podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Graduiertenakademie Der Leibniz Universitat Hannover
Shows
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Die Emmy Noether-Nachwuchsgruppenleitung – Fragen von der Antragstellung bis zur Einordnung als Karrieresprungbrett
Für diese Folge haben wir ein ausführliches und aufschlussreiches Gespräch mit Dr. Carmen Becker geführt. Sie ist (befristete) Professorin und leitet eine Nachwuchsgruppe in der Religionswissenschaft, für die sie eine Emmy Noether-Förderung bei der DFG eingeworben hat. Wir haben uns dem Thema aus mehreren Perspektiven gewidmet: vom Thema und Aufbau der Nachwuchsgruppe über die Antragstellung bis hin zur Bedeutung der Emmy Noether-Förderung in den Geistes- und Sozialwissenschaften und besonders für die Karriere von Frau Becker. Dabei spielte auch eine Rolle, aus welchen Gründen Frau Beckers Nachwuchsgruppe an der Lei...
2025-06-02
42 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Postdoc: Und nun?
Was hätte ich vor oder beim Einstieg in die Postdoc-Zeit gern gewusst? Wie bewerten Postdocs, die schon ein paar Jahre dabei sind, ihren Einstieg und den weiteren Verlauf ihrer wissenschaftlichen Karriere? Und auf welchen wichtigen Aspekte kommt es ab der Postdoc-Zeit tatsächlich an?All das haben wir Postdocs einmal selbst gefragt. Mit dabei sind: Lena Greinke, Kerstin Schäfer und Heike Wadepohl sowie – als eine Ausnahme – Michèle Heurs als Professorin.Mit ihrer Hilfe haben wir eine etwas anders gelagerte Podcast-Episode produziert, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Postdoc-Einstiegen herauszuarbeiten und aufzuzeigen, mit welchen...
2025-04-30
11 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
A more fun and kind academia. Postdoc-Förderung in Graz, berufliche Kompetenzen für die Wissenschaftskoordination und Karriereempfehlungen. Im Gespräch mit Dr. Johanna Stadlbauer
Wir waren so neugierig, was eine „fun and kind academia“ ist, dass wir Dr. Johanna Stadlbauer zu einem Gespräch eingeladen haben. Sie leitet das Postdoc Office an der Universität Graz und hat es von Grund auf mit aufgebaut. Ihre Aktivitäten und Angebote tragen alle ihre Handschrift - und das Motto der freundlichen Wissenschaft. Das Schöne daran ist: Postdocs werden per se als kompetent wahrgenommen. Grund genug für uns nachzufragen! In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Johanna über die Angebote des Postdoc Office, die von der Gratis-Pizza bis zur Fiasko-Party reichen. Wir sprechen aber auch...
2024-11-06
31 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Das neue German Postdoc Network. Entstehung und Ziele
In dieser Folge haben wir mit gleich zwei Personen über ein Netzwerk gesprochen, das ganz am Anfang steht: das German Postdoc Network (GPN). Eine der Gründerinnen, Dr. Neele Meyer, und eine der Koordinatorinnen, Judith Münch, stellen das GPN vor – ein Netzwerk, das es bisher in der Form und in ganz Deutschland noch nicht gab. Beide Podcast-Gäste sprechen über die Gründe für die Entstehung des Netzwerks, die geplanten Angebote und die eigenen Aufgaben dabei. Sie geben zugleich allgemeine Empfehlungen an Postdocs und äußern den konkreten Wunsch, dass zahlreiche Postdocs im Netzwerk aktiv mitwirken m...
2024-09-26
23 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Blackbox Peer Review?
Mit der neuen Folge der „NachwuchsFragen“ haben wir ein kleines Minijubiläum: es ist die zwanzigste! Dazu passt, dass wir in dieser Folge das Thema aufgreifen, dem wir uns seit dem letzten Jahr von verschiedenen Seiten gewidmet haben – und das wir jetzt vielleicht etwas stärker zusammenfassen: Es geht um Peer Review allgemein in wissenschaftlichen Auswahlverfahren und -prozessen. Hierzu haben wir mit Dr. Oliver Grewe, Förderreferent der VolkswagenStiftung und zugleich selbständiger Trainer und Coach, gesprochen, über seine Erfahrungen mit und seine Expertise zu Peer Review. Wir versuchen, ein wenig Licht in die Blackbox des Peer Re...
2024-04-30
41 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Wenn ein Physiker eine Heisenberg-Förderung bekommt.... . Im Gespräch mit Dr. Leon Karpa zur Förderlinie der DFG
Dr. Leon Karpa, habilitierter Physiker an der Leibniz Universität, spricht in dieser Folge vor allem über seine aktuelle Drittmittelförderung, die Heisenberg-Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Er erzählt davon, welche Bedeutung die Förderung für ihn zum aktuellen Punkt in seinem Werdegang hat, wie das Antragsverfahren gelaufen ist und welche Alternativen er zur Heisenberg-Förderung im Blick hatte. Wir thematisieren aber auch seine Habilitation bzw. 'Umhabilitation' und Fragen nach der eigenen Profilschärfung und Schwerpunktsetzung auf Forschungsthemen und -gebiete. Ergänzt wird die Folge erstmalig auch von unserer Kollegin aus der Leibniz Universität, der Förderr...
2024-02-28
32 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Auswahlgremien in der Wissenschaft. Im Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Schütt
Von Auswahlprozessen in der Wissenschaft war in dieser Podcast-Reihe schon die Rede (Folge 16), um die Gremien in solchen Auswahlprozessen geht es in dieser Folge. Wir haben hierzu mit Prof. Dr. Schütt, Professor für Algebraische Geometrie, gesprochen, der uns sehr anschaulich, nahbar und einleuchtend von solchen Prozessen berichtet hat. Er ist Mitglied im Auswahlausschuss für Forschungsstipendien der Alexander von Humboldt-Stiftung und damit für die sogenannten Incomings, die Bewerber*innen, die nach Deutschland kommen möchten. Im Gespräch hat er uns einen Einblick in seine Mitarbeit gegeben: Wie viele Stipendienanträge werden in jede...
2024-01-10
31 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Qualifikationswege in der Wissenschaft. Gespräch mit Juniorprofessorin Dr. Elina Fuchs
Von Chicago bis Israel, von Genf nach Hannover, die Physikerin Forscherin Prof. Dr. Elina Fuchs hat in ihrer Postdoc-Zeit schon einige spannende Stationen erlebt und ihre Forschung im Bereich der Teilchenphysik vorangetrieben. Seit 2022 ist sie Juniorprofessorin an der Leibniz Universität und hat zugleich ein Jahr lang den Spagat zwischen der Professur und der Forschung am CERN, der europäischen Organisation für Kernforschung, gewagt. Hiervon, aber auch davon, wie all dies mit Familie unter einen Hut zu bekommen ist und wie einzelne Entscheidungen in ihrem Werdegang immer im Kontext und in Abwägung getroffen word...
2023-12-07
31 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Mehr Diversität und Fairness in der Drittmittelförderung? Von Losverfahren und teil-randomisierten Auswahlprozessen am Beispiel der VolkswagenStiftung
Losverfahren statt Peer Review? Mehr Diversität, größere Fairness, weniger Bias? Vorteilhafte Auswahlverfahren für sogenannte Nachwuchswissenschaftler*innen? Die VolkswagenStiftung hat in einer ihrer Förderlinien ein teil-randomisiertes Auswahlverfahren, eine Kombination aus Lostopf und klassischer Peer Review-Jury, ausprobiert und evaluieren lassen – und siehe da: Sie war im europäischen Raum nicht nur Pionierin, die Nachahmer gefunden hat, sie hat sich auch intensiv mit Vor- und Nachteilen des Losverfahrens zur Bewertung von wissenschaftlicher Qualität auseinandergesetzt. Dr. Ulrike Bischler, langjährige Förderreferentin der Stiftung, berichtet in dieser Podcast-Folge fundiert und anschaulich über das Instrument der Teil-Ran...
2023-09-05
26 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Von Physikern im Theater, Science Slams und neuen Formaten. Wissenschaftskommunikation von Promovierenden und Promovierten
Wissenschaftskommunikation ist nicht nur in aller Munde, sie wird auch in der finanziellen Postdoc-Förderung ausdrücklich berücksichtigt und unterstützt. Dazu entdecken manche Wissenschaftler*innen unterhalb der Professur ihre eigentliche Begeisterung für die Wissenschaftskommunikation und machen sie auf kurz oder lang zum Beruf. Dabei sind die Formate, die promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nutzen, sehr unterschiedlich, die Häufigkeit, mit der sie ihre Wissenschaft an die Öffentlichkeit tragen, ohnehin. In dieser Podcast-Folge greifen wir die „NachwuchsFragen“-Folge vom Jahresbeginn auf (Folge 13: Wissenschaftskommunikation: Early Career Researchers) und ergänzen um die Perspektiven zweier promovierter Mitarbeiter der Leibniz Univ...
2023-07-27
32 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Was Promoviertendaten leisten können
In Debatten wie etwa der #IchbinHanna-Debatte oder der um die Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes können Daten von Promovierenden und Promovierten helfen, die Situation an den deutschen Universitäten für den sogenannten ‚wissenschaftlichen Nachwuchs‘ besser einzuschätzen und mit empirischen Daten zu belegen. Eine Längsschnittstudie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Nacaps, macht genau das: Sie erhebt Daten von jungen Forschenden an deutschen Universitäten und interpretiert sie für die Hochschulen, die Politik und insbesondere für den „Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs“. Wir haben mit Dr. Kolja Briedis vom DZHW hierüber und insbesonde...
2023-05-16
30 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Wissenschaftskommunikation bei Early Career Researchers
Betreiben Promovierende und Postdocs eigentlich Wissenschaftskommunikation und, wenn ja, welche? Welche Formate und Kanäle bespielen sie? Gibt es Unterschiede zwischen den Fächern in der Art oder Häufigkeit von Wissenschaftskommunikation? Und was ist überhaupt Wissenschaftskommunikation? Hierüber und über vieles mehr haben wir mit Dominik Adrian vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung gesprochen. In der Podcast-Folge stellt er Ergebnisse aus seiner soeben veröffentlichten Masterarbeit vor und spricht überhaupt über Wissenschaftskommunikation, nicht zuletzt auch als Tätigkeitsfeld, in dem er selbst aktiv ist. Weiterführender Link: https://www.wissenschaftsmanagement.de/open-access...
2023-02-02
33 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Wissenschaftspreise. Zwei Postdocs der Leibniz Universität preisgekrönt
Wissenschaftspreise können nicht nur eine besondere Auszeichnung, sie können auch ein Sprungbrett für die weitere wissenschaftliche Karriere sein. Kürzlich haben gleich zwei Postdocs in der frühen Karrierephase der Leibniz Universität Hannover den Wissenschaftspreis Niedersachsen 2022 verliehen bekommen. In dieser Podcast-Folge berichten sie davon und stehen Rede und Antwort dazu, was ihnen der Preis bedeutet, was man tun sollte, wenn man sich für einen Wissenschaftspreis interessiert und wie es bei ihnen in der wissenschaftlichen Laufbahn weitergeht.
2022-12-21
19 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Mehr als das WissZeitVG. Aktuelle Diskussionen und überfachliche Netzwerke. Ein Gespräch mit Dr. Linda Jauch
Aktuell passiert wissenschafts- und hochschulpolitisch viel rund um die Postdoc-Phase. Es soll das Wissenschaftszeitvertragsgesetz novelliert werden, aber nicht nur: Universitäten überdenken Anstellungsverhältnisse und Kategorien von Postdoc-Stellen, das Thema Machtmissbrauch in der Wissenschaft ist in den letzten Jahren präsent geworden, und über strukturelle Rahmenbedingungen und Missverhältnisse wird verstärkt diskutiert, wie zuletzt besonders augenfällig die #IchBinHanna-Debatte gezeigt hat. Am Beispiel des bundesweiten UniWiND-Verbands und seines Symposiums widmen wir uns den verschiedenen Themen rund um die Postdoc-Phase, die aktuell eine Rolle spielen - und die Postdocs durchaus kennen sollten: Was sind die Themen, die etwa auc...
2022-11-16
30 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Trailer
In knapp zwei Minuten und damit in aller Kürze erfahren Sie im Trailer, was es mit dem Podcast "NachwuchsFragen" auf sich hat.
2022-11-09
01 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Die strategische Auswahl von Forschungsthemen und die Entwicklung des eigenen Forschungsprofils - eine Sicht
Nach einer längeren Pause widmen wir uns in dieser Folge dem, was für die Berufung auf eine Professur mehr als wichtig ist: der Platzierung in der Scientific Community mit einem eigenen Forschungsprofil. Wie entwickelt man das? Geht man strategisch vor? Und wie kommt man nach der Promotion auf wirklich neue Themen, die es zu besetzen und erforschen gilt? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Michael Bies aus Sicht seines Faches. Viel Spaß beim Zuhören!
2022-09-05
27 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Qualifikationswege in der Wissenschaft - eine Sicht
Welche Rolle spielen Entscheidungspunkte für die wissenschaftliche Karriere bis zur Professur? Und in welchem Umfang können Promovierende und Promovierte in der Postdoc-Phase überhaupt Karriereschritte hin zur Professur planen? Gerade in der Wissenschaft ist die Karriereplanung individuell, es gibt keine Blaupausen. Umso hilfreicher ist es, wenn Promovierende und Promovierte sich bereits frühzeitig über die Möglichkeiten informieren, in der Wissenschaft zu verbleiben und ihre Entscheidungen dann strategisch auf die eigene Karriereplanung ausrichten. Doch wie bereitet man dies vor? Da die Wege in die Wissenschaft kaum linear verlaufen, ist Karriereplanung immer ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren wie dem Netzwerken, der eige...
2021-11-17
51 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Doing a postdoc at LUH, coming from abroad (part 2/2)
Welcome to our second English episode on NachwuchsFragen! In a small English podcast series of two episodes, we want to share stories and provide valuable tips to those of you who consider doing a postdoc at Leibniz University Hannover (LUH), coming from abroad. Academic career paths are highly individual – draw on our guests‘ experiences to make your own story at LUH! In the second episode of the series, Dr. Alexandre Vieira Silva, chemist from Brazil, will share his story of many career decisions: How he decided for a PhD in Sao Paulo and Madrid, a Postdoc at Helm...
2021-10-06
50 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Doing a postdoc at LUH, coming from abroad (part 1/2)
Welcome to our first English episode on NachwuchsFragen! In a small English podcast series of two episodes, we want to share stories and provide valuable tips to those of you who consider doing a postdoc at Leibniz University Hannover (LUH), coming from abroad. Academic career paths are highly individual – draw on our guests‘ experiences to make your own story at LUH! In this first episode, Dr. Lucy Ombaka, chemist and lecturer from Kenia, will share her story with you: How she came to work with the Institute of Technical Chemistry at Leibniz University as an Alexander von Humb...
2021-09-01
43 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Von Berufungsverfahren und -voraussetzungen
Gespräch mit Herrn Prof. Escher (Vizepräsident der LUH) mit eindrücklichen Empfehlungen an promovierende und promovierte Forschende
2021-06-22
33 min
Herzkopfen
Was ist Raum? (mit Dr. Anna-Barbara Heindl)
Etwas außerhalb des üblichen Rythmus haben wir heute mal wieder eine besondere Folge für euch. Wir haben die fantastische Dr. Anna-Barbara Heindl zu Gast, die uns in die wunderbare Welt der Geographie einführt und uns das Konzept Raum erklärt und warum es sich lohnt, dieses sozialwissenschaftlich zu untersuchen. Aus dem akademischen Nähkästchen plaudern wir mit Barbara auch. Dabei geht es vor allem darum, wie sie von der Promotion in Geographie zu ihrem Job an der Graduiertenakademie der Leibniz Universität Hannover gekommen ist und was das alles mit ihrem Podcast Methoden:Koffer z...
2021-06-10
1h 06
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Postdoc im Ausland
Wir sind im Gespräch mit Dr. Meike Huntebrinker, Geschäftsführerin der Graduiertenakademie
2021-05-20
29 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Netzwerke(n) in der Wissenschaft
Wir sind im Gespräch mit Jasmin Döhling-Wölm, der Expertin für Netzwerken und Netzwerkstrategien. Sie berichtet von Nutzen, Strategien und ganz konkreten Ansatzpunkten zum eigenen Netzwerken in Wissenschaft und Forschung.
2021-04-11
29 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Berufungsvoraussetzungen
Die dritte Folge der "NachwuchsFragen" widmet sich den Voraussetzungen für die Berufung auf eine Professur und deren Gewichtung und Verhältnis zu einander. Im Gespräch und mit vielen Insider-Tipps ist Dr. Dieta Kuchenbrandt, freie Trainerin und Beraterin an deutschen Hochschulen.
2021-03-10
40 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz
In dieser Folge steht uns Herr Tappe vom Dezernat für Personal und Recht der Leibniz Uni Hannover Rede und Antwort. Dabei geht es um das Wissenschaftszeitvertragsgesetz als der zentralen Rahmenbedingung für Promovierende und Promovierte, um Grundzüge des Gesetzes, mögliche Verlängerungsoptionen der Höchstbefristungsdauer und einer Bewertung des Gesetzes.
2021-02-11
31 min
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Auf einmal Postdoc - und nun?
In der Startfolge unseres Podcasts sprechen wir über die Rollenwechsel, die mit dem Einstieg in den Postdoc einhergehen, neue Aufgaben und Tipps zur Karriereplanung in den ersten zwei, drei Jahren nach dem Promotionsabschluss.
2021-02-11
09 min