podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Shows
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 118: Ernährung der Zukunft – Insektenburger & Laborfleisch?
Fleisch aus der Petrischale, Burger aus Grillenmehl – ist das die Zukunft unserer Ernährung oder nur eine vorübergehende Modeerscheinung? In dieser spannenden Folge des Podcast „Agrar Science-Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Dr. Fritz Treiber vom Institut für Molekulare Biowissenschaften an der Karl-Franzens Universität Graz, über revolutionäre Proteinquellen, die unseren Speiseplan in den kommenden Jahren nachhaltig verändern könnten. Warum gelten Insekten als umweltfreundliche Alternative zu Fleisch? Wie wird Laborfleisch eigentlich hergestellt, und sind Insekten oder Laborfleisch wirklich eine Lösung für den Klimaschutz? Welche Herausforderungen gibt es bei der Massenpr...
2025-04-29
51 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 114: Digitale Werkzeuge für die Alm
Wie digitale Technologien die Almwirtschaft revolutionieren - Ein Podcastgespräch mit Dr. Thomas Guggenberger und Reinhard Huber! Die Almwirtschaft ist ein jahrhundertealtes Handwerk – doch auch hier hält die Digitalisierung Einzug! Wie können smarte Technologien dabei helfen, Almen zeitsparender und effizienter zu nutzen, Tiere besser zu verwalten und die Gesundheit der Herde im Blick zu behalten? In dieser spannenden Podcast-Folge spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Dr. Thomas Guggenberger und Reinhard Huber von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein über die neuesten digitalen Werkzeuge für die Alm. Von GPS-Tracking über smarte Weidezäune bis hin zu innovativen Gesundheitsmonitoring-Systemen – erfahren Sie, welche Tech...
2025-04-08
25 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 113: Kleegras, Wirtschaftsdünger und Wiederkäuer – Nachhaltigkeit, Bodenfruchtbarkeit & Ertrag
Kleegras und Wiederkäuer als Schlüssel zur nachhaltigen Landwirtschaft - Mehr Ertrag, gesunde Böden und klimafitte Betriebe Klee ist weit mehr als nur eine Futterpflanze – es ist ein entscheidender Baustein für fruchtbare Böden, nachhaltige Erträge und eine umweltfreundliche Landwirtschaft. In der biologischen Fruchtfolge sichert er die Nährstoffversorgung, verbessert die Bodenstruktur und ermöglicht eine ressourcenschonende Lebensmittelproduktion. In unserem Podcast sprechen wir mit Dr. Walter Starz vom Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein über die neuesten Forschungsergebnisse zu Kleegras, Düngestrategien und die Bedeutung von Wirtschaftsdüngern. Erfahren Sie warum eine Landwirtschaft ohne Wiederkäuer kaum denkbar ist und welche...
2025-04-01
27 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 112: Streifenanbau – Zukunft der Landwirtschaft?
Kleinere Felder mehr Biodiversität im Streifenanbau – Können wir damit Landwirtschaft nachhaltiger und widerstandsfähiger gestalten? Der Streifenanbau kombiniert ökologische Vorteile mit einer effizienten Bewirtschaftung – aber wie gut funktioniert das in der Praxis? In unserem Podcast spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Hans-Georg Graf vom Morgentau-Team, der ein EIP-Forschungsprojekt zu dieser innovativen Anbaumethode geleitet hat, wo auch die HBLFA Raumberg-Gumpenstein als Partner eingebunden war. Der Podcast-Beitrag gibt wertvolle Einblicke in die Ziele, Erkenntnisse aber auch Herausforderungen des Streifenanbaus und erklärt, welche Rolle diese Anbaumethode in der Landwirtschaft der Zukunft, insbesondere in Biodiversitätsförderprogrammen, spielen könnte. Hören Sie re...
2025-03-25
29 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 111: Energiegemeinschaften - Gemeinsam die Energiewende gestalten!
So kann ich zum Energiewirt werden, ein zusätzliches Betriebsstandbein aufbauen und meine Region mit Energie versorgen. In unserem Podcast erfahren Sie alles über Energiegemeinschaften, ihre Chancen und Herausforderungen. Wie funktioniert eine Energiegemeinschaft? Welche Vorteile bietet sie für jeden Einzelnen und die Region? Worauf ist bei der Gründung zu achten? Wie können wir gemeinsam eine unabhängige und nachhaltige Energieversorgung aufbauen? In diesem spannenden „Agrar Science-Wissen kompakt“ Podcast-Beitrag der HBLFA Raumberg-Gumpenstein spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Kurt Leonhartsberger, MSc., Experte für Energiegemeinschaften, darüber, wie Bürgerinnen und Bürger die Energiewende selbst in die Hand nehme...
2025-03-18
46 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 106: Innovation trifft Nachhaltigkeit – Frutura Obst und Gemüse
Geothermie, Nachhaltigkeit und Biodiversität – Ein Gespräch mit Manfred Hohensinner zum Weiterdenken! Visionen brauchen Mut, und Mut braucht Tatkraft – genau das bewiesen drei Landwirte aus der Oststeiermark, als sie 1999 den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit legten. Was mit der Modernisierung von Dörranlagen begann, entwickelte sich zu einem in Österreich größten Produzenten von Obst, Gemüse und Kräutern, der täglich bis zu drei Millionen Menschen versorgt. Doch Frutura steht für mehr als nur frische Lebensmittel: Geothermie, Nachhaltigkeit, Artenschutz und der Blick auf morgen prägen ihre Philosophie. In dieser Folge von Agrar Science – Wissen kompakt spricht Pr...
2025-02-11
1h 25
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 104: Fleischqualität trifft Nachhaltigkeit: Ein neuer Ansatz in der Rindermast?
Mast von Milchrasse×Angus im Grünland – Produktionsseitiges Potenzial dieser Kreuzung Die österreichische Rinderwirtschaft bemüht sich, den Export von Kälbern zu reduzieren. Neben dem Ausbau der Kälbermast ist die Belegung von Milchrasse-Kühen wie Holstein Friesian oder Brown Swiss mit Fleischrindern eine Möglichkeit. Hierbei muss man wissen, dass Kälber von Milchrassen zwar in der österreichischen Kälbermast zum Einsatz kommen, in der Stier-, Ochsen- und Kalbinnenmast aber kaum/nicht gefragt sind. Grund dafür ist, dass milchbetonte Rassen langsamer zunehmen, mehr Futter brauchen und die Schlachtkörper schlechter bezahlt werden als Zweinutzungsrassen wie Fleckvieh bzw. Kreuzungen mit...
2025-01-28
32 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 100: Jugendliche zur Zukunft der Landwirtschaft!
So denken Jugendliche aus der Landwirtschaft über ihre Zukunft: In dieser Jubiläumsfolge – wir freuen uns über das 100. Podcast-Gespräch J bei „Agrar Science-Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein – richten wir den Fokus auf die Perspektive der Jugend. Die Jugendlichen sind es, welche unsere Podcast-Episoden gerne hören. Sie sind es aber auch, welche die Zukunft unseres Landes bzw. der Land- und Lebensmittelwirtschaft in Österreich entscheidend mitgestalten. Viele Gründe „mit unserer Zukunft“ über „unsere Zukunft“ zu sprechen! Wie sehen junge Menschen die Zukunft der Landwirtschaft? Welche Herausforderungen und Chancen erkennen sie? Gibt es Zukunftsängste? Was halten Sie vom Spruch „Wachsen oder Weichen“? ...
2024-12-24
43 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Neue Fütterungsempfehlungen für Milchkühe - 99. Podcast
Eine leistungsangepasste Fütterung von Tieren ist die Basis für Gesundheit, Effizienz, Tierwohl und auch geringe Nährstoffausscheidungen. In der Rationsgestaltung wird dazu auf Fütterungsnormen zurückgegriffen, welche aus Ergebnissen wissenschaftlicher Versuche abgeleitet werden. Im deutschsprachigen Raum wurden die bisherigen Fütterungsempfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) aus dem Jahr 2001 evaluiert und jetzt deutlich angepasst. Die Neuerungen sind in den „Empfehlungen zur Nährstoff- und Energieversorgung von Milchkühen“, die 2023 von der GfE veröffentlicht wurden, ausführlich beschrieben. Im Podcast-Gespräch von PD Dr. Andreas Steinwidder mit Dr. Georg Terler erfahren Sie welche Anpassungen erfolgten und wie sich das...
2024-12-17
33 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 98: Erfolgreiche rechtliche Umsetzung von Stallbauten
Die Errichtung bzw. der Umbau von bestehenden Stallgebäuden muss gut geplant sein. Neben den zu erwartenden Kosten, spielen auch die rechtlichen Vorgaben im Baubewilligungsverfahren eine zentrale Rolle. Passieren hier Fehler, können Bauvorhaben verhindert, verzögert bzw. die Kosten in der Umsetzung deutlich erhöht werden. Welche rechtlichen Vorgaben es gibt, warum die angestrebte Tieranzahl und der Bestand am Betriebes wichtig sind, welche Bedeutung die Ausgangssituation vor dem Umbau hat, worauf bei der Projektformulierung und Planung zu achten ist – zu diesen und weiteren Fragen erfahren Sie mehr in dieser Podcast-Episode von „Agrar Science-Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. PD Dr. Andreas St...
2024-12-10
55 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 92: Mit Kennzahlen zum Erfolg: Unternehmensführung im Fokus
Die Arbeitskreisberatung Unternehmensführung bietet landwirtschaftlichen Betrieben unterschiedlichster Produktionssparten wertvolle Unterstützung um ihre betrieblichen Daten zu erfassen, auszuwerten und zu interpretieren. Dies liefert die Basis für standortangepasste und gut abgesicherte Betriebsentscheidungen. AK-Teilnehmer:innen profitieren auch vom persönlichen Austausch mit den Berufskollegen:innen unterschiedlichster Sparten bei den jeweiligen Treffen, von den gemeinsam durchgeführten Exkursionen und auch von der persönlichen Unterstützung durch geschulte Beratungskräfte. In dieser „Agrar Science - Wissen kompakt“ Podcast-Episode der HBLFA Raumberg-Gumpenstein spricht Dr. Andreas Steinwidder mit Frau DI Alina Kofler über den Arbeitskreis Unternehmensführung, den Frau DI Kofler in Kärnten betreut...
2024-10-29
29 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 90: Standortgerechte Rekultivierung und Begrünung in Hochlagen
Moderne Techniken und nachhaltige Methoden: Erfolgreiche Wiederbegrünung in den österreichischen Alpen In den letzten fünfunddreißig Jahren kam es in den österreichischen Alpen zu einer rasanten Entwicklung der Technik bei der Wiederbegrünung in Hochlagen, also Flächen im Bereich der oberen montanen bis hin zur alpinen Höhenstufe. Wurde bei den ersten großen Erschließungen neuer Schigebiete im Alpenraum vorwiegend mit Dynamit und Planierraupe gearbeitet, ist die Erhaltung des humosen Oberbodens Selbstverständlichkeit geworden. Vorhandene Vegetation wird sorgfältig mit dem Löffelbagger abgetragen und zeitnah wiederverwendet und damit das Artengefüge des Standorts erhalten. Bei großflächigen...
2024-10-15
34 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 88: Wirtschaftsdüngermanagement – vom Stall bis zur Ausbringung
Effizientes Wirtschaftsdüngermanagement: Maßnahmen zur Nährstofferhaltung und Emissionsreduktion Wirtschaftsdünger sind wertvolle Mehrnährstoffdünger, die in der nachhaltigen, tier- und flächengebundenen Landwirtschaft eine wichtige wirtschaftliche und ökologische Funktion erfüllen. Zudem versteht sich die Landwirtschaft seit jeher als Kreislaufwirtschaft, das heißt, dass die Nährstoffe und humusbildenden Anteile in den Wirtschaftsdüngern möglichst verlustarm wieder den Pflanzen zugeführt werden. Die in den letzten Jahren deutlich gestiegenen Energiepreise haben den Druck hinsichtlich Effizienzsteigerung nicht nur im produktionstechnischen Sinn, sondern auch im Sinne der Verringerung von Nährstoffverlusten erhöht. Vor diesem Hintergrund gilt es, alle Verlustpfad...
2024-10-01
55 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 87: Biodiversität im Weingarten
Anlage und Pflege von artenreichen Dauerbegrünungen in Fahrgassen von Weinbergen Im Rahmen des EU-Projekts Life VineAdapt wurden seit 2021 am Landesweingut Silberberg und bei steirischen Partner-Weingütern die Fahrgassen mit einer artenreichen Dauerbegrünungsmischung im Mittelstreifen und einer Rasenmischung in den Fahrspuren begrünt und evaluiert. Das Saatgut ist G-Zert zertifiziert und stammt aus regionalen Sammlungen von Wildpflanzen. Sehr gute Ergebnisse erzielte die Anlagetechnik in zwei Arbeitsschritten: die Saatbeetvorbereitung zwischen den Traktorreifen mit Rotor-Umkehregge Einsaat einer artenreichen Mischung mit oberflächlicher Ablage mittels Güttler-Gerät zwischen den Fahrspuren und nachfolgendem Walzen mit einer Prismenwalze. In den Fahrspuren wurde mit dem get...
2024-09-24
33 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 86: Modellregion KLAR! Zukunftsregion Ennstal
Das Ennstal ist als alpine Region stärker vom Klimawandel betroffen, als der europäische Durchschnitt. Auswirkungen sind bereits jetzt in der Region spürbar. Vor allem extreme Wetterereignisse verursachen Naturkatastrophen wie Vermurungen und Hochwasser. Auch die Forstwirtschaft gerät zunehmend in Bedrängnis. Es gilt, Bewusstsein bei Bürgerinnen und Bürger aller Altersstufen zu bilden, wie man sich bestmöglich selbst vorbereiten und anpassen kann. Die drei obersteirischen Gemeinden Öblarn, Sölk und Michaelerberg-Pruggern haben sich als Klimawandel-Anpassungs-Modell-Region (kurz KLAR!) zum Ziel gesetzt, Bewusstseinsbildungsmaßnahmen für die Bevölkerung sowie regional maßgeschneiderte Klimawandel-Anpassungsmaßnahmen umzusetzen. Seit 2017 wurden bereits...
2024-09-17
36 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 85: Phosphor - und Schwefeldüngung am Bio-Grünland
Für die meisten Bio-Grünlandbetriebe in Mitteleuropa sind die hofeigenen Wirtschaftsdünger die zentrale Nährstoffquelle. In jüngster Zeit werden aber auch den Einzelnährstoffen Phosphor und Schwefel verstärkt Beachtung geschenkt. Phosphor geriet im Bio-Grünland in den Fokus, da Bodenanalysen auf den allermeisten Flächen einen Mangel attestieren. Dem Schwefel wird ebenfalls in der Bio-Landwirtschaft mehr Beachtung geschenkt da dieser Nährstoff wesentlich für die biologische Stickstofffixierung ist und somit zur Förderung der Futterleguminosen wie Rotklee und Luzerne beitragen kann. Welche Düngernotwendigkeiten sich für den Bio-Grünlandbetrieb ergeben erfahren sind im Podcast - hören Sie ein
2024-09-10
27 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 84: Biologische Vielfalt und Landwirtschaft - gemeinsame Lösungen
Es gibt ja schon viele biodiversitätsfördernde Maßnahmen, die in der Landwirtschaft umgesetzt werden. Aktuell ist die EU-Renaturierungsverordnung im Gespräch. Wo stehen wir in Österreich und was kommt auf uns zu? Unter Biologischer Vielfalt verstehen wir eine große Anzahl von Lebensräumen und Ökosystemen, der darin lebenden Arten und die genetische Vielfältigkeit innerhalb der Arten. Der Zustand der Biologischen Vielfalt ist laut Dr. Helmut Gaugitsch vom Umweltbundesamt auf diesen drei Ebenen global, EU-weit und auch in Österreich schlecht, die Vielfalt von Lebensräumen und Arten ist rückläufig und ein Großteil der Schutzgüter ist in eine...
2024-09-03
1h 06
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 83: Fleischqualität beim Rind bewerten
In Österreich und der EU werden Rinder-Schlachtkörper nach Muskelfülle und Fettansatz beurteilt und bezahlt. Auch wenn vielen bekannt ist, dass Fleischqualität mehr ist, besteht hier noch Aufklärungsbedarf. Was ist Fleischqualität und was beeinflusst sie? Zartheit, Saftigkeit, Fleisch-und Fettfarbe, Fettgehalt, Fettsäuremuster sind wichtige innere Fleischqualitäts-Merkmale. Es genügt dafür aber nicht, die Schlachtkörperhälften nur visuell zu beurteilen, sondern es braucht Geräte und Analysen. Fleischqualität wird von vielen Faktoren beeinflusst. Diese betreffen das Tier selbst (Rinderkategorie, Rasse, Schlachtalter, Schlachtgewicht), die Fütterung (Futtermittelart, Kraftfuttermenge, Endmast vor Schlachtung), aber auch Vorgänge rund um die...
2024-08-27
37 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 82: Ackerflächen in die Beweidung integrieren
Die Verordnung für die Biologische Landwirtschaft sieht vor, dass auch Ackerflächen als Weideflächen für Raufutterverzehrer gelten. Da Bio-Betriebe im Rahmen der Fruchtfolge auf Feldfutter bzw. Kleegras angewiesen sind, lässt sich dieses Fruchtfolgeglied auch gut in die Beweidung integrieren. Welche Möglichkeiten und Strategien es gibt, Weidemischungen am Acker sinnvoll anzubauen und zu nutzen, erfahren Sie in diesem Podcast. Dr. Andreas Steinwidder hat Dr. Walter Starz von unserem Bio-Institut zu Gast und spricht viele Themenbereiche rund um die Möglichkeiten der Weidenutzung des Ackerlandes an - Einsaaten, Untersaaten, Pflegemaßnahmen und viele praktische Tipps sind nur Ausschni...
2024-08-20
34 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 81: Solide Kennzahlen für solide Entscheidungen
Wie dir Kennzahlen dabei helfen, deinen Betrieb erfolgreich zu entwickeln Bäuerinnen und Bauern sind gefordert, unternehmerisch zu denken, stets am Laufenden zu sein, richtige Entscheidungen zu treffen sowie sich selbst und ihre Betriebe erfolgreich weiter zu entwickeln. Dabei ist die Wahl und Umsetzung einer zur eigenen Persönlichkeit, zum Betrieb und zum Umfeld passenden Strategie entscheidend für den Betriebserfolg. Seit fast dreißig Jahren unterstützt die Arbeitskreisberatung der Landwirtschaftskammern bzw. Ländlichen Fortbildungsinstitute mit Fachverbänden und Bundesanstalten die Bäuerinnen und Bauern mit Betriebszweigauswertungen (Ermittlung der Produktionskosten), Analyse und Vergleich von Erfolgskennzahlen offenem Erfahrungsaustausch und maßgeschneid...
2024-08-13
58 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 80: Rückkehrer Wolf – Herausforderungen und Lösungen
Der Wolf erobert frühere Gebiete zurück und stellt Nutztierhalter und andere Landbewirtschafter vor große Herausforderungen. Was bedeutet die Anwesenheit der Wölfe für unsere Kulturlandschaft, wie kann man Nutztierrisse vermeiden und bleibt uns die Almwirtschaft erhalten? Dr. Johann Gasteiner hat Univ.Prof. Dr. Klaus Hackländer, Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung und Leiter des Instituts für Wildbiologie und Jagdwirtschaft der BOKU Wien zu Gast und spricht viele Themenbereiche rund um die Rückkehr der Wölfe an: rechtlicher Rahmen günstiger Erhaltungszustand Entnahmemöglichkeiten Herdenschutz Auswirkungen auf andere Wildarten und die Jagd. Wenn Sie sich für die Aus...
2024-08-06
30 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 79: Herde, Hund und Hirt:in auf der Alm
Extensive Beweidung im alpinen Raum ist von hoher ökologischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Bedeutung. Almen prägen unsere Kulturlandschaft. Dennoch steht die Almwirtschaft vor vielen Herausforderungen. Gelenkte Weideführung bietet eine Möglichkeit, um auf diese zu reagieren. Sie ermöglicht verbesserte Tierüberwachung, vereinfachten Zugriff auf Einzeltiere und eine optimalere Nutzung der Almweide. Außerdem ist sie die Basis für Herdenschutz. Qualifizierte Hirt:innen spielen dabei eine zentrale Rolle. Wozu gelenkte Weideführung wichtig ist, wie sie aussehen kann und welche Aufgaben Hirt:innen dabei haben, erfahren Sie in dieser Podcast-Episode. Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder und DIin Maria Naynar neh...
2024-07-30
30 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 78: Verein Landschaftspflegefonds - Kleinstbauern am Grundlsee erhalten
Crowdfunding für eine flächendeckende Landwirtschaft am Grundlsee In dieser Podcast-Episode dreht sich alles um die Gemeinde Grundlsee, wo es trotz sinkender Zahlen an viehhaltenden Betrieben 23 engagierte Bäuerinnen und Bauern gibt. Wir sprechen über den Verein „Landschaftspflegefonds“, der sich für nachhaltige Landwirtschaft einsetzt, und erfahren, wie Crowdfunding und der Einsatz des Bürgermeisters dazu beitragen. Der heutige Podcast-Gast ist Franz Steinegger, Bürgermeister der Gemeinde Grundlsee, Bauer und Initiator der genannten Initiative. Im Gespräch mit Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein schauen wir auf das Erreichte in der Gemeinde zurück, beleuchten wir die Zukunftsp...
2024-07-23
32 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 77: Bio-Rinderzucht: Individuelle Ansätze anstatt Einheitsbrei
In dieser Episode von „Agrar Science – Wissen kompakt“ spricht Dr. Andreas Steinwidder mit DIin Edina Scherzer über verschiedene Aspekte der Rinderzucht. Frau Scherzer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und widmet sich aktuell unter anderem dem Thema Bio-Rinderzucht. Bewährte Herangehensweisen, die sich für Bio-Milchviehbetriebe im züchterischen Kontext ergeben, werden besprochen und genau erläutert. Aktuell läuft unter der Leitung von Bio-Austria ein Bildungsprojekt mit dem Titel „Bio-Rinderzucht“. Die Webinarreihe dazu startet am 31.Juli 2024. Begleitend dazu stehen Podcasts zur Verfügung, in denen Edina Scherzer mit unterschiedlichen Expertinnen und Experten ins Gespräch kommt. Außerdem werden Workshops au...
2024-07-16
28 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 76: Bildungskonzept - Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe
Betriebsmanagement-Tool "FarmLife" für die Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe Die Forschungsgruppe „Ökoeffizienz landwirtschaftlicher Betriebe“ an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat, in Zusammenarbeit mit Agroscope, ein umfassendes Betriebsmanagement-Tool namens FarmLife für die österreichische Landwirtschaft entwickelt. Dieses Tool bewertet umweltrelevante Vorgänge auf landwirtschaftlichen Betrieben und bietet neben der ökologischen auch eine ökonomische Analyse der betrieblichen Managementbereiche. Die FarmLife Lernplattform und weitere Informationen finden Sie auf www.farmlife.at sowie auf https://raumberg-gumpenstein.at/farmlife und können diese Unterlagen kostenfrei verwenden. Zu den bewerteten Faktoren zählen neben vielen anderen der CO2-Fußabdruck, die Ökotoxizität, der Flächenbedarf, die Autarkie, die Produktionseff...
2024-07-09
19 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 75 Bioökonomie - Chance für die Landwirtschaft?
ioökonomie ist ein im Einklang mit den Naturgesetzen agierendes Wirtschaftssystem, das auf zirkular geführten, nachhaltig erzeugten nachwachsenden Rohstoffen (Biomasse) aufbaut. Dr. Martin Greimel, Leiter des Zentrum für Bioökonomie an der BOKU, bespricht mit Dr. Andreas Steinwidder, wie ein Wechsel unseres derzeitigen linearen Wirtschaftssystem zur Bioökonomie gelingen kann. Auch die Thematik, was die Bioökonomie zur Lösung der wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen wie etwa Klimawandel, Ressourcenknappheit und Biodiversitätsverlust beitragen kann, wird angesprochen. Hören Sie hinein und lassen Sie sich von der Klarheit der Bioökonomie überraschen!
2024-07-02
39 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 74: Lebensmittel sind wertvoll
Die Lebenserhaltungskosten steigen stark. Die Zahl der Menschen, die bei steirischen Lebensmittelausgaben um Essen bitten, ebenfalls. „Wir sehen immer mehr Menschen, die durch die Teuerung und steigende Miet- und Energiekosten so unter Druck geraten, dass für den Lebensmitteleinkauf nichts mehr bleibt.", so Caritasdirektorin Nora Tödtling-Musenbichler. Wie Lebensmittelrettung in der Steiermark funktioniert und wie Sie auch selbst unterstützen können, erfahren Sie in diesem Podcast. Die Caritas mit insgesamt mehr als 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Steiermark und vielen freiwilligen Helfern hat es sich zum Ziel gesetzt, in Not geratene Menschen bei uns zu unterstützen. Dazu hat man sic...
2024-06-25
19 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 73: Rotklee und Luzerne in der Rinderhaltung
Empfehlungen für die Rinderfütterung mit Rotklee und Luzerne Klee und Luzerne sind wertvolle Pflanzen – sowohl auf Acker- als auch auf Grünlandbetrieben. Sie passen optimal in die Fruchtfolge und liefern ein hochwertiges Futter für Wiederkäuer! Worauf es in der Fütterung von Klee- und Luzerne ankommt, das erfahren Sie in der Podcast-Episode mit DI Karl Wurm. Er arbeitet seit Jahren erfolgreich als Berater an der Landwirtschaftskammer Steiermark und ist vielgebuchter Vortragender, Seminarleiter, Arbeitskreis- und Fütterungsberater, hat zahlreiche Publikationen und auch Bücher geschrieben. Hören Sie hinein und optimieren Sie damit die Fütterung ihrer Rinder!
2024-06-18
38 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 72: Eine Welt ohne Nutztierhaltung?
Prof. Dr. Zollitsch im Gespräch über die Entwicklungen in der Nutztierhaltung Die Nutztierhaltung ist seit Jahrhunderten ein zentraler Bestandteil der Landwirtschaft und unserer Lebensmittelversorgung. Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung und ethischen Bedenken fragen sich viele, ob wir auf Nutztierhaltung verzichten können bzw. wie diese nachhaltig und ethisch vertretbar gestaltet werden kann. In dieser "Agrar Science–Wissen kompakt" Podcast Episode der HBLFA Raumberg-Gumpenstein spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Univ. Prof. Dr. Werner Zollitsch, dem Leiter des Zentrums für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit und stellvertretender Leiter des Zentrums für Agrarwissenschaften sowie des Instituts für Nutztierwissenschaften der BOKU...
2024-06-11
49 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 71: Eine standortangepasste Almbewirtschaftung liefert wertvolle Ökosystemleistungen
Dr. Andreas Bohner über eine standortangepasste Almbewirtschaftung Almen haben in den österreichischen Bergregionen eine große Bedeutung. Etwa 300.000 ha Almflächen werden bewirtschaftet, was über 10 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche entspricht. Gut bewirtschaftete Almen liefern wertvolle Ökosystemleistungen. Welche diese sind und worauf es in der standortangepassten Almnutzung ankommt, erfahren sie in dieser „Agrar Science-Wissen kompakt“ Podcast-Episode.Im Gespräch mit Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder nimmt uns Dr. Andreas Bohner mit auf unsere Almen und erklärt wichtige Zusammenhänge. Hören Sie hinein und machen Sie mit uns einen gedanklichen Ausflug in die Bergregionen!
2024-06-04
34 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 70: „Vision 2028+“ Zukunftsbild für Österreichs Landwirtschaft und ländlichen Raum
Wohin soll sich die österreichische Landwirtschaft entwickeln? In dieser Podcast-Episode sprechen wir über die aktuellen Herausforderungen der österreichischen Landwirtschaft und des ländlichen Raums: volatile Märkte, sozioökonomische Veränderungen und der Klimawandel. Wir werfen mit DI Josef Plank, ein anerkannter Experte in der Land-, Forst- und Energiewirtschaft, einen Blick auf die Denkwerkstatt "Vision 2028+", die von Bundesminister Norbert Totschnig vor etwa acht Monaten ins Leben gerufen wurde. In einem umfassenden Strategieprozess wurde ein Zukunftsbild für die österreichische Landwirtschaft entwickelt, an dem alle gesellschaftlichen Gruppen beteiligt waren. Gemeinsam mit DI Johannes Fankhauser leitete DI Josef Plank über mehr als 8 Monate den...
2024-05-28
51 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 69: Aktuelle Agrarpolitik - Ein Blick hinter die Kulissen
Nahezu wöchentlich werden auf nationaler und internationaler Ebene neue Gesetze, Verordnungen und Richtlinien herausgegeben, welche die Bäuerinnen und Bauern in ihrer täglichen Arbeit betreffen.In der Podcast-Episode erfahren sie welche Abläufe und Mechanismen es dabei zu beachten gibt und wie agrarpolitische Entscheidungen auf nationaler und internationaler Ebene zustande kommen. Dr. Andreas Steinwidder begrüßt dazu einen Gast – in zentraler politischer Funktion – DI Georg Strasser im Podcast-Studio an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. DI Georg Strasser ist Obmann des Ausschusses für Land- und Forstwirtschaft im Parlament, Bauernbundpräsident, er führt einen Bauernhof und ist ausgebildeter Diplom-Ingenieur der Lebensmittel...
2024-05-21
53 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 68: Reisanbau in Österreich - geht das?
Wenn wir an den Reisanbau denken, dann haben wir die Bilder von gefluteten Feldern im Kopf und wir denken wohl auch an Regionen in Asien. Bei uns erfahren Sie heute, wie Reisanbau in Österreich möglich ist. Worauf beim Anbau zu achten ist und welche Tipps die Wissenschaft und Praxis dazu geben. Dr. Andreas Steinwidder spricht mit seinem Kollegen DI Daniel Lehner aus dem Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein über die Ansprüche von Reis an den Boden, die Temperatur, die Fruchtfolge und die Bio-Düngung. Es werden die Unterschiede zwischen Trockenreisanbau und Nassreisanbau beleuchtet, wo man Saatgut bekommt, wie das Beikr...
2024-05-14
28 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 67: Durch optimale Tierhaltung die Tiergesundheit fördern
Kosten sparen und die Tiergesundheit steigern - richtige Stallhaltung und umsichtige Betreuung machen es möglich Tiergerechten Haltungsbedingungen kommt eine Schlüsselrolle für Tiergesundheit, Tierwohl und Leistungsfähigkeit zu. Mit guter Tierbeobachtung und einer Optimierung des Haltungssystems und des Managements können wichtige Schritte in der Gesundheitsförderung gesetzt werden. Bei den Haupterkrankungen in der Milchviehhaltung – Mastitiden, Fruchtbarkeitsstörungen, Lahmheiten und Stoffwechselerkrankungen – handelt es sich um sogenannte „Faktorenerkrankungen“. Neben den jeweiligen Krankheitserregern nehmen Stallbau, Tierbetreuung und Management entscheidenden Einfluss auf das Krankheitsgeschehen. Dabei müssen sich die Funktionsbereiche im Stallsystem an den natürlichen Verhaltensweisen der Tiere orientieren. Die Liegebox stellt d...
2024-05-07
44 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 66: Im Bio-Ackerbau dem Klimawandel aktiv entgegengehen
Die Herausforderungen im Bio-Ackerbau haben sich verändert. Forschung, beispielsweise zum Humusaufbau, die auch dem Bio-Ackerbau hilft, wird mehr. Mechanische Beikrautregulierung findet ein breiteres Anwendungsspektrum, womit die Geräteentwicklung enorm an Dynamik gewinnt. Am Anfang stand schon der gesunde Boden im Zentrum des Bio-Landbaus und spezielle des Bio-Ackerbaus. Veränderungen bei den Wachstumsfaktoren bedingt durch den Klimawandel, aber vor allem Schwankungen im Witterungsverlauf zwischen den Jahren und auch innerhalb eines Jahres machen geplantes Handeln zunehmend unmöglich. Trockenheit ist beispielsweise jährlich ein Thema geworden – der Zeitpunkt ist aber nicht vorhersehbar.Dennoch braucht es bezüglich Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit eine klar...
2024-04-30
34 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 65: Pferdeheu - was ist zu beachten?
Wie ist es um die Futterqualität von Pferdeheu bestellt? Die etwa 130.000 österreichischen Pferde benötigen jährlich etwa 200.000 t Heu. Das sind rund 20 % der gesamten Heuproduktion Österreichs. Aufgrund der besonderen Empfindlichkeit des Verdauungs- und Atmungstraktes des Pferdes hat der Hygienestatus von Heu als wichtigste Grundfutterkomponente große Bedeutung. Deshalb organisierten die HBLFA Raumberg-Gumpenstein und das Futtermittellabor Rosenau das 2. Österreichische Pferdeheuprojekt, um insgesamt 718 Futteruntersuchungen von Pferdeheu seit 2019 auszuwerten. Gegenüber vor 10 Jahren zeigten die aktuellen Daten einen positiven Trend hin zur besseren Heuqualität auf. Dennoch verpilzten immer noch etwa ein Drittel der Pferdeheupartien mit verderbanzeigenden Schimmelpilzen, speziell die zu fest verd...
2024-04-23
37 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 64: Erfahrungen zum emissionsarmen Tierwohlstall für Schweine
Seit 1995 bildet die Direktvermarktung den Schwerpunkt der Arbeiten am Betrieb von Josef und Christina Neuhold in St. Veit in der Südsteiermark. Im Jahr 2022 wurde ein neuer und mit dem steirischen Tierschutzpreis ausgezeichneter Schweinemaststall eröffnet. In einem Podcast-Gespräch zwischen Dr. Andreas Steinwidder und Josef Neuhold wird die Entstehungsgeschichte dieses innovativen Stallbauprojektes beleuchtet. Dabei werden verschiedene Tierwohl-Stallbaubereiche wie Ruhe-, Fress-, Auslauf- und Ausscheidebereiche sowie das innovative Lüftungs-, Fütterungs-, Einstreu- und Düngersystem diskutiert. Forschungsergebnisse belegen, dass durch diese Maßnahmen die Emissionen reduziert und das Tierwohl gesteigert werden konnten. Die Wirtschaftlichkeit des Tierwohlstalls erfordert jedoch eine Abgeltung der höh...
2024-04-16
46 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 63: Die Rolle der Landwirtschaft in der Energiewende
Energiefitte Bauernhöfe kennen ihren Energieverbrauch und setzen aktiv Maßnahmen, um trotz steigender Energiekosten wettbewerbsfähig zu bleiben. Die heimischen Bäuerinnen und Bauern sind direkt vom Klimawandel betroffen und damit ein wichtiger Faktor für die anstehenden Veränderungen. Der Land- und Forstwirtschaft ist es als einzigem produzierenden Sektor gelungen, durch umfassende Reduktionsmaßnahmen die Emissionen gegenüber 1990 um rund 15 Prozent zu senken. Darüber hinaus ist unser Sektor in der Lage, große Mengen an Kohlenstoff in Böden und in der Biomasse zu speichern. Die nachhaltige Kreislaufwirtschaft trägt dazu bei, die weitere Anreicherung von schädlichem fossi...
2024-04-09
44 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 62: Energierückgewinnung durch Tauschwäscher im Stall
In Kooperation mit der Universität Bonn war die HBLFA Raumberg-Gumpenstein Teil des Forschungsprojektes „Nutzung der regenerativen Energiequelle Abluftreinigungsanlage für das Kühlen und Heizen von Tierställen“ (EnergARA). In drei Fallstudien wurden unterschiedliche Technologien zur Wärmerückgewinnung in Kombination mit einer Abluftreinigungsanlage untersucht. Ziel des Projektes war es, durch Langzeitmessungen in der Praxis die Leistungspotentiale von drei unterschiedlichen Systemen objektiv und wissenschaftlich zu erfassen und zu evaluieren, wobei hier vor allem die ökologische und ökonomische Bewertung im Vordergrund standen. In Raumberg-Gumpenstein wurde für die Fallstudie die in den Mastschweineforschungsstall integrierte Abluftreinigungsanlage der Firma Schönhammer Wärmetauscher und...
2024-04-02
24 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 61: Der österreichische Wald im Klimawandel
Knapp die Hälfte der Landfläche Österreichs ist mit Wald bedeckt. Neben der Rohstofflieferung erbringt der Wald weitere wichtige ökologische und auch gesellschaftliche Leistungen. Beispielsweise können Wälder durch die CO2-Bindung und die Nutzung des Rohstoffs Holz für Baustoffe einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Höhere Temperaturen, ungünstigere Niederschlagsverteilungen, Unwetterereignisse und damit der erhöhte Schädlingsdruck setzen den Wäldern zu. Was das bedeutet, welche Zusammenhänge beachtet werden müssen, wie auf diese Herausforderungen in der Waldbewirtschaftung reagiert wird, sind Themen in diesem Podcast. Auch die Frage, wie der Wald der Zukunft in Österreich...
2024-03-26
33 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 60: Klee- und Luzernegras
Feldfutterbestände aus Leguminosen und Gräsern sind die Grundlage einer jeden ausgeglichenen Fruchtfolge und gehören zu dieser wie das Amen im Gebet. Besonders auf Biobetrieben und viehlosen Ackerbaubetrieben stellen sie die Säule für einen quasi kostenlosen Nährstoffinput dar. Mittels Symbiose zwischen Pflanzen und an deren Wurzeln angesiedelten Knöllchenbakterien werden große Mengen an Stickstoff aus der Luft gebunden und stehen anschließend den Nachfrüchten zur Verfügung. Dies ist jedoch nur ein Vorteil dieser universellen Kultur. Auch die Bodenverbesserung und Humusaufbau sowie das Eliminieren von Unkräutern zählen zu den Hauptvorteilen. Darüber hinaus las...
2024-03-19
30 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 59: Abgestufte Nutzung im Dauergrünland
Dabei ist es nicht entscheidend, aus allen Grünlandflächen eine Blumenwiese zu machen, sondern auf dem gesamten Betrieb eine hohe Biodiversität zu erreichen. Ein wesentlicher Faktor auf vielen Grünlandbetrieben ist der begrenzte Wirtschaftsdünger, der eine gleichmäßig intensive Nutzung grundsätzlich nicht zulässt. Aus praktikablen Gründen werden die Flächen eines Betriebes aber trotzdem vielfach zur selben Zeit gemäht. Dies geht langfristig bei begrenzten Wirtschaftsdüngermengen, wie sie stark in der Bio-Landwirtschaft anzutreffen sind, nicht gut. Das bewusste Anlegen von extensiv genutzten Wiesen kann hier eine Chance eröffnen. Gerade artenreichen Wiesen zeigen gegenüber Troc...
2024-03-12
30 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 58: Berkshire-Schweine in Österreich
Berkshire zählt zu den ältesten Schweinerassen Europas und kommt ursprünglich aus England. Beim Berkshireschwein handelt es sich um eine Fettschweinerasse, die Tiere sind schwarz und haben weiße Beine, eine weiße Schwanzspitze und eine Blässe am Kopf. Bekannt ist diese Rasse für ihre herausragende Fleischqualität und ihren ruhigen Charakter. Mit diesen Eigenschaften schafften es die Berkshire-Schweine bis ins englische Königshaus. Queen Victoria züchtete den ersten Eber mit dem Namen „Ace of Spades“. In Asien, vor allem in Japan und Südkorea, gibt es eine große Population dieser Tiere. Berkshire wird aufgrund der herausragend...
2024-03-05
18 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 57: Milchbetonte Rinderrassen in der Mast
Fleckvieh, das in Österreich rund ¾ aller Rinder ausmacht, ist eine Zweinutzungsrasse und daher sowohl auf österreichischen Milchviehbetrieben als auch bei Rindermästern beliebt. Holstein Friesian, eine milchbetonte Rasse mit sehr hoher Milchleistung, macht knapp über 10 % der österreichischen Milchkühe aus. Es ist bekannt, dass hohe Milchleistungen zu Lasten des Fleischansatzes und der Mastfähigkeit gehen. Kälbertransporte ins Ausland, Tierwohl, Fleischkonsum und eine nachhaltige und ganzheitliche Sicht auf tierische Produktionssysteme rücken die (männlichen) Kälber unserer Milchviehbetriebe in den medialen und gesellschaftlichen Fokus. Es stellt sich die Frage, was mit stark milchbetonten Kälbern gemacht werden kann. Die Forcierung de...
2024-02-27
37 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 56: Bio-Schweinehaltung in Österreich
Dieser Anteil erscheint auf den ersten Blick gering, Österreich liegt damit innerhalb der EU aber auf dem dritten Platz. Nur in Dänemark (3,7 %) und Frankreich (3,8 %, Stand 2021) ist der Anteil von Bio-Schweinen noch etwas höher. Die biologische Schweinehaltung besetzt in Österreich zwar eine kleine Marktnische, diese wächst aber stetig und unterliegt vergleichsweise geringen Marktschwankungen. Die biologische Landwirtschaft strebt nach einem hohen Tierschutzstandard, was bedeutet, dass Tiere die Möglichkeit haben sollen ihr natürliches Verhalten auszuleben, und dass möglichst auf Eingriffe in ihre Integrität verzichtet wird. Wie alle anderen biologisch gehaltenen Nutztiere auch haben Bio-Schweine täglich Zugang zu...
2024-02-20
35 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 55: Klimawandel und Wildtiere
Der Klimawandel beeinflusst unsere Wildtierbestände - wo geht die Reise hin? Der Klimawandel beeinflusst unsere Wildtierbestände - wo geht die Reise hin? Steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster verschieben die Lebensräume von Wildtieren. Die Verfügbarkeit von Nahrung verändert sich, da Pflanzen und Insekten, die als Nahrungsgrundlage für viele Tiere dienen, auf das veränderte Klima reagieren. Vögel und andere wandernde Arten passen ihre Zugrouten an. Wärmere Temperaturen können das Überleben und die Verbreitung von Krankheitserregern und Parasiten fördern. Einige Arten können sich besser an die veränderten Bedingungen anpassen und beginnen, G...
2024-02-13
45 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 54: Satelliten unterstützen bei der Grünlandbewirtschaftung
Hierbei helfen uns Satellitendaten des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus, die im Abstand von wenigen Tage und mit 10 Meter Auflösung kontinuierlich die ganze Erdoberfläche aufnehmen und dabei Spektralinformation sammeln, die besonders dafür geeignet ist, Vegetation zu beobachten und zu bewerten. Zusammen mit Wetterdaten integrieren wir diese Daten im Rahmen des Projektes SatGrass zu einer Datengrundlage, welche uns modellhaft Ertrags- und Qualitätsdynamiken auf vielen Grünlandflächen Österreichs zeigen können. Ziel ist es, mit den daraus entwickelten Werkzeugen dem Landwirt die Möglichkeit zu geben, jederzeit den Ertrag und Rohproteingehalt seines am Feld stehenden Futters abzufragen, mit langjährig...
2024-02-06
36 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 53: Innovationen für bestehende Schweineställe
Unter diesem Motto wurde das Projekt „IBeSt“ (Innovationen für bestehende Aufzucht- und Mastställe für Schweine in Österreich) Ende 2021 ins Leben gerufen. Das Ziel ist, bestehende konventionelle Schweineställe für Aufzuchtferkel und Mastschweine in Richtung mehr Tierwohl umzubauen und daraus Best-Practice-Beispiele für die konventionelle Schweinehaltung abzuleiten. Diese gesetzten Umbaumaßnahmen („IBeSt-Buchten“) werden hinsichtlich der Effekte auf die Schweine, aber auch auf die Ökonomie, die Arbeitswirtschaft und die Umweltwirkung (Emissionen) evaluiert. Im Projekt nehmen acht Mast- und sieben Ferkelaufzuchtbetriebe aus Oberösterreich, Niederösterreich, der Steiermark und Kärnten teil. Weiters ist der Mastschweineforschungsstall der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Teil des Projekts. I...
2024-01-30
30 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 52: Milch aus Österreich - Europameister der Umweltverträglichkeit
Im Projekt FarmMilk haben Wissenschaffende der HBLFA Raumberg-Gumpenstein mit 344 Milchviehbetrieben in Österreich einzelbetriebliche Ökobilanzen erstellt. Möglich wurde dies durch die Mithilfe von 6 großen Molkereien (Berglandmilch, Ennstal Milch, Gmundner Milch, Kärtnermilch, Obersteirische Molkerei und SalzburgMilch), die das Projekt organisatorisch und finanziell unterstützt haben. Die Daten der für Österreich repräsentativen Stichprobe konnten in ein nationales Prognosemodell umgewandelt werden. Dessen Funktionen wurden unter Verwendung von INVEKOS-Daten (Flächen, Tiere, Liefermenge an Milch und Management) auf 23.418 Milchviehbetriebe in Österreich angewandt. Die entstandenen Datenverteilungen von 14 Umweltwirkungen zeigen bei ihrer Einordnung in internationale Literaturangaben, dass Milch aus Österreich oft mit geringen ode...
2024-01-23
28 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 51: Wir müssen den Menschen richtige Bilder von der Landwirtschaft vermitteln
Die land- und forstwirtschaftliche Fachschule Grottenhof zeichnet sich durch Besonderheiten aus. Die Bio-Schule mit angeschlossenem landwirtschaftlichen Bio Betrieb, liegt in Graz. Zurzeit erfahren ca. 280 SchülerInnen am Grottenhof ihre Ausbildung. Die einen in den Landwirtschaftsklassen, die anderen in den Pferdewirtelehrgängen. Der in das neue Schulgebäude, in Massivholz gebaute, integrierte Hofladen, sowie der wöchentlich stattfindende Biobauernmarkt bieten hervorragende Möglichkeiten mit der städtischen Bevölkerung ins Gespräch zu kommen. Außerdem bietet der frei zugängliche Milchviehstall einen hervorragenden Einblick in die bäuerliche Rinderhaltung. Es werden auch am Grottenhof viele Weiterbildungsseminare abgehalten. • Was denkt die städtische Be...
2024-01-16
36 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 50: Ökosoziale Marktwirtschaft
DI Dr. h.c. Josef Riegler „Mein Leben für eine stabile und richtige Balance von Ökologie, Sozialem und Wirtschaft“ Der auf einem Bergbauernhof in der Steiermark aufgewachsene Josef Riegler ist ein Visionär. Durch seinen unermüdlichen Einsatz hat er in der Entwicklung der Landwirtschaft und auch der Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftspolitik – nicht nur bei uns in Österreich – tiefe Spuren hinterlassen. Vor mehr als 35 Jahren entwickelte er das Konzept der ökosozialen Marktwirtschaft. Der ehemalige Bundesminister, Vizekanzler und Mitgründer des „Global Marshall Plans“ setzt damit dem einseitigen Wachstumsdogma und der zügellosen liberalen Geldpolitik sowie allem Extremen enge Grenzen. Seine Vision ist ein...
2024-01-09
1h 04
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 49: Kreuzungstiere als Mutterkühe
Was bringen Kreuzungstiere als Mutterkühe? Im Juni 2023 zählte die Statistik Austria in Österreich 157.992 Mutterkühe. Die Mutterkuhhaltung liefert hervorragende Produkte und trägt nicht unwesentlich zu einem positiven Image der Tierhaltung und zur Erhaltung der Kulturlandschaft bei. Da knapp zwei Drittel der jährlichen Direktleistungen aus dem Verkauf des Kalbes stammen, muss pro Kuh und Jahr ein Kalb – meist über etablierte Bio-Jungrindprogramme, die einen besseren Erlös ermöglichen – verkauft werden können. Damit das gelingt, spielt – neben der Futtergrundlage und der Genetik des Vatertieres – die Mutterkuh selbst eine entscheidende Rolle. Die ideale Mutterkuh sollte problemlos und langlebig sowie gute funktio...
2024-01-02
27 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 48: Ökosoziales Forum – die Plattform für nachhaltiges Wirtschaften
Das Ökosoziale Forum wurde 1992 als eine unabhängige Plattform für die Weiterentwicklung der ökosozialen Idee von DI Dr. hc. Josef Riegler gegründet. Heute ist das Ökosoziale Forum ein Think-Tank, der sich für die Umsetzung dieses nachhaltigen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodells auf österreichischer und europäischer Ebene einsetzt. Im Gespräch mit dem Geschäftsführer des Ökosozialen Forums DI Hans Mayrhofer wird auf die Ziele und vielfältigen Aktivitäten der „Zukunftswerkstatt“ eingegangen. In der Vernetzung und dem Ideenaustausch von Partnern entlang der land- und forstwirtschaftlichen „Wertschätzungskette“ spielt seit 71 Jahren die Wintertagung eine zentrale Rolle. Erfahren Sie im Podcast mehr dazu und...
2023-12-26
32 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 47: Modernste Technik zur Methanmessung - Im Einsatz für die Rinderzucht
Forschungs-Kooperation HBLFA Raumberg-Gumpenstein und Rinderzucht Austria mit zwei GreenFeed-Systemen offiziell gestartet Forschungs-Kooperation HBLFA Raumberg-Gumpenstein und Rinderzucht Austria offiziell gestartet In einem groß angelegten Forschungsprojekt, geleitet von der Rinderzucht Austria, werden in den nächsten Jahren Strategien zur Nachhaltigkeit der Rinderwirtschaft, mit Fokus auf Züchtung der Energieeffizienz und Reduktion von Methan-Emissionen für die österreichische Rinderwirtschaft bearbeitet. Zwei mobile GreenFeed-Systeme der HBLFA Raumberg-Gumpenstein erfassen dazu wichtige Daten. Die Landwirtschaft steht vor große Herausforderungen. Im Projekt Breed4Green werden Strategien zur Züchtung auf Energieeffizienz und zur Reduktion von Methan-Emissionen für die österreichische Rinderwirtschaft erforscht und Lösungen erarbeitet. Das vom La...
2023-12-19
23 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 46: Tierwohl und Emissionsminderung in der Schweinehaltung
Im auf dem Sektor Schweineemissionen bisher österreichweit größten Forschungsprojekt, abgewickelt über die EIP-AGRI Schiene der EU, wurde ein neues Haltungssystem auf Basis Tierwohl mit drei Funktionsbereichen und einem ständigen Auslauf für die Schweine entwickelt. Die Untersuchungen dauerten mehr als zwei Jahre und wurden neben der Hauptverantwortung von Raumberg-Gumpenstein in einem länderübergreifenden Gemeinschaftsprojekt abgewickelt. Neben den Emissionen zu Ammoniak, Geruch und Lärm wurde insbesondere das Verhalten der Tiere untersucht, der Arbeitsaufwand und die Baukosten mit erfasst sowie dem Feinstaubgehalt der Stallluft durch die Stroheinstreu ein besonderes Augenmerk geschenkt. Die Ergebnisse übertreffen in positiver Hinsicht die erwarteten...
2023-12-12
42 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 45 Bodenwasserhaushalt und Klimawandel
Einfluss des Klimawandels auf den Bodenwasserhaushalt im Grünland Höhere Lufttemperaturen mit ausreichenden Niederschlägen können zu einer längeren Vegetationsperiode und zu einem Biomassegewinn führen. Jedoch können auch höhere Lufttemperaturen und die Zunahme des atmosphärischen CO2 in Kombination mit dem Auftreten von extremen Wetterereignissen wie Dürre zu einer Biomassereduktion führen. Die Auswirkungen des Klimawandels auf das Bodenwasser und die Biomasse wurden mithilfe von sechs wägbaren Lysimetern an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein quantifiziert. Der Einfluss des Klimawandels auf die Bodenwasserbilanzparameter Niederschlag, Verdunstung und Sickerwasser wurde diskutiert. Ebenfalls wurden die Effekte extremer Trockenperioden auf die Bode...
2023-12-05
18 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 44 Im Forschungsfokus - Erhaltung von Biodiversität von Nutztieren
Die Vielfalt unserer Nutztiere ist weltweit in Gefahr! Durch die Intensivierung der tierischen Produktion werden zunehmend spezialisierte Hochleistungsrassen gezüchtet, die mehr Milch, Fleisch oder Eier liefern. Die scharfe Selektion auf Leistung hat die alten, robusten, vielseitig nutzbaren Rassen in den Hintergrund und teilweise an den Rand des Aussterbens gedrängt. Ein möglichst vielseitiger Genpool ist auch bei Nutztieren von Vorteil. Die Anpassungsfähigkeit an Hitze oder Kälte, veränderte Futtergrundlagen oder auch an veränderte Produktions- und Marktanforderungen ist bei den wenig spezialisierten Landrassen wesentlich besser ausgeprägt als bei Hochleistungstieren. Auch als genetische Reserve für Einkreuzu...
2023-11-28
35 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 43 Klimawandel - Bodenschutz im Klimawandel
Unser Boden - die dünne Haut der Erde Wie steht es um die Bodengesundheit in Österreich? Warum ist gerade der Boden so wichtig, wenn es um den Klimawandel geht? Worauf wird dabei in der Landwirtschaft in Österreich immer mehr geachtet? Welche neuen Wege gehen die Ackerbaubetriebe in der Bodenbewirtschaftung? Zu diesen und weiteren wichtigen Fragen diskutiert Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder in dieser Podcast-Episode mit dem Leiter der Abteilung für Bodengesundheit und Pflanzenernährung der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Dr. Andreas Baumgarten. Hören Sie hinein in eines der spannendsten Themen der Landwirtschaft!
2023-11-21
31 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 42 Klimawandelanpassung - Alternative Ansätze für den Gemüsebau
Gemüsebau in Zeiten des Klimawandels - Was ist zu beachten? Ganz gleich, ob Sie einen grünen Daumen haben, eine (erfahrene) Gärtnerin sind, ein Konsument, eine Bäuerin / Bauer: Hier gibt es für jeden etwas Inspirierendes für den Gemüseanbau zu entdecken. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem beeindruckenden Wissen hat Dipl.-Ing. Wolfgang Palme von der HBLFA für Gartenbau in Schönbrunn zahlreiche Innovationen in die Praxis gebracht. Sein Engagement für ökologischen Gemüseanbau und seine Liebe zur Natur haben ihn auch zu einem Vordenker beim Gemüsebau gemacht. Der Ort der Podcast-Aufnahme ist dafür auch be...
2023-11-14
36 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 41 Klimawandelanpassung - Tipps für die Pferdehaltung
Klimafitte Pferdehaltung - Was ist zu beachten? https://raumberg-gumpenstein.at/forschung/infothek/agrar-science-wissen-kompakt/klimawandel-anpassungsstrategien/41-tipps-fuer-die-pferdehaltung-podcast.html
2023-11-07
20 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 40 Landjugend – Next Generation „Von der Region bis Europa“
Von der Region bis Europa: Was bewegt unsere Jugend? Was ist jungen Menschen wichtig? Welche Akzente setzt die größte Jugendorganisation in Österreich? Warum braucht es die Jugend vom Land in Europa ... und warum sollten Jugendliche an den Europatagen Ende November teilnehmen? Im Podcast Gespräch von Andreas Steinwidder mit Markus Buchebner, dem Bundesleiter der Landjugend Österreich bekommen Sie Antworten auf diese Fragen! Mit mehr als 90.000 Mitgliedern ist die Landjugend Österreich die treibende Kraft der Jugend in den ländlichen Regionen. Die Landjugend steht für aktive Freizeitgestaltung, Persönlichkeitsentwicklung und die Mitgestaltung des ländlichen Raums. Die größte Jugendorgani...
2023-10-31
30 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 39 Raumberger Europatage - Gemeinsam für europäische Werte
Im Zentrum Europas - LK-Präsident Franz Titschenbacher im Gespräch zu den Europatagen 2023 Von Freitag den 24. bis Samstag 25. November 2023 finden an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die traditionellen Europatage statt. Im Pdcast-Gespräch blicken LK-Präsidenten Franz Titschenbacher mit Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder auf die Geschichte der Raumberger Europatage zurück. Insbesondere werden aber auch die aktuellen europäischen Herausforderungen angesprochen und wie diese im Tagungsprogramm der kommenden Europatage abgebildet wurden. Wie wichtig bei der Themenfindung die Jugend unseres Hauses war, welche Beiträge diese aktiv leisten und welche hochrangigen Vortragenden heuer gewonnen werden konnten, erfahren Sie in dieser Podcast-Episode aus ers...
2023-10-24
12 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 38 Tipps für den bestehenden Geflügelstall
Bestehende Geflügelställe klimafit gestalten https://raumberg-gumpenstein.at/forschung/infothek/agrar-science-wissen-kompakt/klimawandel-anpassungsstrategien/38-tipps-fuer-den-bestehenden-gefluegelstall-podcast.html
2023-10-17
29 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 37 Erfahrungen zur Klimawandelanpassung
Wer ihn kennenlernt, der merkt sofort: Stillstand ist für Hannes Royer ein Fremdwort. Da geht es von der Alm zum Geschäftsessen, vom Wiener Büro auf den Berg, vom Podium zum Sport und zurück auf den Hof zu den drei Töchtern. Doch egal, was der leidenschaftliche Berg- und Biobauer macht: Er tut es aus vollster Überzeugung und ohne Kompromisse. Im Podcast Gespräch von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Geschäftsführer von "Land schafft Leben" Hannes Royer geht es nicht nur um die Veränderung der Witterung und des Klimas, sondern insbesondere um Klimaveränderungen i...
2023-10-10
54 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 36 Dürre: Wasserverlust am Feld minimieren
In vielen Regionen wechseln sich Jahre mit Normalerträgen immer häufiger mit verlustreichen Jahren ab. Grund dafür sind meist extrem trockene Bedingungen, die durch höhere Temperaturen und zunehmend ungleichmäßig verteilte Niederschläge entstehen. Der vorhandene Boden und die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit sind die Basis aller Maßnahmen (siehe Podcast "Auf den Boden kommt es an"). Austrocknung des Bodens soll durch die Bewirtschaftung verzögert oder im besten Fall vermieden werden. Im Podcast von PD Dr. Andreas Steinwidder mit Dr. Andreas Schaumberger erfahren Sie, mit welchen Maßnahmen Verdunstung reduziert werden kann: Landschaftselemente als Windbremser und Temperatursenker, Streuobstw...
2023-10-03
21 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 35 Erfahrungen zur Klimawandelanpassung
Karl Neuhofer ist seit 2004 erfolgreicher Obmann der ARGE Heumilch. Er gilt als Kenner- und Vordenker in der österreichischen Landwirtschaft. Bereits mit 20 Jahren hat Herr Neuhofer den Milchviehbetrieb im Salzburger Seenland übernommen und kennt die Vorzüge und Herausforderungen in der Landwirtschaft. Im Podcast-Gespräch mit PD Dr. Andreas Steinwidder stellt Obmann Karl Neuhofer die Aufgaben der ARGE Heumilch dar und geht er insbesondere auf seine Erfahrungen mit dem Klimawandel ein. Vor allem welche Maßnahmen zur Klima-Anpassung auf dem eigenen Betrieb umgesetzt werden und welche generellen Tipps er dazu gibt, sind besonders interessant!
2023-09-26
58 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 34 Im Forschungsfocus – Trockenheitstolerante Gräser und Kräuter im Grünland
Ein leistungsfähiger und dem Standort angepasster Dauergrünlandbestand ist eine der zentralen Grundlagen für eine nachhaltige und wirtschaftlich erfolgreiche Tierhaltung. Die Basis dafür bildet ein dichter Pflanzenbestand mit möglichst geringem offenen Boden. Um stabile, qualitativ und quantitativ gute Erträge erreichen zu können, ist ein ausgewogenes Verhältnis der Artengruppen unerlässlich. Diese haben dabei jeweils spezifische Aufgaben hinsichtlich der Ertrags- und Qualitätsbildung, sowie der Resilienzsteigerung gegenüber „Stressfaktoren“. Im Podcast von PD Dr. Andreas Steinwidder mit DI Lukas Gaier erfahren Sie, warum sich Grünlandpflanzen in der Trockenheitstoleranz unterscheiden, welche Bedeutung dabei die Spaltöffnungen u...
2023-09-19
31 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 33 Steirerteich - Planungstool für die Wasserspeichererstellung
Direkt auf dem betroffenen Grundstücken die Teichplanung durchführen und alle relevanten Infos per Mausklick verfügbar haben - dieses Ziel haben sich die HBLFA Raumberg-Gumpenstein mit der TU Graz im Auftrag vom Land Steiermark und der Steirischen Landwirtschaftskammer gestellt. Überschüssiges Wasser speichern um es im Bedarfsfall zur Frostberegnung oder Bewässerung verwenden zu können, kann manchen Schaden abwenden. In der Steiermark können Landwirte am Bildschirm mit dem Planungswerkzeug steirerteich.com einfach den zeitlich anfallenden Wasserbedarf das notwendige Teichvolumen und die anfallenden Baukosten standortbezogen berechnen. Zusätzlich werden noch alle erforderlichen Schritte mit den zuständigen Behörden e...
2023-09-12
23 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 32 Obstbau und Klimawandel
Klimatische Veränderungen stellen steirische Obstbaubetriebe vor großen Herausforderungen. Spätfröste, anhaltende Dürreperioden und Hitzewellen haben in den letzten 20 Jahren an Ausmaß und Häufigkeit massiv zugenommen. Durch kulturtechnische Maßnahmen und Investitionen in Kulturschutzmaßnahmen versucht man entgegen zu halten. In dem letzten Jahren hat sich aber auch gezeigt, dass die Abwehr von Witterungsextremen ihre Grenzen hat und vielfach eine finanzielle Herausforderung darstellt. Aus derzeitiger Sicht sind es im Wesentlichen drei Schlüsselfaktoren, die über den Fortbestand einer heimischen Obstproduktion entscheiden: die ausreichende Verfügbarkeit von Wasser, kulturtechnische und züchterische Fortschritte und das Vorhandensein eines Marktes, der...
2023-09-05
48 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 31 Klimawandel im Weinbau
Extremwetterereignisse, höhere Temperaturen, Spätfrost, etc. – Auch im Weinbau ist der Klimawandel angekommen und jedes Jahr sehr präsent. Das Klima wandelt sich und damit auch die Bedingungen für den Weinbau in Österreich und in der Steiermark. Jahr für Jahr gilt es mit diversen neuen Herausforderungen umzugehen und zu reagieren. Sowohl in der Bewirtschaftung der Weingärten als auch in der Kellerwirtschaft gibt es unzählige Möglichkeiten den Weinbau klimafitter zu machen. Themen wie neue Sorten, Laubwandmanagement, Begrünungen, immer höher werdende Alkoholgehalte und Verlust der Weintypizität sind allgegenwärtig und werden in Bildung und Beratung au...
2023-08-29
41 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 30 Brandaktuell aus der Kuh - Was uns der Pansen verrät
Das Projekt “PanSenS4”, durchgeführt von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in Zusammenarbeit mit der Smaxtec animal care GmbH, konzentriert sich auf die Entwicklung und Evaluierung eines Bolus-Sensors zur kontinuierlichen und dauerhaften Erfassung der Hauben-Pansen-Motorik. Die Studie, die von 2016 bis 2023 durchgeführt wurde, untersucht die Beziehung zwischen der vom Bolus-Sensor aufgezeichneten Beschleunigung im Retikulum und der mit dem Druckaufnehmer gemessenen Aktivität des dorsalen Pansensackes. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Zusammenhang der beiden Verfahren sowie eine zeitliche Verzögerung zwischen den Kontraktionen der Haube und des dorsalen Pansensackes, die auf die physiologisch bedingte Abfolge zurückzuführen ist.
2023-08-22
23 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 29 Klimawandel - Klimafitte Landwirtschaft – Anpassungsstrategien in die breite Masse bringen
Viele Bäuerinnen und Bauern haben sich bereits Strategien überlegt und setzen Maßnahmen, um sich an die ändernden klimatischen Bedingungen und deren Auswirkungen so gut wie möglich anzupassen. Für die landwirtschaftliche Bildung und Beratung geht es nun darum, die Anpassungsmaßnahmen in die breite Masse zu bringen. DI Johannes Schmidt von der Landwirtschaftskammer Österreich leitet für das Ländliche Fortbildungsinstitut das Projekt „Klimafitte Landwirtschaft“. Dabei geht es genau darum: Konkrete Auswirkungen des Klimawandels, Ziele der Bewirtschaftung und mögliche Maßnahmen für die Bäuerinnen und Bauern darzustellen. Im Gespräch mit Dr. Andreas Steinwidder erzählt DI Johannes...
2023-08-15
22 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 28 - Klimawandel Grünlandbewässerung auf einem Bio-Milchviehbetrieb in NÖ
Im Jahr 2004 wurde auf dem Vollweide-Milchviehbetrieb Strasser in Nöchling an der Donau mit der Errichtung einer Bewässerung für das Grünland begonnen. Vor knapp 5 Jahren ist diese Anlage wesentlich erweitert worden - heute werden damit etwa 10 ha regelmäßig bewässert. Im Podcast von PD Dr. Andreas Steinwidder mit Fabian und Josef Strasser werden die Betriebsbedingungen dargestellt, rechtliche Belange angesprochen und es wird auch auf die Kosten der Errichtung sowie den Arbeitsaufwand eingegangen. Viele praktische Erfahrungen und Tipps runden den Beitrag ab. In der Videoversion sind im Gesprächsverlauf auch Bild- und Videosequenzen von der Beregnungsanlage auf der Weid...
2023-08-08
28 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 27 - Klimawandel Landschaft ist Wassererzeuger
Unsere Natur- und Kulturlandschaft ist entscheidend verantwortlich, in welchem Umfang und in welcher Qualität uns Wasser zur Verfügung steht. Damit leistet die Landwirtschaft als „Flächenmanager“ einen immensen Beitrag für den Wasserhaushalt und Wassernutzung einer Region. Die Herausforderungen, die mit der Nutzung der Landschaft und damit der Verfügbarkeit von Wasser verbunden sind, waren immer schon groß. Sie haben sich allerdings in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark geändert und damit zu größeren Problemen im Bereich des Bodenschutzes, der ja ganz eng mit dem Wasserkreislauf verbunden ist, geführt. Stichworte dazu sind z.B. Bodenerosion od...
2023-08-01
40 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 26 Klimawandel - Parasiten und Klimawandel - was erwartet uns
Berichte der letzten Jahren weisen auf ein verstärktes Aufkommen von nicht heimischen Mücken und Insektenarten hin. Manche von ihnen können Erreger beherbergen und auch auf Tiere und Menschen übertragen. Auch heimische Insekten könnten durch das wärmere Klima eine Vektorkompetenz erwerben. Aber wärmer heißt nicht immer automatisch, dass es auch mehr Parasiten geben wird. Von den Bedingungen zur Vermehrung der Parasiten, über die unterschiedlichen Entwicklungsstadien heimischer Parasiten bis hin zu den Überlebensmöglichkeiten dieser flexiblen Lebewesen spannt sich dieses Gespräch, um dann daraus Anpassungsstrategien und Präventionsmaßnahmen abzuleiten. Dr. Leopold Podstatzky teilt sein Wissen in...
2023-07-25
39 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 25 Klimawandel - Digitalisierung als Werkzeug im Klimawandel
Unter Anwendung moderner Methoden der Datenerhebung und -vernetzung können Veränderungen in Klima und Witterung greifbar, und damit auch besser verständlich gemacht werden. Risiken und neue Regelmäßigkeiten werden konkret sichtbar und die gewonnene Datengrundlage steht für die Anpassung von Bewirtschaftungsstrategien und deren Evaluierung zur Verfügung. Speziell über den Einsatz digitaler Methoden in Grünlandwirtschaft und Ackerbau (Klimasimulations-, Fernerkundungs- und Monitoringdaten sowie Drohneneinsatz), smarte Bewässerung sowie Sensoren in der Tierhaltung zur Herdenbeobachtung und Steuerung des Stallklimas werden angesprochen. In diesem Podcast erhalten Sie einen aktuellen Überblick zu innovativen Technologien im Kontext Landwirtschaft und Klimafolgen. DI Magdalena W...
2023-07-18
24 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 24 Klimawandel-Vogelschutz-Landwirtschaft
Vögel sind Spezialisten, die auf Probleme in der Natur und Kulturlandschaft aufgrund ihrer hohen Mobilität rasch und sensibel reagieren können. Jede Veränderung in einem Lebensraum hat immer Gewinner und Verlierer! Im kalten eher feuchten steirischen Ennstal gibt es durch den Klimawandel manchmal auch positive Änderungen für die Vogelwelt. Kleinräumige Einzelbeobachtungen stehen manchmal auch im Gegensatz zu den großen Problemen der gesamtösterreichischen und internationalen Vogelpopulationen in Zusammenhang mit der Landwirtschaft und der Trockenheit in weniger feuchten Gebieten durch den Klimawandel. PD Dr. Andreas Steinwidder spricht mit Ing. Kurt Krimberger über seine langjährigen persönliche...
2023-07-11
28 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 23 Klimawandel - Dachbegrünung auf Ställen
Extensive Dachbegrünungen sind für Stalldächer, Ausläufe und Hallendächer am landwirtschaftlichen Betrieb geeignet, da diese statisch keine zusätzlichen baulichen Voraussetzungen benötigen. Sie kühlen an heißen Tagen, schützen im Winter vor Kälte und benötigen bei richtiger Anlage nur einen geringen Pflegeaufwand. In diesem Gespräch von PD Dr. Andreas Steinwidder mit Dr. Wilhelm Graiss werden viele Themen ausgehend von den bautechnischen Anforderungen über die Auswahl und Arten der Dachbegrünung bis hin zu den praktischen Erfahrungen bei der Anlage und Tipps zur Pflege einer extensiven Stalldachbegrünung angesprochen.
2023-07-04
26 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 22 Klimawandel - Kühe in Österreich fürs Klima töten - macht das wirklich Sinn?
Österreichs Berge sichern der Landwirtschaft in vielen Gebieten genug Niederschlag. Das ist gut, aber in vielen Regionen wächst deshalb nur Gras und Wald. Wald kann direkt genutzt werden, Gras muss erst durch Wiederkäuer zu Milch und Fleisch umgewandelt werden. Das machen diese Tiere schon immer und bei einer standortgerechten Landwirtschaft entsteht so gut wie keine Konkurrenz zu anderen Interessen, im Gegenteil, es werden Ökosystemleistungen erbracht. Sollte man nun Wiederkäuer töten, um das Klima zu retten? Welche und wieviel Treibhausgase scheiden die Kühe aus und wie kann man das beeinflussen? Hat sich der Ausstoß über das letzte Ja...
2023-06-27
16 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 21 Klimawandel - Silagequalität unter höheren Temperaturen sicherstellen
Höhere Temperaturen erhöhen das Risiko für Massen-/Qualitätsverluste in der Feldphase, bei der Gärung und vor allem in der Entnahmephase deutlich. Verschmutzungsfreies Erntegut, gezielter Siliermitteleinsatz, beste Verdichtung, schneller Luftabschluss, ausreichend Gärdauer und Futterentnahme sichern die Silagestabilität/-qualität. Über diese Hintergründe und die daraus folgenden praktischen Umsetzungen gibt dieser Podcast Antworten. In diesem Gespräch von PD Dr. Andreas Steinwidder mit Ing. Reinhard Resch werden viele Themen ausgehend von der Grünfutterernte über die Anwendung von Silierzusätzen, die Silierung, Lagerung und Silageentnahme mit vielen praktischen Erfahrungen und Tipps besprochen.
2023-06-20
29 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 20 Klimawandel - Akuter Grundfuttermangel - rasch und gezielt reagieren!
Ein akuter Grundfuttermangel, zum Beispiel verursacht durch Trockenheit oder nach Überschwemmungen, kann existenzbedrohend für Betriebe sein. Durch rechtzeitiges Festlegen von Strategien können negative Effekte - zumindest teilweise – abgefedert werden. https://raumberg-gumpenstein.at/forschung/infothek/agrar-science-wissen-kompakt/klimawandel-anpassungsstrategien/20-akuter-grundfuttermangel-rasch-reagieren.html
2023-06-13
23 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 19 Klimawandel - Weiden, wenn es trocken ist
Auf trockenheitsgefährdeten Standorten braucht es eine spezielle Weideführung. Der Pflanzenbestand darf nicht zu kurz sein und die Pflanzen und Wurzeln brauchen mehr Ruhezeiten. In diesem Gespräch von PD Dr. Andreas Steinwidder mit Dr. Walter Starz werden praktische Strategien zur Beweidung bei trockengefährdeten Flächen wie die Nutzungsfrequenz, das Weidesystem - Kurzrasen, Koppel- oder Portionsweide, den Weidepflanzenbestand mit seiner Durchwurzelungstiefe und vieles mehr besprochen.
2023-06-06
37 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 18 Klimawandel - Was können Rinderzucht und Fütterung leisten?
Was die Rinderzucht leisten kann und worauf bei Hitze in der Fütterung zu achten ist https://raumberg-gumpenstein.at/forschung/infothek/agrar-science-wissen-kompakt/klimawandel-anpassungsstrategien/17-was-koennen-rinderzucht-und-fuetterung-leisten.html
2023-05-30
22 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 17 Klimawandel - Klimaschutz in der Landwirtschaft - Lösungsansätze und Bewertungen
Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die landwirtschaftlichen Betriebe sind selbst stark vom Klimawandel betroffen; zugleich nimmt die Landwirtschaft in Österreich jedoch auch ihre Rolle als wichtiger Akteur im Klimaschutz wahr. Die neue Broschüre der HBLFA fasst zusammen, wie Betriebsführung und Klimaschutz zusammenhängen und welche Beiträge Landwirtinnen und Landwirte dazu leisten können. Hier werden die relevanten Handlungsfelder im landwirtschaftlichen Betrieb aufgezeigt und aufgeschlüsselt, welche Vor- oder Nachteile bestimmte Änderungen im Management für das Klima haben und welche Vorteile, aber auch Herausforderungen, durch klimafreundliches Handeln für den Betrieb entstehen. Eine Link-Sammlun...
2023-05-23
26 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 16 Klimawandel - Anregungen zur Betriebsentwicklung
Die Klimakrise, die Ernährung im Wandel der Zeit, die Entwicklung der Agrarmärkte und Produkterlöse, die Agrarausgleichszahlungen, die Digitalisierung, die Erwartungen der Gesellschaft an die Produktion, der Flächenbedarf für die Energiegewinnung und Bereitstellung von Ressourcen für den Ersatz fossiler Rohstoffe haben einen unmittelbaren Einfluss auf die Entwicklung der österreichischen Landwirtschaft - und damit auch auf jeden einzelnen Betrieb! Im Gespräch mit Priv.-Doz. Dr. Franz Sinabell bekommen wir wertvolle Gedankenanstöße dazu, worauf bei der Betriebsentwicklung und Anpassung an den Klimawandel auch gedacht werden soll. Franz Sinabell ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Institut für Wirtschaft...
2023-05-16
43 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 15 Klimawandel - Hitzestress im Schweinebestand
Im Hinblick auf das Tierwohl und den Tierschutz ist die Kühlung im Bereich der Zuchtsauen- und Mastschweinehaltung mittlerweile unerlässlich. Ein auftretender Hitzestress hat aber auch negative Auswirkung auf die wirtschaftliche Komponente der Nutztierhaltung. Der Podcast gibt einen Einblick zu den technischen Möglichkeiten, insbesondere für den baulichen Bestand. Eine Investition in geprüfte und auch neue Techniken lohnt sich jedenfalls.
2023-05-09
23 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 14 Klimawandel - Durch standortangepasste Bewirtschaftung zu klimafittem Grünland
Ziel der standortangepassten Bewirtschaftung ist nicht die Erzielung von kurzfristigen Maximalerträgen durch externe Inputs, sondern die Erträge und Futterqualitäten im Sinne der Kreislaufwirtschaft langfristig auf einem stabilen Niveau abzusichern.Dazu ist es erforderlich, einen Einklang von Nutzung, Düngung und Bestandespflege zu finden und sich den Gegebenheiten anzupassen. Darüber und weitere Infos zu Schnitthöhen, Ruhezeiten, sowie Grünlandumbruch und trockene Sommer spricht Dr. Andreas Steinwidder mit DI Andreas Klingler in diesem Podcast.
2023-05-02
45 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 13 Klimawandel - Geeignete Wasserversorgung für Rinder sicherstellen
Zunehmende Hitzewellen in Mitteleuropa machen ein angepasstes Management und geeignete Stalltechnik zur Vermeidung von Hitzestress unentbehrlich. Besonders wichtig ist es, die Wasserversorgung der Tiere sicherzustellen. Wasser ist nicht nur für lebenswichtige Abläufe im Körper unverzichtbar, sondern dient auch der Wärmeregulation. Mangelnde Wasserzufuhr hat weitreichende negative Konsequenzen für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Rindern. Bedingt durch den Klimawandel nehmen Trockenperioden und länger andauernde Hitzeperioden in Österreich zu. Daher gilt es, die Versorgung der Tiere über eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und eine angepasste Tränkegestaltung zu sichern. Bei heißer Witterung trinken Rinder bis zu 180 Liter Wasser pro...
2023-04-25
25 min
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Folge 12 Klimawandel - Almbewirtschaftung im Wandel
Dr. Andreas Steinwidder im Gespräch mit Dr. Thomas Guggenberger https://raumberg-gumpenstein.at/forschung/infothek/agrar-science-wissen-kompakt/klimawandel-anpassungsstrategien/12-almbewirtschaftung-im-wandel.html
2023-04-18
29 min