Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Elektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 110: Welche Zelltechnologie setzt sich durch?Welche Batterietechnologien werden unsere Elektroautos in fünf oder zehn Jahren antreiben? Wird die Lithium-Ionen-Technologie weiterhin dominieren – oder stehen bereits neue Zellchemien in den Startlöchern? In dieser Podcastfolge werfen wir gemeinsam mit Prof. Dr. Maximilian Fichtner einen fundierten Blick in die Zukunft der Batterieforschung. Wir sprechen über das Potenzial heutiger Zelltypen, die Entwicklungen rund um Natrium-Ionen- und Festkörperbatterien sowie die Frage, ob aktuelle Schnelllade-Rekorde wirklich technische Durchbrüche sind – oder eher gutes Marketing.Zur Person:Prof. Dr. Maximilian Fichtner ist einer der führenden Batterieforscher Europas. Seit 2013 ist er Professor für Festkörperchemie an der Universi...2025-06-0936 minGeladen - der Batteriepodcast zur EnergiewendeGeladen - der Batteriepodcast zur EnergiewendeNatrium-Ionen-Batterie: Riesige Chance für Europa - Prof. Adelhelm & Prof. BresserAll-in bei Natrium-Ionen-Batterien! Europa ist extrem abhängig von chinesischen Batterien. Eine Batterietyp schwingt sich aber gerade zum Hoffnungsträger für die europäische Batterieindustrie auf: Die Natrium-Ionen-Batterie. Eigentlich hatten chinesische Firmen auch hier vor einigen Jahren einen großen Vorsprung und demonstrierten dies mit dem Einsatz in Elektro-Kleinwagen. Nun scheint sich jedoch eine riesige Möglichkeit aufzutun, diesen Vorsprung nicht nur aufzuholen, sondern ebenfalls zu einer Batteriemacht zu werden. Chinesische Firmen konzentrieren sich gerade sehr stark auf die LFP-Technologie (Lithium-Eisenphosphat), da die Rohstoffpreise gerade auf Rekordniveau gefallen sind und LFP immer mehr nachgefragt wird. Gleichzeitig investieren sie wenige...2025-04-0650 minBattery GenerationBattery GenerationWhy Sodium-Ion Batteries are NOT taking off.. YET! - Prof. Stefano PasseriniEuropean Battery Industry facing insoluble task? Our guest for today's show is Prof. Stefano Passerini. As battery researcher he works for the Austrian Institute of Technology (AIT) in Vienna, he is the former director of the Helmholtz Institute Ulm (HIU) and Senior Distinguished Fellow of the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). Sodium-ion batteries (SIBs) are emerging as a promising alternative to lithium-ion batteries, primarily due to the abundance and affordability of sodium compared to lithium. Recent research has focused on enhancing their performance to make them viable for various applications, including stationary battery container parks and light...2025-03-2925 minzur debattezur debatteMaximilian Fichtner: Neue Batterietypen für das postfossile ZeitalterProf. Dr. Maximilian Fichtner referierte am 5.2.2025 zum Thema 'Neue Batterietypen für das postfossile Zeitalter' bei der Veranstaltung der Katholischen Akademie in Bayern im Deutschen Museum in München. In Kooperation mit dem Deutschen Museum in der Reihe Wissenschaft für jedermann stellte Professor Maximilian Fichtner von der Helmholtz-Gesellschaft grundlegend neue Batterietypen vor. Der Direktor des Helmholzt-Instituts für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU) und Professor für Festkörperchemie an der Universität Ulm sieht in dieser nachhaltigen und kosteneffizienten Technologie die Grundlage für Energiespeicher der Zukunft im postfossilen Zeitalters. Beim Vortrag am 5. Februar 2025 legte Maximilian Fichtner dar, dass der Ersatz f...2025-02-271h 09Energiegespräch mit Prof. HeindlEnergiegespräch mit Prof. HeindlProf. Dr. Maximilian Fichtner: Batterien, E-Mobilität, Speicher | Eduard Heindl Energiegespräch #084Prof. Dr. Maximilian Fichtner ist ein deutscher Chemiker. 2013 wurde er zum Professor für Festkörperchemie an die Universität Ulm berufen, seit 2021 (zum zweiten Mal) geschäftsführender Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung. Leiter für „Energiespeichersysteme“ am Institut für Nanotechnologie KIT. Fichtner ist wissenschaftlicher Direktor von CELEST (Center for Electrochemical Energy Storage Ulm-Karlsruhe) und Sprecher des Exzellenzclusters Post Lithium Storage POLiS. YouTube Kanal POLiS: https://www.youtube.com/@polis-hiu Das Gespräch wurde am 24.Januar 2025 in Ulm aufgezeichnet. Soziale Medien: Instagram: ⁠⁠https://www.instagram.com/eduardheindl/⁠⁠ TikTok: ⁠⁠https...2025-02-021h 31Geladen - der Batteriepodcast zur EnergiewendeGeladen - der Batteriepodcast zur EnergiewendeHybride Supercaps & Batterien - Dr. Pohlmann & Dr. FleischmannPodcast über Hybride aus Ultrakondensatoren & Batterien Dr. Sebastian Pohlmann ist Vice President of Business Development beim estnischen Unternehmen Skeleton Technologies. Skeleton ist Entwickler und Hersteller von Energiespeichern für Transport-, Netz-, Automobilanwendungen. Dr. Simon Fleischmann leitet die Arbeitsgruppe "Nanoconfined Electrochemical Interfaces" am Helmholtz-Institut Ulm. Tatsächlich gibt es sie schon heute, die Hybride aus Batterien und Superkondensatoren. Dabei versuchen die Materialforscher, sich die Charakteristika beider Welten zunutze zu machen: Das Ziel, die Leistungsdichte der Kondensatoren und die Energiedichte der Batterien zu kombinieren ist zwar nicht bahnbrechend neu, jedoch erscheint sie heute vielversprechender denn je. Das est...2023-04-1254 minCleanElectricCleanElectricBatterien, Wasserstoff und E-Fuels mit Prof. Dr. FichtnerIn der ersten Episode von 2022 sprechen wir mit Prof. Dr. Maximilian Fichtner über Batterietechnologie, Wasserstoff und E-Fuels. Prof. Fichtner ist seit 2013 Professor für Festkörperchemie an der Universität Ulm, geschäftsführender Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU), wissenschaftlicher Direktor von CELEST und Sprecher des Exzellenzcluster POLiS. Außerdem schauen wir uns ein paar Highlights der CES an: Vom zweiten Fahrzeug-Prototypen von Sony über den farbwechselnden BMW iX bis hin zum vermutlich schnellsten E-Motorrad, das man auf öffentlichen Straßen fahren darf. Auch die jüngsten Äußerungen zum Thema Batterieelek...2022-01-163h 32Geladen - der Batteriepodcast zur EnergiewendeGeladen - der Batteriepodcast zur EnergiewendeGeladen: Der Podcast über Batterieforschung, Energiewende & E-Mobilität (Trailer)Podcast über Elektromobilität, Batterien und die Energiewende Spannende Gespräche rund um Batterien, Elektroautos und Energiewende. Daniel Messling und Patrick von Rosen sprechen mit führenden Energie-Expertinnen & Experten über alles, was Akku hat: vom E-Auto über Smartphones und Heimspeicher bis zur elektrischen Zahnbürste. 🔋 Ob Stammtisch-Mythen über Elektroautos, neue Durchbrüche in der Batterieforschung oder die Herausforderungen der Energiewende – hier bekommst du echte Fakten statt Halbwissen.⚡ Werde selbst zum Batterie-Experten und gestalte die Energiewende aktiv mit! Vielen Dank an 100.000 Geladen-Abonnenten und unsere Community für die tollen Themenvorschläge! 🌍 Dieser Podcast wird produziert vom Exzell...2021-11-2602 minGeladen - der Batteriepodcast zur EnergiewendeGeladen - der Batteriepodcast zur EnergiewendeElektrische Lkws - Batterie- oder Wasserstoffantrieb?Batterie-News - Batterieforscher kommentieren Schlagzeilen Lastkraftwagen mit Elektroantrieb - aus Sicht der Nachhaltigkeit klingt das wunderbar. Allerdings hat der E-Truck (im Gegensatz zum E-Pkw) noch einige Hürden zu nehmen, bevor er massentauglich auf die Straße kommt. Ob und wann der Traum vom grünen Schwerlastentransport aus Sicht der Wirtschaft, der Batterietechnik und eines funktionierenden Geschäftsmodells tatsächlich wahr werden könnte, diskutieren folgende Gäste: Manfred Kuchlmayr (Nikola Iveco Europe GmbH) ist zuständig für die Kommunikation des Joint Ventures „Nikola Iveco“. Iveco wird gemeinsam mit der Nikola Motor Company den „Nikola TRE“ in der Fertigungs...2021-07-291h 09Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Karlsruher Institut für Technologie ( KIT)Campus Report: Nachhaltige Batterie-Technik für den MassenmarktLithium-Ionen-Akkus gelten hinsichtlich Ladekapazität und Lebensdauer bislang als unschlagbar. Doch der Rohstoff Lithium ist endlich. Könnte Magnesium ihn in Zukunft ersetzen? Unter anderem zu dieser Frage findet in Ulm am 27. und 28. September Mg-Batt, ein internationales Symposium zu Magnesium-Batterien statt. Professor Maximilian Fichtner, Institut für Nanotechnologie (INT) und Direktor des vom KIT gegründeten Helmholtz-Instituts Ulm (HIU), über einen Hoffnungsträger der Batterietechnologie. Weitere Informationen: https://bit.ly/2xrkI2n; http://www.hiu-batteries.de/fichtner-maximilian/ Der SRH Campus Report ist das Sendefenster badischer Hochschulen auf Radio Regenbogen. Von Montag bis Freitag ab 19 Uhr berichten die Projektpartner Karlsruher Institut für Te...2018-09-2502 min