrungen habt Ihr bei der Einführung gemacht? Wie bezieht Ihr Personen ein, die im Außendienst (bspw. Montageteams) unterwegs sind? Welchen Einfluss hat die Branche (die Kernleistung) des Unternehmens auf die Inhalte der Morgentreffen? Wie haben sich die Inhalte über die Zeit verändert bzw. weiterentwickelt? Wie haben sich die Morgentreffen inhaltlich über die Zeit v...
2018-12-17
36 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 138 : Marketingprozesse für Investitionsgüter
Im Gespräch mit Viktoria Schütz über Marketingprozesse für Investitionsgüter. – Was unterscheidet Marketing für Investitionsgüter von "normalem" B2B-Marketing oder auch B2C-Marketing? Welche Unterschiede ergeben aus den Investitionsgütern? Was lässt sich aus dem Marketing für Investitionsgüter zurück in andere Marketingprozesse übertragen, was dort nicht (mehr) gemacht wird bzw. in Vergessenheit geraten ist?
2018-12-10
29 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 137 : Lean in einer fortgeschrittenen Umgebung
Im Gespräch mit Alexander Gärtner über Lean in einer fortgeschrittenen Umgebung. – Was unterscheidet Lean in einer fortgeschrittenen Umgebung bzw. Organisation von dem Lean, das sich noch am Anfang der Reise befindet? Wie verändern sich die Rollen von Mitarbeitern und Führungskräften im Bezug zu Lean? Welche neuen Herausforderungen entstehen, wenn man schon einige Jahre auf der Lean-Reise ist? Wie geht man mit diesen Herausforderungen um? Tipps, damit Lean nicht einschläft? Was unterscheidet Lean in Bereichen außerhalb der Produktion von dem Produktions-Lean? Was lässt sich daraus auf Nicht-Industrie-Unternehmen übertragen? Welche Fehler wurden zu Beginn der Reise in...
2018-12-03
35 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 136 : Innovationsprozesse
Was ist eigentlich Innovation? Welche Rolle spielt der Prozessgedanke bei der Innovation? Welche Rolle spielen die Menschen im Innovationsprozess? Wie gelingt die optimale Einbeziehung? Was können Hürden im Innovationsprozess sein? Was ist der Unterschied von Lateral Shortcuts zu „klassischen Innovationsmethoden“ wie Design Thinking, Lateral Thinking? Was sind typische Einsatzbereiche für Lateral Shortcuts?
2018-11-26
36 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 135 : Disruption in Metzgereien
Was war der Auslöser für Dich über eine Veränderung Deines Geschäftsmodells nachzudenken? Wie unterscheidet sich Dein Geschäftsmodell von dem klassischer Lieferdienste? Welche Herausforderungen sind Dir bisher begegnet und wie bist Du damit umgegangen? Warum tun sich traditionelle Branchen schwer, Innovation überhaupt anzugehen und dann auch Veränderungen umzusetzen? Wie lassen sich Deine Ideen auf andere Branchen übertragen? Welchen Tipp hast Du für jemand, der auch das Bedürfnis hat etwas zu verändern? Welchen Rat kannst Du denen geben, die sich mit Veränderungen schwertun?
2018-11-19
38 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 134 : Startup-Konflikte
Was sind die häufigsten Konflikte, die bei Startups und im agilen Umfeld auftreten? Warum sind diese Konflikte für Startups besonders typisch? Wann treten diese Konflikte meistens auf? Was sind die Folgen dieser Konflikte? Welche Fehler machen Startups in ihrem Projektmanagement immer wieder? Welche Fragestellung ist bei Startups besonders kritisch? Nach welchen Kriterien sollte diese Frage beantwortet werden?
2018-11-12
32 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 133 : Akquise-Prozess
Wo beginnt und endet der Akquiseprozess? Was kommt davor und danach? Wer sind die einzelnen Beteiligten im Akquiseprozess und angrenzenden Bereichen? Was ist in den einzelnen Phasen zu beachten? Wie steigt man am besten in die Akquise ein? Welche Aspekte sind bei der Vorbereitung wichtig und zu beachten? Welche Fehler sollte man vermeiden? Wie kann man seine Akquise in den verschiedenen Phasen verbessern? Wie lässt sich Akquise auslagern? Was kann man auslagern? Was nicht? Was sollte man grundsätzlich dabei beachten? Für welche Unternehmen bzw. Unternehmensgrößen ist externe Akquise-Unterstützung sinnvoll? Welchen Unterschied spielt dabei die Art der Le...
2018-11-05
31 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 132 : Kunst des Gastgebens
Begriffsklärung, was steckt dahinter? Wie kann man als Führungskraft diese Vorgehensweise bei der Einbeziehung der Mitarbeiter nutzen? Welche Vorteile hat diese Vorgehensweise? Was sind typische Reaktionen der Mitarbeiter? Phasen des Wandels – Umgang mit der Übergangsphase – Firmen-DNA: die beiden Elemente (Stränge) – Sinnkopplung im Unternehmen – Welche Rolle spielt der Weg zum Ergebnis (im Vergleich zum Ergebnis selbst)? Wie sieht der konkrete Prozess dazu aus?
2018-10-29
34 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 131 : Wert-schätzende Kommunikationsprozesse
Was ist der Vorteil von Wert-schätzender Kommunikation? Wie sehen Veränderungsprozesse typischerweise aus und welchen Kommunikationsformen treten dabei auf? Welche Emotionen sind dabei im Spiel? Wie wird damit oft umgegangen und welche Folgen ergeben sich daraus? Warum reagieren Führungskräfte im Umgang mit Emotionen so? Was könnten sie anders machen?
2018-10-22
35 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 130 : Finanzprozesse für KMU
Was sind denn die typischen Herausforderungen, mit denen KMU und Solo-Selbstständige im Bereich ihrer Finanzprozesse immer wieder zu kämpfen haben? Warum sind die Verantwortlichen oft Zahlenmuffel? Welche Zahlen sollten KMU bzw. Solo-Selbstständige immer im Blick haben, um kurz-, mittel- und langfristig am Markt bestehen zu können? Wie kann man mit seinen Zahlen arbeiten, welche Entscheidungen und Schlussfolgerungen kann man aus den Zahlen ziehen? Welche Rolle spielt der Stb bei diesen Themen? Welche "Themen" machen den KMU und Solo-Selbstständigen in der Zusammenarbeit mit dem Stb immer wieder zu schaffen? Was können beide Seiten tun, um die Si...
2018-10-15
35 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 129 : Vertragsmanagement und Digitalisierung
Generelle Begriffsklärung: Was fällt alles unter Vertragsmanagement? Wie unterscheidet sich Vertragsmanagement von Dokumentenmanagement? Warum reicht ein Dokumentenmanagement nicht aus? Wer ist die Zielgruppe von Vertragsmanagement? Wer steuert typischerweise das Vertragsmanagement? Wie sieht die klassische Arbeitsweise im papiergestützten Vertragsmanagement aus? Welche Grenzen entstehen dabei? Welche Rolle spielt die Digitalisierung beim Vertragsmanagement im Vergleich zu Dokumentenmanagementsystemen? Was muss man vor der Digitalisierung verändern? Was kann man im Rahmen der Digitalisierung oder danach verändert? Welche Erfolgsfaktoren gibt es für die erfolgreiche Digitalisierung des Vertragsmanagements? Welche Rolle spielt der Mensch, welche Rollen nimmt er ein? Was lässt sich au...
2018-10-08
30 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 128 : Digitalisierung und Cloud-Services
Was versteht man grundsätzlich unter einem Cloud-Service bzw. "die Cloud"? Welche Geschäftsprozesse lassen sich mit Cloud-Services digitalisieren? Nach welchen Kriterien sollte man einen Cloud-Service auswählen? Private-Cloud vs. Public-Cloud – wann ist welche Lösung angebracht? Gibt es Universallösungen oder sollte man für verschiedene Anwendungsfälle unterschiedliche Cloud-Services auswählen? Welchen Einfluss hat die Branche oder Unternehmensgröße auf die Auswahl des Cloud-Service? Welche Rolle spielt die DSGVO bei der Auswahl und worauf ist besonders zu achten? Wie verändern sich Geschäftsprozesse durch den Einsatz von Cloud-Services? Wenn sich ein Unternehmen mit dem Gedanken des Einsatzes von Cloud-Serv...
2018-09-24
37 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 127 : Digitaler Bürgerbeteiligungsprozess
Wie ist Eure Idee zur digitalen Bürgerbeteiligung entstanden? Wie ist der Name polunio entstanden? Welchen Aspekt der Bürgerbeteiligung adressiert polunio? Wo liegt Euer Schwerpunkt der Bürgerbeteiligung, lokal, regional und/oder national bzw. international? Ihr verwendet den Begriff data-driven democracy. Was versteht Ihr darunter? Wie unterscheidet sich Euer Ansatz von basisdemokratischen Wegen wie in der Schweiz? Wie verändert sich dadurch die Gestaltung der politischen Meinungsbildung? Wie kann der populistischen Beeinflussung vorgebeugt werden? Wie werden Bürger mit geringer digitaler Affinität in den Beteiligungsprozess eingezogen?
2018-09-17
33 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 126 : IT-Outsourcing
Generelle Definition und Abgrenzung Was sind typische Gründe für dieses Outsourcing? Was eignet sich dafür? Was eher nicht? Welche Formen des Entwicklungsoutsourcing gibt es? Welche Aspekte sollte man beachten? Einfluss der Unternehmensgröße (des Outsourcers) Welche Punkte sind für erfolgreiches Outsourcing besonders wichtig? Welche Hausaufgaben sollte ein Unternehmen vor der generellen Entscheidung machen? Was kommt nach der Entscheidung bis zur Auswahl eines geeigneten DL? Auf was sollte man bei der Auswahl eines DL achten? Was kommt nach der Auswahl des DL bis zum Beginn der Durchführung?
2018-09-10
27 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 125 : Lean International
Unterschiede zw. Lean in den USA und Deutschland. Was sind mögliche Ursachen für diese Unterschiede? Wo/wie funktioniert Lean in den USA besser, wo/wie in Deutschland? Umgang mit Vorbehalten ggü. Lean (japanische Methoden bzw. amerikanische Methoden). Wie kann man Lean wiederbeleben, wenn es schon mal einen missglückten Anlauf gab? Welchen Fehler machen Unternehmen bei der Lean-Einführung viel zu oft? Standards/Routine, auch in der Pflege/Umsetzung von Lean. Was können deutsche Unternehmen bzgl. Lean von amerikanischen Unternehmen lernen und umgekehrt?
2018-09-03
36 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 124 : IT-Marketingprozess
Was sind Besonderheiten des IT-Marketings? Welche Gemeinsamkeiten gibt es zw. IT-Marketing und "klassischem" Marketing? Was kann man übernehmen? Was unterscheidet IT-Marketing von "klassischem" Marketing? Was muss man dabei besonders berücksichtigen? Welche Unterschiede gibt es im IT-Marketing bzgl. der Größe der IT-Dienstleister und deren Zielgrupppen? Was lässt sich aus dem IT-Marketing in andere Marketing-Szenarien übertragen? Welche Rolle spielt Online-Marketing im IT-Marketing?
2018-08-27
30 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 123 : Digitale Kollaborationsprozesse
Welche Aspekte fallen unter die Überschrift Kollaborationsprozesse? – Welches Verbesserungspotenzial kann dort gehoben werden? – Meeting-Kultur – Informationsaustausch
2018-08-20
34 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 122 : Digitale Prozesse im Handwerk
Warum sollten sich Handwerksbetriebe, die Inhaber, Führungskräfte und Mitarbeiter mit dem Thema Geschäftsprozesse und Digitalisierung beschäftigen? Was sind die besonderen Herausforderungen für Handwerksbetriebe bzgl. Geschäftsprozessen und deren Digitalisierung? Was kommt zuerst, die Einführung von Prozessmanagement oder gleich die Digitalisierung? Welche Prozesse in Handwerksbetrieben bieten sich besonders für die Digitalisierung an? Welche Rolle spielt der Inhaber bei der Digitalisierung, welche die Mitarbeiter? Wo und wie sollte ein Handwerksbetrieb bzw. dessen Inhaber starten, wenn er sich mit dem Thema beschäftigen will?
2018-08-13
32 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 121 : Digitales Prozessmanagement
Wann ist Prozessmanagement digital? Wo sind die Unterschiede zu „analogem“ Prozessmanagement? Welchen Nutzen haben Unternehmen von der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse? Wie sieht der typische Digitalisierungsprozess aus? Welche Hürden treten dabei typischerweise auf? Welche Rolle spielt der "analoge" Faktor Mensch dabei? Wie sieht ein typischer Einstieg in die Digitalisierung aus? Welche Fallen sollte man vermeiden?
2018-08-06
34 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 120 : Kundenzufriedenheitsprozesse
Wie wird klassisch (oft) die Kundenzufriedenheit „gemessen“? Welche Vorteile hat greifbares Kundenfeedback noch? Was passiert, z.B. wenn Unternehmen in Eigenregie Kundenzufriedenheitsumfragen durchführen? Was können Unternehmen tun, um ihre Kunden auf geeignete Art und Weise bzgl. deren Zufriedenheit zu befragen?Bestehen dabei Unterschiede bzgl. der Branche oder der Unternehmensgröße? Wie sehen ggf. diese Unterschiede aus? Was können Unternehmen tun, die diese Kundenbefragungen selbst durchführen möchten?
2018-07-30
31 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 119 : Veränderungsprozesse für Unternehmer
Wir unterhalten uns darüber, wie sich betrieblich/unternehmerische Veränderungsprozesse von persönlichen Veränderungsprozessen unterscheiden, welche besonderen Herausforderungen dabei bestehen, wie verschiedene Menschentypen mit Veränderungsprozessen umgehen und wie man einen geeigneten Kontext schaffen kann, um Veränderungen mit Einbeziehung der Betroffenen und Beteiligten gestalten kann.
2018-07-23
38 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 118 : Einfluss der Führungskultur auf Transformationsprozesse
• Was gibt es für Gemeinsamkeiten und Unterschiede der schweizer und deutschen Führungskultur? • Woher kommen diese Unterschiede? • Welche Folgen hatten diese Unterschiede in der Vergangenheit, in der Gegenwart und möglicherweise in der Zukunft? • Was ergibt sich daraus auf Transformationsprozesse im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung der Wirtschaft und Gesellschaft? • Was können deutsche Unternehmen von schweizer Unternehmen und deren Führungskultur lernen? • Wie kann sich hier ein Wandel entwickeln?
2018-07-09
37 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 117 : Digitale Transformationsprozesse
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Michael Flum: Was sind typische Auslöser von Transformationsprozessen? Wo treten in Unternehmen Transformationen auf? Was unterscheidet Transformationsprozesse für die Digitalisierung von anderen Transformationen? Was sind typische Reaktionen der Menschen in Organisationen im Rahmen von Transformationen? Gibt es dabei Unterschiede zwischen den verschiedenen Personenkreisen? Wie geht man am besten mit Widerständen um? Was wird nacheinander bei Transformationen adressiert?
2018-07-02
31 min
Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 116 : Digitales Shopfloor Management
• Definition von Shopfloor Management • An welchen Stellen des Regelkreises setzt digitales Shopfloor Management an? • Was sind die Vorteile der Digitalisierung des Shopfloor Management? • Welche Rolle kann die Digitalisierung des Shopfloor Management bei generellen Digitalisierung bzw. Industrie 4.0 bzw. der vernetzten Fabrik spielen? • Wichtige Grundprinzipien des Shopfloor Management, wie kann die Digitalisierung dabei unterstützen? • Welche Rolle spielen Daten im digitalen Shopfloor Management? • Wie führt man digitales Shopfloor Management ein?
2018-06-25
33 min