Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Hadija Haruna-Oelker

Shows

TrauerschattenTrauerschatten#12 Hadija Haruna-Oelker: Politische TrauerWie wir mit der Trauer im politischen Alltag umgehen können Als Journalistin beschäftigt sich Hadija Haruna-Oelker seit Jahren bereits damit, was für Ereignisse um uns geschehen und wie wir mit diesen Umgehen. Vor allem aber auch die Rolle des Journalismus. Von konstruktivem Journalismus zu menschenrechtsbasiertem Journalismus. Wir sprechen darüber, was die täglichen Schlagzeilen, der Rechtsruck, der sich seit Jahren wieder anbahnt mit uns macht. Wie gehen wir damit um, wenn wir uns bewusst für Wege entscheiden, proaktiv werden und dann auch mit unserer Trauer um die Welt konfrontiert werden? Über Perspektiven, Sichtweisen, Lager und Com...2025-07-171h 04Seitenblicke - Mehr inklusive PerspektivenSeitenblicke - Mehr inklusive PerspektivenInklusion und ZusammenseinFolge 13 Inklusion und Zusammensein In der 13. Folge von Seitenblicke ist Hadija Haruna-Oelker, eine der einflussreichsten deutschen Denkerinnen ihrer Generation, bei uns im Podcast auf Besuch. Sie stellt auf der Kleintheaterbühne ihr Buch «Zusammensein – Plädoyer für eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit» vor. 2016 wird Haruna-Oelker Mutter eines behinderten Kindes. Immer wieder trifft sie auf Barrieren und trennende Systeme, die seit Jahrzehnten bekannt sind: Bürokratie, pseudoinklusive Schulen oder unhinterfragte Diskriminierungen und Abwertungen im Alltag. Aus einer Schwarzen, intersektionalen Perspektive spürt die Journalistin und Politikwissenschaftlerin nichterzählten Geschichten, verdrängten Verbrechen in der Vergangenheit und starken Sti...2025-06-231h 07LesartLesart200 Jahre Börsenverein - erweiterte Narrative für die ZukunftHaruna-Oelker, Hadija www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart2025-06-0508 minWir können auch anders - Die feministische PresserundeWir können auch anders - Die feministische Presserunde#27 - Neues Regieren, neues Wir? Staatsbürgerschaft, Abstammung und Transparenz in den Reformplänen der neuen BundesregierungWir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #27:Neues Regieren, neues Wir? Staatsbürgerschaft, Abstammung und Transparenz in den Reformplänen der neuen BundesregierungStill und leise wandeln sich zentrale Pfeiler unserer Gesellschaft. Das neue Staatsbürgerschaftsrecht, das reformierte Abstammungsrecht und das geplante Informationsfreiheitsgesetz sind mehr als bloße Gesetzesvorhaben – sie enthalten tiefgreifende Vorstellungen darüber, wer Teil dieser Gesellschaft ist, wer mitbestimmen darf und wie transparent Machtstrukturen sein sollen.Doch was sagen diese Reformen eigentlich über unser gesellschaftliches Selbstverständnis aus? In dieser Folge werfen wir einen genauen Blick auf die aktuellen Ges...2025-04-281h 11AGAINST!AGAINST!AGAINST! mit Kraus + Superzart* Die Podcast-Folge für den Untergang des Patriarchats. Außerdem: Songs die zu Projekten werden; Ein Copy/Paste-Fehler mit Folgen; Ein superzartes* Wunschfestival der Begegnungen; Die Glittoris-Gang und ihre Riesen-Vulva; Politik, Kunstförderung und Intersektionalität; Ein Varieté-Abend der besonderen Art; Ein Kinofilm als Musikvideo, oder wie man 25 Jahre in 33 Minuten verpackt; Die Rota Flora aus Lego; Verbündet sein; Erotik ohne Male Gaze; Free the fucking Nipple; Alle guten Dinge sind Nachts und Illegal; Terror durch Freundlichkeit und die Frage, wie die sexuelle Utopie aussehen könnte. Am 24.04. findet eine Live-Podcast-Aufzeichnung von "Trauer und Turnschuh" mit Had...2025-04-231h 02Literaturhaus-PodcastLiteraturhaus-Podcast#107 Hadija Haruna-Oelker: "Es gibt in unserer Gesellschaft keine Vorstellung von Inklusion" Wie kann eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit aussehen? Und warum haben viele Menschen die falsche Vorstellung von Inklusion? Darüber spricht Frieda Ahrens in dieser Folge mit Hadija Haruna-Oelker, Autorin des Buches Zusammensein. Sie berichtet aus ihrer Perspektive einer Verbündeten, als Mutter eines behinderten Kindes. Foto: Katarina Ivanisevic2025-02-2028 minWir können auch anders - Die feministische PresserundeWir können auch anders - Die feministische Presserunde#25 - Von Ukraine Hilfen bis Gewaltschutz: Die Herausforderungen gesellschaftlicher VeränderungenWir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #25: Von Ukraine Hilfen bis Gewaltschutz: Die Herausforderungen gesellschaftlicher Veränderungen Das Jahr war geprägt von tiefgreifenden Veränderungen – den plötzlichen, den schleichenden und denjenigen, die weiterhin auf sich warten lassen. Der Krieg in der Ukraine, der nun fast drei Jahre andauert, hat über 12.000 zivile Todesopfer gefordert und mehr als 6 Millionen Menschen zur Flucht gezwungen. Mit der Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann diskutieren wir die prägenden Positionen in Deutschland und ob sich angesichts des Wahlkampfs ein Wandel abzeichnet. Welche Perspektiven und Kontexte bl...2024-12-161h 07Eins zu Eins. Der TalkEins zu Eins. Der TalkHadija Haruna-Oelker, Journalistin und Autorin: "Zusammen sein"Hadija Haruna-Oelker arbeitet als Autorin, Redakteurin und Moderatorin. Als Tochter einer deutschen Mutter und eines afrikanischen Vaters reist sie Anfang 20 das erste Mal nach Afrika und findet in Ghana einen Teil von sich.2024-12-0942 minWir können auch anders - Die feministische PresserundeWir können auch anders - Die feministische Presserunde#24 - Armut ohne Stigma: Ein Talk über soziale Sicherheit und WahlverhaltenWir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #24: Armut ohne Stigma: Strategien für eine respektvolle Debatte über soziale Sicherheit Migrantisierte, arme, behinderte Menschen. Die Zunahme sozialdarwinistischer Positionen in der Gesellschaft und Politik zeigt sich häufig in der Abwertung oder Ignoranz gegenüber bestimmten Bevölkerungsgruppen und deren Lebensrealitäten. Gleichzeitig zeigen viele Studien und Wahlanalysen, dass soziale Sicherheit eines der zentralen Themen in unserer Gesellschaft ist. Mit Blick auf die US Wahl heißt es ja, dass nicht die Kandidaten die Wahl in den USA entschieden haben, sonder...2024-11-2559 minDie HaltestelleDie HaltestelleHadija Haruna-Oelker – Verstehen heißt VerändernHeute steht Hadija Haruna-Oelker mit uns an der Haltestelle. Sie ist Journalistin, Podcasterin, Geschichtenerzählerin und Autorin zweier fantastischer Bücher. Hadija ist Moderatorin verschiedener Formate und mehrfach preisgekrönt für ihre Arbeit. Sie nennt sich mutiger Feigling, aber mit Blick auf ihre Arbeit könnte man sagen, sie ist Visionärin für eine gerechtere Zukunft, die heute schon anbricht. Drei Fragen an Hadija Wo befindet sich deiner Meinung nach die schönste Haltestelle und warum ausgerechnet die?  Ich mag die Haltestelle Kottbusser Tor. Sie erinnert mich an meine Zeit in Berlin, mein jüngeres Ich. Und weil dort so vi...2024-11-031h 23Wir können auch anders - Die feministische PresserundeWir können auch anders - Die feministische Presserunde#22 - Nach den Wahlen: Rechte Bedrohungen und die Suche nach feministischen SicherheitskonzeptenWir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #22: Nach den Wahlen: Rechte Bedrohungen und die Suche nach feministischen Sicherheitskonzepten In Thüringen, Sachsen und Brandenburg wurde gewählt. Der deutschlandweite Erfolg der AfD zeigt, dass die Mobilisierung zur Verteidigung der Demokratie Anfang 2024, im Anschluss an die Correctiv-Recherche und die Remigration-Pläne der AfD, bislang nur begrenzte Wirkung erzielt hat und heute unbedeutend erscheint. Auch die laufenden Diskussionen über die Verschärfungen im Asyl- und Migrationssystem nach dem islamistischen Terroranschlag in Solingen verdeutlichen diese besorgniserregende Entwicklung. Gemeinsam mit Nhi Le diskutie...2024-09-301h 25Wir können auch anders - Die feministische PresserundeWir können auch anders - Die feministische Presserunde#21 - Die EU-Wahl und die Zukunft der Demokratie: Rechte Akteur*innen, Jugend und der lange Kampf gegen §218Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #21: Die EU-Wahl und die Zukunft der Demokratie: Rechte Akteur*innen, Jugend und der lange Kampf gegen §218 Europa hat gewählt, und nicht erst seit den Correctiv-Recherchen fragen sich viele: Welche Rolle werden rechte Akteur*innen in Deutschland und Europa in Zukunft spielen? Warum zeigen sich so viele überrascht, auch wenn sich die Ergebnisse der Wahl bereits angekündigt haben? Die Feministische Presserunde widmet sich noch einmal den Zahlen. Welche Rolle kommt der Jugend bei dieser Wahl wirklich zu? Und welche wichtigen Themen...2024-07-081h 23Trauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#Bonusfolge: Vom Ende einer guten Geschichte. Antifaschismus und die AfD in OstdeutschlandDie Zeiten alle Probleme von rechts auf den Osten zu schieben sind lange vorbei. Spätestens mit der Hessenwahl vergangenes Jahr ist das klar. Jetzt kommt die Europawahl und dabei sorgen wir uns trotzdem auch davor, was in Ostdeutschland noch kommt. Und alte Fragen stellen sich neu: Wie kann es eigentlich sein, dass dort auf das Ende einer antifaschistischen DDR eine der schlimmsten rechten und extremen Ausbrüche seit 1945 folgte? Was hat das mit der (Nicht-)Aufarbeitung der NS-Geschichte zu tun? Hat die Politik des Antifaschismus vielleicht nie funktioniert? Und was hat das alles mit der aktuellen Stärke ein...2024-06-181h 01Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeHadija Haruna-Oelker: Entkrampft mit Rassismus umgehen "Die Schönheit der Differenz" – so heißt das Buch der Journalistin und Buchautorin Hadija Haruna-Oelker. Menschen sind unterschiedlich, in verschiedenster Hinsicht, und das ist gut so. Was bedeutet das für den Umgang mit Rassismus in der Schule – sowohl im Unterricht als auch auf dem Schulhof? Oder mit dem viel diskutierten Buch "Tauben im Gras" von Wolfgang Koeppen? Soll es wegen seiner vielen N-Wörter aus der Schullektüre genommen werden? Gleich das Eingangsstatement macht deutlich, wie Hadija Haruna-Oelker darüber denkt. Erwähnte Bücher Dirk von Gehlen: Das Pragmatismus-PrinzipRebecca Maskos/Mareice Kaiser: Bist du behindert oder was? 2024-04-1542 minDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeHadija Haruna-Oelker: Entkrampft mit Rassismus umgehen "Die Schönheit der Differenz" – so heißt das Buch der Journalistin und Buchautorin Hadija Haruna-Oelker. Menschen sind unterschiedlich, in verschiedenster Hinsicht, und das ist gut so. Was bedeutet das für den Umgang mit Rassismus in der Schule – sowohl im Unterricht als auch auf dem Schulhof? Oder mit dem viel diskutierten Buch "Tauben im Gras" von Wolfgang Koeppen? Soll es wegen seiner vielen N-Wörter aus der Schullektüre genommen werden? Gleich das Eingangsstatement macht deutlich, wie Hadija Haruna-Oelker darüber denkt. Erwähnte Bücher Dirk von Gehlen: Das Pragmatismus-PrinzipRebecca Maskos/Mareice Kaiser: Bist du behindert oder was? 2024-04-1542 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#Bonusfolge: Wehrhafte Demokratie. Was hilft die Mobilisierung der Massen?Der Erinnerungs-Podcast »Trauer & Turnschuh« live zu Gast auf der Leipziger Buchmesse: Auf dem Forum Offene Gesellschaft sprechen Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek mit der Journalistin Vanessa Vu über die aktuellen Demonstrationen gegen Rechts, deren Wirkung und Folgen. Sie denken darüber nach, wie trotz des nachvollziehbaren Gefühls, dass alles, was aktuell hilft, auch gut ist, der kritische Blick auf die Situation nicht verloren geht. Sie fragen: Wer sind diejenigen, die protestieren? Wo sind und wie fühlen sich marginalisierte Gruppen? Und warum haben sich die größten Proteste seit 1989 bislang kaum in politischen Maßnahmen manifestiert? Im Gespräch mit Van...2024-04-0245 minSofa-AkademieSofa-AkademieTextland 2023 | Wo ich bin, kann ich nicht bleiben (Fiston Mwanza Mujila, Nino Haratischwili, Ralph Tharayil, Hadija Haruna-Oelker)Literaturfest vom 9. Dezember 2023 (Teil 7/8) Gespräche und Lesungen mit Fiston Mwanza Mujila (Performance-Lesung), Nino Haratischwili („Das mangelnde Licht“) und Ralph Tharayil („Nimm die Alpen weg“), moderiert von Hadija Haruna-Oelker. „Was ich habe, will ich nicht verlieren, aber / wo ich bin, will ich nicht bleiben“. Mit diesen Zeilen beginnt eines der bekanntesten Gedichte von Thomas Brasch. „Kargo“, den Band, in dem es erschien, veröffentlichte Brasch 1977. Es war das Jahr, als er aus politischen Gründen die DDR verließ. Der Wunsch, Verlusterfahrungen abzuwenden, wird durch das „aber“ dementiert. Ein dauerhaftes Bleiben wäre nur in der Utopie möglich. Aber dort...2023-12-211h 44Trauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#12 (K)ein Abschied. Für wen machen wir das hier?In dieser letzten Folge haben Hadija und Max keine Lust, Abschied zu nehmen. Stattdessen fragen sie danach, für wen und was sie diesen Podcast eigentlich gemacht haben? Und weil sie sich die Frage nach dem Sinn immer wieder stellen, haben sie Freund*innen und Mitstreiter dazu eingeladen, ihnen Antworten zu schicken. Warum macht ihr das trotz aller Widerstände und Rückschläge? Die Antworten liegen zwischen „die Welt ein bisschen besser machen“ und „weil es ohne uns noch schlimmer wird“. Wir machen es für die, die vor uns da waren und diejenigen, die nach uns kommen. Aber vor allem...2023-12-1942 minWir können auch anders - Die feministische PresserundeWir können auch anders - Die feministische Presserunde#17 - Krisengesellschaft und ZukunftserzählungenWir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #17: Krisengesellschaft und Zukunftserzählungen Was würde unsere Gesellschaft tun, wenn die Angst zu scheitern keine Rolle spielte? Die Feministische Presserunde diskutiert zum Ende des Jahres über die verschiedenen Krisenerzählungen, die aktuell unsere Gesellschaft belasten und wie sie instrumentalisiert werden. Angefangen beim “Haushaltsmärchen” und den Kürzungen der Demokratieförderung hin zu gesellschaftlichen Unsicherheiten im Kontext von Migration, Energieversorgung und Kriegen.Welchen Umgang mit dem gesellschaftlichen Wandel und welche Erzählungen brauchen wir, um die Zukunft und ihren Zusammenhalt denken zu können? 2023-12-181h 28Petra Kelly StiftungPetra Kelly StiftungMigration is (still) not a crime!Mitschnitt der Veranstaltung "Migration is (still) not a crime! Aktuelle Entwicklungen in der Migrationspolitik und wie wir über Migration sprechen" Eine Europäische Asylrechtsreform, neue Abschieberegelungen, Bilder von vollen Booten auf dem Mittelmeer und Berichte von überlasteten Kommunen - doch was genau steckt dahinter? Heutzutage prägen vor allem populistische Bilder eine aufgeheizte Debatte um das Thema Migration. Dabei werden teilweise Tatsachen verdreht und die Stimmen der Menschen, um die es eigentlich geht, kaum berücksichtigt. Stattdessen werden in Europa und Deutschland immer mehr Verschärfungen im Migrations- und Asylrecht gefordert und geplant. „Den Rechten das Feld nicht überlassen“ ist häufig die...2023-12-131h 23Trauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#11 Trotz Allem. Gegen die PolarisierungEinsamkeit. Enttäuschung. Emotionale Kälte und Grabenkämpfe. Auf Solidarität hoffen und verantwortlich gemacht werden von allen Seiten. Auch das ist ein Thema von Trauer und Turnschuh: die Gleichzeitigkeit von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus. Ein deutsches Problem. Dazu der Druck, sich vermeintlich für die eine oder andere Position entscheiden zu müssen, was der falsche Weg ist. Finden zumindest Hadija und Max. Für sie braucht es jetzt eine Arbeit über die Polarisierung hinaus. Den Versuch, beieinander zu bleiben, wieder zueinander zu finden. Die Konzepte, die es dafür braucht, sind schon da. Die Gefühle sind es au...2023-11-2844 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#10 Aktivismus vs. Denken? Von einer falschen GegenüberstellungAktivist:innen denken nicht, die machen einfach nur. Oder? Und Intellektuelle denken nur, die machen nichts. Korrekt? Und Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind können gar nicht objektiv sein. Aber diejenigen, die von der Gewalt profitieren schon? Die Diskussion über das Verhältnis von Aktivismus und Intellektualität ist voller Fantasien darüber, was die jeweils andere Seite kann oder nicht kann. Dabei scheint es manchmal fast so, als schlössen sich beide Seiten aus. Hadija und Max kennen diese Zuschreibungen, kennen auch den Ausschluss und die Abwertung, die damit einhergehen. Und wissen zugleich, nichts könnte weiter von der...2023-10-3150 minWir können auch anders - Die feministische PresserundeWir können auch anders - Die feministische Presserunde#15 Die Suche nach einem journalistischen Weg: Emotionen und Fakten in unserer GesellschaftNach den Wahlen in Hessen und Bayern und in Anbetracht der gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland durch die Lage in Israel und Palästina ist die Stimmung in progressiven Kreisen ohnmächtig bis verzweifelt. Reicht es noch, Kritik zu üben oder Fakten zur Verfügung zu stellen? Oder müssen wir unsere Gesellschaft nicht vielmehr auch emotional erreichen, um den Zusammenhalt zu wahren? Die Antworten auf die Gravitationskräfte, die aktuell auf unsere Gesellschaft einwirken, könnten kaum größer sein und so fragt sich die Feministische Presserunde einmal mehr: Welche Art von Diskussionen und Gesprächen benötigt unsere Gesellschaft in dieser Z...2023-10-301h 25Trauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#Bonusfolge: Exitstrategien. Aussteigen, aber wo? (Live aus Hannover)Klimakrise, distanzierte Mitte, wachsende Zustimmung zu rechten Parteien - Es wird nicht mehr besser in bad old Almania. Im Gegenteil! Vieles deutet darauf hin, dass es uns die kommenden Jahre schlechter gehen wird. Es wird etwas mit unserer Gesellschaft machen, dass das mit dem Wachstum auf dieser Welt so nicht mehr weiter geht und Demokratie nicht selbstverständlich ist. Die deutsche Gewaltgeschichte macht sich für eine Ehrenrunde bereit, so dass die Frage nur noch zu sein scheint: Wiederholen sich die 1990er oder geht es noch weiter zurück? Da kann man nach Handlungsmöglichkeiten suchen, wie Hadija und Max...2023-10-1741 minFrauen machen MINTFrauen machen MINT#45: Intersektionaler Feminismus und Frauensolidarität mit Svetoslava MaslinkovaGleichberechtigung, Frauensolidarität, Queerfeminismus - über diese Themen sprechen wir in unserer neuesten Folge mit Svetoslava Maslinkova.Svetla ist Elektroingenieurin und arbeitet seit 10 Jahren bei der Deutschen Bahn. Sie bezeichnet sich selbst als queer-feministisch und gibt im Gespräch Einblicke welche Bedeutung das für sie hat. Wir sprechen darüber, wie Svetla zu ihrer machtkritischen Haltung kommt, und welche Ressourcen sie dabei fortwährend unterstützen. Im Podcast werden einige Organisationen, Bücher, Initiativen und Projekte genannt. Die Links findet ihr weiter unten.Zudem geht es um Intersektionalität und wie eine frauensolidarische Gemeinschaft aussehen...2023-10-1049 minAus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)APuZ #21: Öffentlich-rechtlicher RundfunkKritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt es seit seiner Gründung. Sie betrifft das Programm ebenso wie seine Strukturen und seine politische Unabhängigkeit. Wie kann der ÖRR heute angesichts des Medienwandels seinen Auftrag am besten erfüllen? Darum geht’s in dieser Folge mit Konrad Dussel, Ilka Jakobs, Christian Meier und Hadija Haruna-Oelker.2023-10-0442 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#9 Gegenwartsbewältigung. Widerständige Kunst und KulturWas können wir tun, um die Hoffnung nicht zu verlieren? Diese Frage bewegt Max und Hadija seit Beginn des Podcasts, jetzt suchen wir nach konkreten Strategien. Und es ist kein Zufall, dass wir dabei auf die Rolle von Kunst und Kultur zu sprechen kommen, denn die ist in Gegenwart und Vergangenheit vielfältig Ort des Widerstandes gewesen. Wir sagen nur: May Ayim, Thomas Brasch, Kanak Attack, postmigrantisches Theater. Aber warum ist das eigentlich so? Hat das mit der Kunst selbst zu tun oder damit, dass andere Orte verschlossen waren? Was sagen Menschen, die künstlerische Mittel aktuell verwenden, um...2023-09-2643 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#8 Wohin mit den Gefühlen? Über Trauer, Trotz und WutGefühle. Sie können dich fertig machen. Trauer, Trotz, Wut und Angst. Was tun damit? Resignieren und sich ohnmächtig fühlen ist das eine, gehört dazu. Aber sie können auch der Treibstoff dafür sein, Dinge zu verändern. Das ist kein neuer Gedanke. Politische Kämpfe gegen Unterdrückung und Diskriminierung waren schon immer von Gefühlen begleitet. Und darum wenden sich Hadija und Max in dieser Folge einmal mehr den Traditionen zu und fragen, welche Verbindung von Emotionen, Widerstand und Kampf für eine bessere und gerechtere Gesellschaft existieren. Und aus welchen, gemachten Erfahrungen...2023-08-2845 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#7 Stimmung aus dem Keller. Was hat die Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun?In dieser Folge sprechen Hadija und Max über Gefühle. Ihre Trauer. Ihre Wut. Auch angesichts der Dinge, die gerade in Deutschland passieren: AfD in Sonneberg und Raguhn-Jeßnitz, Asylkompromiss, zunehmender Antisemitismus und Rassismus und wachsendes Unverständnis für alle weiteren Erfahrungen von Ausschluss. Sie sprechen über das, was sie beobachten an Orten der Öffentlichkeit, aber eben auch darüber, was das ganz privat mit ihnen macht. Denn das muss auch mal sein. Die Frage: Wohin mit den Gefühlen, die diese Gegenwart auslöst? Und können die uns vielleicht sogar dabei helfen, besser klarzukommen, empathischer zu sein und di...2023-07-2539 minDas Doppelte LesezeichenDas Doppelte Lesezeichen01  Warum sich unsere Lesegeschmäcker so unterscheidenBeschreibung: Hello hello! In dieser Folge lernst du uns, Becca und Lea kennen. Wir sprechen über unsere Lieblingsbücher, Lieblingsgenres und Lieblingsautor*innen und stellen einmal mehr fest, wie unterschiedlich unsere Lesegeschmäcker sind. Welche Bücher begeistern uns? Wo liegen unsere Vorlieben und unsere kleinen Macken? Außerdem stellen wir uns gegenseitig 3 Fragen. Get to know us!  Kontakt:  Email: dasdoppeltelesezeichen@gmail.com Leas Instagram: @penguinpages Beccas Instagram: @beccasbibliotheca Leas alter Podcast: Zwischen den Seiten Genannte Titel und Autor*innen:2023-07-0249 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#6 Was lernst du da? Unterricht und GegenwartsbewältigungWas für eine Reise bis hierher: Kolonialismus, Post-Nationalsozialismus in DDR und BRD, Migrationsgeschichten, das doppelte Vergessen, das einfache Vergessen. Jetzt wird’s Zeit, näher ranzugehen. Denn wer soll diese ganzen Themen eigentlich vermitteln? Dafür sprechen wir mit Michal Schwartze über Schule und andere Lernorte und über Debatten, die im Bildungsbereich über Sprache und Bücher geführt werden. Über Lernstoff und Leerstellen im Curriculum. Es geht um Wolfgang Koeppens Tauben im Gras als Abiturstoff in NRW und BaWü und die Frage, was im Unterricht besser nicht gesagt und wie gelehrt werden sollte. Was nötig ist, um Geschichte...2023-06-2747 minPUR+ Wissendrin mit EricPUR+ Wissendrin mit EricRassismus: So krass zeigt er sich im AlltagEric ist geschockt, als eine Freundin ihm erzählt, dass sie jeden Tag Rassismus erlebt. Eric ist weiß. Er hat keine Ahnung, wie es sich anfühlt, Rassismus zu erfahren. Um trotzdem zu erleben, wie unterschiedlich der Alltag von Schwarzen und weißen Menschen in Deutschland aussieht, macht er bei einem so genannten "Linienwalk" mit - zusammen mit Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Hautschattierungen. Sie alle beziehen zu denselben Aussagen Stellung - indem sie jeweils einen Schritt nach vorne machen (etwa, wenn sie nie gefragt werden, wo sie "eigentlich" herkommen) oder sie bleiben stehen (etwa, wenn sie sich nicht sicher sein...2023-06-2320 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#5 Empompi Kolonie! Jenseits einer einzigen GeschichteJetzt geht’s noch einen Schritt weiter zurück in die Vergangenheit. Station: Koloniale Zeiten. Leerstelle deutscher Bildungsgeschichte. Wie hängen der Kolonialismus und Nationalsozialismus zusammen, die Arbeit diskriminierter und verfolgter Communities? 2020 brachte die Realität von Anti-Schwarzen Rassismus auf eine öffentliche Agenda. Das gab auch der Dekolonisierungsbewegung einen Schub. Straßenumbenennungen, neue Stolpersteine in Berlin und Frankfurt/Main, die an Schwarze Menschen als Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Der Film “Der Vermessene Mensch”, der den Völkermord der Herero und Nama auf die Leinwand bringen sollte. Und alle so yeah?! Wir so: Nein. Es steht alles auf Anfang. Die Geschichte s...2023-05-3050 minWir können auch anders - Die feministische PresserundeWir können auch anders - Die feministische Presserunde#12 - Demokratie, „Kulturkampf“ und Klimaschutz: Eine feministische PerspektiveWir können auch anders – Die feministische Presserunde  Folge #12: Demokratie, „Kulturkampf“ und Klimaschutz: Eine feministische Perspektive In Folge #12 sprechen wir über die Lager und Argumentationsweisen eines  viel definierten Kulturkampfs, die Krise der Demokratie als die der Gemeinschaft und die Kriminalstatistik des Bundesinnenministeriums, die jetzt auch männerfeindliche Gewalt erfasst. Die feministische Presserunde diskutiert außerdem über die neu erschienene Studie zu den zukünftigen Kosten des Klimawandels für Deutschland - welche Effekte hat es, wenn wir merken: Klimaschutz ist nicht umsonst? Mit:  🟢 Mithu Sanyal Journa...2023-05-291h 15Stachel und HerzStachel und HerzEin Blick von außen auf Kirche - mit Hadija Haruna-Oelker In der aktuellen Folge sprechen Sarah und Thea mit einer besonderen Gästin über eine außenstehende oder an der Grenze stehende Perspektive auf Kirche. Hadija Haruna-Oelker ist Journalstin, Autorin und Moderatorin und prägte mit ihrer einzigartigen Perspektive die Diskurse der letzten Jahre. Hadija schaut durch verschiedene Brillen auf Spiritualität und Kirche sowie deren Bedeutungen für BIPoC-Identität und Transformationsprozesse. Sie nimmt Sarah und Thea mit auf einen utopischen Weg, ohne Scheu vor Ehrlichkeit. Disclaimer: Theas Audiospur war im Intro aufgrund technischer Probleme nicht so gut wie gewohnt. mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Net2023-05-271h 21Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter KeilLong Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil#MehralsmeineMeinung 📢: Bücher zur Woche der Meinungsfreiheit 2023Wusstet ihr, dass Woche der Meinungsfreiheit ist? Vom 03. Mai bis 10. Mai gibt es verschiedene Veranstaltungen, Aktionen und Beiträge aus der Buchbranche, die auf die Bedeutung der Meinungsfreiheit für eine freie, demokratische und vielfältige Gesellschaft aufmerksam machen. Mehr Infos findet ihr hier: Programm / Veranstaltungen - Woche der Meinungsfreiheit (woche-der-meinungsfreiheit.de)Im Gegensatz zu Deutschland, ist in vielen Ländern die Meinungsfreiheit bedroht und stark eingeschränkt. Umso wichtiger ist es für uns ein sichtbares Zeichen für Demokratie, Freiheitsrechte und Vielfalt zu setzen. Und auch in Deutschland gilt es jeden Tag aktiv...2023-05-0241 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#4 In einem Land vor unserer Zeit: Was war Westdeutschland?Nächste Station Westdeutschland. Hadija und Max haben ihre Turnschuhe geschnürt und sind auf erinnerungs-kritischem Parcours durch die alten Bundesländer. Was machte die westdeutsche Gesellschaft aus und wer waren ihre Menschen? Hadija und Max finden bürgerlich-mittige Kulissen, postnationalsozialistische Befindlichkeiten und postmigrantische Aufbrüche. Und fragen mit Naika Foroutan, wessen Geschichten erzählt werden und welche bislang meistens vergessen wurden. 33 Jahre nach dem Mauerfall, 54 Jahre nach 1968, fast 70 Jahre nach dem Anwerbeabkommen und knapp 80 Jahre nach Kriegsende, fragen sie, was uns geprägt hat und wie Deutschland zu einem Land wurde, das ohne Migration niemals da wäre, wo es he...2023-04-2544 minWir können auch anders - Die feministische PresserundeWir können auch anders - Die feministische Presserunde#11 - Die Sicherheit der zukünftigen Generationen: Safe(r) Spaces in Gesellschaft und SchuleWir können auch anders – Die feministische Presserunde  Folge #11: Die Sicherheit der zukünftigen Generationen: Safe(r) Spaces in Gesellschaft und Schule Deutschland hat ein strukturelles Problem mit Kinderarmut. Warum kann es nicht bleiben, wie es ist und wie kann der Staat seiner Aufgabe nachkommen, Kinder und Jugendliche vor Armut zu schützen? Außerdem beschäftigt sich die feministische Presserunde mit den Themen Schule als safe(r) space. Wie kann sich Schule zugunsten eines sicheren und zeitgemäßen Lernraums von Schüler*innen und Lehrer*innen wandeln? Welche Grenzen des...2023-04-241h 13Trauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#3 Vom doppelten Vergessen: Was war Ostdeutschland?Achtung, Achtung! Wir betreten deutschen Boden. Ostdeutschen Boden. Einwanderungsland. Antifaschismusland. Schon einmal damit beschäftigt? Mit vierzig Jahren Erinnerungskultur, inklusive kommunistischem Widerstand und DDR-Migrationsgesellschaft. Bei diesem Geschichts-Parcours entdecken Hadija und Max mit Patrice Poutrus, dass es keine überschaubare, isolierte und homogene Gemeinschaft Ost gegeben hat. Sie klären, warum sich seit 1989 von einem doppelten Vergessen sprechen lässt und dass das nicht nur ein Problem für die deutsche Erinnerungskultur ist. Für sie ergibt der Tag der sogenannten deutschen Einheit erst dann Sinn, wenn er auch die Migrationsgeschichten von Ost und West verbindet - und ihre Bedrohung durch...2023-03-2845 minWir können auch anders - Die feministische PresserundeWir können auch anders - Die feministische Presserunde#10 - Zwischen Bildung und Arbeit: Bildungsgerechtigkeit, Care-Krise und StreiksWir können auch anders – Die feministische Presserunde  Folge #10:  Zwischen Bildung und Arbeit: Bildungsgerechtigkeit, Care-Krise und Streiks Der Bildungsgipfel der Bundesregierung hat eines geschafft: Auf Titelseiten und in Sondersendungen wurde über Bildungsgerechtigkeit für die junge Generation berichtet. Die feministische Presserunde diskutiert über die seit Jahren anhaltende Bildungskrise, das föderale System und die De-facto-Diskriminierung von Minderheiten angehörenden Kindern in Schulen. Die Zusammenhänge zwischen Bildungsgerechtigkeit, Care-Krise und den Streiks der letzten Monate werden dabei genauso thematisiert, wie die Forderung nach höheren Löhnen im Zuge der Streiks. Außerdem sprechen wir über die d...2023-03-271h 11Trauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#2 Das Sterben der Täter:innen. Ein Ende ohne Schmerzen?Bald werden die letzten Überlebenden der Shoa, Porajmos, der Euthanasie-Morde ihre Geschichten nicht mehr erzählen können. Aber auch die Täter:innen von damals werden tot und nicht verurteilt sein. Wie die Erinnerung an das Verbrechen wach halten, das uns bis heute auf viele Weisen umgibt. Hadija und Max sprechen darüber mit Achim Doerfer. Sie glauben, dass der Wunsch nach Vergeltung, nach Rache und Entschädigung bleiben wird - zumindest solange das nicht Besprochene, das Verdrängen wie der Elefant im Raum unsere Gegenwart bestimmt. Sie fragen: Was macht das mit uns als Gesellschaft? Und vor allem...2023-02-2845 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#1 Alles wieder gut? Mehr Antworten als FragenDie Vergangenheit ist eine Frage, auf die die Gegenwart antwortet. Und weil die Gegenwart die Gegenwart ist, hat sie immer das letzte Wort. Aber Max und Hadija haben Fragen an unsere Gesellschaft, unser Miteinander. Wer wird erinnert und wer spricht eigentlich für wen? Wenn wir in einer pluralen Gesellschaft leben, was bedeutet das für die Erinnerung an unsere Geschichte? Und warum machen wir eigentlich diesen Podcast? Die erste Folge von Trauer & Turnschuh mit ersten Erkundungen eines komplexen Themas. Zusammen kriegen wir das hin.Mehr zum Thema dieser Episode:Walter Pehle. Ich bin gerne Volkspädag...2023-01-2441 minTrauer & TurnschuhTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh | TrailerWillkommen bei Trauer & Turnschuh. Hier treffen sich Hadija und Max einmal im Monat zur emotionalen Afterhour der Vergangenheit und sprechen darüber, was aus unserer Vergangenheit vergessen und verdrängt wurde und was das mit unserer Gesellschaft macht. Und es ist ok, wenn dabei nicht immer Kerzen angezündet, sondern auch mal der Hund ausgeführt wird oder man mit offenem Mund einen Sonnenaufgang anschaut. Trauer & Turnschuh eben.Trauer & Turnschuh ist ein Erinnerungs-Podcast des S. Fischer Verlags mit Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2023-01-1000 minWir können auch anders - Die feministische PresserundeWir können auch anders - Die feministische Presserunde#9 - Der feministische JahresrückblickWir können auch anders – Die feministische Presserunde  Folge #09:  Der feministische Jahresrückblick In der Dezember-Folge der feministischen Presserunde werfen wir einen Blick auf die Ereignisse des Jahres 2022, die uns am meisten bewegt haben. Unsere Prognosen, die wir im Hinblick auf das Ende des Krieges zwischen Russland und der Ukraine diskutierten, waren etwas zu optimistisch. Vor diesem Hintergrund sprechen wir über Pazifismus, nicht nachvollziehbare Kriegsfaszination und das Aufbrechen der Erzählung eines kontinuierlichen Fortschritts.  Weiterhin betrachten wir die Entwicklung reproduktiver Rechte in verschiedenen Ländern im Jahr 2022. Warum ist zum Beispiel ein Schwangerschaftsabbruch in Deutsch...2022-12-181h 15Die kleine schwarze ChaospraxisDie kleine schwarze Chaospraxis"raum"A room of one’s own braucht Ninia gerade viel, Denise hingegen tankt bei Freundinnen auf, empfindet Sprache aber als Barriere. In welchen Feldern genau das auch Ninia in den letzten Wochen begegnet ist, erfahrt ihr in unserer neuen, gemütlichen Folge. Und: ein paar Literatur- und Serientipps für Weihnachten. Merry, Merry! shownotes: Trailer „The Ordinaries“: https://www.youtube.com/watch?v=Apms0xu_jq0 Hadija Haruna-Oelker: Die Schönheit der Differenz — https://hadija-haruna.de/mein-buch/ Ninia LaGrande: Von mir hat es das nicht! — https://www.blaulicht-verlag.de/online-shop/von-mir-hat-es-das-nicht/#cc-m-product-114...2022-12-0600 minWir können auch anders - Die feministische PresserundeWir können auch anders - Die feministische Presserunde#8 - Berichterstattung in der Klimakrise: Wie polarisierende Debatten die öffentliche Wahrnehmung verschiebenWir können auch anders – Die feministische Presserunde  Folge #8: Berichterstattung in der Klimakrise: Wie polarisierende Debatten die öffentliche Wahrnehmung verschieben In einer Welt mit multiplen Krisen tragen die Medien eine große Verantwortung – sie entscheiden worüber berichtet wird. Aber auch wir bestimmen, wie wir uns informieren, wem wir glauben schenken und worüber wir diskutieren. Wie werden Meinungen geschaffen und auf welche Weise werden diese mit dem wissenschaftlichen Konsens in ein Verhältnis gesetzt?  Um diese Debatte vor dem Hintergrund der Berichterstattung über die Klimaproteste zu führen, haben wir Sara Schurmann in die feministische...2022-12-041h 11Wir können auch anders - Die feministische PresserundeWir können auch anders - Die feministische Presserunde#7 - Feministische Politik in der Wirtschaftskrise: Zwischen Anspruch und WirklichkeitFolge 7 30.10.2022: Feministische Politik in der Wirtschaftskrise: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Gasdeckel, Strompreisbremse, Einmalzahlungen, Doppelwumms - seit Monaten wird in Deutschland intensiv diskutiert, wie man die steigenden Energiepreise abfedern kann. Dabei liegt der Fokus bisher vor allem auf den hohen Preisen und weniger auf der realexistierenden Knappheit und der Notwendigkeit, Gas zu sparen. Aber schaffen die beschlossenen Maßnahmen tatsächlich Anreize zum Sparen und wer wird dabei eigentlich entlastet? Vor dem Hintergrund der aktuellen ökonomischen Krise befassen wir uns mit den Forderungen einer feministischen Wirtschaftspolitik: Wie muss unser Wirtschaftssystem umgebaut werden, um langfristig gerechte Löhne...2022-10-3052 minWir können auch anders - Die feministische PresserundeWir können auch anders - Die feministische Presserunde#6 - Die Parallelität der Ereignisse: Charkiw und der IranFolge 6 02.10.2022: Die Parallelität der Ereignisse: Charkiw und der Iran Aktuell überschlagen sich weltweit die Ereignisse. Im Iran gibt es seit der Ermordung von Masha Amini massive Proteste von weiten Teilen der Bevölkerung – es wird feministische Weltgeschichte geschrieben. Hierüber sprechen wir mit unserer Gästin Gilda Sahebi. Gleichzeitig gelang den ukrainischen Truppen die Rückeroberung der strategisch wichtigen Stadt Charkiw. Welche Auswirkungen hat dieser Sieg auf die Lage in der Ukraine? Im Kontext der Parallelität der Ereignisse reflektieren wir in der sechsten Folge der feministischen Presserunde die knappe Ressource...2022-10-021h 29Der Moment der Wahrheit: Innehalten. Verstehen. Umdenken.Der Moment der Wahrheit: Innehalten. Verstehen. Umdenken.Der Moment der Wahrheit mit Hadija Haruna-Oelker, Journalistin und AutorinInnehalten Verstehen Umdenken Hadija ist eine leidenschaftliche Journalistin und Autorin, Politikwissenschaftlerin und Expertin für Intersektionalität, Rassismus und Diskriminierung. Sie mischt sich in die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten ein, erklärt, vermittelt, schafft Klarheit hinsichtlich der Machtstrukturen und individueller Prägungen, die unser Denken und Handeln im Miteinander bestimmen. In diesem Sinne ist sie eine Aktivistin, die die Lebenswirklichkeit benachteiligter Menschen in unser Bewusstsein rückt. Und gleichzeitig ist die Auseinandersetzung mit diesen Themen ein Teil ihrer Selbstfindung. Sie fordert uns auf zum differenzierten beobachten, zum wahrnehmen unterschiedlicher Perspektiven, zum einander zuhören und verstehen des An...2022-08-181h 03Wir können auch anders - Die feministische PresserundeWir können auch anders - Die feministische Presserunde#5 - Von Pflegekrise bis KlimakriseFolge 5 26.06.2022: Von Pflegekrise bis Klimakrise Seit die Ampel-Koalition ihre Arbeit aufgenommen hat, herrscht politischer Ausnahmezustand: Die anhaltende Corona-Krise, die hohe Inflation und der bald vier Monate andauernde Krieg in der Ukraine. Dabei bleibt häufig keine Zeit, um den Blick von der akuten Situation auf die dauerhaften Krisen zu richten. Doch wie kommt es zu dieser systemischen Verdrängung von Langzeitkrisen und was können wir dagegen tun? In der fünften Folge der feministischen Presserunde beschäftigen wir uns mit dem Streik des Krankenhauspersonals in NRW und besprechen, welche Auswirkungen die Ökonomisierung der Krankenhäuser au...2022-07-0158 minDeep Talk - Deutschlandfunk NovaDeep Talk - Deutschlandfunk NovaHebamme Tobi, warum sind auch Männer gute Hebammen?22 Männer arbeiten Schätzungen in Deutschland als Hebamme. Tobias Richter ist einer von ihnen. Der 23-Jährige liebt seinen Job, für den es seiner Meinung nach vor allem zwei Dinge braucht: Empathie und Durchhaltevermögen. **********Quellen aus der Folge:Charité-Studie zu Gewalt gegenüber KreißsaalpersonalÄrzteblatt zum Hebammenmangel und Zahl der Männer im BerufInfomaterialien zur Hebmman-Situation in Deutschland**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kristina Lunz, Centre for Feminist Foreign Policy: "Jedes Geschlecht kann feministische Außenpolitik machen"Autorin Hadija Haruna-Oelker: "Diversity kann man lernen"Religionsle...2022-06-2935 minSchreibzeugSchreibzeug#26 Lyrik schreibenAlles nur (nicht) gereimt? Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de genannte Bücher The Hill we climb (Amanda Gorman, Kübra Gümüsay Übers., Hadija Haruna-Oelker Übers., Uda Strätling Übers.) - 978-3455011784 Regentonnenvariationen (Jan Wagner) - 978-3596035977 stille trommeln: Neue Gedichte aus zwanzig Jahren (Ulla Hahn) - 978-3328601470 Ich bin so knallvergnügt erwacht: Die besten Gedichte (Joachim Ringelnatz) - 978-3865392749 Lebensmittellyrik (Àxel Sanjosé) - 978-3951984278 Im Grunde wäre ich Lieber...2022-06-191h 05Wir können auch anders - Die feministische PresserundeWir können auch anders - Die feministische Presserunde#4 - Care-Krise, institutionelle Gewalt und GefängniskritikFolge 4 29.05.2022: Care-Krise, institutionelle Gewalt und Gefängniskritik In der vierten Folge der feministischen Presserunde reden wir über den hohen Erzieher*innenmangel in Deutschland und über die damit verbundenen Forderungen der Gewerkschaften im Sozial – und Erziehungswesen: Welche Folgen hat der Mangel an Erzieher*innen für Kinder und ihre Entwicklung? Wie gehen wir damit um, dass durch die Ankunft ukrainischer Geflüchteter der Betreuungsbedarf noch weiter steigt? Darüber hinaus sprechen wir über die aktuellen Fälle von Polizeigewalt und nehmen diese zum Anlass um über das Thema Gefängnis(strafe) aus feministischer Perspektive zu diskutieren. Was ist eige...2022-05-291h 25Stachel und HerzStachel und HerzÜber Rassismus und Diversität in Kinderbüchern mit Andrea Karimé Sarah und Thea sind in der aktuellen Folge im Gespräch mit Schriftstellerin Andrea Karimé. Als ehemalige Lehrerin, gibt die renommierte Kinderbuchautorin vielseitige und persönliche Einblicke in die Geschichten ihres Lebens. Andrea spricht mit Thea und Sarah über #kidsbookswritersofcolour, über rassistische Narrative, darüber warum es für Kinder überlebenswichtig sein kann, für Rassismus sensibilisiert zu sein, und auch über das Projekt zur antirassistischen Kinderbibel (Launch 2023). Mehr zu Andrea Karimé unter https://andreakarime.de https://www.instagram.com/andreakarimee/?hl=de Buchempfehlungen Andrea Karimé, Planetenspatzen – Kindergedichtsband Andrea Karimé, Nuri und der Geschichtenteppich Susan Bee, Zoey...2022-05-271h 08SprachstundeSprachstundeSprachstunde - Folge 31: DifferenzUrsula Ott im Gespräch mit Hadija Haruna-Oelker Wenn Menschen Differenzen haben, ist das meist negativ gemeint. Die Autorin Hadija Haruna-Oelker sieht das anders: "Für mich ist das ein relativ neutrales Wort. Darin steckt ein Potenzial, sich auseinandersetzen zu müssen, vielleicht auch mal zu streiten. Weil es eben nicht so einfach ist - aber auch total schön, dass wir unterschiedlich sind." Haruna-Oelker hat ein Buch über die Schönheit der Differenz geschrieben. Im Podcast erklärt sie, warum es sinnvoll ist, sich Gedanken darüber zu machen, was wir als Person sind - und was nich...2022-05-1222 minWir können auch anders - Die feministische PresserundeWir können auch anders - Die feministische Presserunde#3 - Von Abtreibungspolitik bis Wiederaufbau: Eine feministische Perspektive auf die Folgen des Ukraine-KriegesFolge 3: 30.04.2022: Von Abtreibungspolitik bis Wiederaufbau: Eine feministische Perspektive auf die Folgen des Ukraine-Krieges Dieses Mal diskutiert die feministische Presserunde den Wideraufbau der Ukraine und warum die EU dabei auf keinen Fall sparen sollte: Wie gelingt ein feministischer und solidarischer Aufbau der Ukraine? Und inwiefern zeigt uns die Geschichte, dass ein solcher Wiederaufbau ohne anhaltende Verschuldung funktionieren kann? Der Krieg vernichtet Häuser, Straßen und Menschenleben, aber auch der systematische Einsatz sexueller Gewalt als Kriegsmittel zerstört nachhaltig das Leben der Betroffenen und ihrer Familien. Hinzu kommt, dass geflüchtete Ukrainer:innen in Polen mit eine...2022-05-031h 28Kleine PauseKleine Pause#39 mit Hadija Haruna-Oelker - Über "Die Schönheit der Differenz" im schulischen Kontext Hadijas Website: https://hadija-haruna.de auf Insta: https://www.instagram.com/hadi_ja/ Link zu Hadijas Buch "Die Schönheit der Differenz": https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Die-Schoenheit-der-Differenz/Hadija-Haruna-Oelker/btb/e590219.rhd Die Website der "Neuen deutschen Medienmacher": https://neuemedienmacher.de Die Website der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD): https://isdonline.de Die Streitbar der Bildungsstätte Anne Frank, von Hadija moderiert: https://www.bs-anne-frank.de/events/kalender/streitbar Der von Hadija angesprochene Text über den rassistischen Vorfall an einer Schule in Kassel: https://www.fr.de...2022-05-021h 04Deep Talk - Deutschlandfunk NovaDeep Talk - Deutschlandfunk NovaKristina Lunz, ist die Zeit der patriarchalen Diplomatie vorbei?Feministische Außenpolitik versucht, die Interessen marginalisierter Gruppen zu integrieren und strukturelle Ungleichheiten zu beseitigen. Eine große Herausforderung. Denn lange Zeit habe Außenpolitik andere Prioritäten gesetzt, kritisiert die Menschenrechtsaktivistin Kristina Lunz. Sie hat das Centre for Feminist Foreign Policy mitgegründet. **********Quellen aus der Folge:Buch von Kristina Lunz: Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch. Econ 2022. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Autorin Hadija Haruna-Oelker: "Diversity kann man lernen"Mikis Weber über Myanmar: "Leute werden für einen Post verhaftet"Rollenbilder: Mädchen werden früher in die Ver...2022-04-2733 minfreigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteraturfreigeistern! Der Podcast für Kinder- und JugendliteraturLesen und lesen lassen 4Rassismus und Repräsentation in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur: Buchtipps von Christine Knödler Lesen und lesen lassen 4 „Wir brauchen viel mehr Repräsentation“, hat Hadija Haruna-Oelker in der 37. Folge „Freilassen“, unserem letzten „freigeistern!“-Gespräch, immer wieder betont. Weg von Stereotypen und Klischees braucht es andere Perspektiven, andere Figuren, andere Geschichten und Bilder – hin zu Normalität und Gleichheit. Ob das geht, wie das geht? Das zeigen die Bücher, die ich für „Lesen und lesen lassen 4“ ausgesucht habe. Und in unserer Rubrik „Vorlesen“ gibt es dieses Mal wieder eine Autorenlesung: Benjamin Knödler liest ein Porträt aus den...2022-04-2140 minDeep Talk - Deutschlandfunk NovaDeep Talk - Deutschlandfunk NovaHadija Haruna-Oelker, wie kann ein Dialog über Unterschiede gelingen?Wir Menschen unterscheiden uns in vielen Merkmalen: Hautfarbe, Religion oder Geschlechts-Identität sind nur einige davon. Dabei passiert es in Gesprächen über diese Unterschiede immer wieder, dass Menschen marginalisiert, verletzt oder diskriminiert werden. Damit der Austausch gelingen kann, kommt es auch auf gegenseitiges Wohlwollen an, findet die Autorin Hadija Haruna-Oelker. Sie hat darüber in ihrem Buch "Die Schönheit der Differenz" geschrieben. Im Deep Talk in dieser Woche spricht Hadija Haruna-Oelker mit Sven Preger über Dreadlocks, wie eine gemeinsame Debatte über unsere Unterschiede besser gelingen kann, wie wir es aushalten, nicht alles zu wissen und wo sie ganz be...2022-04-2034 minLeipzig liestLeipzig liestHadija Haruna-Oelker: Die Schönheit der DifferenzWie wollen wir zusammenleben? Was wollen wir morgen anders machen, um unser Miteinander gleichberechtigter zu gestalten? Über diese und andere Fragen spricht detektor.fm-Moderatorin Ina Lebedjew mit Hadija Haruna-Oelker. Die Journalistin, Politikwissenschaftlerin und Moderatorin beschäftigt sich seit Langem mit Rassismus und der Frage, wie sich unterschiedliche Diskriminierungsformen in einem Menschen überschneiden und gleichzeitig wirken können. In ihrem Buch „Die Schönheit der Differenz. Miteinander anders denken” erzählt Hadija Haruna-Oelker ihre eigene Geschichte, verbindet sie mit hochaktuellen gesellschaftlichen Fragen und versucht eine Vision davon zu entwickeln, wie wir einander mit Offenheit und Neugier begegnen können.2022-04-1525 minFangen wir an! Ideen für ein besseres MorgenFangen wir an! Ideen für ein besseres MorgenDie Schönheit der Differenz – mit Hadija Haruna-Oelker“Wir haben in unserer Gesellschaft nicht gelernt, über Unterschiede gut zu sprechen”, sagt Politikwissenschaftlerin und Moderatorin Hadija Haruna-Oelker. “Es ist ein vermeintliches ‘Wir sind alle gleich’ - aber wir werden eben nicht alle gleich behandelt.” Mit Hadija spricht Kristina spricht über konstruierte Unterschiede und wie wir sie aufbrechen können — für ein gutes, respektvolles Miteinander auf Augenhöhe.  Über Hadija Haruna-Oelker Hadija Haruna-Oelker, Journalistin, Politikwissenschaftlerin und Moderatorin beschäftigt sich seit langem mit Rassismus, Intersektionalität und Diskriminierung. Sie ist davon überzeugt, dass wir alle etwas von den Perspektiven anderer in uns tragen. Dass wir voneinander...2022-04-1440 minSchaubühne PodcastSchaubühne PodcastStreitraum: »Black Lives Matter – nicht nur irgendwann und woanders, sondern hier und jetzt«Carolin Emcke im Gespräch mit Tahir Della (Sprecher der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland – ISD Bund e.V.), Joy Denalane (Musikerin und Sängerin) und Hadija Haruna-Oelker (Journalistin) Anfangs wurde hierzulande versucht, die Black Lives Matter-Bewegung und die Kritik an strukturellem Rassismus und Gewalt als amerikanisches Phänomen abzutun. Aber Othering und Exotisierung, Diskriminierung und anti-schwarzer Rassismus sind für schwarze, afrikanische und afrodiasporische Menschen in Deutschland bitterer Alltag. Sie erfahren in allen sozialen, kulturellen und politischen Kontexten unterschiedliche Formen der Missachtung – und der Gewalt. Welche Strategien des anti-rassistischen Aktivismus, welche künstlerischen, welche sozialen Praktiken der Kritik und des Prote...2022-04-131h 41freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteraturfreigeistern! Der Podcast für Kinder- und JugendliteraturHadija Haruna-Oelker - FreilassenDie Journalistin und Autorin Hadija Haruna-Oelker im Gespräch über Rassismus und Repräsentation in Kinderbüchern Freilassen In ihrem ersten Buch „Die Schönheit der Differenz. Miteinander anders denken“ schreibt Hadija Haruna-Oelker über Diskriminierung, Rassismus, alte Denkmuster und neue Perspektiven. Bei den Prägungen kommt die Kinderliteratur ins Spiel: „Vielfalt beginnt im Kinderzimmer“, sagt die studierte Poltikwissenschaftlerin. Ein Gespräch über Rassismus und Antirassismus in Kinderbüchern, über Stereotype, Repräsentation, eingeübte Überzeugungen, Lernen und Verlernen. Die Richtung: Zusammendenken durch zusammen denken. Das Ziel: Aushandeln statt Anklagen, Miteinander statt Gegeneinander. Der Weg: sich in aller Freiheit aufeina...2022-04-071h 00STUDIO KOMPLEXSTUDIO KOMPLEXWarum "Rasse" im Grundgesetz bleiben mussIm Grundgesetz steht „Rasse“. Da schrillen doch alle Alarmglocken. In Artikel 3 steht: „Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden.“ Für viele Menschen ist der Begriff „Rasse“ aus verständlichen Gründen aber viel zu vorbelastet, um im Grundgesetz zu stehen. Schließlich wissen wir doch eigentlich: sowas wie Menschenrassen gibt's gar nicht! Die Politik hat das schon länger auf dem Schirm, und auch im aktuellen Koalitionsvertrag steht: Der Begriff muss raus – ersetzt werden! Aber was, wenn der Begriff „Ra...2022-04-0143 minWir können auch anders - Die feministische PresserundeWir können auch anders - Die feministische Presserunde#2 - Ukraine: Die Ökonomie des Krieges, Pazifismus und die deutsche MigrationsgesellschaftFolge 2: 27.03.2022 - Ukraine: Die Ökonomie des Krieges, Pazifismus und die deutsche Migrationsgesellschaft   In dieser feministischen Presserunde werfen wir einen differenzierten Blick auf die ökonomische Dimension des Ukraine-Konflikts und finden dabei heraus, inwiefern wir tatsächlich Putins Krieg durch unsere Gasimporte finanzieren.  Unter dem Stichwort „Pazifismus“ diskutieren wir außerdem den gesellschaftlichen Umgang in Deutschland mit diesem und anderen Kriegen. Erleben wir tatsächlich den „ersten Krieg in Europa seit 1945“?  Wenn wir unseren Blick auf Deutschland richten, müssen wir auch über den Rassismus sprechen, der in unserem Asylsystem steckt und über die Folgen die der Ukraine Krieg auf die deutsche Migrationsg...2022-03-271h 21heute wichtigheute wichtig#232 Geflüchtete aus der Ukraine: Schaffen wir das?Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine sind etwa 2,8 Millionen Menschen geflohen. Davon wurden etwa 145.000 Menschen in Deutschland registriert, so das Bundesinnenministerium. Um diese Menschen aufzufangen und so schnell wie möglich ein neues Zuhause für sie zu finden, sprießen Vereine und Hilfsorganisationen gerade wie Pilze aus dem Boden, Familien und Einzelpersonen bieten ehrenamtlich ihre Hilfe an und die Willkommenskultur in Deutschland wird großgeschrieben. Doch diese Hilfe darf nicht innerhalb von kurzer Zeit nachlassen, fordert die Journalistin und Buchautorin Hadija Haruna-Oelker in "heute wichtig".++++Das Gespräch mit Hadija Haruna-Oelker beginnt ab Mi...2022-03-1541 minheute wichtigheute wichtig#232 Geflüchtete aus der Ukraine: Schaffen wir das? (Kurzversion)Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine sind etwa 2,8 Millionen Menschen geflohen. Davon wurden etwa 145.000 Menschen in Deutschland registriert, so das Bundesinnenministerium. Um diese Menschen aufzufangen und so schnell wie möglich ein neues Zuhause für sie zu finden, sprießen Vereine und Hilfsorganisationen gerade wie Pilze aus dem Boden, Familien und Einzelpersonen bieten ehrenamtlich ihre Hilfe an und die Willkommenskultur in Deutschland wird großgeschrieben. Doch diese Hilfe darf nicht innerhalb von kurzer Zeit nachlassen, fordert die Journalistin und Bucha...2022-03-1512 minCoach-to-goCoach-to-go#69 Denkfehler, die ein gutes Miteinander erschwerenSend us a textDas wir denken können macht uns Menschen einzigartig und hebt uns von anderen „Säugetieren“ ab. Denken bezeichnet in der Psychologie die interpretierende und ordnungsstiftende Verarbeitung von Informationen.Und gerade die Interpretationen verursachen im Miteinander die meisten Probleme, denn wir glauben oft zu wissen, warum jemand etwas tut oder sagt. Doch das ist nicht der einzige Denkfehler, der uns tagtäglich behindern kann. Wie Denkfehler unser Miteinander und unsere Kommunikation erschweren können und wie ein anderer Denkansatz aussehen könnte – Darum geht es in dieser Folge. Auf jeden...2021-11-1719 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 7 - Äquivalenz und MachtEin Gespräch mit Larisa Schippel über Vergleiche und zusammenwirkende Elemente. Äquivalenz ist ein Schlüsselbegriff in der Translationswissenschaft und taucht oft auf, wenn wir über übersetzen sprechen. Was bedeutet er eigentlich genau? Was hat er mit Macht zu tun und warum wird er häufig als Bewertungsinstanz für Übersetzungen eingesetzt? In dieser Folge sprechen wir über das Verhältnis von Ausgangstext, Übersetzung, Machtinstanzen und warum man durchaus Äpfel mit Birnen vergleichen kann. Und was das alles mit der Rede von Boris Jelzin an der gefallenen Mauer oder dem Gedicht von Amanda Gorman zu tun hat. Theo Hermans...2021-05-2036 minOpen EndOpen End„Natürlich ist das Rassismus“Wer sind wir? Wer wollen wir sein - und zu wem werden wir gemacht, oft gegen unseren Willen?  In dieser Folge „Open End“ geht es um Identität - Michel Friedman spricht mit Hadija Haruna-Oelker, Jagoda Marinić und Wolfgang Thierse. Zu einer guten Diskussion gehören Offenheit, Neugier, Ehrlichkeit - und Zeit. Deswegen endet "Open End" mit Michel Friedman erst dann, wenn das Thema ausdiskutiert ist. Es ist der Talk ohne Zeitlimit. Mit Gästen aus Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft, Politik und Publizistik diskutiert Friedman über die großen Themen: Freiheit, Wut, Menschenrechte und vieles mehr. "Open End" erscheint immer sonntags. Der TV-Talk...2021-05-092h 46Dei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitDei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitIdentitäten (Bei Euch - Folge 78 - 8.5.2021)Was ist der Mensch? Was macht seine Identität aus? Der Mensch ist so viel mehr als die Summe seiner einzelnen Eigenschaften. In der gegenwärtigen Identitätsdebatte aber wird von allen Seiten eine Reduktion vorgenommen, die bei nicht nur bei näherer Betrachtung eher spaltet als versöhnt. Wenn wir begreifen, dass unsere Identitäten sich immer aus vielen verschiedenen Facetten zusammensetzen, die sich gerade nicht auf Äußerlichkeiten reduzieren lassen, dann könnten auch alte schwarze Männer Texte junger weißer People of no Colour übersetzen. Kann sich eine Menschheit weiter solche Trennungen leisten, die letztlich die Freiheit all...2021-05-081h 27190220 - Ein Jahr nach Hanau190220 - Ein Jahr nach HanauEpisode 5: Sind wir Hanau?Für viele Menschen in Deutschland war der 19. Februar eine Zäsur – besonders für Menschen, die selbst von Rassismus betroffen sind. Aber sind wir wirklich alle Hanau? Wie gehen wir als Gesellschaft damit um, was an diesem Tag und in den zwölf Monaten danach passiert ist? Mit der Journalistin Hadija Haruna-Oelker sprechen wir über Reaktionen auf den Anschlag, Deutschland als Migrationsgesellschaft und darüber, was Erinnern bedeutet. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices2021-02-2640 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankStreitbar#12 - Alles unter Kontrolle: Überleben die Bürgerrechte die Krise? - Mai 2020Streitbar mit Philip Eppelsheim und Thomas Kaspar Moderation: Hadija Haruna-Oelker Abstand halten, Kontakte meiden, zu Hause bleiben: In Zeiten der  Corona-Pandemie sind unsere Freiheitsrechte aus Gründen des  Infektionsschutzes drastisch eingeschränkt worden. Und wo es neue Gebote  und Verbote gibt, sind auch Kontrollen nichtweit. Berittene Polizei vor  Spielplätzen oder Streifenwagen vor Parkbänken sind ein fast schon  alltäglicher Anblick geworden, mancherorts kreisen auch Drohnen. Die  Politik diskutiert das Für und Wider von Handydaten-Tracking und  Corona-Apps, in den sozialen Netzwerken und bei Behördenhotlines weisen  Bürger*innen regelmäßig auf vermeintliches Fehlverhalten ihrer  Mitmenschen...2020-05-071h 01Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankStreitbar #9: Kulturelle Aneignung - Februar 2020Gehört das jemandem?  Dreadlocks, Kostüme & Ethno-Kitsch   Wir wollen das Konzept der kulturellen Aneignung genauer unter die Lupe  nehmen. Zur Diskussion steht, wo die Kritik daran Machtverhältnisse  aufdeckt – und ob sich gesellschaftliche Realitäten durch den Verzicht  auf „Indianer“-Kostüme wirklich ändern lassen.    Mit Deborah Krieg, Fadila Madougou & Patsy l'Amour laLove   Moderation: Hadija Haruna-Oelker2020-02-142h 01Afropod: Kompromisslos SchwarzAfropod: Kompromisslos SchwarzEp. 1 Schwarze Menschen, Deutschland und die Konstruktion von RasseIn dieser Folge geht es um die Geschichte von Schwarzen Menschen in und im Zusammenhang mit Deutschland - vor allem darum, wie in diesem Kontext der Rassebegriff geprägt wurde. Geschichtlich beschäftigen wir uns mit dem vorkolonialen Sklavenhandel, dem Kolonialismus und dem ersten und zweiten Weltkrieg. Außerdem sprechen wir noch über die Nachkriegszeit in Ost- wie in Westdeutschland.Korrekturen:In dem Teil, in dem es um Saartje Bartman ging, habe ich darüber gesprochen, wie viel Aufmerksamkeit im Obduktionsbericht ihrer Vulva und wie viel ihrem Gehirn gewidmet wurde. Dabei habe ich UNTER...2019-07-2200 minBildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankStreitbar #4 - Der Hijab - Der Streit um das muslimische Kopftuch. - Juni 2019Passen Hijab und Feminismus zusammen? Oder spaltet das Kopftuch die  Frauenwelt? Was hat Religion mit Antikapitalismus zu tun? Und wie hat eine Komparsinnenrolle in einem Film über das Leben von Bushido bei Emel Zeynelabidin zu einer völlig neuen Einstellung zum muslimischen Kopftuch geführt?  Bei unser vierten Streitbar über das muslimische Kopftuch haben ➮ Khola Maryam Hübsch und ➮ Emel Zeynelabidin kräftig gestritten: Über Feminismus und Religion,  über Mode und Modeindustrie, über Identität und Selbstbestimmung.  Vielen Dank an euch und an unsere großartige StreitBar-Moderatorin ➮ Hadija Haruna-Oelker für diese tolle innermuslimische, feministische Debatte, bei der wir alle viele neu...2019-06-072h 03Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankRelease-Party - Triggerwarnung. Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen. - Mai 2019„Dass wir mit unserem Buch sagen wollen, ‚macht euch mal locker‘, ist natürlich kein Freifahrtschein für sexistische Macker. Wir wollen diese genuin linke Kultur des Aufschreiens, wenn es mal nicht gelingt, kritisieren.“ Gemeinsam mit text&beat haben wir gestern im frankfurtersalon den neuen Sammelband „Triggerwarnung. Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen“ von Saba-Nur Cheema, Eva Berendsen und Meron Mendel released. Denn: Obwohl es große Angriffe gegen Identitätspolitik gibt - von links, von rechts und aus der Mitte -, wollen sie über Stränge der Identitätspolitik sprechen, die problematisch sind.  Mit:  ➮ Den He...2019-05-221h 47Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankStreitbar #3 - Linker Populismus - Chancen und Gefahren linker Sammelbewegungen - Mai 2019STREITBAR # 3: Linker Populismus – Chancen und Gefahren linker Sammlungsbewegungen  Mit:  ➮ Ismail Küpel ➮ Norma Tiedemann ➮ Sebastian Winte Moderation: Hadija Haruna-Oelker Ausnahmsweise gab es bei unserer dritten Streitbar weniger Streit und mehr Harmonie auf dem Podium als sonst. Denn darin, dass „linker Populismus“ problematisch ist, waren sich Ismail Küpeli, Norma Tiedemann und Sebastian Winter einig. Kontrovers war die Diskussion über Chancen und Gefahren linker Sammelbewegungen trotzdem.  Sebastian Winter wies darauf hin, dass Populismus sozialpsychologisch vor allem über die affekthafte Konstruktion von "Wir" gegen "die Eliten" funktioniert. Norma...2019-05-032h 02Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankStreitbar#2: Cop-Culture - Über Rassismus in der Polizei - April 2019Racial Profiling-Vorwürfe, rassistische Ermittlungstaktik und Neonazis in den eigenen Reihen: Polizei steht in der Kritik. Schlaglicht Hessen: Am 6. April 2006 wurde Halit Yozgat vom Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) in Kassel ermordet. Ein mögliches rassistisches Motiv wurde von den Ermittler*innen ausgeschlossen, sie vermuteten die Täter*innen im „kriminellen migrantischen Milieu“. 2018/2019: Die Frankfurter Anwältin Seda Başay-Yıldız erhält rassistische Drohbriefe, die mit „NSU 2.0“ gezeichnet sind. Spuren führen zu einem rechtsextremen Netzwerk inmitten der Polizei. Vorgesetzte und Kolleg*innen wollen von all dem nichts mitbekommen haben. Cop Culture, also die Organisations...2019-04-052h 17Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankStreitbar#1: Heimat - German Dream oder Albtraum? - März 2019HEIMAT - GERMAN DREAM ODER ALBTRAUM? STREITBAR #1 vom 07.03.2019 mit:   ➮  Hengameh Yaghoobifarah (freie*r Redakteur*in beim Missy Magazine,  schreibt u. a. die Kolumne „Habibitus“ für die taz. Mitherausgeberin des  Sammelbands „Eure Heimat ist unser Albtraum“) ➮  Dr. Sergey Lagodinsky (Anwalt, Autor und Repräsentanzmitglied der  Jüdischen Gemeinde zu Berlin. In 2019 Kandidat für das Europäische  Parlament [Bündnis 90/ Die Grünen]). ➮  Moderation: Hadija Haruna-Oelker (Hessischer Rundfunk)   „Heimat“ ist schwer en vogue: für das Marketing von Sweatshirts und  Limonaden, als Sehnsuchtsort und als strategischer Versuch, patriotisch gesinnten Bürger*innen ein Alternativangebot zur...2019-03-081h 42Bei EuchBei EuchIdentitäten (Bei Euch – Folge 78 – 8.5.2021)Der Podcast der Katholischen Citykirche Wuppertal #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Was ist der Mensch? Was macht seine Identität aus? Der Mensch ist so viel mehr als die Summe seiner einzelnen Eigenschaften. In der gegenwärtigen Identitätsdebatte aber wird von allen Seiten eine Reduktion vorgenommen, die bei  nicht nur bei näherer Betrachtung eher spaltet als versöhnt. Wenn wir begreifen, dass unsere Identitäten sich immer aus vielen verschiedenen Facetten zusammensetzen, die sich gerade nicht auf Äußerlichkeiten reduzieren lassen, dann könnten auch alte schwarze Männer Texte junger weißer People of no C...1970-01-011h 27