podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
HZI - Helmholtz-Zentrum Fur Infektionsforschung GmbH
Shows
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
One Health: Gesunde Umwelt - gesunde Tiere - gesunde Menschen
mit Prof. Dr. Fabian Leendertz, Gründungsdirektor des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung untersuchen Wissenschaftler:innen die Mechanismen von Infektionskrankheiten und ihrer Abwehr. Die Ergebnisse der Grundlagenforschung entwickeln wir systematisch in Richtung medizinischer Anwendung. Zu den wissenschaftlichen Fragestellungen, die wir bearbeiten, gehören: Was macht Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern? Warum sind manche Menschen besonders empfindlich, andere dagegen widerstandsfähig gegenüber Infektionen? Wie können wir in Infektionsprozesse eingreifen? Wie übertragen wir unsere Erkenntnisse auf die Anwendung beim Menschen? Zur Klärung solcher Fragen untersuchen wir Erreger, die medizinisch relevant sind oder...
2025-07-02
29 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
One Health: Healthy environment - healthy animals - healthy people
with Prof. Dr. Fabian Leendertz, founding director of the Helmholtz Institute for One Health (HIOH) At the Helmholtz Centre for Infection Research, scientists investigate the mechanisms of infectious diseases and their defences. We systematically develop the results of basic research towards medical applications. The scientific questions we work on include What turns bacteria or viruses into pathogens? Why are some people particularly susceptible and others resistant to infections? How can we intervene in infection processes? How do we transfer our findings to application in humans? To clarify such questions, we are investigating pathogens that are medically relevant...
2025-07-02
21 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Autoimmune diseases: When your body becomes the enemy
with Dr. Dr. Theresa Graalmann, Junior Group Leader Translational Immunology at the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI) and TWINCORE At the Helmholtz Centre for Infection Research, scientists investigate the mechanisms of infectious diseases and their defences. We systematically develop the results of basic research towards medical applications. The scientific questions we work on include What turns bacteria or viruses into pathogens? Why are some people particularly susceptible and others resistant to infections? How can we intervene in infection processes? How do we transfer our findings to application in humans? To clarify such questions, we are investigating...
2025-05-27
14 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Autoimmunerkrankungen: Wenn dein Körper zum Feind wird
Dr. Dr. Theresa Graalmann Nachwuchsforschungsgruppenleiterin Translationale Immunologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und TWINCORE Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung untersuchen Wissenschaftler:innen die Mechanismen von Infektionskrankheiten und ihrer Abwehr. Die Ergebnisse der Grundlagenforschung entwickeln wir systematisch in Richtung medizinischer Anwendung. Zu den wissenschaftlichen Fragestellungen, die wir bearbeiten, gehören: Was macht Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern? Warum sind manche Menschen besonders empfindlich, andere dagegen widerstandsfähig gegenüber Infektionen? Wie können wir in Infektionsprozesse eingreifen? Wie übertragen wir unsere Erkenntnisse auf die Anwendung beim Menschen? Zur Klärung solcher Fragen untersuchen wir Erreger, die medizinisch relevant...
2025-05-27
24 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Mini-Organe, große Wirkung: Wie Organoide die Infektionsforschung revolutionieren
In dieser Folge von HZI InFact spricht Dr. Kristin Metzdorf, stellvertretende Leiterin der Abteilung "Innovative Organoid-Forschung" am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), über ein zukunftsweisendes Werkzeug der biomedizinischen Forschung: Organoide. Diese winzigen, organähnlichen Zellstrukturen werden aus Stammzellen gezüchtet – und eröffnen völlig neue Möglichkeiten, um Infektionskrankheiten auf menschlichem Gewebe zu untersuchen. Was genau sind Organoide? Wie werden sie im Labor hergestellt? Und warum könnten sie in Zukunft Tierversuche ersetzen und zur Entwicklung neuer Therapien beitragen? Themen der Folge: • Was Organoide eigentlich sind – und warum sie nicht einfach nur „Mini-Organe“ sind • Wie ein Roboter namens Molly hilft, Zellkulturen...
2025-04-23
19 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Mini organs, big impact: How organoids are revolutionizing infection research
In this episode of HZI InFact, Dr Kristin Metzdorf, Deputy Head of the Department "Innovative Organoid Research" at the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI), talks about a pioneering tool in biomedical research: organoids. These tiny, organ-like cell structures are grown from stem cells - and open up completely new possibilities for studying infectious diseases in human tissue. What exactly are organoids? How are they made in the lab? And why could they replace animal testing in the future and contribute to the development of new therapies? Topics of the episode: • What organoids are - and why they're not just 'm...
2025-04-23
15 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Influenza, long COVID & co: What impact do infections have on our brain and how can we protect ourselves
In this episode of HZI InFact, Prof. Martin Korte, head of the research group "Neuroinflammation and Neurodegeneration" at the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI), discusses the links between infections, the immune system, and the brain. How do viruses and bacteria affect our cognitive abilities? What role do they play in neurodegenerative diseases like Alzheimer’s and dementia? And how can we protect our brain in the long term? Episode Topics: • Why some infections cause neurological long-term effects • How viruses and bacteria can indirectly attack our brain • The role of the blood-brain barrier in infections • Why the immune system affects the brain...
2025-03-26
23 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Grippe, Long COVID & Co: Wie Infektionen unser Gehirn beeinflussen und wie wir uns schützen können
In dieser Folge von HZI InFact spricht Prof. Martin Korte, Leiter der Arbeitsgruppe "Neuroinflammation und Neurodegeneration" am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), über die Zusammenhänge zwischen Infektionen, dem Immunsystem und dem Gehirn. Wie beeinflussen Viren und Bakterien unser Denkvermögen? Welche Rolle spielen sie bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Demenz? Und wie können wir unser Gehirn langfristig schützen? Themen der Folge: • Warum einige Infektionen neurologische Langzeitfolgen haben • Wie Viren und Bakterien unser Gehirn indirekt angreifen können • Welche Rolle die Blut-Hirn-Schranke für Infektionen spielt • Warum das Immunsystem unser Gehirn länger beschäftigt als andere Organe • Wie Impfu...
2025-03-26
30 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
How Viruses Spread – Mpox, Transmission Immunology, and Global Health
In May 2022, alarming headlines emerged: A mysterious and deadly disease was spreading in Central Africa. Was this the beginning of a new pandemic? Today, we know that it was Mpox (formerly known as monkeypox), a viral disease that has once again been declared a public health emergency in 2024. In this episode of HZI InFact, Dr. Julia Port, head of the Research Group “Laboratory of Transmission Immunology” at the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI), discusses virus transmission and the role of the immune system. Her research bridges immunology, viral ecology, and global health. Topics covered in this episode: • Why the WHO ha...
2025-02-27
26 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Wie sich Viren verbreiten - Mpox, Transmissionsimmunologie und globale Gesundheit
Im Mai 2022 sorgten Schlagzeilen für Unruhe: Eine mysteriöse, tödliche Krankheit breitete sich in Zentralafrika aus. War das der Beginn einer neuen Pandemie? Heute wissen wir: Es handelte sich um Mpox (ehemals Affenpocken), eine Viruserkrankung, die 2024 erneut zur gesundheitlichen Notlage erklärt wurde. In dieser Folge von HZI InFact spricht Dr. Julia Port, Leiterin der Forschungsgruppe „Transmissionsimmunologie“ am Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung (HZI), über die Übertragungswege von Viren und die Rolle des Immunsystems. Ihre Forschung verbindet Immunologie und Virusökologie mit globaler Gesundheit. Themen der Folge: • Warum die WHO erneut eine Gesundheitsnotlage wegen Mpox ausgerufen hat • Wie sich Mpox über v...
2025-02-27
29 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Hospital-acquired infections – better diagnostics for rapid treatment
with Prof. Susanne Häußler At the Helmholtz Centre for Infection Research, scientists investigate the mechanisms of infectious diseases and their defences. We systematically develop the results of basic research towards medical applications. The scientific questions we work on include What turns bacteria or viruses into pathogens? Why are some people particularly susceptible and others resistant to infections? How can we intervene in infection processes? How do we transfer our findings to application in humans? To clarify such questions, we are investigating pathogens that are medically relevant or that can be used as models for research in...
2025-01-16
15 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Krankenhauskeime – mit besserer Diagnostik zur schnellen Behandlung
mit Prof. Susanne Häußler Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung untersuchen Wissenschaftler:innen die Mechanismen von Infektionskrankheiten und ihrer Abwehr. Die Ergebnisse der Grundlagenforschung entwickeln wir systematisch in Richtung medizinischer Anwendung. Zu den wissenschaftlichen Fragestellungen, die wir bearbeiten, gehören: Was macht Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern? Warum sind manche Menschen besonders empfindlich, andere dagegen widerstandsfähig gegenüber Infektionen? Wie können wir in Infektionsprozesse eingreifen? Wie übertragen wir unsere Erkenntnisse auf die Anwendung beim Menschen? Zur Klärung solcher Fragen untersuchen wir Erreger, die medizinisch relevant sind oder die als Modell für die Erforschun...
2025-01-16
19 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Die neue Life-Science-Biologie
mit Prof. Josef Penninger "Mit der Veranstaltung "Sounds und Science – Musik und Infektionen" tragen wir die Wissenschaft des HZI aus dem Elfenbeinturm und verknüpfen sie mit Musik, um komplexe wissenschaftliche Themen einem breiten Publikum zugänglich zu machen", erklärt Prof. Josef Penninger, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI und Initiator der Idee, die Wiener Musiker nach Braunschweig zu holen. „Kunst und Wissenschaft teilen die Prinzipien von Kreativität und Originalität. Dieses Format bietet eine einzigartige Möglichkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse sowohl emotional als auch intellektuell zu vermitteln. Es hat sich bereits in Wien und Vancouver bewährt und...
2024-12-22
19 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Brahms, Strauss und das gesunde Altern
mit Prof. Martin Korte "Mit der Veranstaltung "Sounds und Science – Musik und Infektionen" tragen wir die Wissenschaft des HZI aus dem Elfenbeinturm und verknüpfen sie mit Musik, um komplexe wissenschaftliche Themen einem breiten Publikum zugänglich zu machen", erklärt Prof. Josef Penninger, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI und Initiator der Idee, die Wiener Musiker nach Braunschweig zu holen. „Kunst und Wissenschaft teilen die Prinzipien von Kreativität und Originalität. Dieses Format bietet eine einzigartige Möglichkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse sowohl emotional als auch intellektuell zu vermitteln. Es hat sich bereits in Wien und Vancouver bewährt und...
2024-12-15
16 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Beethoven und Hepatitis B: Eine Medizinische Spurensuche
mit Prof. Melanie Brinkmann & Prof. Thomas Pietschmann "Mit der Veranstaltung "Sounds und Science – Musik und Infektionen" tragen wir die Wissenschaft des HZI aus dem Elfenbeinturm und verknüpfen sie mit Musik, um komplexe wissenschaftliche Themen einem breiten Publikum zugänglich zu machen", erklärt Prof. Josef Penninger, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI und Initiator der Idee, die Wiener Musiker nach Braunschweig zu holen. „Kunst und Wissenschaft teilen die Prinzipien von Kreativität und Originalität. Dieses Format bietet eine einzigartige Möglichkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse sowohl emotional als auch intellektuell zu vermitteln. Es hat sich bereits in Wien und Van...
2024-12-08
20 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Schubert, Mozart und das Mysterium des Immunsystems
mit Prof. Kathrin de la Rosa "Mit der Veranstaltung "Sounds und Science – Musik und Infektionen" tragen wir die Wissenschaft des HZI aus dem Elfenbeinturm und verknüpfen sie mit Musik, um komplexe wissenschaftliche Themen einem breiten Publikum zugänglich zu machen", erklärt Prof. Josef Penninger, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI und Initiator der Idee, die Wiener Musiker nach Braunschweig zu holen. „Kunst und Wissenschaft teilen die Prinzipien von Kreativität und Originalität. Dieses Format bietet eine einzigartige Möglichkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse sowohl emotional als auch intellektuell zu vermitteln. Es hat sich bereits in Wien und Vancouve...
2024-12-01
10 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Auswärtssieg: Unser Immunsystem im Wettkampf gegen Krankheiten
mit Prof. Dr. Kathrin de la Rosa Oh da kommt der Gegner aber gefährlich nah Richtung Tor. Jetzt gilt’s: die Abwehr muss zeigen, was sie drauf hat. Spannender Zweikampf hier. Und…Ah das war aber gerade wirklich knapp. Tolle Leistung hier. Echt…. Puh. Da hat die Abwehr der Fußballmannschaft (vllt. auch von Braunschweig?) gerade noch so ein Tor verhindert. Und damit der Mannschaft zum Sieg verholfen. Punkte. Geld. Vielleicht ein Meistertitel? Nein Meistertitel oder Geld bekommen wir zwar nicht, aber wie ein Sieg ist es schon, wenn unser Immunsystem sich erfolgreich gegen einen Krankheitserreger wert. Das tut es t...
2024-10-28
33 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Our immune system in the fight against diseases
with Prof. Dr. Kathrin de la Rosa Oh, but the opponent is getting dangerously close to goal. Now it's time for the defence to show what it's made of. Exciting duel here. And… Ah, that was really close. Great performance here. Really…. Phew. The defence of the football team (maybe Braunschweig too?) just managed to prevent a goal. And thus helped the team to victory. Points. Money. Maybe a championship title? We may not get a championship title or money, but it does feel like a victory when our immune system successfully fights off a pathogen. It does this ever...
2024-10-28
17 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Pathogen Evolution
with Prof. Sébastien Calvignac-Spencer A virus that is transmitted from birds to cattle on another continent. Then: the first human was infected with this virus. How did that happen? The virus has evolved. Adapted. To a different host. And the evolution continues. Suddenly, people are no longer infecting animals, but: each other? It sounds like an apocalyptic scenario, but we have all experienced how real this scenario can suddenly become. And a few years later, life is back to normal. Just with one more virus that can make us ill. This can and will happen again and again, b...
2024-10-14
35 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Evolution von Krankheitserregern
mit Prof. Sébastien Calvignac-Spencer Erst noch weit weg: Ein Virus, das auf einem anderen Kontinent von Vögeln auf Rinder übertragen wird. Dann: der erste Mensch hat sich mit diesem Virus infiziert. Wie konnte das passieren? Das Virus hat sich entwickelt. Angepasst. An einen anderen Wirt. Und die Entwicklung geht weiter. Plötzlich stecken sich bald Menschen nicht mehr an Tieren an, sondern: sich gegenseitig?. Es klingt wie ein apokalyptisches Szenario, aber wir haben alle erlebt, wie real dieses Szenario auf einmal werden kann. Und ein paar Jahre später ist das Leben wieder normal. Nur mit einem Virus...
2024-10-14
40 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Our microbiome and how it keeps us healthy
with Dr Lisa Osbelt and Prof Till Strowig Digestive problems are on the rise - every 2nd to 3rd adult is now affected. And they are DIRECTLY linked to our modern way of life: What makes life easier for us is ruining our bodies: fast food, sitting at work - in the car - on the couch, the need to exercise is decreasing more and more. You can have everything delivered to your home - even the weekly shop. And if something does pinch and tweak, then perhaps we need to take our bums to the doctor...
2024-07-16
23 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Unser Mikrobiom und wie es uns gesund erhält
mit Dr. Lisa Osbelt und Prof. Till Strowig Verdauungsprobleme nehmen zu – mittlerweile ist jede 2.bis 3. erwachsene Person betroffen. Und die hängen DIREKT mit unserer modernen Lebensweise zusammen: Was uns das Leben leichter macht, macht unseren Körper kaputt: Fast Food, sitzen im Job – im Auto – auf der Couch, die Notwendigkeit, sich zu bewegen, nimmt immer mehr ab. Alles kann man sich nach Hause liefern lassen – selbst den Wocheneinkauf. Und wenn dann doch mal etwas zwickt und zwackt: Ja dann müssen wir vielleicht doch mal unseren Hintern zum Arzt bewegen. Und da gibt’s dann oft: Medikamente...
2024-07-16
42 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Impfstoffe gegen Viren – Schutz vor Erkrankungen
Ein Gespräch mit Professor Thomas Pietschmann Je nachdem, wohin man reist, sind unterschiedliche Viren unterwegs, die zum Teil lebensbedrohliche Erkrankungen auslösen können. Entweder durch verunreinigtes Wasser oder Lebensmittel oder durch Insekten, die sie bei einem Stich übertragen können. Durch den Klimawandel, durch das Reisen und globale Transportketten können sie sich in der ganzen Welt verbreiten. Was das bedeuten kann, haben wir alle in den letzten Jahren schon mal erlebt. Was dagegen hilft: Impfstoffe und andere Medikamente, die unserem Immunsystem helfen, diese Erreger abzuwehren. Die zu finden, ist gar nicht so leicht. Für Profess...
2024-05-31
29 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Vaccines against viruses - protection against diseases
An interview with Professor Thomas Pietschmann Depending on where you are travelling, different viruses are on the move, some of which can cause life-threatening illnesses. Either through contaminated water or food or through insects that can transmit them when bitten. They can spread all over the world due to climate change, travelling and global transport chains. We have all experienced what this can mean in recent years. What can help: Vaccines and other medicines that help our immune system to fight off these pathogens. Finding them is not so easy. For Professor Thomas Pietschmann, head of the Institute of...
2024-05-31
17 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Anti-infective natural substances
with Prof. Dr. Christine Beemelmanns The department "Anti-infectives from Microbiota" of Prof Christine Beemelmanns focuses on the identification and functional analysis of novel anti-infective natural products from microbial communities. Co-cultivation studies and cell-based assays in combination with chemical-analytical and molecular biological methods are used to evaluate new microbial natural product producers. The group uses established and innovative metabolomic, activity- and genome-guided methods to elucidate the structure of the secreted natural products. Based on the isolated natural products, the functional analysis and evaluation of their spectrum of activity is carried out. The department is based at the Helmholtz Institute for...
2024-04-23
11 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Anti-infektive Naturstoffe
mit Prof. Dr. Christine Beemelmanns Die Abteilung „Antiinfectiva aus Microbiota“ von Prof. Christine Beemelmanns fokussiert sich auf die Identifizierung und funktionelle Analyse von neuartigen anti-infektiven Naturstoffen aus mikrobiellen Gemeinschaften. Ko-Kultivierungsstudien sowie zellbasierte Assays in Kombination mit chemisch-analytischen und molekularbiologischen Methoden werden zur Evaluierung neuer mikrobieller Naturstoff-Produzenten verwendet. Zur Strukturaufklärung der sekretierten Naturstoffe wendet die Gruppe etablierte und innovative metabolomische, aktivitäts- und genomgeleitete Methoden an. Basierend auf den isolierten Naturstoffen erfolgt die funktionale Analyse und Evaluierung ihres Wirkspektrums. Die Abteilung hat ihren Sitz am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) in Saarbrücken, einem Standort des HZI in Koope...
2024-04-23
23 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Pandemic Resilience – Nach der Pandemie ist vor der Pandemie
mit Dr. Berit Lange Erinnert ihr euch noch an den Winter 2022? Die Kinder-Intensivstationen waren voll von Babies und kleinen Kindern, die kaum Luft bekamen. Denn durch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in den zwei Wintern davor, hatten viele Kinder noch nicht ihre erste RSV-Infektion durchgemacht. Deshalb gab es viele Kinder, die auf einmal krank waren und damit auch mehr als sonst, die schwer krank waren. Für Säuglinge unter 3 Monaten ist das Respiratorische Synzytialvirus besonders schlimm. Denn es kann zu schweren Lungenentzündungen führen – und manchmal bleiben lebenslange Folgeschäden. Ein Beisp...
2024-03-20
35 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Pandemic Resilience – The next pandemic is coming
Dr. Berit Lange Do you remember the winter of 2022? The paediatric intensive care units were full of babies and small children who could barely breathe. This was because the measures taken to combat the coronavirus pandemic in the two previous winters meant that many children had not yet had their first RSV infection. As a result, there were many children who were suddenly ill and therefore more than usual who were seriously ill. The respiratory syncytial virus is particularly bad for babies under 3 months of age. This is because it can lead to severe pneumonia - and...
2024-03-20
11 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Neue Antibiotika und Wirkstoffe – Der Kampf gegen die Resistenzen
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Mark Brönstrup vom HZI Multiresistente Keime leben bei manchen von uns auf der Haut. Wenn wir jung, gesund und fit sind: Kein Grund zur Sorge. Aber uns allen kann es passieren, dass wir plötzlich krank werden, unser Immunsystem geschwächt ist oder wir uns schwer verletzen und ins Krankenhaus müssen. Wenn dann so multiresistente Bakterien in unseren Körper eindringen, droht Lebensgefahr. Denn über normale Antibiotika lachen die nur müde. Und dieses Problem wird immer größer. Deshalb müssen wir Mittel und Wege finden, bei denen Bakterien das Lachen verg...
2024-02-19
26 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
New antibiotics - The fight against resistance
Talk with Prof. Dr. Mark Brönstrup More about research at the HZI on the web at https://www.helmholtz-hzi.de/en/ Is this where you want to start your career? https://www.helmholtz-hzi.de/en/career/jobs/open-positions/ If you want to learn more about germs, antibiotic resistance or diseases caused by viruses and bacteria, you can find out more on our knowledge portal: https://www.helmholtz-hzi.de/en/info-centre/topics/all-topics/
2024-02-19
13 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Our teachers: What is there to learn from microbes and bacteria.
How Josef Penninger wants to shape the HZI Find out about our scientific work at Helmholtz Centre for Infection Research. https://www.helmholtz-hzi.de/en/ Career at the HZI: https://www.helmholtz-hzi.de/en/career/ The Knowledge Portal: The Knowledge Portal of the HZI provides comprehensive background articles on the research focuses of the Centre. Read here about various germs and diseases, the human immune system and the search for and development of new agents. In addition, this is where you find a Student’s ABC and a glossary ex...
2023-12-01
20 min
InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.
Unsere Lehrer - Viren und Bakterien
Stellt euch mal vor, ihr guckt durchs Mikroskop und seht ein Bakterium etwas auf eine Tafel kritzeln…Es dreht sich um und guckt euch an. Wie in der Schule früher: Die Lehrerin schreibt ne hochkomplexe, verwirrende mathematische Formel an die Tafel – und ihr sollt sie jetzt lösen. Mist! Hättet ihr doch mal in der letzten Stunde besser aufgepasst. Na? Welche Erinnerungen weckt das in euch? Bakterien und Viren brauchen keine Tafel, damit wir uns schlecht fühlen. Dass wir eher Negatives mit ihnen verknüpfen, liegt vielleicht daran, dass wir sie in der Regel erst bemerken, wenn sie uns P...
2023-12-01
36 min
Digitalisierung der Medizin
Digitale Infektionsverfolgung - Softwarelösungen für Gesundheitsämter
Über SORMAS und die Kontaktverfolgung im 21. Jahrhhundert SORMAS-ÖGD ist eine spezialisierte Version der Software SORMAS (Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System), speziell für das Management von Kontaktpersonen im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie. Welche Chancen, aber auch Herausforderungen mit der Einführung eines neuen digitalen Systems verbunden sind – insbesondere an der Schnittstelle zwischen Mensch und Software – darüber berichten in dieser Folge Christin Walter und Dr. Anja Hauri. Beide sprechen auch über die Zeit vor SORMAS, wie Kontaktnachverfolgung eigentlich funktioniert, wie wichtig geeignete Schulungen sind, was man aus anderen Ländern lernen kann und wohin sich die Di...
2021-06-30
49 min