Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Guido Greber & Christian Laux

Shows

Daten + WorteDaten + WorteSonderthema: Kompetenzen im Umgang mit DatenSend us a textHat die Schweiz wirklich die Kontrolle über ihre digitalen Daten, oder sind wir abhängig von internationalen Regelungen? In dieser packenden Folge von "Daten und Worte" tauchen wir tief in die digitale Souveränität der Schweiz ein. Wir werfen einen kritischen Blick auf die aktuellen Kompetenzen im Umgang mit Daten und diskutieren, wie die Schweiz in Bezug auf Zuständigkeiten, Handlungsfähigkeit und Resilienz aufgestellt ist. Besonders interessant ist unsere Analyse der internationalen Datenflüsse und der bilateralen Staatsverträge, die dabei eine zentrale Rolle spielen. Wir stellen fest, dass die Schweiz zwar For...2024-10-0808 minDaten + WorteDaten + WorteSonderthema: Cloud-Souveränität: Kontrolle, Sicherheit und europäische PerspektivenSend us a textWas bedeutet Cloud-Souveränität wirklich? Lassen Sie uns diese Frage aus einer europäischen Perspektive beleuchten. In dieser Episode nehmen wir Sie mit auf eine tiefgehende Reise durch das Zusammenspiel von Cloud-Technologien und dem Konzept der Souveränität. Wir diskutieren die Relevanz der sogenannten Sovereign Cloud und hinterfragen, ob dieser Begriff tatsächlich Sinn macht. Können Kontrolle und Nähe tatsächlich garantieren, dass unsere Daten sicher sind? Wir gehen auf verschiedene Aspekte wie Private-Cloud-Lösungen, Hyperscaler und Cloud-Native-Entwicklungen ein und zeigen auf, wie gezielte Kontrollmaßnahmen, unabhängig vom Speicherort...2024-10-0109 minDaten + WorteDaten + WorteSonderthema: Künstliche Intelligenz und Digitale Souveränität in der SchweizSend us a textStellen Sie sich vor, Sie könnten die Balance zwischen technologischer Innovation und staatlicher Regulierung perfekt meistern. Wie würde sich das auf die digitale Souveränität der Schweiz auswirken? In dieser Episode beleuchten wir die Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz (KI) in diesem Kontext bietet. Wir diskutieren, wie der Staat Technologien wie KI optimal einsetzen kann, um sowohl die Bevölkerung als auch die Infrastruktur vor Missbrauch und Angriffen, wie etwa Deepfakes, zu schützen. Gleichzeitig gehen wir darauf ein, wie KI genutzt werden kann, um staatliche Dienstleistungen zu verbess...2024-09-2408 minDaten + WorteDaten + WorteDas FazitSend us a textWie beeinflussen soziale Plattformen und Suchmaschinen unser tägliches Leben durch die Nutzung unserer persönlichen Daten? Heute werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der digitalen Welt und beleuchten die Mechanismen, die unsere Online-Erfahrungen prägen. Unser Gast hilft uns zu verstehen, warum Produkte, die wir bereits gekauft haben, uns immer noch im Browser verfolgen und welche Rolle die Qualität dieser Anzeigen spielt. Zudem sprechen wir über die individuelle Datennutzung und wie unser Geräte-Fingerabdruck für personalisierte Werbung eingesetzt wird.Aber das ist noch nicht alles. Wir tauchen tief in...2024-09-1709 minDaten + WorteDaten + WorteDigitale Selbstbestimmung: Freiheit und RegulierungSend us a textWas bedeutet digitale Selbstbestimmung wirklich und wie können wir sie in einer immer stärker regulierten digitalen Welt bewahren? Diese wichtigen Fragen klären wir gemeinsam mit unserem Gast Christian. Wir diskutieren, wie Social-Media-Plattformen unsere Freiheit beeinflussen und welche Rolle die Speicherung und Verarbeitung von Daten im Ausland dabei spielt. Besonders beleuchten wir, wie verschiedene Generationen digitale Medien unterschiedlich nutzen und wahrnehmen, und was das für unsere digitale Souveränität bedeutet.Im weiteren Verlauf der Folge setzen wir uns mit der Macht sozialer Plattformen auseinander und dem Ohnmachtsgefühl, das...2024-09-1010 minDaten + WorteDaten + WorteVon 80% auf 65%Send us a textStellt Euch vor, die Schweiz könnte ihre Abhängigkeit von ausländischen Cloud-Anbietern drastisch reduzieren und gleichzeitig ihre digitale Souveränität stärken. In dieser Episode von Swiss Data Alliance werfen wir einen kritischen Blick auf die aktuelle digitale und Datensouveränität in der Schweiz. Wir untersuchen die Rolle des Staates und der Privatwirtschaft und beleuchten die Lücken, die entstehen, wenn staatliche Unterstützung fehlt. Es wird klar, dass die Schweiz dringend in Bildung und Innovation investieren muss, um wettbewerbsfähige Cloud-Lösungen zu entwickeln - trotz eines möglicherweise...2024-09-0308 minDaten + WorteDaten + WorteStaat hilf mirSend us a textSollten wir unsere Steuergelder im Inland behalten und wie kritisch ist die Nutzung ausländischer Cloud-Anbieter wirklich? In dieser fesselnden Episode hinterfragen wir die Erwartungen an digitale Selbstbestimmung in der Schweiz, sowohl aus Sicht der Privatwirtschaft als auch der Privatpersonen. Wir beleuchten die geplante Erhebung der Swiss Data Alliance für 2024, um die diffusen und oft unklaren Vorstellungen von digitaler Selbstbestimmung zu konkretisieren. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die wirtschaftspolitischen Interessen und die Sorgen der Bürger, während wir den Balanceakt zwischen individueller Freiheit und staatlicher Unterstützung diskutieren.W...2024-08-2708 minDaten + WorteDaten + WorteSouveränität im Cloud ComputingSend us a textIst geografische Nähe wirklich der Schlüssel zur Datenkontrolle? In unserer neuesten Episode von "Daten und Worte" werfen wir einen kritischen Blick auf die oft missverstandene Souveränität im Cloud Computing. Wir erkunden, warum Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen die Kontrolle über ihre Daten auf entfernten Infrastrukturen Dritter fordern und stellen die Rolle ausländischer Cloud-Anbieter gegenüber inländischen infrage. Diese Diskussion wird von der bevorstehenden Befragung der Swiss Data Alliance im Jahr 2025 begleitet, die endlich Klarheit in diese komplexen Themen bringen soll.Von der schweizerischen Verfassung bis hin zu st...2024-08-0613 minDatenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT269 Digitale Souveränität 🇨🇭 (Paula Zimmermann und Christian Laux)Sommergespräch über digitale Souveränität passend zum 1. August Weblinks: Gäste: Paula Zimmermann (LinkedIn) Christian Laux (LinkedIn) Whitepaper «Digitale Souveränität»: Swiss Data Alliance veröffentlicht Whitepaper zur digitalen Souveränität (Mitteilung, Swiss Data Alliance) Whitepaper «Digitale Souveränität: Einordnung von digitalen Einflüssen auf das Territorium der Schweiz» (PDF-Datei, Swiss Data Alliance) Podium «Digitale Souveränität & die Zuständigkeit des Staats» (YouTube, Swiss Data Alliance) Daten + Worte (Podcast, Guido Greber und Christian Laux) Garantieverantwortung: Cloud-Gutachten für die Stadt Zürich: Gespräch mit Christian Laux und Alexander Hofman...2024-07-3134 minDaten + WorteDaten + WorteResilienz gegen digitale EinflüsseSend us a textWie können wir in einer digitalen Welt die Kontrolle über unsere Daten bewahren und gleichzeitig die Freiheit genießen, die uns moderne Technologien bieten? Diese Episode taucht tief in die Themen digitale Souveränität und Datensouveränität ein und beleuchtet die verschiedenen Aspekte staatlicher Kontrolle und Gestaltungshoheit in der Schweiz. Unser Gast gibt uns wertvolle Einblicke in die Kompetenzabgrenzung, die Gestaltungshoheit und die Resilienz, die für einen souveränen Umgang mit digitalen Daten unerlässlich sind.Ein besonders anschauliches Beispiel, das wir diskutieren, ist die Nutzung von E-Scootern...2024-07-3006 minDaten + WorteDaten + WorteErwartungshaltungen und digitale GrenzenSend us a textKönnen Privatpersonen ihre digitalen Grenzen erkennen und wahren, ohne gesetzliche Konflikte zu riskieren? In unserer neuesten Episode von "Daten und Worte" enthüllen wir die Erwartungen an digitale Souveränität aus den Blickwinkeln von Staat, Wirtschaft und Individuen. Entdeckt die komplexen Pflichten und Spielräume des Staates, die durch Gesetze und Verfassungen definiert sind, und erfahrt, wie diese die Interaktion mit privaten Akteuren beeinflussen. Wir beleuchten die Herausforderungen, die sich aus der Trennung zwischen staatlichen Verantwortlichkeiten und individuellen Erwartungen ergeben, und diskutieren, wie Privatpersonen sich in diesem Spannungsfeld bewegen können.2024-07-2310 minDaten + WorteDaten + WorteDatenmodelle: Part 2Send us a textIst "Daten sind das neue Öl" nur ein Schlagwort oder steckt mehr dahinter? Entdecke in unserer neuesten Episode des Swiss Data Alliance Podcasts, was Datensouveränität wirklich bedeutet und warum sie so wichtig ist.  Wir teilen Einsichten darüber, warum der Begriff "Eigentum an Daten" so umstritten ist und wie Unternehmen die Kontrolle über ihre Daten effektiv behalten können. Christian liefert praxisnahe Beispiele und erklärt, wie persönliche Daten, wie etwa Familienfotos, geschützt werden können, um Missbrauch zu verhindern, und welche rechtlichen Verantwortungen dabei eine Rolle spielen.Wir erö...2024-07-1607 minDaten + WorteDaten + WorteDatenmodelle: Part 1Send us a textIst Verantwortung wirklich ein negativer Begriff? Entdecke gemeinsam mit uns, wie Unternehmen Verantwortung sinnvoll delegieren und dabei das Vertrauen in ihre Mitarbeiter stärken können. Wir diskutieren drei Denkmodelle zur digitalen und Datensouveränität: Sollten Daten und Infrastrukturen im eigenen Hoheitsbereich bleiben oder bei einem Dienstleister liegen? Dabei geht es nicht nur um technische Fragen, sondern auch um die essentielle Rolle, die Verantwortung im Unternehmensalltag spielt.Wir erklären warum Verantwortung nicht auf einer Person lasten muss und wie der Begriff "Zuständigkeit" die positiven Aspekte besser hervorheben könnte. E...2024-07-1007 minDaten + WorteDaten + WorteKontrolle vs. InnovationSend us a textKontrolle – ein Schlüssel zur Selbstbestimmung oder ein Innovationskiller? Diese Frage haben wir in der neuesten Episode des Swiss Data Alliance Podcasts aufgegriffen. Wir teilen unsere Einsichten darüber, warum Kontrolle eine zentrale Rolle in der persönlichen und unternehmerischen Stabilität spielt. Christian beschreibt eindrucksvoll, wie das Navigieren auf einem schmalen Grat – wie bei einer Wanderung – eine präzise Kontrolle erfordert, um nicht abzustürzen. Doch wann wird Kontrolle toxisch und behindert die Kreativität und Innovation? Während des Gesprächs beleuchten wir die feine Linie zwischen notwendiger Kontrolle und übermäßigem...2024-07-0207 minDaten + WorteDaten + WorteDigitale Selbstbestimmung und SouveränitätSend us a textWie können wir uns in der digitalen Welt souverän bewegen? Entdecken Sie in dieser Folge von "Swiss Data Alliance präsentiert Daten und Worte", warum Selbstbestimmung und die Fähigkeit, sich selbst realistisch einzuschätzen, so entscheidend sind. Wir diskutieren tiefgehend, was digitale Souveränität für den Staat, die Privatwirtschaft und den Einzelnen bedeutet. Dabei betonen wir, wie wichtig es ist, als Privatperson die Kontrolle über die eigenen Entscheidungen zu behalten und die Einhaltung von Regeln dabei nicht zu vernachlässigen.Doch damit nicht genug: Wir werfen auch einen...2024-06-2507 minDaten + WorteDaten + WorteWarum digitale Selbstbestimmung zähltSend us a textIst digitale Souveränität wirklich das Gleiche wie individuelle Freiheit? Diese provokante Frage steht im Mittelpunkt unserer neuesten Episode des Swiss Data Alliance Podcasts. Wir beleuchten  die tiefgründigen Unterschiede zwischen Souveränität auf staatlicher Ebene und der Selbstbestimmung von Einzelpersonen und Unternehmen. Anhand spannender Metaphern, wie dem Wandern, wird gezeigt, wie wichtig es ist, unsere eigenen Schritte und Geschwindigkeit zu bestimmen, um unsere Ziele zu erreichen.Der Begriff Souveränität soll eher auf Staaten angewendet werden , während für Einzelpersonen und Unternehmen Begriffe wie Autonomie, Freiheit und Selbst...2024-06-1805 minDaten + WorteDaten + WorteDigitale Souveränität und MachtverteilungSend us a textKann digitale Souveränität wirklich die Macht zwischen Staaten, Unternehmen und Einzelpersonen neu verteilen? Genau das diskutieren wir in der neuesten Folge von "Swiss Data Alliance präsentiert Daten und Worte". Wir werfen einen tiefen Blick auf die historische Entwicklung des Begriffs "Souveränität" und seine ursprüngliche Bedeutung im Kontext staatlicher Beziehungen. Aber was passiert, wenn plötzlich Unternehmen und Privatpersonen diesen Begriff für sich beanspruchen? Wir ergründen diese moderne Entwicklung und erklären, warum digitale und datensouveränität heute so brisant und relevant sind. Gemeinsam ana...2024-06-1106 minDaten + WorteDaten + WorteHerausforderungen der digitalen WeltSend us a textWas bedeutet es eigentlich, im digitalen Zeitalter souverän zu sein? Heute nehmen wir euch mit auf eine spannende Reise durch die Welt der digitalen Souveränität. Ihr werdet erfahren, was hinter den Begriffen digitale Souveränität, Datensouveränität und technische Souveränität steckt und wie sie sich voneinander unterscheiden. Besonders beleuchten wir die staatliche Kontrolle über Daten und deren Nutzung, und wie dies durch Datenschutzgesetze und branchenspezifische Vorschriften, z.B. im Bankensektor, geregelt wird. Anhand von praktischen Beispielen aus der Schweiz wird deutlich, dass diese komplexen Themen ein ganzes Öko...2024-06-0508 minDaten + WorteDaten + WorteDigitale Souveränität in der SchweizSend us a textWarum ist digitale Souveränität in der Schweiz wichtiger denn je? In dieser Einführung des Podcasts von "Daten und Worte" setzen sich Guido Greber und Christian Laux intensiv mit diesem zentralen Thema auseinander. Gemeinsam entlarven sie die Bedeutung digitaler Souveränität und Datensouveränität und zeigen auf, welche Rolle diese Konzepte im Berufsalltag und Leben der Schweizer Bürger spielen. Haben Sie sich jemals gefragt, wie die Swiss Data Alliance zur Gestaltung der Datenpolitik in der Schweiz beiträgt? Christian gibt wertvolle Einblicke in die Aktivitäten dieses Think Tanks, von...2024-06-0407 min