Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Halil Topcuk

Shows

Ready to PodcastReady to PodcastHalil Topcuk - Ein Muslim in der Bundeswehr und sein Bekenntnis zu DeutschlandHalil vertritt mal eine andere Meinung, als die übliche für Deutsche mit türkischem Migrationshintergrund. Man könnte meinen, er ist mit seiner Pro Israelischen, oder zumindest neutralen Meinung in einer Anti Position. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/rtpdcst/message2024-02-012h 12Goethe und SchillerGoethe und SchillerVom Generalstabslehrgang in den Gemeinderat - Soldaten in der KommunalpolitikIn dieser Folge haben wir Martin Jende (Oberstleutnant im Generalstabsdienst) zu Gast. Herr Jende ist ebenfalls in der Kommunalpolitik aktiv und teilt mit uns seine Erfahrungen. Wir sprechen darüber, ob die soldatischen Erfahrungen Vor- und Nachteile in der Politik mit sich bringen und was SoldatInnen in der Politik ausmacht. Michael Jahn (Schiller) ist ebenfalls ein Kommunalpolitiker, sodass es zu einen regen und interessanten Austausch kommt. Mein (Halil Topcuk) Mikro ist leider ab einem Punkt ausgefallen. Daher war ich nicht mehr zu hören.2023-11-051h 30Goethe und SchillerGoethe und SchillerTag d. Deutschen Einheit aus migrantischer PerspektiveDas Gespräch führten wir am 03.10.2023 mit Nabard Faiz. Nabard schaffte es als Flüchtlingskind aus Afghanistan zum Arzt. Den Hintergrund des Gesprächs erfahren Sie in dem Podcast. Wir widmeten uns in dieser Folge hauptsächlich der Frage: Was bedeutet 33 Jahre Deutsche Einheit eigentlich für Menschen mit „Migrationshintergrund“? Gegen Ende des Gesprächs hatten wir auch Gäste, die ostdeutsche Perspektiven in die Runde brachten.2023-10-111h 32Goethe und SchillerGoethe und SchillerQuo vadis, Religion? Quo vadis, Kirche? | Mit Dr. Andreas Püttmann | Teil 2In dieser Folge führen wir das Gespräch mit Andreas Püttmann fort. Wir unterhalten uns über die Relevanz der Religion in unserer Gesellschaft und über den Zustand der Kirchen (Evangelikale Strömungen, Kirchenaustritte, Synodaler Weg).2023-09-1647 minGoethe und SchillerGoethe und SchillerIst die CDU noch eine christlich-demokratische Partei? Mit Dr. Andreas Püttmann - Teil 1In dieser Folge war Dr. Andreas Püttmann unser Gast. Herr Püttmann ist Politikwissenschaftler, Journalist und Publizist. Ist die CDU eine christlich-demokratische Partei? Vernachlässigt die CDU ihre christlichen Wurzeln? Was bedeutet es konservativ zu sein? Driftet die CDU unter Merz in rechten Populismus ab? | Das Gespräch wurde am 11.09.2023 aufgenommen2023-09-1352 minGoethe und SchillerGoethe und Schiller"Wir werden von Falschzitaten überflutet" mit dem Zitatforscher Gerald KrieghoferGerald Krieghofer ist ein österreichischer Autor und Karl Kraus-Experte. Seit 2014 betreibt er einen Bloghttps://falschzitate.blogspot.com, in dem er falsche Zitate und sogenannte Kuckuckszitate nachweist „Der Büchmann unserer Zeit, der solche Falschzitate in seinem Blog und auf Twitter sammelt und korrigiert, ist der Wiener Literaturwissenschaftler Gerald Krieghofer“, so bezeichnete ihn Patrick Bahners in der FAZ. In dieser Folge sprechen wir über Falschzitate. Wie entstehen Falschzitate? Wie werden sie verbreitet? Kann die KI, z.B. ChatGPT Originalquellen finden?2023-03-181h 15Goethe und SchillerGoethe und Schiller„Träge Transformation - Digitaler Wandel“ mit Johanna SprondelIn dieser Folge sprachen wir mit Johanna Sprondel. Johanna Sprondel war Professorin für Medien, Marketing und Kommunikation in Stuttgart. Sie forscht zur Frage, wie sich das Leben der Menschen mit der Digitalisierung verändert, seitdem sie an Universität Freiburg in Philosophie promovierte und an der Stanford University zu Praktiken und Theorien der Digitalisierung gearbeitet hat. Mittlerweile ist sie als selbstständige Unternehmensberaterin tätig. Sie ist Mitautorin des Buches „Träge Transformation - Welche Denkfehler den digitalen Wandel blockieren“.2023-02-151h 38Goethe und SchillerGoethe und Schiller„Goethe und einer seiner Bewunderer“ mit Thomas KramerThomas Kramer ist habilitierter Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fachbereich Literaturwissenschaften. Wir sprachen in dieser Folge über Arno Schmidt, seine Beziehung zu Goethe, über den Goethe-Kult der Nachkriegszeit und darüber, warum man Arno Schmidt lesen sollte.2023-02-041h 16Goethe und SchillerGoethe und SchillerDetektive zwischen Fiktion und Realität mit Mike LederIn dieser Folge ist der Detektiv Mike Leder bei uns zu Gast. Wie wird man ein Detektiv? Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen? Wo sind rechtliche Grenzen? Rettungsaktionen, bizarre Fälle und vieles mehr…2023-01-251h 30Goethe und SchillerGoethe und SchillerPoesieabendUnser Poesieabend ist nun als Podcast verfügbar. In dieser Folge tragen wir Gedichte vor und sprechen über Dichtung. Auch unsere Zuhörerinnen und Zuhörer kamen zu Wort und konnten ihre Lieblingsdeichte und sogar eigene Gedichte vortragen: Elmar Vogel (@christo_philos), Gunnar Hamann (@Ostprog), @wasseraufsetzer und Fabi (@spiderfabii). Unser @Darth_Lehrer stand uns mit seiner Expertise zur Seite. Krisztina Juhasz las Gedichte von Else Lasker-Schüler und auch ein Gedicht auf Ungarisch (Szeretlek!) von Szabó Lőrinc vor. Daraufhin trug ich das Gedicht "Sezziz Gemi" von Yahya Kemal Beyatlı vor. Wir wünschen euch ein sinnliches Hörerlebnis und eine schön...2022-12-211h 40Goethe und SchillerGoethe und SchillerMario Giordano - Über das Schreiben und Terra di SiciliaDer Schriftsteller und Drehbuchautor Mario Giordano war bei uns zu Gast. In dieser Folge sprechen wir über den Prozess des Schreibens und über die Werke von Mario Giordano. Wir bekommen spannende Einblicke das Leben eines Schriftstellers und bekommen wertvolle Tipps. Terra di Sicilia freut sich auf neue Leserinnen und Leser…2022-12-111h 28Goethe und SchillerGoethe und Schiller"Goethes Beziehung zu Muhammed und zum Islam" mit Ahmet AydinIn dieser Folge sprechen wir mit Ahmet Aydin alias Farazi oder auch bekannt als der West-östliche Poet. Ahmet Aydin ist Dichter und ein Vermittler zwischen Kulturen. In dieser Folge geht es um den West-östlichen Divan Goethes, seine Bekanntschaft mit dem Islam und dem islamischen Propheten Muhammed.2022-11-301h 52Goethe und SchillerGoethe und SchillerDer Mann ohne Muttersprache - Rahman JamalIn dieser Folge sprechen wir mit Rahman Jamal, Autor des Buches „Der Mann ohne Muttersprache“ und zahlreicher Fachbücher. Rahman Jamal gehört zu den führenden Köpfen der deutschen Hightech-Industrie. Wir sprachen mit ihm über seine Lebenserfahrungen, über Krieg, Flucht, Migration, Erfolg, Arbeitswelt uvm.2022-11-301h 22Goethe und SchillerGoethe und SchillerGoethe und Schiller (Trailer)2022-11-2900 minGoethe und SchillerGoethe und Schiller„Kultur im ZDF“ mit Anne ReidtIn dieser Folge sprachen wir mit Anne Reidt, Leiterin der ZDF-Hauptredaktion Kultur. Frau Reidt gewährt uns Einblicke in ihre vielseitige Arbeit. Wir sprachen über die Kulturangebote im Fernsehen und in den sozialen Medien. Darüber hinaus sprachen wir über Kunst und Kultur im Allgemeinen. Zwei unserer Zuhörer bereicherten zudem unsere Runde mit ihren Beiträgen.2022-11-171h 24Goethe und SchillerGoethe und SchillerGott - ein Schriftsteller? Johann Georg HamannIn dieser Folge sprachen wir mir Sigmar von Blanckenburg über Johann Georg Hamann. Hamann war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller. Er wurde durch ein christliches Erweckungserlebnis entscheidend geprägt. Er ist ein Vordenker der deutschen Literatur. Zudem gilt er als ein Wegbereiter des Sturm und Drang. Goethe nannte ihn einen der hellsten Köpfe seiner Zeit. In dem Space sprechen wir über den Text „Über die Auslegung der heiligen Schrift“.2022-11-171h 32Goethe und SchillerGoethe und Schiller„Frag einen Mönch“ Pater Nikodemus SchnabelIn dieser Folge sprechen wir mit Pater Nikodemus Schnabel. Wir sprechen über Jerusalem, Zölibat, Sexualität, Religion in der Außenpolitik, Sehnsucht und vieles mehr…. Er ist Autor von zwei Büchern. „Zuhause im Niemandsland“ und „Frag einen Mönch“2022-10-201h 15Goethe und SchillerGoethe und SchillerProf. Hendrik Birus - „Das ewig Weibliche zieht uns hinan“ Goethes Frauengestalten im RückblickDieser Vortrag fand am 26.09.2022 bei der Goethe-Gesellschaft München statt. Der Vorsitzende der Goethe-Gesellschaft München Prof. Rolf Selbmann leitete den Vortrag ein. In diesem Vortrag werden die Frauenfiguren in Goethes Werken aus den verschiedenen literarischen Gattungen herausgearbeitet. Die einleitenden Worte sind leider akustisch nicht sehr klar verständlich, weil das Aufnahmegerät am Pult stand. Der Vortrag von Prof. Birus fängt bei 6:00 an.2022-09-281h 03Goethe und SchillerGoethe und SchillerDas Anthropozän mit Konstantin SakkasIn dieser Folge sprechen wir mit Konstantin Sakkas über das Anthropozän. Das Zeitalter des Menschen. Im Schwerpunkt geht es um den philosophischen Zugang ins Thema. Konstantin Sakkas lebt als Philosoph und Historiker in Berlin und arbeitet als Sachbuchkritiker und Essayist.2022-09-081h 37Goethe und SchillerGoethe und SchillerJulia Schramm im Gespräch mit Goethe und SchillerIn dieser Folge hatten wir Julia Schramm zu Gast. Julia Schramm ist Autorin und seit 2016 ist sie aktive Politikerin bei der Partei Die Linke. Wir unterhalten uns in dieser Folge über Politik, Literatur und vieles mehr.2022-09-031h 40Goethe und SchillerGoethe und SchillerVon Timur zu Grenouille - Goethe und SüskindDiese Folge wurde am 273. Geburtstag Goethes aufgenommen. Unser Gast in dieser Folge ist Sigmar von Blanckenburg. In der Folge „Von Timur zu Grenouille - Goethe und Süskind“ behandelten wir das Gedicht aus dem West-östlichen Divan „An Suleika“. Herr von Blanckenburg nimmt uns in diesem Gespräch auf eine imaginierte Reise mit und baut seine These auf. Wir widmeten uns der Frage: Inwiefern Goethes Gedicht „An Suleika“ und Patrick Süskinds Roman „Das Parfum“ symbolisch für die deutsche Literatur stehen.2022-08-311h 10Goethe und SchillerGoethe und Schiller150 Jahre Reichsgründung mit Konstantin SakkasIn dieser Folge ist Konstantin Sakkas, Journalist, freier Autor und Historiker, zu Gast. Das 150. Jubiläumsjahr der Reichsgründung nähert sich seinem Ende. Wir widmeten uns der Frage, was wir aus der Zeit des Deutschen Reiches ebenso wie aus den Debatten des letzten Jahres für die Zukunft lernen können.2022-08-171h 00Goethe und SchillerGoethe und SchillerMit Michael Blume über Martin Buber, Paula Buber und Otto Hirsch.Wir sprachen mit dem Beauftragten des baden-württembergischen Landesregierung gegen Antisemitismus Michael Blume über den österreichisch-israelischen jüdischen Religionsphilosophen Martin Buber. In den Werken Martin Hubers kommt das Thema des Dialogs als ein anthropologisches Prinzip des Menschen zum Ausdruck. In dieser Folge schalteten auch der Benediktiner Pater Nikodemus Schnabel und Elijah Havemann zu und bereicherten die Gesprächsrunde. #Glaube #Dialog #Antisemitismus #Verschwörungstheorien2022-08-131h 31AlmanyaPodAlmanyaPodAlmanyaPod #15 | Özil'in "Anayurduna" Dönüşü: Almanya'da Göç, Entegrasyon, Çok Kültürlülük ve Türkiye'nin Avrupa'daki Kimlik PolitikalarıEsad Şahin, Halil Topcuk ile Mesut Özil'in Fenerbahce'ye transferi sonrası tartışılan konulara odaklanıyorlar. Keyifli Dinlemeler!2021-01-2531 min