podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Hamburger Morgenpost - Das Podcast-Team
Shows
Der Tag, an dem...
#219 Der Tag, an dem ... das Hamburger Rathaus eingeweiht wurde
Der Podcast im neuen Gewand Der 22. Oktober 1897: Der Tag, an dem das Hamburger Rathaus eingeweiht wurde Es ist das Kraftzentrum Hamburgischer Politik, ein Symbol für Macht und Wohlstand. Und hat jetzt Jubiläum. Vor 125 Jahren, am 22. Oktober 1897, haben Hamburgs Stadtväter das neue Rathaus in Besitz genommen: In der neuen Folge unseres Podcast „Der Tag, an dem…“ reden MOPO-Chefreporter Olaf Wunder und Podcast-Chef Matthias Lorenz-Meyer darüber, warum es nach dem verheerenden Stadtbrand von 1842 ganze 55 Jahre dauerte, bis das neue Rathaus fertig wurde. Natürlich sprechen sie auch über die Leichen im Keller, über die Einschusslöcher im Festsa...
2022-10-14
19 min
Der Tag, an dem...
#218 Der Tag, an dem … der letzte US-Soldat Vietnam verließ
Der Podcast im neuen Gewand Der 29. März 1973: Der Tag, an dem der letzte US-Soldat Vietnam verließ Es war ein sinnloses Blutvergießen, ein furchtbares Gemetzel. Im Vietnamkrieg starben zwischen 1,3 und drei Millionen Vietnamesen. Auch 58.000 amerikanische Soldaten verloren ihr Leben. Am 29. März 2023 jährt sich zum 50. Mal der Tag, an dem der letzte GI Vietnam verließ – für uns Anlass ein Kapitel dieses Krieges aufzuschlagen, das noch nie erzählt wurde. Und dabei spielen Hamburger eine große Rolle: Zwischen 1967 und 1973 betätigten sich Studenten aus der Hansestadt – Aktivisten des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) – als Fluchthelfer. Über die Nordroute...
2022-10-07
22 min
Der Tag, an dem...
#217 Der Tag, an dem … „Pamir“ im Hurrikan sank
Der Podcast im neuen Gewand September 1957: Der Tag, an dem „Pamir“ im Hurrikan sank Eine neue Folge des Geschichts-Podcast „Der Tag, an dem…“ ist online. Diesmal ist unser Stichtag der 21. September 1957. Der Untergang der „Pamir“ vor 65 Jahren. Sie war nicht einfach nur ein Schiff. Die „Pamir“ war eine schwimmende Legende. Die gewaltige Viermastbark zählte zu den legendären Flying P-Linern der Reederei F. Laeisz, die für ihre Schnelligkeit und Zuverlässigkeit weltberühmt waren. Und so wurde die Katastrophe, die sich vor 65 Jahren ereignete, wie eine nationale Tragödie aufgenommen: Als die Fernsehzuschauer in Deutschland am 22. September 1957 gegen 20 Uhr auf das Abe...
2022-09-30
14 min
Der Tag, an dem...
#216 Der Tag, an dem … die "Exodus"-Juden nach Hamburg deportiert wurden
Der Podcast im neuen Gewand Der 8./9. September 1947: Der Tag, an dem die „Exodus“-Juden nach Hamburg deportiert wurden Der Schriftsteller Ralph Giordano war Augenzeuge. Und er schrieb, es sei das Erschütterndste gewesen, was er nach der Befreiung von der Nazi-Herrschaft erlebt habe: Die Deportation von 4515 Juden – die meisten von ihnen Holocaust-Überlebende – zurück ins Land der Täter. Verantwortlich dafür: die britische Regierung. Mit ihrem Schiff, der „Exodus“ hatten die Juden versucht, Palästina zu erreichen, was die britische Regierung aber untersagte. Die britische Marine stoppte das Schiff gewaltsam und statuierte an den Passagieren ein Exempel. Am 8...
2022-09-05
13 min
Der Tag, an dem...
#215 Der Tag, an dem … zum ersten Mal eine Dampflok durch Hamburg fuhr
Der Podcast im neuen Gewand Eine Folge unserer historischen Podcast-Serie „Der Tag, an dem…“ ist online. Diesmal geht es um den 7. Mai 1842: An diesem Tag sollte eigentlich Norddeutschlands erste Eisenbahn eingeweiht werden: Die Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn. Zwar nahm die Bahn tatsächlich ihren Betrieb auf, auf eine feierliche Zeremonie wurde jedoch verzichtet, weil zur selben Zeit der Große Brand weite Teile der Stadt in Schutt und Asche legte. Die neue Eisenbahn half dabei, verletzte und obdachlos gewordene Menschen nach Bergedorf in Sicherheit zu bringen und Feuerwehrleute aus Bergedorf nach Hamburg zu transportieren, damit sie bei der Brandbekämpfung he...
2022-08-26
16 min
Der Tag, an dem...
#214 Der Tag, an dem … Gabriele Maus, Deutschlands erstes Nachkriegs-Mannequin, zur Welt kam
Der Podcast im neuen Gewand Der 23. August 1923: Der Tag, an dem Gabriele Maus, Deutschlands erstes Nachkriegs-Mannequin, zur Welt kam Top-Models heute sind berühmt, genauso berühmt wie die Modeschöpfer, deren Kleider sie tragen. Oder sogar noch berühmter. Claudia Schiffer. Nadja Auermann, Heidi Klum. Wer aber Gabriele Maus googelt, wird nicht viel finden. Dabei war sie das erste Mannequin, das erste Top-Model nach dem Krieg. 99 Jahre alt wäre sie jetzt, aber sie ist bereits 2014 in Hamburg gestorben. Nach dem Krieg wurde sie zum Lieblings-Mannequin des damals berühmten Lübecker Modeschöpfers Charles Ritter. Sogar mi...
2022-08-19
15 min
Der Tag, an dem...
#213 Der Tag, an dem … in Hamburg die elektrische Straßenbeleuchtung eingeführt wird
Der Podcast im neuen Gewand Der 8. Dezember 1882: Der Tag, an dem in Hamburg die elektrische Straßenbeleuchtung eingeführt wird Genau 140 Jahre sind vergangen, seit am 8. Dezember 1882 nachmittags um 16.30 Uhr 16 sogenannte Lichtbogenlampen angeschaltet wurden und den Hamburger Rathausmarkt in gleißendes Licht tauchten – zwölfmal heller als das bis dahin übliche Gaslicht. Es war der Beginn der elektrischen Straßenbeleuchtung in Hamburg. Der Siegeszug der Elektrizität war ab da nicht mehr aufzuhalten. Immer neue Einsatzmöglichkeiten für elektrischen Strom wurden entdeckt, neue Geräte und Maschinen erfunden: Die erste elektrische Bohrmaschine kam auf den Markt, der E-Herd...
2022-08-12
18 min
Der Tag, an dem...
#212 Der Tag, an dem … die weltberühmte Herbertstraße ihren Namen bekam
Der Podcast im neuen Gewand Der 17. Juli 1922. Der Tag, an dem die weltberühmte Herbertstraße ihren Namen bekam Eine Bordellstraße ist sie schon sehr viel länger, aber anfangs heißt sie Heinrichstraße. Erst 1922, und zwar genau am 17. Juli, benennen die regierenden Sozialdemokraten und ihr linksliberaler Koalitionspartner DDP sie um. Mit anderen Worten: Sie feiert Geburtstag. Seit genau 100 Jahren trägt sie nun den Namen, unter dem sie weltberühmt wurde: Herbertstraße. Sie ist 60 Meter lang und sieben Meter breit und eine Straße voller Widersprüche: Einerseits abgesperrt und doch rund um die...
2022-07-29
16 min
Der Tag, an dem...
#211 Der Tag, an dem … in Hamburg das erste Telefongespräch geführt wurde
Der Podcast im neuen Gewand Der 18. April 1881: Der Tag, an dem in Hamburg das erste Telefongespräch geführt wurde Eine neue Folge unseres Geschichts-Podcast „Der Tag, an dem…“ ist online. Diesmal geht es um den 18. April 1881. Das ist der Tag, an dem in Hamburg das öffentliche Telefonnetz in Betrieb genommen wurde. MOPO-Chefreporter Olaf Wunder und Podcast-Chef Matthias Lorenz-Meyer begeben sich auf eine Zeitreise und erkunden die Anfänge der Telefonie in Deutschland. Es gab anfangs viele Vorbehalte gegenüber dieser neuen Technik. Sich mit jemandem zu unterhalten, der viele Kilometer weit entfernt ist oder sich gar in...
2022-07-22
15 min
Der Tag, an dem...
#210 Der Tag, an dem … die letzten jüdischen Schüler Hamburgs deportiert wurden – eine Reise in den Tod
Der Podcast im neuen Gewand Die neue Folge des MOPO-Geschichts-Podcast beschäftigt sich mit der Geschichte der Israelitischen Töchterschule, die 1884 an der Karolinenstraße eröffnet wurde und eine hoch angesehene Lehranstalt war. Die Machtübernahme der Nazis 1933 war dann eine große Zäsur. Im April 1942 untersagte Reichsstatthalter Karl Kaufmann, Hitlers rechte Hand in Hamburg und mächtigster Nazi Norddeutschlands, den weiteren Schulunterricht für „Judenkinder“, wie er sie nannte. Keine drei Monate später wurden die letzten Schüler und Schülerinnen zusammen mit ihren Lehrern und ihrem Schulleiter deportiert. Der erste Transport fand am 11. Juli 1942 statt – er ging...
2022-07-15
20 min
Der Tag, an dem...
#209 Der Tag, an dem … die HDW-Arbeiter ihre Werft besetzten
Der Podcast im neuen Gewand Eine neue Folge unseres Geschichts-Podcast „Der Tag, an dem…“ ist online. Hören sie doch mal rein! Diesmal geht es um den 12. September 1983: Der Tag, an dem Tausende HDW-Arbeiter ihr Werk besetzten, gegen Massenentlassungen protestierten und sich gegen das Werftensterben stemmten. Es handelte sich um einen spektakulären Arbeitskampf, der bundesweit für Schlagzeilen sorgte und über den Abend für Abend die Tagesschau berichtete. Denn es handelte sich um die erste Werksbesetzung in Deutschland überhaupt. Dieses Mittel war in einem Arbeitskampf bis dahin nicht angewendet worden. Neun Tage dauerte die Besetzung des HDW-Werft. Dann mussten...
2022-07-08
16 min
Der Tag, an dem...
#208 Der Tag, an dem … sich der „Altonaer Blutsonntag“ ereignete
Der Podcast im neuen Gewand Die neue Folge unseres Geschichts-Podcast „Der Tag, an dem…“ ist online. Diesmal geht es um den 17. Juli 1932. 90 Jahre sind vergangen, seit in den engen Straßen und Gassen der Altonaer Altstadt 18 Menschen im Kugelhagel ums Leben kamen. MOPO–Chefreporter Olaf Wunder und MOPO-Podcast-Chef Matthias Lorenz-Meyer unterhalten sich diesmal über die Endphase der Weimarer Republik. Spätestens mit dem New Yorker Börsenkrach am 24. Oktober 1929 waren die „Goldenen Zwanziger“ vorbei. Eine Weltwirtschaftskrise folgte, die in Deutschland auf eine von Krieg und Inflation ohnehin geschwächte Wirtschaft traf. Je mehr Menschen arbeitslos wurden, je größer...
2022-07-01
24 min
Der Tag, an dem...
#207 Der Tag, an dem ... 45 Menschen bei einer Schiffsexplosion sterben
Der Podcast im neuen Gewand Der 2. Juli 1622: Der Tag, an dem 45 Menschen bei einer Schiffsexplosion sterben Unser neuer Podcast führt uns zurück in den Dreißigjährigen Krieg: Während der Rest Deutschlands in Schutt und Asche lag, erlebte Hamburg eine Blütezeit. Warum so das so war und was die mysteriöse Explosion eines Handelsschiffes vor Neumühlen damit zu tun hat – darüber unterhalten sich in der neuen Folge der Podcast-Reihe „Der Tag, an dem…“ MOPO-Chefreporter Olaf Wunder und Podcast-Chefs Matthias Lorenz-Meyer.
2022-06-24
19 min
Der Tag, an dem...
#206 Der Tag, an dem … die „Mö“, Hamburgs Prachtboulevard, für den Verkehr freigegeben wird
Der Podcast im neuen Gewand Der 26. Oktober 1909: Die „Mö“, Hamburgs Prachtboulevard, wird für den Verkehr freigegeben. Hunderte von Arbeitern schlagen ab 1907 eine Schneise quer durch Hamburgs Altstadt. Zahllose uralte Fachwerkhäuser und ein Gewirr verwinkelter Gassen müssen verschwinden, um Platz zu schaffen für den 800 Meter langen und 29 Meter breiten Prachtboulevard, der das Rathaus und den eben erst fertiggestellten Hauptbahnhof miteinander verbindet. MOPO-Chefreporter Olaf Wunder und Podcast-Chef Matthias Lorenz-Meyer unterhalten sich in der neuen Folge unseres Podcasts darüber, mit welcher dramatischen Geschwindigkeit sich das Stadtbild Hamburgs kurz vor dem Ersten Weltkrieg veränderte.
2022-06-17
20 min
Der Tag, an dem...
#204 Der Tag, an dem ... die berühmte Hamburger Reederei Hapag gegründet wurde
Der Podcast im neuen Gewand Und wieder heißt es: Der Tag, an dem… Der neue Geschichts-Podcast der Hamburger Morgenpost ist online. Diesmal geht es um den 27. Mai 1847. Vor genau 175 Jahren, nachmittags um 14.30 Uhr, trafen sich im Konferenzsaal der Börse in Hamburg 41 namhafte Kaufleute und Reeder, darunter Adolph Godeffroy, Ferdinand Laeisz und Carl Woermann, und gründeten die „Hamburg-Amerikanische Packetfahrt Actien-Gesellschaft“, kurz: „Hapag“, die anfangs vor allem am Geschäft mit den Auswanderern verdiente. Im Podcast unterhalten sich MOPO-Chefreporter Olaf Wunder und MOPO-Podcast-Chef Matthias Lorenz-Meyer vor allem über den Mann, der die Hapag zur größten Reedere...
2022-05-26
22 min
Der Tag, an dem...
#203 Der Tag, an dem ... der Hamburger Ludwig Baumann wegen Fahnenflucht zum Tode verurteilt wurde
Der Podcast im neuen Gewand Die neue Folge unseres historischen Podcast „Der Tag, an dem…“ ist jetzt online. Hören Sie doch mal rein! Diesmal geht es um den 30. Juni 1942: MOPO-Chefreporter Olaf Wunder und MOPO-Podcast-Chef Matthias Lorenz-Meyer sprechen im Podcast über den damals 20-jährigen Hamburger Marinesoldaten Ludwig Baumann, der an diesem Tag von einem Kriegsgericht in Bordeaux zum Tode verurteilt wurde. Baumann hatte sich entschlossen, nicht für Hitler zu kämpfen und niemanden töten zu wollen – und plante über das das von Deutschen nicht besetzte Vichy-Frankreich und Marokko in die USA fliehen. Doch unterwegs wurde er festgenommen un...
2022-05-20
14 min
Der Tag, an dem...
#202 Der Tag, an dem ... „Richter Gnadenlos“ Ronald Schill seinen unglaublichen Auftritt im Bundestag hatte
Der Tag, an dem… Eine neue Folge unseres Podcast ist online! Hören Sie doch mal rein. Diesmal sprechen MOPO-Chefreporter Olaf Wunder und MOPO-Podcast-Chef Matthias Lorenz-Meyer über den 29. August 2002. Das ist der Tag, an dem Hamburgs Skandal-Innensenator Ronald Barnabas Schill eine äußerst peinliche Rede im Deutschen Bundestag hält. In der Debatte geht es eigentlich um Hilfe für die Opfer der Mega-Flut, die vor 20 Jahren, im Sommer 2002, an Elbe und Donau große Schäden angerichtet und zahlreiche Todesopfer gefordert hat. Doch statt sich zum Thema zu äußern, hält „Richter Gnadenlos“ eine Brandrede gegen Asylbewerber und bosnische Bürgerk...
2022-05-13
18 min
Der Tag, an dem...
#197 Der Tag, an dem … das „Groß-Hamburg-Gesetz“ in Kraft trat
In der neuen Folge unseres historischen Podcast „Der Tag, an dem…“ geht es um den 1. April 1937: Der Tag, an dem das „Groß-Hamburg-Gesetz“ in Kraft trat. Auch wenn es Vielen heute unangenehm sein dürfte – aber Hamburg verdankt seine Größe und seine wirtschaftliche Kraft nicht zuletzt dem Diktator Adolf Hitler. Denn der sorgte vor genau 85 Jahren dafür, dass sich die Fläche der Stadt um 80 Prozent vergrößerte und die Bevölkerung von 1,19 auf 1,68 Millionen Menschen wuchs. Ausgerechnet Hitler war es, der eine alte Forderung Hamburgs erfüllte und Altona, Wandsbek, Harburg-Wilhelmsburg und noch einige weitere Gebiete mit der Hansestadt vereini...
2022-04-01
19 min
Der Tag, an dem...
#195 Der Tag, an dem … James Bonds BMW das Fliegen lernte.
In der neuen Folge unseres historischen Podcast geht es um den 20. Juli 1997: Der Tag, an dem James Bonds BMW das Fliegen lernte 25 Jahre sind vergangen, seit auf der Mönckebergstraße in Hamburg die spektakuläre Filmszene für den James-Bond-Streifen „Tomorrow Never Dies“, zu Deutsch: „Der Morgen stirbt nie“ gedreht wurde. Es war der zweite 007-Film mit Pierce Brosnan in der Hauptrolle. MOPO-Podcast-Chef Matthias Lorenz-Meyer und MOPO-Chefreporter Olaf Wunder plaudern darüber, ob da wirklich ein BMW vom Dach fiel oder mit welchen Tricks gearbeitet wurde. Es geht auch um die Frage, was es eigentlich damit auf sich hat, dass der Dopp...
2022-03-18
17 min
Der Tag, an dem...
# 191 Der Tag, an dem ... die „Peking“ vom Stapel lief
Die „Peking“: Sie transportierte das „weiße Gold“, war Drehort für Miss Marple. Unser neuer Podcast aus der Reihe „Der Tag, an dem…“. Heute: Der 25. Februar 1911 – der Tag, an dem die „Peking“ vom Stapel lief. Sie ist das neue maritime Wahrzeichen Hamburgs, der sprichwörtliche „Hamborger Veermaster“, einer der legendären Flying P-Liner: die „Peking“. Vor 111 Jahren wurde die Viermastbark in Dienst gestellt, um das „weiße Gold“ Südamerikas nach Europa zu holen. Salpeter! Ein Stoff, der so wertvoll war, weil er sich erstens perfekt als Dünger eignete und zweitens auch noch gebraucht wurde, um Sprengstoff zu produzieren. Ohne den Salpeterboom wäre...
2022-02-18
13 min
Der Tag, an dem...
# 122 Der Tag, an dem ... ein Sprengstoffanschlag auf Blohm+Voss verübt wurde
Exklusive Geschichte Am 13. Oktober 1969 ereignet sich auf der Werft Blohm+Voss ein Sprengstoffanschlag. Das Ziel ist, eine in Bau befindliche Korvette zu versenken, die für die portugiesische Marine bestimmt ist. Das Attentat ist unaufgeklärt bis heute. Gegenüber der Hamburger Morgenpost haben sich nun die beiden Bombenleger zu der Tat bekannt und erklären im Interview detailliert, wie sie es gemacht haben - und vor allem: warum. Sie sind heute 80 und 73 Jahre alt.
2020-10-25
13 min
Der Tag, an dem...
# 109 Der Tag, an dem... die Hamburger gegen den Atomtod auf die Straße gingen
Demo Wie viele Menschen an diesem Tag den Rathausmarkt und die umliegenden Straßen bevölkern, weiß bis heute niemand genau. Von 120000 bis 200000 reichen die Schätzungen. Es ist die bis dahin größte Demo in der Hamburger Geschichte - und die Geburtsstunde der deutschen Friedensbewegung. Es sind nicht etwa nur junge Menschen - nein, aus allen Altersgruppen und allen Bevölkerungsschichten gehen an diesem Tag Menschen auf die Straße, um gegen eine Bewaffnung der Bundeswehr mit Atomwaffen zu demonstrieren: Arbeiter, Jugendliche, ganze Familien, Angestellte. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der...
2020-07-26
04 min
Der Tag, an dem...
# 102 Der Tag, an dem... Wild-West-Legende Buffalo Bill nach Hamburg kam
Buffalo Bill - seit mehr als 100 Jahren ist er tot, aber sein Mythos lebt weiter. Aber dass der legendäre Büffeljäger, der eigentlich William Frederick Cody hieß, 1890 mit seiner spektakulären "Wild West Show" nicht nur in Paris, Rom und Berlin... Buffalo Bill - seit mehr als 100 Jahren ist er tot, aber sein Mythos lebt weiter. Aber dass der legendäre Büffeljäger, der eigentlich William Frederick Cody hieß, 1890 mit seiner spektakulären "Wild West Show" nicht nur in Paris, Rom und Berlin zu Gast war, sondern dass ihn auch die Hamburger feierten ihn wie einen Popstar, i...
2020-06-07
06 min
Der Tag, an dem...
# 101 Der Tag, an dem ... der Hersteller des Gift Zyklon B gehängt wurde
Zyklon B - das Gift, mit dem Millionen von Juden in den Nazi-Konzentrationslagern vergast wurden. Dass es eine Hamburger Firma war, nämlich "Tesch & Stabenow", Firmensitz: Meßberghof mitten in der City, die die SS mit dem todbringenden Gas... Zyklon B - das Gift, mit dem Millionen von Juden in den Nazi-Konzentrationslagern vergast wurden. Dass es eine Hamburger Firma war, nämlich "Tesch & Stabenow", Firmensitz: Meßberghof mitten in der City, die die SS mit dem todbringenden Gas versorgte, ist nicht jedem bekannt. Deshalb erzählen wir hier die Geschichte des Mannes, der am 16. Mai 1946 von den Briten in Hamel...
2020-05-31
10 min
Der Tag, an dem...
# 100 Der Tag, an dem ... dem das "Panoptikum", Hamburgs Wachsfigurenkabinett, eröffnete
Was für London „Madame Tussauds“ ist für Hamburg das „Panoptikum“. Das älteste und größte deutsche Wachsfigurenkabinett ist eins der bekanntesten Sehenswürdigkeiten St. Paulis. Vor 141 Jahren, am 11. Mai 1879, wurde es eröffnet, und... Was für London „Madame Tussauds“ ist für Hamburg das „Panoptikum“. Das älteste und größte deutsche Wachsfigurenkabinett ist eins der bekanntesten Sehenswürdigkeiten St. Paulis. Vor 141 Jahren, am 11. Mai 1879, wurde es eröffnet, und Friedrich Hermann Faerber, der Inhaber, wurde damit so reich, dass er sich schon 15 Jahre später eines dieser neuartigen, stinkenden und lärmenden Ungetüme anschaffen konnte, die man damals Automobile nannte...
2020-05-24
06 min
Der Tag, an dem...
# 99 Der Tag, an dem ... Nackte Brüste in einem Hamburger Gerichtssaal zu sehen waren
In Berlin, in Paris, in Hamburg, überall begehren die Studenten auf. Sie haben genug von der Spießigkeit und Verlogenheit der Gesellschaft. In dieser Situation wagt eine Gruppe junger Frauen das Unerhörte: Während eines Gerichtsverfahrens... In Berlin, in Paris, in Hamburg, überall begehren die Studenten auf. Sie haben genug von der Spießigkeit und Verlogenheit der Gesellschaft. In dieser Situation wagt eine Gruppe junger Frauen das Unerhörte: Während eines Gerichtsverfahrens entblößen sie ihre Oberkörper und fangen an zu singen: die „Ballade von den asexuellen Richtern“. Eine Provokation! Die Empörung ist groß. Als Oben-ohne- oder B...
2020-05-17
10 min
Der Tag, an dem...
# 97 Der Tag, an dem... für Hamburg der Krieg zu Ende war
Heute vor 75 Jahren endete für Hamburg der zweite Weltkrieg. Kampflos übergaben die Nazi-Bonzen die Stadt an die Alliierten, britische Panzer rollten über die Elbbrücken. Kein Schuss fiel. Alles friedlich. Um blutiger die Tage und Wochen zuvor,... Heute vor 75 Jahren endete für Hamburg der zweite Weltkrieg. Kampflos übergaben die Nazi-Bonzen die Stadt an die Alliierten, britische Panzer rollten über die Elbbrücken. Kein Schuss fiel. Alles friedlich. Um blutiger die Tage und Wochen zuvor, als Hamburgs Gauleiter Karl Kaufmann alles unternah, um die Spuren seiner Verbrechen zu verwischen. Lästige Zeugen wurden fortgeschafft und ermordet. Eine Chronologie Das B...
2020-05-03
10 min
Der Tag, an dem...
# 93 Der Tag, an dem ... Dichter Klopstock zu Grabe getragen wurden
Es gibt in Ottensen eine Klopstockstraße, einen Klopstockplatz, eine Klopstockterrasse. Und die evangelische Christianskirche wird im Volksmund schon seit Generationen Klop-stockkirche genannt - obwohl heute die wenigsten wissen, um wen es sich bei... Es gibt in Ottensen eine Klopstockstraße, einen Klopstockplatz, eine Klopstockterrasse. Und die evangelische Christianskirche wird im Volksmund schon seit Generationen Klop-stockkirche genannt - obwohl heute die wenigsten wissen, um wen es sich bei dem Namensgeber eigentlich handelt. Vor gut 200 Jahren war das anders: Da war Friedrich Gottlieb Klopstock ein echter Superstar - vergleichbar nur mit Rihanna oder Bob Dylan. Am 22. März 1803 wird der gro...
2020-04-05
04 min
Der Tag, an dem...
# 92 Der Tag, an dem ... die Spanische Grippe die Welt in Angst und Schrecken versetzte
die Spanische Grippe fast wie Corona Vor 102 Jahren traf es Deutschland, traf es Hamburg schon einmal äußerst hart. Die Spanische Grippe grassierte ausgerechnet im Kriegsjahr 1918, als die Bevölkerung durch Hunger und Not sowieso schon geschwächt war. Im Deutschen Reich starben bis 1920 ca. 500000 Menschen an der Viruserkrankung. Weltweit waren es rund 50 Millionen Tote – damit forderte die Grippe weit mehr Opfer als der Krieg. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
2020-03-29
05 min
Der Tag, an dem...
# 91 Der Tag, an dem ... Der größte Strafprozess der Nachkriegsgeschichte begann
Der 20. Dezember 1963 ist der Tag, an dem im Frankfurter Rathaus Römer der größte Strafprozess der Nachkriegsgeschichte begann - gegen 22 SS-Angehörige aus dem Lager Auschwitz. Der Ranghöchste ist Robert Mulka aus Hamburg, bis 1943 Adjutant des... Der 20. Dezember 1963 ist der Tag, an dem im Frankfurter Rathaus Römer der größte Strafprozess der Nachkriegsgeschichte begann - gegen 22 SS-Angehörige aus dem Lager Auschwitz. Der Ranghöchste ist Robert Mulka aus Hamburg, bis 1943 Adjutant des KZ-Chefs Rudolf Höß. Mulka äußert sich voller Pathos und vor Selbstmitleid zerfließend so: "Hohes Gericht! Mit dieser Erklärung lege ich gleichzeitig mei...
2020-03-22
06 min
Der Tag, an dem...
# 90 Der Tag, an dem ... Der Teufels-Admiral Karl Dönitz vor Schülern eine Rede hielt
Mit dem Namen Uwe Barschel ist einer der spektakulärsten Skandale der Nachkriegszeit verbunden. Unvergessen das Foto, das den ehemaligen Ministerpräsidenten Schleswig-Holsteins tot in der Badewanne des Hotels "Beau Rivage" in Genf zeigt. Völlig in... Mit dem Namen Uwe Barschel ist einer der spektakulärsten Skandale der Nachkriegszeit verbunden. Unvergessen das Foto, das den ehemaligen Ministerpräsidenten Schleswig-Holsteins tot in der Badewanne des Hotels "Beau Rivage" in Genf zeigt. Völlig in Vergessenheit geraten ist, dass Barschel noch in eine andere Affäre verwickelt war: Sie liegt 57 Jahre zurück. Damals lud der gerade 18-jährige Schüler Dönitz...
2020-03-15
04 min
Der Tag, an dem...
# 89 Der Tag, an dem ... Altona brennt
Es ist die Nacht vom 8. auf den 9. Januar 1713. Die schwedischen Soldaten kennen keine Gnade. Sie gehen von Haus zu Haus, werfen Fackeln in die Wohnstuben und drängen jeden Einwohner Altonas zurück, der versucht, die Flammen zu löschen. Schreiend... Es ist die Nacht vom 8. auf den 9. Januar 1713. Die schwedischen Soldaten kennen keine Gnade. Sie gehen von Haus zu Haus, werfen Fackeln in die Wohnstuben und drängen jeden Einwohner Altonas zurück, der versucht, die Flammen zu löschen. Schreiend und weinend fliehen die Bürger aus diesem Inferno. Und das benachbarte Hamburg? Es schaut nur zu. Als fri...
2020-03-08
05 min
Der Tag, an dem...
# 88 Der Tag, an dem ... Hamburger Polizisten zu Massenmördern wurden
Die allermeisten von ihnen waren wohl im Grunde keine schlechten Kerle, nicht mal eingefleischte Nazis. Männer wie du und ich, Hafenarbeiter, Matrosen, Lageristen. Manche schon zu alt für den Kriegsdienst, so wurden sie eingezogen zum Hamburger... Die allermeisten von ihnen waren wohl im Grunde keine schlechten Kerle, nicht mal eingefleischte Nazis. Männer wie du und ich, Hafenarbeiter, Matrosen, Lageristen. Manche schon zu alt für den Kriegsdienst, so wurden sie eingezogen zum Hamburger Reserve-Polizei-Bataillon 101 und haben Verbrechen begangen, so unglaublich, dass einem das Blut in den Adern gefriert. Am 13. Juli 1942 trifft es das Örtchen Józefów im Di...
2020-03-01
06 min
Der Tag, an dem...
# 87 Der Tag, an dem ... Hans Leipelt hingerichtet wird
Er stirbt unter demselben Fallbeil, das zuvor schon das Leben der Geschwister Scholl beendet hat: Hans Leipelt aus Wilhelmsburg hat Flugblätter der "Weißen Rose" abgetippt und in München und Hamburg verbreitet. Außerdem plante er... Er stirbt unter demselben Fallbeil, das zuvor schon das Leben der Geschwister Scholl beendet hat: Hans Leipelt aus Wilhelmsburg hat Flugblätter der "Weißen Rose" abgetippt und in München und Hamburg verbreitet. Außerdem plante er Sprengstoffanschläge - unter anderem auf die Lombardsbrücke. Doch soweit kommt es nicht. Der Chemiestudent wird denunziert, verhaftet und vom Volksgerichtshof wegen "Vorbereitu...
2020-02-23
07 min
Der Tag, an dem...
# 84 Der Tag, an dem die Künstlerin Elfriede Lohse-Wächtler qualvoll starb
Elfriede Lohse-Wächtler Elfriede Lohse-Wächtler ist nicht alt geworden, und es sind von der Künstlerin nur wenige Werke überliefert. Doch allein die „Friedrichsberger Köpfe“, 60 Porträts von psychisch Kranken aus Hamburg, haben dafür gesorgt, dass die geborene Dresdnerin einen Platz in der Kunstgeschichte sicher hat. Eine „Galerie der Todgeweihten“ ist es: Denn Elfriede Lohse-Wächtler hat das Antlitz von Menschen auf Papier gebracht, die wenige Jahre später als „lebensunwert“ ermordet wurden. So, wie sie selbst. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http...
2020-02-02
06 min
Der Tag, an dem...
# 82 Der Tag, an dem ... Britische Bomber die Cap Arcona versenkten
Am selben Tag, an dem die britischen Panzer über die Elbbrücken rollen und der Krieg in Hamburg zu Ende geht, kommt es in der Lübecker Bucht zu einer der größten Schiffskatastrophen der Geschichte: 7000 Menschen sterben am 3. Mai 1945, als... Am selben Tag, an dem die britischen Panzer über die Elbbrücken rollen und der Krieg in Hamburg zu Ende geht, kommt es in der Lübecker Bucht zu einer der größten Schiffskatastrophen der Geschichte: 7000 Menschen sterben am 3. Mai 1945, als britische Bomber das Passagierschiff "Cap Arcona" und den Frachter "Thielbek" versenken. Die Piloten fallen auf einen Trick der SS her...
2020-01-19
04 min
Der Tag, an dem...
# 81 Der Tag, an dem ... die ersten Kutschen über die Ellbrücken rollten
Es ist eine Zeit des Aufbruchs. Die Menschen glauben an den Fortschritt, sind begeistert von den Erfindungen, die damals am laufenden Band gemacht werden. Das Jahr 1887 ist von ganz besonderer Bedeutung: In Hamburg wird das Telefon eingeführt. Der... Es ist eine Zeit des Aufbruchs. Die Menschen glauben an den Fortschritt, sind begeistert von den Erfindungen, die damals am laufenden Band gemacht werden. Das Jahr 1887 ist von ganz besonderer Bedeutung: In Hamburg wird das Telefon eingeführt. Der erste Teil der Speicherstadt steht unmittelbar vor der Vollendung und das neue Postgebäude am Stephansplatz geht in Betrieb. Das allerwichtigste Ere...
2020-01-12
04 min
Der Tag, an dem...
# 80 Der Tag, an dem ... Hamburg dem Kaiser eine Insel baute
Auf dem Weg zur Einweihung des Nordostseekanals in Hamburg macht Kaiser Wilhelm II an diesem Tag in Hamburg Station. Er will sich das noch nicht ganz fertige neue Rathaus ansehen und freut sich darauf, wie er die Stadtväter schriftlich hat wissen... Auf dem Weg zur Einweihung des Nordostseekanals in Hamburg macht Kaiser Wilhelm II an diesem Tag in Hamburg Station. Er will sich das noch nicht ganz fertige neue Rathaus ansehen und freut sich darauf, wie er die Stadtväter schriftlich hat wissen lassen, den Kaffee „wieder auf der Alsterinsel“ einnehmen zu können. Niemand in Hamburg wagte es nach...
2020-01-05
04 min
Der Tag, an dem...
# 79 Der Tag, an dem ... Heinrich Himmlers KZ-Bordell in Neuengamme eröffnet wurde
Jahrzehntelang ist das Thema totgeschwiegen worden: Von den betroffenen Frauen, weil sie sich schämten und weil sie nicht auch noch verhöhnt werden wollten. Viele stellten nicht einmal Entschädigungsanträge deswegen … Und die KZ -Gedenkstätten... Jahrzehntelang ist das Thema totgeschwiegen worden: Von den betroffenen Frauen, weil sie sich schämten und weil sie nicht auch noch verhöhnt werden wollten. Viele stellten nicht einmal Entschädigungsanträge deswegen … Und die KZ -Gedenkstätten klammerten das Thema aus, weil die Sorge vor Missverständnissen groß war: Es könnte jemand auf den Gedanken kommen, ein Konzentrationslager sei vielleicht doch k...
2019-12-29
05 min
Der Tag, an dem...
# 78 Der Tag, an dem ... in der Fischauktionshalle der erste Fisch versteigert wurde
Hamburg und Altona - bis beide Städte 1937 von Hitler zwangsvereinigt wurden, war ihr Verhältnis von tiefer Abneigung geprägt. Verwunderlich ist das nicht, denn von Anfang an war Altona vom dänischen König als Gegenentwurf zu Hamburg gedacht.... Hamburg und Altona - bis beide Städte 1937 von Hitler zwangsvereinigt wurden, war ihr Verhältnis von tiefer Abneigung geprägt. Verwunderlich ist das nicht, denn von Anfang an war Altona vom dänischen König als Gegenentwurf zu Hamburg gedacht. Unentwegt machten sich die beiden Städte Konkurrenz. Ein Zeugnis aus Stein und Stahl erinnert bis heute daran: die...
2019-12-22
04 min
Der Tag, an dem...
# 77 Der Tag, an dem Leonid Breschnew auf Schmidts Sofa Platz nahm
Leonid Breschnew Als Helmut Schmidt Bundeskanzler war, gingen in dessen Haus in Langenhorn die Staatsgäste nur so ein und aus. Valéry Giscard d'Estaing, Frankreichs Staatspräsident und enger Vertrauter Schmidts, war häufig zu Gast, US-Außenminister Henry Kissinger ebenfalls. Für großes Aufsehen sorgte 1978 der Besuch eines der mächtigsten Männer der Welt: Als Leonid Breschnew am Morgen des 7. Mai über Schmidts Türschwelle schritt, war er noch nüchtern, als er nachmittags wieder ging, nicht mehr. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg...
2019-12-15
04 min
Der Tag, an dem...
# 76 Der Tag, an dem ... Hamburg das furchtbarste Weihnachtsfest erlebte
Der 24. Dezember 1813 Das furchtbarste Weihnachtsfest, das Hamburg je erlebt hat Weil die von Franzosen besetzte Stadt belagert wird und die Lebensmittel knapp werden, vertreibt Napoleons Statthalter Louis-Nicolas Davout Tausende armer Hamburger aus der Stadt – raus in die bittere Kälte, wo viele ums Leben kommen. Der 24. Dezember 1813 wird so zum furchtbarsten Weihnachtsfest, das Hamburg je erlebte. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
2019-12-08
05 min
Der Tag, an dem...
# 74 der Tag, an dem ... Eiffe stirbt, Graffiti-Künstler und Hofnarr der 68er Studentenbewegung.
Vor 51 Jahren fragt sich jeder in Hamburg und bald darauf auch im Rest Deutschlands: "Wer zum Teufel ist < >Vor 51 Jahren fragt sich jeder in Hamburg und bald darauf auch im Rest Deutschlands: "Wer zum Teufel ist ?" Denn im Mai 1968 hinterlässt ein Unbekannter in Toiletten, auf Verkehrsschildern, Hauswänden und Briefkästen Sprüche wie diese: " for President - Frühling für Europa" , "Eiffe liebt dich" oder "Eiffe der Bär ist lieb, stark und potent". Einmal bekritzelt Eiffe sogar den Rücken der gerade frisch gekürten Uni-Schönheitskönigin: "Eiffe will auch Mister Universitas werden", steht da. Heute gilt...
2019-12-01
06 min
Der Tag, an dem...
# 73 der Tag, an dem ... Theodor Dill zum Helden wurde
Theodor Dill. Nach ihm ist am Grindel eine Straße benannt. Und in der Deichstraße, in der er einst wohnte und arbeitete, steht ein Denkmal, das an ihn erinnert. Aber fragen Sie mal auf der Straße jemanden, ob er weiß, wieso diesem Mann solche Ehre... Theodor Dill. Nach ihm ist am Grindel eine Straße benannt. Und in der Deichstraße, in der er einst wohnte und arbeitete, steht ein Denkmal, das an ihn erinnert. Aber fragen Sie mal auf der Straße jemanden, ob er weiß, wieso diesem Mann solche Ehre zuteilwird. Sie werden keine Antwort bekommen...
2019-11-24
06 min
Der Tag, an dem...
# 72 der Tag, an dem... die Beatles zum ersten Mal in Hamburg auftraten
Die Beatles in Hamburg Hamburgs Zeitungen berichten am 17. August 1960 darüber, dass Gabun seine Unabhängigkeit von Frankreich erklärt hat. Schlagzeilen macht der Schauprozess gegen den US-Spionage-Piloten Gary Powers in Moskau. Und im Lokalteil wird von einem Handelsvertreter erzählt, der auf dem Marktplatz von Wellingsbüttel eine Aktentasche mit 1000 Mark stehen gelassen hat. Wovon keine Zeitung Notiz nimmt: vom ersten Hamburger Auftritt der Beatles am selben Abend. Kein Wunder. Niemand kennt sie. In einem Striplokal in der Großen Freiheit, dem "Indra", beginnt vor fast genau 60 Jahren die Karriere der Pilzköpfe - wobei sie die Haare noch na...
2019-11-17
06 min
Der Tag, an dem...
# 71 Der Tag, an dem ... die 71 letzten Häftlinge des KZ Neuengamme ermordet wurden
Kurz vor Ende des Krieges stellen die Nazis eine Liste mit Hamburgern zusammen, die ihnen gefährlich werden können und auf keinen Fall überleben dürfen. 71 Männer und Frauen werden daraufhin im KZ Neuengamme ermordet – bis heute sind die... Kurz vor Ende des Krieges stellen die Nazis eine Liste mit Hamburgern zusammen, die ihnen gefährlich werden können und auf keinen Fall überleben dürfen. 71 Männer und Frauen werden daraufhin im KZ Neuengamme ermordet – bis heute sind die meisten von ihnen nicht identifiziert worden. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine...
2019-11-10
04 min
Der Tag, an dem...
# 70 Der Tag, an dem ... Die Hamburger Morgenpost zum ersten Mal erschien
Am 16. September 1949 erschien die erste Ausgabe der Hamburger Morgenpost. In diesem Jahr wird also der 70. Geburtstag gefeiert. Der Sozialdemokrat Heinrich Braune gründete in Hamburg die erste Boulevardzeitung Deutschlands. Das Buch zum Podcast... Am 16. September 1949 erschien die erste Ausgabe der Hamburger Morgenpost. In diesem Jahr wird also der 70. Geburtstag gefeiert. Der Sozialdemokrat Heinrich Braune gründete in Hamburg die erste Boulevardzeitung Deutschlands. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
2019-11-03
04 min
Der Tag, an dem...
# 69 Der Tag, an dem... in München die Geschwister Scholl hingerichtet wurden.
Einige Hamburger Studenten beschlossen, den Widerstandskampf fortzuführen und gründeten den Hamburger Zweig der „Weißen Rose“. Auch von ihnen bezahlten einige ihren Mut mit dem Leben. Das Buch zum Podcast gibt es hier: Die Magazine... Einige Hamburger Studenten beschlossen, den Widerstandskampf fortzuführen und gründeten den Hamburger Zweig der „Weißen Rose“. Auch von ihnen bezahlten einige ihren Mut mit dem Leben. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
2019-10-27
05 min
Der Tag, an dem...
# 68 Der Tag, an dem ... die Nazis diesen unschuldigen Mann einfach aufhängten
Andrzej Szablewski arbeitete als Zwangsarbeiter auf dem Gut Hohenbuchen in Poppenbüttel, als er in Verdacht geriet, eine Beziehung zu einer jungen deutschen Frau zu haben. Nur Gerede. Aber es kostete ihn das Leben. Das Buch zum Podcast gibt es... Andrzej Szablewski arbeitete als Zwangsarbeiter auf dem Gut Hohenbuchen in Poppenbüttel, als er in Verdacht geriet, eine Beziehung zu einer jungen deutschen Frau zu haben. Nur Gerede. Aber es kostete ihn das Leben. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/m...
2019-10-20
04 min
Der Tag, an dem...
# 67 Der Tag, an dem ... Hamburger Polizisten das Massaker von Józefów begehen
Der 13. Juli 1942 Nicht SS-Leute, sondern Polizisten aus Hamburg begehen am 13. Juli 1942 ein unglaubliches Verbrechen. Die Angehörigen des Reserve-Polizei-Bataillons 101 ermorden in dem polnischen Ort 1500 Männer, Frauen und Kinder, nur, weil sie Juden waren. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
2019-10-13
12 min
Der Tag, an dem...
# 66 Der Tag, an dem ... in Hamburg die Kommunisten eine Revolution anzettelten
Revolution in Hamburg Am 23. Oktober 1923 glauben Hamburger Kommunisten, die Stunde zum Volksaufstand sei gekommen. Sie wagen die Revolution. Überall in der Stadt wird geschossen, sterben Menschen im Kugelhagel. In Bargteheide rufen die Putschisten die „Sowjetrepublik Stormarn“ aus. Nach 48 Stunden jedoch ist der Spuk vorbei, aber 100 Leichen liegen auf Hamburgs Straßen. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
2019-10-06
04 min
Der Tag, an dem...
# 65 der Tag, an dem ... Ludwig Isaac geboren wurde
Der 4. Dezember 1867: Der Tag, an dem Ludwig Isaac geboren wurde, der Kopf der berühmten "Gebrüder Wolf". Als Sänger und Schauspieler feierten sie Jahrzehnte lang große Erfolge, waren die größten Humoristen ihrer Zeit. Und doch war ihr Schicksal... Der 4. Dezember 1867: Der Tag, an dem Ludwig Isaac geboren wurde, der Kopf der berühmten "Gebrüder Wolf". Als Sänger und Schauspieler feierten sie Jahrzehnte lang große Erfolge, waren die größten Humoristen ihrer Zeit. Und doch war ihr Schicksal tragisch: Als Juden erhielten sie nach 1933 Auftrittsverbot. Einer der Brüder und viele, viele Verwandte wurden von de...
2019-09-29
08 min
Der Tag, an dem...
#64 Der Tag, an dem ... "Jud Süß"-Regisseur Veit Harlan freigesprochen wurde
Ein Regisseur, der sich für einen Film vor Gericht verantworten muss – das gibt’s nicht oft. 1949 wird in Hamburg Veit Harlan der Prozess gemacht. Er ist der Regisseur des Nazi-Propagandastreifens „Jud Süß“. „Verbrechen gegen die... Ein Regisseur, der sich für einen Film vor Gericht verantworten muss – das gibt’s nicht oft. 1949 wird in Hamburg Veit Harlan der Prozess gemacht. Er ist der Regisseur des Nazi-Propagandastreifens „Jud Süß“. „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ – so lautet der Anklagepunkt. Am Ende wird Harlan freigesprochen. Nach dem Urteil am 23. April tragen ihn jubelnde Anhänger auf den Schultern aus dem Gericht. Das Buch zum Podcast gibt es hi...
2019-09-22
04 min
Der Tag, an dem...
# 63 Der Tag, an dem ... Nazi-Gauleiter Karl Kaufmann kapitulierte
Er war korrupt, brutal, rücksichtslos, ein durch und durch schlechter Menschen: Karl Kaufmann, der NSDAP-Gauleiter von Hamburg. Viele Ältere glauben bis heute, er sei so was wie ein "guter Nazi" gewesen. Eine Legende, die er selbst in die Welt... Er war korrupt, brutal, rücksichtslos, ein durch und durch schlechter Menschen: Karl Kaufmann, der NSDAP-Gauleiter von Hamburg. Viele Ältere glauben bis heute, er sei so was wie ein "guter Nazi" gewesen. Eine Legende, die er selbst in die Welt setzte. Die Wahrheit ist: Nicht um die Einwohner zu retten, sondern um seinen eigenen Kopf aus der Schlinge zu zieh...
2019-09-08
05 min
Der Tag, an dem...
# 62 Der Tag, an dem ... Heidi Kabel zur Welt kommt
Auf der Bühne spielte sie oft das grantige alte Klatschweib mit so viel Witz und Herz, dass die Zuschauer Tränen lachten - Heidi Kabel. Am 27. August 1914 kam die Volksschauspielerin im Haus Große Bleichen 30 gegenüber der Niederdeutschen... Auf der Bühne spielte sie oft das grantige alte Klatschweib mit so viel Witz und Herz, dass die Zuschauer Tränen lachten - Heidi Kabel. Am 27. August 1914 kam die Volksschauspielerin im Haus Große Bleichen 30 gegenüber der Niederdeutschen Bühne, die später in Ohnsorg-Theater umbenannt werden sollte, zur Welt. Hier wird sie zum Star. Das Buch...
2019-09-01
05 min
Der Tag, an dem...
# 61 Der Tag, am dem ... Hamburger Polizisten zu Massenmördern wurden
Angehörige des Hamburger Reserve-Polizei-Bataillon 101 haben Befehl, alle jüdischen Bewohner des polnischen Ortes Józefów zusammenzutreiben. Alle Frauen, Kinder und alte Leute werden an Ort und Stelle erschossen. Ein Massaker. Es ist der 13.... Angehörige des Hamburger Reserve-Polizei-Bataillon 101 haben Befehl, alle jüdischen Bewohner des polnischen Ortes Józefów zusammenzutreiben. Alle Frauen, Kinder und alte Leute werden an Ort und Stelle erschossen. Ein Massaker. Es ist der 13. Juli 1942 - der Tag, an dem Hamburger Polizisten zu Massenmördern werden. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag...
2019-08-25
04 min
Der Tag, an dem...
# 60 Der Tag, am dem ... die RAF ihren ersten Mord verübte
Der Polizeibeamte Norbert Schmid starb beim Versuch, eine Terroristin festzunehmen, im Kugelhagel. Es ist der 22. Oktober 1971 - der Tag, an dem die RAF ihren ersten Mord verübte. Das Buch zum Podcast gibt es hier: Die Magazine... Der Polizeibeamte Norbert Schmid starb beim Versuch, eine Terroristin festzunehmen, im Kugelhagel. Es ist der 22. Oktober 1971 - der Tag, an dem die RAF ihren ersten Mord verübte. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
2019-08-18
06 min
Der Tag, an dem...
# 59 Der Tag, an dem ... sich Semra Ertan das Leben nahm
Die junge türkische Frau Semra Ertan wollte ein Zeichen gegen Rassismus setzen - und steckte sich am 24. Mai 1982 selbst in Brand. Das Buch zum Podcast gibt es hier: Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: Die junge türkische Frau Semra Ertan wollte ein Zeichen gegen Rassismus setzen - und steckte sich am 24. Mai 1982 selbst in Brand. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
2019-08-11
05 min
Der Tag, an dem...
# 57 Der Tag, an dem ... Mucki Pinzner Amok lief
der 29. Juli 1986 Er war der gefährlichste Mann, den der Hamburger Kiez jemals hervorgebracht hat: Ein Auftragsmörder. Am 29. Juli 1986 lief Mucki Pinzner Amok. Während eines Verhörs erschoss er einen Staatsanwalt, dann seine Frau und schließlich sich selbst. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
2019-08-04
05 min
Der Tag, an dem...
# 56 Der Tag, an dem ... aus der Herbertstraße die Straße der Prostituierten wurde
Die bekannteste Straße Hamburgs Es ist der 1. Januar 1900. Der Tag, an dem aus der Herbertstraße auf St. Pauli die Straße der Prostituierten wurde. Sie ist die bekannteste Straße Hamburgs. Abgesperrt und doch rund um die Uhr offen. Autofrei und doch mit regem Verkehr. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
2019-07-28
05 min
Der Tag, an dem...
# 55 Der Tag, an dem ... Nazi-Massenmörder Adolf Eichmann in einem Dorf in der Lüneburger Heide untertauchte
Der 20. März 1946: Der Tag, an dem Nazi-Massenmörder Adolf Eichmann in einem Dorf in der Lüneburger Heide untertauchte. Noch heute erinnern sich in Altensalzkoth viele Bürger an den Mann, der sich ihnen als Otto Henninger vorstellte. Zwei Jahre... Der 20. März 1946: Der Tag, an dem Nazi-Massenmörder Adolf Eichmann in einem Dorf in der Lüneburger Heide untertauchte. Noch heute erinnern sich in Altensalzkoth viele Bürger an den Mann, der sich ihnen als Otto Henninger vorstellte. Zwei Jahre hielt sich Eichmann als Waldarbeiter und Hühnerzüchter über Wasser - dann floh er nach nach Argentinien...
2019-07-21
10 min
Der Tag, an dem...
# 54 Der Tag, an dem ... Oskar vom Pferdemarkt starb
Mit bürgerlichem Namen hieß er Fritz Krüger. Aber alle kannten ihn nur als "Oskar vom Pferdemarkt". Wie Zitronenjette, Hummel, der Wasserträger und Aaleweber war er ein Hamburger Original. Der König der Straßenhändler starb am 18. Februar 1969... Mit bürgerlichem Namen hieß er Fritz Krüger. Aber alle kannten ihn nur als "Oskar vom Pferdemarkt". Wie Zitronenjette, Hummel, der Wasserträger und Aaleweber war er ein Hamburger Original. Der König der Straßenhändler starb am 18. Februar 1969 und wurde in Ohlsdorf zur letzten Ruhe gebettet. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mo...
2019-07-14
04 min
Der Tag, an dem...
# 53 Der Tag, an dem ... Adolf Hitler seine irren Hamburg-Pläne schmiedete
Hamburg sollte Führerstadt werden Am 13. Juni 1936 besucht Diktator Adolf Hitler Hamburg - und kommt bei einer Hafenrundfahrt auf die Idee, die Stadt an der Elbe zu einer gigantomanischen Führerstadt auszubauen: Mit einer riesigen Brücke über der Elbe - höher als die Golden Gate Bridge in San Francisco, und mit einem mächtigen Wolkenkratzer, an dessen Spitze ein Hakenkreuz prangen sollte. Gut für Hamburg, dass der Krieg verloren ging. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-maga...
2019-07-07
05 min
Der Tag, an dem...
# 52 Der Tag, an dem ... die "Engelmacherin" von St. Pauli geköpft wurde
Die Geschichte ist grausiger als die von Fritz Honka: Aus purer Habgier ermordete die Hebamme Elisabeth Wiese mindestens fünf Neugeborene und verbrannte sie in ihrem Kohleofen. Möglicherweise hat sie auf diese Weise sogar elf weitere Kinder... Die Geschichte ist grausiger als die von Fritz Honka: Aus purer Habgier ermordete die Hebamme Elisabeth Wiese mindestens fünf Neugeborene und verbrannte sie in ihrem Kohleofen. Möglicherweise hat sie auf diese Weise sogar elf weitere Kinder verschwinden lassen. Sie wurde zum Tode verurteilt und am 2. Februar 1905 im Untersuchungsgefängnis Holstenglacis enthauptet. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http...
2019-06-23
06 min
Der Tag, an dem...
# 51 Der Tag, an dem... als Innensenator Ronald Schill wegen Erpressung entlassen wurde
Es ist einer der unglaublichsten Momente in Hamburgs Nachkriegsgeschichte: Am 19. August 2003 tritt Bürgermeister Ole von Beust vor die Presse und erklärt, dass er Innensenator Ronald Schill aus dem Amt entlasse, weil der versucht habe, ihn zu... Es ist einer der unglaublichsten Momente in Hamburgs Nachkriegsgeschichte: Am 19. August 2003 tritt Bürgermeister Ole von Beust vor die Presse und erklärt, dass er Innensenator Ronald Schill aus dem Amt entlasse, weil der versucht habe, ihn zu erpressen. Was an diesem Tag genau passiert ist, alle Hintergründe und die Vorgeschichte schildern wir in dieser neuen Podcast-Folge Das Buch zum P...
2019-06-16
05 min
Der Tag, an dem...
# 50 Der Tag, an dem ... der Zeppelin den Himmel über Hamburg erobert
Der Startschuss für den Flughafen Fuhlsbüttel Am 6. März 1910 hält der berühmte Luftfahrtpionier Ferdinand Graf Zeppelin eine Rede vor der Creme de la Creme der Hamburger Gesellschaft und wirbt dafür, dass Hamburg in der Luftschifffahrt eine ähnliche führende Rolle wie in der Schifffahrt spielt. Vier Tage später gründen reiche Hamburger die Luftschiffhallen GmbH - es ist der Startschuss für den Flughafen in Fuhlsbüttel. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.
2019-06-09
04 min
Der Tag, an dem...
# 49 Der Tag, an dem... Gestapo-Spitzel Alfons Pannek der Prozess gemacht wurde
Am 9. Mai 1949 beginnt im Landgericht in Hamburg ein aufsehenerregender Prozess gegen ehemalige Mitarbeiter der Gestapo - und gegen ihren erfolgreichsten Spitzel: Alfons Pannek. Durch Folter hatte die Gestapo den überzeugten Kommunisten gefügig... Am 9. Mai 1949 beginnt im Landgericht in Hamburg ein aufsehenerregender Prozess gegen ehemalige Mitarbeiter der Gestapo - und gegen ihren erfolgreichsten Spitzel: Alfons Pannek. Durch Folter hatte die Gestapo den überzeugten Kommunisten gefügig gemacht. Als Spitzel trug er zur Verhaftung Hunderter Genossen bei. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.m...
2019-05-26
08 min
Der Tag, an dem...
# 48 Der Tag, an dem... Kapitän Gustav Schröder zum Helden wurde
An Bord der "St. Louis", die am 13. Mai 1939 in Hamburg in See sticht, sind 937 Juden, die Hitler-Deutschland den Rücken kehren wollen. Doch es findet sich kein Land, das bereit ist, die vom Tod bedrohten Menschen aufzunehmen. Wochenlang irrt die... An Bord der "St. Louis", die am 13. Mai 1939 in Hamburg in See sticht, sind 937 Juden, die Hitler-Deutschland den Rücken kehren wollen. Doch es findet sich kein Land, das bereit ist, die vom Tod bedrohten Menschen aufzunehmen. Wochenlang irrt die "St. Louis" über den Atlantik. Nur dem Mut und der Hartnäckigkeit von Kapitän Gustav Schröder ist es zu...
2019-05-19
05 min
Der Tag, an dem...
# 47 Der Tag, an dem ... die "Peking" vom Stapel lief
Flying-P-Liner wurden die stolzen Segelschiffe der Reederei F. Laeisz genannt, weil sie so schnell und zuverlässig waren und ihre Namen stets mit "P" begannen. Eins davon ist die "Peking", die am kommenden Jahr zur neuen maritimen Attraktion Hamburgs... Flying-P-Liner wurden die stolzen Segelschiffe der Reederei F. Laeisz genannt, weil sie so schnell und zuverlässig waren und ihre Namen stets mit "P" begannen. Eins davon ist die "Peking", die am kommenden Jahr zur neuen maritimen Attraktion Hamburgs werden wird. Hören Sie hier die bewegte Geschichte dieses legendären Schiffes. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http...
2019-05-12
11 min
Der Tag, an dem...
# 46 Der Tag, an dem ... William Lindley mit dem Bau der Kanalisation begann
Der britische Ingenieur William Lindley kam nach Hamburg, weil er die erste Eisenbahn Norddeutschlands errichten sollte. Die war gerade fertig, als die Stadt in Flammen stand. Lindley wurde mit dem Wiederaufbau betraut: Am 29. November 1842 begann er... Der britische Ingenieur William Lindley kam nach Hamburg, weil er die erste Eisenbahn Norddeutschlands errichten sollte. Die war gerade fertig, als die Stadt in Flammen stand. Lindley wurde mit dem Wiederaufbau betraut: Am 29. November 1842 begann er mit den Arbeiten an der ersten modernen Kanalisation Kontinentaleuropas. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Ma...
2019-05-04
09 min
Der Tag, an dem...
# 45 Der Tag, an dem ... Hamburg die erste Eisenbahn bekam
Der Platz vor den Deichtorhallen - heute eine belebte Kreuzung. Vor 171 Jahren Standort von Hamburgs erstem Bahnhof. Am 17. Mai 1842 nimmt die Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn ihren Betrieb auf. Für die Menschen, die dabei sind, als sich das Dampfross... Der Platz vor den Deichtorhallen - heute eine belebte Kreuzung. Vor 171 Jahren Standort von Hamburgs erstem Bahnhof. Am 17. Mai 1842 nimmt die Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn ihren Betrieb auf. Für die Menschen, die dabei sind, als sich das Dampfross schnaufend in Bewegung setzt, ein sensationelles Ereignis. "Wenn man aus dem Fenster schaut, so ist es, als wenn alles fliegt", schrieb ein Passagier begeistert an se...
2019-04-28
07 min
Der Tag, an dem...
# 44 Der Tag, an dem... Hamburg die Schwäne unter Schutz stellte
Die älteste Tierschutzbehörde der Welt wurde am 6. April 1674 in Hamburg gegründet. An diesem Tag stellte die Stadt Hamburg erstmals einen Schwanenvater ein. Seine Aufgabe: Dafür zu sorgen, dass niemand die Alsterschwäne stört und ihnen keiner... Die älteste Tierschutzbehörde der Welt wurde am 6. April 1674 in Hamburg gegründet. An diesem Tag stellte die Stadt Hamburg erstmals einen Schwanenvater ein. Seine Aufgabe: Dafür zu sorgen, dass niemand die Alsterschwäne stört und ihnen keiner die Eier aus dem Nest raubt. Seither steht unter Strafe, einen Schwan auch nur zu beleidigen. Das Buch zum Podcast...
2019-04-21
04 min
Der Tag, an dem...
# 43 Der Tag, an dem... der Henker von Hamburg vier Pastoren hinrichtete
Friedrich Hehr Die genaue Anzahl der Menschen, die er vom Leben in den Tod beförderte, ist nicht bekannt. Es müssen Hunderte gewesen sein. Wenn nicht mehr. Darunter waren Mörder, aber auch Widerstandskämpfer und aufrechte Demokraten. Sogar vier Pfarrer richtete Friedrich Hehr hin, die sogenannten „Lübecker Märtyrer“, deren einziges Vergehen darin bestanden hatte, den Nazis die Stirn geboten zu haben. Darum, wen er tötete und ob derjenige den Tod überhaupt verdiente, hat Hehr sich nie geschert. Der Henker von Hamburg stellte keine Fragen. Er erledigte Aufträge. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http...
2019-04-14
06 min
Der Tag, an dem...
# 42 Der Tag, an dem ... der Hausmeister der Kunsthalle zum Helden wurde
Wilhelm Werner Wilhelm Werner (1886-1975) war nicht nur Hausmeister der Kunsthalle, er war auch ein Kunstfreund. Als er am 14. Juli 1937 mitbekam, dass die Nazis "entartete" Kunst entfernen, verkaufen oder vernichten wollten, da versteckte er heimlich sieben Gemälde der Künstlerin Anita Rée in seiner Dienstwohnung - und nach dem Krieg stellt er sie genauso heimlich wieder zurück ins Depot. Er hat nie ein Wort darüber verloren. Erst nach seinem Tod kam heraus, was für ein Held er war. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazin...
2019-04-07
05 min
Der Tag, an dem...
# 41 Der Tag, an dem ... in der Lüneburger Heide Klein-Hollywood entstand
Der Ort Bendestorf hatte die größte Promi-Dichte Bendestorf, eine Gemeinde in der Lüneburger Heide, ist Ende der 40er Jahre der Ort in Westdeutschland mit der größten Promi-Dichte. Am 1. April 1947 erteilen die britischen Besatzungstruppen einem gewissen Rolf Meyer die Genehmigung, eine Filmproduktionsfirma zu gründen - und daraufhin stehen in Bendestorf Stars wie Marika Rökk, Zarah Leander, Götz George und Hardy Krüger vor der Kamera. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
2019-03-31
09 min
Der Tag, an dem...
# 40 Der Tag, an dem ... der Alsterpavillon eröffnet wurde
Das erste Eiscafé Deutschlands Er gilt als erstes Eiscafé Deutschlands, war außerdem mal das berühmteste Kaffeehaus Europas: der Alsterpavillon. Gegründet wurde er 1799 von einem französischen Adeligen, dem Vicomte Augustin Lancelot de Quatre Barbes. Damals handelte sich aber tatsächlich um nicht mehr als einen kleinen Pavillon aus Holz. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
2019-03-24
08 min
Der Tag, an dem...
# 39 Der Tag, an dem ... Fritz Honka gefasst wurde
Der 17. Juli 1975 in der Zeißstraße in Ottensen Es ist der 17. Juli 1975. Schauplatz: Zeißstraße 74 in Ottensen. Es wird später das „Horror-Haus von Hamburg“ heißen. An diesem Tag bricht in dem Gebäude, in dem Fritz Honka wohnt, ein Feuer aus. Ein Nachbar hat den Strom nicht bezahlt, verwendet statt Lampen Kerzen. Eine davon kippt um – und als die Feuerwehrleute zum Löschen kommen, fallen ihnen im Dachgeschoss aus einem Verschlag blaue Müllsäcke entgegen, prall gefüllt mit abgeschnittenen Armen und Beinen. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/b...
2019-03-17
09 min
Der Tag, an dem...
# 38 Der Tag, an dem ... Opa Trump in Hamburg sein Schiff in die Neue Welt bestieg
Friedrich Trump Am 1. Juli 1905 legt in Hamburg das Hapag-Passagierschiff „Pennsylvania“ ab: An Bord einige Hundert Menschen, die in den Vereinigten Staaten ein neues Leben beginnen wollen. Darunter auch ein gewisser Friedrich Trump – der Großvater des heutigen US-Präsidenten. Trump verlässt Deutschland übrigens gegen seinen Willen. In den USA macht er als Bordellbesitzer und Immobilienspekulant ein Vermögen. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
2019-03-10
05 min
Der Tag, an dem...
# 37 Der Tag, an dem ... Hamburgs grüne Lunge eröffnet wurde
Der Stadtpark Wenige Wochen vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Sommer 1914 wird er eröffnet – und Tausende Hamburger nehmen ihn in Besitz: Der Stadtpark ist seither Hamburgs grüne Lunge. Geschaffen wurde er, um der hart arbeitenden Bevölkerung in der Millionenstadt einen Ort für Spiel, Spaß, Sport und Erholung zu geben. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
2019-02-23
06 min
Der Tag, an dem...
# 36 Der Tag, an dem... der Michel brennt
Es ist ein Unglück, das weltweit für Aufsehen sorgt. Menschen müssen hilflos zusehen, wie ihr geliebtes Wahrzeichen in Schutt und Asche versinkt. Viele weinen vor Entsetzen, als am 3. Juli 1906 die Michaeliskirche bis auf die Grundmauern... Es ist ein Unglück, das weltweit für Aufsehen sorgt. Menschen müssen hilflos zusehen, wie ihr geliebtes Wahrzeichen in Schutt und Asche versinkt. Viele weinen vor Entsetzen, als am 3. Juli 1906 die Michaeliskirche bis auf die Grundmauern niederbrennt. Der Michel - nur noch ein Trümmerhaufen. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die...
2019-02-16
04 min
Der Tag, an dem...
# 35 Der Tag, an dem... der "Star Club" seine Pforten öffnete
Vom Kino zum Rock-Schuppen An einem Freitag, dem 13., wird Musikgeschichte geschrieben. Striplokal-Besitzer Manfred Weissleder verwandelt ein altes Kino in einen Rock-Schuppen. Am 13. April 1962 wird der "Star Club" eröffnet. Abgesehen von Elvis Presley und den Rolling Stones haben dort alle Weltstars der 60er Jahre dort gespielt. Die Beatles wurden dort berühmt. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
2019-02-09
04 min
Der Tag, an dem...
# 34 Der Tag, an dem... der Nazi-Bonze des FC St. Pauli starb
Rechtsaußen Otto Wolf vom FC St. Pauli Viele Fans lieben den FC St. Pauli, weil er links ist, antirassistisch und weil dort Rechtsextremisten keinen Platz haben. Nicht wenige sind überzeugt, dass der Verein immer schon links war. Weit gefehlt. Wir erzählen von Otto Wolf, der in den 20er und 30er Jahren ein begnadeter Stürmer war und beim FC St. Pauli rechtsaußen spielte - und das beschränkte sich nicht nur auf den Fußballplatz. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: htt...
2019-02-02
06 min
Der Tag, an dem...
# 33 Der Tag, an dem... Hamburg ein Licht aufging
Die elektrische Straßenbeleuchtung Der 8. Dezember 1882 ist der Tag, an dem Hamburg ein Licht aufgeht. Pünktlich um 16.30 Uhr wird der Schalter umgelegt: 16 Lichtbogenlampen, die Vorläufer der Glühlampen, tauchen den Rathausmarkt in gleißendes Licht. Es ist der Beginn der elektrischen Straßenbeleuchtung in Hamburg. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
2019-01-26
04 min
Der Tag, an dem...
# 32 Der Tag, an dem... die Nivea-Creme auf den Markt kam
Sie ist die berühmteste Hautcreme der Welt. Außerdem die erste, die industriell hergestellt wurde. Ihr Erfinder: der Hamburger Unternehmer Oscar Troplowitz, Chef der Firma Beiersdorf. Am 30. Dezember 1911 kam die Nivea-Creme auf den Markt –... Sie ist die berühmteste Hautcreme der Welt. Außerdem die erste, die industriell hergestellt wurde. Ihr Erfinder: der Hamburger Unternehmer Oscar Troplowitz, Chef der Firma Beiersdorf. Am 30. Dezember 1911 kam die Nivea-Creme auf den Markt – verpackt war sie da übrigens noch in einer gelben Dose, die verziert war mit verspielten Rankenornamenten. Erst 1925 änderte die Firma das Design – seither wird die Nivea-Creme in der berühmten dunkelb...
2019-01-12
06 min
Der Tag, an dem...
# 31 Der Tag, an dem Adolph von Elm starb
Er war gelernten Zigarrenmacher. Darüber hinaus gilt er als einer der ganze großen Arbeiterführer Deutschlands. Adolph von Elm, der am 18. September 1916 an einem Herzschlag starb, gründete die Volksfürsorge und auch die Pro-Lebensmittelläden,... Er war gelernten Zigarrenmacher. Darüber hinaus gilt er als einer der ganze großen Arbeiterführer Deutschlands. Adolph von Elm, der am 18. September 1916 an einem Herzschlag starb, gründete die Volksfürsorge und auch die Pro-Lebensmittelläden, an die sich die älteren Hamburger gut erinnern, waren seine Erfindung. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine...
2019-01-05
05 min
Der Tag, an dem...
# 30 Der Tag, an dem ... der große Hafenarbeiterstreik ausbrach
Es war der größte Arbeitskampf in der Geschichte Hamburgs: am 21. November 1896 begann der große Hafenarbeiterstreik, der elf Wochen dauerte, an dem sich 18000 Werktätige beteiligten. Am Ende erfüllten die Arbeitgeber die Forderungen zwar nicht,... Es war der größte Arbeitskampf in der Geschichte Hamburgs: am 21. November 1896 begann der große Hafenarbeiterstreik, der elf Wochen dauerte, an dem sich 18000 Werktätige beteiligten. Am Ende erfüllten die Arbeitgeber die Forderungen zwar nicht, die Streikenden trugen aber trotzdem einen Sieg davon. Einen moralischen. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazin...
2018-12-29
04 min
Der Tag, an dem...
# 29 Der Tag, an dem ... die Cholera in Hamburg ausbrach
Am 16. August 1892 ist ein Maurergeselle vom Alten Steinweg das erste Todesopfer, danach geht es rasend schnell. Fast 9000 Menschen fallen der Epidemie zum Opfer – auch, weil Hamburg es einfach nicht wahrhaben will und die Angelegenheit zu... Am 16. August 1892 ist ein Maurergeselle vom Alten Steinweg das erste Todesopfer, danach geht es rasend schnell. Fast 9000 Menschen fallen der Epidemie zum Opfer – auch, weil Hamburg es einfach nicht wahrhaben will und die Angelegenheit zu vertuschen versucht. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mop...
2018-12-22
06 min
Der Tag, an dem...
# 28 Der Tag, an dem... die Hamburger Journalisten-Legende Erika Krauß starb
Sie war schon älter als 90 und arbeitete trotzdem noch für die MOPO. Sie war die dienstälteste Fotografin der Welt. Am 26. Juni 2013 starb Erika Krauß, eine Hamburger Journalisten-Legende. Das Buch zum Podcast gibt es hier: Die... Sie war schon älter als 90 und arbeitete trotzdem noch für die MOPO. Sie war die dienstälteste Fotografin der Welt. Am 26. Juni 2013 starb Erika Krauß, eine Hamburger Journalisten-Legende. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
2018-12-15
07 min
Der Tag, an dem...
# 27 Der Tag, an dem... Das Waarenhaus Hermann Tietz eröffnete
Das Alsterhaus in Hamburg Es ist für Hamburg ein epochales Ereignis, als am 1. März 1897 das „Waarenhaus (damals noch mit zwei „a“) Hermann Tietz" am Großen Burstah eröffnet. Das erste moderne Kaufhaus der Stadt zieht eineinhalb Jahrzehnte später zum Jungfernstieg um, wo es sich unter dem Namen „Alsterhaus“ noch heute befindet. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
2018-12-08
05 min
Der Tag, an dem...
# 26 Der Tag, an dem... Arbeiter und Soldaten in Hamburg die Macht an sich rissen
Kaiser Wilhelm II. wird vom Thron gestürzt Vor 100 Jahren stürzen Arbeiter und Soldaten Kaiser Wilhelm II. vom Thron. In Hamburg peitschen Schüsse durch die Straßen. Menschen sterben. Am Ende weht auf dem Hamburger Rathaus die rote Fahne. Lange war sie in Vergessenheit geraten, erst der 100. Jahrestag rückt sie wieder in den Mittelpunkt des Interesses: die November-Revolution 1918. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
2018-12-01
19 min
Der Tag, an dem...
# 25 Der Tag, an dem der große Brand Hamburg zerstörte
Der 4. Mai 1842 Die Nacht vom 4. Auf den 5. Mai 1842 sollte in die Geschichte der Stadt Hamburg eingehen. Am nächsten Tag war nichts mehr wie vorher, ein Großteil der Stadt war zerstört, viele Menschen verloren ihr Hab und Gut oder kamen ums Leben. Und doch: Die bis dahin größte Katastrophe der Stadt wurde für Hamburg auch zur Chance. Wieso – hören Sie selbst. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
2018-11-24
06 min
Der Tag, an dem...
# 24 Der Tag, an dem aus Hamburg Köpenick wurde
Heinz Rühmann dreht in Hamburg An der Ecke Beim Schlump/Monetastraße steht ein prächtiges Backsteingebäude, das im Laufe von 110 Jahren schon so manche Funktion erfüllt hat: Als es 1905 fertig wurde, war es Militärersatzbehörde, später Finanzamt, heute ist es Sitz verschiedener Forschungsinstitute. Und einmal (kein Scherz!) musste es sogar als Rathaus des Berliner Stadtteils Köpenick herhalten, zumindest ein paar Drehtage lang. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
2018-11-17
04 min
Der Tag, an dem...
# 23 Der Tag, an dem Gotthold Ephraim Lessing seiner Angebeteten das Ja-Wort gab
Gotthold Ephraim Lessing Nur drei Jahre hat Gotthold Ephraim Lessing in Hamburg verbracht, aber es waren die wichtigsten seines Lebens: Erstens, weil er hier die große Liebe fand. Und zweitens, weil er mit seinem Werk, der "Hamburgischen Dramaturgie", die Welt des Theaters für immer veränderte. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
2018-11-03
06 min
Der Tag, an dem...
# 22 Der Tag, an dem sich "Onkel Baldrian" für seine Verbrechen verantworten musste
Georg Ahrens war "Onkel Baldrian" Weil seine Stimme so sonor und beruhigend war, nannte der Volksmund ihn "Onkel Baldrian". Denn immer, wenn während des Krieges feindliche Bomberverbände im Anflug waren, setzte sich Georg Ahrens, einer der mächtigsten Nazis der Stadt, persönlich vors Mikrofon und gab im Rundfunk die Luftlagemeldung durch. "So, liebe Hamburger, nun wird es aber wirklich Zeit, in den Keller zu gehen ..." So hat das damals geklungen. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo...
2018-10-27
04 min
Der Tag, an dem...
# 21 Der Tag, an dem Hamburgs größter Wohltäter geboren wurde
Salomon Heine Man nannte ihn den "Rothschild" Hamburgs. Denn auch er war Jude, war Banker und steinreich. Und ein guter Mensch war er außerdem: Salomon Heine, der Onkel des Dichters Heinrich Heine, gilt als größter Wohltäter in der Geschichte Hamburgs. Am 19. Oktober 1767 erblickte er das Licht der Welt. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
2018-10-20
05 min
Der Tag, an dem...
# 20 Der Tag, an dem... In Hamburg das größte Bismarck-Denkmal der Welt eingeweiht wurde
Das Bismarck-Denkmal 625 Tonnen ist es schwer, fast 35 Meter hoch: das Bismarck-Denkmal am Millerntor. Viele Millionen Euro sollen demnächst in die Sanierung gesteckt werden. Manche sprechen von Verschwendung, fänden, es sei besser, man würde den hässlichen Granitklotz abreißen. Übrigens: Besonders populär war das Denkmal auch vor 100 Jahren schon nicht. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
2018-10-13
04 min
Der Tag, an dem...
# 19 Der Tag, an dem... aus Langenhorn die Waffenschmiede Deutschlands wurde
Der Essener Bogen hat eine grausige Vergangenheit Der Essener Bogen in Langenhorn, ein Gewerbepark, in dem Unternehmen aus den Bereichen Forschung und Entwicklung ansässig sind, Hightech, Logistik, Handel und Software. Moderne Stahl- und Glasarchitektur. Hell und freundlich. An die grausige Vergangenheit erinnert nichts mehr - abgesehen von einer ziemlich versteckt aufgestellten Stele aus Stahl, die den vielen tausend Zwangsarbeitern gewidmet ist, die an diesem Ort schuften und sterben mussten. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
2018-10-06
05 min
Der Tag, an dem...
# 18 Der Tag, an dem ... der Kaiser durch den Alten Elbtunnel spazierte
Kaiser Wilhelm II. durfte schon ein paar Tage früher hindurch schreiten und war begeistert. Alle anderen Schaulustigen mussten bis zur offiziellen Einweihung am 7. September 1911 warten. An diesem Tag wurde ein Meisterwerk der Ingenieurbaukunst in... Kaiser Wilhelm II. durfte schon ein paar Tage früher hindurch schreiten und war begeistert. Alle anderen Schaulustigen mussten bis zur offiziellen Einweihung am 7. September 1911 warten. An diesem Tag wurde ein Meisterwerk der Ingenieurbaukunst in Betrieb genommen: Der "Elbtunnel", wie er damals noch schlicht hieß. Zum "Alten Elbtunnel" wurde er erst 64 Jahre später, als der neue fertig war. Das Buch zum P...
2018-09-29
04 min
Der Tag, an dem...
# 17 Der Tag, an dem... ein SA-Aufmarsch mit 18 Toten endete
Am 17. Juli 1932 versammelten sich 7000 Braunhemden in Altona, das wegen seiner großen Zahl an Kommunisten "Klein-Moskau" genannt wurde. Eine gezielte Provokation. Und die Nazis erreichten, was sie erreichen wollten: Es kam zu einer... Am 17. Juli 1932 versammelten sich 7000 Braunhemden in Altona, das wegen seiner großen Zahl an Kommunisten "Klein-Moskau" genannt wurde. Eine gezielte Provokation. Und die Nazis erreichten, was sie erreichen wollten: Es kam zu einer Straßenschlacht, bei der Polizisten wahllos auf unbeteiligte Schaulustige feuerten. Am Ende waren 18 Todesopfer zu beklagen. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazi...
2018-09-22
04 min
Der Tag, an dem...
# 16 Der Tag, an dem... Hamburg Ida Ehre zu Grabe trug
Ida Ehre Sie war die "Mutter Courage" des deutschen Theater: Ida Ehre. 1945 eröffnete sie im zerbombten Hamburg die Kammerspiele und machte eines der angesehensten Theater daraus. Dort fand am 21. November 1947 die Uraufführung von Wolfgang Borcherts "Draußen vor der Tür" statt. Kurz vor ihrem Tod am 16. Februar 1989 wurde sie die erste Ehrenbürgerin in der Geschichte Hamburgs. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
2018-09-15
04 min