Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Hannes Liebrandt Und Niklas Fischer

Shows

Alles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastAUF UNBEKANNTEM TERRAIN - Mary Leakey und der „Nussknacker-Mensch“Mary Leakey flog aus dem Internat, als sie das Chemielabor fast in die Luft gejagt hätte. Ohne Abschluss machte sich die Autodidaktin auf den Weg nach Afrika. Dort stößt sie auf Funde, mit denen sie beweisen kann: Die Wiege der Menschheit liegt in Afrika. Von Florian Kummert (BR 2013)Credits Autor: Florian Kummert Regie: Irene Schuck Es sprachen: Beate Himmelstoß, Andreas Neumann, Margrit Carls, Friedrich Schloffer Technik: Susanne Herzig, Josuel Theegarten Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Prof. Friedemann Schrenk Besonderer Linktipp der Redaktion: BR (2025): Ein Zimmer für...2025-04-1823 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastAUF UNBEKANNTEM TERRAIN - Bronislaw Malinowski, der Mann im PazifikDie Welt kann auch komplett anders funktionieren, als wir gemeinhin meinen. Das hat der Ethnologe Bronislaw Malinowski gezeigt. Er hat Anfang des 20. Jahrhundert auf abgelegenen Inseln im Pazifik gewohnt, hat die Sprache der Trobriander gelernt und hat ihren Alltag präzise beobachtet. Von Bettina Weiz (BR 2018)Credits Autorin: Bettina Weiz Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Christiane Roßbach Technik: Regina Staerke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Dr. Gunter Senft, Prof. Dr. Bettina Beer Besonderer Linktipp der Redaktion: ARD: Gold & Asche: Projekt Versicherungen Im Pod...2025-04-1823 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastFREIHANDEL UND ZÖLLE - Eine abwechslungsreiche GeschichteDas Ringen um Freihandel und Zölle prägt die Weltwirtschaft seit gut 200 Jahren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Handel jahrzehntelang im großen Stil liberalisiert, nun geht es wieder um Strafzölle und Handelskriege, auch dank US-Präsident Donald Trump. Ist das nun das Ende der Globalisierung? Von Maike Brzoska (BR 2025)Credits Autorin: Maike Brzoska Regie: Irene Schuck Es sprachen: Susanne Schröder Technik: Regine Elbers Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. Nikolaus Wolf, Prof. Oliver Lorz, Claudia Schmucker, Hanns-Günther Hilpert Linktipps: ARD alpha (2020): Freihan...2025-04-0322 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastLEBEN VOR JAHRTAUSENDEN - Der Alltag der FrauenDass Frauen in der Steinzeit nicht in einer Kinderschar ums Feuer saßen und auf den Familienernährer warteten, ist inzwischen weitgehend bekannt. Doch wie lebten Frauen dann? Welche Belege gibt es und welche Thesen? Und - was bringt uns die Frage nach Geschlechterrollen in grauer Vorzeit? Von Silke Wolfrum (BR 2025) Credits Autorin: Silke Wolfrum Regie: Martin Trauner Es sprachen: Christoph Jablonka, Julia Fischer Technik: Lorenz Kersten Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Dr. Brigitte Röder, Claudine Cohen Linktipps: radioWissen (2025): Beruf Hausfrau – Die Geschichte einer Arbeiterin ...2025-03-2823 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastAFRIKA - Der Blick der anderenAfrika. Der schwarze Kontinent. Dunkel, gefährlich, primitiv. So hat das Europa lange dargestellt. Erst nach der Kolonialzeit hat sich eine andere Geschichtsschreibung herausgebildet - von Afrikanern selbst, nicht nur über sie. Von Klaus Uhrig (BR 2016) Credits Autor: Klaus Uhrig Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Stefan Wilkening, Friedrich Schloffer, Heinz Peter Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Gerda Kuhn & Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. Dr. Toyin Falola, Prof. Dr. Andreas Eckert Besonderer Linktipp der Redaktion: SR: Fragen an den Autor Die traditionsreichste Sachbuchsendung im deu...2025-03-1423 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDAS WAR DER BAUERNKRIEG - Das Ende des Regenbogens (3/4)Im Sommer 1525 steht es schlecht um die Bauern. Da erscheint ihnen bei Frankenhausen ein Regenbogen. Der charismatische Prediger Thomas Müntzer verheißt daraufhin den Bauern einen großen Sieg. Von Michael Zametzer (MDR/BR/SWR 2025) *** Credits Autor: Michael Zametzer Sprecherin: Meike Rötzer Weitere Sprecher und Sprecherinnen: Udo Rau, Rudolf Guckelsberger, Marcus Westhoff, Janis Hanenberg, Elisabeth Findeis Regie: Günter Maurer Technik: Claudia Peycke Musik: Matthias Schneider-Hollek Graphik: Martin Pfeiffer, Christiane Jäger Distribution: Mara May, Theresa Wünsch Redaktion: Thomas Morawetz, Nicole Ruchlak, Stefan Nölke, Gabor Paal "Das war der Bauernkrieg" ist eine Gemeinschaftsproduktion des MDR, BR und S...2025-02-2826 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastSTADTGESCHICHTEN - New York und sein Stadtplaner Robert MosesEr war verehrt und gefürchtet. Den Stadtplaner Robert Moses nennt man bis heute den "Master Builder" New Yorks. Er galt als ebenso arrogant wie brillant, als visionär und rücksichtslos. 44 Jahre lang konnte er die Metropole mit gewaltigen und umstrittenen Bauprojekten wie kein anderer im Alleingang formen. Von Florian Kummert (BR 2021) Credits Autor: Florian Kummert Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Beate Himmelstoß, Rainer Buck, Sven Hussock Technik: Adele Kurdziel Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Jason HarberBesonderer Linktipp der Reda...2025-02-2125 minRadiowissenRadiowissenRezepte des Überlebens (1) - Meine Familie und der HungerwinterIska Schreglmann findet im Nachlass ihrer Mutter ein Kochbuch von 1871. Und sie erfährt, dass ihre Eltern nach dem Zweiten Weltkrieg als Kinder nicht genug zu essen hatten - wie Millionen von Menschen in Europa. Schon in der 1. Podcast-Folge wird klar: Unser Umgang mit dem Essen ist bis heute durch die Erlebnisse unserer Vorfahren geprägt.CreditsAutorin dieser Folge: Iska SchreglmannRegie:  Ron SchicklerEs sprachen: Iska Schreglmann, Christoph Jablonka, Peter WeißTechnik: Robin AuldRedaktion: Nicole Ruchlak, Yvonne MaierDramaturgische Beratung: Till Ottlitz, BR Story Team Im Inte...2025-02-1431 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastKANZLER ZWISCHEN WEST UND OST - Willy BrandtDer erste Sozialdemokrat im Kanzleramt versöhnt Ost und West und viele Deutsche mit der deutschen Vergangenheit. Dafür wird Brandt gefeiert wie ein Popstar. Doch dann kam der schnelle Absturz. Bedeutet sein Fall, dass Charisma in der Politik völlig überschätzt ist? Von Birgit Frank (BR 2021) Credits Autorin: Birgit Frank Host: Christine Auerbach Regie: Helen Malich Ton & Technik: Regina Staerke Sounddesign: Martha Bahr Redaktion: Till Ottlitz Redaktions-Team: Birgit Frank, Ingo Lierheimer, Linus Lüring, Katja Paysen-Petersen, Klaus Uhrig Besonderer Linktipp der Redaktion: BR (20...2025-02-0743 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastKANZLER ZWISCHEN WEST UND OST - Konrad AdenauerNach dem Krieg verankert Konrad Adenauer die Bundesrepublik quasi im Alleingang fest in Westeuropa und der Nato. Aber hat er damit die historische Chance verspielt, dass die Berliner Mauer niemals gebaut worden wäre? Von Johannes Berthoud (BR 2021) Credits Autor: Johannes Berthoud Host: Christine Auerbach Regie: Helen Malich Ton & Technik: Regina Staerke Sounddesign: Martha Bahr Redaktion: Till Ottlitz Redaktions-Team: Birgit Frank, Ingo Lierheimer, Linus Lüring, Katja Paysen-Petersen, Klaus Uhrig Besonderer Linktipp der Redaktion: BR (2025): Kanzlercast Er hat dafür gesorgt, dass vie...2025-02-0738 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastNS-TERROR - Die Fortsetzung der Weißen RoseNach der Hinrichtung von Hans und Sophie Scholl 1943 beschlossen der Student Hans Leipelt und seine Freundin Marie-Luise Jahn deren Widerstand gegen die NS-Diktatur fortzusetzen. Sie fanden Unterstützung in einem losen Netzwerk regimekritischer Freundes- und Familienkreise in Leipelts Heimatstadt Hamburg. Nur ein Teil von ihnen überlebte den NS-Terror. Von Renate Eichmeier (BR 2022) Credits Autorin: Renate EichmeierRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Katja Amberger, Johannes HitzelbergerTechnik: Susanne HerzigRedaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Angela Bottin Linktipps:BR (2018): Widerstand als Familienerbe Sie gelten als Ikonen des...2025-01-2423 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastNS-TERROR - Eingeschleust nach AuschwitzWitold Pilecki war wohl der einzige Häftling, der freiwillig im KZ Auschwitz war. Unter falschem Namen berichtete der polnische Untergrundkämpfer von 1940 bis 1943 den Alliierten von den Zuständen im Lager. Von Niklas Nau (BR 2017) Credits Autor: Niklas Nau Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Stefan Merki Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Giles Bennett Linktipps: BR (2023): Verfolgt. Versteck. Verschleppt. – Die letzten Überlebenden des Holocaust   Am 27. Januar 1945 wurde das Nazikonzentrationslager Auschwitz befreit. Innerhalb weniger Jahre sind dort übe...2025-01-2422 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastARBEITEN UND LEBEN IN DER FREMDE - Ziegelarbeit im 19. JahrhundertBittere Armut trieb die Menschen in Norditalien dazu, sich in den Sommermonaten auf bayerischen Baustellen und Ziegeleien zu verdingen. Der Bauboom des späten 19. Jahrhunderts ist auch ihr Verdienst, doch die Lebens- und Arbeitsbedingungen waren drückend. Mit dem Ersten Weltkrieg kam diese Arbeitsmigration schlagartig zum Erliegen. Von Julia Devlin (BR 2024) Credits Autorin: Julia Devlin Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Thomas Birnstiel, Caroline Ebner, Sebastian Fischer Technik: Robin Auld Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Lambert Grasmann Linktipps: Alles Geschichte (2024): Kinderarbeit – bei uns doch nicht! ...2025-01-1722 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastARBEITEN UND LEBEN IN DER FREMDE - Waren schleppen über die AlpenOft trugen sie 50 Kilo auf dem Rücken. Sie kamen dahin, wo die Säumer mit ihren Pferden und Wagen nicht hinkamen. Zu Fuß trugen sie auf ihren "Kraxen"-Gestellen Waren über die Alpen und bedienten einen inneralpinen Handel, der heute schon fast vergessen ist. Von Markus Mähner (BR 2021) Credits Autor: Markus Mähner Regie: Irene Schuck Es sprachen: Berenike Beschle, Friedrich Schloffer Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Robert Büchner Besonderer Linktipp der Redaktion: Radiowissen (2025): Rezepte des Überlebens Gan...2025-01-1722 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastARBEITEN UND LEBEN IN DER FREMDE - Wanderarbeit seit der AntikeDie Pyramiden hätte es ohne Wanderarbeit nie gegeben. Bis heute sind ganze Wirtschaftszweige auf Menschen angewiesen, die oft von weit her kommen. Von Susanne Hofmann (BR 2021) Credits Autorin: Susanne Hofmann Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Christian Baumann, Katja Bürkle, Christian Schuler Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Willi Kulke, Lars Petersen Besonderer Linktipp der Redaktion: MDR (2025): Iron East – Heavy Metal im Osten Heavy Metal war in der DDR eine besonders laute und pulsierende Subkultur. Mit dem Mauerfall änderte sich...2025-01-1722 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastMUSSOLINIS ENDE – Der italienische WiderstandFür ihre Gegner waren sie "banditi" und "ribelli", für die meisten Landsleute Helden: Rund 300.000 italienische Widerstandskämpfer führen aus dem Untergrund einen Guerillakrieg und bekämpften in den letzten Kriegsjahren die deutschen Besatzer und deren italienischen Vasallen.Von: Christiane Büld-Campetti (BR 2020) Credits Autorin: Christiane Büld Campetti Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka, Andreas Neumann, Jerzy May Technik: Robin Auld Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Matthias Durchfeld, Giacomo Notari, Giacomina Castagnetti Linktipps: hr (2024): Verräterkinder – Die Töchter und Söhne des Wide...2025-01-0323 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastEURASIEN IM MITTELALTER - Mythos Marco PoloSagenhafte Reichtümer, weise Herrscher, seltsame Bräuche. Marco Polos Bericht von seiner Asienreise macht ihn bis heute zum berühmten Abenteurer. Doch lässt sich der historische Marco Polo von seinem Mythos trennen? Von Niklas Nau (BR 2018) Credits Autor: Niklas Nau Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Stefan Wilkening, Beate Himmelstoß, Christian Schuler Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Dr. Marina Münkler Linktipps: MDR (2020): Auf Marco Polos Spuren – Biwak nonstop Spätestens seit den Reiseberichten Marco Polos strahlen die Länder de...2024-12-2022 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastEURASIEN IM MITTELALTER - Globalisierung um das Jahr 1000Große Veränderungen passierten um das Jahr 1000: Die Wikinger kamen in Neufundland an, der Welthandel begann sich vor allem in Asien und Afrika zu entwickeln, in Europa brachten mildes Klima und Erfindungen Agrarüberschuss, die Städte wuchsen. Die Epoche war aber auch von Endzeitstimmung geprägt. Von Brigitte Kramer (BR 2022) Credits Autorin: Brigitte Kramer           Regie: Frank Halbach Es sprachen: Hemma Michel, Christian Baumann Technik:Roland Böhm Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Johannes Preiser-Kapeller, Prof. Dr. Kristin Skottki Linktipps: Alles Geschichte (2024): Altes Arabien – Als Sp...2024-12-2020 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastEURASIEN IM MITTELALTER - ReiternomadenIn den weiten Steppengebieten Zentralasiens lebten über Jahrtausende Reiternomaden, die von Zeit zu Zeit auch in den Westen vorrückten. Vom 5. bis ins 10. Jahrhundert nach Christus gründeten Hunnen, Awaren und Ungarn in Europa drei aufeinander folgende frühmittelalterliche Reiche.Von Thomas Grasberger (BR 2024) Credits Autor: Thomas Grasberger Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Katja Amberger, Thomas Loibl, Christopher Mann Technik: Laura Picerno Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Arnold Muhl Linktipps: Radiowissen (2022): Attila und die Hunnen – Das Kriegervolk aus der Steppe Attila heißt "Väterch...2024-12-2021 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastSTEINZEIT UND DANACH - Das Rätsel der „Glockenbecherleute“Vor rund 4500 Jahren scheint sich in Europa eine Religion zu entwickeln: Die Steinzeitleute begannen, ihre Toten anders zu bestatten und ihnen glockenförmige Keramikbecher ins Grab legten. Wer waren diese Leute, die man als Glockenbecherkultur zusammenfasst? Von Matthias Hennies (BR 2024) Credits Autor: Matthias Hennies   Regie: Martin Trauner Es sprachen: Johannes Hitzelberger, Constanze Fennel Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Elisabeth Reuter, Prof. Philipp Stockhammer, Dr. Wolfgang Haak, Dr. Guido Brandt, Prof. Harald Meller Linktipps: Deutschlandfunk (2023): Trauer der Frühmenschen – Kein Totenbett aus Blüten  2024-11-2922 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastSTEINZEIT UND DANACH - „Ackern“ und Gewalt in der JungsteinzeitIn der Jungsteinzeit, dem Neolithikum, haben die Menschen das Überlebensprinzip "Arbeit" erfunden. Bislang lebten Jäger und Sammler von der Hand in den Mund, doch die ersten Bauern und Viehzüchter mussten das Ackerland pflügen, Unmengen Unkraut jäten und Tiere hüten. Sie wurden Bauern, sesshaft, innovativ - und offenbar auch gewalttätiger, als sie es bis dahin waren. Von Matthias Hennies (BR 2019)Credits Autor: Matthias Hennies Regie: Martin Trauner Sprecher: Thomas Birnstiel Technik: Christian Schimmöller Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Martin Hinz, Dr. Helmut Schlichtherle, Manuela Fischer...2024-11-2922 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastSTEINZEIT UND DANACH - Überleben in der EiszeitVor 30.000 Jahren hatte die Eiszeit Europa noch fest im Griff. Damals, in der Altsteinzeit, verdrängte der anatomisch moderne Mensch zunehmend den Neandertaler. Was wissen wir über unsere Vorfahren? Von Katharina Hübel (BR 2024) Credits Autorin: Katharina Hübel Regie: Irene Schuck Sprecherin: Jennifer Güzel Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. George McGlynn, Prof. Dr. Cosimo Posth, Prof. Dr. Wilfried Rosendahl, Prof. Dr. Thorsten UthmeierBesonderer Linktipp der Redaktion: NDR (2024): Becoming the Beatles – Hamburger Jahre "We grew up in Hamburg", hat John...2024-11-2924 minRadiowissenRadiowissenDenker und Tyrannen - Verhängnisvolle AllianzenWenn sich Denker und Philosophen auf Tyrannen oder Diktatoren einlassen, kann das Verhältnis von Macht und Geist zu verhängnisvollen Allianzen führen. Die Geschichte kennt zahlreiche Beispiele dafür. Angefangen von Platon in der Antike bis zu Carl Schmitt, Heidegger und Sartre im 20. Jahrhundert. Autor: Thomas Grasberger (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Caroline Ebner, Stefan Wilkening, Benjamin Stedler Technik: Regine Elbers Redaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner dieser Folge:Julian Nida-Rümelin (Philosoph und eh...2024-11-1924 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDER WESTEN (2/3) - Wie uns die anderen sehenWas "ungefähr" der Westen sein soll, ist wenig umstritten. Wer heute in "westlichen Gesellschaften" lebt, hat meist den diffusen Eindruck, irgendwie einer der vielen gängigen Normen zu entsprechen. Genaueres regelt jeder für sich selbst. Doch schon dieser individualistische Ansatz ist typisch für den Westen, beschreibt Jean-Marie Magro in seiner dreiteiligen Überlegung "Der Westen". Und "normal" finden das andere Gesellschaften, die nicht zum Westen gehören, nicht. Vor allem die politische Kultur des Westens reizt in anderen Teilen der Welt zu entschiedenem Widerspruch. Credits Autor: Jean-Marie Magro Regie: Christiane Klenz E...2024-11-1524 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDER WESTEN (1/3) - Wer sind wir eigentlich?Was "ungefähr" der Westen sein soll, ist wenig umstritten. Wer heute in "westlichen Gesellschaften" lebt, hat meist den diffusen Eindruck, irgendwie einer der vielen gängigen Normen zu entsprechen. Genaueres regelt jeder für sich selbst. Doch schon dieser individualistische Ansatz ist typisch für den Westen, beschreibt Jean-Marie Magro in seiner dreiteiligen Überlegung "Der Westen". Und "normal" finden das andere Gesellschaften, die nicht zum Westen gehören, nicht. Vor allem die politische Kultur des Westens reizt in anderen Teilen der Welt zu entschiedenem Widerspruch. Korrigierte Version vom 28.11.2024Credits Autor: Jean-Marie Magro Regie...2024-11-1525 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastPAULA SUCHT PAULA (4/4) - Ein Podcast und seine FolgenNach der Ausstrahlung der ersten drei Folgen von "Paula sucht Paula" bekommen wir viele Zuschriften. Eine davon von einer Dame, die Paula Schlier persönlich kannte. BR-Autorin Paula Lochte trifft sie und erfährt eine Geschichte, mit der sie nicht gerechnet hat. Und die heute aktueller ist denn je.CreditsAutorin: Paula LochteRegie: Rainer SchallerEs sprachen: Xenia Tiling, Rainer SchallerTechnik: Monika GsaengerRedaktion: Andrea BräuIm Interview: Monika Decker, Katja Wildermuth a Linktipps: Hitlerputsch 1923: Das Tagebuch der Paula SchlierDokumentation in der ARD...2024-11-0831 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastPAULA SUCHT PAULA (3/4) - Paula Schlier und die GestapoDer vielfach preisgekrönte Alles Geschichte-Podcast "Paula sucht Paula" geht in die Verlängerung mit einer neuen Folge! Undercover-Reporterin - so würde man sie heute nennen: Paula Schlier. Kurz vor dem Hitlerputsch 1923 hat sie sich beim Nazi-Hetzblatt "Völkischer Beobachter" eingeschleust. Nur knapp entging sie KZ-Haft und Ermordung in der Psychiatrie. Nun kommt ein neues Kapitel hinzu: Denn nach der Ausstrahlung haben wir viele Zuschriften erhalten, darunter von einer alten sehr guten Bekannten Paula Schliers....CreditsAutorin: Paula LochteRegie: Rainer SchallerEs sprachen: Xenia TilingTechnik: Adele MeßmerRedaktion: Andre...2024-11-0835 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastPAULA SUCHT PAULA (2/4) - Paula Schlier und #MeToo vor 100 JahrenDer vielfach preisgekrönte Alles Geschichte-Podcast "Paula sucht Paula" geht in die Verlängerung mit einer neuen Folge! Undercover-Reporterin - so würde man sie heute nennen: Paula Schlier. Kurz vor dem Hitlerputsch 1923 hat sie sich beim Nazi-Hetzblatt "Völkischer Beobachter" eingeschleust. Nur knapp entging sie KZ-Haft und Ermordung in der Psychiatrie. Nun kommt ein neues Kapitel hinzu: Denn nach der Ausstrahlung haben wir viele Zuschriften erhalten, darunter von einer alten sehr guten Bekannten Paula Schliers....CreditsAutorin: Paula LochteRegie: Rainer SchallerEs sprachen: Xenia Tiling, Frank Manhold, Rainer SchallerTechnik: Adele Meßm...2024-11-0833 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastPAULA SUCHT PAULA (1/4) - Paula Schlier und der Hitlerputsch 1923Der vielfach preisgekrönte Alles Geschichte-Podcast "Paula sucht Paula" geht in die Verlängerung mit einer neuen Folge! Undercover-Reporterin - so würde man sie heute nennen: Paula Schlier. Kurz vor dem Hitlerputsch 1923 hat sie sich beim Nazi-Hetzblatt "Völkischer Beobachter" eingeschleust. Nur knapp entging sie KZ-Haft und Ermordung in der Psychiatrie. Nun kommt ein neues Kapitel hinzu: Denn nach der Ausstrahlung haben wir viele Zuschriften erhalten, darunter von einer alten sehr guten Bekannten Paula Schliers...CreditsAutorin: Paula LochteRegie: Rainer SchallerEs sprachen: Xenia Tiling, Frank ManholdTechnik: Adele MeßmerR...2024-11-0828 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE FIRST LADY UND DIE KÖNIGIN (3/3) - Martha Washington und Marie AntoinetteDie eine steigt als First Lady der jungen USA zur Ikone auf. Die andere wird als Königin geköpft. Martha Washington und Marie Antoinette sind Frauen an der Spitze von Staaten in revolutionären Zeiten. Getroffen haben sie sich nie, aber ähnliche Erfahrungen gemacht auf der Suche nach ihrer Rolle. Folge 3. Von Susi Weichselbaumer (BR 2024) Credits Autorin & Regie : Susi Weichselbaumer Es sprachen: Katja Amberger, Irina Wanka, Florian Schwarz, Katja Schild, Peter Weiß, Friedrich Schloffer, Hemma Michel, Peter Veit, Gudrun Skupin, Jennifer Güzel Technik: Josef Angloher Redaktion: Thomas Morawetz I...2024-11-0124 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE FIRST LADY UND DIE KÖNIGIN (2/3) - Martha Washington und Marie AntoinetteDie eine steigt als First Lady der jungen USA zur Ikone auf. Die andere wird als Königin geköpft. Martha Washington und Marie Antoinette sind Frauen an der Spitze von Staaten in revolutionären Zeiten. Getroffen haben sie sich nie, aber ähnliche Erfahrungen gemacht auf der Suche nach ihrer Rolle. Folge 2. Von Susi Weichselbaumer (BR 2024) Credits Autorin & Regie : Susi Weichselbaumer Es sprachen: Katja Amberger, Irina Wanka, Florian Schwarz, Katja Schild, Peter Weiß, Friedrich Schloffer, Hemma Michel, Peter Veit, Gudrun Skupin, Jennifer Güzel Technik: Josef Angloher Redaktion: Thomas Morawetz Im Interv...2024-11-0123 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE FIRST LADY UND DIE KÖNIGIN (1/3) - Martha Washington und Marie AntoinetteDie eine steigt als First Lady der jungen USA zur Ikone auf. Die andere wird als Königin geköpft. Martha Washington und Marie Antoinette sind Frauen an der Spitze von Staaten in revolutionären Zeiten. Getroffen haben sie sich nie, aber ähnliche Erfahrungen gemacht auf der Suche nach ihrer Rolle. Folge 1. Von Susi Weichselbaumer (BR 2024)Credits Autorin & Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Katja Amberger, Irina Wanka, Florian Schwarz, Katja Schild, Peter Weiß, Friedrich Schloffer, Hemma Michel, Peter Veit, Gudrun Skupin, Jennifer Güzel Technik: Josef Angloher Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Cather...2024-11-0123 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastWACHSTUM UND PLEITE - Die Geldfabrik Wall StreetDie Wall Street ist eine kleine Straße in Lower Manhattan, New York - und gleichzeitig der Inbegriff von Geld, Macht und Kapitalismus. In der Wall Street Nummer elf sitzt die größte Wertpapierbörse der Welt. Hier spekulieren Händlerinnen und Händler seit über 200 Jahren - mittlerweile täglich mit zig Milliarden Dollar. Wegen der exorbitanten Summen können Krisen der Wall Street, Börsen-Crashs, die ganze Welt erschüttern. Von Maike Brzoska (BR 2023) Credits Autorin: Maike Brzoska Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Caroline Ebner, Andreas Neumann, Diana Gaul, Benjamin Stedler, Cl...2024-10-1825 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastWACHSTUM UND PLEITE - Die großen Strategien der WirtschaftspolitikIt's the economy, stupid! Bill Clinton hat diesen Ausdruck in den 1990ern im US-Wahlkampf berühmt gemacht. Er beschreibt, dass vor allem die Wirtschaftslage darüber entscheidet, ob ein Politiker gewählt wird oder nicht. Weil die Wirtschaft so zentral ist, versuchen auch Ökonominnen und Ökonomen Einfluss auf sie zu nehmen - und hatten immer wieder neue Ansätze, um die Wirtschaft in den Griff zu kriegen. Von Maike Brzoska (BR 2023) Credits Autorin: Maike Brzoska Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Frank Manhold, Maren Ulrich Technik: Susanne Herzig Redaktion: Nicole...2024-10-1823 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastWACHSTUM UND PLEITE - Eine Idee kommt nach EuropaWirtschaftswachstum - da ist erstmal nur eine Zahl. Aber was für eine! Geht die Zahl nach oben, dann steigt die Stimmung. Und umgekehrt genauso. Denn unsere Wirtschaft soll wachsen, da sind sich die meisten einig. Dabei ist diese Idee historisch betrachtet relativ neu. Sie hat mit dem Kalten Krieg zu tun. Von Maike Brzoska (BR 2024) *** Podcast-Tipp: mdr & detektor.fm (2024): Deutschland - ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall https://1.ard.de/dhl?cp=br Credits Autorin: Maike Brzoska Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Dorothea Anzinger, Frank Manhold Technik: Ruth-Maria Ostermann Redaktion: N...2024-10-1824 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastWIE WAR DAS DAMALS? Als Homosexualität strafbar warSchwul sein war in Deutschland fast das ganze 20. Jahrhundert lang verboten. Im Kaiserreich wurde Paragraph 175 ins Strafgesetzbuch aufgenommen, dann durch die Nationalsozialisten verschärft. Sie bestraften gleichgeschlechtliche Liebe mit Gefängnis oder gar KZ-Haft. Nach der NS-Herrschaft wurde das Gesetz unverändert in das Strafgesetzbuch der Bundesrepublik und der DDR übernommen. Erst vor 30 Jahren, am 10. März 1994 beschloss der Bundestag, den Paragraphen ersatzlos zu streichen. Insgesamt wurden über 50.000 Männer wegen dieses Gesetzes verurteilt. Ihre Entschädigung hat erst 2017 begonnen. (BR 2024) Credits Autoren: Christian Schaaf und Michael Zametzer Redaktion: Heike Simon und Eva Kötting2024-10-0932 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastNAHOSTKONFLIKT - Der SechstagekriegMit dem Sechstagekrieg eskaliert Mitte 1967 die Situation im Nahen Osten. Israel schlägt die arabischen Nachbarstaaten vernichtend. Zwar ist der Krieg nach wenigen Tagen wieder vorbei. Aber er hat Folgen bis heute. Von Linus Lüring (BR 2024)Credits Autor: Linus LüringRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Rahel Comtesse, Andreas Dirscherl, Christian BaumannTechnik: Wolfgang LöschRedaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Dr. Jan Busse, Tom SegevLinktipps:BR24: Lost in Nahost - Der Podcast zum Krieg in Israel und Gaza Am 7. Oktober 2023 greifen Terro...2024-10-0725 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastNAHOSTKONFLIKT - Palästina zwischen den WeltkriegenWährend des Ersten Weltkriegs trafen im Nahen Osten sehr gegensätzliche Interessen aufeinander: die kriegführenden europäischen Großmächte, das späte Osmanische Reich, arabische Bevölkerung und bald eine immer größere Gruppe von jüdischen Zuwanderern. Unklare Versprechen, große Erwartungen und enttäuschte Hoffnungen prägen die Jahre zwischen den Weltkriegen. In ihnen liegen die Wurzeln des Nahostkonflikts. Von Rainer Volk (BR 2024) Credits Autor: Rainer Volk Regie: Frank Halbach Es sprachen: Thomas Birnstiel, Carsten Fabian, Katja Schild Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview...2024-10-0722 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastAUFERSTANDEN AUS RUINEN - DDR und BRD im Kalten KriegGleich mit Beginn des Kalten Krieges 1945 befand sich Deutschland im Zentrum des Konflikts. Das zerbombte Land war wegen seiner geografischen Lage, seiner Größe und seines Wirtschafts-Potenzials für die Atommächte USA und Sowjetunion äußerst interessant. In Deutschland wurde der Konflikt ausgetragen. Von Rainer Volk (BR 2022)Credits Autor: Rainer Volk Regie: Martin Trauner Es sprachen: Friedrich Schloffer, Hemma Michel Technik: Andreas Lucke Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. Susanne Schattenberg, Prof. Bernd Greiner Besonderer Linktipp der Redaktion: rbb (2024): Der Zerfall Babylons Wie war das in...2024-10-0422 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastAUFERSTANDEN AUS RUINEN - Der Volkseigene Betrieb in der DDRDie Volkseigenen Betriebe (VEB) waren für die meisten Bürgerinnen und Bürger der DDR viel mehr als nur eine Arbeitsstätte. Von der Theatergruppe bis zum Ferienlager organisierten die VEB zahllose Freizeitangebote. Auch für das soziale Leben der Beschäftigten und wurden so zum Lebensmittelpunkt. Von Ulrike Beck (BR 2024)Credits Autorin: Ulrike Beck Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Christian Baumann, Jenny Güzel Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Dr. André Steiner, Dr. Anna Kaminsky Besonderer Linktipp der Redaktion: ARD (2024): Diagnose Unangepasst – Der Albtraum Tripperburg...2024-10-0424 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastAUFERSTANDEN AUS RUINEN - Die Gründung der DDRFünf Monate nach der Gründung der BRD wird am 7. Oktober 1949 auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone die Deutsche Demokratische Republik gegründet. Dass sich mit der DDR ein eigener Arbeiter- und Bauernstaat entwickeln würde, ist nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges noch nicht absehbar. Von Ulrike Beck (BR 2019)Credits Autorin: Ulrike Beck Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann Technik: Robin Auld, Regina Stärke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Ulrich Mählert, Anita Möller Linktipps: ARD History (2024): 1949 in Ost und...2024-10-0421 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastINSEL-GESCHICHTEN - Ascension, die Ratten und das ParadiesSie ist ein Experimentierfeld am Ende der Welt: die Atlantikinsel Ascension, auf halbem Weg zwischen Afrika und Südamerika. Hier entstand ab Mitte des 19. Jahrhunderts das erste künstlich geschaffene Ökosystem der Welt. Die Briten siedelten zahlreiche neue Pflanzen und Tiere an. Doch die koloniale Unterwerfung der Insel durch die Briten zeigt bis heute Schattenseiten. Von Lukas Grasberger (BR 2023)Credits Autor: Lukas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Rahel Comtesse, Andreas Neumann, Friedrich Schloffer Technik: Regina Stärke, Christine Frey Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: João Vitor Tossini, Dr. N...2024-09-2023 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastINSEL-GESCHICHTEN - Korsika und die AutonomieKorsika: Eine traumschöne Insel im Mittelmeer, bewohnt von Einwohnern, die seit Jahrhunderten um ihre Freiheit kämpfen. "Korsika ist nicht Frankreich", "Freiheit für Korsika": Solche Graffiti finden sich überall auf der Insel. Welche Rolle spielen dabei die eigene korsische Identität und Sprache? Und die alten korsischen Lieder, die Musikgruppen wie "Alba" wieder zum Leben erwecken? Von Vanja Budde (BR 2023) Credits Autorin: Vanja Budde Regie: Ron Schickler Es sprachen: Laura Maire, Florian Schwarz, Ron Schickler Technik: Regine Elbers Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Ghjuvanfrancescu Mattei, Alain Di Megli...2024-09-2023 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastFRÜHE WELTREISENDE - Die Naturforscherin Maria Sibylla MerianSchon als Jugendliche beobachtet Maria Sibylla Merian fasziniert, wie aus gefräßigen Raupen erst wie tot wirkende Puppen und dann bunte Schmetterlinge werden. Die 1646 geborene Tochter des berühmten Matthäus Merian ist künstlerisch hoch begabt. Jahre später gelingt ihr - fast undenkbar für eine Frau ihrer Zeit - eine Forschungsreise nach Surinam. Autorin: Renate Ell (BR 2013) Credits Autorin: Renate Ell Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Beate Himmelstoß, Katja Schild, Peter Lersch Technik: Susanne Herzig Redaktion: Brigitte Reimer Im Interview: Dr. Katharina Schmidt-Loske, Brigitte Strehler, Dr. Andre...2024-09-0623 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastFRÜHE WELTREISENDE – Der Indienfahrer Balthasar SprengerIm Jahr 1505 segelt der Gewürzkäufer Balthasar Sprenger an die indische Malabarküste. Seine Reise mit der portugiesischen Indienflotte ist die früheste deutsche Meerfahrt dahin, wo der heißbegehrte Pfeffer wächst. Von Simon Demmelhuber (BR 2022) Credits Autor: Simon Demmelhuber Regie: Irene Schuck Es sprachen: Irina Wanka, Christian Baumann, Stefan Wilkening Technik: Regina Staerke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Maximilian Kalus Linktipps: WDR (2012): Bartholomeu Dias bricht zum Kap der Guten Hoffnung auf Seine Reise ist so geheim, dass bis he...2024-09-0623 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastVÖLKERWANDERUNG UND DANACH – Der Missionar KorbinianDer Überlieferung nach zähmte der aus dem heutigen Frankreich stammende Missionsbischof Korbinian nicht nur einen wilden Bären, sondern missionierte auch die Bayern. Ganz freiwillig war der fromme Mann allerdings nicht gekommen. Die bayerischen Agilolfinger-Herzöge hatten ihn im Jahr 724 förmlich nach Freising verschleppt. Vom Domberg aus sollte Korbinian als Bischof das Christentum im Land verbreiten und die königsgleiche Herrschaft der Bayernherzöge festigen. Denn Glauben und Kirche spielten im Machtgefüge des Frühmittelalters eine wichtige Rolle. Von Thomas Grasberger (BR 2024) Credits Autor: Thomas Grasberger Regie: Irene Schuck Es sprach...2024-08-2322 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastVÖLKERWANDERUNG UND DANACH – Die Herkunft der BajuwarenWer waren die Bajuwaren und woher kamen sie? Seit Jahrhunderten werden diese Fragen immer wieder gestellt, und mit den Theorien und Spekulationen, die dabei entstanden sind, kann man Bibliotheken füllen. Doch heute fragt die Forschung nicht mehr nach der Herkunft der Bajuwaren als einem geschlossenen "Volk" oder "Stamm". Heute richtet sich vielmehr der Blick auf den Raum, der planmäßig besiedelt wurde mit Menschen verschiedenster Herkunft, die später zu Bajuwaren wurden. Von Thomas Grasberger (BR 2021)Credits Autor: Thomas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Ruth Geiersberger, Alexander Duda, Thomas Birnstiel, Kia Ahrndsen ...2024-08-2324 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastVÖLKERWANDERUNG UND DANACH – Wer ist wirklich warum gewandert?Warum ist das antike römische Weltreich untergegangen? Auf der Suche nach den Ursachen hat die Geschichtsschreibung einen schillernden Begriff gefunden: die Völkerwanderung. Demnach hätte ein Ansturm von "Barbaren" die Herrschaft des alten Rom beendet. Doch inzwischen ändert sich das Bild: Demnach löste der beginnende Zerfall des Reichs einen gewaltigen Zustrom von außen aus, über alle Grenzen von Germanien bis Arabien. Von Matthias Hennies (BR 2021) Credits Autor: Matthias Hennies Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Stefan Wilkening, Diana Gaul Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Thomas Morawetz Im Intervi...2024-08-2322 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE BERLINER MAUER – Erich und Margot Honecker"Der Sozialismus ... hat unwiderruflich gesiegt", sagte die 61jährige Margot Honecker noch im Juni 1989 im Palast der Republik. Wenige Wochen später begann die Massenflucht vor allem junger Menschen aus der DDR. Die Ära Honecker ging zu Ende und mit ihr der erste sozialistische Staat auf deutschem Boden. Mehr als zwei Jahrzehnte prägten die Honeckers den sogenannten Staatssozialismus der DDR. Dabei verloren sie zunehmend den Kontakt zum Volk und verweigerten sich der Reformpolitik von Michail Gorbatschow. Im Winter 1989 wurden sie zum Rücktritt gezwungen. Von Renate Eichmeier (BR 2019) Credits Autorin: Renate Eichmeier Regie...2024-08-1324 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE BERLINER MAUER – „Schutzwall“ und „Gefängnis“Allein in den 50er-Jahren flohen etwa drei Millionen Menschen von Ost- nach Westdeutschland. Dem "Abstimmen mit den Füssen" setzte die DDR im Sommer 1961 endgültig den Riegel vor - mit dem Bau der Mauer. Die Mauer trennte Familien, zerstörte Menschenleben. Doch mit dem Bau erwachte auch der Widerstand, diese Mauer um jeden Preis zu überwinden. Ein lebensgefährliches Ziel. Allein an der Berliner Mauer mussten zwischen 1961 und 1989 mindestens 140 Menschen dafür mit dem Leben bezahlen. Von Julia Zantl (BR 2021) Credits Autorin: Julia Zantl Regie: Irene Schuck Es sprachen: Beate Himmelstoß, Clemens...2024-08-1323 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastERSTER WELTKRIEG - Die Schüsse von SarajewoSarajewo, 28. Juni 1914: Schüsse eines Attentäters treffen Erzherzog Franz Ferdinand, den Thronfolger vonÖsterreich-Ungarn, und seine Gattin Sophie. Einen Monat später stellt sich heraus: Es waren die ersten Schüsse des Ersten Weltkriegs. Die Hintergründe, die zum Ausbruch dieser "Urkatastrophe" führten, sind komplex. Bis heute werden sie intensiv diskutiert. Von Thomas Morawetz (BR 2008) Credits Autor: Thomas Morawetz Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Christian Baumann, Rahel Comtesse, Friedrich Schloffer, Rainer Buck Technik: Lydia Schön-Krimmer Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. Dr. Katrin Boeckh, Dr. Peter Hel...2024-08-0113 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastOMAS TASCHE UND DAS HITLER-ATTENTAT - Das Erbe (4/4)"Der 20. Juli war der Schicksalstag unserer Familie". Das hat die Oma von Thies Marsen immer wieder behauptet. Und tatsächlich ändert sich nach dem misslungenen Attentat auf Adolf Hitler für das junge Paar alles. Von Thies Marsen (BR 2024)Credits Autor: Thies Marsen Regie: Martin Heindel Es sprachen: Thies Marsen, Maresa Sedlmeir, Sebastian Kempf, Friedrich Schloffer & Peter Veit   Technik: Robin Auld & Roland BöhmSounddesign: Dagmar Petrus  Redaktion: Nicole Ruchlak, Thomas Morawetz & Johannes Berthoud Eine Produktion des BR 2024 von RadioWissen und dem BR StoryTeam Literaturtipp: Sophie...2024-07-1131 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastOMAS TASCHE UND DAS HITLER-ATTENTAT - Der Anschlag (3/4)Schon wenige Tage vor dem 20. Juli wollen die Attentäter um Stauffenberg Hitler töten - und zwar bei Berchtesgaden, auf dem Obersalzberg, dem zweiten "Führerhauptquartier". Zur selben Zeit sind ebenfalls in Berchtesgaden: Oma und Opa des Autors. Und eine Tasche, in der die Bombe für das Attentat versteckt ist... Von Thies Marsen (BR 2024)Credits Autor: Thies Marsen Regie: Martin Heindel Es sprachen: Thies Marsen, Maresa Sedlmeir, Sebastian Kempf, Friedrich Schloffer & Peter Veit   Technik: Robin Auld & Roland BöhmSounddesign: Dagmar Petrus  Redaktion: Nicole Ruchlak, Thomas Morawetz & Johannes Berthoud 2024-07-1126 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastOMAS TASCHE UND DAS HITLER-ATTENTAT - Der Opa (2/4)Was hat sein Opa während des Nationalsozialismus gemacht? Thies Marsens Recherchen ergeben: Sein Großvater war ein Karriere-Offizier, der es tatsächlich bis in den Generalstab geschafft hat - in den näheren Umkreis von Hitler. Und er war an Wehrmachtseinsätzen beteiligt, von denen die Oma nie erzählt hat. Von Thies Marsen (BR 2024)Credits Autor: Thies Marsen Regie: Martin Heindel Es sprachen: Thies Marsen, Maresa Sedlmeir, Sebastian Kempf, Friedrich Schloffer & Peter Veit   Technik: Robin Auld & Roland BöhmSounddesign: Dagmar Petrus  Redaktion: Nicole Ruchlak, Thomas Morawetz & Johannes Berthoud 2024-07-1137 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastOMAS TASCHE UND DAS HITLER-ATTENTAT - Der Auftrag (1/4)War Oma am Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 beteiligt? Der Autor Thies Marsen ist zunächst sehr skeptisch, als ihm seine Großmutter eröffnet: Sie habe die Aktentasche besorgt, in der Graf von Stauffenbergs Bombe platziert war. Dann taucht er in die Familiengeschichte ein. Was er herausfindet, lässt ihn bis heute nicht los. Von Thies Marsen (BR 2024)Credits Autor: Thies Marsen Regie: Martin Heindel Es sprachen: Thies Marsen, Maresa Sedlmeir, Sebastian Kempf, Friedrich Schloffer & Peter Veit   Technik: Robin Auld & Roland BöhmSounddesign: Dagmar Petrus  Redaktion: Nicole Ruchlak, Thomas Morawetz & Johannes Berthou...2024-07-1127 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastVORSTÖSSE - Pickelhaube und KokosnussWer auf der Südsee-Insel Samoa einen Blick ins Telefonbuch wirft, kann sich auf eine Überraschung gefasst machen. Nachnamen wie Keil, Thieme und Retzlaff zeugen von einer Zeit, die in Deutschland fast vergessen ist: Einen "Platz an der Sonne" suchte das Deutsche Reich auch auf Neuguinea, Samoa und anderen Südseeinseln. Die deutsche Kolonialzeit in der Südsee ist mehr als nur eine kuriose Randnotiz der Geschichte. Von Klaus Uhrig (BR 2014) Credits Autor: Klaus Uhrig Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Stefan Wilkening, Hemma Michel, Jerzy May Technik: Susanne Herzig Redak...2024-07-0523 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastVORSTÖSSE - Entdecker ohne RuhmAlle großen Entdeckungsreisenden von Kolumbus über Humboldt und Cook hatten einheimische Begleiter. Ohne die Leistungen der indigenen Helfer wären die großen europäischen Forschungsexpeditionen nie gelungen. Und auch unter den indigenen Helfern gab es natürlich Menschen mit Forscherdrang und Entdeckergeist. Auch wenn sie nie so berühmt wurden, wie ihre europäischen Kollegen. Von Sabine Straßer (BR 2018) Credits Autorin: Sabine Straßer Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann, Benedict Schregle, Katja Schild Technik: Peter Urban Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Volke...2024-07-0522 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastD-DAY - Und die Frauen, Kämpferinnen an allen FrontenSie spionierten im besetzten Frankreich, dechiffrierten deutschen Funkverkehr und nieteten Bomber zusammen. Sie schweißten in Schiffswerften, standen "ihre Frau" an der "Homefront", und: sie leisteten einen entscheidenden Beitrag zur Befreiung Europas von der Naziherrschaft: Frauen im Einsatz für Militär und Kriegswirtschaft der Aliierten. Von Michael Zametzer (BR 2024) Credits Autor: Michael Zametzer Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Christian Baumann, Caroline Ebner, Florian Schwarz Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Andrea Bräu Im Interview: Michaela Hampf, Corinna von List Ein besonderer Linktipp der Redaktion: ARD H...2024-06-0522 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDAS GRUNDGESETZ - … und seine vier Mütter"Männer und Frauen sind gleichberechtigt" heißt es im Artikel 3 des Grundgesetzes. Heute eine Selbstverständlichkeit. Und doch - so selbstverständlich ist der Artikel nicht. Vier Frauen mussten dafür kämpfen, damit er heute so im Grundgesetz stehen kann. Von Gerda Kuhn (BR 2007) Credits Autorin: Gerda Kuhn Regie: Susanne Weichselbaumer Es sprachen: Armin Berger, Sabine Kastius, Christiane Blumhoff, Heiko Rupprecht Redaktion: Brigitte Reimer  Besondere Linktipps der Redaktion:ABBA – unvergessen und heute noch Kult. Es ist die weltweit erfolgreichste Band der späten 70er Jahre. In...2024-05-2323 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastSTADTLEBEN FRÜHER – Rebellion und MitspracheDie mittelalterliche Stadt hat zwei Gesichter: Sie bringt die Landesentwicklung voran, stärkt Handel und Gewerbe und schafft ganz neue Formen von Öffentlichkeit. Doch zugleich ist sie ein Brandbeschleuniger sozialer und politischer Konflikte. Zunftmitglieder und unterprivilegierte Schichten in der Stadt erzeugen im Lauf der Zeit rebellische Teilöffentlichkeiten. Immer selbstbewusster drängen sie auf Mitsprache. Das führt häufig zu schweren Erschütterungen, Unruhen und gewaltsamen Aufständen. Von Simon Demmelhuber und Volker Eklkofer (BR 2020) Credits Autoren: Simon Demmelhuber, Volker Eklkofer Regie: Axel Wostry Es sprachen: Julia Fischer, Stefan Wilkening Technik: Helge Schwarz2024-05-1723 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastHINTERGRÜNDE NAHOSTKONFLIKT - Palästinenser und die NakbaSeit Jahrzehnten ist der Nahost-Konflikt ungelöst. Die Hintergründe sind kompliziert. Verbunden mit der Gründung Israels 1948 wurden Hunderttausende Palästinenserinnen und Palästinenser vertrieben oder flohen. Die Vertreibung ist in der arabischen Welt unter dem Begriff Nakba ("Katastrophe") bekannt. Bis heute sind weltweit mehrere Millionen Menschen mit palästinensischen Wurzeln staatenlos. Auch für Palästinenser, die im Westjordanland leben, ist die Lage seit langem schwierig - und im Gazastreifen inzwischen verzweifelt. Ein Rückblick. Von Claudia Steiner (BR 2024) Credits Autorin: Claudia Steiner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Sebastian...2024-05-1025 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastJÜDISCH-BAYERISCHE SPURENSUCHEN - Feuchtwangers Fluchten und seine BücherBibliotheken haben bekanntlich keine Füße. Aber - Lion Feuchtwanger, der Meister des historischen Romans aus München, musste schnell sein, auf der Flucht vor den Nationalsozialisten. So baute er in seinem Leben drei Bibliotheken auf, mit jeweils mehr als 10.000 Büchern: in Berlin, im französischen und amerikanischen Exil. Diese Bibliotheken waren weit mehr als nur Bücher in Regalen - sie waren das immobile Alter Ego Lion Feuchtwangers. Von Michael Zametzer (BR 2024)Credits Autor: Michael Zametzer Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Udo Wachtveitl, Christopher Mann Technik: Stefan Oberle Redaktion: Thomas...2024-04-1923 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastALTES ARABIEN - Die Nabatäer und die Felsenstadt PetraEs war eine Sensation, als Archäologen vor rund 100 Jahren "Petra" ausgegraben haben: eine in Fels gehauene Stadt, die den Nabatäern als Handelsmetropole diente. Ihre Blütezeit hatten die Nabatäer zur Zeit Jesu. Sie beherrschten die Weihrauchstraße und organisierten den Handel zwischen Arabien und dem Mittelmeerraum. Bis heute stoßen Archäologen immer noch auf neue Erkenntnisse. Von Bernd-Uwe Gutknecht (BR 2016) Credits Autor: Bernd-Uwe Gutknecht Regie: Irene Schuck Es sprachen: Beate Himmelstoß, Andreas Neumann, Silke von Walkhoff Technik: Gerhard Wicho Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Dr. Step...2024-04-1521 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastARKTIS - Die Legende vom Sannikow-LandÜber 100 Jahre lang prangt das Sannikowland auf den Arktis-Karten - obwohl es nie gefunden wird. Einige lassen bei der Suche nach diesem Land ihr Leben, doch keine der Expeditionen kann die Existenz einer warmen Insel im Eis bestätigen. Bis die technische Entwicklung nach und nach die Wahrheit über das Sannikowland ans Licht bringt. Von Fiona Rachel Fischer (BR 2023) Credits Autorin: Fiona Rachel Fischer Regie: Frank Halbach Es sprachen: Laura Maire, Christian Baumann, Sven Hussock Technik: Josef Angloher Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Andreas Renner L...2024-03-2922 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastVERSUNKENE ORTE - Uruk und wie alles begannEine City der Superlative: Uruk. Die Stadt war die erste Stadt der Welt - eine Megapolis mit bis zu 50 000 Menschen. Sie entstand im 5. Jahrtausend v.Chr. im Süden des heutigen Irak mit Häusern aus Lehmziegeln, Türmen und Palästen. Kanäle leiteten frisches Wasser aus dem Euphrat in die Stadt und das Abwasser wieder hinaus. Das kreative Potential war groß. Von Christine Hamel (BR 2023) Credits Autorin: Christine Hamel Regie: Irene Schuck Es sprachen: Berenike Beschle, Christian Baumann, Friedrich Schloffer, Katja Amberger Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Nicole Ruchlak...2024-03-1523 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastHOLOCAUST-GEDENKTAG - Anita Lasker-Wallfisch, die Cellistin von AuschwitzIhr Überleben verdankte Anita Lasker-Wallfisch wohl nur der Tatsache, dass sie Cello spielen konnte. Als Cellistin im Mädchenorchester von Auschwitz überlebte sie das NS-Vernichtungslager. Am 27. Januar ist der internationale Holocaust-Gedenktag. Autorin: Carola Zinner (BR 2014) Credits Autor/in dieser Folge: Carola Zinner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Christoph Jablonka, Caroline Ebner, Peter Weiß, Anita Lasker-Wallfisch Technik: Cordula Wanschura, Monika Gsänger Redaktion: Thomas Morawetz Linktipps: ARD alpha: Zeuge der Zeit Was bleibt, wenn die letzten Zeitzeuginnen und -zeugen nicht mehr am Leben...2024-01-2722 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastMENSCH UND MEER - Geschichte der HochseefischereiSie sind auf riesenhaften Fabrikschiffen auf allen Weltmeeren unterwegs: Hochseefischer, die in großem Stil Meerestiere auf offener See fangen. Mit der Dampfschifffahrt und der modernen Kühltechnik begann der Aufstieg dieses Metiers, das Fisch zum günstigen und stets verfügbaren Grundnahrungsmittel machte. Inzwischen ist es mitverantwortlich für die Überfischung der Meere. Autor: Lukas Grasberger (BR 2022) Credits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Thomas Birnstiel, Peter Vet, Karin Schumacher Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Ingo Heidbrink (Professor für Maritim...2024-01-1223 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastMENSCH UND MEER - Die Challenger-ExpeditionEs ist eine gigantische Expedition, die im Dezember 1872 in England Segel setzt. Die Challenger-Expedition soll die Tiefen der Weltmeere erkunden. Wie tief ist die tiefste Stelle im Meer? 700 Meter tief? Oder unendlich tief? Keiner weiß das. Stattdessen ranken sich Mythen um die Bewohner der Weltmeere. Ungeheuer, die ganze Schiffe versenken! Dreieinhalb Jahre dauerte die Reise des Schiffs. Die Ausbeute war enorm. Autorin: Yvonne Maier (BR 2018)Credits Autorin dieser Folge: Yvonne Maier Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Werner Härtl, Rainer Buck, Anna Greiter Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Thomas Morawetz ...2024-01-1223 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastMENSCH UND MEER - Die Besiedlung des PazifiksVaka Moana, so nannten die Polynesier ihre hochseetüchtigen Segelkanus. Mit ihnen eroberten sie vor 5000 Jahren den Pazifik, das größte Meer der Welt, und begründeten eine maritime Inselkultur, die sich über ein Drittel der Erdoberfläche ausbreitete. Ihre Navigationskunst ist weitgehend in Vergessenheit geraten - bis vor einigen Jahren in einem aufwändigen Projekt originalgetreue Repliken der traditionellen Vakas gebaut wurden, gesteuert nach traditioneller Navigationskunst. Die Vaka-Flotille durchkreuzte den Pazifik auf den alten Reiserouten der Polynesier und warb auf den Inseln für die Wiederbelebung der Segelkunst. Autor: Ulli Weissbach (BR 2014) Credits Autor dieser Folge: U...2024-01-1222 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastWEIHNACHTSGESCHICHTE(N) - Deutsch-tschechische FernsehmärchenNach dem Prager Frühling 1968 liegt das Kulturleben der Tschechoslowakei brach. Ein Genre aber bietet "verbotenen" Autoren, Regisseuren und Schauspielern nach wie vor Lohn und Brot: Der Kinderfilm. Gemeinsam mit öffentlich-rechtlichen Partnern in der BRD oder mit der DEFA in der DDR produzieren Prager Filmstudios eine ganze Reihe Erfolgsserien und -filme. Bis heute gilt: Kein Weihnachten ohne "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Autorin: Susi Weichselbaumer (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Susi WeichselbaumerRegie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Julia Fischer, Friedrich Schloffer, Katja Schild Technik: Susanne HerzigRedaktion: Andrea Bräu2023-12-2322 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastSINTI UND ROMA - Literatur im deutschsprachigen RaumJahrhundertelang wurden die Erzählungen der Sinti und Roma mündlich überliefert, doch seit dem 20. Jahrhundert blüht überall in Europa auch eine schriftliche literarische Tradition auf: in Deutschland vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Überlebenden der Konzentrationslager zur Feder greifen, um sich Gehör zu verschaffen in einer Gesellschaft, die sie bis heute an den Rand drängt.Der 19. Dezember ist der jährliche Gedenktag für die Opfer des Völkermordes an den Sinti und Roma. Autorin: Brigitte Kohn (BR 2022) Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen...2023-12-1922 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastSINTI UND ROMA - Geschichte einer MinderheitUrsprünglich stammen Sinti und Roma aus Indien, von dort aus wanderten sie über viele Jahrhunderte nach Westen. Auf deutschem Boden zunächst geduldet, erklärte man die "Fremden" bald zu Vogelfreien. Danach kam es immer wieder zu Tötungen und Vertreibungen. Ab Ende des 19. Jahrhunderts wurden Sinti und Roma offiziell registriert. Auf diese Akten griffen später die Nationalsozialisten zurück, als sie sie verfolgten und massenhaft ermordeten.Der 19. Dezember ist der jährliche Gedenktag für die Opfer des Völkermordes an den Sinti und Roma. Autorin: Maike Brzoska (BR 2022)CreditsAutor/in dieser Folge: Mai...2023-12-1922 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastVERSCHWÖRUNG? - Das HaberfeldtreibenBrauchtum oder nackte Selbstjustiz? - Mit vermummten oder geschwärzten Gesichtern zogen Gruppen von jungen Männern nachts vor das Haus eines oder einer Beklagten. Dort trugen sie in Versform angebliche moralische Vergehen vor. Oft kam das "Haberfeldtreiben" einem Rufmord gleich. Im 18. und 19 Jahrhundert wurde es in Teilen Bayerns als folgenschwerer Rügebrauch praktiziert und von der Obrigkeit verfolgt. Autor: Herbert Becker (BR 2007) Credits Autor/in dieser Folge: Herbert Becker Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Julia Fischer, Peter Weiß, Stephan Zinner, Andreas Borcherding, Alexander Duda Redaktion: Hildegard Hartmann Linktipp: BR24...2023-11-1720 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastVERSCHWÖRUNG? – Die IlluminatenAdam Weishaupt war herrschsüchtig, eitel und einer der Professoren an der Universität Ingolstadt, die man gehört haben musste! Mit 28 Jahren gründete er 1776 einen Geheimbund, den Illuminatenorden - "Die Erleuchteten". Um keinen anderen Geheimbund ranken sich buntere Verschwörungstheorien. Autor: Hans Hinterberger (BR 2014) CreditsAutor/in dieser Folge: Hans HinterbergerRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Julia Fischer, Peter Weiß, Friedrich SchlofferTechnik: Miriam BöhmRedaktion: Thomas Morawetz Linktipps: Mythos: Das Geheimnis der IlluminatenDie größten Rätsel der Geschichte / ZDFinfo Doku Vor über 200...2023-11-1723 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastENDLICH FRIEDEN?! Der Wiener KongressNapoleon hatte Europa mit seinen Feldzügen und Grenzverschiebungen buchstäblich umgepflügt. Im Frühjahr 1814 war der Franzosenkaiser fürs erste bezwungen und ins Exil auf Elba verbannt worden. Nun trafen sich die Siegerstaaten in Wien, um Europa neu zu ordnen. "Nie wieder Revolution, nie wieder Chaos!" war das Motto der Regenten auf dem Wiener Kongress. Autor: Thomas Grasberger (BR 2015)Credits Autor/in dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Christoph Jablonka, Julia Fischer, Peter Weiß Technik: Cordula Wanschura Redaktion: Thomas Morawetz Und hier noch ein paar besond...2023-10-1323 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastFRÜHES GRIECHENLAND - Götter, Helden und GesellschaftMythen sind flexibel. Wenn sich die Umwelt ändert, ändert sich auch die Götterwelt. So konnten aus reinen Kraftprotzen der frühen Erzählungen echte Geistesarbeiter werden, als die griechischen Gemeinwesen wirkliche politische Gebilde wurden. Auserzählt sind Mythen eigentlich bis heute nicht. Die Zeiten, als Zeus die Welt in Atem hielt, stecken uns immer noch in den Knochen. Autor: Thomas Morawetz (BR 2009)Credits Autor/in dieser Folge: Thomas Morawetz Regie: Irene Schuck Es sprachen: Armin Berger, Rahel Comtesse, Christian Baumann Redaktion: Bernhard Kastner Und hier noch ein paar besondere Tipps für Ge...2023-09-2223 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastNUR RAUS MIT DER SPRACHE! Rede und MachtVon wegen, Reden ist Silber, Schweigen ist Gold - eine einzige gute Rede kann das Weltgeschehen verändern. Das hat man schon in der Antike begriffen und sich gründlich Gedanken gemacht, wie man das für seine Absichten nutzen könnte. Manche Menschen sind bis heute berühmt, weil es von ihnen bedeutende Reden gibt: Yes, we can! I have a dream! Ick bin ein Berliner! Es muss ein Ruck durch Deutschland gehen! Ich habe nichts zu bieten, als Blut, Schweiß und Tränen... Von Susi Weichselbaumer (BR 2017) Credits Autor/in dieser Folge: Susi Weichselbaumer Re...2023-07-1423 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastNUR RAUS MIT DER SPRACHE! Diplomatie und PolitikKaum ein Beruf der Neuzeit ist so geheimnisumwittert, wie der des Diplomaten. Im Vergleich scheint selbst die Tätigkeit eines Spions greifbarer. Begonnen hat alles damit, dass Herrscher nicht die Zeit hatten, sich ständig zu treffen und miteinander zu verhandeln. Von Anja Mösing Credits Autor/in dieser Folge: Anja Mösing Regie: Anja Mösing Es sprachen: Andreas Neumann, Friedrich Schloffer, Gert Heidenreich Technik: Tim Höfer Redaktion: Thomas Morawetz, Brigitte Reimer Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen di...2023-07-1423 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE FRÜHE DDR - Stalinallee und der 17. Juni 1953Sie spiegelt die Chancen und ein erstes Scheitern der DDR wider: die Stalinallee in Ostberlin. Die Straße, die heute wieder Frankfurter Allee heißt, wurde geplant und ausgeführt als Zeichen des Aufbauwillens eines "Arbeitervolkes". Ausgerechnet von dieser Baustelle gingen allerdings am 17. Juni 1953 die Protestzüge der Arbeiter gegen den neuen "Arbeiter- und Bauernstaat" aus.Autor/in dieser Folge: Markus Mähner Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Heinz Peter, Sabine Kastius Technik: CHristiane Gerheuser - Kamp Redaktion: Thomas Morawetz Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: 11KM - Der t...2023-06-1624 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE FRÜHE DDR - ... und die "Westverwandtschaft"Ein Lichtblick! Knapp elf Jahre nach dem Bau der Mauer können sich Familien und Freunde aus Ost und West wieder häufiger begegnen. Dafür gab es 1972 den ersten völkerrechtlich verbindlichen Vertrag zwischen BRD und DDR, den "Verkehrsvertrag". Doch mittlerweile ist auch schon ein wechselseitiger Entfremdungsprozess im Gange.Autor/in dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Amberger, Johannes Hitzelberger, Peter Lersch Technik: Gerhard Wicho Redaktion: Thomas Morawetz Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: 11KM - Der tagesschau-Podcast. Ein Thema in aller Tiefe...2023-06-1623 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDAS SOZIALE UND DAS SCHICKSAL – Die feinen Unterschiede nach Pierre BourdieuItaliener oder Imbiss. Puccini oder Punkrock. Die Herkunft prägt den Geschmack ein Leben lang. Davon war der Franzose Pierre Bourdieu überzeugt. Unser sogenannter Habitus präge unseren Geschmack und unsere Vorlieben. Und zwar zeitlebens. Selbst nach der steilsten Karriere oder der besten Ausbildung sehe man einem Menschen immer noch an, aus welchem "Stall" er oder sie komme. Bourdieu war der Mann, der die Soziologie als Kampfsport bezeichnete. (BR 2020) Autorin: Maike Brzoska. Credits:Autorin: Maike BrzoskaEs sprachen: Katja Bürkle, Stefan Merki und Andreas DirscherlTechnik: Roland BöhmRegie: Christiane KlenzR...2023-06-0223 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDAS SOZIALE UND DAS SCHICKSAL - Die Arbeitslosen von MarienthalMarienthal - ein kleines Dorf in der Nähe von Wien. Die Weltwirtschaftskrise trifft 1930 die traditionsreiche Textilfabrik mit voller Wucht. 80 Prozent des Dorfes leiden unmittelbar unter den Folgen der Arbeitslosigkeit. Eine soziale Katastrophe. Sozialforscherinnen und Sozialforscher machen sich ins Dorf auf und untersuchen diese Extremsituation. Was macht Arbeitslosigkeit mit dem Einzelnen, was mit der Gemeinschaft? Eine bahnbrechende Sozialstudie aus den 1930er Jahren sucht Antworten durch ungewöhnliche Methoden und verändert die Forschung bis heute. (BR 2021) Autorin: Marlen Fercher Credits:Autorin: Marlen FercherEs sprachen: Katja Amberger, Marlen Reichert, Julia Cortis,Frank Manhold und Kat...2023-06-0224 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE GRÜNDUNG ISRAELS - Amin al Husseini und der NSIn der islamischen Welt wurde die jüdische Bevölkerung benachteiligt, aber nicht verfolgt. Im 19. Jahrhundert brachten die Europäer ihre aggressive Judenfeindschaft in den Orient. Arabische Nationalisten griffen sie auf. Und ihr Führer Amin al-Husseini, Anhänger von Adolf Hitler, machte den Antisemitismus des NS im Islam gesellschaftsfähig. (BR 2022) Autorin: Renate EichmeierCredits Autor/in dieser Folge: Renate Eichmeier Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann Technik: Daniela Röder Redaktion: Thomas Morawetz Programmschwerpunkt im BR: 75 Jahre Staatsgründung Israel Am 14. Mai jährt sic...2023-05-1023 minDie Crime Games - Der True-Crime-Podcast zum MitratenDie Crime Games - Der True-Crime-Podcast zum MitratenSüßes Verbrechen - Matthias Wittekindt und Niklas Fischer lösen einen historischen FallBrighton in den 1870er-Jahren: Amelia hat sich Hals über Kopf in ihren behandelnden Arzt verliebt. Und er sich auch in sie, da ist sie sicher. Schade nur, dass er bereits verheiratet ist… Wie Amelia mit diesem Problem umgeht und warum man im nicht jedes Geschenk dankend annehmen sollte, finden unsere historisch bewanderten Gäste Niklas Fischer und Matthias Wittekindt heraus.Unsere Gastermittler:Matthias Wittekindt arbeitete einige Jahre als Architekt, bevor er sich dem Schreiben von preisgekrönten Theaterstücken, Hörspielen und Kriminalromanen widmete. In seiner aktuellen Krimireihe um Major Albert Craemer, Leiter der Abteilung Spionag...2023-04-2754 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastALLES WÄRE ANDERS OHNE … Die Erfindung des MikrochipsMikrochips sind mittlerweile unentbehrlich: Sie stecken im Kühlschrank, im Auto oder der EC-Karte. Seit Intel 1971 den ersten integrierten Schaltkreis in Serie produzierte, hat die Technologie einen globalen Siegeszug angetreten. Doch das kostbare Gut sorgt immer wieder für Streit unter Wirtschaftsmächten. (BR 2022) Autor: Lukas GrasbergerCredits Autor/in dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Jerzy May, Julia Fischer Technik: Roland Böhm Redaktion: Nicole Ruchlak Linktipps: Die Zauberlinse - Fotografie und MikroskopEin Kurzdossier (nicht nur) für die Schule...2023-04-0622 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastSIE WOLLEN UNABHÄNGIGKEIT – Das Selbstbestimmungsrecht der VölkerWer entscheidet darüber, was ein Volk ist? Denn eigentlich heißt es ganz eindeutig: "Alle Völker haben das Recht auf Selbstbestimmung" - Doch was in der Theorie logisch und einfach klingt, birgt in der Praxis erhebliches Konfliktpotential. Autor: Niklas Nau (BR 2019) Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun? DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum...2023-03-1722 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE STEINZEIT - Löwenmenschen und MammutflötenEs sind die ältesten bisher gefundenen Kunstwerke der Welt: der berühmte Löwenmensch aus einer Höhle nahe Ulm, Knochenflöten und kleine Figuren aus Elfenbein. Entstanden vor 40.000 Jahren - im Zeitalter, das wir Aurignacien nennen, in dem Homo Sapiens und der Neandertaler noch nebeneinander lebten. (BR 2017)Linktipps: STAHL DER STEINZEIT Feuerstein - Früher Rohstoff der Zivilisation Fred und Wilma Feuerstein lassen in der TV-Serie die Funken sprühen: Feuerstein diente aber nicht nur zum Feuermachen, er war auch der Stahl der Steinzeit, aus dem Waffen und Werkzeuge gemacht wurden. Ein Dossier...2022-10-1023 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastALTES ÄGYPTEN - Bier, Brot und ArbeitWie sah das Alltagsleben der alten Ägypter aus? Vieles, was die alten Ägypter erfunden und praktiziert haben, wirkt heute überraschend modern - von der Konstruktion des Kartons über die Zugewinngemeinschaft im Eherecht bis hin zum ersten Streik der Arbeiter beim Bau der Pyramiden. (BR 2007) Wir empfehlen außerdem: Zu Besuch im Neuen Museum Berlin Doku auf ARD alpha vom 3.4.2021 Direktor Matthias Wemhoff bringt uns die Geheimnisse eines goldenen Zauberhuts aus der Bronzezeit näher und er zeigt uns Fundstücke aus Troja, die der große Archäologe Heinrich Schliemann vor 150 Jahren dem Museum üb...2022-09-2323 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastWELTMACHT ROM - Badekultur und HerrschaftDie Badekultur war ein allgegenwärtiger Bestandteil römischen Lebens, in Rom selbst wie an den unwirtlichen Außengrenzen des Reichs. Der Aufwand, der dafür betrieben wurde, war gewaltig. (BR 2021)Rätselhafte Grenze – Wissenschaft am DonaulimesEr trennte das einst das Römische Reich und die Barbaren: Der Donaulimes. Vom Nachbau eines römischen Militärschiffs erhoffen sich Wissenschaftler wichtige Erkenntnisse über die 2.000 Kilometer lange Grenze. Mehr dazu in der BR-Dokumentation (online bis 13.10.2027):JETZT ANSEHENWie könnte es wirklich im römischen Cambodunum gewesen sein? Beim Live-Rollenspiel lässt sich gemeinsam viel herausfinde...2022-07-1521 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastWELTMACHT ROM - Brot und SpieleWagenrennen und Gladiatorenkämpfe begeisterten im alten Rom die Massen und gelten heute oft als Zeichen für eine dekadente, unpolitische Öffentlichkeit. Doch Spiele in Rom waren immer auch Politik. (BR 2016)Rätselhafte Grenze – Wissenschaft am DonaulimesEr trennte das einst das Römische Reich und die Barbaren: Der Donaulimes. Vom Nachbau eines römischen Militärschiffs erhoffen sich Wissenschaftler wichtige Erkenntnisse über die 2.000 Kilometer lange Grenze. Mehr dazu in der BR-Dokumentation (online bis 13.10.2027):JETZT ANSEHEN Wie könnte es wirklich im römischen Cambodunum gewesen sein? Beim Live-Rollenspiel lässt sich gemeinsa...2022-07-1523 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE ARMEN - Bedürftige und ArbeitshäuserIn der Antike wurden arme Menschen verhöhnt, im Mittelalter wurden sie kriminalisiert, im vorindustriellen England hat man sie in Arbeitshäuser interniert. Und heute? (BR 2019)Was ist Armut?Weltweit leben über 700 Millionen Menschen in extremer Armut. Wie wird "extreme" Armut definiert? Wann gilt ein Mensch als armutsgefährdet? Und wer ist besonders von Armut betroffen? Ein Erklärvideo von ARD alpha (3 min, online bis 18.11.2025):ARD alpha | Was ist Armut?JETZT ANSEHENArmut und AusgrenzungIn Deutschland, einem der reichsten Länder der Welt, gelten etwa 20 Prozent als arm oder sind von Ar...2022-05-2024 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE ARMEN - Pauperismus und ElendWeite Landstriche verarmten, Hungersnöte wüteten, Aufstände drohten: Ab dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts kam es in den deutschen Territorialstaaten zu einer massenhaften Verelendung vor allem in den ländlichen Gebieten. Schon die Zeitgenossen nannten diese Verelendung Pauperismus. (BR 2019)Was ist Armut?Weltweit leben über 700 Millionen Menschen in extremer Armut. Wie wird "extreme" Armut definiert? Wann gilt ein Mensch als armutsgefährdet? Und wer ist besonders von Armut betroffen? Ein Erklärvideo von ARD alpha (3 min, online bis 18.11.2025):ARD alpha | Was ist Armut?JETZT ANSEHENArmut und AusgrenzungIn Deutsch...2022-05-2023 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGS - Kapitulation und BefreiungMit Stalingrad und dem Vorrücken der Alliierten an allen Fronten war der Krieg für NS-Deutschland verloren. Doch die letzten Regime-Anhänger leisteten Widerstand, bis die Alliierten Ort für Ort einnahmen. Am 8. und 9. Mai 1945 kam endlich die Kapitulation - die Befreiung.Ein Beitrag mit vielen Fotos über Bayerns „Stunde Null“ bietet BR24:In Bayern dauert die Stunde Null mehrere Wochen. Während mancherorts Anfang April schon die US-Armee paradiert, wütet nebenan noch die SS, verbreiten sich in Ostbayern noch im Mai Falschmeldungen über einen Einmarsch der Russen:BR24 | KRIEGSENDE 1945 | BAYERNS „STUNDE NULL“Was ver...2022-05-0922 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastUDSSR UND DER WESTEN - Die NATO"Wer drin ist, ist sicher. Wer nicht drin ist, ist weniger sicher"- dieses Credo des ehemaligen NATO-Generalsekretärs Manfred Wörner über die NATO findet bei vielen Staaten Anklang. Inzwischen umfasst das Bündnis auch einige Länder des ehemaligen Ostblocks. Als die NATO 1949 gegründet wurde, wäre dies undenkbar gewesen. Zu ersten Kampfeinsätzen kam das westliche Verteidigungsbündnis nach Ende des Kalten Krieges im ehemaligen Jugoslawien. (BR 2009)Seit den 1990er-Jahren hat die NATO ihr Einflussgebiet nach Osten ausgedehnt: Neue Mitgliedsstaaten sind dazugekommen. In der aktuellen Krise flammt der alte Streit darüber wieder auf. Einen...2022-03-2519 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastUDSSR UND DER WESTEN - Der Warschauer PaktMit dem Warschauer Pakt reagierte die Sowjetunion auf die Gründung der NATO und die Aufnahme der Bundesrepublik in das westliche Verteidigungsbündnis. Der Ministerpräsident der DDR Otto Grotewohl nannte den Warschauer Vertrag 1955, im Jahr seiner Unterzeichnung, eine "kraftvolle Demonstration des Friedens- und Verständigungswillens der beteiligten Staaten". 1991 wurde der Pakt aufgelöst. (BR 2011)Seit den 1990er-Jahren hat die NATO ihr Einflussgebiet nach Osten ausgedehnt: Neue Mitgliedsstaaten sind dazugekommen. In der aktuellen Krise flammt der alte Streit darüber wieder auf. Einen Beitrag von BR 24 / „Dossier Politik“ auf Bayern 2 gibt es HIER.Was ist das eigentl...2022-03-2521 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastUDSSR UND DER WESTEN - Alexander SolschenizynAlexander Solschenizyn bekam 1970 den Literaturnobelpreis. Mit seinem Werk "Archipel Gulag" durchbrach der Schriftsteller das Schweigen über den Roten Terror und setzte den Opfern von Stalins Lagern ein Denkmal. Vier Jahre später bürgerte ihn die Sowjetunion aus. Erst viel später kehrte er zurück. Solschenizyns Biographie ist nicht frei von Widersprüchen. Auch Putin beruft sich heute auf den Autor. (BR 2017)Seit den 1990er-Jahren hat die NATO ihr Einflussgebiet nach Osten ausgedehnt: Neue Mitgliedsstaaten sind dazugekommen. In der aktuellen Krise flammt der alte Streit darüber wieder auf. Einen Beitrag von BR 24 / „Dossier Politik“ auf Bayern 2 gi...2022-03-2521 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastKRIEG UND (DES)INFORMATION - KriegsberichterstatterinnenDer Krieg gilt als männliches Terrain. Frauen spielen eher eine untergeordnete Rolle. Umso wichtiger sind weibliche Berichterstatterinnen. Denn Tod und Gewalt machen nicht vor Geschlechtergrenzen Halt. (BR 2020) Zum Thema Desinformation empfehlen wir den BEITRAG VON BR24:Der russische Präsident Putin hat immer wieder das Narrativ verbreitet, die Ukraine sei der Aggressor. Unter anderem belegte er das mit angeblichen Vorfällen im Donbass. An der Echtheit einiger dieser Meldungen gibt es Zweifel. Eine #Faktenfuchs-Recherche.Der Krieg in der Ukraine breitet sich als Propagandaschlacht von beiden Seiten in die sozialen Medien aus. Ein BEITRAG VON...2022-03-1022 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastKRIEG UND (DES)INFORMATION - Beispiel KosovoAls im Kosovo die Luftschläge der NATO begannen, gab es nur wenige Journalist:innen in der Provinzhauptstadt des Kosovo. Und "embedded" war damals so gut wie niemand - eingebettet in die jugoslawische Armee oder die NATO-Streitkräfte, so wie man das von den "Medienkriegen" heute kennt, die vor laufenden Kameras geführt werden. (BR 2011) Zum Thema Desinformation empfehlen wir den BEITRAG VON BR24:Der russische Präsident Putin hat immer wieder das Narrativ verbreitet, die Ukraine sei der Aggressor. Unter anderem belegte er das mit angeblichen Vorfällen im Donbass. An der Echtheit einiger dieser Meldunge...2022-03-1011 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastKRIEG UND (DES)INFORMATION - Im Ersten WeltkriegDer Erste Weltkrieg war auch der erste totale Propagandakrieg. Es galt, den jeweiligen Feind zum Unmenschen zu stempeln. Die Waffen: Parolen, Lügen, Symbole. Die Schlachtfelder: Zeitungen, Plakate, das Kino. (BR 2014)Zum Thema Desinformation empfehlen wir den BEITRAG VON BR24:Der russische Präsident Putin hat immer wieder das Narrativ verbreitet, die Ukraine sei der Aggressor. Unter anderem belegte er das mit angeblichen Vorfällen im Donbass. An der Echtheit einiger dieser Meldungen gibt es Zweifel. Eine #Faktenfuchs-Recherche.Der Krieg in der Ukraine breitet sich als Propagandaschlacht von beiden Seiten in die sozialen Medien aus. Ein BEI...2022-03-1022 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastUKRAINE - Anfänge und SelbstsuchenDie Ukraine ist ein junger Staat im Osten Europas mit einer turbulenten, leidvollen Geschichte. Ist das Land zerrissen zwischen Ost und West? Oder ein modernes multiethnisches Staatsgebilde? Die Deutung der Vergangenheit beeinflusst, wie die Ukraine heute gesehen wird. (BR 2021)Zur Eskalation der Lage in der Ukraine empfehlen wir Ihnen auch noch diese Beiträge: Johannes Grotzky, langjähriger Ost-Europa-Korrespondent des BR und der ARD lehrt heute an der Uni Bamberg Osteuropa-Wissenschaften. Für ihn erklärt sich Putins Handeln nicht einfach durch pure Machtpolitik: https://www.br.de/kultur/gesellschaft/ukraine-putin-geschichtsrevisionismus-100.html Ho...2022-02-2223 min