Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Hannes Munzinger

Shows

Velo-Geschichten – Der PodcastVelo-Geschichten – Der PodcastDer Lärm der TageFinden wir trotz dem Lärm der Tage etwas Ruhe und Klarheit? – Vielleicht auf zwei Rädern, aber stets mit Blick nach vorn.Mehr Infos zu uns und unserem Online-Magazin findet ihr unter https://velo-geschichten.ch/ueber-velo-geschichten/https://velo.zh.chhttps://velo-geschichten.letscast.fm/Redaktion und Leitung: Steve Coucheman Gastgeber und Velor (velonutzender Autor): Hannes MunzingerDies ist eine Produktion der Fachstelle Veloverkehr im Amt für Mobilität des Kantons Zürich2024-12-2008 minVelo-Geschichten – Der PodcastVelo-Geschichten – Der PodcastWintervelofahren im TrendVon gesundheitsfördernden Vorteilen über Winter-Equipment bis hin zu Anregungen, wie Stadt und Land velofreundlicher werden. Erfahrt, wie andere Länder den Wintervelotrend meistern. Lasst euch inspirieren, selbst die Kälte zu bezwingen! Hört gerne rein und startet ins Wintervelo-Abenteuer!Quellenlink zur Folge: Verkehrsverhalten Kanton ZürichMehr Infos zu uns und unserem Online-Magazin findet ihr unter https://velo-geschichten.ch/ueber-velo-geschichten/https://velo.zh.chhttps://velo-geschichten.letscast.fm/Redaktion und Leitung: Steve Coucheman Gastgeber und Velor (velonutzender Autor): Hannes MunzingerDies ist eine Produktion der Fachstelle Veloverkehr im Amt für Mobilität des Kantons Zü2024-12-0608 minVelo-Geschichten – Der PodcastVelo-Geschichten – Der PodcastReifen, Pech und PlattenGlassplitter, Abreissdeckel von Getränkedosen oder auch mal der rostige Nagel am Strassenrand verheissen dem Velofahrenden nichts Gutes. Bald ist die Luft raus und kurz darauf die Puste weg. Diese Episode stellt Rezepte gegen platte Reifen vor. Viel Spass beim Reinhören.Mehr Infos zu uns und unserem Online-Magazin findet ihr unter https://velo-geschichten.ch/ueber-velo-geschichten/https://velo.zh.chhttps://velo-geschichten.letscast.fm/Redaktion und Leitung: Steve Coucheman Gastgeber und Velor (velonutzender Autor): Hannes MunzingerDies ist eine Produktion der Fachstelle Veloverkehr im Amt für Mobilität des Kantons Zürich2024-11-2209 minVelo-Geschichten – Der PodcastVelo-Geschichten – Der PodcastLumen, Lux und CandelaOb am Kindervelo, am Mountainbike, am Rennrad, am Trecking-Alltagsvelo oder am Lastenrad – erst die richtige Beleuchtung macht das Velo zu einem vollwertigen und sicheren Verkehrsmittel. Diese Episode hilft, sich im Dschungel der Velolichter zurechtzufinden.Mehr Infos zu uns und unserem Online-Magazin findet ihr unter https://velo-geschichten.ch/ueber-velo-geschichten/https://velo.zh.chhttps://velo-geschichten.letscast.fm/Redaktion und Leitung: Steve Coucheman Gastgeber und Velor (velonutzender Autor): Hannes MunzingerDies ist eine Produktion der Fachstelle Veloverkehr im Amt für Mobilität des Kantons Zürich2024-11-0812 minVelo-Geschichten – Der PodcastVelo-Geschichten – Der PodcastDas Alltagsvelo – Langlebigkeit versus AnschaffungskostenEtwas verspätet, aber mit ungebrochener Freude am Thema, starten wir in die dritte Staffel des Podcasts über das Velofahren im Alltag. Lohnt es sich, für ein Alltagsvelo etwas tiefer ins Portemonnaie zu greifen? Was für eine gute Frage! Wir suchen gemeinsam nach der Antwort. Jetzt reinhören.Mehr Infos zu uns und unserem Online-Magazin findet ihr unter https://velo-geschichten.ch/ueber-velo-geschichten/https://velo.zh.chhttps://velo-geschichten.letscast.fm/Redaktion und Leitung: Steve Coucheman Gastgeber und Velor (velonutzender Autor): Hannes MunzingerDies ist eine Produktion der Fachstelle Veloverkehr im Amt für Mobilität des Kantons Z2024-10-3012 minVelo-Geschichten – Der PodcastVelo-Geschichten – Der PodcastSpecial: Velofahren, Ferien und das KlimaDie Links der Episode:Deutsches Klimakonsorttium https://www.deutsches-klima-konsortium.deDas IPCC https://www.de-ipcc.deKurzfassung: https://www.de-ipcc.de/media/content/IPCC_AR6_SYR_DE_barrierefei.pdfApp für ökologische Restaurants: https://www.happycow.net/Mehr Infos zu uns und unserem Online-Magazin findet ihr unter https://velo-geschichten.ch/ueber-velo-geschichten/https://velo.zh.chhttps://velo-geschichten.letscast.fm/Redaktion und Leitung: Steve Coucheman Gastgeber und Velor (velonutzender Autor): Hannes MunzingerDies ist eine Produktion der Fachstelle Veloverkehr im Amt für Mobilität des Kantons Zürich2024-06-2810 minVelo-Geschichten – Der PodcastVelo-Geschichten – Der PodcastKettet eure Velos festWie bitter, wenn das Velo nicht mehr da steht, wo man es hingestellt hat. Velodiebe haben immer Hochsaison. Was kann man dagegen tun? Wir geben euch ein paar Tipps und Strategien auf den Weg.Mehr Infos zu uns und unserem Online-Magazin findet ihr unter https://velo-geschichten.ch/ueber-velo-geschichten/https://velo.zh.chhttps://velo-geschichten.letscast.fm/Redaktion und Leitung: Steve Coucheman Gastgeber und Velor (velonutzender Autor): Hannes MunzingerDies ist eine Produktion der Fachstelle Veloverkehr im Amt für Mobilität des Kantons Zürich2024-06-1411 minVelo-Geschichten – Der PodcastVelo-Geschichten – Der PodcastVon Velorabauken und roten KöpfenFairness im Strassenverkehr ist der Kern dieser Velo-Geschichte. Nur mit gegenseitigem Respekt schaffen wir es, im dichten Alltagsverkehr sicher am Ziel anzukommen.Mehr Infos zu uns und unserem Online-Magazin findet ihr unter https://velo-geschichten.ch/ueber-velo-geschichten/https://velo.zh.chhttps://velo-geschichten.letscast.fm/Redaktion und Leitung: Steve Coucheman Gastgeber und Velor (velonutzender Autor): Hannes MunzingerDies ist eine Produktion der Fachstelle Veloverkehr im Amt für Mobilität des Kantons Zürich2024-05-3108 minVelo-Geschichten – Der PodcastVelo-Geschichten – Der Podcast700 Meter ganz in RotIm Zuge einer Belagserneuerung führte die Stadt Winterthur als erste Gemeinde im Kanton Zürich einen Pilotversuch mit einem rötlich eingefärbten Strassenbelag für den Veloverkehr durch. Happy cycling und viel Spass beim Reinhören!Mehr Infos zu uns und unserem Online-Magazin findet ihr unter https://velo-geschichten.ch/ueber-velo-geschichten/https://velo.zh.chhttps://velo-geschichten.letscast.fm/Redaktion und Leitung: Steve Coucheman Gastgeber und Velor (velonutzender Autor): Hannes MunzingerDies ist eine Produktion der Fachstelle Veloverkehr im Amt für Mobilität des Kantons Zürich2024-05-1710 minVelo-Geschichten – Der PodcastVelo-Geschichten – Der PodcastDie Motivation kommt von alleineHier ist Velo-Geschichten, der Podcast. Dies zum zehnten Mal! In dieser Folge tauchen wir ein in die Motivation fürs Velofahren im Alltag. Happy cycling und viel Spass beim Reinhören!Mehr Infos zu uns und unserem Online-Magazin findet ihr unter https://velo-geschichten.ch/ueber-velo-geschichten/https://velo.zh.chhttps://velo-geschichten.letscast.fm/Redaktion und Leitung: Steve Coucheman Gastgeber und Velor (velonutzender Autor): Hannes MunzingerDies ist eine Produktion der Fachstelle Veloverkehr im Amt für Mobilität des Kantons Zürich2024-05-0309 minVelo-Geschichten – Der PodcastVelo-Geschichten – Der PodcastBike To Work – Mit dem Velo zur ArbeitHerzlich willkommen zur zweiten Episode der Frühlingsstaffel 2024. Zum Anlass der bald startenden Bike-To-Work-Challenge bieten wir euch Tipps aus dem Veloalltag, damit wir mit einer täglichen Portion Velofahren die Welt ein Bisschen retten können. Happy cycling und viel Spass beim Reinhören!Mehr Infos zu uns und unserem Online-Magazin findet ihr unter https://velo-geschichten.ch/ueber-velo-geschichten/https://velo.zh.chhttps://velo-geschichten.letscast.fm/Redaktion und Leitung: Steve Coucheman Gastgeber und Velor (velonutzender Autor): Hannes MunzingerDies ist eine Produktion der Fachstelle Veloverkehr im Amt für Mobilität des Kantons Zürich2024-04-1912 minVelo-Geschichten – Der PodcastVelo-Geschichten – Der PodcastAktiv, postfossil und vernetzt – Trends der aktiven e-MobilitätWir spekulieren: Was sind die Trends im Elektrovelomarkt? Was sind die Herausforderungen der Zukunft? Welche Veränderungen sind nötig? … Wir wünschen gute Unterhaltung.Mehr Infos zu uns und unserem Online-Magazin findet ihr unter https://velo-geschichten.ch/ueber-velo-geschichten/https://velo.zh.chhttps://velo-geschichten.letscast.fm/Redaktion und Leitung: Steve Coucheman Gastgeber und Velor (velonutzender Autor): Hannes MunzingerDies ist eine Produktion der Fachstelle Veloverkehr im Amt für Mobilität des Kantons Zürich2024-04-0517 minVelo-Geschichten – Der PodcastVelo-Geschichten – Der PodcastSpecial: Nachhaltige Ideen für unbeschwerte FesttageDamit Kinderaugen leuchten aber gleichzeitig weniger CO₂ ausgestossen wird, haben wir ein paar Tipps zusammengestellt, wie nachhaltiges Feiern funktionieren kann.Quellen: IPCC Synthesebericht: Hauptaussagen aus der zusammengefassten Zusammenfassung des sechsten Sachstandsberichts. Baumwissen vom Bauer direktimport ab Hof.Mehr Infos zu uns und unserem Online-Magazin findet ihr unter https://velo-geschichten.ch/ueber-velo-geschichten/https://velo.zh.chhttps://velo-geschichten.letscast.fm/Redaktion und Leitung: Steve Coucheman Gastgeber und Velor (velonutzender Autor): Hannes MunzingerDies ist eine Produktion der Fachstelle Veloverkehr im Amt für Mobilität des Kantons Zürich2023-12-2213 minVelo-Geschichten – Der PodcastVelo-Geschichten – Der PodcastReflektoren bei Licht betrachtetWir feiern die unterschiedlichen Arten von Reflektoren und begeben uns auf eine Zeitreise bis zu den Anfängen dieser cleveren Erfindung. Vile Spass beim Reinhören. Die Urfassung findet ihr auf velo-geschichten.ch(Soundeffekte aus Pixabay)Mehr Infos zu uns und unserem Online-Magazin findet ihr unter https://velo-geschichten.ch/ueber-velo-geschichten/https://velo.zh.chhttps://velo-geschichten.letscast.fm/Redaktion und Leitung: Steve Coucheman Gastgeber und Velor (velonutzender Autor): Hannes MunzingerDies ist eine Produktion der Fachstelle Veloverkehr im Amt für Mobilität des Kantons Zürich2023-12-0810 minVelo-Geschichten – Der PodcastVelo-Geschichten – Der PodcastVelosaison ist auch im WinterIn dieser Episode haben wir euch das relevanteste Velowissen zusammen getragen, welches euch sicher durch die Wintervelosaison bringt. Denn schaut euch um, auch nach den letzten Spätsommertagen sind immer mehr Leute noch mit ihren Velos unterwegs. Und schliesslich kommt dieses Wochenende nicht nur diese Podcastfolge, sondern pünktlich dazu auch der erste Schnee bis in die Niederungen. Gute Fahrt euch allen, egal womit ihr unterwegs seid!Originalbeitrag im Online-MagazinMehr Infos zu uns und unserem Online-Magazin findet ihr unter https://velo-geschichten.ch/ueber-velo-geschichten/https://velo.zh.chhttps://velo-geschichten.letscast.fm/Redaktion und Leitung: Steve Coucheman Gastgeber und...2023-11-2412 minVelo-Geschichten – Der PodcastVelo-Geschichten – Der PodcastDas ZwiebelprinzipMit dem Wissensbeitrag zum Mehrschichten-Prinzip oder Zwiebelprinzip packen wir uns warm ein. Wie die drei typischen Kleidungsschichten funktionieren und worauf ihr achten solltet, hört ihr in der vierten Episode.Mehr Infos zu uns und unserem Online-Magazin findet ihr unter https://velo-geschichten.ch/ueber-velo-geschichten/https://velo.zh.chhttps://velo-geschichten.letscast.fm/Redaktion und Leitung: Steve Coucheman Gastgeber und Velor (velonutzender Autor): Hannes MunzingerDies ist eine Produktion der Fachstelle Veloverkehr im Amt für Mobilität des Kantons Zürich2023-11-1010 minHeliograph: The Investigative Journalism PlaybookHeliograph: The Investigative Journalism PlaybookHeliograph Chapter 2: The Vulkan FilesIn this month’s installation of Heliograph: The Investigative Journalism Playbook, we speak with Hannes Munzinger, the lead reporter on a Der Spiegel investigation on the leaked Vulkan files. Among the contents of the leak were emails and documents that spanned from 2016 to 2021, unveiling Vladimir Putin’s secret plans for cyber warfare. Heliograph examines the brilliant, elusive and inspiring work of some of the world’s best investigative reporters to understand their methods, motivations and impact.  Each installment of Heliograph focuses on reporting that creates meaningful change and reflects the IJB’s core values: c...2023-11-0911 minVelo-Geschichten – Der PodcastVelo-Geschichten – Der PodcastVelo fahren ohne SchmerzenHeute geht es um die Ergonomie beim Velofahren. Wir kürzen unseren Reisbesen um etwa 40 Zentimeter und basteln eine Schablone zur Enttarnung unbequemer Velosättel. Hört gerne rein und empfiehlt uns weiter.Die Episode findet ihr auch in unserem Onlinemagazin unter velo-geschichten.ch ..Mehr Infos zu uns und unserem Online-Magazin findet ihr unter https://velo-geschichten.ch/ueber-velo-geschichten/https://velo.zh.chhttps://velo-geschichten.letscast.fm/Redaktion und Leitung: Steve Coucheman Gastgeber und Velor (velonutzender Autor): Hannes MunzingerDies ist eine Produktion der Fachstelle Veloverkehr im Amt für Mobilität des Kantons Zürich2023-10-2709 minVelo-Geschichten – Der PodcastVelo-Geschichten – Der PodcastNicht ohne VelolichtDer Velo-Geschichten Podcast setzt sich mit dieser Episode für das Velofahren mit Licht ein. Denn im Herbst, wenn der Nebel die Sicht trübt oder die Dunkelheit sich allmählich über die Fahrwege legt, wird es höchste Zeit, sich der Funktionstüchtigkeit der leuchtenden Ausrüstung zu stellen. Wir wünschen viel Spass beim Reinhören. Der geschichtliche Hintergrund zeigt, dass das Velolicht grosse Entwicklungssprünge hinter sich hat.Das blendfreie Velolicht ist kein Mythos, sondern gut machbar und lediglich eine Sache der richtigen Einstellung des Lichtkegels. Dafür brauchen wir ein übergrosses Geodreieck, wo das ganze Vel...2023-10-1309 minVelo-Geschichten – Der PodcastVelo-Geschichten – Der PodcastMit dem Velo ins Büro: Schaff ich das?Die erste Episode widmet sich dem Pendeln mit dem Velo. Falls ihr euch wundert, weshalb wir dem Fahrrad, dem Radl einfach Velo sagen – ja, dieser Podcast stammt aus der Schweiz. Viel Spass beim Reinhören. Mehr Infos zu uns und unserem Online-Magazin findet ihr unter https://velo-geschichten.ch/ueber-velo-geschichten/https://velo.zh.chhttps://velo-geschichten.letscast.fm/Redaktion und Leitung: Steve Coucheman Gastgeber und Velor (velonutzender Autor): Hannes MunzingerDies ist eine Produktion der Fachstelle Veloverkehr im Amt für Mobilität des Kantons Zürich2023-09-2911 minVelo-Geschichten – Der PodcastVelo-Geschichten – Der PodcastEpisode Null: Der Podcast über das Velofahren im AlltagDie Velo-Geschichten berichten weder vom Radsport noch vom Freizeitradeln. Unsere Wissens-Geschichten aus dem Online-Magazin bringen Praxis-Tipps direkt aus dem Veloalltag. Die erste Staffel startet mit sieben Episoden. Jeden zweiten Freitag erscheint eine neue Folge überall dort, wo es Podcasts gibt. Am 22ten Dezember geht der Podcast mit einer weihnachtlichen Spezialfolge in die Winterpause. Ab dem fünften April begleitet euch die zweite Staffel durch den kommenden Frühling.Mehr Infos zu uns und unserem Online-Magazin findet ihr unter https://velo-geschichten.ch/ueber-velo-geschichten/https://velo.zh.chhttps://velo-geschichten.letscast.fm/Redaktion und Leitung: Steve Coucheman Gastgeber und Ve...2023-09-1502 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastNUR RAUS MIT DER SPRACHE! Der HofnarrDer Hofnarr begann seine Karriere im Mittelalter als Gegenbild des Königs. Allein durch seine Anwesenheit zeigte er, wie nah Gut und Böse beieinander liegen. Erst später wurden Narren nach Schlagfertigkeit ausgesucht. Von Johannes Munzinger (BR 2014)CreditsAutor/in dieser Folge: Johannes MunzingerRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Thomas Loibl, Laura Maire, Carsten FabianTechnik: Martin RößnerRedaktion: Thomas Morawetz Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger...2023-07-1422 minAcht Milliarden - Der Auslandspodcast des SPIEGELAcht Milliarden - Der Auslandspodcast des SPIEGELPutins Krieg im Netz: BlackoutHeute spielen wir als Empfehlung die erste Folge von »Putins Krieg im Netz«. Alle Folgen zum Weiterhören finden Sie hier und auf allen Podcast Plattformen. »Wegen der Vorgänge in der Ukraine habe ich mich entschieden, diese Information öffentlich zu machen«, mit diesen Worten meldet sich ein Whistleblower bei Hannes Munzinger. Die anonyme Quelle übergibt interne Unterlagen einer russischen Firma namens Vulkan – E-Mails, Projektpläne, Anleitungen. Was darin beschrieben wird, klingt zunächst unglaublich: Züge sollen entgleisen, Kraftwerke ausfallen, alles per Knopfdruck am Computer. Kann das sein? Bei ihrer Recherche stellen Hannes Munzinger und...2023-05-1924 minFirewall: Jedes System hat eine SchwachstelleFirewall: Jedes System hat eine SchwachstelleUnter Kontrolle (Folge 4, Putins Krieg im Netz)In Kiew trifft Hannes Munzinger unter abenteuerlichen Umständen zwei mysteriöse Männer, die mehr über die Firma Vulkan wissen. Aber zunächst muss er ihr Vertrauen gewinnen. Außerdem berichtet uns eine Ukrainerin, wie die russische Armee ihren Wohnort Cherson einnimmt und dann das Internet umleitet. YouTube, ukrainische Nachrichten, Facebook: gesperrt. Stattdessen gab es nur noch russische Propaganda und Fake News. Über diese Art des Informationskriegs sprechen wir mit dem ehemaligen Leiter der ukrainischen Behörde für Cybersicherheit, Roman Boyarchuk. Für ihn sind diese Eingriffe heimtückischer und besorgniserregender als Hackerangriffe. In den Vulka...2023-04-2038 minFirewall: Jedes System hat eine SchwachstelleFirewall: Jedes System hat eine SchwachstelleDie Warnung (Folge 2, Putins Krieg im Netz)Kurz bevor Russland die Ukraine angreift, schlagen die Hacker zu: Russland kappt die Satelliten-Kommunikation der ukrainischen Armee. Auch schwedische Dorfbewohner und deutsche Windkrafträder sind offline: Kollateralschäden. Dann beginnt der Krieg, den Alexandra Rojkov in Kiew miterlebt. Hannes Munzinger fragt sich währenddessen: Wer ist die anonyme Quelle, die ihr Leben aufs Spiel setzt? Wovor genau will sie uns warnen – und welche Rolle spielt Vulkan? Erste Antworten erhofft er sich auf der »Blackhat«, einem Hacker-Treffen in Las Vegas, bei dem man nie genau weiß, ob man gerade Cyberkriminelle oder Spione vor sich hat. Ein Überraschungsgast gibt einen ent...2023-04-0629 minFirewall: Jedes System hat eine SchwachstelleFirewall: Jedes System hat eine SchwachstelleBlackout (Folge 1, Putins Krieg im Netz)»Wegen der Vorgänge in der Ukraine habe ich mich entschieden, diese Information öffentlich zu machen«, mit diesen Worten meldet sich ein Whistleblower bei Hannes Munzinger. Die anonyme Quelle übergibt interne Unterlagen einer russischen Firma namens Vulkan – E-Mails, Projektpläne, Anleitungen. Was darin beschrieben wird, klingt zunächst unglaublich: Züge sollen entgleisen, Kraftwerke ausfallen, alles per Knopfdruck am Computer. Kann das sein? Bei ihrer Recherche stellen Hannes Munzinger und Alexandra Rojkov fest: Es ist bereits passiert. Sie finden Bohdan Soichuk, der bei einem Energieversorger in der Ukraine arbeitet und erzählt, wie sich ein Mauszeiger von Geisterhand...2023-03-3024 minThema des TagesThema des TagesDie geheime Firma hinter Putins CyberkriegNeue Recherchen enttarnen das System hinter Russlands digitaler Kriegsführung. Wie Putins Hacker die Ukraine lahmlegen und Europa angreifen Eine geheime Firma, die Putins Cyberkrieg ermöglicht. Eine Firma, die Waffen zur Überwachung, zur Desinformation und für Angriffe auf kritische Infrastruktur entwickelt. Enttarnt von einem Whistleblower und einem Netzwerk internationaler Medien rund um Paper Trail Media, "Spiegel", STANDARD, "Guardian", "Washington Post" und "Süddeutsche Zeitung". Heute sprechen wir mit den Investigativjournalisten Hannes Munzinger und Frederik Obermaier über die Vulkan-Files. Darüber, wie Russlands Cyberkrieger die Ukraine lahmlegen. Wie Putins Hacker längst auch kritische Ziele in Deutschl...2023-03-3032 minDas ThemaDas ThemaMichael und Zaida: Auf UN-Mission ermordet Bei einem Einsatz im Kongo werden zwei UN-Ermittler ermordet, Michael Sharp und Zaida Catalán. Die Regierung behauptet, dass Rebellen für den Tod der beiden verantwortlich sind. Aber interne Dokumente zeigen, dass vermutlich das kongolesische Militär dahintersteckt. Und, dass die Vereinten Nationen wohl davon wissen. Die Dokumente wurden der SZ und ihren internationalen Partnermedien RFI, Le Monde, SVT und Foreign Policy zugespielt. Die SZ-Redakteure Hannes Munzinger und Tobias Zick haben sie mit ausgewertet und erzählen im Podcast von ihrer Recherche. Die Recherche von Hannes Munzinger und Tobias Zick können Sie auch auf S...2018-11-2836 minDas ThemaDas ThemaMord auf Malta Ein halbes Jahr ist es her, dass die Journalistin Daphne Caruana Galizia mit einer Autobombe ermordet wurde. Jeder auf Malta kannte sie, Daphnes Recherchen wurden gefeiert und gefürchtet. Nach ihrem Tod haben 45 Journalisten verschiedenster Medien das Daphne-Projekt gestartet: Um ihre Arbeit weiterzuführen, aber auch um Druck auf die Behörden aufzubauen, damit Daphnes Mörder gefasst werden. Von der Süddeutschen Zeitung waren Bastian Obermayer und Hannes Munzinger an den Recherchen beteiligt. Im Podcast erzählen beide Reporter von ihrer Recherche auf Malta, von Daphnes Arbeit, warum sie auf Malta so viele Feinde hatte, und für wi...2018-04-1830 minDas ThemaDas Thema05 - Wie offshore ist Deutschland? Auf der Liste der Schattenfinanzplätze stehen auch europäische Länder weit oben, darunter: Deutschland. Obwohl hiesige Politiker regelmäßig gegen Steueroasen wettern und von diesen mehr Transparenz einfordern, bietet Deutschland unzählige Schlupflöcher, um Geld zu waschen oder zu verstecken. Der ehemalige Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat mittlerweile zwar ein Transparenzregister für Firmen eingeführt, das ist aber ironischerweise nicht öffentlich einsehbar. Sich über Steuerflüchtlinge aufregen und ihnen selbst Möglichkeiten bieten - das ist nur eine Facette der zutiefst gespaltenen Position, die Deutschland in Finanzfragen einnimmt. Oder ist es etwa nicht scheinheilig, wenn staatliche Unternehmen sel...2017-11-0728 min