podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Grune Friedrichshafen
Shows
Jazz&Politik im PATHOS
Folge 18 - Das Schwert der Ohnmacht
Vom Versuch den Völkern Recht zu geben Über diese Folge:Wir reden viel vom Völkerrecht, während immer mehr Machthaber einfach drauf pfeifen. So ist das mit den hehren Ideen: Sie wollen auch geliebt und durchgesetzt sein. Also los: Eine gute halbe Stunde Frieden und Gerechtigkeit für alle!Texte in dieser Folge:- Was allen Völkern Recht sein soll. Ein herrlich spröder Text: Die Charta der Vereinten Nationen / Sprecher Benedikt Paulun- "Fernes Unrecht, fremdes Leid". Zur Ohnmacht internati...
2025-07-10
37 min
Jazz&Politik im PATHOS
Folge 16 - Politik der Träume
Folge 16 - Politik der TräumeVon erfundener Vergangenheit und entfesselten Begriffen Über diese Folge:In den USA. In Italien. In Polen. In der UdSSR, äh Russland. Überall blicken sie in die Geschichte zurück, auf der Suche nach alter Größe. Wo bleibt sie nur? Wird bald alles „great again“? Eine Folge zur Politik der falschen Träume.Texte in dieser Folge:- Tropen und totalitäre Lügen. Aus: "Das deutsche demokratische Reich" von Volker Weiss / Sprecher Benedikt Paulun- Die politisc...
2025-06-13
37 min
Jazz&Politik im PATHOS
Folge 12 - Die Ohnmacht des Faktischen
Folge 12 - Die Ohnmacht des FaktischenTschüss Realität!Über diese Folge:Niemand hat(te) die Absicht eine Mauer zu bauen. Oder Krieg gegen die Ukraine zu führen. Und die USA stehen fest an der Seite der Verbündeten. Die Wahrheit ist eine andere. Klar. Lügen beherrschen die Welt. Servus reality?Texte in dieser Folge:- Die Wirklichkeit als Alptraumbild aus dem Kreml. Pop-up-Propaganda von Irina Rastorgueva / Sprecherin Judith Huber- It's the Irrconomy, stupid. Willkür, Wahn und Wel...
2025-04-18
39 min
Jazz&Politik im PATHOS
Folge 9 - Neues Deutschland
Folge 9 - Neues DeutschlandSchwarz - Rot - GrellÜber diese Folge:Alle haben gewählt, naja 82,5 Prozent von uns. Das ist viel. Noch mehr Aufgaben liegen vor der nächsten Regierung - mitten im Epochenbruch. In einem Europa, das auf sich allein gestellt ist. Umzingelt von Imperialisten und Despoten...Texte in dieser Folge:-Christian Schüle: Zurück an die Arbeit - der Verteidigung, nach Außen, nach Innen-Steffen Mau: Allmählichkeitsschaden Ost. Aus "Ungleich vereint" (Sprecher Benedikt Paulun)-J...
2025-03-07
36 min
Jazz&Politik im PATHOS
Folge 7 - Die reaktionäre Revolution
Folge 7 - Die reaktionäre Revolution Eine Machterschleichung Über diese Folge: Donald Trump macht es vor: Die Revolution von heute ist reaktionär. Radikal. Vollkommen losgelöst von allen zwischenstaatlichen und -menschlichen Pflichten. Es triumphiert das (Un-) Recht des Stärkeren. Bald auch hierzulande? Lässt sich die AfD noch stoppen? Eine Notbestandsaufnahme mit Arne Semsrott, Wolfram Schrag und Christian Schüle. Texte in dieser Folge: -Arne Semsrott: Machtübernahme (Sprecher Benedikt Paulun) -Wolfram Schrag: Politisches Empowerment oder der (Alb-) Traum AfD-Verbo...
2025-02-07
39 min
Jazz&Politik im PATHOS
Folge 2 - Komisches Volk
Folge 2 - Komisches Volk Vom Subjekt der "verwundbaren Demokratie" "Die verwundbare Demokratie" heißt das Buch des Verfassungsbloggers Maximilian Steinbeis. Kommt gerade recht, da wir bald wieder wählen - und uns jetzt fragen, was die Achillesferse ist. Der Extremismus? Bestimmt. Das Verfassungsgericht? Oder doch eher wir, das Volk? Über den Podcast: Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Pol...
2024-11-22
33 min
Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 10.10.2024
Heute: ++ Kasse leer - Steuerzahler hilft: Brandenburgs Grüne können eigene Abwicklung nicht bezahlen ++ Forderungen für den öffentlichen Dienst liegen auf dem Tisch: acht Prozent mehr Geld, mindestens aber 350 Euro monatlich und mehr Souveränität bei der Arbeitszeitgestaltung ++ ZF Friedrichshafen: mehr als ein Drittel der inländischen Produktionsstätten schließen? Zu viel Elektromobilität? ++ Bundesrechnungshof kritisiert Bahnpolitik von Verkehrsminister Wissing (FDP) ++ Hurrikan Milton kommt: Gespräch mit TE-Korrespondentin Susanne Heger über ihre Flucht vor Milton ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
2024-10-10
21 min
Grün findet Stadt
Grün findet Stadt: Inklusion und Wahl
In dieser Podcast-Folge dreht sich das Gespräch zwischen Jana Hensinger und Hanna Gerster um das Thema inklusive Wahlen. Hanna arbeitet in einer Wohngruppe mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und teilt ihre Erfahrungen aus erster Hand. Sie betonen die Bedeutung von Inklusion in der gesellschaftlichen Debatte und den Ansatz, Transkriptionen für die Podcast-Folgen bereitzustellen, um dem Thema gerecht zu werden. Weiter geht es um die politische Teilhabe für Menschen mit Behinderungen, insbesondere bei Wahlen. Hanna spricht über ihre Erfahrungen bei der Caritas und wie sie in die soziale Arbeit eingestiegen ist. Sie betont die Vielfalt der Bewohner in de...
2024-06-09
25 min
Grün findet Stadt
Grün findet Stadt: Mobilität in Friedrichshafen
In der achten Folge sprechen gleich drei Expert*innen zum Thema Mobilität in Friedrichshafen: Die Kreiskommunalbeamtin und Gemeinderätin Anna Hochmuth, die Projektentwicklerin und Mitarbeiterin der Eurobike Katja Richarz und der Lehrer und Gemeinderat Walter Zacke. Vom Busverkehr, Verleihsystemen und der Friedrichsstraße bis hin zum Veloring, der B 31 und der Bodenseegürtelbahn - die Drei reflektieren über die letzten 5 Jahre, sprechen derzeitige Baustellen an und blicken in die Mobilitätsplanung für die nächsten 5 Jahre. Auch sprechen sie darüber, wie der Flug- und Schiffsverkehr mitgedacht werden sollte und was Friedrichshafen von anderen Kommunen lernen kann. Reinhören lohnt
2024-06-02
59 min
Grün findet Stadt
Grün findet Stadt: Die EU und warum sie wichtig für uns ist
In der siebten Folge unterhält sich die Studentin Jana Hensinger mit Simon Blümcke, dem Kreisvorsitzenden der überparteilichen Europa-Union Ravensburg-Bodenseekreis über die Europäische Union. Mit welcher Intention wurde sie gegründet? Was wird in Brüssel entschieden? In welchen Bereichen wirkt die EU auf unseren persönlichen Alltag ein? Was wäre, würde es die EU nicht mehr geben? Und warum ist es wichtig, am 09.06. bei der Europawahl wählen zu gehen? Zu diesen spannenden Fragen teilen die beiden ihre Gedanken und ihr Wissen. Host: Jana Gast: Simon Blümcke Schnitt Thomas Redaktion: Thomas, Jana Sprecherin: Christine Produktion F
2024-05-26
42 min
Grün findet Stadt
Grüne Ziele für den Bodenseekreis
Die sechste Folge widmet sich dem Kreistag. Dafür spricht Christine Bernard mit den Kandidierenden für die vorderen Listenplätze. Zu Gast sind der Ingenieur Stefan Karneth, Verwaltungsfachwirtin Simone Kegelmann und der Kommunikationstrainer Frank Heimpel Labitzke. Zu Beginn stellen die Gäste ihre Motivation und Herzensthemen vor. Es wird besprochen wie der Kreistag gewählt wird und wofür er zuständig ist. Außerdem wird der Inhalt und die Entstehung unseres Kreistagswahlprogramm beleuchtet. Dieses setzt sich aus folgenden Themenschwerpunkten zusammen: Bildung, gesellschaftliche Vielfalt, Klimaschutz, Mobilität, Inklusion und Teilhabe, medizinische Versorgung, gutes Altwerden und verantwortungsvolle Finanzen.
2024-05-19
49 min
Grün findet Stadt
Grün findet Stadt - Unsere Ziele für die kommende Wahlperiode
Diesmal hatten wir leichte technische Probleme. Deshalb entspricht die Tonqualität nicht ganz unserem Standard. In der fünften Folge haben wir gleich vier Gäste. Christine Bernard hat die Landschaftplanerin Claudia Huesmann, den Juristen Ahmad Al Hamidi, die promovierte Kunsthistorikerin Barbara Wagner und die Fachlehrerin und Gemeinderätin Christine Heimpel zu Gast. Alle vier kandidieren auf den vorderen Plätzen für den neuen Gemeinderat. Miteinander sprechen sie über das grüne Kommunalwahlprogramm für Friedrichshafen: Mobilität, Bildung, Grün in der Stadt, Wirtschaft, Gemeinschaft und nicht zuletzt: Wohnen. Sie erzählen über ihre persönliche Motivation und ihre Herzensth...
2024-05-12
45 min
Grün findet Stadt
Grün findet Stadt - Bildung und Chancengerechtigkeit
In der vierten Folge ist Christine Heimpel zu Gast. Die Stadträtin, Erzieherin und Fachlehrerin der Schule am See ist gleichzeitig stellvertretende Fraktionsvorsitzende unserer Fraktion im Gemeinderat und verbindet in einem Gespräch über Bildung und Chancengerechtigkeit ihren pädagogischen Hintergrund mit ihren Erfahrungen aus 10 Jahren im Gemeinderat. Was ist Bildung überhaupt und warum ist sie wichtig? Welche Verantwortung tragen Bildungsinstitutionen? Wo entsteht Chancenungleichheit und wie lässt sich dieser entgegenwirken? Wofür ist die Stadt zuständig? Welche Bauprojekte sind in Friedrichshafen geplant und wo gibt es Bedarfe? Welche Rolle spielt die Zeppelin-Universität für die Stadt Friedrichshafen? Christine...
2024-05-05
1h 05
Grün findet Stadt
Grün findet Stadt: Die Biodiversitätskrise
In der dritten Folge ist die Landschaftsplanerin Claudia Huesmann zu Gast. Sie thematisiert die Biodiversitätskrise, welche im öffentlichen Diskurs oft vernachlässigt wird und zeigt Maßnahmen auf, durch die die Biodiversität gestärkt werden kann. Auch erklärt sie, wie der Ausbau erneuerbarer Energien landschafts- und biodiversitätsverträglich gestaltet werden kann und spricht über Formen regenerativer Energie, die für die Bodenseeregion geeignet sind: Freiflächenphotovoltaik und Seethermie. Konzeption, Interview, Text - Jana Gast - Claudia Huesmann Redaktion - Jana, Frank, Christine Sprecherin - Christine Produktion - Frank, (Thomas) Schnitt - Jana, Frank, (Thomas) Eine Publikation des Grünen O...
2024-04-28
42 min
Grün findet Stadt
Grün findet Stadt Folge 2: Hinter den Kulissen
In der zweiten Folge wollen wir ein bisschen hinter die Kulissen von „Grün findet Stadt“ blicken. Wer ist das Team hinter dem Podcast? Was brachte uns in die Politik und zu den Grünen? Gleichzeitig möchten wir auch unsere Ideen, Themen und Pläne für „Grün findet Stadt“ vorstellen.
2024-04-21
22 min
Grün findet Stadt
Grün findet Stadt: Was hält eine Gesellschaft zusammen?
Was hält eine Gesellschaft zusammen und was spaltet sie? Was bedeutet überhaupt gesellschaftlicher Zusammenhalt und was sind seine Voraussetzungen? Wie kann man als Gesellschaft gemeinschaftlich leben? Und wie kann gesellschaftlicher Zusammenhalt hier vor Ort umgesetzt werden? Über all diese Fragen unterhalten sich in der ersten Folgen der Konfliktmoderator Frank Heimpel-Labitzke und die Studentin Jana Hensinger.
2024-04-13
1h 03