Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Hannes Laermanns & Holger Kretschmer

Shows

GeonautenGeonautenGeonauten #41 - Wertschöpfungsketten Die Corona und die Zollpolitik von Donald Trump haben die globale Wirtschaft ganz schon durcheinander gebracht. Daher sprechen Hannes und Holger in der aktuellen Folge über Wertschöpfungsketten. Was ist das eigentlich? Wer hat´s erfunden? Und was hat das alles mit Globalisierung zu tun. Shownotes Zum weiterlesen: Bathelt, H. & Glückler, J. (2018). Wirtschaftsgeographie. Ulmer. Braun, B. & Schulz, C. (2012). Wirtschaftsgeographie. Ulmer. Kulke, E. (2017). Wirtschaftsgeographie. Schöningh.2025-07-2223 minGeonautenGeonautenGeonauten #40 - Nachaltig nachhaltig sein In der Aktuellen Folge sprechen Hannes und Holger über die Sustainable Development Goals (SDG). Das ist das eigentlich? Wie helfen die SDGs bei der Erreichung von Nachhaltigkeit? Und: wie kommen wir damit eigentlich voran? Shownotes SDG bei der Bundesregierung United Nations2025-07-0824 minGeonautenGeonautenGeonauten #39 - (Abschluss)-Arbeit In der aktuellen Folge springen Hannes und Holger einmal an das Ende des Studiums. Dort wartet für viele Studierende der absolute Endgegner: die Abschlussarbeit. Was sollte man über Aufbau und Struktur der Abschlussarbeit wissen? Welche Unterschiede gibt es zwischen Literaturarbeiten und empirischen Arbeiten? Und ist IMRaD eigentlich das Rad an dem alle drehen, wenn es um den Studienabschluss geht? Shownotes Prisma-Methode: Prisma Website Wu, J., 2011. Improving the writing of research papers: IMRAD and beyond. Landscape Ecol 26, 1345–1349, Link2025-06-0323 minGeonautenGeonautenGeonauten #38 - Böden In der aktuellen Folge beschäftigen sich Hannes und Holger mit den Grundzügen der Bodenkunde. Was ist eigentlich ein Boden? Wie entsteht er und warum ist ein Boden eigentlich nie "fertig". Shownotes Amelung, W., et al., 2018. Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde. Springer-Verlag. Und nur vollständigkeitshalber: Rendzina - Boden des Jahres 2025 Waldboden - Boden des Jahres 2024 Ackerboden - Boden des Jahres 2023 Pelosol - Boden des Jahres 2022 Lössboden - Boden des Jahres 2021 Wattboden - Boden des Jahres 2020 Kippenboden (Kipp-Regosol) - Boden des Jahres 2019 Alpiner Felshumusboden - Boden des Jahres 2018 Gartenboden (Hortisol) - Boden des Jahr...2025-05-2025 minGeonautenGeonautenGeonauten #37 - RegionenDer Mai ist gekommen Hannes und Holger werfen einen ersten Blick in die Regionalentwicklung. Dabei klären Sie: was ist eigentlich ein Region? Wie entstehen Regionen? Und warum tun wir uns mit der Abgrenzung einer Region so schwer? Shownotes: Chilla, T., Kühne, O., & Neufeld, M. (2016). Regionalentwicklung (Vol. 4566). utb. Ermann, U., Höfner, M., Hostniker, S., Preininger, E. M., & Simic, D. (2022). Die Region-eine Begriffserkundung (p. 332). transcript Verlag.2025-04-2923 minGeonautenGeonautenGeonauten #36 - Dating In der aktuellen Folge widmen sich Hannes und Holger den Datierungsmethoden. Dabei beleuchten sie sowohl relative als auch absolute Methoden und erklären ihre Funktionsweise sowie die jeweiligen Einsatzmöglichkeiten. Themen der Folge: Relative Datierungsmethoden: Aufzählungs-TextWie Sauerstoff-Isotopien und Paläomagnetik genutzt werden, um Ereignisse in definierte Zeiträume wie marine Isotopenstadien oder magnetische Chronen einzuordnen. Absolute Datierungsmethoden: Siderische Verfahren wie Dendrochronologie und Warvenchronologie, die auf Jahresgenauigkeit basieren. Radiometrische Verfahren wie die Radiokohlenstoffdatierung, bei der die Halbwertszeit radioaktiver Isotope genutzt wird. Dosimetrische Verfahren wie die Lumineszenzdatierung, bei der akkumulierte Strahlung in Kristallgittern gemessen wird. Extras: Aufzählungs-TextEinblicke in das Lu...2025-04-1534 minGeonautenGeonautenGeonauten #35 - Anthropozän Wir leben im Anthropozän. Oder doch nicht? In der aktuellen Folge klären Hannes und Holger, wie eigentlich Erdzeitalter festgelegt werden und warum der Mensch zwar massiv die Erde beeinflusst, dass aber noch nicht für die Benennung eines Erdzeitalters ausreicht. Shownotes: Crutzen, P. J. (2002). "Geology of mankind." Nature 415(6867): 23-23. https://doi.org/10.1038/415023a Halliday, T. (2022). "Otherlands", deutscher Titel: "Urwelten: Eine Reise durch die ausgestorbenen Ökosysteme der Erdgeschichte" Ullsteinverlag, Bonn. Rothe, P. (2009). Erdgeschichte: Spurensuche im Gestein, WBG, Darmstadt. Geonauten #19 - Sommerzeit ist Eiszeit Geonauten #24 - Eiszeit. Die Rückkehr Erdzeitalter 2025-04-0127 minGeonautenGeonautenGeonauten #34 - Migration In der aktuellen Folge beschäftigen sich Hannes und Holger mit dem Thema Migration. Dabei steht weniger die aufgeheizte politische Debatte im Mittelpunkt, sondern die nüchterne Betrachtung unterschiedlicher Migrationstypen. Dabei wird sehr schnell klar, dass Migration mehr ist als Flucht und eine populistische "Grenzen dicht!-Debatte". Shownotes: Müller, A.-L., 2024. Migration: das Phänomen. Stuttgart, Deutschland, UVK Verlag. Bläck Fööss, Unsere Stammbaum - https://www.youtube.com/watch?v=fsqEjHCBYEU&t=27s2025-03-1127 minGeonautenGeonautenGeonauten #33 - Smart City In der aktuellen Folge sprechen Hannes und Holger über das Konzept der Smart City. Dabei klären sie, was eine Stadt eigentlich smart macht, warum die Meinungen darüber, was smart ist, so weit auseinandergehen und warum man die Smart City im Stadtbild eigentlich kaum sieht. Shownotes: Albino, V., et al., 2015. Smart Cities: Definitions, Dimensions, Performance, and Initiatives. Journal of Urban Technology 22(1), 3-21. Caragliu, A., et al. (2011). Smart cities in Europe. Journal of Urban Technology 18(2), 65-82. Hollands, R. G. 2008. Will the real smart city please stand up? City 12(3), 303-320.2025-02-1821 minGeonautenGeonautenGeonauten #32 - Künstliche Intelligenz Heute geht es bei den Geonauten zum das Thema Künstliche Intelligent. Dabei diskutieren Hannes und Holger, was KI eigentlich ist, wie Sie in in die Geographie passt und was sich in der universitären Ausbildung vermutlich ändern muss, wenn der Umgang mit KI sinnvoll in die Ausbildung von Geograph*innen integriert werden soll. Natürlich lassen die Beiden in Ihrer Diskussion auch eine KI zu Wort kommen. Shownotes: Buck, D. I., Limburg, A., 2023. Wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftssozialisation unter Bedingungen von KI-Sprachtools. In der dghd-Reihe „KI in der Hochschullehre“. https://www.youtube.com/watch?v=C2ul1ZZPocA2025-02-0427 minGeonautenGeonautenGeonauten #31 - Dicke Luft In der aktuellen Folge blicken Hannes und Holger auf den Jahreswechsel zurück und widmen sich dem Thema Feinstaub. Herausgekommen ist eine Folge voller Böller, Chemie und Inversionswetterlagen. Shownotes: Wie viel geben die Deutschen für Feuerwerk aus? https://de.statista.com/infografik/16420/silvesterumsatz-mit-feuerwerk-in-deutschland/ Bruckmann, P., Pfeffer, U., Hoffmann, V., 2014. 50 years of air quality control in Northwestern Germany – how the blue skies over the Ruhr district were achieved. Gefahrstoffe – Reinhalt. Luft. 74 (1/2): 37–44. Vohra, K., Vodonos, A., Schwartz, J., Marais, E. A., Sulprizio, M. P., & Mickley, L. J., 2021. Global mortality from outdoor fine particle pollution...2025-01-2127 minGeonautenGeonautenGeonauten #30 - Lernen in der Ferne Geograph*innen beschäftigen sich mit der Welt, in der wir leben. Daher lernen die Studierenden im Rahmen ihres Studiums verschiedene Methoden kennen, mit denen die Phänomene auf unserem Globus erfasst werden können. Diese Methoden sind dabei so vielfältig wie das Fach selbst. In der aktuellen Folge sprechen Hannes und Holger mit Cosima Kleine und Benjamin Nelles, die ihr fachmethodisches Geländepraktikum in Indien absolviert haben. Im Gespräch geht es nicht nur um die methodischen Inhalte des Praktikums, sondern auch um die Verbindung von Theorie und Praxis, die interkulturellen Erfahrungen und die schwierige Frage der Nachha...2025-01-0721 minGeonautenGeonautenGeonauten #29 - Oh, Tannenbaum Es ist wieder so weit: Weihnachten steht vor der Tür. Und ganz nach dem Motto: "Früher war mehr Lametta", widmen sich Hannes und Holger heute dem Weihnachtsbaum. Bio oder nicht? Selbst gefällt oder mit Erdballen? Heimisch oder mit Migrationshintergrund? Eine Folge voller Klugscheißerwissen rund um den Baum zum Fest.2024-12-1720 minGeonautenGeonautenGeonauten #28 - Fernweh In dieser Folge widmen sich Hannes und Holger dem Tourismus und vor allem den Modell von Richard Butler. Dabei kommt auch die Frage auf, ob und wie Geograph*innen nachhaltiger Reisen können und wie man dem Overtourism begegnen kann. Zum Weiterlesen: Freytag, T., 2023. Tourismus – eine Annäherung. In: Landschaft und Tourismus. In: Kühne, O., Sedelmeier, T., Jenal, C., Freytag, T., Landschaft und Tourismus. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 35-45. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39085-3_3 Butler, R., Dodds, R., 2022. Overcoming overtourism: a review of failure. Tourism review, 77 (1), 35-53. https://www.emerald.com/insight/conte...2024-11-2627 minGeonautenGeonautenGeonauten #27 - Es war in Königswinter... Ganz im Sinne von "Aber Schneewittchen über den Bergen bei den sieben Zwergen ist noch tausendmal schöner als Ihr" widmen sich Hannes und Holger heute dem Siebengebirge. Dabei werfen sie einen Blick auf auf die Entstehung des "Massivs" und wandeln zwischen Rheinromatik und Tourismuskrise.2024-11-1229 minGeonautenGeonautenGeonauten #26 - Studentischer Dreikampf In der aktuellen Folge widmen sich Hannes und Holger noch einmal dem Thema des wissenschaftlichen Arbeitens. Dabei nehmen Sie den Dreiklang aus Recherche, Lesen und Schreiben in Blick und versuchen diesen mit dem Forschungsprozess zu verknüpfen. Zum Weiterlesen: Baade, J., Gertel, H., Schlottmann, A., 2021. Wissenschaftlich arbeiten: ein Leitfaden für Studierende der Geographie, UTB, Heidelberg. Kruse, O., 2018. Lesen und Schreiben, UTB, Heidelberg. Hoebel, T., 2013. Wissenschaftliche Texte lesen. Link Recherche: Web of Science Link Geodok Link Universitäts- und Stadtbibliothek Link 2024-10-2220 minGeonautenGeonautenGeonauten #25 - Wie die Wissenschaft Wissen schafft Das Sprechen über das wissenschaftliche Arbeiten ist in der Regel eine recht trockene Angelegenheit. Was ist Wissenschaft? Wie entsteht Wissen? Was sind die konzeptionellen Hintergründe des Forschungsprozesses? … Da diese Fragen allerdings die Grundlage des universitären Arbeitens bilden, kommen Hannes und Holger nicht um ihre Beantwortung herum. Die aktuelle Folge gibt also eine kurze (!) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Und damit es nicht ganz so trocken wird, gibt es für Zuhörer*innen einen Scheibe Knäckebrot zur Folge dazu… Zum Weiterlesen: Baade, J., Gertel, H., Schlottmann, A., 2021. Wissenschaftlich arbeiten: ein Leitfaden für Studierende...2024-10-0821 minGeonautenGeonautenGeonauten #24 - Eiszeit. Die Rückkehr Nach der Folge über die Eiszeiten in Mitteleuropa möchte Holger es noch etwas genauer wissen. Was sehen wir eingentlich heute noch von den letzten Eiszeiten? Eine Folge zwischen Gletschertoren, Toteis und Schlumpfkotze. Zum Weiterlesen: Ahnert, F. 2015. Einführung in die Geomorphologie. Ulmer, Stuttgart. Link Koppe, W. 2012. Infoblatt Glaziale Serie. Klett, Leipzig. Link2024-09-2431 minGeonautenGeonautenGeonauten #23 - Geographie in der Praxis - Maximilian Willkomm von MICUS StrategieberatungInterview mit Maximilian Willkomm von MICUS Strategieberatung In der aktuellen Folge geht es um die Frage: Was muss eigentlich alles passieren, bis das Glasfaserkabel in die Erde kommt und was haben Geograph*innen damit zu tun? Darüber spricht Holger mit Maximilian Willkomm, der bei der MICUS Strategieberatung GmbH Kommunen und Telekommunikationsunternehmen beim Breitbandausbau berät. Weitere Infos: https://www.micus-duesseldorf.de/de/2024-09-1024 minGeonautenGeonautenGeonauten #22 - Geographie in der Praxis - Lara Gaab von myclimate DeutschlandInterview mit Lara Gaab von myclimate Deuschland Die Geonauten möchten nicht nur geographische Themen aufarbeiten, sondern auch zeigen, wo Geographinnen in der Praxis arbeiten. Hierzu führen Hannes und Holger immer wieder Interviews mit Geographinnen aus der Praxis, die ihr geographisches Wissen tagtäglich anwenden. In der aktuellen Folge spricht Hannes mit Lara Gaab von myclimate Deutschland über den Prozess der CO2-Reduktion in Unternehmen und wie myclimate Unternehmen dabei begleitet. Zum Nachlesen: https://www.myclimate.org/de-de/2024-08-2724 minGeonautenGeonautenGeonauten #21 - Sinnloses Wissen...? Heute gibt es für alle Reisenden eine Folge mit unnützem Wissen. Als Meister dieser Kategorie sprechen Hannes und Holger über westlichste und östlichste Punkte oder klären, wo man auch außerhalb der EU mit dem Euro bezahlen kann.2024-08-1320 minGeonautenGeonautenGeonauten #20 - Lasst die Spiele beginnen "Winner and gold medalist of the 33th Olympic Games …". Diesen Satzanfang wird es in den kommenden zwei Wochen häufiger zu hören geben, denn am 26. Juli 2024 werden in Paris die Olympischen Sommerspiele eröffnet. Was das mit Geographie zu tun hat, klären Hannes in Holger in der aktuellen Folge.2024-07-2531 minGeonautenGeonautenGeonauten #19 - Sommerzeit ist Eiszeit Nach einer kürzeren Pause bei den Geonauten kühlen sich Hannes und Holger in der aktuellen Folge etwas runter. Auch wenn der Sommer 2024 als nassester Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gilt, wirkt ein Eis auch bei Regen immer wieder wahre Wunder. Neben Lieblingseissorten geht es aber eigentlich um die letzten Eiszeiten in Mitteleuropa… Zum Weiterlesen: Jürgen Ehlers (2020): „Das Eiszeitalter“ Spektrum, Berlin, Heidelberg.2024-07-1527 minGeonautenGeonautenGeonauten #18 - Tsunamis - Das Interview In der aktuellen Folge haben Hannes und Holger Gäste eingeladen. Max Engel von der Universität Heidelberg und Andreas Peffeköfer, Masterabsolvent am Geographischen Institut der Universität zu Köln, berichten über ihre Forschung zu Paläotsunamis. Sie untersuchen das Storegga-Ereignis, das sich vor etwa 8.200 Jahren vor der Küste Norwegens ereignete und damals vermutlich einen massiven Tsunami auslöste. Max und Andi erzählen auch von ihrer Arbeit auf einem Forschungsschiff, von Seekrankheit und der Faszination neuer Entdeckungen. Bilder der Forschungsreise gibt es übrigens auf dem Instagram-Kanal der Geonauten: https://www.instagram.com/geonauten/https://www...2024-06-1829 minGeonautenGeonautenGeonauten #17 - Tsunamis In der aktuellen Folge widmen sich Hannes und Holger dem Phänomen der Tsunamis. Diese sog. Wellengroßereignisse rückten durch den Tsunami 2004 (Sumatra-Andamanen-Beben) und 2011 (Tohoku-Erdbeben) in den globalen Fokus. Dabei klären sie die Frage wie ein Tsunami entsteht und warum man von den verehrenden Wellen auf dem Ozean selbst gar nicht so viel mitbekommt. Zum Weiterlesen: Brill, D., Klasen, N., Brückner, H., Jankaew, K., Scheffers, A., Kelletat, D., & Scheffers, S. (2012). OSL dating of tsunami deposits from Phra Thong Island, Thailand. Quaternary Geochronology, 10, 224-229. Feist, L., Frank, S., Bellanova, P., Laermanns, H., Cämmerer...2024-06-0533 minGeonautenGeonautenGeonauten #16 - Neoklassik In der aktuellen Folge befassen sich Hannes und Holger mit neoklassischen Standorttheorien. Die etwas altbackenen Ansätze stehen zu Recht in der Kritik, schaffen es aber dennoch einen wesentlichen Punkt klar zu machen: Theorien und Modelle vereinfachen uns die Welt und tragen damit zu einem leichteren Verständnis bei. Dies gilt, auch oder gerade weil sie einige reale Aspekte ausblenden.2024-05-2222 minGeonautenGeonautenGeonauten #15 - Schalenbau der Erde In der aktuellen Folge sprechen Hannes und Holger über den Aufbau der Erde. Sie erklären, warum wir so viel über das Erdinnere wissen, obwohl noch nie jemand bis zum Kern vorgedrungen ist. Zum Weiterlesen: Frisch, W., Meschede, M., 2013. Plattentektonik: Kontinentverschiebung und Gebirgsbildung. Primus Herder Verlag, Darmstadt. Grotzinger, J., Schweizer, V. 2017. Press/Siever Allgemeine Geologie. Springer Spektrum, Berlin. Zepp, H., 2023. Geomorphologie: Eine Einführung (Grundriss Allgemeine Geographie). UTB, Heidelberg.2024-05-0725 minGeonautenGeonautenGeonauten #14 - Wirtschaftsgeographie Zum Semesterstart geben Hannes und Holger einen Einblick in die Themen des Sommersemesters und „pflügen“ kurz durch das Thema der Wirtschaftsgeographie. **Zum Weiterlesen: ** Bathelt, H. and J. Glückler 2018. Wirtschaftsgeographie: ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer. Braun, B. and C. Schulz 2012. Wirtschaftsgeographie. Stuttgart, Ulmer. Storper, M. 2011. "From Retro to Avant-garde: A Commentary on Paul Krugman's ‘The New Economic Geography, Now Middle-aged’." Regional Studies 45(1): 9-15. https://doi.org/10.1080/00343404.2011.5371302024-04-2320 minGeonautenGeonautenGeonauten #13 - Kaffeerunde mit Pamela Kilian Als Fach an der Schnittstelle zwischen Natur- und Gesellschaftswissenschaften eröffnet die Geographie vielfältige berufliche Möglichkeiten. Dabei ist das Tätigkeitsfeld deutlich breiter als bei den meisten anderen Studienfächern und der Weg in den Beruf erfordert von angehenden Geographinnen oft ein großes Maß an Selbstreflexion und Offenheit. Aus diesem Grund werden Hannes und Holger in den kommenden Wochen immer wieder Geographinnen aus der Praxis vor das Mikrofon holen, um die Vielfalt des Faches und mögliche Berufsfelder aufzuzeigen. Dabei wird meist deutlich, dass es den klassischen Karriereweg in der Geographie wohl nicht gibt und gerade deshalb...2024-03-1923 minGeonautenGeonautenGeonauten Basics #12 - Stadtkonzepte Was ist eigentlich ein Stadtkonzept und warum gibt es davon so viele? Dieser Frage gehen Hannes und Holger in der heutigen Folge nach. Gleichzeitig ziehen sie einen Strich unter das auslaufende Wintersemester. Zum Nachlesen: Frey, O., 2011. Stadtkonzepte in der Europäischen Stadt: In welcher Stadt leben wir eigentlich? . In: Frey, O., Koch, F. (Hrgs.), Die Zukunft der Europäischen Stadt: Stadtpolitik, Stadtplanung und Stadtgesellschaft im Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 380-415. Rink, D., & Haase, A. (2018). Handbuch Stadtkonzepte : Analysen, Diagnosen, Kritiken und Visionen. Verlag Barbara Budrich, Opladen.2024-03-0515 minGeonautenGeonautenGeonauten Basics #11 - Katerstimmung Die Kamelle sind geworfen, das letzte Kölsch getrunken und der Nubbel ist verbrannt. Es ist Fastenzeit und da setzt auch bei Hannes und Holger eine gewisse Katerstimmung ein. Aber selbst verständlich haben sie sich für Euch noch einmal aufgerafft, um zu klären, was der Karneval eigentlich mit Geographie zu tun hat. Neben der der ökonomischen Betrachtung kommt es dabei zu einem ganz kurzen Ausflug in die Diskussion um den „Sense of Place“. Zum Weiterlesen: Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V., 2024. Zug in Zahlen. https://koelnerkarneval.de/zuege/rosenmontagszug/zug-in-zahlen, 2024-02-18. Institut...2024-02-2025 minGeonautenGeonautenGeonauten Basics #10 - Treibhausgase In der heutigen Folge sprechen Hannes und Holger über Treibahsugase, also die Gase, die zwar nur in winzigen Mengen in der Atmosphäre vorkommen, aber maßgeblich für den Klimawandel sind. Zum Weiterlesen: Kappas, M., 2024. Klimatologie: Klimaforschung im 21. Jh. - Herausforderung für Natur- und Sozialwissenschaften. Springer Spektrum, Berlin. James E. Burt, J. E., Aguado, E. 2015. Understanding Weather & Climate, Global Edition. Pearson Education Limited, London. Schönwiese, C.-D., 2020. Klimatologie. utb, Stuttgart. Link zur Folge "In the Air": https://audio.podigee-cdn.net/1213906-m-04557bf2016f4b95ec2aee4d9443fe82.mp3?so...2024-02-0627 minGeonautenGeonautenGeonauten Basics #9 - Gentrifizierung - Gut gegen Böse? In dieser Folge widmen sich Hannes und Holger dem Thema Gentrifizierung. Dabei beginnen Sie, wie immer, mit einer Definition, erklären den Prozess und klopfen das Modell auf Stärken und Schwächen ab. Dabei fällt auf, dass bei der Diskussion um den "Kampfbegriff" Gentrifizierung gar nicht so leicht zu erkennen ist, wer gut und wer böse ist. Zum Weiterlesen: Friedrich, K., 2000. Gentrifizierung. Theoretische Ansätze und Anwendung auf Städte in den neuen Ländern. Geographische Rundschau 52 (7-8), 34-39. Helbrecht, I., 1996. Die Wiederkehr der Innenstädte. Zur Rolle von Kultur, Kapital und Konsum in...2024-01-2328 minGeonautenGeonautenGeonauten Basics #8 - COP 28. Ich war dabei. Die COP 28 ist Geschichte. Da Hannes und Holger nicht selbst auf der COP 28 dabei sein konnten und sich nicht nur auf das Medienecho verlassen möchten, haben sie sich in dieser Folge Unterstützung eingeladen. Julia Horn von der "Klimadelegation e. V." war als sog. Observer auf der COP 28 dabei und berichtet im Interview von Ihren Eindrücken aus Dubai. Zum Weiterlesen: The UNFCCC secretariat (UN Climate Change), 2023. COP 28 - UN Climate Change Conference. https://unfccc.int/cop28, 2023-12-14. Zur Interviewpartnerin Julia Horn: https://klimadelegation.de/2024-01-0926 minGeonautenGeonautenGeonauten Basics #7 - x-mas special Im Weihnachts-Klugscheißer-Spezial nehmen Hannes und Holger unterschiedliche internationale Weihnachtstraditionen unter die Lupe, damit Euch beim festlichen Weihnachtsessen zwischen Weihnachtsgans und veganer Crème Brûlée nicht die Konversationsthemen ausgehen. Euch allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch. Wir hören uns hoffentlich gesund und munter in 2024 wieder.2023-12-2213 minGeonautenGeonautenGeonauten Basics #6 – Mehr Kinder Die Bevölkerung in Deutschland wächst, obwohl immer weniger Kinder geboren werden. Wie kann das sein? In der aktuellen Folge tauchen Hannes und Holger in das weite Feld der Bevölkerungsgeographie ein. Dabei wird schnell klar, dass Zahlen und Statistiken wohl die Voraussetzung für den Spaß und die Freude sind, die die Bevölkerungsgeographie uns bereiten kann. Was das alles mit tropfenden Wasserleitungen zu tun hat und ob mehr Kinder tatsächlich die Lösung aller Probleme sind, hört Ihr in dieser Folge. Zum Nachlesen: Bähr, J., 2010. Bevölkerungsgeographie. UTB, Heidelberg. Wehrhahn, R., Sandner Le...2023-12-1920 minGeonautenGeonautenGeonauten Basics #5 – On Air Die Klimakonferenz läuft. Da wird es für Hannes und Holger Zeit, sich auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren: Warum hat die Erde eigentlich eine Atmosphäre und wie ist die zusammengesetzt und aufgebaut? Während sich der Eine dabei wie in einer mündlichen Prüfung fühlt, wird beim Anderen die Luft bei Nachfragen ganz schön dünn… Zum Weiterlesen: Ahrens, C. D., Henson, R., 2024. Essentials of meteorology: an invitation to the atmosphere, Boston, MA: Cengage. Schönwiese, C., 2020. Klimatologie: Grundlagen, Entwicklungen und Perspektiven, Stuttgart, Ulmer UTB. Häckel, H., 2020. Met...2023-12-0518 minGeonautenGeonautenGeonauten Basics #4 – Prima Klima(konferenz) Mit der anstehenden Klimakonferenz voraus, widmen sich Hannes und Holger heute dem Klimawandel. Wie immer arbeiten sie sich an einer Definition ab, fragen sich, was bei Klimawandelleugnern eigentlich falsch läuft und warum die COP 28 eigentlich nicht in Kopenhagen stattfindet. Zum Weiterlesen: Latif, M., 2009. Klimawandel und Klimadynamik, Stuttgart, UTB Ulmer. Latif, M., 2020. Heißzeit: mit Vollgas in die Klimakatastrophe - und wie wir auf die Bremse treten (Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung ; Band 10612) Schönwiese, C., 2020. Klimatologie: Grundlagen, Entwicklungen und Perspektiven, Stuttgart, UTB Ulmer. The Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC...2023-11-2138 minGeonautenGeonautenGeonauten Basics #3 – Living in the City In dieser Folge tauchen Hannes und Holger in die Stadt ein. Sie betrachten unterschiedliche Stadtdefinitionen, fragen sich, warum manche Städte klein wie Dörfer sind und warum die Stadt eigentlich die bevorzugte Form des Zusammenlebens ist. Und natürlich ist das, wie immer, gar nicht so einfach. Zum Weiterlesen: Belina, B. (Hrsg), 2018. Handbuch kritische Stadtgeographie. Münster, Dampfboot. Franz, Y., Strüver, A., 2022. Stadtgeographie : Aktuelle Themen und Ansätze. Berlin, Heidelberg, Springer. Heineberg, H., et al., 2022. Stadtgeographie. Stuttgart, utb GmbH. Rink, D., Haase, A., 2018. Handbuch Stadtkonzepte : Analysen, Diagnosen, Kritiken und Vision...2023-11-0725 minGeonautenGeonautenGeonauten Basics #2 - Der Traum vom Raum In der zweiten Folge befassen sich Hannes und Holger mit dem Alleinstellungsmerkmal der Geographie: dem Raum. Sie stellen unterschiedliche Raumkonzepte vor und erklären, warum der Raum nicht nur physich-materiell ist, sondern auch gesellschaftlich konstruiert sein kann. Während der physische Geograph dabei gleich esoterische Gedanken wittert, bleibt der Humangeograph trotzdem mit beiden Beinen auf dem Boden. Zum Weiterlesen: Haggett, P., 2004. Geographie: eine globale Synthese. Stuttgart, Ulmer. Wardenga, U., 2002. Alte und neue Raumkonzepte für den Geographieunterricht. In: Geographie heute 200/2002, 8-11. Feedback gerne unter geo-nauten@uni-koeln.de Folgt uns auf Instagram: #geonauten2023-10-2425 minGeonautenGeonautenGeonauten Basics #1 - Geo...watt? In der ersten Folge widmen sich Hannes und Holger einer wichtigen Frage: Was zur Hölle machen eigentlich GeographInnen? Dabei klären sie die Entstehung des Fachs, fragen warum das Fach eine wichtige Schnittstellenfunktion hat und keiner davon weiß und warum es ein Problem ist, dass Geograph*innen gut in Stadt-Land-Fluss sind. Zum Weiterlesen: Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH), 2023. Geographie online - Geographie. https://geographie.online/geographie 2023-08-31 Feedback gerne unter geo-nauten@uni-koeln.de Folgt uns auf Instagram: #geonauten2023-10-1029 minGeonautenGeonautenGeonauten #0 - Trailer Lange To-Do-Listen waren keine Ausrede. Bereits jetzt könnt Ihr im Trailer hören, was Euch ab dem 10.10.2023 bei den Geonauten erwartet.2023-10-0302 min