Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Grautone Podcast

Shows

BOYGROUP – Make Podcast sexy againBOYGROUP – Make Podcast sexy againBOYGROUP #47: Hass und HetzeErneut haben Razzien in ganz Deutschland stattgefunden, um den so genannten Hass im Internet zu bekämpfen. Aber wie genau bekämpft man ein Gefühl? Und wer sind die Opfer dieses Hasses? Was gibt man als Person des öffentlichen Lebens auf? Wie viel muss man einstecken? Und warum überhaupt wollen Leute aus der sicheren Entfernung des Bildschirms andere Menschen verletzen? Die Boygroup tastet sich an gesellschaftliche Entwicklungen heran, an die Wahrnehmung des Gegenübers in der digitalen Sphäre, an Mechanismen der Radikalisierung, und an den eigenen Umgang damit, rezipiert zu werden. Es geht um die Spaltung seit Corona...2025-06-261h 51Curvy Bestie ClubCurvy Bestie ClubDating-Reality 2025: Zwischen Trauer, FLR & TrödelmarktIn dieser sehr persönlichen Folge sprechen Jules und Tanja über das, was das Leben gerade mit sich bringt: Wie fühlt sich Dating nach einem Verlust an? Wie verändert Trauer unsere Beziehungen – zu anderen und zu uns selbst? Außerdem geht’s um FLR – Female-Led Relationships – und was sich aktuell auf dem Dating-Markt verändert. Zwischendurch gibt’s auch noch ein ehrliches Life-Update mit Flohmarkt-Fazit und der Frage: Was braucht es eigentlich, um sich wirklich wieder auf jemanden einzulassen?Ein tiefgründiger, ehrlicher Talk über Verlust, neue Nähe und die vielen Grautöne dazwischen.2025-05-061h 05Architektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und BaukulturArchitektourist - der Podcast für Architektur, Bautechnik und Baukultur#28 Beton trifft KI – Wenn bei Alcemy der Algorithmus Beton mischtBetonwerke, Baustellen und künstliche Intelligenz – passt das zusammen? Ja, und wie! Vor allem, wenn Algorithmen dabei helfen, den CO₂-Ausstoß von Beton deutlich zu senken. In dieser Episode dreht sich alles um das Berliner Start-up Alcemy, das maschinelles Lernen in die Zement- und Betonherstellung bringt. Alcemy entwickelt eine Software, die laufende Produktionsdaten auswertet und in Echtzeit Empfehlungen gibt für weniger Klinker, stabile Qualität und ressourcenschonendere Prozesse. Im Mittelpunkt der Folge steht das Projekt EDGE Friedrichspark in Berlin, wo ein neuartiger Zement mit nur 30 Prozent Klinkeranteil zum Einsatz kam, begleitet von Alcemy-Software und erstmals bauaufsichtlich zugelassen. Ich spre...2025-04-2928 minLost & FoundLost & Found052 - Zwischen Glaube und Zweifel – Thorsten Dietz im GesprächWas passiert, wenn ein früherer Atheist einer der bekanntesten Theologen Deutschlands wird?In dieser Folge spreche ich mit Thorsten Dietz über seine ganz persönliche Reise: Vom marxistischen Existenzialismus bis zum christlichen Glauben. Wir reden über die Faszination radikaler Gewissheiten, den Zauber des Zweifelns, und warum Dekonstruktion manchmal mehr ist als nur ein innerer Exit.Wir sprechen offen über:Geistlichen Missbrauch und seine schwer greifbaren DynamikenDie feinen Linien zwischen Freikirche und SekteWarum junge Menschen Kirche oft als langweilig empfinden – und was da wirklich dahinterstecktWa...2025-04-251h 18HealVersity - Die Macht der EpigenetikHealVersity - Die Macht der Epigenetik#81 Polarisierung und Trauma mit Axel Dubinski Gast: Axel Dubinski In dieser spannenden Episode unseres HealVersity Podcasts haben wir den Experten für Kollektiv- und Systemtrauma, Axel Dubinski, zu Gast. Axel ist nicht nur ein Fachmann im gesamten Trauma-Bereich, sondern auch viel unterwegs, um international über die Auswirkungen von Trauma auf Gesellschaften und Individuen zu sprechen. Heute gehen wir einem Thema auf den Grund, das immer relevanter wird: Polarisierung in unserer Gesellschaft. Was bedeutet Polarisierung eigentlich? Warum nimmt sie in der heutigen Zeit immer weiter zu? Und was hat dies mit unseren Ängsten, Traumata und unserer Unfähigkeit, graue Bereiche zu sehen, zu t...2025-02-0343 minLevelmeister - der Videospiel-PodcastLevelmeister - der Videospiel-PodcastLevelmeister-Podcast #029In dieser Episode des Levelmeister-Podcasts entführen Robin und Chris euch in die Welt von Geralt von Riva – dem berüchtigten Hexer, der Monster jagt und dabei stets zwischen Gut und Böse wandelt. Gemeinsam tauchen sie ein in die Ursprünge des Witcher-Universums, das 1985 mit einer Kurzgeschichte von Andrzej Sapkowski begann und sich mittlerweile zu einem weltweiten Phänomen entwickelt hat. Von den düsteren Romanen, die mit ihrem rauen Realismus glänzen, über preisgekrönte Videospiele bis hin zur gefeierten Netflix-Serie – Geralt hat auf allen Ebenen Geschichte geschrieben. Robin erklärt, warum die Geschichten des Hexers so einz...2024-12-262h 25ApfelfunkApfelfunk464: Grautöne- iOS 18.2 ist da: Das steckt im Dezember-Update - Ausgezeichnet: Apple kürt 17 Gewinner des App Store Awards 2024 - Zeit für neue Features: Was kann die nächste Apple Watch? - Offen für Neues: Erste Apple-Pay-Alternative gestartet - Im Handumdrehen: Angeblich Controller-Unterstützung für Vision Pro geplant - Gut vernetzt: 2025 soll das Jahr des Apple-Modems werden - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Erhaltet einen exklusiven 15% Rabatt auf euren Saily eSIM Datenplan! Ladet Saily herunter und nutzt den Code apfelfunk beim Checkout. Mehr Infos unter https://saily.com/apfelfunk === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung...2024-12-121h 31Der TagDer TagNovember in Deutschland: Alles so schön grau hier!Vielen graut es im November, vor dem Nebel, dem Regen, den trüben Aussichten. Aber Grau kann auch Farbe ins Spiel bringen. Achtung jedoch: Grau ist eine Nichtfarbe, erst mit der Beimischung von anderen Farben wird Grau zu Stahlgrau oder Feldgrau oder Mausgrau, und ist gefragter denn je: Grautöne sind der Renner im Autohandel, aber auch eine beliebte Einrichtungs- und Kleiderfarbe. Grau verwischt dabei die knallig-bunte Welt, macht alles etwas dezenter, zurückgenommener, farbloser? Wir gehen der Nichtfarbe Grau auf den Grund: Warum ist Grau so attraktiv geworden? Wie wirken Grau und auch andere Farben in unserem Umfeld, unseren Räu...2024-11-2155 minWechselnde Pfade im LichtWechselnde Pfade im LichtRichtig unterscheiden: Warum eine differenzierte Meinung so wichtig ist!In dieser Episode beleuchten wir die Bedeutung einer differenzierten Meinung in einer Zeit, in der extreme Ansichten oft dominieren. Warum ist es wichtig, zwischen Schwarz und Weiß zu unterscheiden und die Grautöne dazwischen zu erkennen? Wir diskutieren, wie eine ausgewogene Sichtweise nicht nur zu persönlichem Wachstum führt, sondern auch zu konstruktiven Gesprächen und einem besseren Verständnis in der Gesellschaft beiträgt. Hören Sie zu, um zu erfahren, wie Sie Ihre eigene Meinung schärfen und komplexe Themen differenzierter betrachten können. Lernen Sie, wie Sie durch kritisches Denken und Empathie zur Lösung gesellschaf...2024-10-2012 minWahlkreis Ost - Der Politik-Podcast aus LeipzigWahlkreis Ost - Der Politik-Podcast aus LeipzigDie AfD und die vergiftete deutsche StreitkulturDie Debattenkultur in Deutschland steckt in der Krise. Ukraine, Israel, Geflüchtete, Corona, Gendern – bei diesen Themen wird es schnell kontrovers bis feindselig. Die Diskussionen verlaufen oft nach dem Schwarz-Weiß-Prinzip. Bist Du dafür oder dagegen? Das darf man sagen und das eher nicht. So kann es nicht weitergehen, finden Host Malte Pieper und Fokus-Chefreporterin Anja Maier. In dieser Folge sprechen sie darüber mit Lars Herrmann, einem bekennenden Konservativen. Herrmann war AfD-Bundestagsabgeordneter, ist inzwischen Mitglied der CDU in Sachsen, im Hauptberuf arbeitet er bei der Bundespolizei. Herrmann findet, in den Debatten in Deutschland fehlten die Grautöne. Es müss...2024-08-021h 04Mutausbruch - What if? Vom Mut zur VeränderungMutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung#124 What if - Neues Denken lernenSummary In dieser Podcastfolge geht es um neues und flexibles Denken. Simone nennt sieben Punkte ( angelehntan Mathias Horx + 3 Ergänzungen ) für neues Denken, darunter das Vergessen des Hauptwiderspruchs, das Denken mit Gefühl und das Üben des Zweifelns. Sie spricht auch über das Loslassen der Vergangenheit und das Denken aus der Zukunft zurück in die Gegenwart. Weitere Punkte sind das Denken in Systemen und das Verlassen der Kausalität. Simone ermutigt die Zuhörer, sich im Zweifeln zu üben und kreativ zu denken. Sie schließt mit der Botschaft, dass diese Art zu denken das neue Norma...2024-07-1909 minVon innen nach außen - Struss & ClaussenVon innen nach außen - Struss & Claussen#65 Podcast-Special: Coaching mit Ragnhild und Debby Für diese Folge haben wir Debby in unser Podcast-Studio eingeladen, die überlegt, den Schritt in Richtung Selbstständigkeit zu wagen. Im Coaching mit Ragnhild sprechen die beiden unter anderem darüber, welche Glaubenssätze und Kindheitserfahrungen sie bis heute prägen. Wieso gerade Debby – tatkräftig, leistungsorientiert und durchsetzungsstark – manchmal die Angst dazwischenfunkt, wenn es um die ganz großen Entscheidungen im Leben geht, hört ihr in unserem neuen Special. In dieser Folge erfahren die Hörer*innen … wieso hinter sehr viel Tatkraft manchmal auch große Ängste versteckt liegen, wie man hemmenden Glaubenssätzen auf die Spur k...2024-06-191h 11So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle \So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"Winterdepression überwinden – So kommt ihr glücklich durch die dunkle Jahreszeit+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++Die Jahreszeit der kurzen Tage, kalten Temperaturen, des Sonnenmangels und verschiedenster Grautöne kann ganz schön auf unser Befinden schlagen. Wenn man sich am liebsten nur unter der Decke verkriechen will, um ja keinen Fuß in die dunkle Kälte setzen zu müssen und sich nach den warmen Sommertagen sehnt. Tatsächlich hat der Winter einen physiologischen Einfluss auf unsere Stimmung, da uns Tageslicht und die Sonne fehlen. Zudem tendiert man im Winter eher dazu, weniger soziale Interaktionen als im Sommer zu haben...2024-01-1730 minTnT Fitcast - Der Fitness Podcast für VielbeschäftigteTnT Fitcast - Der Fitness Podcast für VielbeschäftigtePerfektionismus sabotiert deinen Abnehmerfolg!Kennst du das auch: “Ich muss 4-5x die Woche ins Training gehen, nur so sehe ich Ergebnisse.” “Ich muss auf  Lebensmittel XY verzichten, sonst nehme ich nicht ab.” “Ich ernähre mich nicht gesund, deshalb nehme ich nicht ab.” "Ich habe keine Disziplin, wieso ich Ziel XY nicht erreiche..” Genau solche Sätze hören wir immer wieder und in dieser neuen Podcast-Folge wirst du erfahren, wie du es besser machen kannst.  DENN genau diese Sätze wie vorhin zeigen auf, dass es sich um einen großen Denkfeh...2023-05-1715 minElektroauto News: Podcast über ElektromobilitätElektroauto News: Podcast über ElektromobilitätAutomobil-Berater: Perspektivwechsel als Chance für E-Mobilität nutzenIm Gespräch mit Michael Schulz von NoBlaBla Michael Schulz, ist mit seinem Unternehmen NoBlaBla als Automobil-Berater im Bereich Elektromobilität tätig. In diesem Geschäftsfeld bringt er vor allem Verkäufer:innen von Pkw die E-Mobilität näher. Denn erst, wenn diese für die E-Mobilität brennen, können diese auch mit Erfolg die Fahrzeuge der Marke verkaufen. So seine Überzeugung. Im Podcast haben wir uns über den notwendigen Perspektivwechsel auf die Mobilität ausgetauscht, sowie die Betrachtung der Frage, ob Plug-In-Hybride ein Wegbereiter für die E-Mobilität hätten sein können. Er selbst habe...2023-01-0127 minStudio Blau Gelb –  Der Eintracht-PodcastStudio Blau Gelb – Der Eintracht-PodcastEpisode 34: Warum uns bei der Eintracht noch immer nicht bange istSchwarz auf weiß steht es in der Tabelle der 2. Fußball-Bundesliga: Eintracht Braunschweig ist mit null Toren und null Punkten Letzter. Das ist eine miserable Ausbeute, aber dennoch kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken, finden unsere Redakteure Tobias Feuerhahn und Leonard Hartmann. „Es gibt auch Grautöne“, sagt Letzterer. Denn die gezeigten Leistungen der Eintracht waren mit Ausnahme des lahmen Auftritts gegen den SC Paderborn (0:1) mehr Wert als die Doppelnull bestehend aus Toren und Punkten. Was konkret Besserung verspricht und wer nun der große Hoffnungsträger in der Offensive ist, hört ihr in dieser Folge. Ihr habt F...2022-08-1821 minVolle on TourVolle on TourSchwarz und weissDer Volle on Tour Podcast #66 befasst sich mit dem Thema, das Leben nicht immer nur als "schwarz und weiss" zu sehen.   #schwarzundweiss    Warum?   Weil es eine Menge Grautöne dazwischen gibt und diese sollte man hin und wieder in seine Denkansätze und Aktionsmuster mit einbeziehen. Immer nur mit dem Kopf durch die Wand zu wollen, ist häufig keine gute Lösung. Die Grautöne allerdings erstmal zu erkennen und mit diesen zu arbeiten, ist häufig nicht ganz so leicht.   Wie ich dies so mache und was ich noch so über die...2022-08-1520 minSchmerzfrei leben by TATKRAFT-PodcastSchmerzfrei leben by TATKRAFT-Podcast#59 WARUM ES NICHT DIE EINE LÖSUNG BEI GESUNDHEITLICHEN PROBLEMEN GIBTWie oft hast du schon gelesen:"Mache diese drei besten Übungen gegen deine Beschwerden!""Kaufe dieses Trainingstool für deinen Erfolg!""Nur diese Ernährungsform ist richtig."Social Media und die menschlichen Denkstrukturen fördern gern ein Schwarz-weiß-denken. Das ist richtig, das ist falsch. Vor tausenden von Jahren mag das auch richtig gewesen sein, denn dort musste man zwischen Gefahr und keiner Gefahr unterscheiden.Doch in unserer heutigen Welt gibt es nicht nur Schwarz und Weiß, sondern auch viele Grautöne. In der aktuellen Folge spricht Jan-Ole über diese Denkmuster und erklärt, warum es vor allem in der Fitness u...2022-03-0624 minSoziologische PerspektivenSoziologische Perspektiven#47 Servant Politics im Gespräch mit Dr. Alexander Insam (Rechstanwalt & Mediator)Dr. Alexander Insam spricht in seinem Podcast u.a. über: Die Aufgabe der Politik: - Zuhören: dem Wähler, Bürger, den INteressen - Diskutieren: Kollaborieren, Volksvertreter - Gestalten: Mittelverwendung, Entscheidungsfunktion, Recht & Steuern Weitere Impulse: - Politische Diskurse & Extrempositionen - Weiß & Schwarz Denken und Grautöne verschwinden - Fake-NEWS - Bei Diskurs haben Politik und Presse eine Vorbildfunktion - Meinungsvielfalt - Vorsicht - Risikoaffin - "Vollkasko-Mentalität" - Konsensfinden & Finden von Mehrheiten - Gestaltung der Arbeitswelt ( neues Arbeitszeitgesetz - flexible Arbeitszeiten & mehr Eigenverantwortung) - Staatliche Anreize und Förderungen ( MA-Beteiligung, betriebl. Altersversorgung) - Dt. Klimapolitik mit einer europäischen abstimmen...2022-02-0919 minSuch dich, find dich, leb dichSuch dich, find dich, leb dichSchwarz/Weiss Denken - und weshalb die Grautöne dazwischen so immens wichtig sindDenn genau da findet das Leben statt Kennst du das, dass jede noch so kleine Entscheidung in dir Druck auslöst? Die Angst, dass du dich vielleicht falsch entscheiden könntest? Dass du den Entscheid dann nicht "handlen" kannst? Das genau andersrum "richtig" gewesen wäre? Wenn auch du gerne möchtest, dass es sich einfacher oder auch natürlicher anfühlt, eine Entscheidung zu fällen und nicht gleich in den Mood "Oh Gott, ich fälle einen Entscheid über Leben und Tod" zu fallen, dann glaube ich, dass es dir extrem helfen kann, dir diese Podcastfo...2022-01-1720 minHimmelklarHimmelklar#63 Marc Frings - Mehr Grautöne für die KircheGeneralsekretär Zentralkomitee der deutschen Katholiken Mit Konflikten kennt er sich aus. Lange hat Marc Frings das Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Ramallah im Westjordanland geleitet. Jetzt ist er Generalsekretär der großen katholischen Laienbewegung, und kann sich aus Nahost einiges mitnehmen, was Konfliktlösung angeht.2020-10-2121 minDer Digitale FrühschoppenDer Digitale FrühschoppenDie Grautöne zwischen Fleisch und Gemüse - Folge 2 - Der Rationale FrühschoppenWas ist die Lösung in Sachen Billigfleisch? Brauchen wir dafür Missionare? Link zum Trailer von "The Game Changers": https://www.youtube.com/watch?v=iSpglxHTJVM Die Nordfriesen Thomas Krause (1972) und Andreas Rackow (1970) haben sich 1982 auf einem Kindergeburtstag Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog (liegt kurz vor Sylt) kennengelernt. Sie blieben trotz unterschiedlicher Lebensentwürfe Freunde. Beide sind glücklich verheiratet (nein, nicht miteinander) Thomas lebt als Papa, Privatier und Podacster in Solingen Andreas lebt als Radioreporter, Camper und Hobby-Aufklärer in Lübeck Beide sind Genussmenschen und haben 1986 ihren ersten Podcast (Station05/ war damals eher eine Radiosimulation) in Horsbüll aufge...2020-06-2128 minPodcastPodcastdeep story nr. 141 l the offer l by LexerTracklist: https://deepstories.de/tracklist141/ English version: https://deepstories.de/ds141/ Fortsetzung der Geschichte von deep story 140 Wir erkunden weiter die Räumlichkeiten dieses sonderbar positiven Ortes. Wir durchqueren große Hallen die von Licht durchflutet werden und passieren Korridore dessen Wände, Decken und Böden komplett aus Glas bestehen. Überall sind Personen emsig wie kleine Ameisen und alles ist in einem stetigen Fluss. In den großen Hallen gibt es Konferenzräume in den Liveübertragungen von Konzerten und Festivals aus aller Welt laufen. Überall sind großflächige futuristische Bildschirme auf denen die Stars der Szene bei ihrer Arbei...2020-05-101h 10Nur der FCM! - Der PodcastNur der FCM! - Der PodcastEpisode 138: Grautönepräsentiert von Marc Nach der Länderspielpause und ein wenig Urlaub sind wir zurück mit Podcast-Folge 138 und jeder Menge Themen, die sich seit unserer letzten Sendung angesammelt haben: Gemeinsam mit Andrea aus dem FCM-Fanclub "Sektion Twitter" sprechen wir über den Auftritt unserer Mannschaft im Landespokal in Dessau und müssen außerdem natürlich noch über die Partie in Jena reden. Dazu blicken wir voraus auf das nächste Flutlichtspiel, das uns am Freitag den MSV Duisburg als Gegner beschert und haben im "Sonstiges"-Segment diesmal Buchtipps für Euch. Wenn Euch der Podcast gefällt, empfeh...2019-09-111h 03GrautöneGrautöneGrautöne Ep.#22 - Peter Bofinger - Hartz 4: ökonomische Quacksalberei?▼Thema Mit dem Wirtschaftsweisen Peter Bofinger haben wir über Keynesianische Wirtschaftspolitik, Löhne, Hartz IV und das Grundeinkommen gesprochen. Der Ökonom lobt die Erfolgsgeschichte der deutschen Wirtschaft in den vergangenen 20 Jahren; zugleich weist er auf die dadurch entstanden Ungleichgewichte im In- und europäischen Ausland hin: die sozialpartnerschaftlich orchestrierte Lohnzurückhaltung Ende der 90er wäre in diesem Ausmaß nicht notwendig gewesen und war rückblickend einer gewissen "Panik" in der wirtschaftspolitischen Debatte geschuldet. Hartz IV sei "ökonomische Quacksalberei"; ganz ohne Sanktionen wird es aber nicht gehen, so der Professor für Volkswirtschaftslehre. ▼Gast Prof. Dr. Peter Bofinger ist dienstältestes Mitglie...2019-01-2100 minGrautöneGrautöneGrautöne Ep.#21 - Wolfgang Streeck - Linke Politik im Schachmatt?▼Thema Der Soziologe Streeck analysiert einen zunehmend der demokratischen Kontrolle entzogen Kapitalismus. Auf die wirtschaftlichen, folgen die politische Erschütterungen in den westlichen Gesellschaften – der Aufstieg regressiver Parteien in Europa, die Wahl Trumps in den USA. Grautöne fragt Streeck, wie viel Zeit noch "gekauft" werden kann, bis der Konsens des "demokratischen Kapitalismus" der Nachkriegszeit in sich zusammenfällt. In dem Gespräch geht es auch darum, welche Projekte eine auf soziale Gerechtigkeit abzielende Verteilungspolitik angehen müsste, was die Bewegung #aufstehen dazu beitragen kann und warum im linken Lager ein scharfer Konflikt zwischen Identitäts- und Verteilungsfragen entbrannt ist. ▼Gast Prof Dr...2018-11-0500 minLeica Enthusiast Podcast - Fotopodcast mit Michel BirnbacherLeica Enthusiast Podcast - Fotopodcast mit Michel BirnbacherEpisode 14: Vernissage Wolfgang Peter: "Tibet-vollkommen analog"W O R K   T H E   M  -  http://www.work-the-m.deWorkshops zur Leica M09.07.2025 WORK THE M ONLINE: Anfang! Der Einstieg in das Leica M System06.08.2025 WORK THE M ONLINE: Anfang! Der Einstieg in das Leica M System23.08.2025 Klagenfurt, Work The M - Der Leica M Workshop (für DIGITALSTORE.AT)07.09.2025 Leipzig, FOKUS THE M - Intensivworkshop13.09.2025 Köln, BEST PRACTICE Leica M02.-05.10.2025 Istanbul, Leica M und 21mm - mit Tunc Ugurdag - noch Plätze frei06.-09.11.2025 Venedig mit Leica M - fast ausgebucht22.11.2025 Wien, FOKUS THE M - Intensivworkshop06.12.2025 Stuttgart, WORK THE M in der...2018-10-1710 minGrautöneGrautöneGrautöne Ep.#20 - Michael Lüders - Syrien: Krieg der Werte▼Thema Wir haben den Islam- und Politikwissenschaftler Michael Lüders getroffen, um mit ihm über sein neues Buch "Armageddon im Orient" zu sprechen: was hat das jahrzehntelange Engagement des Westens und insbesondere der USA für die Region gebracht? Wie ehrlich ist der öffentlich mediale Diskurs über den Krieg in Syrien und inwiefern spielen moralische Maßstäbe eine Rolle bei geopolitischen Entscheidungen? ▼Gast Dr. Michael Lüders ist Islamwissenschaftler, Politologe und Publizist. Er gilt als Experte zu dem Themenkomplex Naher und Mittlerer Osten. Als Sachbuchautor hat er zahlreiche Bücher zu den Kriegen in Syrien, Irak und Afghanistan mit großem Publik...2018-09-2600 minGrautöneGrautöneGrautöne Ep.#19 - Christian Lammert - USA: Rassismus mit System?▼Thema Die Errungenschaften der Bürgerrechtsbewegung und Martin Luther Kings der 1960er Jahre werden als Meilensteine liberaler Demokratien angesehen. Während der Präsidentschaft Barack Obamas sprachen manche Sozialwissenschaftler sogar von der Ära des "Postrassismus". Spätestens seit den Tötungen von Michael Brown und Freddie Gray und den anschließenden Rassenunruhen in Baltimore und Ferguson sowie Berichterstattungen über alltägliche Polizeigewalt gegen Schwarze, rückt das Thema Rassismus wieder verstärkt in den Fokus der öffentlichen Debatte in den USA. Wir diskutieren mit dem Sozialwissenschaftler und Nordamerika-Experten Christian Lammert über die politischen und sozialen Ursachen für die strukturelle Benachteiligung...2018-08-2300 minGrautöneGrautöneGrautöne Ep.#18 - Lars P. Feld - Ordoliberalismus & Soziale Marktwirtschaft: gute deutsche Politik?▼Thema Wir haben uns in Berlin mit dem Wirtschaftsweisen Prof. Lars P. Feld getroffen und wollten von ihm wissen, ob es so etwas wie typisch deutsche Wirtschaftspolitik gibt. Was hat Ordoliberalismus mit Sozialer Marktwirtschaft zu tun? Ist der Begriff Neoliberalismus geeignet, um die Politik der letzten 30 Jahre zu erklären? Außerdem sprechen wir mit ihm über die EU und inwiefern die Verheerungen der Eurokrise und die Folgen der Krisenbewältigungspolitik die Populisten stark gemacht haben; oder war Wolfgang Schäubles sogenannte Austeritätspolitik vielmehr eine Notwendigkeit, um die Stabilität der Wirtschafts- und Währungsunion zu gewährleisten? ▼Gast Lars P. Feld...2018-07-2600 minGrautöneGrautöneGrautöne Ep.#17 - Björn Hacker & Michael Kellner - Wie schaffen wir ein soziales Europa?▼Thema: Die Parlamentswahlen in Italien haben gezeigt, dass die Eurokrise und die ihr zugrundeliegenden Ungleichgewichte nicht überwunden sind und jederzeit wieder hervortreten und zu neuen Verwerfungen führen können. Welche Reformen können Europa wirtschaftlich zukunftsfähig machen und wie realistisch ist es, bei der grassierenden Europaskepsis, politische Mehrheiten für weitreichende Integrationschritte zu mobilisieren? Mit Michael Kellner, politischer Bundesgeschäftsführer Bündnis90/Die Grünen, und Björn Hacker, Professor für Politik und Volkswirtschaft an der HTW Berlin, haben wir im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften an der HTW diskutiert, ob und wie es mit der europäisch...2018-06-2800 minGrautöneGrautöneGrautöne Ep.#16 - Johannes Vogel - Wer hat Angst vor der Zukunft der Arbeit?▼Thema Bei den Themen Digitalisierung und technologischer Wandel denken viele Arbeitnehmer an steigenden Anpassungsdruck, Arbeitsverdichtung und Unsicherheit. Arbeitgeber fürchten die nächste Disruption aus dem Valley oder dass GAFA (Google, Amazon, Facebook, Apple) ihr Geschäftsmodell obsolet machen könnten. Alles nur tief pessimistische Panikmache? Mit dem liberalen Sozialpolitiker Johannes Vogel liefern wir uns einen freundlichen Schlagabtausch darüber, wie angsterfüllt bzw. hoffnungsvoll wir in die Arbeitswelt von morgen blicken sollten. ▼Gast Johannes Vogel ist Mitglied des deutschen Bundestages und Leiter der AG Arbeit&Soziales, Generalsekretär der FPD in NRW und er gehört dem Bundesvorstand der Freien Demok...2018-06-0600 minGrautöneGrautöneGrautöne Ep.#15 - Michael Heinrich - 200 Jahre Marx: Kein Kapitalismus ohne Krise▼Thema 2018 ist 200 Jahre Karl-Marx-Jubiläum. Anlass, um über den umstrittenen Wissenschaftler zu sprechen. Was hat uns Marx heute noch zu den Debatten rund um Krisenkapitalismus, demokratische Legitimationsdefizite, Populismus und wachsende Ungleichverteilung zu sagen? Wir sprechen mit dem Marx-Forscher Michael Heinrich über Marx' Bedeutung für aktuelle politische und ökonomische Fragestellungen, über Wege aus der neoliberalen Alternativlosigkeit und über das Dilemma der demokratischen Linken in Deutschland und Europa. ▼Gast Prof. Dr. Michael Heinrich ist Politologe und Mathematiker. Seit vielen Jahren forscht er zu Karl Marx und der ökonomischen Geschichte. Neben seiner Forschung dozierte er auch an der Freien Universität Berlin, der Hochschul...2018-04-1700 minGrautöneGrautöneGrautöne Ep.#14 - Ferdinand Fichtner - Die Kunst der Konjunkturprognose▼Thema Die Wirtschaft in Deutschland brummt und auch die gesamteuropäische Konjunktur entwickelt sich nach langen Krisenjahren zunehmend positiv. Wie lässt sich der robuste Aufschwung erklären, was hat er mit der Wirtschaftspolitik der vergangenen Jahre zu tun und welche Alternativen gibt es zu Wachstum, um mehr und gerechter verteilten Wohlstand zu erzeugen? Wir sprechen mit dem Konjunkturchef des DIW Ferdinand Fichtner darüber, wie wir Wirtschaftswachstum beobachten und analysieren, inwiefern der Kapitalismus den Menschen formt, was aus der Eurokrise geworden ist und ob wir die Effektivität von Donald Trumps Wirtschaftspolitik unterschätzen. ▼Gast Dr. Ferdinand Fichtner ist Abteilungs...2018-02-2000 minGrautöneGrautöneGrautöne Ep.#13 - Bernd Stegemann - Der liberale Populismus▼Thema "Der Trick des liberalen Populismus ist es, die realen Interessen, die hinter der vermeintlichen Alternativlosigkeit des "weiter so" stehen, unsichtbar zu machen." In Deutschland wird um die Lösung politischer Fragestellungen nicht mehr im Rahmen eines antagonistisch aufgeladenen Konflikts gerungen; politische Entscheidungen werden vielmehr moderierend organisiert - so lautet eine gängige Kritik an dem Politikstil Angela Merkels. Im Gespräch mit dem Dramaturgen und Essayisten Bernd Stegemann befassen wir uns mit dem Begriff Populismus und wie dieser in der Öffentlichkeit eingesetzt wird. Stegemann spricht unter anderem von einem liberalen Populismus, der links-progressive Gesellschaftskräfte effektiv in Schach hält und b...2018-01-2200 minGrautöneGrautöneGrautöne Ep.#12 - Wolfgang Kaschuba - Deutschland: eine Wanderungsgesellschaft▼Thema Was bedeutet Migration für eine moderne Wohlstandsgesellschaft im 21. Jahrhundert? Was hat sie mit sozialer Gerechtigkeit, Chancengleichheit und Umverteilung zu tun? Ist die Welt ein großes Dorf geworden oder besteht die Gefahr, dass gesellschaftliche Eliten - wenn sie über Migration sprechen - von ihren eigenen meist positiven kosmopolitischen Erfahrungen ausgehen? Große Flüchtlingsbewegungen sowie digitale Kommunikationskanäle verkürzen Distanzen und verändern unser Denken über Menschen, die aus fremden Ländern und Kulturen zu uns kommen. Ein neues Denken über Migration fordert auch der Ethnologe und Migrationsforscher Wolfgang Kaschuba: mit ihm diskutieren wir neben den genannten Themen unter...2018-01-0400 minGrautöneGrautöneGrautöne Ep.#11 - Anke Hassel - (Un)sichere Arbeit▼Thema Arbeitswelt im Wandel: gehen uns morgen schon die Jobs aus? Werden unsichere und schlecht bezahlte Anstellungsverhältnisse in Zukunft weiter zunehmen? Wer sind die Gewinner und die Verlierer dieses Wandels in Deutschland und Europa? Mit der Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Anke Hassel diskutieren wir, ob und wie Arbeit in einer digitalen und global integrierten Marktwirtschaft gerecht und sozial gestaltet werden kann. ▼Gast Prof. Dr. Anke Hassel ist seit September 2016 Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Sie ist zudem Professorin für Public Policy an der Hertie School of Governance sowie Mitglied der Gründungsfakultät der Pri...2017-12-1800 minGrautöneGrautöneGrautöne Ep.#10 - Harald Kujat - Eine EU-Armee ist keine Alternative zur NATO▼Thema »Europa ist ein wirtschaftlicher Riese, ein politischer Zwerg und, was noch schlimmer ist, ein militärischer Wurm...« Diese Aussage wird dem damaligen belgischen Außenminister Mark Eyskens zugeschrieben. Im EU-Vertrag (Art. 42 und Art. 46) sind die rechtlichen Grundlagen für eine gemeinsame Sicherheits- & Verteidigungspolitik gegeben. Die bisherige zwischenstaatliche sicherheitspolitische Kooperation in der EU lässt sich aber bestenfalls als Flickenteppich beschreiben. Erstmals verpflichtete sich am 13.11.2017 eine Mehrheit im Europäischen Rat, den bestehenden rechtlichen Rahmen zur "Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit" (SSZ od. PESCO) zu nutzen. Ist das der Startschuss für den Aufbau einer Europäischen Armee? Darüber und mit welchen H...2017-12-0300 minGrautöneGrautöneGrautöne Ep.#9 - Andrej Holm - Gentrifizierung und soziale Segregation▼Thema Wer in einer Großstadt nach bezahlbarem zentrumsnahen Wohnraum sucht, wird mit den absurden Auswüchsen eklatanter Wohnungsknappheit konfrontiert. Wir haben den Berliner Soziologen Andrej Holm nach seinen Erklärungsansätzen für diesen Zustand befragt. In unserem Gespräch diskutieren wir Phänomene wie Kapitalkonzentration, soziale Entmischung und die dadurch ausgelösten Verdrängungs- bzw. Gentrifizierungseffekte. ▼Gast Dr. Andrej Holm ist Stadt- und Regionalsoziologie. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität und forscht zu den Themen Gentrification, Wohnungspolitik im internationalen Vergleich und Europäische Stadtpolitik. Nach einer kurzen Phase als Staatssekretär der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und an...2017-11-0200 minGrautöneGrautöneGrautöne Ep.#8 - Heiner Flassbeck - Ein deutsches "weiter so" ist das Ende der EU▼Thema In dieser Episode diskutieren wir mit dem Ökonom Prof. Heiner Flassbeck welche wirtschaftspolitischen Konzepte Deutschland und Europa brauchen, um wachsender Ungleichverteilung von Einkommen und Vermögen entgegen zu wirken. Wir rekapitulieren außerdem das Ergebnis der Bundestagswahl und sprechen darüber, welche Handlungsspielräume Parteien links der Mitte in Deutschland haben. ▼Gast Der Wirtschaftswissenschaftler Heiner Flassbeck ist Honorarprofessor an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik und Herausgeber der Zeitschrift Makroskop. Zuvor war er von 1998 bis 1999 Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen und von Januar 2003 bis Ende 2012 Chef-Volkswirt (Chief of Macroeconomics and Development) bei der UNO-Organisation für Welthandel...2017-10-1900 minGrautöneGrautöneGrautöne Ep.#7 - Volker Resing - Angela Merkel und die CDU: nochmal vier Jahre Kanzlermaschine?▼Thema Vor der Wahl ist nach der Wahl: was ist das für eine Frau, die uns seit zwölf Jahren regiert und das aller Voraussicht nach auch die nächsten vier Jahre tun wird? Mit dem Publizisten Volker Resing diskutieren wir, ob die CDU eine konservative Partei ist, ob christliche Werte ein Comeback in der Politik feiern und ob Angela Merkel ohne Prinzipien regiert oder doch nur den Politikstil fortsetzt, den Helmut Kohl bereits vor ihr in der Union etabliert hat. ▼Gast Volker Resing ist Publizist, Journalist und Buchautor. Er ist seit vielen Jahren politischer Korrespondent in Berlin und schreib...2017-09-2200 minGrautöneGrautöneGrautöne Ep.#6 - Gustav A. Horn - Ökonomie: zwischen Wissenschaft und Ideologie▼Thema Wir diskutieren mit dem Ökonom und Chef des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) Prof. Gustav A. Horn über Verteilungsgerechtigkeit, Ungleichgewichte in der Eurozone, das bedingungslose Grundeinkommen, Lohnpolitik in Deutschland und Europa sowie über die Frage, ob Ökonomie auf unumstößlichen Naturgesetzen beruht oder vielmehr von Weltanschauungen und moralischen Überzeugungen angeleitet wird. ▼Gast Gustav A. Horn ist Wirtschaftswissenschaftler und wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. Im Jahr 2007 wurde er apl. Professor an der Universität Flensburg und im Jahre 2012 an der Universität Duisburg –Essen. Seine Forschungen und Publikationen basieren auf keynesi...2017-09-1300 minGrautöneGrautöneGrautöne Ep.#5 – Ulrike Guérot – Kampf um Europa▼Thema Mit der Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Guérot haben wir über ihre Bücher "Der neue Bürgerkrieg" und "Warum Europa eine Republik werden muss" gesprochen. Guérot plädiert für die europäische Republik und für eine Abschaffung des Nationalstaates wie wir ihn kennen; nur in einem Europa, in dem demokratische, rechtliche und soziale Gleichheit zwischen den Bürgern besteht, kann die derzeitige Krise der EU überwunden werden. Wir haben sie gefragt, wer diese politische Utopie in die Tat umsetzen soll und welche Rolle Populismus und radikale Parteien bei diesem Wandel spielen werden. ▼Gast Ulrike Guérot ist Politikw...2017-08-3000 minGrautöneGrautöneGrautöne Ep.#4 – Sineb El Masrar – Islamischer Feminismus▼Thema Mit der Buchautorin und Journalistin Sineb El Masrar haben wir darüber gesprochen, was islamischen Feminismus ist und wie Emanzipation im Islam genau funktionieren soll. Um das Bild der (muslimischen) Frau in der Öffentlichkeit wird heftig gestritten – was können wir aus der Debatte lernen? Sineb El Masrar wirbt für islamischen Feminismus. ▼Gast Sineb El Masrar ist Journalistin, Publizistin und Autorin mehrerer Bücher. 2006 gründete sie das erste und einzige multikulturelle Frauenmagazin Gazelle. 2010 erschien im Eichborn Verlag ihr Sachbuch „Muslim Girls – Wer wir sind, wie wir leben“. Anfang 2016 erschien im Herder Verlag ihr aktuelles Buch Emanzipation im Islam – Eine Abrec...2017-08-2300 minGrautöneGrautöneGrautöne Ep.#3 - EU: Gefahren deutscher Dominanz▼Thema Europa! In dieser Episode diskutieren wir mit dem Politik- und Wirtschaftswissenschaftler Prof. Björn Hacker über die EU, das deutsch-französische Verhältnis, deutsche Dominanz, Migration und das T.I.N.A-Prinzip. Wie steht es um nationalistische Tendenzen in Europa und welche Politikalternativen zu einem „weiter so wie bisher“ gibt es? ▼Gast Prof. Dr. Björn Hacker ist Wirtschafts- und Politikwissenschaftler und lehrt Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaften und europäische Integration sowie Wirtschaftspolitik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Er ist zudem Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung und publiziert regelmäßig und hält Vorträge als Themenexperte. ▼Mehr von und über Björ...2017-08-1600 minGrautöneGrautöneEp #2 (Teil 3) - Religiöse Symbole & ReligionsfreiheitDer dritte Teil unseres Gesprächs dreht sich um die Gleichstellung der Religionen im öffentlichen Raum. Was bedeutet staatliche Neutralität und gibt es eine Kollision mit Artikel 4 des Grundgesetzes; (1) Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich. Prof. Dr. Riem Spielhaus ist Professorin für Islamwissenschaften mit dem Schwerpunkt Bildung und Wissenskulturen an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie gilt als Expertin bei den Themen Institutionalisierung des Islams, politische Partizipation und Religionspraxis von Muslimen, sowie die Wissensproduktion zu Musliminnen und Muslimen in Europa. Die Rechtliche Anerkennung des Islams in Deutschland – Riem Spie...2017-08-1500 minGrautöneGrautöneEp.#2 (Teil 2) - Muslime im Dialog mit dem StaatIm zweiten Teil unseres Gesprächs beschreibt Riem Spielhaus, welche Fortschritte es im Dialog zwischen Staat und Muslimen bisher gegeben hat und welche Chancen beziehungsweise Hindernisse es in ihren Augen zu beachten gibt. Prof. Dr. Riem Spielhaus ist Professorin für Islamwissenschaften mit dem Schwerpunkt Bildung und Wissenskulturen an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie gilt als Expertin bei den Themen Institutionalisierung des Islams, politische Partizipation und Religionspraxis von Muslimen, sowie die Wissensproduktion zu Musliminnen und Muslimen in Europa. Mehr von und über Riem Spielhaus Die Rechtliche Anerkennung des Islams in Deutschland – Riem Spielhaus und Martin Herzog: http://library.fes.de/pdf...2017-08-0900 minGrautöneGrautöneGrautöne Ep.#2 (Teil 1) Riem Spielhaus - Islamdebatte im RückblickSeit über 15 Jahren bewegen die Themen Islam und Muslime die Öffentlichkeit. Wie hat sich der Diskurs über Muslime in Deutschland gewandelt; gibt es nennenswerte Fortschritte oder drehen wir uns bei den entscheidenden Fragen im Kreis? Die Islamwissenschaftlerin Riem Spielhaus gibt Einblicke. Prof. Dr. Riem Spielhaus ist Professorin für Islamwissenschaften mit dem Schwerpunkt Bildung und Wissenskulturen an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie gilt als Expertin bei den Themen Institutionalisierung des Islams, politische Partizipation und Religionspraxis von Muslimen, sowie die Wissensproduktion zu Musliminnen und Muslimen in Europa.2017-08-0200 minGrautöneGrautöneGrautöne Ep.#1 - Teil 3 - Was ist Grautöne?Das Grautöne-Team stellt sich, den Kanal und das Konzept dahinter vor – was erwartet unsere Zuhörerschaft? Außerdem rekapitulieren wir kurz das Gespräch mit unserem ersten Gast.2017-07-1900 minGrautöneGrautöneGrautöne Ep.#1 - Teil 2 - Alexander Görlach – NationalismusIm zweiten Teil sprechen wir mit unserem Gast über Nationalismus und Populismus; welche Gefahren ergeben sich durch Protektionismus und Abschottung für die freie Gesellschaft? Welche Legitimität haben Ängste vor einer beschleunigten Globalisierung? Alexander Görlach ist Affiliate des Government Departments der Harvard Universität, wo er an einem Projekt zum Konzept des Abendlands arbeitet. Zuvor war er in den akadmischen Jahren 2014-2017 als J.F.Kennedy Memorial Fellow und Visiting Scholar an der Harvard Divinity School uns am Center for European Studies. Zudem ist er Senior Fellow am Carnegie Council for Ethics in International Affairs und Herausgeber des Online...2017-07-1800 minGrautöneGrautöneGrautoene Ep.#1 - Teil 1 - Alexander Goerlach – IdentitätIm ersten Teil sprechen wir über die Bedeutung von Identität in politischen Diskursen. Was verbindet, was trennt uns? Können wir Bürger einer globalisierten Welt sein und zugleich heimischen Bräuchen und Gepflogenheiten treu bleiben? Alexander Görlach ist Affiliate des Government Departments der Harvard Universität, wo er an einem Projekt zum Konzept des Abendlands arbeitet. Zuvor war er in den akadmischen Jahren 2014-2017 als J.F.Kennedy Memorial Fellow und Visiting Scholar an der Harvard Divinity School uns am Center for European Studies. Zudem ist er Senior Fellow am Carnegie Council for Ethics in International Affairs und Her...2017-07-1300 minRasenfunk – TribünengesprächRasenfunk – TribünengesprächEM-Tag 29: Eure Meinung ist falschWarum fehlt uns in der Diskussion über Fußball so oft das Auge für die Grautöne, die Demut vor anderen Argumenten? Wir diskutieren darüber mit Klaas Reese (@Sportkultur) von Collinas Erben (@CollinasErben). Deutschland ist bei der EM nicht mehr dabei und noch während des Spiels wird abschließend beurteilt, welche Fehler gemacht wurden und wie das alles verhindert hätte werden können. Ohne wenn und aber. Warum fehlt uns in der Diskussion über Fußball so oft das Auge für die Grautöne, die Demut vor anderen Argumenten? Wir diskutieren darüber mit Klaas Reese...2016-07-0838 min