Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Let\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#38 Anna Loy: Bühne, Kamera, Ausgrabung – Wissenschaft kommunizieren in der ArchäologieFolge 38 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Was passiert, wenn Archäolog*innen ihre Forschung nicht nur ausgraben, sondern auch auf die Bühne bringen? In dieser Folge spricht Anna Loy – Doktorandin im Exzellenzcluster ROOTS an der Universität Kiel – mit uns über ihre vielfältigen Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation. Nach mehreren Auftritten unter anderem bei der Women in Science Show und ihrem Mitwirken an dem Dokumentarfilm über die Science Show, reflektiert sie über die Chancen und Herausforderungen, die entstehen, wenn Wissenschaft öffentlich sichtbar wird. Doch Anna Loy beschäftigt sich nicht nur leidenschaftlich mit externer Wissenschaftskommunikation – sie fragt auch: Welche Roll...2025-07-1852 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#37 Anna Loy: Neues aus der Ur- und FrühgeschichteFolge 37 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Ausgrabungen, Alltagsleben und alte Knochen – Archäologie im 21. Jahrhundert: Was erzählen uns menschliche Überreste über vergangene Gesellschaften? Welche Methoden nutzt die moderne Archäologie – und wie fühlt es sich an, auf einer Ausgrabung buchstäblich in die Vergangenheit zu greifen? In dieser Folge von Let’s talk SCIENCE! sprechen wir mit Anna Loy, Doktorandin im Exzellenzcluster ROOTS an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ihre Forschung bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Archäologie und Anthropologie. Sie interessiert sich besonders für soziale Ungleichheiten, Krankheitsbilder und Lebensbedingungen in Gesellschaften und setzt dabei den Fokus in...2025-07-041h 03Let\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#36 Dr.‘in Alice Hesse und Dr.‘in Jana Schmidt: Wissenschaftskommunikation im Wandel – zwischen Hochschule und WirtschafFolge 36 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast In dieser Folge von Let’s talk SCIENCE! tauchen wir tief in die Welt der Wissenschaftskommunikation ein. Zu Gast sind erneut Dr.‘in Alice Hesse und Dr.‘in Jana Schmidt, die bereits in der letzten Episode ihre Promotion und ihre Leidenschaft für Wissenschaftskommunikation mit uns teilten. Nun, einige Jahre später, erzählen sie uns, welchen beruflichen Weg sie seitdem eingeschlagen haben. Alice ist an der Universität Heidelberg geblieben und verbindet dort ihre wissenschaftliche Arbeit mit spannenden Kommunikationsprojekten. Jana hingegen hat den Schritt in die Wirtschaft gewagt und setzt dort ihr Know-how...2025-05-091h 08Let\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#35 Dr.‘in Alice Hesse und Dr.‘in Jana Schmidt: Sie kehren zurück!Folge 35 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Immer wieder haben wir im Podcast darüber gescherzt, wie es wohl wäre, ehemalige Doktorandinnen, welche als Expertinnen hier bei Let’s talk SCIENCE! mitgewirkt haben, nach zwei oder drei Jahren nochmal einzuladen, um ihren beruflichen Werdegang interessiert weiter zu verfolgen… Genau das, haben wir jetzt einfach mal in die Tat umgesetzt! In den allerersten Folgen begegneten uns Dr.‘in Alice Hesse und Dr’in Jana Schmidt. Beide steckten damals in der Beendigung ihrer Promotionen. In beiden schlug ein Herz für die Wissenschaftskommunikation und beide wollten diesen Schwerpunkt auch bei ihrer Berufsw...2025-04-1156 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#34 Dr. Peter Haas: Wissenschaftskomminkateur*innen als Vorbilder und möglicherweise IdentifikationspersonenFolge 34 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Als Geophysiker arbeitet Dr. Peter Haas viel am Computer. Doch Forschung bedeutet in seinem Fall nicht nur am Schreibtisch sitzen und zu programmieren, sondern auch, eigene Forschungsergebnisse mindestens fachintern international sichtbar zu machen. Zusätzlich zur Promotion hat Peter sich vorgenommen auch einem fachfremden Publikum mehr über Wissenschaft zu erzählen und beschloss, das Zertifikatsprogramm am Graduiertenzentrum mit dem Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation zu belegen. Dabei sind seine Erfahrungen im Schreibkurs oder auch bei Rent-a-Scientist für ihn prägende und bereichernde Momente gewesen. In dieser Zeit hatte Peter dann die Möglichkeit, im Rahmen v...2025-03-0753 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#33 Dr. Peter Haas: Wenn die New York Times schon nach der Masterarbeit auf die eigene Forschung aufmerksam wird.Folge 33 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Das Jahr 2025 startet mit einer Premiere: Wir haben Dr. Peter Haas vom Geomar zu Gast und damit das erste Mal einen Post-Doc. Die wissenschaftliche Laufbahn verläuft schon im Geophysik-Master beeindruckend. Nachdem Peter im Studium besonders die Satellitengeophysik anspricht, forscht er in seiner Masterarbeit mit sogenannten schweren Daten zur Antarktis. Dabei ist diese einer der Teile der Erde, über den wir am wenigsten wissen. Aufgrund des massiven Eispanzers ist die Erhebung geophysikalischer Informationen vor Ort extrem schwierig und teuer. Mithilfe von Satellitendaten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ist es Peter dennoch gelungen, die A...2025-02-2851 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#32 Dr. Katrin Knickmeier & Dr. Christine Köhler: Wenn das Forschungsschiff und die Schulbank einfach nicht genug sindFolge 32 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast In unserer letzten Folge im Jahr 2024 schauen wir uns die Karrierewege von Dr. Katrin Knickmeier und Dr. Christine Köhler an. Vom Forschungsschiff, zur Selbstständigkeit hin zur Mitbegründerin der Kieler Forschungswerkstatt (KIFO) oder von der Lehrkraft zurück zur Promotion und hin zum deutlich wissenschaftsnäheren Bildungs- und Lehrauftrag an der KIFO, zeigen beide Wege mal wieder, dass Wissenschaftskommunikation ein berufsbegleitender Schwerpunkt ist, jedoch seltenst der erlernte Beruf selbst. Wie dabei das Elterndasein berufliche Entscheidungen beeinflusst, teilt Katrin am Rande mit uns. Zusätzlich diskutieren wir den Startpunkt von Wissenschaftskommunikation: Sprechen...2024-11-2949 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#31 Dr. Katrin Knickmeier & Dr. Christine Köhler: Die Kieler ForschungswerkstattFolge 31 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Die Kieler Forschungswerkstatt ist eine gemeinsame Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). Mit ihren kostenlosen außerschulischen Angeboten fördert sie das Interesse junger Menschen an Wissenschaft generell und an den MINT-Fächern im Speziellen. Darüber hinaus widmet sich die Kieler Forschungswerkstatt der Spitzenförderung, der Lehrkräfteaus- und -weiterbildung sowie der Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte in die Gesellschaft. In den thematischen Laboren beschäftigen sich Schüler*innen sowie Lehrkräfte und Lehramtsstudierende mit wissenschaftlichen Fragestellungen aus den Meeres- un...2024-11-2159 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#30 Elisa Klein: Wenn Wissenschaftskommunikation aus der Krise hilftFolge 30 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Elisa Klein ist Meeresgeophysikerin und in den Entzügen ihrer Promotion. Dafür hat sie sich mit der Geomorphometrie instabiler und kollabierender Vulkaninseln beschäftigt. Aus ihren Erkenntnissen ist eine Datenbank aus Informationen über Meeresvulkanen der ganzen Welt entstanden, die Elisa weiterentwickelt und analysiert. Dabei hofft sie, herauszufinden, warum manche Vulkanbauten eher einstürzen als andere. Doch was passiert, wenn gerade zu Beginn der Promotion die Corona-Pandemie an die Tür klopft und Forschung plötzlich gar nicht mehr so erfüllend ist? Wenn Doktorandinnen an einem Punkt stehen, wo nichts so richtig ge...2024-09-2052 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#29 Elisa Klein: Und die vielen Fragen der Unterwasserwelt – wenn wir Vulkane besser verstehen lernenFolge 29 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast In dieser Episode von Let’s Talk Science begrüßen wir Elisa Klein, eine Wissenschaftlerin am Geomar im Fachbereich Marine Geophysik, die derzeit am Ende ihrer Promotion arbeitet. Elisa ist seit April 2021 Doktorandin im PRE-COLLAPSE Projekt, in dem sie frei verfügbare Daten nutzt, die Aufschluss über die Beschaffenheit des Meeresbodens geben. Berge, die Feuer spucken, scheinbar aus dem Nichts entstehen und manchmal ähnlich schnell verschwinden: Vulkane gestalten seit Urzeiten das Antlitz unserer Erde. Was dabei unter der Erde und unter Wasser vor sich geht, ist eine eigene spannende Wissenschaft, die helfen kann, Leb...2024-09-0649 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#28 Clemens Lütjohann: Zooky Zucker – Science Show mit Comic und die Geburtsstunde einer AnimationsreiheFolge 28 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Wer forscht, kommuniziert immer auch Ergebnisse. Sowohl intern im eigenen Fachbereich oder auf Kongressen als auch extern an die Gesellschaft gerichtet. Die Herausforderung ist dabei, die richtige Art und Form der Kommunikation zu wählen. Welche Art der Präsentation ist geeignet? Wie setzt sich die Zielgruppe zusammen und welche Elemente oder Formate sprechen diese besonders an? Lieber ein kindlich angelehnter Comic oder eine interaktive Station auf der Kieler Woche? Wissenschaftskommunikation kann sehr unterschiedlich aussehen und vielschichtig sein. Doch nicht immer haben Dokotorandinnen die nötige Zeit und das Knowhow für die ri...2024-07-1937 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#27 Clemens Lütjohann: Organische Chemie – Zucker und wo sie zu finden sindFolge 27 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Zucker - ohne sie wäre unser Leben nicht denkbar. Sie sind der Kraftstoff für unseren Körper und ohne sie würde unser Gehirn hungern. Zucker verbinden wir fast automatisch mit unserer Ernährung, aber sie leisten noch viel mehr Arbeit in unserem Körper. Sie spielen unter anderem wichtige Rollen in der Zellkommunikation, den Blutgruppen oder der Immunabwehr. Die Familie der Kohlenhydrate ist daher sehr groß und es gibt viele verschiedene Arten von Zuckern. Einige von ihnen zeigen Eigenschaften, die unseren heutigen Gast besonders interessieren: Sie bewegen sich auf atomarer...2024-07-0540 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#26 Cara Salto: Die Verantwortung von WissenschaftskommunikationFolge 26 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Wissenschaftskommunikation ist ein Schwerpunkt, den Doktorandinnen für sich im Rahmen ihrer überfachlichen Qualifikation während der Promotion an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wählen können. Um die erworbenen Kompetenzen gebündelt abzubilden und ihnen diese von Seiten der Universität zu bestätigen, wurde dafür ein Zertifikatsprogramm entwickelt. Hier lernen Doktorandinnen, die eigenen Wissensthemen allgemeinverständlich zu vermitteln sowie andere zum selbstbestimmten und kritischen Hinterfragen anzuregen. Dazu gehört auch die Erfahrung der Selbstwirksamkeit und die Auseinandersetzung mit Chancen und Grenzen der eigenen Rolle als wissenschaftskommunizierende Person in der Forschung...2024-05-2430 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#25 Cara Salto: Vicki Baum: Körper- und Geschlechterdiskurse in erzählender LiteraturFolge 25 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Die Schriftstellerin Vicki Baum stammt aus Wien und verbrachte mehrere Jahre in Berlin, bevor sie 1932 nach Kalifornien auswanderte. „Menschen im Hotel“, der "Kolportageroman mit Hintergründen" erschien 1929 im Ullstein-Verlag. In mehr als 20 Sprachen übersetzt, begründete er Vicki Baums Weltruhm als Autorin der Unterhaltungsliteratur. 1931 wurde er in Hollywood unter dem Namen „Grand Hotel“ verfilmt. "Menschen im Hotel" beleuchtet das Schicksal einer Handvoll Personen, die Ende der 1920er Jahre zufällig in einem Berliner Grandhotel aufeinandertreffen. Sie sind vom Leben gezeichnet, enttäuscht, hoffnungsvoll, am Wendepunkt - und bilden ein Panorama der Gesellschaft Berlins vor fas...2024-05-1039 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#24 Prof. Ilka Parchmann & Dr. Carolin Enzingmüller: Wissenschaftskommunikation: Wege, Teilhabe und Herausforderungen?Folge 24 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast In der zweiten Folge mit Prof. Ilka Parchmann und Dr. Carolin Enzingmüller erkunden wir die Welt der Wissenschaftskommunikation weiter und zeigen auf, wie vielfältig und spannend dieser Bereich ist. Carolin und Ilka teilen ihre persönlichen Wege zur Wissenschaftskommunikation und erläutern, wie sie es geschafft haben, komplexe Forschungsinhalte einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Wir diskutieren verschiedene Methoden und Formate der Wissenschaftskommunikation, von Ausstellungen bis hin zu Podcasts und untersuchen, wie wir die Zielgruppen frühzeitig in den Prozess einbeziehen können. Dabei betonen wir die Bedeutung von Teilhabe...2024-03-2241 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#23 Prof. Ilka Parchmann & Dr. Carolin Enzingmüller: Wissenschaftskommunikation über WissenschaftskommunikationFolge 23 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast In den letzten mehr als 20 Folgen von Let’s talk SCIENCE! haben wir uns damit beschäftigt, auf welche Art und Weise die Doktorandinnen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ihre Wissenschaft kommunizieren und was ihnen dabei wichtig ist. Doch wie Kommunikation von Forschung genau abläuft, erforschen unsere Expertinnen Prof. Ilka Parchmann und Dr. Carolin Enzingmüller. Also Wissenschaft über Wissenschaftskommunikation und die darauffolgende erneute Wissenschaftskommunikation. Wir haben bereits viele Definitionen von Wissenschaftskommunikation bekommen, doch was sagen die Expertinnen dazu? Gibt es überhaupt die eine Definition und wenn nicht, warum ist die Thematik v...2024-03-0840 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#22 Tobias Bünning: Von Ask a student bis zum ZDF-Beitrag – die Vielfalt von WissenschaftskommunikationFolge 22 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Viele Wissenschaftler*innen sehen sich in der Verpflichtung, ihre Forschung mit der Gesellschaft zu kommunizieren. Denn ohne Steuergelder wäre Forschung wohl so wie wir sie kennen, nicht möglich. Ganz nach dem Motto: der Gesellschaft etwas zurückgeben oder auch raus aus dem sogenannten Elfenbeinturm. Tobias Bünning geht da einen Schritt weiter. Bereits im Chemiestudium entdeckte er das Programm Ask a student für sich, bei dem Studieninteressierte mehr über Fächer, Studieninhalte und -abläufe erfahren können. Danach ging es von Rent-a-scientist, zur Science Show bis hin zur Expertensti...2024-01-2636 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#21 Tobias Bünning: Munition im Meer – wenn unbedachte Entsorgung zur Gefahr wirdFolge 21 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Schätzungen zufolge lagern rund 300.000 Tonnen Munitionsaltlasten in der deutschen Ostsee und 1,3 Millionen Tonnen in der Nordsee. Bisher wurden diese nur dann geräumt, wenn sie Schifffahrt und marine Infrastrukturprojekte bedrohten. Nun sollen ab nächstem Jahr die Altlasten systematisch geortet, geborgen und vernichtet werden. Denn nach 75 Jahren schleichen sich nach und nach giftige Sprengstoffe wie TNT in das Meerwasser. Bei Fischen, die sich in der Nähe der Versenkungsgebiete aufhalten, wurden bereits vermehrt Tumore festgestellt. Doch noch besteht für Menschen weder beim Baden noch beim Verzehr der Meereslebewesen eine Gefahr. Trotzde...2024-01-1243 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#20 Christin Nyhoegen: Rent-a-Scientist – wenn auch Wissenschaftskommunikation Teil der Doktorarbeit wirdFolge 20 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Normalerweise schreiben Doktorandinnen ihre Promotionsarbeit über ihre wissenschaftlichen Ergebnisse. Bei unserer Expertin Christin Nyhoegen geht es dabei um mathematische Strategien, die sich mit einer Lösung gegen Antibiotikaresistenzen beschäftigen. Aber etwas ist anders, denn Christin ist während ihrer Promotion der Wissenschaftskommunikation verfallen. Bei Rent-a-Scientist gehen Doktorandinnen an Schulen um dort auf unterhaltsame Art und Weise, ihre Forschung jungen Schüler*innen näher zu bringen. Christin erzählt uns von ihren Erfahrungen und ihrem Weg bis hinauf auf die große Science-Show-Bühne. Wie sie dieses Thema mit in ihre wissenschaf...2023-11-2433 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#19 Christin Nyhoegen: Wenn Mathematik die Medizin retten kannFolge 19 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Die Ausbreitung von Medikamenten-Resistenzen stellt ein sehr großes Problem bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen dar. Viele Antibiotika, die vor kurzer Zeit noch zu einem schnellen Behandlungserfolg geführt haben, scheinen mittlerweile wirkungslos zu sein. Christin Nyhoegen ist Doktorandin in der Abteilung für Evolutionstheorie am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön. Hier arbeitet sie vor allem mit mathematischen Modellen, die die Ausbreitung von resistenten Bakterien während einer Antibiotikabehandlung beschreiben. Ziel ihrer Forschung ist es, zu verstehen, welche Faktoren den Behandlungserfolg einer Antibiotikatherapie in Patient*innen beeinflussen und wie solch ei...2023-11-1034 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#18 Tobias Hahn: Zwischen interner und externer Wissenschaftskommunikation: Die PressestelleFolge 18 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Die Pressearbeit an einer Hochschule könnte herausfordernder gar nicht sein. Denn hier treffen interne auf externe Kommunikation aufeinander. Unser Gast Tobias Hahn stellt somit fast schon ein Bindeglied zwischen den Wissenschaftler*innen und der Gesellschaft dar: „Nach meiner Auffassung kann und sollte Wissenschaftskommunikation nicht nur durch kommunizierende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sondern auch durch wissenschaftliche Kommunizierende erfolgen. Diese Zusammenarbeit erachte ich im Zuge der heutigen, sich schnell wandelnden Medien- und Kommunikationslandschaft für absolut notwendig, bereichernd und nachhaltig. Mit diesem Ansatz von Wissenschaftskommunikation möchte ich einen meinungsbildenden und faktenbasierten Verständnisprozess von wiss...2023-09-2939 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#17 Tobias Hahn: Promotion und Volontariat? Ja, das geht!Folge 17 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Die vorerst letzte Doppelfolge lässt Let’s talk SCIENCE! mit dem Special Guest Tobias Hahn enden. Und der macht vor, dass Promotion und ein Zweijahresvolontariat für Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Meereswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gleichzeitig machbar sein kann. WOW! In der Folge unterhalten wir uns über Tobis beruflichen und wissenschaftlichen Alltag, seine Aufgaben im gemeinsamen Volontariat zwischen dem Forschungsschwerpunkt Kiel Marine Science (KMS und der Pressestelle sowie seine Lieblingsbereiche. Besonders Social Media hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und die Pressearbeit verändert. Seinen Alltag be...2023-09-1548 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#16 Verena Wenzler: Wenn vor Aufregung plötzlich gar nichts mehr gehtFolge 16 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast In Folge 16 erzählt uns die Doktorandin Verena Wenzler von ihrer Vortragsangst und der großen Hilfe durch Coaching. Sie teilt mit uns ihre Science-Show-Erfahrungen und ihre Strategien, um die Nervosität langsam, aber sicher abzulegen. So hören wir in eine Konferenz mit ihr rein und kommen abschließend zurück zu ihrer Promotion. Denn am Ende muss jeder Mensch essen. Das macht die Ernährung – unabhängig davon, ob sich eine Person aktiv mit ihr auseinandersetzt oder nicht – zu einem der zentralsten Elemente im Leben. Die Untersuchung von gesellschaftlichen Phänomenen, bei de...2023-08-0443 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#15 Verena Wenzler: Vegan leben und nicht nur essen…Folge 15 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Vegane Ernährung hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Ob es das Angebot in Restaurants und Cafés ist oder aber die gewachsene Abteilung in Supermärkten - es lässt sich ein Trend erkennen. Aber sich vegan zu ernähren, ist nicht das Gleiche, im Sinne des Veganismus zu leben. Was bedeutet das? Unsere Expertin Verena Wenzler erforscht den Lebensstil des Veganismus innerhalb eines feministischen Kontextes. Dabei geht sie der Frage auf den Grund, wie stark der vegane Lebensstil mit einer feministischen Einstellung einhergeht und welche Rolle das Geschlecht im Zusamme...2023-07-0739 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#14 Patrick Nüß: A star and a wishFolge 14 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Unser Experte Patrick Nüß nimmt uns mit in das Zertifikatsprogramm Wissenschaftskommunikation. Welche Kurse können belegt werden und was hat Patrick besonders geholfen? Ein großer Anreiz für ihn war es, seine Wissenschaft gebündelt und verständlich einer größeren Gesellschaft zugänglich machen zu können. Inzwischen ist er ebenso am Ende seiner Promotion wie auch am Ende des Zertifikatsprogramms des Graduiertenzentrums und konnte sich seinen Wunsch erfüllen. So hilft ihm das Erlernte sowohl in der Lehre von Student*innen, aber auch beim Schnack in der Bar weiter. Und trotzdem h...2023-06-0231 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#13 Patrick Nüß: Bewerbungen über BewerbungenFolge 13 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Dass Personen, die ein Bewerbungsprozedere durchlaufen, häufig Opfer der verschiedensten Diskriminierungskategorien werden, ist wohl bereits geläufig. Unser Experte und Doktorand der Volkswirtschaftslehre Patrick Nüß stellt sich dieser Situation mit seiner Promotion und schickt täglich immer wieder Bewerbungen weg, um die strukturellen Mechanismen zu verstehen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt dabei im Bereich Arbeitsmarkt und Sozialpolitik, insbesondere Diskriminierung und Gewerkschaften. Klar ist wohl, dass es auch mal unter die Haut gehen kann bei solchen Konfrontationen … Shownotes: Wissenschaftskommunikation am Graduiertenzentrum Das Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel auf Twitter 2023-05-1243 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#12 Caroline Schmidt-Gross & Ann-Kathrin Wenke: Das Science MobilFolge 12 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Wissenschaft mal anders und vor allem Wissenschaft für Alle! Das ist die Idee hinter der Idee des Science Mobil. In nur einem Semester haben Student*innen der Kieler Fachhochschule drei Konzepte für ein Science Mobil entworfen - also für mobile Wissenschaft in Kiel. Wer von euch hätte nicht mal Lust auf eine wissenschaftliche Ausstellung im Bus? Die Expertinnen Caroline Schmidt-Gross und Prof. Dr. Ann-Kathrin Wenke nehmen uns mit auf die Reise von der Entstehung der Idee bis zu den ersten Konzepten. Und ganz nebenbei erfahren wir, auf welchen Wegen...2023-03-3137 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#11 Caroline Schmidt-Gross: Unverhofft in den WissenschaftsjournalismusFolge 11 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Immer wieder kommt es zu Spannungen zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftsjournalistinnen. Der Vorwurf meist: Journalist*innen könnten gar nicht fachgerecht das Wissen verbreiten und darüber berichten. Dass diese Situation differenzierter betrachtet werden muss, macht unser Special Guest Caroline Schmidt-Gross vom Wissenschaftszentrum Kiel klar. In der Folge unterhalten wir uns über die Entwicklung von Wissenschaftsjournalismus in den letzten Jahren, diskutieren Herausforderungen und Caroline gibt uns ein Einmaleins für gute Wissenschaftskommunikation an die Hand. Shownotes: Wissenschaftskommunikation am Graduiertenzentrum Alice Hesse in Heidelberg CAPTN am Wize MedWatch RiffReporter Caroline Schmidt-Gross und ih...2023-02-1747 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#10 Dr. Hendrik Böhnke: Wissenschaftskommunikation zur Krisenbewältigung?!Folge 10 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Das Studium oder die anschließende Forschung und Promotion kann es ganz schön in sich haben. Dass nicht alles immer reibungslos läuft, haben bereits die vergangenen Folgen gezeigt. Unser Experte Dr. Hendrik Böhnke zeigt uns, wie die Kommunikation über die eigene Forschung dabei helfen kann, Krisen und Herausforderungen zu überwinden. Außerdem erzählt Hendrik uns seine Geschichte zur Leidenschaft für Wissenschaftskommunikation. Nachdem er für seine Promotionsergebnisse ausgezeichnet wurde, sah er sich der Aufgabe gegenübergestellt, verständlich für alle zu erklären, wozu er vorher sechs Jahre gefo...2022-12-2334 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#9 Dr. Hendrik Böhnke: Facettenreiche MoleküleFolge 9 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Wie Kristalle, Laser und Sonnencremes zusammenpassen, mag auf den ersten Blick verwundern. Doch unser Experte Dr. Hendrik Böhnke erklärt in Folge 9, was wir unter An- und Organischer Chemie verstehen und was überhaupt Physikalische Chemie ist? Denn genau in diesem Bereich hat sich Hendrik über sechs Jahre intensiv mit vielseitigen Fragestellungen beschäftigt. Wie reagiert ein Molekül auf UV-Licht und wie kann dieser Vorgang überhaupt aufgezeichnet werden? Und wie können dann beispielsweise Sonnencremes so angepasst werden, dass sie die UV-Strahlen absorbieren oder vielleicht reflektieren? Shownotes: Wissenschaftskommunikation am Graduie...2022-12-1644 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#8 Dr. Timon Heyn: Erklären, aber wie?Folge 8 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Auch Dr. Timon Heyn übt mit großer Begeisterung Wissenschaftskommunikation aus. Wer jetzt aber denkt, dass wäre ja normal als Forscher, hat hier nur bedingt Recht. Denn die Kunst ist es doch, sowohl einem uniinternen Fachpublikum als auch einem uniexternen fachfremden Publikum auf die unterschiedlichsten Arten und Weisen seine Forschung nahe zu bringen. Unser Experte berichtet von seinen Erfahrungen mit dem Zertifikatsprogramm des Graduiertenzentrums der CAU und wunderbaren Formaten, wie dem Pint of Science oder dem food:labor. Und wer möchte nicht mindestens als kleiner Hobbykoch nach der Folge inspiriert ins Wo...2022-10-2124 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#7 Dr. Timon Heyn: Vom Kochen zum TraumberufFolge 7 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Tagtäglich haben wir sie in unseren Händen: die Lebensmittel! Unser Experte Dr. Timon Heyn ist vom leidenschaftlichen Hobbykoch zu seinem Studium in der Ökotrophologie gekommen und sogar noch weiter zur Promotion in der Lebensmitteltechnologie! Er erklärt uns, was seine Forschung mit nachhaltigen Verpackungen zu tun hat und auf welche Schwierigkeiten man bei der Fibrillenbildung und -fragmentierung stoßen kann. Spätestens nach dieser Folge wird klar, wie in Zeiten von Klimawandel auch die Lebensmitteltechnologie einen großen und wichtigen Beitrag zu möglichen Lösungen hervorbringt! Shownotes: Wissens...2022-10-0729 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#6 Ulf Evert: Science? Und du so?Folge 6 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast „Und was machst du da eigentlich?“ Diese Frage kennen wohl viele Studentinnen nur zu gut. Studienfächer und Forschungsfragen, die auf den ersten Blick bei Verwandten und Freunden abstrakt oder gar unverständlich erscheinen. Und genau dafür gibt es unter anderem die Science Show. Wer einem breiten und diversen Publikum auf unterhaltsame Art und Weise endlich mal einen Blick hinter die Kulissen geben möchte, lernt das bei Ulf Evert und Katharine Simmons im Zertifikatsprogramm. Und ganz zufällig hat die Christian-Albrechts-Universität mit genau solchen Formaten, eine großartige Form der Wertschät...2022-09-0229 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#5 Ulf Evert: Wissenschaftskommunikation als Fulltime-JobFolge 5 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Das Wissen und Forschung in vielen Bereichen kommuniziert werden, ist wohl den meisten recht klar. Doch den Berufswunsch später mal in der Wissenschaftskommunikation tätig zu sein, hört man wohl seltener auf den Schulbänken. Vielleicht ein Zustand der sich in Zukunft ändern wird. Special Guest Ulf Evert erzählt von seinem beruflichen Werdegang und Alltag. Dabei könnte der nicht vielseitiger sein. Von Seminaren über Coaching über Science Shows und vielem mehr. Wie vielfältig und individuell Wissenschaftskommunikation sein kann, wird spätestens nach dieser Folge deutlich. Shownotes:2022-08-1922 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#4 Alice Hesse: Promovieren mit Kind und warum ein Bier in der Hand Wissenschaftskommunikation attraktiv machen kann?Folge 4 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Physikdidaktik mit einem lustigen Comic veranschaulichen? Das geht bei der Science Show in Kiel! Alice Hesse erzählt von ihren Erfahrungen aus dem Zertifikatsprogramm „Wissenschaftskommunikation“ am Graduiertenzentrum und warum sie trotz hohem Workload unbedingt daran teilnehmen wollte. Pint of Science hat Alice nach Kiel geholt: Sie erklärt, warum das wichtig war und warum sie nicht in der Forschung bleiben möchte. Ob es den einen Job danach geben wird, wer weiß das schon, aber auf jeden Fall meistert sie ihre Promotion und ihren Alltag mit kleinem Kind und lässt uns daran teilh...2022-06-1721 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#3 Alice Hesse: Die Revolution für den Unterricht?!Folge 3 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Dass sich der Lehrer:innenberuf gewandelt hat und wohl deutlich komplexer als noch vor 20 Jahren war, hört man an allen Ecken. Wie also schaffen es Lehrkräfte immer wieder, ihren Unterrichtsinhalt spannend an die Schüler:innen zu vermitteln und wie kann man sie vielleicht dabei unterstützen? Alice Hesse forscht in der Physikdidaktik zum Forschenden Lernen und setzt sich mit genau solchen Strategien auseinander. Learning bei Doing heißt es demnach und durch praktische Beispiele können höhere Lernerfolge erzielt werden. Doch ist eine Umstellung so einfach möglich? Show...2022-06-0331 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#2 : Science Show und Pint of Science – wofür brauchen wir Wissenschaftskommunikation?Folge 2 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast Was ist eigentlich Wissenschaftskommunikation und welche Möglichkeiten hat man an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, sich während der Promotion auf diesem Gebiet weiter zu qualifizieren? Jana Schmidt erzählt von ihren Erfahrungen mit dem Zertifikatsprogramm „Wissenschaftskommunikation“ am Graduiertenzentrum. Dabei gibt sie spannende Einblicke in ihre Auftritte bei der Science Show oder dem Pint of Science. Und warum sollte überhaupt über Forschung und deren Ergebnisse kommuniziert werden? Shownotes: Wissenschaftskommunikation am Graduiertenzentrum der CAU Kiel Pint of Science Jana Schmidt bei der Science Show Science Show CAU Kiel auf YouTube ...2022-04-1924 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#1 Jana Schmidt: Die Saloon-Tür im KanalproteinFolge 1 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast In der ersten Folge „Let’s talk SCIENCE!“ erzählt uns die Biochemikerin Jana Schmidt allerlei Wissenswertes über die Evolution und Entwicklung von pharmakologischen Wirkstoffen. Davon, wie sie von der Biochemie zur Pharmazie gekommen ist, wie ihre aktuelle Forschung am Malariaerreger aussieht und was „Propfen“ bei Hefezellen damit zu tun haben. Und wie sieht überhaupt so ein Forschungsalltag im Labor aus, welchen Vorteil hat interdisziplinäres Arbeiten und wie geht man am besten mit Forschungskrisen um? Shownotes: Wissenschaftskommunikation am Graduiertenzentrum der CAU Kiel Pint of Science Jana Schmidt bei der Science Show...2022-04-0125 min