podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Hanna Willhelm
Shows
ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Christliche Irrtümer über das Judentum
© Anton Mislawsky / unsplash.com Guido Baltes, evangelischer Theologe und Neutestamentler aus Marburg, möchte mit seinem Buch „Jesus, der Jude“ dazu beitragen, dass Christen verstehen, wie sehr Jesus im Judentum seiner Zeit verwurzelt war - und wie wenig er sich im Gegensatz dazu positioniert hat. Baltes ist überzeugt: Wenn die typisch christlichen Missverständnisse über das Judentum zur Zeit Jesu ausgeräumt sind, werden Christen das Judentum nicht nur neu wertschätzen, sondern auch ein tieferes Verständnis für Jesus als ihren Retter und Messias bekommen. Autor: Hanna Willhelm Gerne stellen wir Ihnen unsere In...
2025-05-04
04 min
ERF Plus - Aktuell
Christliche Irrtümer über das Judentum
© Anton Mislawsky / unsplash.com Guido Baltes, evangelischer Theologe und Neutestamentler aus Marburg, möchte mit seinem Buch „Jesus, der Jude“ dazu beitragen, dass Christen verstehen, wie sehr Jesus im Judentum seiner Zeit verwurzelt war - und wie wenig er sich im Gegensatz dazu positioniert hat. Baltes ist überzeugt: Wenn die typisch christlichen Missverständnisse über das Judentum zur Zeit Jesu ausgeräumt sind, werden Christen das Judentum nicht nur neu wertschätzen, sondern auch ein tieferes Verständnis für Jesus als ihren Retter und Messias bekommen. Autor: Hanna Willhelm Gerne stellen wir Ihnen unsere In...
2025-05-04
04 min
ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Das Gespräch „Jüdisches Leben befindet sich in einer dramatischen Situation“
Seit dem 07. Oktober 2023 ist der Antisemitismus in Deutschland sprunghaft angestiegen. Jüdische Eltern haben Angst, dass in der Schule bekannt wird, dass ihr Kind jüdisch ist. Synagogenbesucher fürchten sich, auf dem Weg zum Gottesdienst angegriffen zu werden. Für Uwe Becker, Antisemitismusbeauftrager der hessischen Landesregierung, sind das alles Alarmzeichen, die die Gesellschaft nicht weiter ignorieren darf. In Das Gespräch zeigt er auf, was Einzelpersonen, Institutionen wie Schulen und christliche Gemeinden gegen diese besorgniserregende Situation tun können und sollten. Außerdem geht er darauf ein, was sich strukturell in Politik und Gesellschaft ändern muss, damit si...
2025-05-01
42 min
ERF Plus - Das Gespräch
„Jüdisches Leben befindet sich in einer dramatischen Situation“
Seit dem 07. Oktober 2023 ist der Antisemitismus in Deutschland sprunghaft angestiegen. Jüdische Eltern haben Angst, dass in der Schule bekannt wird, dass ihr Kind jüdisch ist. Synagogenbesucher fürchten sich, auf dem Weg zum Gottesdienst angegriffen zu werden. Für Uwe Becker, Antisemitismusbeauftrager der hessischen Landesregierung, sind das alles Alarmzeichen, die die Gesellschaft nicht weiter ignorieren darf. In Das Gespräch zeigt er auf, was Einzelpersonen, Institutionen wie Schulen und christliche Gemeinden gegen diese besorgniserregende Situation tun können und sollten. Außerdem geht er darauf ein, was sich strukturell in Politik und Gesellschaft ändern muss, damit si...
2025-05-01
42 min
ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Das Gespräch Jesus, der Jude
„Jesus, der Jude“ lautet nicht nur der Titel der heutigen Sendung, sondern auch der Titel eines gleichnamigen Buches von Dr. Guido Baltes. Der evangelische Theologe und Neutestamentler aus Marburg möchte mit diesem Buch dazu beitragen, dass Christen verstehen, wie sehr Jesus im Judentum seiner Zeit verwurzelt war - und wie wenig er sich im Gegensatz dazu positioniert hat. Denn auch wenn Christen in Westeuropa heute den Antisemitismus aus der Kirchengeschichte größtenteils hinter sich gelassen haben, gibt es immer noch viel Raum für Missverständnisse und Abgrenzungen zwischen Juden und Christen. Hanna Willhelm spricht mit...
2025-04-28
45 min
ERF Plus - Das Gespräch
Jesus, der Jude
„Jesus, der Jude“ lautet nicht nur der Titel der heutigen Sendung, sondern auch der Titel eines gleichnamigen Buches von Dr. Guido Baltes. Der evangelische Theologe und Neutestamentler aus Marburg möchte mit diesem Buch dazu beitragen, dass Christen verstehen, wie sehr Jesus im Judentum seiner Zeit verwurzelt war - und wie wenig er sich im Gegensatz dazu positioniert hat. Denn auch wenn Christen in Westeuropa heute den Antisemitismus aus der Kirchengeschichte größtenteils hinter sich gelassen haben, gibt es immer noch viel Raum für Missverständnisse und Abgrenzungen zwischen Juden und Christen. Hanna Willhelm spricht mit...
2025-04-28
45 min
ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Das Gespräch Wie viel Macht haben die Medien?
Klassische Medien haben mit der Entstehung von Social Media Einfluss und teilweise auch Vertrauen verloren. Ist diese Entwicklung eine Gefahr für unsere Demokratie? Wie können Mediennutzer umgekehrt wissen, welcher Plattform sie vertrauen können? Christoph Irion, Geschäftsführer der Christlichen Medieninitiative pro e.V., gibt im Gespräch mit Christine Bangel Tipps für einen kritisch–konstruktiven Umgang mit der Medienwelt. Redaktion der Sendung: Hanna Willhelm. Autor: Christine Bangel Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende...
2025-04-24
50 min
ERF Plus - Das Gespräch
Wie viel Macht haben die Medien?
Klassische Medien haben mit der Entstehung von Social Media Einfluss und teilweise auch Vertrauen verloren. Ist diese Entwicklung eine Gefahr für unsere Demokratie? Wie können Mediennutzer umgekehrt wissen, welcher Plattform sie vertrauen können? Christoph Irion, Geschäftsführer der Christlichen Medieninitiative pro e.V., gibt im Gespräch mit Christine Bangel Tipps für einen kritisch–konstruktiven Umgang mit der Medienwelt. Redaktion der Sendung: Hanna Willhelm. Autor: Christine Bangel Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende...
2025-04-24
50 min
ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell „Die Kunst des digitalen Lebens“
© charlesdeluvio / unsplash.com By Rolfdobelli - Own work Rolf Dobelli, Christof Schürpf, Diogenes Verlag, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11051370 Ertrinken Sie in einer Nachrichtenflut? Wenn ja, was für Auswirkungen hat das auf die seelische Gesundheit, aufs Lebensgefühl und das geistige Urteilsvermögen? Und wie kann man eine „News-Diät“, vielleicht sogar ein digital Detox, erfolgreich gestalten? Der Schweizer Rolf Dobelli geht in seinem Buch „Die Kunst des digitalen Lebens“ diesen Fragen nach. Der Bestseller-Autor verzichtet seit 2010 komplett auf jeglichen Nachrichtenkonsum. Sein digitales Fasten hat ihm nach seinen eigenen Worten zu einem besseren...
2025-04-22
06 min
ERF Plus - Aktuell
„Die Kunst des digitalen Lebens“
© charlesdeluvio / unsplash.com By Rolfdobelli - Own work Rolf Dobelli, Christof Schürpf, Diogenes Verlag, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11051370 Ertrinken Sie in einer Nachrichtenflut? Wenn ja, was für Auswirkungen hat das auf die seelische Gesundheit, aufs Lebensgefühl und das geistige Urteilsvermögen? Und wie kann man eine „News-Diät“, vielleicht sogar ein digital Detox, erfolgreich gestalten? Der Schweizer Rolf Dobelli geht in seinem Buch „Die Kunst des digitalen Lebens“ diesen Fragen nach. Der Bestseller-Autor verzichtet seit 2010 komplett auf jeglichen Nachrichtenkonsum. Sein digitales Fasten hat ihm nach seinen eigenen Worten zu einem besseren...
2025-04-22
06 min
ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Jesus Christus bringt uns in Gottes Nähe zurück
© Hannes Köttner / unsplash.de Warum musste Jesus am Kreuz sterben? Christen glauben, dass sein Tod im wahrsten Sinne des Wortes notwendig war, damit unsere Schuld uns Menschen nicht mehr von Gottes Gegenwart trennt. Die Theologin Frauke Bielefeldt benutzt gerne das Bild eines Grabens und einer Brücke, um diesen Zusammenhang zu veranschaulichen. Sie erzählt im Beitrag, was sie persönlich erlebt hat, als sie – bildlich gesprochen – über diese Brücke gegangen ist: eine tiefe Freude und eine ganz neue Nähe zu Gott. Autor: Hanna Willhelm Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur V...
2025-04-19
04 min
ERF Plus - Aktuell
Jesus Christus bringt uns in Gottes Nähe zurück
© Hannes Köttner / unsplash.de Warum musste Jesus am Kreuz sterben? Christen glauben, dass sein Tod im wahrsten Sinne des Wortes notwendig war, damit unsere Schuld uns Menschen nicht mehr von Gottes Gegenwart trennt. Die Theologin Frauke Bielefeldt benutzt gerne das Bild eines Grabens und einer Brücke, um diesen Zusammenhang zu veranschaulichen. Sie erzählt im Beitrag, was sie persönlich erlebt hat, als sie – bildlich gesprochen – über diese Brücke gegangen ist: eine tiefe Freude und eine ganz neue Nähe zu Gott. Autor: Hanna Willhelm Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur V...
2025-04-19
04 min
ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Warum musste Jesus überhaupt sterben?
© Alicia Quan / unsplash.com Musste Jesus Christus wirklich am Kreuz für die Schuld der Menschen sterben? Ist das nicht eine überholte und zudem noch grausame Vorstellung? Und falls nicht – welche Rolle spielt das Kreuz für den Alltag eines Christen? In dem Buch „Die Kraft des Kreuzes. Warum der Tod Jesu die größte Chance unseres Lebens ist“ geht es um genau diese Fragen. Verschiedene Autoren schreiben in ihren Beiträgen darüber, was die Ereignisse am Kreuz für den christlichen Glauben bedeuten, warum die Kreuzestheologie immer wieder umstritten ist und warum es sich lohnt, an ihr festzuhal...
2025-04-17
06 min
ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Das Gespräch Die Kraft des Kreuzes
Frauke Bielefeldt, © Ines Weber Warum musste Jesus Christus qualvoll am Kreuz sterben? Die Antwort auf diese Frage ist derzeit wieder vermehrt ein Streitthema unter Christen. Manche sehen Jesu Tod als logische Konsequenz aus seinem liebenden und friedfertigen Lebensstil. Andere sehen Jesus als Opfer von Machtspielen, Neid und politischen Intrigen. Die klassische Deutung sieht den Tod von Jesus dagegen zuallererst als sein freiwilliges Opfer, um uns Menschen von unserer Schuld zu befreien. Diese letzte Sicht löst bei vielen Menschen heute ein ungutes Gefühl aus: Ist es wirklich notwendig, dass ein anderer für mich stirbt – bin ich so...
2025-04-17
54 min
ERF Plus - Das Gespräch
Die Kraft des Kreuzes
Frauke Bielefeldt, © Ines Weber Warum musste Jesus Christus qualvoll am Kreuz sterben? Die Antwort auf diese Frage ist derzeit wieder vermehrt ein Streitthema unter Christen. Manche sehen Jesu Tod als logische Konsequenz aus seinem liebenden und friedfertigen Lebensstil. Andere sehen Jesus als Opfer von Machtspielen, Neid und politischen Intrigen. Die klassische Deutung sieht den Tod von Jesus dagegen zuallererst als sein freiwilliges Opfer, um uns Menschen von unserer Schuld zu befreien. Diese letzte Sicht löst bei vielen Menschen heute ein ungutes Gefühl aus: Ist es wirklich notwendig, dass ein anderer für mich stirbt – bin ich so...
2025-04-17
54 min
ERF Plus - Aktuell
Warum musste Jesus überhaupt sterben?
© Alicia Quan / unsplash.com Musste Jesus Christus wirklich am Kreuz für die Schuld der Menschen sterben? Ist das nicht eine überholte und zudem noch grausame Vorstellung? Und falls nicht – welche Rolle spielt das Kreuz für den Alltag eines Christen? In dem Buch „Die Kraft des Kreuzes. Warum der Tod Jesu die größte Chance unseres Lebens ist“ geht es um genau diese Fragen. Verschiedene Autoren schreiben in ihren Beiträgen darüber, was die Ereignisse am Kreuz für den christlichen Glauben bedeuten, warum die Kreuzestheologie immer wieder umstritten ist und warum es sich lohnt, an ihr festzuhal...
2025-04-17
06 min
ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Das Gespräch „Sieben Worte vom Kreuz“
Sieben Worte oder besser sieben Sätze spricht Jesus, während er am Kreuz hängt und leidet. Immer wieder hat Singersongwriter Albert Frey über diese Worte nachgedacht, sie zu sich sprechen lassen. Schließlich hat er seine Gedanken dazu in ein Chor-Musical mit dem Titel „7 Worte vom Kreuz“ gepackt. Es ist 2024 erstmals erfolgreich an verschiedenen Orten in Deutschland aufgeführt worden. Auch 2026 soll das Musical mit einem Projekt-Chor wieder auf Tournee gehen. Dafür werden auch wieder begeisterte Sängerinnen und Sänger gesucht. In dieser Sendung gibt der Musiker nicht nur Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Projektes. Er s...
2025-04-16
44 min
ERF Plus - Das Gespräch
„Sieben Worte vom Kreuz“
Sieben Worte oder besser sieben Sätze spricht Jesus, während er am Kreuz hängt und leidet. Immer wieder hat Singersongwriter Albert Frey über diese Worte nachgedacht, sie zu sich sprechen lassen. Schließlich hat er seine Gedanken dazu in ein Chor-Musical mit dem Titel „7 Worte vom Kreuz“ gepackt. Es ist 2024 erstmals erfolgreich an verschiedenen Orten in Deutschland aufgeführt worden. Auch 2026 soll das Musical mit einem Projekt-Chor wieder auf Tournee gehen. Dafür werden auch wieder begeisterte Sängerinnen und Sänger gesucht. In dieser Sendung gibt der Musiker nicht nur Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Projektes. Er s...
2025-04-16
44 min
ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Das Gespräch Macht und Autorität im Alten Testament
Das alttestamentliche Verständnis von Macht und Autorität bereitet heutigen Lesern der Bibel oft Mühe. Steht es nicht im Gegensatz zu einem Gott der Liebe und zu einem freien und selbst bestimmten Leben als Christ? Und wie geht man als Bibelleser mit alttestamentlichen Stellen um, in denen ganz offensichtlich Gewalt beschrieben wird? Dr. Torsten Uhlig, Professor für Altes Testament an der Evangelischen Hochschule Tabor, geht diesen Fragen im Gespräch mit Hanna Willhelm nach. Er zeigt mögliche Missverständnisse auf und bietet einige Verständnishilfen für schwierige Bibelstellen aus dem Alten Testament. Auto...
2025-03-24
50 min
ERF Plus - Aktuell
Gewalt im Alten Testament
© Elena Rabkina / unsplash.com Viele Geschichten aus dem Alten Testament bereiten heutigen Lesern Mühe. Wie kann man diese Texte verstehen, in denen es so oft auch um Gewalt und Krieg geht? Dr. Torsten Uhlig, Professor für Altes Testament an der Evangelischen Hochschule Tabor, zeigt, was dabei hilft, sperrige alttestamentliche Texte besser zu verstehen und einzuordnen. Autor: Hanna Willhelm Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden
2025-03-24
04 min
ERF Plus - Das Gespräch
Macht und Autorität im Alten Testament
Das alttestamentliche Verständnis von Macht und Autorität bereitet heutigen Lesern der Bibel oft Mühe. Steht es nicht im Gegensatz zu einem Gott der Liebe und zu einem freien und selbst bestimmten Leben als Christ? Und wie geht man als Bibelleser mit alttestamentlichen Stellen um, in denen ganz offensichtlich Gewalt beschrieben wird? Dr. Torsten Uhlig, Professor für Altes Testament an der Evangelischen Hochschule Tabor, geht diesen Fragen im Gespräch mit Hanna Willhelm nach. Er zeigt mögliche Missverständnisse auf und bietet einige Verständnishilfen für schwierige Bibelstellen aus dem Alten Testament. Auto...
2025-03-24
50 min
ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Gewalt im Alten Testament
© Elena Rabkina / unsplash.com Viele Geschichten aus dem Alten Testament bereiten heutigen Lesern Mühe. Wie kann man diese Texte verstehen, in denen es so oft auch um Gewalt und Krieg geht? Dr. Torsten Uhlig, Professor für Altes Testament an der Evangelischen Hochschule Tabor, zeigt, was dabei hilft, sperrige alttestamentliche Texte besser zu verstehen und einzuordnen. Autor: Hanna Willhelm Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden
2025-03-24
04 min
ERF Plus - Das Gespräch
Jenseits von Selbstoptimierung und Versagensangst
Wie finde ich eine gesunde Einstellung mir und meinen Möglichkeiten gegenüber? Wo liegt das gute Mittelmaß zwischen einer übermotivierten Selbstverbesserung und einer lähmenden Versagensangst? Diese Fragen sind nicht nur angesichts der aktuellen Kultur der Selbstoptimierung spannend. Sie haben auch eine tiefe geistliche und spirituelle Dimension. Denn es geht um die Überlegung, was der Mensch in seinem Innersten ist. Wozu ist er grundsätzlich fähig und wozu eben nicht? Und welche Rolle spielt Gott als Schöpfer des Lebens beim Ringen um eine ausgewogene Sicht auf die eigenen (Un-)Möglichkeiten. Prof. Dr. Michael...
2025-02-26
54 min
ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Das Gespräch Jenseits von Selbstoptimierung und Versagensangst
Wie finde ich eine gesunde Einstellung mir und meinen Möglichkeiten gegenüber? Wo liegt das gute Mittelmaß zwischen einer übermotivierten Selbstverbesserung und einer lähmenden Versagensangst? Diese Fragen sind nicht nur angesichts der aktuellen Kultur der Selbstoptimierung spannend. Sie haben auch eine tiefe geistliche und spirituelle Dimension. Denn es geht um die Überlegung, was der Mensch in seinem Innersten ist. Wozu ist er grundsätzlich fähig und wozu eben nicht? Und welche Rolle spielt Gott als Schöpfer des Lebens beim Ringen um eine ausgewogene Sicht auf die eigenen (Un-)Möglichkeiten. Prof. Dr. Michael...
2025-02-26
54 min
ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Das Gespräch Messianische Juden im Heiligen Land
Israel ist seit 1948 wieder zur Heimat für viele Millionen Menschen jüdischen Glaubens geworden. Doch zwischen ihnen lebt auch eine kleine Minderheit, die im allgemeinen kaum beachtet wird. Es sind Menschen, die sich in messianisch-jüdischen Gemeinden versammeln. Also Juden, die daran glauben, dass in Jesus der Messias, auf den die Juden warten, auf diese Erde gekommen ist. Chad Holland ist Pastor einer solchen Gemeinde, der Kings of Kings Community in Jerusalem. Der gebürtige US-Amerikaner erzählt bei Hanna Willhelm in „Das Gespräch“ von seinem Weg zum Glauben an Jesus und nach Israel und von den beson...
2025-01-27
57 min
ERF Plus - Das Gespräch
Messianische Juden im Heiligen Land
Israel ist seit 1948 wieder zur Heimat für viele Millionen Menschen jüdischen Glaubens geworden. Doch zwischen ihnen lebt auch eine kleine Minderheit, die im allgemeinen kaum beachtet wird. Es sind Menschen, die sich in messianisch-jüdischen Gemeinden versammeln. Also Juden, die daran glauben, dass in Jesus der Messias, auf den die Juden warten, auf diese Erde gekommen ist. Chad Holland ist Pastor einer solchen Gemeinde, der Kings of Kings Community in Jerusalem. Der gebürtige US-Amerikaner erzählt bei Hanna Willhelm in „Das Gespräch“ von seinem Weg zum Glauben an Jesus und nach Israel und von den beson...
2025-01-27
57 min
ERF Plus - Das Gespräch
Weihnachtliches aus dem ERF Plus Studio
Warum ist der der Weihnachtsbaum bei David Kanezaki de Sander und seiner Frau Yumi ganz in Blau und Silber geschmückt? Wieso erlebt Mirjam Langenbach Weihnachten mit ihrer Familie wie einen „gut gelaunten Wirbelsturm“? Und was gibt es Heiligabend in der Familie von Horst Kretschi Leckeres zu essen? Wenn Sie das wissen möchten, dann hören Sie hinein in unsere Spezialausgabe von Das Gespräch am 24.12.2024. Die drei Moderatoren und Redakteure von ERF Medien plaudern mit Hanna Willhelm ein bisschen aus ihrem ganz persönlichen Weihnachtsnähkästchen. Das wird schön und besinnlich mit ein bisschen Humor...
2024-12-24
56 min
ERF Plus - Das Gespräch
Viel von Gott und ein bisschen Bibel
Katharina Bänziger (Foto: Stiftung Schleife) Der Alltag einer Mutter ist voller Leben, Terminen und Aufgaben. Zeit für persönliche Bedürfnisse ist selten – und auch das Lesen in der Bibel läuft auf Sparflamme. Katharina Bänziger ist Theologin, Ehefrau und vierfache Mutter. Im Gespräch mit Hanna Willhelm erzählt sie, warum sie sich vom klassischen Konzept der „Stillen Zeit“ ein Stück weit verabschiedet hat, ihre Beziehung zu Gott aber gerade in dieser Lebensphase auf Hochtouren läuft. Zur Person: Katharina Bänziger ist gemeinsam mit ihrem Ehemann Thomas Bänziger für die theologische un...
2024-12-11
38 min
ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Das Gespräch Viel von Gott und ein bisschen Bibel
Katharina Bänziger (Foto: Stiftung Schleife) Der Alltag einer Mutter ist voller Leben, Terminen und Aufgaben. Zeit für persönliche Bedürfnisse ist selten – und auch das Lesen in der Bibel läuft auf Sparflamme. Katharina Bänziger ist Theologin, Ehefrau und vierfache Mutter. Im Gespräch mit Hanna Willhelm erzählt sie, warum sie sich vom klassischen Konzept der „Stillen Zeit“ ein Stück weit verabschiedet hat, ihre Beziehung zu Gott aber gerade in dieser Lebensphase auf Hochtouren läuft. Zur Person: Katharina Bänziger ist gemeinsam mit ihrem Ehemann Thomas Bänziger für die theologische un...
2024-12-11
38 min
ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Das Gespräch Menschheit zwischen Krieg und Frieden
Gottes Versprechen von einem allumfassenden Frieden für die ganze Schöpfung spielt eine zentrale Rolle in den biblischen Texten. Schalom wird dieser Zustand auf Hebräisch genannt. Dieser Schalom beinhaltet sowohl die Versöhnung zwischen Menschen und Völkern untereinander, als auch die Versöhnung zwischen Mensch und Gott. Eine wahrhaft traumhafte Perspektive! Andererseits berichtet die Bibel ganz realistisch von Krieg und Frieden zwischen Menschen und Völkern. Was für heutige Bibelleser dabei besonders schwer einzuordnen ist: Manchmal wird Krieg sogar als Gericht Gottes verstanden oder angeordnet. Eine äußerst fragwürdige Perspektive? Wie passen...
2024-12-10
51 min
ERF Plus - Das Gespräch
Menschheit zwischen Krieg und Frieden
Gottes Versprechen von einem allumfassenden Frieden für die ganze Schöpfung spielt eine zentrale Rolle in den biblischen Texten. Schalom wird dieser Zustand auf Hebräisch genannt. Dieser Schalom beinhaltet sowohl die Versöhnung zwischen Menschen und Völkern untereinander, als auch die Versöhnung zwischen Mensch und Gott. Eine wahrhaft traumhafte Perspektive! Andererseits berichtet die Bibel ganz realistisch von Krieg und Frieden zwischen Menschen und Völkern. Was für heutige Bibelleser dabei besonders schwer einzuordnen ist: Manchmal wird Krieg sogar als Gericht Gottes verstanden oder angeordnet. Eine äußerst fragwürdige Perspektive? Wie passen...
2024-12-10
51 min
ERF Plus - Das Gespräch
Unglaublich – 50 Jahre FTH
Theologie aus Leidenschaft ist das Motto der FTH in Gießen. Angefangen hat sie 1974 als Freie Theologische Akademie in Seeheim an der Bergstraße. Aus kleinen Anfängen ist eine inzwischen als Hochschule anerkannte Ausbildungsstätte geworden, die einmalig in Deutschland ist. © FTH Mit Rektor Professor Dr. Stephan Holthaus und Prorektor für Forschung Prof. Dr. Armin Baum spricht Hanna Willhelm über die Geschichte der FTH und über die Herausforderungen eines Theologiestudiums, das Wissenschaftlichkeit auf höchstem Niveau und Treue zum Wort Gottes miteinander verbindet. Die Redaktion der Sendung hatte Horst Kretschi. Gerne ste...
2024-10-22
50 min
ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Das Gespräch Unglaublich – 50 Jahre FTH
Theologie aus Leidenschaft ist das Motto der FTH in Gießen. Angefangen hat sie 1974 als Freie Theologische Akademie in Seeheim an der Bergstraße. Aus kleinen Anfängen ist eine inzwischen als Hochschule anerkannte Ausbildungsstätte geworden, die einmalig in Deutschland ist. © FTH Mit Rektor Professor Dr. Stephan Holthaus und Prorektor für Forschung Prof. Dr. Armin Baum spricht Hanna Willhelm über die Geschichte der FTH und über die Herausforderungen eines Theologiestudiums, das Wissenschaftlichkeit auf höchstem Niveau und Treue zum Wort Gottes miteinander verbindet. Die Redaktion der Sendung hatte Horst Kretschi. Gerne ste...
2024-10-22
50 min
ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Das Gespräch Hinter der Fassade von TikTok & Co.
Welche Fragen bewegen Kinder und Jugendliche hinter ihrem in Szene gesetzten Leben in den sozialen Medien? Mit welchen Problemen kämpfen sie im Alltag und hinter der aufgehübschten Fassade? Welche Rolle spielt der Medienkonsum im Blick auf Zukunfstängste? Dr. med. Andrea Schwalb, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, erklärt, was Kinder und Jugendliche häufig verunsichert und welche Folgen das für ihr Selbstbild und ihren Blick auf das Leben hat. Außerdem zeigt die Fachärztin in Das Gespräch mit Hanna Willhelm auf, wie Eltern und Lehrer die heranwachsenden Jungen und Mädchen auf...
2024-09-12
49 min
ERF Plus - Das Gespräch
Hinter der Fassade von TikTok & Co.
Welche Fragen bewegen Kinder und Jugendliche hinter ihrem in Szene gesetzten Leben in den sozialen Medien? Mit welchen Problemen kämpfen sie im Alltag und hinter der aufgehübschten Fassade? Welche Rolle spielt der Medienkonsum im Blick auf Zukunfstängste? Dr. med. Andrea Schwalb, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, erklärt, was Kinder und Jugendliche häufig verunsichert und welche Folgen das für ihr Selbstbild und ihren Blick auf das Leben hat. Außerdem zeigt die Fachärztin in Das Gespräch mit Hanna Willhelm auf, wie Eltern und Lehrer die heranwachsenden Jungen und Mädchen auf...
2024-09-12
49 min
Der Flügelverleih
Entdecke die Weihnachtsfreude - mit Hanna Willhelm
Weihnachtsmüdigkeit – kennst du das? Äußerlich wirkt alles festlich, aber innerlich sieht es eher düster aus. Dabei steckt in dem bedeutenden Fest der Christenheit jede Menge Hoffnung und Zuversicht, die man daraus für sein eigenes Leben schöpfen kann. Hanna Willhelm hat ein Buch verfasst, dass wie eine Art literarischer Adventskalender dabei hilft, Weihnachten (wieder) neu für sich zu entdecken. Darüber sprechen wir mit ihr in dieser Folge. Hier erfährst du mehr über das Buch Auf der Suche nach der Weihnachtsfreude Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more info
2023-11-06
59 min