podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Gregor Schwung
Shows
In kleiner Runde - Medien Insider
#71, Trumps große Show, Mit Gregor Schwung (Welt / Politico)
Es war eine der größten Politshows, die jemals gesendet wurden: Die Amtseinführung von Donald Trump als 47. Präsident der USA. Wie ist es als Reporter vor Ort zu arbeiten? Diese Frage und spannende Einblicke in ein komplett abgeriegeltes Washington gibt uns Gregor Schwung in dieser Sonderfolge "In kleiner Runde - Medieninsider". Gregor arbeitet als Korrespondent für Welt und Politico in Washington und war Am Montag in der gesamten Stadt unterwegs um über das Medienspektakel zu berichten. In unserem Interview erklärt wie die große Show auf die Bildschirme kam und wie sehr die...
2025-01-21
33 min
In kleiner Runde - Medien Insider
#71, Trumps große Show, Mit: Gregor Schwung (Welt / Politico) Sonderfolge
Es war eine der größten Politshows, die jemals gesendet wurden: Die Amtseinführung von Donald Trump als 47. Präsident der USA. Wie ist es als Reporter vor Ort zu arbeiten? Diese Frage und spannende Einblicke in ein komplett abgeriegeltes Washington gibt uns Gregor Schwung in dieser Sonderfolge "In kleiner Runde - Medieninsider". Gregor arbeitet als Korrespondent für Welt und Politico in Washington und war Am Montag in der gesamten Stadt unterwegs um über das Medienspektakel zu berichten. In unserem Interview erklärt wie die große Show auf die Bildschirme kam und wie sehr die...
2025-01-21
33 min
Politik mit Schwung
US-Wahl: Warum mit Joe Biden auch die Demokratie gesiegt hat
Der 7. November 2020 wird in die Geschichte ein gehen als der Tag, an dem die amerikanische Demokratie gesiegt hat. Aber auch, weil Joe Bidens und Kamala Harris' Sieg in vielerlei Hinsicht historisch war. In dieser – ja, letzten Folge von Politik mit Schwung – geht es darum, warum diese Wahl so bedeutend ist, wie Joe Biden den Sieg errungen hat und wie es weiter geht – sowohl für Donald Trump, als auch für Biden. Für letzteren wird sich nämlich schon bald entscheiden, ob er überhaupt die ganzen Erwartungen erfüllen kann, die Amerika und die Welt in ihn hat.
2020-11-09
17 min
Politik mit Schwung
US-Wahl: Warum mit Joe Biden auch die Demokratie gesiegt hat
Der 7. November 2020 wird in die Geschichte ein gehen als der Tag, an dem die amerikanische Demokratie gesiegt hat. Aber auch, weil Joe Bidens und Kamala Harris' Sieg in vielerlei Hinsicht historisch war. In dieser – ja, letzten Folge von Politik mit Schwung – geht es darum, warum diese Wahl so bedeutend ist, wie Joe Biden den Sieg errungen hat und wie es weiter geht – sowohl für Donald Trump, als auch für Biden. Für letzteren wird sich nämlich schon bald entscheiden, ob er überhaupt die ganzen Erwartungen erfüllen kann, die Amerika und die Welt in ihn hat....
2020-11-09
17 min
Politik mit Schwung
Außenpolitik: Ist die Linke koalitionsfähig, Gregor Gysi?
Sollte es nach der Bundestagswahl nächstes Jahr für eine grün-rot-rote oder rot-grün-rote Koalition reichen, heißt das, dass die Linkspartei an der Regierung beteiligt sein wird. Vor allem in der Außenpolitik gibt es einige Differenzen, ob beim Verhältnis zur NATO oder Russland – bisher waren sie unüberwindbar. Doch ist das immer noch so? Das habe ich Gregor Gysi gefragt. Er ist außenpolitische Sprecher seiner Partei und wir haben in diesem Gespräch einige der heiklen Themen angesprochen. Unterstützt mich auf Steady: https://steadyhq.com/gregorschwung --- HI...
2020-10-05
21 min
Politik mit Schwung
Außenpolitik: Ist die Linke koalitionsfähig, Gregor Gysi?
Sollte es nach der Bundestagswahl nächstes Jahr für eine grün-rot-rote oder rot-grün-rote Koalition reichen, heißt das, dass die Linkspartei an der Regierung beteiligt sein wird. Vor allem in der Außenpolitik gibt es einige Differenzen, ob beim Verhältnis zur NATO oder Russland – bisher waren sie unüberwindbar. Doch ist das immer noch so? Das habe ich Gregor Gysi gefragt. Er ist außenpolitische Sprecher seiner Partei und wir haben in diesem Gespräch einige der heiklen Themen angesprochen. Unterstützt mich auf Steady: https://steadyhq.com/gregorschwung ...
2020-10-05
21 min
Politik mit Schwung
Nawalnys Vergiftung: Muss NordStream 2 gestoppt werden, Johann Wadephul?
Kaum war bestätigt, dass der russische Oppositionelle mit dem Nervenkampfstoff Nowitschok vergiftet wurde, wurde heftig über Konsequenzen debattiert. Eine Forderung, die schnell auf den Tisch kam, war die Gaspipeline Nord Stream 2 zu stoppen. Mit dem Außenpolitiker und stellvertretenden Unionsfraktionsvorsitzenden Johann Wadephul habe ich darüber gesprochen und mir ausführlich erklären lassen, warum er das für keine gute Idee hält. Unterstützt mich auf Steady: https://steadyhq.com/gregorschwung --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung...
2020-09-07
00 min
Politik mit Schwung
Gas-Streit: Warum der griechisch-türkische Konflikt gefährlich ist
Griechenland und die Türkei waren noch nie Freunde, doch seit einiger Zeit sind sie spinne Feind. Es geht um Erdgas im östlichen Mittelmeer, das beide für sich beanspruchen. Im August standen sich schon Kriegsschiffe beider Länder gegenüber und in der vergangenen Woche führten beide Militärmanöver durch. Es ist ein Konflikt, der schnell gefährlich werden kann – für Griechenland, die Türkei und die NATO. Unterstützt mich auf Steady: https://steadyhq.com/gregorschwung --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: htt...
2020-08-31
00 min
Politik mit Schwung
US-Wahl: Warum die Demokraten den Endkampf um die Demokratie ausrufen
Joe Biden ist nun offiziell Präsidentschaftskandidat der Demokraten. Dazu hat ihn seine Partei auf der virtuellen Convention in der vergangenen Woche nominiert. Trotz Corona ist es der Partei gelungen sich geeint zu präsentieren mit dem gemeinsamen Ziel, Donald Trump zu besiegen. Wir sprechen darüber wie diese Einigkeit zustande kommt und wofür sich die Demokraten so fürchten, dass sie die Wahl zum Endkampf um die Demokratie ausgerufen haben. Unterstützt mich auf Steady: https://steadyhq.com/gregorschwung --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN:
2020-08-24
00 min
Politik mit Schwung
Beirut: Warum die Explosion Libanons Probleme offenbart
Ob es ein Unfall war oder nicht, die Explosion der Lagerhalle im Hafen von Beirut hat höchst wahrscheinlich das Versagen der Regierung als Grund. Es lenkt das Licht auf ein politisches System, das derzeit nicht funktioniert. In dieser Folge besprechen wir, wie dieses funktioniert und warum es für die Herrschenden einen Anreiz für Misswirtschaft bietet. Außerdem erkläre ich, warum das Land in einer tiefen Wirtschaftskrise steckt. Unterstützt mich auf Steady: https://steadyhq.com/gregorschwung --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: http...
2020-08-10
00 min
Politik mit Schwung
Chabarowsk: Können die Proteste Putin gefährlich werden, Demian von Osten?
Im Osten ticken die Uhren anders – vor allem in Russland. In Chabarowsk, 8 Flugstunden von Moskau entfernt, gehen die Menschen seit drei Wochen nun ununterbrochen auf die Straße. Was hat das zu bedeuten und wie gefährlich ist das für Präsident Vladimir Putin? Darüber spreche ich in dieser Folge mit dem ARD-Korrespondenten in Russland, Demian von Osten. Unterstützt mich auf Steady: https://steadyhq.com/gregorschwung --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com...
2020-08-03
00 min
Politik mit Schwung
EU-Gipfel: Warum das Parlament mit dem Deal unzufrieden ist
Es war einer der längsten Gipfel in der Geschichte der Europäischen Union, doch am Ende stand ein Deal. 1,074 Billionen Euro wird der nächste Haushalt schwer sein und 750 Milliarden Euro wird für den Wiederaufbaufonds bereitgestellt. Doch der Preis für diese Einigung waren eine Reihe Seitendeals. Und die sind dem Europäischen Parlament nun ein Dorn im Auge. So wurde eine wachsweicher Rechtsstaatsformel aufgestellt und an vielen Stellen im Budget gekürzt. Wir sprechen in dieser Folge über die Kritikpunkte der Parlamentarier, die dem Paket zustimmen müssen und wie es bei dem vier...
2020-07-27
00 min
Politik mit Schwung
Kanzlerkandidatur: Warum Markus Söder im Spiel ist
Seit Ausbruch des Coronavirus wird spekuliert, ob Markus Söder Kanzler werden will. Durch sein Handeln in der Krise hat er sich als Gegenpol zu dem NRW-Ministerpräsident Armin Laschet positioniert, der für den CDU-Vorsitz kandidiert. Und plötzlich begann der CSU-Chef ganz offensiv mit der Kanzlerkandidatur zu kokettieren. In dieser Folge zeichne ich den Weg nach, wie es dazu kam. Außerdem geht es darum, wie Söder überhaupt der Kandidat der Union werden könnte. Folge „CDU-Vorsitz: Warum Armin Laschet als Favorit startet“ https://gregorschwung.de/podcast/folge132 ...
2020-07-20
00 min
Politik mit Schwung
HongKong: Warum es auf Europas Antwort auf das Sicherheitsgesetz ankommt
Durch den Bruch eines völkerrechtlich bindenden Vertrags hat China die Autonomie, die Freiheiten und den Rechtsstaat in HongKong beerdigt. Nicht zum ersten Mal testet Peking damit, wie weit es gehen kann. Umso bedeutender ist es, wie Europa reagiert. Die Vorsitzende des Ausschusses für Menschenrechte im Deutschen Bundestag, Gyde Jensen (FDP), fordert die Bundesregierung im Interview auf, fünf Dinge zu tun. Außerdem sprechen wir darüber, was auf dem Spiel steht und ob die EU das Zeug hat, global für Menschenrechte einzustehen. Unterstützt mich auf Steady: https://steadyhq.com/greg...
2020-07-06
00 min
Politik mit Schwung
EU-Ratspräsidentschaft: Was muss Deutschland erreichen, Katarina Barley?
Am 1. Juli wird Deutschland die Ratspräsidentschaft der EU übernehmen. Zwei Themen werden in diesen sechs Monaten dominieren: die Folgen der Corona-Krise und der Brexit. Über beides habe ich mit der Vizepräsidentin des Europaparlaments, Katarina Barley (SPD), gesprochen. Natürlich erfahrt ihr auch, was genau diese Ratspräsidentschaft eigentlich ist und was man mit ihr erreichen kann. Unterstützt mich auf Steady: https://steadyhq.com/gregorschwung --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwu...
2020-06-29
00 min
Politik mit Schwung
Iran: Warum die zweite Corona-Welle das Land destabilisiert
Für den Iran ist das Coronavirus nicht die einzige Krise. Aber sowohl innenpolitisch, als auch außenpolitisch könnte es dazu beitragen, das Fass zum Überlaufen zu bringen. Natalie Amiri, die ehemalige Iran-Korrespondentin der ARD, erklärt uns in dieser Folge, welchen verschiedenen Krisen das Land gerade ausgesetzt ist. Unterstützt mich auf Steady: https://steadyhq.com/gregorschwung --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwung/ https://tiktok.com/@gregorschwung https://w...
2020-06-22
00 min
Creative Mind
Donald Trump, Joe Biden und US Außenpolitik - USA quo vadis? mit Gregor Schwung
Heute zu Gast, Nordamerikaexperte und Podcast Host, Gregor Schwung: https://gregorschwung.de/podcast/ Zu der Buchempfehlung von Gregor: https://en.wikipedia.org/wiki/How_Democracies_Die Zu meiner Website: https://benjamindoering.com
2020-06-16
15 min
Politik mit Schwung
Konjunkturpaket: Wie lange wird der Wumms anhalten, Clemens Fuest?
130 Milliarden Euro steckt die Bundesregierung in verschiedenen Maßnahmen, um die Wirtschaft wieder in Gang zu bringen. Das ganze wird im Rekordtempo auf den Weg gebracht: Vor anderthalb Wochen haben sich Union und SPD geeinigt, am Freitag stimmte das Kabinett zu und bis Ende des Monats sollen Bundestag und Bundesrat Ja sagen. Doch wie effektiv wird das Paket sein? Darüber habe ich in dieser Folge mit ifo-Institut Präsident Prof. Clemens Fuest gesprochen. Unterstützt mich auf Steady: https://steadyhq.com/gregorschwung --- HIER KANN MAN MIR AUCH...
2020-06-15
00 min
Politik mit Schwung
Black Lives Matter: Warum Donald Trump das Land nicht versöhnt
Zwei Wochen ist der grausame Mord an George Floyd durch einen weißen Polizisten nun her und die USA kommen immer noch nicht zur Ruhe. In den Augen von Präsident Trump ist das allerdings nicht schlimm. Vielmehr heizt er die Stimmung weiter an. Dahinter steckt nämlich die Strategie, mit der er im November seine Wiederwahl sichern will. Ich analysiere in dieser Folge, was genau er vor hat, und ob das erfolgversprechend ist. ***Achtung: Die Folge enthält sehr graphisches und heftiges Audiomaterial*** Links zu Rassismus: New York T...
2020-06-08
00 min
Politik mit Schwung
Wiederaufbaufonds: Warum Merkel und Macron jetzt Europa weiterentwickeln
Es wäre ein großer Schritt für das Zusammenwachsen Europas, wenn der Plan von Merkel und Macron Wirklichkeit wird. Er würde der EU-Kommission die Erlaubnis geben, sich selbst an den Finanzmärkten Geld zu besorgen. Ich erkläre, was das bedeutet, warum die Kanzlerin dem zugestimmt hat und was das von den umstrittenen "Corona-Bonds" unterscheidet. Außerdem geht es um die Erfolgsaussichten des Plans. Auch der Deutsche Bundestag muss zustimmen und im Interview habe ich Andreas Jung, den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden von CDU/CSU gefragt, warum die Union diesen Plan unterstützt. Aber auch über...
2020-05-25
00 min
Politik mit Schwung
Bundesverfassungsgericht: Warum das EZB-Urteil so kontrovers ist
Zwei Wochen ist das EZB-Urteil der Karlsruher Richter nun her und die Diskussionen nehmen kein Ende. Es ist eine der kontroversesten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, denn es hat schwerwiegende Folgen für die Europäische Union. Welche das sind und warum das Gericht so entschieden hat, erkläre ich in dieser Folge. Unterstützt mich auf Steady: https://steadyhq.com/gregorschwung --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwung/ https://tiktok.com/@gregorschwung htt...
2020-05-18
00 min
Politik mit Schwung
EU-Botschafter zensiert: Sind wir zu abhängig von China, Norbert Röttgen?
Nicht zum ersten Mal innerhalb kurzer Zeit ist die EU vor China eingeknickt. Beide Male ist es Peking gelungen, Europa das eigene Narrativ aufzuzwingen, dass das Coronavirus nicht in China entstanden ist. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, Norbert Röttgen, geißelt das Verhalten als "sträflich". Im Interview erklärt er warum. Außerdem spreche ich mit ihm über den Vorschlag aus der SPD, Deutschland aus der nuklearen Teilhabe der NATO abzuziehen. Doch der CDU-Politiker zeigt sich zuversichtlich, dass sich "die Vernünftigen in der SPD" durchsetzen werden. Alles andere sei "abredewidrig". Zwar p...
2020-05-11
00 min
Politik mit Schwung
Grüne & Corona: Wie geht Opposition in Zeiten der Exekutive, Canan Bayram?
Die Grünen haben am Samstag als erste Partei in Deutschland einen Parteitag komplett digital veranstaltet. Hat dieses Experiment funktioniert? Ich habe die Bundestagsabgeordnete Canan Bayram dabei begleitet. Außerdem haben wir über die Strategie ihrer Partei während der Corona-Krise gesprochen, in der das Handeln der Regierung die Nachrichten dominiert. Unterstützt mich auf Steady: https://steadyhq.com/gregorschwung --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwung/ https://tiktok.com/@gregorschwung http...
2020-05-04
00 min
Politik mit Schwung
Großbritannien: Warum Corona und Brexit für Johnson zusammengehören
In Großbritannien könnte sich die Corona-Krise und ihre Folgen mit einem ganz anderen Poltischen Problem vermischen: dem Brexit. Denn hier steht Boris Johnson vor einer wichtigen Entscheidung. Egal, wie die ausfällt, das Coronavirus wird teil der Kalkulation sein. Wie die Lage in Großbritannien generell aussieht, ist ebenfalls Teil dieser Folge. Unterstützt mich auf Steady: https://steadyhq.com/gregorschwung --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwung/ https...
2020-04-27
00 min
Politik mit Schwung
Russland: Warum Corona für Putin ein existentielles Problem ist
Die Corona-Krise hat auch Russland erfasst. Für Präsident Vladimir Putin kommt sie zur absoluten Unzeit. Die Pandemie erschwert die Bemühungen, seine Macht zu sichern. Über die Gründe und wie Russland gegen das Coronavirus kämpft, thematisiere ich in dieser Folge. Unterstützt mich auf Steady: https://steadyhq.com/gregorschwung --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwung/ https://tiktok.com/@gregorschwung https://www.facebook.com/gregorsch...
2020-04-20
00 min
Politik mit Schwung
Ungarn: Warum Orbán Corona für einen Schlag gegen die Demokratie nutzte
Dass Viktor Orbán es mit demokratischen Prinzipien nicht so genau nimmt, ist nichts Neues. Doch das neuste Notstandsgesetz in Ungarn ist eine andere Größenordnung. Was es damit auf sich hat und warum Orbán die Corona-Krise nutzt, um der Demokratie einen weiteren Schlag zu versetzen, bespreche ich mit Dóra Diseri. Sie ist ungarische Journalistin und beobachtet die Lage in ihrem Heimatland seit mehreren Jahren aus Berlin. Dóra Diseri auf Twitter: https://twitter.com/diseridora Unterstützt mich auf Steady: https://steadyhq.com/gregorschwung ---
2020-04-06
00 min
Politik mit Schwung
Stillstand: Wie lange können wir uns das wirtschaftlich leisten, Prof. Lars Feld?
Seit einer Woche gilt in allen Bundesländern ein Kontaktverbot. Spätestens seitdem steht in Deutschland das öffentliche Leben und damit auch die Wirtschaft still. Um zu erfahren, welche Folgen das hat und wie lange das – rein ökonomisch – anhalten kann, habe ich mit Prof. Lars Feld gesprochen. Er ist der oberste Wirtschaftsweise des Landes und hat im Interview eine klare Ansage gemacht! Unterstützt mich auf Steady: https://steadyhq.com/gregorschwung --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https...
2020-03-30
00 min
Politik mit Schwung
Kontaktverbot: Warum der Staat unsere Freiheit einschränkt
In Bayern und einigen anderen Bundesländern gilt eine Ausgangsbeschränkung, in den übrigen ein Kontaktverbot. In kurz bedeutet das, wir dürfen uns nicht mehr draußen versammeln – unsere Freiheit wurde eingeschränkt. Wie kam es politisch zu diesem Eingriff und und wie wird das juristisch gerechtfertigt. Darum geht es in dieser Folge. Unterstützt mich auf Steady: https://steadyhq.com/gregorschwung --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwung/ https://tikt...
2020-03-23
00 min
Politik mit Schwung
Coronavirus: Wie gut ist Deutschland aufgestellt, Prof. Andrew Ullmann?
Seit der vergangenen Woche hat der Coronavirus auch Deutschland fest im Griff. Immer mehr Menschen infizieren sich und die Politik greift zu drastischen Maßnahmen. In dieser Folge habe ich mit Andrew Ullmann (FDP) genau darüber gesprochen. Er ist Professor für Infektiologie an der Uni Würzburg und Obmann Gesundheitsausschuss des Bundestages. Wir besprechen, wie Deutschland aufgestellt ist, sowohl medizinisch, als auch strukturell. Und natürlich gibt's ein Update, welche Maßnahmen bis dato (Sonntag, 18:30 Uhr) eingeleitet wurden: Wirtschaftshilfen, Schließung von öffentlichen Orten, Grenzkontrollen, etc. Was man selbst tun kann...
2020-03-16
00 min
Politik mit Schwung
Super Tuesday: Warum Joe Biden ein Comeback geschafft hat
Die Kandidatur des ehemaligen Vizepräsidenten Joe Biden in der Demokratischen Partei wurde schon fast für tot erklärt, da legte er ein gigantisches Comeback hin. Sein Sieg in South Carolina war die Voraussetzung, dass sich das Kandidatenfeld komplett umgekrempelt hat. Für Biden war das dann die Gelegenheit, am Super Tuesday Gewinne einzustreichen. Und das tat er dann auch. Wie er das gemacht hat und wie es nun weitergeht, darum geht es in dieser Folge. Unterstützt mich auf Steady: https://steadyhq.com/gregorschwung --- HIER...
2020-03-09
00 min
Politik mit Schwung
CDU-Vorsitz: Warum Armin Laschet als Favorit startet
Nach nur zwei Jahren sucht die CDU wieder einen neuen Vorsitzenden. Drei Kandidaten gibt es bislang und die Chancen für NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, der von Jens Spahn unterstützt wird, stehen nicht schlecht. Warum? Und wofür steht er und seine Mitbewerber eigentlich? Um all diese Fragen geht es in dieser Folge. Unterstützt mich auf Steady: https://steadyhq.com/de/gregorschwung --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwung/ http...
2020-03-02
00 min
Politik mit Schwung
Hanau: Warum die Politik Lehren aus dem Anschlag ziehen muss
Es war der dritte rechtsextreme Anschlag innerhalb weniger Monate in Deutschland. Und wie in Halle war es ein einzelner Täter, der sich unbemerkt im Internet radikalisiert hat. Es ist ein Problem, das laut Innenminister Seehofer die Gefahr des Rechtsextremismus erheblich steigert. Doch wie darauf reagieren? Wie sollen sich die Sicherheitsbehörden aufstellen? Und woher kommt die Radikalisierung der Täter? Über Vorwürfe und Forderungen der Politik geht es in dieser Folge. --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https...
2020-02-24
00 min
Politik mit Schwung
Europäische Verteidigung: Warum gibt’s keine deutschen Ideen, Omid Nouripour?
Er war der Stargast der Münchner Sicherheitskonferenz, Emmanuel Macron. Erst neulich machte er wieder einen Vorschlag zur Zukunft der europäischen Verteidigung und am Samstag wiederholte er ihn. Doch auch wie bei den Initiativen davor, blieb eine Antwort aus Deutschland aus. "Wenn der engste Verbündete in Europa einen Vorschlag macht und nicht mal eine Antwort aus Berlin erhält, dann ist das einfach zu wenig", sagt Omid Nouripour, der außenpolitische Sprecher der Grünenfraktion im Bundestag im Interview. Außerdem haben wir über seine Vorstellung für eine europäische...
2020-02-17
00 min
Politik mit Schwung
Thüringen: Warum die Wahl Kemmerichs die Republik erschüttert hat
In Thüringen kommt ein FDP-Ministerpräsident mit der Hilfe der AfD an die Macht – ein beispielloser Vorgang, der die Republik in Aufregung versetzt hat. Wie konnte das passieren? Warum ist Thomas Kemmerich überhaupt zur Wahl angetreten und warum hat er diese angetreten? All diese Frage analysiere ich in dieser Folge. Und natürlich sprechen wir auch darüber, wie sich Christian Lindner und Annegret Kramp-Karrenbauer im Nachgang der Erfurter Ereignisse selbst in Schwierigkeiten gebracht haben. --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschw...
2020-02-10
00 min
Politik mit Schwung
Israel & Palästina: Warum Trumps Friedensplan unrealistisch ist
Mit großem Pomp und Zeremoniell stellte US-Präsident Trump zusammen mit dem israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu einen Friedensplan für den Nahen Osten vor. Eine "realistische Zwei-Staaten-Lösung" sollte es sein. Doch wenn man sich den Plan genauer anschaut merkt man, dass das gar nicht so realistisch ist. Das und was Trump und Netanjahu stattdessen motiviert haben könnte, erklärt mir in dieser Folge Alexandra Föderl-Schmid, die Israel-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung. Alexandra Föderl-Schmid auf Twitter, Instagram und Facebook --- HIER KANN MAN MIR...
2020-02-03
00 min
Politik mit Schwung
Impeachment: Warum der Prozess gegen Trump schon entschieden scheint
So manch ein republikanischer Senator beteuert noch seine Unabhängigkeit, andere machen dagegen keinen Hehl daraus, dass sie es nicht sind. Die Mehrheitsverhältnisse im Senat lassen einen deshalb annehmen, dass der Impeachment-Prozess gegen Donald Trump mit einem Freispruch enden wird. Wie ist das möglich? Genau darum geht es in dieser Folge. Ich erkläre, was die Gründe für das Handeln der Republikaner ist und worauf die Demokraten stattdessen setzen. --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://w...
2020-01-27
00 min
Politik mit Schwung
Wahlrecht: Warum ist eine Reform so schwierig, Thomas Oppermann?
Bis zu 800 Abgeordnete könnten nach der nächsten Wahl in den Bundestag einziehen. Es wäre nicht nur eine logistische Katastrophe, sondern auch für die Demokratie. Doch eine Lösung des Problems ist schwierig. Über verschiedene Ansätze und was er selbst vorschlägt habe ich mit Thomas Oppermann, dem Vizepräsidenten des Bundestages, gesprochen. Bei Politik mit Schwung appelliert er an die Regierungsparteien. --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwung/ https://tiktok.co...
2020-01-20
17 min
Politik mit Schwung
Wahlrecht: Warum ist eine Reform so schwierig, Thomas Oppermann?
Bis zu 800 Abgeordnete könnten nach der nächsten Wahl in den Bundestag einziehen. Es wäre nicht nur eine logistische Katastrophe, sondern auch für die Demokratie. Doch eine Lösung des Problems ist schwierig. Über verschiedene Ansätze und was er selbst vorschlägt habe ich mit Thomas Oppermann, dem Vizepräsidenten des Bundestages, gesprochen. Bei Politik mit Schwung appelliert er an die Regierungsparteien. --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwung/ https://tiktok.com/@grego...
2020-01-20
00 min
Politik mit Schwung
Iran Deal: Warum Europa das Nuklearabkommen nicht retten kann
Vor mehr als vier Jahren wurde es geschlossen – das Atomabkommen mit dem Iran. Eine historische Errungenschaft, deren Bewahrung sich die Europäer nach Donald Trumps Ausstieg zum Ziel gemacht haben. Doch um diesem Ziel näher zu kommen, gibt es immer weniger Möglichkeiten. Und in der alleinigen Macht Europas liegen die nicht mehr. Eine Analyse. --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwung/ https://tiktok.com/@gregorschwung https://www.facebook.com/gregors...
2020-01-13
00 min
Politik mit Schwung
Naher Osten: Warum die Tötung des iranischen Generals Soleimani folgenreich ist
Es war eine Nachricht, die die Welt aufschrecken ließ, als eine amerikanische Militärdrohne den General der iranischen Quds-Brigade, Qassem Soleimani, tötete. In dieser Folge erfahrt ihr, was dessen Ermordung bedeutet, warum Trump entschied, ihn zu töten und wie es nun weiter gehen könnte. --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwung/ https://tiktok.com/@gregorschwung https://www.facebook.com/gregorschwung/ https://www.youtube.com/gregorschwung MEIN...
2020-01-06
00 min
Politik mit Schwung
Großbritannien: Warum Boris Johnson so deutlich gewonnen hat
Es war wortwörtlich ein Erdrutschsieg, den Boris Johnson mit seiner Konservativen Partei in Großbritannien am Donnerstag eingefahren hat. Dass er gewinnen würde, war abzusehen – nicht aber mit solch einer riesigen Mehrheit. Es war ein Ergebnis, das das Königreich auf dem Kopf gestellt hat und da muss man fragen, wie hat er das geschafft? Darüber und was nun von ihm zu erwarten ist spreche ich mit dem Kolumnisten und ehemaligen Abgeordneten der Tories, Matthew Parris. Matthew Parris' Kolumnen in "The Times" und in "The Spectator" ---
2019-12-16
00 min
Politik mit Schwung
SPD-Parteitag: Warum der GroKo Austritt vorerst abgesagt wurde
Die SPD hat sich entschieden: Sie will in der Großen Koalition bleiben – vorerst. Denn erstmal will man mit der Union Gespräche über neue Vorhaben führen. Die GroKo bekomme also "eine realistische Chance", wie es die Parteichefin Saskia Esken formulierte. Wie es zu diesen milden Tönen kam, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem hören wir von Generalsekretär Lars Klingbeil im Interview, welches Signal die Genossen an die Union senden wollen. --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwun...
2019-12-09
00 min
Politik mit Schwung
Xinjiang: Warum die China Cables die Existenz von Konzentrationslagern beweisen
Seit einiger Zeit gibt es zahlreiche Berichte aus der nordwestlichen chinesischen Provinz Xinjiang, dass Menschen plötzlich spurlos verschwinden und in Umerziehungslagern landen. Trotz Satellitenbildern und Augenzeugenberichten, die dies bestätigten, gelang es Peking stets, alle Vorwürfe abzustreiten. Das ist nun allerdings nicht mehr möglich. Dem Internationalem Konsortium Investigativer Journalisten (ICIJ) wurden geheime Regierungsdokumente aus China zugespielt, die die Existenz von Konzentrationslagern beweisen. Darüber habe ich mit der Reporterin Bethany Allen-Ebrahimian vom ICIJ in dieser Folge gesprochen. Den ganzen Bericht des ICIJ könnt ihr hier nachlesen: https://www.icij...
2019-12-02
00 min
Politik mit Schwung
CDU Parteitag: Warum die Revolte gegen Kramp-Karrenbauer ausgeblieben ist
Der CDU-Parteitag war ein wichtiger für die Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer. Ein Putsch stand zwar nicht ins Haus – aber dass sich die Konkurrenz für die Kanzlerkandidatur positioniert durchaus. AKK sah sich wohl genötigt, tief in die Trickkiste zu greifen und zog die Vertrauensfrage heraus. Sowohl mögliche personelle Revolten, als auch inhaltliche konnte sie damit erfolgreich beerdigen. Doch war das dieses Mittel nötig? Unter anderem darüber und über die Frage, ob Markus Söder der heimliche Star des Parteitages war spreche ich mit dem Europaabgeordneten Sven Simon, der im hessischen Landesverband saß.
2019-11-25
00 min
Politik mit Schwung
Impeachment: Warum die ersten Anhörungen ein Erfolg für die Demokraten waren
Sie begannen schon mit einem Paukenschlag und haben ihren Höhepunkt noch gar nicht erreicht – die öffentlichen Anhörungen zu Donald Trumps Amtsenthebung. Was Robert Mueller für die Demokraten nicht liefern konnte, konnte William Taylor tun: überzeugend schildern, dass der Präsident einen Fehler gemacht hat. Worum genau geht es? Was ist die Strategie der Republikaner und der Demokraten und wovon hängt ab, dass letztere ihr Ziel, die Amtsenthebung des Präsidenten, näher kommen? Um all diese Fragen geht es in dieser Folge :) Folge 113: Ukraine Affäre: Warum die Demokraten...
2019-11-18
00 min
Politik mit Schwung
Bundesverfassungsgericht: Warum wollen Sie Karlsruhe zusätzlich stärken, Herr Steffen?
Hamburgs Justizsenator Till Steffen will vorsorgen – und zwar für den Fall, dass eine demokratiefeindliche Partei in Deutschland die Macht ergreift. Denn die Instanz, die diese dann noch aufhalten könnte, das Bundesverfassungsgericht, hat einige Schwachstellen. Wo die sich befinden und was Steffen dagegen tun will, darüber habe ich mit ihm für diese Folge gesprochen. Hier der Artikel aus dem Verfassungsblog von Maximilian Steinbeis: https://verfassungsblog.de/ein-volkskanzler/ --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitt...
2019-11-04
00 min
Politik mit Schwung
Schutzzone: Warum AKKs Syrien Initiative alle verwirrt hat
Es war ein bemerkenswerter Vorschlag, den die Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer für Syrien gemacht hat. Nicht nur in der Sache, sondern auch in der Art und Weise wie sie ihn vorbrachte, hat sie viele überrascht. Ihrem Anliegen hat das allerdings nicht geholfen. --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwung/ https://www.facebook.com/gregorschwung/ https://www.youtube.com/gregorschwung MEINE WEBSITE: https://www.gregorschwung.de MEIN...
2019-10-28
00 min
Politik mit Schwung
Maut-Desaster: Warum Andreas Scheuer unter Druck steht
Es passiert nicht oft, dass die Opposition im Bundestag einen Untersuchungsausschuss einsetzt. Doch im Fall der misslungenen Einführung der Pkw-Maut war es absehbar. Für Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) keine erfreuliche Nachricht. Für ihn wird es nun ungemütlich. --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwung/ https://www.facebook.com/gregorschwung/ https://www.youtube.com/gregorschwung MEINE WEBSITE: https://www.gregorschwung.de MEIN NEWSLE...
2019-10-21
00 min
Politik mit Schwung
Türkei: Warum Erdogan in Syrien einmarschiert
Noch vor kurzem waren sie enge Verbündete der USA – die Kurden in Syrien. Doch damit ist nun Schluss. Eine über Nacht getroffene Entscheidung von Präsident Donald Trump beendet diese Allianz. Und sie macht es außerdem möglich, dass ein anderer US-Verbündeter, die Türkei, gegen die Kurden vorgehen kann. Wie es zu dieser Entscheidung kam und was Ankara antreibt, darum geht es in dieser Folge. Ich weiß, dieses Thema ist sehr sensibel. Ich habe mir alle Mühe gegeben, das so ausgeglichen, wie möglich darzustellen. Wenn ihr trotzdem d...
2019-10-14
00 min
Politik mit Schwung
Klimapaket: Warum es weder Pillepalle noch der große Wurf wurde
Die Bundesregierung hat es nun vorgelegt – ihr Klimaschutzpaket. Lange war es erwartet worden und die Erwartungen wurden immer größer. Angela Merkel soll beschwört haben, keine Pillepalle zu machen, in der SPD kündigte man einen großen Wurf an. Heraus kam etwas in der Mitte. Das Ergebnis: Niemand ist happy. Doch warum kam es dazu und was wurde eigentlich vereinbart? Um all das geht es in dieser Folge. --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/grego...
2019-10-07
00 min
Politik mit Schwung
Ukraine Affäre: Warum die US-Demokraten nun ein Amtsenthebungsverfahren gestartet haben
Es war das Telefonat, das das Fass zum Überlaufen brachte. Der von Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Selenskij. Die Details der Ukraine-Affäre waren noch nicht alle bekannt, da kündigten die Demokraten ein Amtsenthebungsverfahren an. Warum die Nancy Pelosi, die ranghöchste Demokratin im Kongress, diesen Anruf zum Anlass für diesen Schritt nahm, was Trump und sein Kollege in Kiew besprochen haben und was sich nach dem Anruf abgespielt hat, erfahrt ihr in dieser Folge. --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.inst...
2019-09-30
00 min
Politik mit Schwung
Hong Kong: Warum halten die Proteste weiter an, Ulf Röller?
Seit über zwei Monaten gehen die Menschen in Hong Kong nun auf die Straße. Was zunächst ein Protest gegen ein Auslieferungsgesetz war, wurde zu einer großen Demokratiebewegung. Was die Demonstranten fordern, wer da demonstriert und wie China darauf reagiert - all das habe ich Ulf Röller gefragt, Leiter des ZDF-Studios in Peking. Ulf Röller auf Twitter --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwung/ https://www.faceb...
2019-08-26
00 min
Politik mit Schwung
Amokläufe: Warum passiert in den USA (mal wieder) nichts, Jan Philipp Burgard?
17 Amokläufe gab es in den USA allein dieses Jahr. Doch der in El Paso, Texas hat sich anders angefühlt, als die zuvor. Durch eine Verbindung zwischen dem Manifest des Täters und der Rhetorik Präsident Trumps erhielt er eine ganz neue politische Dimension. Wie damit in den USA umgegangen wurde und welche Chancen es für eine Verschärfung des Waffenrechts gibt, berichtet Jan Philipp Burgard, ARD-Korrespondent und stellvertretender Leiter des Studio Washington. Jan Philipp Burgard auf Instagram Jan Philipp Burgard auf Twitter "Ausgeträumt Ameri...
2019-08-12
00 min
Politik mit Schwung
Boris Johnson: Warum der No Deal Brexit kommt (feat. Annette Dittert)
Seine Vorgängerin hatte es immer ausgeschlossen, einen Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU ohne Deal. Doch der neue Premierminister Boris Johnson sieht dabei kein Problem. Auch wenn das für ihn nur *eine* Möglichkeit für den Brexit sei, hat er die Tür zu eventuellen Alternativen in seinen ersten Tagen im Amt bereits zugeschlagen. Wie das passiert ist, erklärt Annette Dittert in dieser Folge, Chefin des ARD-Studios in London. Vorgeschichte zu Nachfolge Rennen von Theresa May in der Tory-Party: https://gregorschwung.de/podcast/folge107 ...
2019-07-29
00 min
Politik mit Schwung
Migration: Warum es eine humanitäre Krise an der US-Grenze zu Mexiko gibt
Es sind die höchsten Zahlen seit dem Jahr 2000 von Migranten, die über die amerikanisch-mexikanische Grenze in die USA kommen. Dass das System damit zu kämpfen hat, könnte man gut verstehen. Doch dass in den Lagern für Migranten humanitäre Notsituationen herrschen, ist schwer nachvollziehbar. Warum dem so ist und wie sich das politische Drama drum herum abspielt, das klären wir in dieser Folge. --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwung/ ht...
2019-07-15
00 min
Politik mit Schwung
Kommissionspräsidentin: Warum Ursula von der Leyen nominiert wurde
Fast anderthalb Monate sind seit der Europawahl verstrichen, bis der Europäische Rat eine Nachfolgerin für Jean-Claude Juncker an der Spitze der Kommission nominiert hat. Kurz gesagt, es war kompliziert. Wie die Wahl am vergangenen Dienstag auf Ursula von der Leyen fiel, rekonstruiert für uns im Podcast der ZDF-Korrespondent in Brüssel, Stefan Leifert. Stefan Leifert auf Twitter und auf Instagram --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwung/ http...
2019-07-08
00 min
Politik mit Schwung
Großbritannien: Warum Boris Johnson gute Chancen hat, Premierminister zu werden
In gut einem Monat wird Großbritannien einen neuen Premierminister haben. Dessen wichtigste und wohl schwierigste Aufgabe wird es sein, das Land aus der EU zu führen. Und das ist auch der Grund, warum das eines der wichtigsten Themen bei dem Wettbewerb um diesen Job ist. Boris Johnson hat sich da mit markigen Sprüchen positioniert und sich somit in die Favoriten-Rolle katapultiert. Doch sein Herausforderer Jeremy Hunt ist trotzdem nicht ganz chancenlos... --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com...
2019-06-24
00 min
Politik mit Schwung
Tanker-Angriff: Warum die Eskalation zwischen USA und Iran gefährlich wird
Es war der zweite Zwischenfall im Golf von Oman binnen eines Monats, als zwei Tanker am vergangenen Donnerstag angegriffen wurden. Die USA, die darin eine Verletzung der Navigationsfreiheit sahen, beschuldigten Iran. Dieser stritt eine Beteiligung daran ab. Doch die Situation ist gefährlich. Seitdem die USA das Atomabkommen gekündigt haben, sind in Washington Kräfte am Werk, die eine Eskalation anheizen. Und auch in Tehran könnte die Bereitschaft zu einer Konfrontation gestiegen sein. In dieser Folge blicken wir darauf, wie sich innerhalb der jeweiligen Regierungen die Dynamiken verändert haben und welche Strategien verfo...
2019-06-17
00 min
Politik mit Schwung
US-Demokraten: Warum die Rufe nach Trumps Amtsenthebung lauter werden
Nachdem Sonderermittler Robert Mueller seinen Bericht vorgelegt hat, kehrte bei den oppositionellen Demokraten Ernüchterung ein. Ihre Hoffnung, dass das ganze eine Grundlage für eine Amtsenthebung sein wird, erfüllte sich nicht. Stattdessen wurde Trump teilweise entlastet. In dem Teil, in dem der Präsident nicht entlastet wurde, war Muellers Ergebnis kompliziert. Doch nachdem der sich erstmals öffentlich geäußert hat, steigt die Zahl der Impeachment-Befürworter. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum das so ist und warum dieses Thema für die Demokraten überhaupt so knifflig ist. Ausführliche Folg...
2019-06-10
00 min
Politik mit Schwung
Europawahl: Warum sich Union und SPD nach ihren Niederlagen weiter schaden
In der letzten Folge haben wir analysiert, was das Ergebnis der Europawahl für die EU bedeutet und welche Konsequenzen es zum Beispiel für den Machtkampf um den Job des Kommissionspräsidenten hat. In dieser Folge blicken wir nach Deutschland. Denn vor allem bei den Wahlverlierern, Union und SPD, wurde einiges ins Rollen gebracht. Beide Parteien haben reagiert. Die eine hat eine Kontroverse über die Meinungsfreiheit gestartet, die andere einen Machtkampf. Beides ist nicht sehr vorteilhaft. --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ http...
2019-05-31
00 min
Politik mit Schwung
EU-Wahl: Die Auswirkungen aus europäischer Perspektive
Schnell ist man bei einer Europawahl dabei, seinen Blick nur auf das deutsche Ergebnis zu verengen. Das ist auch super interessant und wird seine Folgen haben – keine Frage. Aber ebenfalls spannend ist ein Blick aus europäischer Perspektive. Welche Trend gibt es EU-weit? Welches der Trends in Deutschland gibt es nur hier, welche gibt es auch in anderen europäischen Staaten? Welche Auswirkungen hat das Wahlergebnis um das Rennen um den Job der Kommissionspräsident*in? Um all diese Frage geht es in dieser Sonderausgabe :) PS: Genau eine Minute, nachdem ich mit der Aufnah...
2019-05-27
00 min
Politik mit Schwung
Österreich: Warum die Ibiza-Affäre die Regierung zu Fall brachte
Es waren spektakuläre Enthüllungen, die ein geheimes Video aus einer Villa auf Ibiza ans Licht brachten. Österreichs Vizekanzler und FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache erweckte den Anschein der Käuflichkeit. Er musste von allen Ämtern zurücktreten, doch Bundeskanzler Sebastian Kurz beendete trotzdem die Zusammenarbeit mit seiner rechts-populistischen Partei. Warum ist das Video so brisant, was wird darin gesagt und warum beendet Kurz deswegen die Koalition? Um all das geht es in dieser Folge. Am 26. Mai ist Europawahl. Hier alle Folgen meiner Sonderserie: https://www.gregorschwung.de/europa --- HIER K...
2019-05-24
00 min
Politik mit Schwung
Nicola Beer (FDP): "Ich will Europa wieder in die Herzen der Menschen tragen"
FDP Spitzenkandidatin Nicola Beer hat ihr Amt als Generalsekretärin aufgegeben, um nach Brüssel zu gehen. Ihr erklärtes Ziel ist es, Europa zu reformieren und „wieder in die Herzen der Menschen zu tragen“. Bei Politik mit Schwung haben wir über Beers Reformpläne gesprochen. Außerdem ging es um den Spitzenkandidatenprozess und Manfred Webers Chancen, Kommissionspräsident zu werden. Beer erklärt außerdem, was sie von der Einstimmigkeit in der Außenpolitik hält und warum sie eine europäische Armee will. Warum ihre Partei Macrons Pläne einer europäischen Sozialpolitik ablehnt und was si...
2019-05-17
27 min
Politik mit Schwung
Martin Schirdewan (Linke): "Solidarität wird nicht an der Börse gehandelt" Subtitle (None)
Der Spitzenkandidat der Linkspartei, Martin Schirdewan, möchte den Spagat schaffen. Er ist ein Pro-Europäer, muss aber auch die Skeptiker in der Partei mitnehmen. Also übt er scharfe Kritik an der EU und fordert einen Neustart. Bei Politik mit Schwung spricht er darüber, was er vor hat und auf welchen Gebieten die EU eine Reform braucht. Außerdem Thema: Die Pläne der Linkspartei bei Klimaschutz, europäische Sozialpolitik und warum sie keine Mehrheitsentscheidungen in der Außenpolitik will. Eine Zusammenfassung der Interviews mit den anderen Kandidat*innen hier: https://www.gregorschwung.de/podca...
2019-05-17
23 min
Politik mit Schwung
Tiemo Wölken (SPD): "Ich will die Vereinigten Staaten von Europa"
Tiemo Wölkens Vision von Europa sind groß, doch der Weg dahin wird steinig. Der SPD-Abgeordnete muss zugeben, so manche Forderung wird sich erst in ferner Zukunft realisieren lassen. Für die nächsten Jahre hat er aber auch jede Menge Pläne. Im Gespräch nennt er auf den Gebieten Klimaschutz und Digitalpolitik mehrere Dinge, die er durchsetzen will. Natürlich haben wir auch über das gesprochen, womit Wölken viel zu tun hatte: Artikel 13 und die Chancen die Reform wieder rückgängig zu machen. Eine Zusammenfassung der Interviews mit den anderen Kand...
2019-05-17
00 min
Politik mit Schwung
Europawahl 2019: Die Spitzenkandidaten im Interview
Wohin steuert Europa? Diese Frage werden rund 400 Millionen Bürger*innen der EU am 26. Mai mit ihrer Wahl beantworten. Um herauszufinden, was die Parteien in Deutschland vorhaben, habe ich mich mit den (Spitzen-)Kandidaten unterhalten. Die anderen Interviews in voller Länge findet ihr hier: Nicola Beer, FDP: "Ich will Europa wieder in die Herzen der Menschen tragen" https://www.gregorschwung.de/podcast/interview-beer Reinhard Bütikofer, Grüne: "Wir haben 47 Forderungen an Herrn Weber" https://www.gregorschwung.de/podcast/interview-buetikofer Daniel Caspary, CDU: "Macron, als König auf Zeit, regiert eben an...
2019-05-17
00 min
Politik mit Schwung
Jörg Meuthen (AfD): "Der DEXIT wäre die letzte Möglichkeit"
Jörg Meuthen, der AfD-Spitzenkandidat tritt für ein EU-Parlament an, das er abschaffen möchte. Ähnlich radikal ist der Plan seiner Partei hinsichtlich der gesamten EU. Sollte diese nicht nach seinen Vorstellungen reformiert werden, strebt die AfD den Austritt Deutschlands an. Von europäischer Zusammenarbeit möchte Meuthen auf den meisten Gebieten nichts wissen, lediglich dem Binnenmarkt kann er Vorteile abgewinnen. Eine Zusammenfassung der Interviews mit den anderen Kandidat*innen hier: https://www.gregorschwung.de/podcast/folge101 Die anderen Interviews in voller Länge findet ihr hier:
2019-05-17
00 min
Politik mit Schwung
Daniel Caspary (CDU): "Macron, als König auf Zeit, regiert eben anders"
Verliert die Union gerade eine ganze Generation? Das zumindest könnte man meinen, wenn man sich mit der Reaktion der Partei auf die „Fridays for future“-Bewegung oder Artikel 13 beschäftigt. „Nein“, sagt Daniel Caspary, Europaabgeordneter aus Baden-Württemberg und Chef der CDU/CSU-Gruppe. Darum ging es bei Politik, aber auch um die Ideen der Union von einer europäischen Sozialpolitik. Da Caspary Mitglied im Außenhandelsausschuss ist, habe ich mit ihm natürlich auch über das Verhältnis zu Donald Trump gesprochen, aber die anderen Baustellen kamen ebenfalls zur Sprache: Nord Stream 2 und Victor Orban. Eine...
2019-05-17
00 min
Politik mit Schwung
Nicola Beer (FDP): "Ich will Europa wieder in die Herzen der Menschen tragen"
FDP Spitzenkandidatin Nicola Beer hat ihr Amt als Generalsekretärin aufgegeben, um nach Brüssel zu gehen. Ihr erklärtes Ziel ist es, Europa zu reformieren und „wieder in die Herzen der Menschen zu tragen“. Bei Politik mit Schwung haben wir über Beers Reformpläne gesprochen. Außerdem ging es um den Spitzenkandidatenprozess und Manfred Webers Chancen, Kommissionspräsident zu werden. Beer erklärt außerdem, was sie von der Einstimmigkeit in der Außenpolitik hält und warum sie eine europäische Armee will. Warum ihre Partei Macrons Pläne einer europäischen Sozialpolitik ablehnt und was si...
2019-05-17
00 min
Politik mit Schwung
Martin Schirdewan (Linke): "Solidarität wird nicht an der Börse gehandelt"
Der Spitzenkandidat der Linkspartei, Martin Schirdewan, möchte den Spagat schaffen. Er ist ein Pro-Europäer, muss aber auch die Skeptiker in der Partei mitnehmen. Also übt er scharfe Kritik an der EU und fordert einen Neustart. Bei Politik mit Schwung spricht er darüber, was er vor hat und auf welchen Gebieten die EU eine Reform braucht. Außerdem Thema: Die Pläne der Linkspartei bei Klimaschutz, europäische Sozialpolitik und warum sie keine Mehrheitsentscheidungen in der Außenpolitik will. Eine Zusammenfassung der Interviews mit den anderen Kandidat*innen hier: https://www.gregorschw...
2019-05-17
00 min
Politik mit Schwung
Reinhard Bütikofer (Grüne): "Wir haben 47 Forderungen an Herrn Weber"
Die Grünen haben die Europawahl zur Klimawahl ausgerufen. Doch was haben sie vor? Was ist der Plan, dass das nicht zu Lasten der sozial schwachen oder kleinen und mittelständischen Unternehmen geht? Darüber spreche ich mit dem Chef der Europäischen Grünen, Reinhard Bütikofer. Es geht aber auch um die Notwendigkeit einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, sowie den Umgang mit Victor Orban und Bütikofers Bereitschaft, Manfred Weber zum Kommissionspräsidenten zu wählen. Eine Zusammenfassung der Interviews mit den anderen Kandidat*innen hier: https://www.gregorschwung.de/podcast/folg...
2019-05-17
00 min
Politik mit Schwung
EU-Parlament: "Hier werden Schicksalsfragen verhandelt" (mit Stefan Leifert, ZDF-Korrespondent in Brüssel)
In weniger als zwei Wochen sind Europawahlen. Doch was macht das Europäische Parlament eigentlich, was hat es in den letzten 5 Jahren erreicht und was steht in der Zukunft an? Über all das habe ich mit dem Brüssel-Korrespondenten des ZDF, Stefan Leifert, gesprochen. In der ersten Folge der Europaserie haben wir über die Geschichte der EU gesprochen und wie sie funktioniert: https://gregorschwung.de/podcast/folge99 +++ ANZEIGE: Diese Folge wird unterstützt von meinem Sponsor About You. Mit der Kampagne "It's about your choice" will der europaweit agierende Fashion...
2019-05-14
00 min
Politik mit Schwung
Europawahl 2019: Wie die EU entstanden ist und wie sie funktioniert
Am 26. Mai wählt Europa ein neues Parlament. Rund 400 Millionen Bürger bestimmen also gemeinsam, wie ihre gemeinsame Zukunft auf ihrem Kontinent aussehen soll. Doch wie hat alles eigentlich angefangen? Es war der einstige französische Außenminister Robert Schuman, der am 9. Mai 1950 einen Vorschlag gemacht hat, der Europa für immer verändern sollte. In dieser Folge tauchen wir tief in die europäische Geschichte ein und verstehen, warum der Kontinent nur kurz nach Ende des zweiten Weltkrieges wieder zusammengefunden hat. Außerdem beschäftigen wir uns damit, wie sich die Zusamme...
2019-05-09
00 min
Politik mit Schwung
Union: Warum sich CDU und CSU wieder vertragen
„We are family“ tönte es aus den Lautsprecherin in Münster, als CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer mit CSU-Chef Markus Söder und dem gemeinsamen Europakandidaten Manfred Weber die Bühne betraten. Aber seit wann eigentlich? Haben sich die beiden Schwesterparteien nicht vor gar nicht allzu langer Zeit noch heftigst gestritten? Wie kam es also zu dem nun zelebrierten Frieden? +++ ANZEIGE: Politik mit Schwung wird unterstützt von Blinkist. Über den Link könnt ihr die App kostenlos testen und wenn sie euch gefällt, erhaltet ihr exklusiv 25% auf das Abo: www.blinkist.de/schwung ...
2019-05-03
10 min
Politik mit Schwung
Union: Warum sich CDU und CSU wieder vertragen
„We are family“ tönte es aus den Lautsprecherin in Münster, als CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer mit CSU-Chef Markus Söder und dem gemeinsamen Europakandidaten Manfred Weber die Bühne betraten. Aber seit wann eigentlich? Haben sich die beiden Schwesterparteien nicht vor gar nicht allzu langer Zeit noch heftigst gestritten? Wie kam es also zu dem nun zelebrierten Frieden? +++ ANZEIGE: Politik mit Schwung wird unterstützt von Blinkist. Über den Link könnt ihr die App kostenlos testen und wenn sie euch gefällt, erhaltet ihr exklusiv 25% auf das Abo: www.blinkist.de/schwung +++
2019-05-03
00 min
Politik mit Schwung
Mueller-Report: Warum der Bericht Trump nicht gefährlich wurde
Als Robert Mueller ernannt wurde, fürchtete Donald Trump, es könnte das Ende seiner Präsidentschaft bedeuten. Doch dem ist nicht so. Der Präsident kommt mit einem blauen Auge davon. In Sachen Russland, weil der Sonderermittler keine strafbaren Verbindungen zwischen der Trump-Kampagne und Russen gefunden hat. In Sachen Justizbehinderung, weil Mueller keinen Schluss zieht, ob Trump sich strafbar gemacht hat. In dem Bericht lernen wir, warum. Folge 94 über die Zusammenfassung von William Barr: https://gregorschwung.de/podcast/folge94 --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.insta...
2019-04-26
00 min
Politik mit Schwung
Brexit: Warum die Briten bis (spätestens) 31. Oktober in der EU bleiben
Seit nun gut zwei einhalb Jahren dominiert der Brexit die britische Politik. Andere Probleme im Land werden komplett vernachlässigt, der Ausstieg des Landes aus der EU gilt als wichtiger. Doch die Zeit hat nicht gereicht: Es musste eine Verlängerung her. Die EU hat nun den Brexit auf den 31. Oktober verschoben. London bekommt also 6 weitere Monate, das Dilemma zu lösen. Wie das gehen soll, habe ich unter anderem bei den konservativen Abgeordneten Christopher Chope und Guto Bebb nachgefragt, die mir zwei sehr unterschiedliche Antworten gegeben haben. Außerdem in dieser Folge natürlich: Wie k...
2019-04-12
00 min
Politik mit Schwung
Kurswechsel: Warum Theresa May nun zu einem weicheren Brexit bereit ist
Nachdem in London gar nichts mehr ging und ein No-Deal Brexit nur 10 Tage entfernt war, zog Theresa May die Reißleine. Sie werde die EU bitten, am 22. Mai austreten zu können, wenn bis zum 12. April ein Deal verabschiedet wird. Und dafür wird sie Oppositionschef Jeremy Corbyn um Hilfe bitten. Das ist ein bedeutender Schritt, der die Situation in Westminster deutlich verändert. Was genau May vorhat, was das für Folgen hat und wie es um die Gespräche steht, das erfahrt ihr in dieser Folge. +++ ANZEIGE: Politik mit Schwung wird unters...
2019-04-05
12 min
Politik mit Schwung
Kurswechsel: Warum Theresa May nun zu einem weicheren Brexit bereit ist
Nachdem in London gar nichts mehr ging und ein No-Deal Brexit nur 10 Tage entfernt war, zog Theresa May die Reißleine. Sie werde die EU bitten, am 22. Mai austreten zu können, wenn bis zum 12. April ein Deal verabschiedet wird. Und dafür wird sie Oppositionschef Jeremy Corbyn um Hilfe bitten. Das ist ein bedeutender Schritt, der die Situation in Westminster deutlich verändert. Was genau May vorhat, was das für Folgen hat und wie es um die Gespräche steht, das erfahrt ihr in dieser Folge. +++ ANZEIGE: Politik mit Schwung wird unters...
2019-04-05
00 min
Politik mit Schwung
Mueller-Report: Warum Donald Trump nur teilweise entlastet wurde
Nach fast zwei Jahren war es soweit: US-Justizminister teilte mit, zu welchem Ergebnis Sonderermittler Robert Mueller gekommen ist. Es ist ein Ergebnis, mit dem Donald Trump politisch gut leben kann. Juristisch wurde er allerdings nur teilweise entlastet. Für die Demokraten ist es in keiner Weise der erhoffte "Gotcha-Moment", allerdings werden sie den Teil, der Trump nicht entlastet, zum Anlass nehmen, weiter zu bohren. --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwung/ https://www.facebook.com/gregorschwung/
2019-03-29
00 min
Politik mit Schwung
100 Tage: Warum AKK das Profil der CDU verändert
Annegret Kramp-Karrenbauer ist nun seit 100 Tagen Chefin der CDU und hat schon jede Menge Kontroversen ausgelöst. Auf vielen Gebieten schlägt sie deutlich konservativere Töne an. Doch das tut sie mit mehreren Gründen. Umfragen zeigen, was das für sie und ihre Partei bedeutet. --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwung/ https://www.facebook.com/gregorschwung/ MEINE WEBSITE: https://www.gregorschwung.de MEIN NEWSLETTER, DEN NIEMAND VERPASSEN SOLLTE!!
2019-03-22
00 min
Politik mit Schwung
Brexit: Warum Großbritannien den Austritt verschieben will
Fast zwei Jahre und neuen Monate ist es her, dass die Briten in einem Referendum entschieden haben, die EU verlassen zu wollen. Am 29. März 2017 schrieb Premierministerin Theresa May dem EU-Ratspräsident Donald Tusk einen entsprechenden Brief. Von da an tickte die Uhr der Verhandlungen für einen Ausstiegsvertrag. Denn zwei Jahre später sollte Großbritannien die EU verlassen. Doch das wird nun wohl nicht passieren. Das Unterhaus möchte den Austritt verschieben. Warum und wie es weitergeht erfahrt ihr in dieser Folge. Folge 84 über die erste Ablehnung des Ausstiegsvertrags: https://gregorschwung.de/podcast/folge84 ...
2019-03-15
00 min
Politik mit Schwung
Rüstungsexporte: Warum Deutschland vor einer Richtungsentscheidung steht
Nach der Ermordung des saudischen Journalisten Jamal Khashoggi verhängte die Bundesregierung ein Ausfuhrstopp auf alle bereits genehmigten Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien. Dieses Moratorium wurde nun kurzfristig verlängert, verschiebt aber nur den Streit. Denn ob auslaufen lassen oder weiterführen – darum streiten sich Union und SPD. Das ist nicht nur eine parteipolitische Uneinigkeit, sondern ein Richtungsstreit. Deutschland, und vor allem die SPD, muss eine schmerzhafte Entscheidung treffen. ANZEIGE: Politik mit Schwung wird unterstützt von Blinkist. Über den Link erhaltet ihr exklusiv 25% auf das Abo: www.blinkist.de/schwung Natürlich könnt ihr das...
2019-03-08
00 min
Politik mit Schwung
Rüstungsexporte: Warum Deutschland vor einer Richtungsentscheidung steht
Nach der Ermordung des saudischen Journalisten Jamal Khashoggi verhängte die Bundesregierung ein Ausfuhrstopp auf alle bereits genehmigten Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien. Dieses Moratorium wurde nun kurzfristig verlängert, verschiebt aber nur den Streit. Denn ob auslaufen lassen oder weiterführen – darum streiten sich Union und SPD. Das ist nicht nur eine parteipolitische Uneinigkeit, sondern ein Richtungsstreit. Deutschland, und vor allem die SPD, muss eine schmerzhafte Entscheidung treffen. ANZEIGE: Politik mit Schwung wird unterstützt von Blinkist. Über den Link erhaltet ihr exklusiv 25% auf das Abo: www.blinkist.de/schwung Natürlich kön...
2019-03-08
10 min
Politik mit Schwung
Kongress Anhörung: Warum Donald Trump von Michael Cohen belastet wurde
Es war eine historische Anhörung, die der Kontrollausschuss des Repräsentantenhauses in den USA abgehalten hat. Vorgeladen wurde nämlich Donald Trumps früherer Anwalt, Michael Cohen. Der hatte über 10 Jahre für Trump gearbeitet und ist deshalb der Kronzeuge von möglichen Straftaten, die Trump begangen hat. Cohen selbst geht für solche Straftaten nun ins Gefängnis, will diese aber zu Teil auf Anweisung von Trump getätigt haben. Es waren explosive Anschuldigungen, mit denen Cohen Trump belastete und er sagte vor den Abgeordneten auch, wo unterstützende Beweise für seine Aussagen zu...
2019-03-01
00 min
Politik mit Schwung
Sicherheitskonferenz: Warum München ein Wendepunkt für die transatlantischen Beziehungen war
Dass die Beziehung zwischen Europa und den USA angeknackst ist, ist kein Geheimnis. Doch wie groß die Differenzen wirklich sind, wurde nach außen oft kaschiert – nach innen rang man parallel um Lösungen. Doch bei der Münchner Sicherheitskonferenz konnten wir beobachten, damit ist jetzt Schluss. Unterschiede werden offen benannt und Merkels Appell, doch im Gespräch zu bleiben klang dramatisch, schließlich ist das das mindeste in einer Partnerschaft. Wie ist es also bestellt um die transatlantischen Beziehungen und könnte Europa einen Riss kompensieren? --- HIER KANN MAN MIR AUCH...
2019-02-22
00 min
Politik mit Schwung
Hartz IV: Warum die SPD den Sozialstaat reformieren will
Kein politisches Vorhaben wurde je so vehement für die schlechte Lage einer Partei verantwortlich gemacht, wie Hartz IV für die SPD. Nun unternehmen die Sozialdemokraten den bisher entschiedensten Schritt, diese Reform hinter sich zu lassen. Was genau planen die Genossen mit ihrem "Sozialstaatskonzept", warum tun sie das jetzt und welches Risiko gehen sie da unter anderem ein? All das erfahrt ihr in dieser Folge. +++Korrektur: Peter Hartz war, anders als behauptet, nicht VW-Chef, sondern als Personalvorstand Mitglied des Vorstands.+++ --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://ww...
2019-02-15
00 min
Politik mit Schwung
INF-Vertrag: Warum Europa und der Welt durch sein Ende ein Wettrüsten droht
Der INF-Vertrag zwischen den USA und Russland verbot über lange Zeit nukleare Mittelstreckenraketen (Intermediate range nuclear forces). Das kam vor allem Europa zu Gute. Doch nun sind beide Länder aus dem Vertrag ausgestiegen. Damit droht dem Kontinent, aber auch der Welt, eine neue Aufrüstungsspirale. --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwung/ https://www.facebook.com/gregorschwung/ MEINE WEBSITE: https://www.gregorschwung.de MEIN NEWSLETTER, DEN NIEMAND VERPASSEN SOLLTE!! ...
2019-02-08
00 min
Politik mit Schwung
Geheimes Gutachten: Warum der Verfassungsschutz die AfD zum Prüffall erklärt hat
Es ist ein bedeutender Schritt, den Deutschlands Verfassungsschützer gegangen sind: Die AfD wurde offiziell zum Prüffall erklärt. Damit stellen sie fest, dass es Anhaltspunkte gibt, dass in der Partei Bestrebungen gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung vorhanden sind. Ein als vertraulich eingestuftes Gutachten ist nun von der Plattform netzpolitik.org veröffentlicht worden. Es zeigt durch die akribische Auswertung hunderter Zitate und Quellen, worin der Verfassungsschutz solche Bestrebungen sieht. --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwung/ http...
2019-02-01
00 min
Politik mit Schwung
Venezuela: Warum der Umsturzversuch eine internationale Krise auslösen könnte
Venezuela - ein Land, was in Europa relativ wenig Beachtung findet – könnte sich zu einem Pulverfass entwickeln. Der innenpolitische Machtkampf zwischen dem Präsidenten Nicolàs Maduro und dem Oppositionsführer Juan Guaidó hat das Potential für eine internationale Krise. Es geht um Öl, geopolitischen Einfluss und natürlich militärische Interessen. Welche Mächte ihr Finger im Spiel haben und wie es innenpolitisch in Venezuela weitergeht, darum geht's in dieser Folge. +++Korrektur: Die letzten großen Proteste gegen die Regierung Maduros, die blutig niedergeschlagen wurden, fanden im Jahr 2017 statt, also vorletztes und nicht letztes...
2019-01-25
00 min
Politik mit Schwung
Aus „6 Minuten Politik“ wird „Politik mit Schwung“ | Trailer
Da die meisten Folgen länger als 6 Minuten dauerten, war es an der Zeit, den Podcast umzubenennen. Das war es aber auch schon mit den Änderungen – der Inhalt bleibt: Ich werde hier weiterhin pro Woche ein Top-Thema für euch in kurzer Zeit erklären. Nur dass ich mir da jetzt auch 7 oder 9 Minuten nehmen darf, ohne mich schlecht zu fühle :) Auch auf Social-Media bin ich jetzt unter neuem Namen zu finden: https://www.instagram.com/gregorschwung https://www.twitter.com/gregorschwung https://www.facebook.com/gregorschwung
2019-01-23
00 min
Politik mit Schwung
Brexit: Warum Oppositionschef Jeremy Corbyn in einem Dilemma steckt?
Es war wieder einmal eine ereignisreiche Woche in London. In Sachen Brexit ist man allerdings keinen Meter weitergekommen. Premierministerin Theresa May bleiben nur noch Optionen, die ihre eigenen roten Linien nicht überschreiten – und das sind nicht viele. Ein Grund, warum sie nicht noch andere Möglichkeiten ins Auge fasst ist, sie wird nicht dazu gezwungen. Das zu tun, wäre eigentlich die Aufgabe der Opposition. Doch Labour-Chef Jeremy Corbyn fährt in Sachen Brexit selbst einen Schlingerkurs. Er befindet sich nämlich in einem Dilemma. +++ UMFRAGE: https://goo.gl/forms/M0Dv8iFTeZCEdTog1 +++ Folg...
2019-01-18
00 min
Politik mit Schwung
Shutdown: Warum der Kampf um die Mauer Donald Trumps wichtigster ist?
Es könnte der längste Shutdown der USA werden. Donald Trump und die Republikaner haben jeweils keinen Anreiz, Kompromisse zu machen. Für Trump geht es um alles. Die Mauer war sein wichtigstes Wahlkampfversprechen und die Konservativen drohen, ihm ihre Unterstützung zu entziehen. Die Demokraten haben die Umfragen und einen Wahlsieg im Rücken. Doch die Dynamik könnte sich bald ändern. UMFRAGE: https://goo.gl/forms/M0Dv8iFTeZCEdTog1 (Danke fürs Teilnehmen
2019-01-11
00 min
Politik mit Schwung
Bildungsföderalismus: Warum die Länder den Digitalpakt abgelehnt haben?
69:0 – das war das Ergebnis, mit der Bundesrat gegen den Digitalpakt stimmte. Damit der Bund nämlich fünf Milliarden Euro in die Digitalisierung der Schulen investieren darf, muss das Grundgesetz geändert werden. Doch die Bundesländer fürchten um ihre Kompetenz bei der Bildung. Mit dem Streit befasst sich nun der Vermittlungsausschuss. Worum es geht, welche Argumente der Bund hat, welche die Länder, das erfahrt ihr in dieser Folge. Das ist gleichzeitig auch die letzte Folge für 2018. Weiter geht's, je nachdem was passiert, in der ersten oder zweiten Januarwoche :) --- HI...
2018-12-21
00 min
Politik mit Schwung
Misstrauensvotum: Warum das Risiko eines harten Brexits mit Mays Strategie steigt?
Am 29. März um 23 Uhr wird Großbritannien die EU verlassen – soviel steht fest. Aber das wars dann auch mit Vorhersagen. Was danach passieren wird, weiß derzeit niemand. Theresa May hat am Mittwoch zwar ein Misstrauensvotum in ihrer eigenen Partei gewonnen, aber gut ein Drittel ihrer Abgeordneten hat sie de facto verloren. Wenn May tatsächlich den Brexit vollziehen möchte – wie sie immer wieder sagt – hat sie damit nur noch eine Möglichkeit. Doch diese Strategie ist riskant, denn geht sie nicht auf, gibt es einen harten Brexit. +++ In dieser Folge geht's ausführlich um den Aussti...
2018-12-14
00 min
Politik mit Schwung
[BONUS] CDU: Warum der Parteitag AKK zur neuen Chefin gewählt hat?
Annegret Kramp-Karrenbauer ist die neue CDU-Vorsitzende. Dieser (historische) Parteitag in Hamburg verdient eine Bonusfolge! Ich war für euch dabei und habe mit Delegierten über die Gründe von AKKs Sieg und darüber, wie es nun weitergehen soll gesprochen. Dabei sind Stimmen von Philipp Amthor, Peter Tauber und Carsten Linnemann. --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/6minutenpolitik/ https://www.twitter.com/6minutenpolitik/ https://www.facebook.com/6minutenpolitik/ MEINE WEBSITE: https://www.6minutenpolitik.com MEIN NEWSLETTER, DEN...
2018-12-09
00 min
Unter Zwei – der Medienpodcast
Medienkonsum mit Gregor Schwung
Gregor Schwung vom Podcast „6 Minuten Politik“ spricht mit uns darüber, wie wir Medien konsumieren. Welche Unterschiede gibt es? Spoiler: Print lebt, Podcast aber auch. Wie recherchieren wir für unsere Podcasts und wie lesen, hören, sehen wir privat? Außerdem geben wir euch Tipps, um euch den Einstieg in den Nachrichtenkonsum zu erleichtern. Hier könnte ein Gag zum Thema Einstiegsdroge stehen, sowas machen wir aber nicht. Mehr von Gregor: www.instagram.com/6minutenpolitik ------------------- Levin auf Twitter: twitter.com/LevinKubeth Levin auf Instagram: instagram.com/levinkubeth Felix auf Twitter: twitter.com/follow_flix Felix auf Instagram: instagram.com/follo...
2018-12-09
41 min
Politik mit Schwung
Klimaschutz: Warum Deutschland auf keinen grünen Zweig kommt?
Im polnischen Kattowitz hat sich die Welt vorgenommen, einen Plan zu entwickeln, wie man die Ziele des Pariser Klimaabkommens umsetzt. Der Beitrag Deutschlands: mehr Geld für andere Länder. Einhaltung der eigenen Klimaziele? Fehlanzeige. Dabei gibt es konkrete Vorschläge, wie man die noch erreichen könnte. Die Politik zeigt sich von denen aber nicht sonderlich begeistert, so auch von dem des Potsdam-Instituts für Klimaforschung. Und das liegt an einem grundlegenderen Problem. --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/6minutenpolitik/ https://www.twitter.com/6m...
2018-12-07
00 min
Politik mit Schwung
Asowsches Meer: Warum der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine eskaliert ist?
Es hat einen jäh daran erinnert, dass der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine immer noch schwelt. Es hat uns auch deutlich gemacht, dass es damit in naher Zukunft nicht vorbei sein wird. Sowohl in Moskau, als auch in Kiew reagiert man allergisch – verständlicherweise. Wenn man aber die Motive beider Akteure mal analysiert, wird klar, dieser Konflikt hilft – in unterschiedlichem Maße – beiden. +++ Eine Karte von der Meerenge von Kertsch: https://diepresse.com/home/ausland/aussenpolitik/5536706/RusslandUkraine_Ukraine-verhaengt-Kriegsrecht +++ --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.co...
2018-11-30
00 min
Politik mit Schwung
UN-Migrationspakt: Warum das Dokument die CDU spaltet?
192 der 193 Staaten der Erde haben sich auf ein Dokument geeignet, das Migration ordnen und steuern soll. Doch immer mehr Länder geben nun bekannt, doch nicht dabei sein zu wollen. Und seit das nicht nur die üblichen Verdächtigen sind, wie Ungarn, Polen und die USA, sondern auch Österreich, flammte auch in Deutschland eine Debatte auf. Nach Jens Spahn äußerte nun auch Friedrich Merz Kritik an dem Pakt. Der Streit tobt in der CDU: Soll es eine Abstimmung beim Parteitag geben, bei dem auch der/die neue Parteichef(in) gewählt wird und wenn ja – soll die Partei...
2018-11-23
00 min