Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Hansjurg Jager

Shows

Agrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastIst eine klimaneutrale Landwirtschaft möglich? Unsere Zusammenfassung der Staffel 14👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur heutigen Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’«Ist eine klimaneutrale Landwirtschaft möglich?Zu dieser Frage haben wir mit fĂŒnf GĂ€sten in unserem Podcast geredet. Und nun ist es Zeit fĂŒr die Zusammenfassung der Staffel 14. Andreas Wyss und HansjĂŒrg JĂ€ger besprechen die wichtigsten Erkenntnisse.Die fĂŒnf Folgen zeigen deutlich, dass die Branche vorwĂ€rtsmacht. Klimaschutz ist lĂ€ngst kein Nischenthema mehr und es gehört nicht einfach nur zum guten Ton, etwas fĂŒrs Klima zu machen. Ob eine klimaneutrale Landwirtschaft aber möglich ist, das kann...2025-04-1224 minCalcio dÂŽOro - Der Fußballromantiker-PodcastCalcio dÂŽOro - Der Fußballromantiker-PodcastFIFA: Das ist alles nur gekauft?! - Folge 2 mit HansjĂŒrg ZumsteinDer FIFA-Skandal von 2015 hat den Weltfußball erschĂŒttert. Doch lange bevor Ermittler vor Luxushotels standen, gab es bereits Hinweise auf Korruption, fragwĂŒrdige Strukturen und ein System, das sich selbst schĂŒtzte.HansjĂŒrg Zumstein, Journalist des Schweizer Fernsehens, gehörte zu den Ersten, die diese Strukturen öffentlich hinterfragten. Mit jahrelanger Recherche, prĂ€ziser Beobachtung und dem GespĂŒr fĂŒr Zwischentöne legte er frĂŒh offen, was spĂ€ter weltweit Schlagzeilen machte.In Folge 2 sprechen wir mit ihm ĂŒber:✅ Die AnfĂ€nge seiner Recherchen und erste Begegnungen mit dem FIFA-System✅ Die Reaktionen aus...2025-04-071h 01Agrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Albert Meier: «Landwirtschaftliche Biogas-Anlagen können eine zentrale Rolle spielen fĂŒr den Klimaschutz.Â»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’«In Staffel 14 fragen wir, ob eine klimaneutrale Landwirtschaft möglich oder utopisch ist. Wir besprechen diese Frage mit Fachpersonen und loten aus, wie und wie weit die Landwirtschaft den Ausstoss von Treibhausgasen reduzieren kann.Unser heutiger Gast: Albert Meier, Bereichsleiter Politik und Verbandskommunikation bei Ökostrom Schweiz, dem Fachverband fĂŒr landwirtschaftliche Biogas-Anlagenbetreiber:innen.Im GesprĂ€ch beleuchtet Albert Meierdas grosse Potenzial landwirtschaftlicher Biogas-Anlage fĂŒr die CO₂-Reduktiondie strengen Regeln fĂŒr GĂ€rgut in der Schweizdie bestehenden HĂŒrden, um das Potenz...2025-03-2931 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik aus der Wandelhalle: RĂŒckblick auf die FrĂŒhjahrssession 2025👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zum RĂŒckblick auf die FrĂŒhjahrssession 2025đŸ’«Die letzten drei Wochen hat das Parlament eine reich befrachtete Traktandenliste abgearbeitet undMartin Pfister zum neuen Bundesrat fĂŒr Die Mitte gewĂ€hlt;vom PUK-Bericht zur CS-Krise Kenntnis genommen (oder prĂ€ziser: dessen Erkenntnisse gerĂŒhmt);im Asylwesen ĂŒber eine VerschĂ€rfung nachgedacht.Und dann waren da noch die agrarpolitischen GeschĂ€fte: Da Parlament beriet unter anderem Digiflux, den Steillagenbeitrag und das Gentechnik-Moratorium...Schön sind Sie da – wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser FolgeđŸ€©2025-03-2223 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Roman HĂŒppi: «Die Reduktion von Emissionen hat wirtschaftliches Potenzial.Â»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’«In Staffel 14 fragen wir, ob eine klimaneutrale Landwirtschaft möglich oder utopisch ist. Wir besprechen diese Frage mit Fachpersonen und loten aus, wie und wie weit die Landwirtschaft den Ausstoss von Treibhausgasen reduzieren kann.Unser heutiger Gast: Roman HĂŒppi, Master of Science ETH in Umweltwissenschaften und Projektleiter naturbasierte Lösungen bei myclimate Schweiz.Im GesprĂ€ch beleuchtet Roman HĂŒppi, dassdie Art und QualitĂ€t der Emissionen berĂŒcksichtigt werden mussentscheidend ist, wie man rechnetdie grösste Herausforderung der Landwirtschaf...2025-03-0825 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik aus der Wandelhalle: Ausblick auf die FrĂŒhjahrssession 2025👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zum Ausblick auf die FrĂŒhjahrssession 2025đŸ’«Die nĂ€chsten drei Wochen sind reich befrachtet mit zahlreichen politischen Themen: unter anderem steht die Wahl eines neuen Mitglieds fĂŒr den Bundesrat an, die Bundesversammlung befasst sich mit der CS-Krise und dem Bericht der PUK, hinzu kommen mehreren ausserordentlichen Sessionen zu den Themen Gesundheit, Asyl und SouverĂ€nitĂ€t oder die humanitĂ€re Hilfe fĂŒr die Ukraine.Und dann sind da noch die agrarpolitischen GeschĂ€fte: Neben Digiflux und der Förderung der Nachhaltigkeit im internationalen...2025-03-0130 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Andreas Wyss und HansjĂŒrg JĂ€ger: Wird Markus Ritter Bundesrat? 👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Spezialfolge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« Prognosen sind schwierig, insbesondere, wenn sie die Zukunft betreffen. Andreas Wyss und HansjĂŒrg JĂ€ger wagen es trotzdem. Und gehen in dieser Spezialfolge der Frage nach, ob Markus Ritter (Mitte, SG) Bundesrat werden kann und was danach geschehen wĂŒrde. Im Podcast beleuchten sie ausserdem, warum die Kandidatur von Markus Ritter keine allzu grosse Überraschung ist und spekulieren munter darĂŒber, was eine allfĂ€llige Wahl fĂŒr die Agrarpolitik 2030 bedeuten und wer als Nachfolger:in fĂŒr Markus Ritter bei...2025-02-0330 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Henning Dicks: «Biogas ist immer klimafreundlicher als ErdgasÂ»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« In Staffel 14 fragen wir, ob eine klimaneutrale Landwirtschaft möglich oder utopisch ist. Wir besprechen diese Frage mit Fachpersonen und loten aus, wie und wie weit die Landwirtschaft den Ausstoss von Treibhausgasen reduzieren kann. Unser heutiger Gast: Henning Dicks, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Firma agriportance, einer deutschen Plattform rund um das Thema Biomethan (hier gibt’s mehr Infos zur Firma.) Bevor Sie weiterlesen, ein wichtiger Hinweis in eigener Sache: die Folge ist nicht gesponsert. Wir nehmen das Thema auf, weil uns die Kommunikat...2025-02-0124 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Andreas Wyss und HansjĂŒrg JĂ€ger: «Der Erfolgsfaktor ist, Konsumierenden zu Beteiligten zu machen.Â»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich willkommen zu dieser Folge ausserhalb unseres Produktionsrhythmus. đŸ’« Im Nachgang zum Podium Berner Landwirtschaft vom 10. Januar vertiefen die Agrarpodcast-Macher Andreas Wyss und HansjĂŒrg JĂ€ger das Thema «Inwertsetzung der landwirtschaftlichen Gemeinleistungen». HansjĂŒrg JĂ€ger, Dozent Agrarpolitik und -mĂ€rkte an der Hochschule fĂŒr Agrar-, Forst und Lebensmittelwissenschaften HAFL, war als Referent und Podiumsteilnehmer eingeladen. Im GesprĂ€ch gehen HansjĂŒrg JĂ€ger und Andreas Wyss auf folgende Punkte ein: Was Mehrwerte sind Weshalb Mehrwerte wichtig sind Welche zentrale Rolle der Detailhandel spielt Wie man die Kluft zwischen Absicht...2025-01-1828 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Hannah von Ballmoos-Hofer: «Ziele mĂŒssen fĂŒr das globale Klima eine Verbesserung bringenÂ»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich willkommen im neuen Jahr! Wir wĂŒnschen Ihnen fĂŒr 2025 alles Gute, viel Freude und Zuversicht! Bei uns geht es munter weiter mit der nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« Wir sind in Staffel 14 und gehen der Frage nach, ob oder wie eine klimaneutrale Landwirtschaft möglich ist und welche Folgen das haben könnte. Unsere heutige GesprĂ€chspartnerin ist Hannah von Ballmoos-Hofer. Sie leitet den GeschĂ€ftsbereich Energie beim Schweizer Bauernverband und ist PrĂ€sidentin der Wissensplattform Agro Clean Tech. Im GesprĂ€ch beleuchtet von Ballmoos-Hofer: wie sich Emissionen mit te...2025-01-0426 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik aus der Wandelhalle: RĂŒckblick auf die Wintersession 2024👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zum RĂŒckblick auf die Wintersession 2024đŸ’« Die Wintersession ist immer geprĂ€gt von der Budget-Debatte und den Wahlen der neuen RatsprĂ€sidien. Hinzu kommen noch weitere GeschĂ€fte – etwa zum Wolf, zur Agrarpolitik 2030, zur «richtigen» Vertretung in Branchenorganisationen bis hin zum Umgang mit dem Klimawandel war fast alles dabei. Schön sind Sie da – wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser FolgeđŸ€© *** Folge aufgezeichnet am 20. Dezember 2024 ⁠⁠👉 ⁠⁠⁠⁠⁠Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren⁠⁠⁠ 👉 ⁠⁠⁠Folge uns auf Instagram⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠👉 ⁠⁠⁠Mehr Insights auf LinkedIn⁠⁠⁠ *** p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via ⁠⁠⁠👉Paypal⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠👉TWINT⁠⁠2024-12-2122 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik aus der Wandelhalle: Vorschau auf die Wintersession 2024👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zum Ausblick auf die Wintersession 2024đŸ’« Die Wintersession hĂ€lt auch heuer ein breites Spektrum an agrarpolitischen Themen bereit: vom Wolf, ĂŒber die Agrarpolitik 2030, die «richtige» Vertretung in Branchenorganisationen bis hin zum Umgang mit dem Klimawandel ist fast alles dabei. Schön sind Sie da – wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser FolgeđŸ€© *** Folge aufgezeichnet am 25. November 2024 ⁠👉 ⁠⁠⁠Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren⁠⁠ 👉 ⁠⁠Folge uns auf Instagram⁠ ⁠⁠⁠👉 ⁠⁠Mehr Insights auf LinkedIn⁠⁠ *** p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via ⁠⁠👉Paypal⁠⁠ oder ⁠⁠👉TWINT⁠ unterstĂŒtzen. Vielen Da2024-11-3026 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Michael Studer: «Wenn die Landwirtschaft schon Biomasse besitzt, dann soll sie damit auch Geld verdienen könnenÂ»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich willkommen zur Staffel 14 von Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« In der neuen Staffel fragen wir, ob eine klimaneutrale Landwirtschaft möglich ist oder eine Utopie bleiben wird. Wir besprechen diese Frage mit Fachpersonen und loten aus, wie und wie weit die Landwirtschaft den Ausstoss von Treibhausgasen reduzieren kann. Unser Gast in der ersten Folge: Michael Studer. Er ist Forschungsgruppenleiter «Labor fĂŒr Bioenergie und Biochemikalien» und Dozent fĂŒr erneuerbare Rohstoffe und EnergietrĂ€ger an der Hochschule fĂŒr Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften. Michael Studer zeigt uns im GesprĂ€ch Warum d...2024-11-2627 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Andreas Wyss und HansjĂŒrg JĂ€ger: Das war Staffel 13!👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« Wir sind am Ende der Staffel 13 und damit ist es Zeit fĂŒr ein kurzes Fazit. Andreas Wyss und HansjĂŒrg JĂ€ger reden deshalb in der aktuellen Folge ĂŒber An- und Einsichten, die sie in den letzten vier Podcast-Folgen ĂŒberrascht, bereichert und bestĂ€tigt haben. Und ĂŒber die Zweifel, die bleiben. Denn: einerseits gibt es zahlreiche Ideen fĂŒr die staatliche Intervention in AgrarmĂ€rkte, andererseits sind diese Ideen nicht unbedingt neu. Vielleicht ist deshalb nicht von einer Zeitenwende zu sprechen, sondern...2024-11-0223 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Dominique Barjolle: «True Cost Accounting of Food ist mehr als nur eine Rechnung, es ist ein Paradigmenwechsel.Â»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« Willkommen zurĂŒck zur 13. Staffel und zur Frage: Ist die marktorientierte Agrarpolitik am Ende? Nachdem wir mit Hans Aschwanden, Mathias Binswanger und Patrick DĂŒmmler die politischen Perspektiven ausgeleuchtet haben, wechseln wir heute in die Wissenschaft. Unser Gast: Dominique Barjolle. Unser Thema: Kostenwahrheit. Weil wenn es um MĂ€rkte geht, mĂŒssen wir uns auch mit der Preisbildung auseinandersetzen. Dominique Barjolle ist Agrarökonomin, lehrt und forscht an der UniversitĂ€t Lausanne und beschĂ€ftigt sich seit einiger Zeit mit dem Thema Kostenwahr...2024-10-1931 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Patrick DĂŒmmler: «Die Agrarregulierung ist ein erdrĂŒckender Regulierungswust.Â»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« Willkommen zurĂŒck zur 13. Staffel und Frage: Ist die marktorientierte Agrarpolitik am Ende? Unser heutiger Gast ist Patrick DĂŒmmler. Er ist Ressortleiter fĂŒr Wirtschaftspolitik und Nachhaltigkeit beim Schweizer Gewerbeverband. Zuvor war er viele Jahre bei Avenir Suisse tĂ€tig, in denen er unter anderem zahlreiche Analysen zum Zustand der Agrarpolitik in der Schweiz verfasste. Im GesprĂ€ch zeigt Patrick DĂŒmmler: warum die Motion Nicolet aus seiner Sicht eine VerschĂ€rfung eines bestehenden Trends darstellt und keine Zeitenwende ist...2024-10-0525 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik aus der Wandelhalle: das war die Herbstsession 2024👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zum Agrarpolitik-PodcastđŸ’« Die Herbstsession 2024 der eidgenössischen RĂ€te ist Geschichte. DigiFlux steht auf der Kippe. Und dann gibts noch ein paar andere Entwicklungen – unsere SessionsrĂŒckschau auf die letzten drei Wochen Session. Schön sind Sie da! Wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser Folge đŸ€© *** Folge aufgezeichnet am 26. September 2024 ⁠👉 ⁠⁠⁠Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren⁠⁠ 👉 ⁠⁠Folge uns auf Instagram⁠ ⁠⁠⁠👉 ⁠⁠Mehr Insights auf LinkedIn⁠⁠ *** p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via ⁠⁠👉Paypal⁠⁠ oder ⁠⁠👉TWINT⁠ unterstĂŒtzen. Vielen Dank 🙏.2024-09-2825 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Hans Ramseier: «Die BiodiversitĂ€t ist in einem schlechten Zustand, aber es gibt auch positive Entwicklungen.Â»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast.Â đŸ’« Im Hinblick auf die Abstimmung zur BiodiversitĂ€tsinitiative vom 22. September haben wir heute fĂŒr Sie eine Sonderfolge bereit: Wir gehen gemeinsam mit Hans Ramseier der Frage nach, ob die BiodiversitĂ€t wirklich in einer Krise steckt, welche Entwicklungen zu beachten sind und welche Massnahmen ergriffen werden mĂŒssen, um die Artenvielfalt zu schĂŒtzen. Wir wollen einen differenzierten Blick auf die Probleme und die positiven Entwicklungen werfen. Hans Ramseier ist Dozent fĂŒr Pflanzenschutz und ökologischen Ausgleich an der Hochschule fĂŒr Agrar-, Forst- und...2024-09-1726 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik aus der Wandelhalle: Vorschau auf die Herbstsession 2024👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« Die Herbstsession steht vor der TĂŒre – und damit ein breites Menu an agrarpolitischen Themen und Vorstössen. Eine ideale Grundlage fĂŒr das GesprĂ€ch von Andreas Wyss und HansjĂŒrg JĂ€ger. Sie reden ĂŒber DigiFLUX, Teiglinge, Marktransparenz und weitere Themen der kommenden Session. Schön sind Sie da – wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser FolgeđŸ€© *** Folge aufgezeichnet am 7. September 2024 👉 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren⁠⁠⁠ 👉 ⁠⁠⁠Folge uns auf Instagram⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠👉 ⁠⁠⁠Mehr Insights auf LinkedIn⁠⁠⁠ *** p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via...2024-09-0735 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Mathias Binswanger: «Es ist ein permanenter Kampf, den die Bauern seit 200 Jahren fĂŒhrenÂ»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast.Â đŸ’« In der heutigen Folge widmen wir uns den MĂ€rkten fĂŒr Lebensmittel und gehen der Frage nach, ob es so etwas wie faire Preise geben kann. Unser Gast: Mathias Binswanger ist Dozent fĂŒr Volkswirtschaftslehre am Institut for Competitiveness and Communication der Fachhochschule Nordwestschweiz. Binswanger gilt als politisch einflussreichster Ökonom, ist Autor mehrerer SachbĂŒcher und gern gefragter Experte fĂŒr die Medien. Binswanger ist auch VizeprĂ€sident des Vereins Faire MĂ€rkte Schweiz.  Im GesprĂ€ch zeigt er: warum die Landwirt...2024-08-1027 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Hans Aschwanden: «Ich glaube an die Kraft des MarktesÂ»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich willkommen zur 13. Staffel Agrarpolitik – der Podcast.Â đŸ’«Â đŸ˜Š In unserer 13. Staffel gehen wir aus staatspolitischer Perspektive auf die Agrarpolitik zu und fragen uns, ob die marktorientierte Agrarpolitik am Ende ist – und das kam so: In der FrĂŒhlingsession hat der StĂ€nderat die Motion 21.4124 von Jacques Nicolet angenommen und damit an den Bundesrat ĂŒberwiesen. Das GeschĂ€ft verlangt, dass die Auszahlung der VerkĂ€sungszulage an die Richtpreise der Branchen gekoppelt wird. Zudem soll der Bund bei fehlenden Richtpreisen fĂŒr die Produzenten Mindestpreise fĂŒr Milch festlegen können. In der SessionsrĂŒckschau haben...2024-07-2727 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Pierrick Jan: «Zwischen 2015 und 2022 ist der Arbeitsverdienst in der ganzen Schweiz um 26 Prozent gestiegen.Â»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast.Â đŸ’« Auch in Folge fĂŒnf der zwölften Staffel fragen wir zur Agrarpolitik: Was kann bleiben und was kann weg? Unser heutiger Gast: Agrarökonom Dr. Pierrick Jan von Agroscope. Jan arbeitet seit 2007 in der Forschungsgruppe UnternehmensfĂŒhrung und Wertschöpfung. Er ist Mitglied der Zentralen Auswertung (ZA), die Buchhaltungsdaten landwirtschaftlicher Betriebe statistisch auswertet. Jan bewegt sich in der Forschung an der Schnittstelle zwischen Ökonomie, UnternehmensfĂŒhrung und Ökologie. Im GesprĂ€ch beleuchtet Jan: warum der Arbeitsverdienst in der Landwirtscha...2024-06-2929 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik aus der Wandelhalle: das war die Sommersession 2024👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zum RĂŒckblick auf die Sommersession 2024. đŸ’« Wir reden ĂŒber die Streichung der Anforderung von 3,5 Prozent BiodiversitĂ€tsförderflĂ€che auf AckerflĂ€chen, neue Ideen fĂŒr die Regulierung der Waldwirtschaft und des Holzeinsatzes und thematisieren Vorstösse zum Wein und zum Grenzschutz. Schön sind Sie da – wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser FolgeđŸ€© *** Folge aufgezeichnet am 14. Juni 2024. 👉 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren⁠⁠⁠⁠ 👉 ⁠⁠⁠⁠Folge uns auf Instagram⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠👉 ⁠⁠⁠⁠Mehr Insights auf LinkedIn⁠⁠⁠⁠ *** p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via ⁠⁠⁠⁠👉Paypal⁠⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠⁠👉TWINT⁠⁠⁠ unterstĂŒtzen. Vielen Dank 🙏. p.p.s.: 2024-06-1527 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Robert Finger: «Es ist eine dĂŒnne Linie zwischen Markt und StaatÂ»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« Geneigte Beobachter:innen wissen es: Agrarpolitik und AgrarmĂ€rkte sind sehr eng verknĂŒpft. Und diese Schnittstelle beleuchten wir heute mit Robert Finger. Finger ist ordentlicher Professor im Department fĂŒr Umweltsystem Wissenschaften und im Department fĂŒr Management Technologie und Ökonomie und Leiter des World Food System Centers an der ETH ZĂŒrich und publiziert mit seinen Kolleginnen und Kollegen den Agrarpolitik-Blog. Robert Finger zeigt uns in dieser Folge: warum er die Schweizer Agrarpolitik mit der Note 4,5 bewertet; weshalb die BedĂŒrfnisse des Mark...2024-05-2527 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Robert Huber: «Ich sehe nicht ein, weshalb BĂ€uerinnen und Bauern nicht auch mit der Förderung von BiodiversitĂ€t Geld verdienen sollenÂ»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« Robert Huber ist Gast in der heutigen Folge. Huber ist Agrarökonom, leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe Agrarökonomie und Agrarpolitik der ETH ZĂŒrich. Und er ist wissenschaftlich-neugierig-kritischer Beobachter der helvetischen Agrarpolitik. Mit Robert Huber beleuchten wir: warum die Agrarpolitik vielleicht besser ist als ihr Ruf; weshalb in den Teilbereichen der Agrarpolitik noch viel Potenzial zur Verbesserung liegt; dass sich staatliche Investitionen in BiodiversitĂ€tsförderflĂ€chen aus Sicht der Gesellschaft lohnen und fĂŒr die Landwirt:innen auch rechnen können; warum...2024-05-0426 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Thomas Egger: «Das System muss vom Konsumenten her gedacht werden»Mit der Agrarpolitik 2014-17 wurde die Förderung der Berglandwirtschaft ausgebaut. Was die Förderung bedeutet, welche Wirkung sie hatte und wie der agrarpolitische Rahmen entwickelt werden sollte, das besprechen wir in dieser Folge mit Thomas Egger. Thomas Egger ist Direktor der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Berggebiete und gestaltet seit mehr als 20 Jahren die Berggebietspolitik in der Schweiz mit. Thomas Egger beleuchtet im GesprĂ€ch: warum die Agrarpolitik aus Sicht des Berggebiets genĂŒgend, aber noch nicht optimal ist; welche Bedeutung die Agrarpolitik fĂŒr die Aufrechterhaltung der dezentralen Besiedelung und der Offenhaltung der Kulturlandschaft hat; ...2024-04-2027 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Phatima Mamardashvili: «Wir haben ganz viel gelernt und wenn wir das als Basis brauchen, wĂ€re das sinnvoll.Â»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« Bevor wir ĂŒber die Zukunft reden wollen, wollen wir die bestehende Agrarpolitik auf Herz und Nieren prĂŒfen. Wir stellen deshalb in der zwölften Staffel unseres Podcasts die Agrarpolitik auf den PrĂŒfstand. Wir fragen: was funktioniert gut? Was funktioniert nicht so gut? Was muss weg? Und was kann bleiben? Damit wir ĂŒberhaupt wissen, worauf es ankommt, widmen wir uns zuerst der Evaluation der Agrarpolitik und fragen, wie die Wirkung (agrar-)politischer Massnahmen gemessen und analysiert wird. Unser Gast: Dr. Phatima Mamardasvhili. Phatima...2024-04-0628 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik aus der Wandelhalle: Das war die FrĂŒhlingssession 2024👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« Die FrĂŒhjahrssession hielt Überraschungen bereit: Die 3,5-Prozent-Vorgabe fĂŒr BiodiversitĂ€tsförderflĂ€chen auf AckerflĂ€chen soll nach dem Willen des Nationalrats gar nicht gelten. Fremdes Recht hat Vorteile – wenigstens aus Sicht der Ratsmehrheit bei den Zulassungsbestimmungen fĂŒr die Pflanzenschutzmittel. Die Proteste der Landwirt:innen im Ausland sorgen fĂŒr NervositĂ€t. Und sie zeigen den Röstigraben. Was das mit Zombiemotionen und den WĂŒnschen zu einer einfacheren und stabileren Politik zu tun hat, das besprechen Andreas Wyss und HansjĂŒrg JĂ€ger in dieser Folge...2024-03-1619 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik in der Wandelhalle – Vorschau auf die FrĂŒhjahressession👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« Die FrĂŒhjahrssession steht vor der TĂŒre – und damit die erste Session im Jahr 2024. Das Programm ist thematisch vielfĂ€ltig, weist jedoch keinen eigentlichen agrarpolitischen Schwerpunkt auf. Dem GesprĂ€ch tut das keinen Abbruch; Andreas Wyss und HansjĂŒrg JĂ€ger reden ĂŒber den Milchmarkt, ĂŒber GĂŒlle und Abwasser und ĂŒber die VorzĂŒge eines Filet-Baums. Und darĂŒber, wie GeschĂ€fte (kurzzeitig) verschwinden können. Schön sind Sie da – wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser FolgeđŸ€© *** Folge aufgezeic...2024-02-2423 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Silvana Roffler und Pascal Ott: «Wenn der Selbstversorgungsgrad nicht mehr relevant ist, wie relevant ist dann die Schweizer Landwirtschaft dann noch?»Mit der fĂŒnften Folge schliessen wir die elfte Staffel ab. In dieser Folge schauen wir zurĂŒck und fragen Silvana Roffler und Pascal Ott, was sie ĂŒber den Selbstversorgungsgrad, die Schweizer Land- und ErnĂ€hrungswirtschaft und das Podcast-machen gelernt haben.  Im GesprĂ€ch geht’s um ĂŒberraschende Erkenntnisse und erschreckende Einsichten, die beeindruckende Logistik und das Zusammenspiel von Privaten und des Bundes fĂŒr die Bewirtschaftung der Pflichtlager, um unlösbare Antworten auf die Frage nach dem richtigen Selbstversorgungsgrad, goldende Grenzen, und mögliche neue Wege, den Selbstversorgungsgrad mit einer anderen Kennzahl abzulösen. Schön sind Si...2024-02-1725 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Kilian Baumann und Manuel Strupler: Von geschlossenen KreislĂ€ufen und schwierigen Antworten👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« In den letzten drei Folgen haben Silvana Roffler und ihre GĂ€ste die Versorgung der Schweiz beleuchtet. Sie haben dabei die theoretischen Grundlagen untersucht, die Bedeutung fĂŒr die Praxis herausgeschĂ€lt und herausgefunden, wie der Bund die Pflichtlager bewirtschaftet. Nur eine Frage haben sie noch nicht behandelt: die Frage nach der richtigen Höhe des Selbstversorgungsgrades (ja, die Zahl hat SchwĂ€chen, wir können sie aber trotzdem nicht ganz ignorieren). Weil die Antwort auf die Frage nach der richtigen Höhe eine politische...2024-02-1027 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Conradin Bolliger: «Pflichtlager werden nur dann geöffnet, wenn eine Mangellage bestehtÂ»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich willkommen zur neuen Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« Das Team um Silvana Roffler widmet sich in der aktuellen Staffel dem Selbstversorgungsgrad und der idealen Versorgung der Schweiz. Heute zu Gast im Podcast ist Conradin Bolliger. Der Agronom ist Vorsitzender der GeschĂ€ftsleitung der rĂ©servesuisse Genossenschaft und damit der oberste Chef der Schweizer Pflichtlager. Im Podcast erklĂ€rt Conradin Bolliger, warum der Bund Pflichtlager hĂ€lt und welche Rolle die Unternehmen bei der Pflichtlagerhaltung spielen; dass Pflichtlager nur dann geöffnet wird, wenn eine Krise oder eine Mangellage besteht; ...2024-02-0324 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Sabrina Schlegel: «Der Selbstversorgungsgrad hat fĂŒr mich als Betriebsleiterin eine geringe Relevanz.Â»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich willkommen zur neuen Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« Das Team um Silvana Roffler widmet sich in der aktuellen Staffel der Lebensmittelversorgung der Schweiz und der Frage, was eine ideale Versorgung auszeichnet. In der zweiten Folge der Staffel 11 zu Gast ist Sabrina Schlegel. Die ETH-Agronomin und Landwirtin fĂŒhrt einen Milchwirtschaftsbetrieb und ist PrĂ€sidentin der Mittelland-Milch. Sabrina Schlegel erklĂ€rt, warum die Landwirtschaft produktiv sein und Lebensmittel produzieren sollte, der Selbstversorgungsgrad aber als Kennzahl fĂŒr die BetriebsfĂŒhrung keine relevante Rolle spielt; dass die Zukunft in der graslandbasierten Milch- und Fleischproduk...2024-01-2719 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Therese Haller: «Wir mĂŒssen uns nicht zu 100 Prozent selber versorgen.Â»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« Unsere elfte (!) Staffel ist anders; angehende Agrotechniker:innen HF ĂŒbernehmen nĂ€mlich im Rahmen ihrer Projektarbeit die nĂ€chsten vier Folgen den Kanal: Silvana Roffler, Michelle WĂŒthrich und Pascal Ott. Die drei haben das Thema festgelegt, GesprĂ€chspartner:innen gefunden und interviewt đŸ’ȘđŸ». Genug der Worte: jetzt geht's los. Die elfte Staffel Agrarpolitik - der Podcast widmet sich der Versorgung der Schweiz. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben uns vor Augen gefĂŒhrt, wie leicht internationale Warenströme gestört und die Versor...2024-01-2017 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Jonathan Baker: «For the first time, there was the opportunity to do something completely differentÂ»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« Heute geht’s nach Grossbritannien und zu unserer ersten Podcast-Folge in englischer Sprache! Denn die Briten mussten (oder durften) nach dem Brexit ihr agrarpolitisches Regelwerk neu ausrichten. Statt die gemeinsame Agrarpolitik der EU auf den britischen Kontext anzuwenden, konnte die Verwaltung und die Regierung das erste Mal seit der Vergemeinschaftung der Agrarpolitik wieder eigene Wege gehen. Welchen Weg sie gegangen sind, das beleuchten wir mit Jonathan Baker. Er ist Deputy Director, Programme Policy, Engagement and Strategy in the Future Farming and Countryside...2024-01-0639 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik aus der Wandelhalle: Das war die Wintersession 2023👋 Guten Morgen und herzlich willkommen bei Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« Die Wintersession 2023 – die erste Session der 52. Legislatur – ist bereits Geschichte. Die 246 Parlamentsmitglieder wurden vereidigt, der Bundesrat fĂŒr die Legislatur gewĂ€hlt und das Budget fĂŒr das kommende Jahr verabschiedet. Letzteres ohne KĂŒrzungen bei der Landwirtschaft. Was sonst noch passiert ist, haben wir in unserer RĂŒckschau zusammengefasst. Schön sind Sie da – wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser FolgeđŸ€© *** Folge aufgezeichnet am 22. Dezember 2023 ⁠👉 ⁠⁠⁠Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren⁠⁠ 👉 ⁠⁠Folge uns auf Instagram⁠ ⁠⁠⁠👉 ⁠⁠Mehr Insights auf LinkedIn⁠⁠ *** p.s.: Unseren Pod...2023-12-2325 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik aus der Wandelhalle: Vorschau auf die Wintersession 2023👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« Die Wintersession steht vor der TĂŒre – und damit die erste Session der 52. Legislatur. Die Stimmbevölkerung wĂ€hlte am 22. Oktober die Mitglieder des Nationalrats und (dort, wo kein zweiter Wahlgang nötig war oder bereits Wahlen stattfanden) die Mitglieder des StĂ€nderats. Der StĂ€nderat erhĂ€lt 13 neue Mitglieder, der Nationalrat deren 54. Von den rund 246 Politiker:innen sind 67 neu oder in neuen Funktionen im Parlament tĂ€tig. 📋 Unter folgenden Links die PortrĂ€ts des neuen Nationalrats und des neuen StĂ€nderats Wir melde...2023-12-0222 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Harald Grethe: «Es ist nicht so klug, die gesellschaftliche AnsprĂŒche nicht zu hören.Â»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« Die zweite Folge Agrarpolitik ennet der Grenze (der Staffel 10) fĂŒhrt uns nach Deutschland und zu Harald Grethe. Der Agrarökonom leitet das Fachgebiet Internationaler Agrarhandel und Entwicklung an der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin. Von 2012 bis 2020 war er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirat Agrarpolitik und ErnĂ€hrung (WBAE). Seit 2022 leitet Harald Grethe gemeinsam mit Christine Chemnitz den Think Tank Agora Agrar. Agora Agrar entwickelt wissenschaftsbasierte Strategien fĂŒr die Weiterentwicklung der Agrarpolitik. Der Think Tank versteht sich als unabhĂ€ngige und gut abgestĂŒtzte Organisation, die...2023-11-2630 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Beat Röösli: «Agrarpolitik in der EU hat immer eine sehr starke regionalpolitische KomponenteÂ»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« Wir melden uns zurĂŒck mit Staffel 10 und freuen uns auf den Blick ins Ausland – Die Agrarpolitik ennet der Grenze genauer anschauen. Wir wollen in Erfahrung bringen, was rund um uns los ist, Trends und Entwicklungen beleuchten. Den Auftakt macht Beat Röösli. Der Leiter des GeschĂ€ftsbereichs Internationales beim Schweizer Bauernverband verschafft uns einen Einblick in der Agrarpolitik der EU. Im GesprĂ€ch zeigen wir Unterschiede in der Umsetzung der EU Agrarpolitik in den verschiedenen Mitgliedsstaaten; den Umgang der Politik mit den...2023-11-1127 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Thierry Burkart: «Wir sehen, dass die Landwirtschaft international nur bedingt konkurrenzfĂ€hig istÂ»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« Der Wahlkampf kommt bald zu einem Ende – wir hoffen natĂŒrlich, dass Sie schon gewĂ€hlt haben oder dies noch tun werden – und melden uns heute mit der letzten Folge der neunten Staffel bei Ihnen. Unser Gast heute ist Thierry Burkart, FDP-PrĂ€sident, Rechtsanwalt und StĂ€nderat fĂŒr den Kanton Aargau. Im GesprĂ€ch beleuchtet Thierry Burkart warum die Agrarpolitik fĂŒr die FDP von strategischer Bedeutung ist; weshalb in der Fraktion eine starke bĂ€uerliche Vertretung wĂŒnschenswert ist; ...2023-10-0725 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik aus der Wandelhalle: RĂŒckblick auf die Herbstsession👋 Guten Morgen und herzlich Willkommen zu dieser Folge🎧! Hinter uns liegt die Herbstsession 2023 - und damit die Verabschiedung aller nicht mehr zur Wahl antretenden Parlamentarierinnen und Parlamentarier (hier die Liste) sowie eine ganze Reihe von BeschlĂŒssen; unter anderem zur zweiten Etappe der Revision des Raumplanungsgesetzes (im StĂ€nderat) sowie dem neuen Gegenvorschlag zur BiodiversitĂ€ts-Initiative. Was entschieden wurde, besprechen wir hier. Schön, dass sie da sind und viel VergnĂŒgen mit dieser Folge🎉. *** Folge aufgezeichnet am 29. September 2023 👉 ⁠⁠⁠Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren⁠⁠⁠ 👉 ⁠⁠⁠Folge uns auf Instagram⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠👉 ⁠⁠⁠Mehr Insights auf LinkedIn⁠⁠⁠2023-09-3026 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Gerhard Pfister: «Die Schweiz kennt mit gutem Grund keine KönigeÂ»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich Willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« Unser Gast heute ist Gerhard Pfister. Er prĂ€sidiert Die Mitte, ist seit 20 Jahren Mitglied des Nationalrats, Mitglied der Staatspolitischen und der Aussenpolitischen Kommission und in der Partei Chef von SBV-PrĂ€sident Markus Ritter. Im GesprĂ€ch zeigt Gerhard Pfister, dass die Mitte, frĂŒher CVP und BDP, immer eng mit dem lĂ€ndlichen Raum und der Landwirtschaft verbunden waren; warum die 51. Legislatur wohl als die schwierigste seit dem zweiten Weltkrieg in die Geschichte eingehen wird; dass die Stossricht...2023-09-2328 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Balthasar GlĂ€ttli: «Wir wollen mit der Landwirtschaft arbeitenÂ»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich Willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« Unser Gast heute ist Balthasar GlĂ€ttli. Er prĂ€sidiert die GrĂŒne Partei Schweiz, ist Nationalrat und seit knapp zwei Jahren Mitglied der wichtigsten Kommission fĂŒr Landwirtschaftspolitik – der WAK-N. GlĂ€ttli zeigt im GesprĂ€ch, warum die GrĂŒne Partei historisch eng mit der Bio- und Kleinbauern-Bewegung verbunden ist; dass die Landwirtschaft das Potenzial zur Lösung der BiodiversitĂ€ts- und Klimakrise hat; weshalb Freihandelsabkommen Nachhaltigkeitsstandards benötigen; und warum das Tempo bei der Agrarpolitik zu langsam ist. Schön sind Sie da – wir wĂŒ...2023-09-1626 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik aus der Wandelhalle: Vorschau auf die Herbstsession👋 Guten Morgen und herzlich Willkommen zu dieser Folge🎧! Vor uns liegt die Herbstsession 2023. Die Eidgenössischen RĂ€te befassen sich ein letztes Mal in der 51. Legislatur mit verschiedenen Themen – unter anderem der zweiten Etappe der Revision des Raumplanungsgesetzes (im StĂ€nderat) und der BiodiversitĂ€tsinitiative und ihrem Gegenvorschlag (erneut im Nationalrat). Was genau passiert, darĂŒber sprechen wir hier. Schön, dass sie da sind ✹ und viel VergnĂŒgen mit dieser Folge🎉. *** Folge aufgezeichnet am 7. September 2023 👉 ⁠⁠⁠Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren⁠⁠⁠ 👉 ⁠⁠⁠Folge uns auf Instagram⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠👉 ⁠⁠⁠Mehr Insights auf LinkedIn⁠⁠⁠ *** p.s.: Unsere Arbeit kö...2023-09-0926 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Martina Munz: «Wir sind hier mit angezogener Handbremse unterwegsÂ»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich Willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« Martina Munz ist unser heutiger Gast. Die Schaffhauserin ist seit 2013 Teil der Sozialdemokratischen Fraktion im Nationalrat und fĂŒr das Dossier Landwirtschaft verantwortlich. Im GesprĂ€ch beleuchtet Martina Munz den gesellschaftspolitischen Ansatz der SP in Sachen Agrarpolitik, betont die Notwendigkeit der Transformation hin zu einer ökologischeren Landwirtschaft und nimmt Stellung zur ErnĂ€hrungs-Initiative von Franziska Herren. Schön sind Sie da – wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser FolgeđŸ€© *** Folge aufgezeichnet am 18. August 2023 👉 ⁠⁠Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren⁠⁠ 👉 ⁠⁠Folg...2023-09-0227 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Marcel Dettling: «Wenn jetzt die Politik anfĂ€ngt, dem Konsumenten Vorschriften zu machen, dann hat das Auswirkungen auf die Landwirtschaft.»19. August 2023 | Staffel 9, Folge 2 👋 Guten Morgen und herzlich Willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« Marcel Dettling ist unser heutiger Gast. Er sitzt fĂŒr die Schweizerische Volkspartei im Nationalrat, leitet den Wahlkampf fĂŒr die National- und StĂ€nderatswahlen vom 22. Oktober 2023 und ist Landwirt. Dettling erklĂ€rt die Haltung der SVP – zur Frage, ob die Sistierung der Agrarpolitik 2022+ rĂŒckblickend richtig war, was die SVP im agrarpolitischen Diskurs auszeichnet und wie die Weiterentwicklung der Agrarpolitik aussehen sollte. Schön sind Sie da – wir wĂŒnschen viel Spass mit dieser FolgeđŸ€© *** 00:00...2023-08-1926 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit JĂŒrg Grossen: «In allen Kernthemen der GLP ist die Agrarpolitik wichtigÂ»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich Willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. đŸ’« Vor den National- und StĂ€nderatswahlen vom 22. Oktober 2023 ist Wahlkampf. Und im Wahlkampf spielt die Agrarpolitik eine Rolle. Und zwar bei allen Parteien. Wie die sechs Fraktionen die Agrarpolitik gestaltet haben und vor allem gestalten wollen, das beleuchten wir in der neunten (!) Staffel Agrarpolitik - der Podcast. Wir machen hier nĂ€mlich munter weiter und freuen uns, dass Sie auch dabei sind đŸ„ł. Den Auftakt der neunten Staffel macht JĂŒrg Grossen. Er ist PrĂ€sident der GrĂŒnliberalen Partei, Unternehmer, Nationalrat und StĂ€nderatskandidat. M...2023-08-0528 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik in der Wandelhalle: RĂŒckblick auf die Sommersession👋 Guten Morgen Hinter uns liegt die Sommersession 2023 und die Debatte zur BiodiversitĂ€tsinitiative und zum Raumplanungsgesetz. Wir wurden ĂŒberrascht – was genau entschieden wurde, erfahren Sie hier. *** Folge aufgezeichnet am 16. Juni 2023 👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren 👉 Folge uns auf Instagram 👉 Mehr Insights auf LinkedIn p.s.: Den Podcast mit einer Spende via 👉 Paypal oder 👉 Twint unterstĂŒtzen.2023-06-1720 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik in der Wandelhalle: Vorschau auf die Sommersession👋 Guten Morgen Vor uns liegt die Sommersession 2023. Die Eidgenössischen RĂ€te befassen sich mit vielen kleinen GeschĂ€ften und zwei grossen Brocken: Im Nationalrat steht die zweite Etappe der Revision des Raumplanungsgesetzes auf dem Programm, im StĂ€nderat die BiodiversitĂ€tsinitiative und ihr Gegenvorschlag. Was noch drin ist, in den Programmen erfahren Sie hier. Schön, dass Sie da sind ✹ und viel VergnĂŒgen mit dieser Folge🎉. *** Folge aufgezeichnet am 22. Mai 2023. 👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren 👉 Folge uns auf Instagram 👉 Mehr Insights auf LinkedIn p.s.: Den Podcast mit einer Spende...2023-05-2718 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Nicole Meier: «Die Gefahr ist, dass Revisionen zu lange dauernÂ»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich Willkommen zu dieser Folge Agrarpolitik – der Podcast đŸ’« Heute fragen wir bei Nicole Meier nach, ob die landwirtschaftliche Grundbildung so einzigartig ist, wie wir gerne denken – und kriegen einen Korb. Die landwirtschaftliche Grundbildung ist von Problemen geprĂ€gt, die andere Ausbildungen auch kennen.  Nicole Meier ist Ressortleiterin Berufsbildung beim Arbeitgeberverband. Sie wirkt darauf hin, dass die Grundbildung den BedĂŒrfnissen der Arbeitgeber Rechnung trĂ€gt. Sie sagt, dass jeder Beruf seine Eigenheiten hat und dass Revisionen umso komplexer werden, je grösser das Berufsfeld ist. Schön sind Sie da und viel Spass m...2023-05-1328 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Peter Moser: «Wissen ist Voraussetzung, um mit Informationen umzugehenÂ»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich Willkommen zu Agrarpolitik – der Podcast đŸ’« Peter Moser ist Leiter und Initiant des Archivs und der Forschungsinstitution fĂŒr Agrargeschichte und der erste Gast, den wir zum zweiten Mal im Agrarpolitik-Podcast begrĂŒssen. Weil er als Historiker einen fundierten Blick in die Vergangenheit werfen kann und weil er dank prĂ€zisen Analysen dazu einlĂ€dt, ĂŒber die Diskussion nachzudenken; also darĂŒber, was wie und vom wem (nicht) gesagt wird. Peter Moser differenziert zwischen Ausbildung (einen Abschluss erhalten) und Bildung (Lösungen finden) sowie zwischen Wissen und Information. Er erklĂ€rt den Einfluss der Ind...2023-04-2926 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Robert Lehmann : «Mein Anliegen ist, dass das ganze Bildungssystem mit Grundbildung, Höherer Berufsbildung und dem lebenslangen Lernen im Auge behalten wird.Â»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich Willkommen zu dieser Folge Agrarpolitik – der Podcast đŸ’« In der heutigen Folge reden wir mit Robert Lehmann. Lehmann hat seine ganze berufliche Karriere der Aus- und Weiterbildung, der Didaktik und der Wissensvermittlung gewidmet und ist heute noch Lehrbeauftragter der BFH-HAFL und in diversen Bildungsprojekten aktiv. In dieser Folge sprechen wir ĂŒber die landwirtschaftliche Bildung und die Notwendigkeit von Revisionen, den Reiz von umfangreichen Anforderungen und warum manchmal etwas weniger besser wĂ€re, zumal die Spezialisierung gerade erst spĂ€ter erfolgt und nicht bereits mit der Grundbildung abgeschlossen werden sein mĂŒsste, da sich das Wis...2023-04-1526 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Petra Sieghart: «Was geĂ€ndert werden muss, kann ich noch nicht abschliessend sagenÂ»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich Willkommen zu dieser Folge Agrarpolitik – der Podcast đŸ’« Wir starten in die achte Staffel und gehen der Frage nach, was die landwirtschaftliche Bildung kann und vor allem, was sie in Zukunft können muss. Unsere GesprĂ€chspartnerin heute ist Petra Sieghart. Sie ist Leiterin des GeschĂ€ftsbereichs ⁠Agriprof⁠ beim Schweizer Bauernverband und fĂŒhrt das Sekretariat ⁠Organisation der Arbeitswelt AgriAliForm⁠. Die OdA AgriAliForm verantwortet die berufliche Grundbildung fĂŒr Landwirt:innen, Weintechnolog:innen, Winzer:innen, GeflĂŒgelfachmĂ€nner:frauen, GemĂŒsegĂ€rtner:innen, ObstfachmĂ€nner:frauen und Agrarpraktiker:inen und unterzieht diese LehrgĂ€nge gerade einer Tot...2023-04-0128 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik in der Wandelhalle: RĂŒckblick auf die FrĂŒhlingssessionKeine Folge verpassen und hier den Newsletter abonnieren: 👉 www.agrarpolitik-podcast.ch 👋 Guten Morgen Hinter uns liegt die FrĂŒhlingssession 2023 und damit die Debatte zur Agrarpolitik 2022+ und einigen weiteren Vorstössen. Was genau entschieden wurde, erfahren Sie in dieser Folge. Schön, dass Sie da sind ✹ und viel VergnĂŒgen mit dieser Folge🎉. *** Folge aufgezeichnet am 17. MĂ€rz 2023. 👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren👉 Folge uns auf Instagram👉 Mehr Insights auf LinkedInp.s.: unsere Arbeit mit einer Spende via 👉 Paypal oder 👉 Twint unterstĂŒtzen2023-03-1825 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik in der Wandelhalle: Ausblick auf die FrĂŒhlingssessionKeine Folge verpassen und hier den Newsletter abonnieren: 👉 www.agrarpolitik-podcast.ch 👋 Guten Morgen Vor uns liegt die FrĂŒhlingssession 2023. Die Eidgenössischen RĂ€te befassen sich mit der Agrarpolitik 2022+, der Weiterentwicklung derselben und wenigen weiteren Vorstössen. Es ist die letzte FrĂŒhlingssession im letzten Jahr der laufenden Legislatur. Sie ist agrarpolitisch nicht so stark befrachtet, insbesondere die zweite Woche verspricht mit der Behandlung der Agrarpolitik 2022+ etwas Spannung. Was noch drin ist, im Programm, das erfahren Sie hier. Schön, dass Sie da sind ✹ und viel VergnĂŒgen mit dieser Folge🎉. *** Folge aufgez...2023-02-2525 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Eveline Bachmann: «Landwirte brauchen Zeit, um neue Möglichkeiten zu testenÂ»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich Willkommen zur nĂ€chsten Folge Agrarpolitik – der Podcast đŸ’« Heute beleuchten wir mit Eveline Bachmann die Agrarpolitik aus praktischer Perspektive.  Bachmann bewirtschaftet mit ihrem Mann Reto einen Landwirtschaftsbetrieb mit 46 ha LN, 55 Holstein-MilchkĂŒhen, 100 Hochstamm-ObstbĂ€ume und Direktvermarktung am Stadtrand von Frauenfeld. Sie will Änderungen aus der Politik langfristig sinnvoll umsetzen. DafĂŒr braucht sie aber etwas Zeit – und sie will auch mal scheitern dĂŒrfen. *** Folge aufgezeichnet am 24. Januar 2023 👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren 👉 Folge uns auf Instagram 👉 Mehr Insights auf LinkedIn *** p.s.: Unsere Arbeit können S...2023-01-2826 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Rolf Bernhard: «Es braucht Politik und MarktÂ»đŸ‘‹ Guten Morgen und herzlich Willkommen zur ersten Folge Agrarpolitik – der Podcast im neuen Jahr. đŸ’« Wir befassen uns mit dem Postulatsbericht und gehen der Frage nach, wie schnell und in welche Richtung die Agrarpolitik entwickelt werden soll (oder muss). Heute beleuchten wir mit Rolf Bernhard die Perspektive des Detailhandels. Wir wollen vom Leiter Agronomie und Produktionssysteme beim Migros Genossenschaftsbund wissen, welche Rolle der Detailhandel in der Erarbeitung der Agrar- und ErnĂ€hrungspolitik spielt und welche inhaltlichen Erwartungen bestehen. *** Folge aufgezeichnet am 11. Januar 2023 👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren 👉 Folge uns auf Instagram 👉 Mehr Insi...2023-01-1429 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik in der Wandelhalle – RĂŒckblick auf die WintersessionHinter uns liegt die Wintersession der Eidgenössischen RĂ€te, die Wahl von Elisabeth Baume-Schneider und Albert Rösti in den Bundesrat, die Budgetdebatte, Wolfs- und AHV-Debatte und einige agrarpolitische GeschĂ€fte. So hat der Nationalrat mehrere Vorstösse mit Bezug zur Pa. IV 19.475 beraten, der StĂ€nderat die Agrarpolitik 2022+ debattiert. Was genau zur Diskussion stand und was die Ergebnisse sind, erfahren Sie hier. Schön dass Sie da sind ✹ und viel VergnĂŒgen mit dieser Folge🎉 *** Folge aufgezeichnet am 16. Dezember 2022. 👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren 👉 Folge uns auf Instagram 👉 Mehr Insights auf LinkedIn2022-12-1724 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik in der Wandelhalle - Vorschau auf die Wintersession 2022👋 Guten Morgen Vor der TĂŒre steht die Wintersession der Eidgenössischen RĂ€te, die am Montag, 29. November 2022 beginnt. Es ist die vorletzte Wintersession der laufenden Legislatur (die Ende 2023 fertig ist) und die letzte vor den eidgenössischen Wahlen 2023. Die Wintersession verspricht mit den Bundesratswahlen viel politische Spannung – aber darĂŒber haben wir in der aktuellen Podcast-Folge nicht gesprochen (mit keinem Wort 😳). Stattdessen haben wir ĂŒber die agrarpolitischen GeschĂ€fte diskutiert: Der Nationalrat behandelt gemĂ€ss dem Sessionsprogramm in der dritten Woche mehrere Vorstösse, die die Pa. IV 19.475 korrigieren möchten (die Vorstösse waren n der Her...2022-11-2623 minRadio 1 - DoppelpunktRadio 1 - DoppelpunktHansjĂŒrg ZumsteinZu Gast bei Radio 1 Chef Roger Schawinski ist der Schweizer Dokumentarfilmer und Redaktor HansjĂŒrg Zumstein. Die beiden sprechen ĂŒber das Making-Of von Dokumentarfilmen und insbesondere ĂŒber Zumsteins letzten DOK „Fifa-das Monster". Songs: This Is The Life - Amy MacDonald, Someone Like You - Adele, What A Wonderful World - Louis Armstrong, Langue D'Amour - Laurie Anderson, Nine Million Bicycles - Katie Melua2022-11-2000 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Carole KĂŒng: «Die Ergebnisse zeigen ein grosses VerstĂ€ndnis fĂŒr die Landwirtschaft»Mit 127 Empfehlungen und 53 Zielen hat der BĂŒrger:innenrat am Montag seine inhaltliche Arbeit abgeschlossen. Die Ergebnisse werden unterschiedlich kommentiert und sind im Kern nicht wirklich neu. Aber der Prozess ist neu. 80 zufĂ€llig ausgewĂ€hlte BĂŒrger:innen haben die Empfehlungen in einem deliberativen Prozess erarbeitet. Und ĂŒber diesen Prozess sprechen wir heute mit Carole KĂŒng. Sie ist Co-Direktorin vom Sustainable Development Solution Network Switzerland (SDSN) und hat in dieser Funktion das Projekt «ErnĂ€hrungszukunft Schweiz» zusammen mit der Stiftung Biovision und dem Verein Landwirtschaft mit Zukunft lanciert. Teil dieser ErnĂ€hrungszukunft ist der BĂŒrger:innenr...2022-11-1223 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Lukas Fesenfeld: «Viele Probleme können die BĂ€uerinnen und Bauern nicht alleine lösen»Die Landwirtschaft ist mit Klimawandel und BiodiversitĂ€tsverlust konfrontiert. Sie muss einen Beitrag leisten, aber die agrarpolitischen Möglichkeiten sind beschrĂ€nkt. Denn viele Probleme können die BĂ€uerinnen und Bauern nicht alleine lösen. Warum deshalb eine integrierte ErnĂ€hrungspolitik eine Lösung sein könnte, erklĂ€rt Lukas Fesenfeld in der aktuellen Folge. Lukas Fesenfeld ist Politik-Wissenschaftler, forscht an der UniversitĂ€t Bern und arbeitet als Dozent an der ETH ZĂŒrich. Er befasst sich vor allem mit Klima- und ErnĂ€hrungspolitik. Im GesprĂ€ch beleuchtet er, wie die Agrarpolitik weiterentwickelt werden könnte – nicht inhaltlich...2022-10-2926 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Martin Pidoux: «2030, das ist morgen. Die Zeit drĂ€ngt.»Die neue Staffel beleuchtet, was ErnĂ€hrungssicherheit durch Nachhaltigkeit von der Heu- bis zur Essgabel bedeuten kann. Die Stossrichtung formulierte der Bundesrat bei der Beantwortung der Kommissionspostulate, die im Zuge der Sistierung der Agrarpolitik 2022+ in Auftrag gegeben wurde. Der Bericht zeigt, dass es in der langfristigen Ausrichtung kaum Differenzen gibt. Deshalb untersuchen wir in dieser und den nĂ€chsten Folgen die Wege der Umsetzung – sowohl auf politischer Ebene wie auch innerhalb der Wertschöpfungsketten. Den Auftakt macht Martin Pidoux. Der Agrarökonom ist Dozent fĂŒr Agrarpolitik und AgrarmĂ€rkte und lehrt an der Hochschule fĂŒr Agra...2022-10-1527 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik in der Wandelhalle - RĂŒckblick auf die Herbstsession 2022Die Herbstsession 2022 der eidgenössischen RĂ€te ist beendet.  Erneute Diskussion ĂŒber Ziele, keine gratis verfĂŒgbaren RTK-Korrektursignale und keine Finanzierung nachhaltigerer Maschinen: das war ein Teil der Herbstsession 2022. Schön, dass Sie da sind und viel VergnĂŒgen mit dieser Folge. *** Folge aufgezeichnet am 30. September 2022. 👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren 👉 Folge uns auf Instagram 👉 Mehr Insights auf LinkedIn p.s.: unsere Arbeit mit einer Spende via 👉 Paypal oder 👉 Twint unterstĂŒtzen2022-10-0117 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik in der Wandelhalle: Vorschau auf die Herbstsession 2022Am Montag, 12. September 2022 beginnt die Herbstsession der eidgenössischen RĂ€te. Es ist die dritte der laufenden Legislatur und damit die letzte vor den eidgenössischen Wahlen 2023. Der Nationalrat behandelt gemĂ€ss Sessionsprogramm unter anderem die BiodiversitĂ€ts- und die Landschaftsinitiative, befasst sich unter anderem mit Tier- und GewĂ€sserschutz, amtlichen Tierschutzkontrollen und Strategien fĂŒr ein gesundes und faires Lebensmittelsystem. Im StĂ€nderat sind gemĂ€ss Sessionsprogramm unter anderem die Afrikanische Schweinepest, die Ziele der Absenkpfade Pestizide und NĂ€hrstoffe und der Wolf Bestandteil der Debatten. Was noch im Programm ist, das erfahren Sie in dieser...2022-09-1019 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Alwin Kopše: «Wenn das Abkommen so umgesetzt werden kann, ist das sicher ein positives Signal»Heute mit Alwin Kopše. Er und sein Team vertreten die Stimme der Schweiz in der Weltlandwirtschaftsorganisation FAO und in der Organisation fĂŒr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD. Ein GesprĂ€ch ĂŒber Abkommen, den Wert der Zusammenarbeit ĂŒber die Landesgrenzen hinweg und der Rolle der Schweiz im internationalen Kontext der sich anbahnenden ErnĂ€hrungskrise. Schön sind Sie da🙏 *** Folge aufgezeichnet am 5. August 2022 👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren 👉 Folge uns auf Instagram 👉 Mehr Insights auf LinkedIn *** p.s.: Unsere Arbeit können Sie mit einer Spende via 👉 Paypal...2022-08-1327 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Corinne MĂŒhlebach: «Wir mĂŒssen in Deutschland mit mehr VolatilitĂ€t leben»Corinne MĂŒhlebach fĂŒhrt gemeinsam mit ihrem Bruder die MĂŒhlebach-MĂŒhlen in fĂŒnfter Generation und ist froh, dass die Ernte eingefahren ist. Das KMU betreibt als einziges Unternehmen der Branche nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Deutschland eine GetreidemĂŒhle. Die Ernte ist vorbei, die Vorbereitungen fĂŒr das nĂ€chste Jahr laufen bereits. Sinkende Preise gehören dabei nicht zu den wahrscheinlichen Szenarien; im Gegenteil, Energie bleibt teuer, die Logistik national wie international schwierig. Die Anbaurisiken und der gesellschaftliche Anspruch nach weniger negativen Umweltwirkungen machen die Produktion von Weizen nicht einfacher. Ein...2022-07-3028 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Jakob Kern: «Die Ukraine sitzt auf 25 Mio Tonnen Getreide»Eigentlich wĂ€re genug Essen fĂŒr alle da. Wenn die Logistik funktionieren wĂŒrde. Das tut sie aber nicht. Und das verschlimmert die Folgen des Krieges in der Ukraine – auch fĂŒr das World Food Programme. In der heutigen Folge Agrarpolitik – der Podcast gehen wir deshalb der Frage nach, wie der Krieg in der Ukraine die humanitĂ€re Nothilfe beeinflusst. Unser GesprĂ€chspartner: Jakob Kern, Vize-Stabschef vom World Food Programme WFP der Vereinten Nationen. Kern leitete von MĂ€rz bis Mai die Notfall-Koordination des WFP in der Ukraine. Jetzt arbeitet er wieder am WFP-Hauptsitz in Rom. Er erklĂ€rt...2022-07-1624 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Martin Rufer: Wie geht der Schweizer Bauernverband mit den Konsequenzen des Ukrainekriegs fĂŒr Schweizer Landwirtschaft um?Höhere Preise, mehr Unsicherheiten, viele Debatten. Martin Rufer erzĂ€hlt, wie der Bauernverband mit den Auswirkungen des Ukrainekriegs auf die Schweizer Landwirtschaft umgeht.2022-07-0223 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik in der Wandelhalle: RĂŒckblick auf die Sommersession 2022Die Sommersession 2022 der eidgenössischen RĂ€te ist beendet. Vieles wurde diskutiert und einiges entschieden. Mehr Geld fĂŒr Schweizer Wein, viele Vorstösse zur ErnĂ€hrungssicherheit und epische Debatte zum Raumplanungsgesetz. Schön, dass Sie da sind ✹ und viel VergnĂŒgen mit dieser Folge. *** Folge aufgezeichnet am 17. Juni 2022. 👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren 👉 Folge uns auf Instagram 👉 Mehr Insights auf LinkedIn2022-06-1823 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik in der Wandelhalle: Vorschau auf die SommersessionAm Montag, 30. Mai 2022, beginnt die Sommersession der eidgenössischen RĂ€te. Der Blick ins Sessionsprogramm zeigt: im StĂ€nderat wird die Raumplanung diskutiert, im Nationalrat unter anderem das VerhĂ€ltnis zum Tier thematisiert. Was noch im Programm ist, das erfahren Sie hier.  Schön, dass Sie da sind ✹ und viel VergnĂŒgen mit dieser Folge. *** Folge aufgezeichnet am 23. Mai 2022. 👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren 👉 Folge uns auf Instagram 👉 Mehr Insights auf LinkedIn2022-05-2820 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Martijn Sonnevelt: «Wir mĂŒssen langfristige Perspektiven vermitteln»Der Krieg in der Kornkammer Europas sorgt fĂŒr Unsicherheit auf den RohstoffmĂ€rkten und ersten politischen Reaktionen. In der sechsten Staffel widmen wir uns deshalb der Frage, wie der Krieg die Agrarpolitik beeinflusst. Zum Auftakt verschaffen wir uns mit Martijn Sonnevelt einen Überblick. Der Agrarökonom ist PrĂ€sident des Schweizer FAO-Komitees und seit 2017 GeschĂ€ftsfĂŒhrer des World Food System Centers der ETH ZĂŒrich und sagt, dass die Agrarpolitik langfristige Perspektiven vermitteln muss. Sonnevelt betont, dass der Krieg die bereits angespannte Lage zusĂ€tzlich verschĂ€rft; die Ernten sind fĂŒr diesen Herbst jedo...2022-05-1429 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Esther Friedli und Meret Schneider: Zwei politische Perspektiven auf die Massentierhaltungs-InitiativeDie Mehrheit des StĂ€nderates folgte in der FrĂŒhlingssession dem Nationalrat und empfiehlt die Massentierhaltungsinitiative und den direkten Gegenvorschlag zur Ablehnung. Jetzt liegt der Ball beim Bundesrat, der den Abstimmungstermin definiert. Erwartet wird die Abstimmung im September oder November. Die Argumente fĂŒr und wider die Initiative liegen auf dem Tisch. Unser GesprĂ€ch mit Esther Friedli (SVP/SG) und Meret Schneider (GPS/ZH) zeigt die wichtigsten. Der Originaltext der Initiative ist hier zu finden, die Argumente des Initiativ-Komitees hier und die Argumente der Initiativ-Gegner hier. *** Folge aufgezeichnet am 12. MĂ€rz 2022 👉 Agrarpol...2022-04-1631 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Mischa Hofer: "Es ist eine Genugtuung, wenn Tiere stressfrei unsere Welt verlassen dĂŒrfen."Der Umgang mit dem Tier bei der Schlachtung ist in der Öffentlichkeit schlecht dokumentiert; zuweilen entsteht der Eindruck, die Gesellschaft wolle gar nicht so genau wissen, was hinter den Mauern passiert. Mischa Hofer geht explizit einen anderen Weg. Der FleischhĂ€ndler betreibt seit Dezember 2020 eine kleine Firma, die Hoftötungen anbietet. In der vierten Folge der fĂŒnften Staffel diskutiert er mit Andreas Wyss ĂŒber das wohl emotionalste Thema der ganzen Tierhaltung: die Schlachtung. ACHTUNG: Newsletter und Podcast thematisieren die Tötung von Tieren. *** Folge aufgezeichnet am 22. MĂ€rz 2022 👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren 👉 Folg...2022-03-2625 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik in der Wandelhalle: RĂŒckblick auf die FrĂŒhlingssession 2022Am 18. MĂ€rz haben die eidgenössischen RĂ€te die FrĂŒhlingssession beendet. In der Vorschau erwarteten wir eine recht emotionale Debatte. Gekommen ist es etwas anders - und doch wie erwartet. Anders, weil mit dem Krieg in der Ukraine die Themenkonjunktur beeinflussen wird. Wie erwartet, weil die Debatten zum Gentechnik-Gesetz und zur Massentierhaltungs-Initiative emotional verliefen. Schön dass Sie da sind und viel VergnĂŒgen mit dieser Folge ✹ *** Folge aufgezeichnet am 18. MĂ€rz 2022 👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren 👉 Folge uns auf Instagram 👉 Mehr Insights auf LinkedIn2022-03-1916 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik in der Wandelhalle - Vorschau auf die FrĂŒhlingssession 2022Am Montag, 28. Februar 2022, beginnt die FrĂŒhlingssession der eidgenössischen RĂ€te. Der Blick ins Sessionsprogramm lĂ€sst uns eine vielfĂ€ltige und zuweilen emotionale agrarpolitische Debatte erwarten. Nicht ganz abschliessend aber recht umfangreich deshalb unsere Übersicht. Schön, dass Sie da sind ✹ und viel VergnĂŒgen mit dieser Folge. *** Folge aufgezeichnet am 18. Februar 2022 👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren 👉 Folge uns auf Instagram 👉 Mehr Insights auf LinkedIn2022-02-2618 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Eve-Marie Engels: „Wir sollten Tiere einfach leben lassen."Heute gehen wir mit Eve-Marie Engels, Professorin im Ruhestand philosophisch-ethischen Überlegungen zur Nutzung und Haltung von Tieren auf den Grund. Ein GesprĂ€ch ĂŒber den richtigen Umgang mit Tieren, warum empfindungsfĂ€hige Wesen besonderen Schutz benötigen, wo die Grenzen der Nutzung liegen und welche ethischen Grundpositionen im Diskurs vertreten werden. *** Folge aufgezeichnet am 7. Februar 2022 👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren 👉 Folge uns auf Instagram 👉 Mehr Insights auf LinkedIn 2022-02-1228 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Kaspar Jörger: "Es gibt eine lange Geschichte des Tierschutzes in der Schweiz"Heute im GesprĂ€ch: Kaspar Jörger. Der Tierarzt sagt, dass es Schweizer Nutztieren gut bis sehr gut geht. Er leitet den Bereich Tierschutz beim Bundesamt fĂŒr Lebensmittelsicherheit und VeterinĂ€rwesen uund erklĂ€rt im GesprĂ€ch mit Andreas Wyss, wie sich der Tierschutz in der Schweiz entwickelt hat; warum Nutztierhaltung eigentlich immer einen Kompromiss zwischen Nutzen und SchĂŒtzen eingeht; und wo der Handlungsbedarf zur Weiterentwicklung der rechtlichen Grundlagen am grössten ist. *** Folge aufgezeichnet am 25. Januar 2022 👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren 👉 Folge uns auf Instagram 👉 Mehr Insights auf LinkedIn2022-01-2925 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Ruedi Zweifel: "Wir brauchen die Politik als Begleiterin, nicht als Taktgeberin"Das Schweizer Stimmvolk wird bald ĂŒber die Massentierhaltungs-Initiative abstimmen. Die Initiative verlangt mehr Auslauf und mehr LiegeflĂ€chen, kleinere Gruppen- und Bestandesgrössen, schĂ€rfere Importrestriktionen und eine Tierhaltung, die den Vorgaben des Biolandbaus von 2018 genĂŒgt. Der Bauernverband wehrt sich gegen die Initiative: Sie sei unnötig, denn schliesslich gehören die Schweizer Tierhaltung und die Tierschutzbestimmungen zu den weltweit fortschrittlichsten. Schon jetzt wird deutlich, dass unter dem Brennglas des Abstimmungskampfes ein paar wenige und immergleiche Argumente ĂŒbrig bleiben. Damit die vertiefende Debatte nicht zu kurz kommt, widmen wir uns in der fĂŒnften Staffel von Agrarpoli...2022-01-1526 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Lukas Golder: "Die Meinungsbildung steht erst ganz am Anfang"Die fĂŒnfte Folge der vierten Staffel «Schöne neue Welt – Potenzial und Risiken neuer Technologien» zum Thema ZĂŒchtungsmethoden und Akzeptanz in der Bevölkerung🧬. Unser Gast: Lukas Golder, Co-Leiter und VerwaltungsratsprĂ€sident vom Meinungsforschungsinstitut gfs.bern. Golder und sein Team haben im Auftrag von Swiss-Food die Akzeptanz von neuen ZĂŒchtungsmethoden untersucht. Die Studie ist eine der ersten ihrer Art. Sie zeigt, dass die Offenheit gegenĂŒber Technologie wĂ€chst, je mehr die Menschen ĂŒber mögliche Potenziale und Risiken wissen. «GrundsĂ€tzlich steht nicht nur der Schaden im Vordergrund, sondern auch der potenzielle Nutzen», sagt Golder dazu. Ei...2021-11-1328 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Roland Peter: «Talentierte Forschende wollen ja auch sehen, dass es Resultate gibt aus ihren Projekten.»Die vierte Folge der vierten Staffel «Schöne neue Welt – Potenzial und Risiken neuer Technologien» bleibt beim Thema neuen ZĂŒchtungsmethoden und Genomeditierung 🧬. Unser Gast heute: Roland Peter, seit 2019 Leiter Forschungsbereich PflanzenzĂŒchtung bei Agroscope. Ein GesprĂ€ch ĂŒber Grundlagenforschung mit neuen ZĂŒchtungsmethoden, die Möglichkeiten in der praktischen Anwendung und die dafĂŒr notwendige Regulierung. Folge aufgezeichnet am 26. Oktober 2021 👉 Agrarpolitik-Newsletter hier abonnieren 👉 Folge uns auf Twitter 👉 Mehr Insights auf LinkedIn2021-10-3031 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Kai Purnhagen: "Es ist nicht zielfĂŒhrend, Technologien unreguliert zu lassen."Der Nationalrat will das Gentech-Moratorium der Schweiz um weitere vier Jahre verlĂ€ngern. Neue ZĂŒchtungsmethoden wie die Genomeditierung sollen ausserdem dem Moratorium unterstellt werden. Auf den ersten Blick ist die Erweiterung ein logischer Schritt. Auf den zweiten Blick ist die Sachlage etwas komplizierter. Dass es Lösungen gibt, zeigt der Blick nach Deutschland und in die EU.  Agrarpolitik - der Podcast ist im gewohnten Format zurĂŒck đŸ€©. Mit Kai Purnhagen, Agrarrechts-Professor an der UniversitĂ€t Bayreuth und Co-Direktor der Forschungsgruppe fĂŒr deutsches und europĂ€isches Lebensmittelrecht, spricht Andreas Wyss ĂŒber neue Allianzen und ungewisse Mehrheiten, den Umgang m...2021-10-1625 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der Podcast aus der WandelhalleAgrarpolitik - der Podcast aus der Wandelhalle fasst wĂ€hrend der Session einmal pro Woche die wichtigsten BeschlĂŒsse der eidgenössischen RĂ€te zusammen. Wir schaffen einen Überblick ĂŒber die agrarpolitischen AktualitĂ€ten und betten die jeweiligen Vorstösse ein. Und wir zeigen, wie es weitergeht.   👉 Hier können Sie den exklusiven Podcast aus der Wandelhalle abonnieren: https://www.agrarpolitik-podcast.ch/s... 👉 Hier finden Sie mehr zu Agrarpolitik - der Podcast: https://www.agrarpolitik-podcast.ch Die nĂ€chste regulĂ€re Folge Agrarpolitik - der Podcast erwartet Sie nach der Session auf diesem Kanal. Bis bald un...2021-09-1101 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit JĂŒrg Guggisberg: "Software verkauft sich nicht ĂŒber das Internet"Agrarpolitik - der Podcast, heute mit JĂŒrg Guggisberg von der Softwarefirma Barto ĂŒber Datenerfassung und -bewirtschaftung in der Landwirtschaft.  Im GesprĂ€ch wird deutlich, dass  Daten in der Landwirtschaft vor allem erhoben werden, weil sie fĂŒr den Vollzug benötigt werden und dass der Bund nur mit einer gesetzlichen Grundlage Daten erfassen kann. Neue Programme und Anwendungen mĂŒssen kontrollkompatibel sein. Und sie werden dann angewendet, wenn sie die Arbeit wirklich erleichtern. Folge aufgezeichnet am 24. August 2021. 👉 Agrarpolitik-Newsletter abonnieren 👉 Folge uns auf Twitter 👉 Mehr Insights auf LinkedIn2021-08-2826 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Nadja El BenniDie Lieblingsmaschine von Nadja El Benni heisst Roboty. Die Leiterin des Agroscope-Forschungsbereichs Wettbewerbsanalyse und Systembewertung untersucht unter anderem den Einfluss der Digitalisierung auf Landwirtschaftsbetriebe wie auch den Sektor. Mit Andreas Wyss redet sie in der neuen Folge Agrarpolitik - der Podcast ĂŒber AnsprĂŒche, Chancen und mögliche Nutzen der Digitalisierung in der Landwirtschaft und ĂŒber agrarpolitische LĂŒcken - und sie erklĂ€rt, warum der Anwendung von Roboty kaum Grenzen gesetzt sind. Folge aufgezeichnet am 9. August 2021. 👉 Agrarpolitik-Newsletter abonnieren 👉 Folge uns auf Twitter 👉 Mehr Insights auf LinkedIn2021-08-1424 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Christine BadertscherDie GrĂŒne NationalrĂ€tin Christine Badertscher ist Mitglied der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats. Sie fragt sich oft, ob es sinnvoll ist, die Landwirtschaft in allen Details zu regulieren. Badertscher plĂ€diert deshalb fĂŒr eine entspanntere Debatte und tiefere Erwartungen  und gemeinsame Lösungsfindung auf hoher Flughöhe, damit das Gesamtsystem nicht aus den Augen verloren geht. Einen möglichen Weg dafĂŒr sieht sie in einer ErnĂ€hrungsstrategie, die als Gesamtstrategie die ganze Land- und ErnĂ€hrungswirtschaft in die Pflicht und Verantwortung nehmen könnte. Folge aufgezeichnet am 12. Juli 2021 👉Newsletter abonnieren2021-07-1727 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Felix WirzFelix Wirz ist Lobbyist. Er vertritt gesellschaftliche Interessen - in der Umweltpolitik, im Gesundheitswesen und ab und zu in der Agrarpolitik. Wirz' Firma politimpuls fĂŒhrte die Ja-Kampagne fĂŒr die Pestizidverzichts-Initiative. Seit 20 Jahren ist Felix Wirz GeschĂ€ft der (besten) Argumente - er kennt Akteure und Mechanismen in Bundesbern und sagt: "Der Massnahmenplan sauberes Trinkwasser ist die realpolitische Dividende der letzten Jahre." Andreas Wyss hat sich mit Wirz unterhalten. Er wollte unter anderem wissen, was eine erfolgreiche agrarpolitische Reform auszeichnet und was Felix Wirz machen wĂŒrde, wenn er fĂŒr ein paar Tage lang Bundesrat wĂ€re...2021-07-0324 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Andreas Wyss und HansjĂŒrg JĂ€gerAm 13. Juni 2021 versenkte das Schweizer Stimmvolk beide Agrarvorlagen: Die Trinkwasser-Initiative mit 60,7 Prozent, die Pestizidverbotsinitiative mit 60,6%. Die Stimmbeteiligung war hoch, die Erleichterung in bĂ€uerlichen Kreisen gross. Ebenfalls abgelehnt wurde ĂŒberraschend das CO2-Gesetz. Wir versuchen, die Abstimmungsresultate vom 13. Juni 2021 einzuordnen. Deshalb stellt fĂŒr einmal HansjĂŒrg JĂ€ger die Fragen, Andreas Wyss antwortet. 👉 Diese Folge wurde am 16. Juni 2021 aufgezeichnet. 👉 Agrarpolitik-Podcast hier abonnieren 2021-06-1936 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Bettina Dyttrich“Ich bin sehr stark mit dem GefĂŒhl aufgewachsen, dass die Umwelt bedroht ist”, sagt Bettina Dyttrich. Im Radio hörte sie vom ReaktorunglĂŒck in Tschernobyl, vom Waldsterben und dem Chemieunfall in Schweizerhalle. Heute schreibt die Journalistin und freie Autorin fĂŒr die Wochenzeitung WOZ ĂŒber Agrarzukunft, umstrittene Initiativen, Klimawandel das CO2-Gesetz und gesellschaftspolitische Themen. Den Auftrag dazu hat sie sich selbst gegeben. Sie folgte den agrarpolitischen Debatten der frĂŒhen Nullerjahre und war weder mit der Position des Bauernverbandes noch jener der von Peter Bodenmann geprĂ€gten SP wirklich zufrieden. “Das hat mich dazu motiviert, he...2021-06-0529 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Peter MoserIn der dritten Staffel geht Andreas Wyss der Frage nach,  was das Scheitern der Agrarpolitik 2022+ ĂŒber das politische System der Schweiz zeigt. Im GesprĂ€ch mit dem Historiker Peter Moser wird dabei deutlich, dass die Industrialisierung, zwei Weltkriege und die GrĂŒne Revolution bis heute auf die politischen Diskussionen wirken. Der Historiker Peter Moser ist Leiter des Archivs fĂŒr Agrargeschichte (AfA). Die Landwirtschaft kennt er auch aus der Praxis. Die Geschichte zu kennen, helfe den Menschen selbstĂ€ndiger zu denken, eigenstĂ€ndiger zu handeln und damit die Gegenwart vernĂŒnftiger zu gestalten, sagt Moser. Das von ihm init...2021-05-2225 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Sofia Barth und Ursin GustinSofia Barth ist Aktivistin, 25 Jahre alt und studiert Umweltnaturwissenschaften an der ETH ZĂŒrich. Sie engagiert sich bei Landwirtschaft mit Zukunft und will eine kleinbĂ€uerlich geprĂ€gte Schweiz. Ursin Gustin ist Bio-Landwirt, 30 Jahre alt und bewirtschaftet seinen Hof in Donat GR. Er engagiert sich beim Bauernverband und der Junglandwirte-Kommission und stellt den Familienbetrieb ins Zentrum. Sie engagiert sich fĂŒr ein Ja zur Trinkwasser- und zur Pestizidverbots-Initiativen. Er ist gegen beide Vorlagen. Ein GesprĂ€ch ĂŒber die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft, die Initiativen und lösungsorientierte Zusammenarbeit. Aufgezeichnet am 19. April 2021. 👉 Mehr zum Agrarpolitik-Podcast hier.2021-04-2440 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Urs NiggliDie Liste mit den Mandaten und Aufgaben von Urs Niggli ist zu lang fĂŒr den Einstieg in die neue Folge Agrarpolitik-Podcast. Der frĂŒhere und langjĂ€hrige Direktor des Forschungsinstituts fĂŒr biologischen Landbau blickt kritisch-optimistisch auf die Land- und ErnĂ€hrungswirtschaft in der Schweiz. Ein Selbstversorgungsgrad weit ĂŒber 50 Prozent ist “schlichtweg unmöglich” und Bio alleine ist nicht die Lösung. “Die Welt können wir nicht mit Biolandbau ernĂ€hren”, sagt Niggli. Die Forschung sieht er in der Pflicht, neue und bessere Lösungen zu entwickeln. Sie soll auf den StĂ€rken aller verfĂŒgbarer Anbausysteme und Technologien aufb...2021-04-1025 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit JĂŒrg MaurerJĂŒrg Maurer ist fĂŒr das aktive Migros-Lobbying zustĂ€ndig. Als Migros-Lobbyist vertritt er die Interessen der DetailhĂ€ndlerin gegenĂŒber Politik, Verwaltung und anderer Organisationen in Bern. Maurer beobachtet, dass agrarpolitische Diskussionen hĂ€ufig emotional verlaufen, "weil es ein Thema ist, bei dem alle ein bisschen mitreden können. Man weiss, was Landwirtschaft sein könnte." Hinzu kommt der Druck der Trinkwasser- und Pestizidverbots-Initiative, die fĂŒr eine gewisse NervositĂ€t sorgen. Wie Maurer sagt, haben ein Teil der Landwirtschaft und ihrer VerbĂ€nde es verpasst, "rechtzeitig auf Umweltthemen zu reagieren." Dennoch: Überdramatisieren will er die Situation nicht. 2021-03-2720 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Colette BaslerColette Basler geht gerne eigene Wege. Die BĂ€uerin und SP-GrossrĂ€tin aus Zeihen AG engagiert sich an vorderster Front gegen die Trinkwasser- und gegen die Pestizidverbots-Initiative. Innerhalb der SP ist sie damit relativ alleine. Ein Parteiwechsel kommt fĂŒr sie aber trotzdem nicht in Frage. Denn eine etwas linkere Landwirtschaftspolitik wĂŒrde nicht schaden, findet sie. Ein GesprĂ€ch ĂŒber mehr BiodiversitĂ€t auf allen Ebenen, Initiativen und den Wert guter Zusammenarbeit ĂŒber Partei- und Standesgrenzen hinaus. Aufgezeichnet am 9. MĂ€rz 2021. 👉 Mehr zum Agrarpolitik-Podcast hier.2021-03-1324 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Markus RitterMarkus Ritter ist seit zehn Jahren im Parlament und im neunten Jahr als PrĂ€sident an der Spitze des Schweizer Bauernverbandes. Der St. Galler Biobauer bekĂ€mpft die Trinkwasser- und die Pestizidverbots-Initiative und prognostiziert eine grosse Stimmbeteiligung fĂŒr die Abstimmungen. Ein GesprĂ€ch ĂŒber die Rolle der UmweltverbĂ€nde in der Landwirtschaftspolitik, die Sistierung der Agrarpolitik 2022+ und die grosse Zahl der politischen GeschĂ€fte mit Bezug zur Landwirtschaft. Aufgezeichnet am 22. Februar 2021. 👉 Mehr zum Agrarpolitik-Podcast hier.2021-02-2726 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Regina FuhrerDie PrĂ€sidentin der Kleinbauern-Vereinigung und Berner GrossrĂ€tin wollte immer so Landwirtschaft betreiben, wie es fĂŒr sie stimmte. Ihren Hof bewirtschaftete sie gemeinsam mit ihrem Mann nach den Bio-GrundsĂ€tzen. Politisch wurde Fuhrer in den letzten zwei Jahrzehnten etwas radikaler, aber nicht weniger optimistisch. Im Podcast erklĂ€rt sie, warum die grosse Zahl an lnitiativen zur Landwirtschaft als Chance fĂŒr einen Systemwechsel gesehen werden kann.2021-01-0924 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Eva ReinhardEva Reinhard leitet seit 1. April 2018 Agroscope. Sie sagt ĂŒber sich selbst, dass sie Stillstand schlecht ertrĂ€gt und findet, dass "wir unsere Energie nicht fĂŒr das Bewahren, sondern fĂŒr das VorwĂ€rtskommen investieren" sollten. Die grosse Frage fĂŒr die kĂŒnftige Ausrichtung der Agrarpolitik laute "Wie viel Extensivierung ist sinnvoll?" Wie Reinhard ausfĂŒhrt, wĂ€ren alle (Umwelt-)Ziele "locker" zu erreichen, wenn weniger produziert wĂŒrde. Aber "einfach herunterfahren ist vielleicht zu einfach", weil dann die Importe zunehmen wĂŒrden.  Ein GesprĂ€ch ĂŒber die Agrarpolitik, den Absenkpfad Pestizide und Agroscope, aufgezeichnet am 18. Dezember 2020.2020-12-2618 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Christian HoferChristian Hofer ist Direktor vom Bundesamt fĂŒr Landwirtschaft. Wir haben ihn am 7. Dezember 2020 zum GesprĂ€ch getroffen - wenige Tage bevor der Nationalrat den zweiten Teil der Pa. IV 19.475 "Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren" behandelte, und eine Woche vor dem Entscheid zum weiteren Vorgehen bei der Agrarpolitik 2022+ im StĂ€nderat. Ein GesprĂ€ch ĂŒber das aktuelle Reformpaket, die Entwicklung der Absenkpfade NĂ€hrstoffe und Pestizide, und darĂŒber, wie die Landwirtschaft und die Politik dazu in naher Zukunft aussehen könnte.2020-12-1021 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Robert FingerRobert Finger ist laut Tagesanzeiger "Ein Professor fĂŒr die Bauern". Finger selbst sieht sich als Professor fĂŒr das ganze ErnĂ€hrungssystem und hĂ€tte deshalb einen anderen Titel gesetzt. Ein GesprĂ€ch ĂŒber die Agrarpolitik 2022+, den Absenkpfad Pestizide, die Rolle der EU als Vorbild und wie eine ErnĂ€hrungspolitik in der Schweiz aussehen könnte.2020-11-2731 minFEG ZĂŒrich-TrittligasseFEG ZĂŒrich-Trittligasse16 10 18 HansjĂŒrg StĂŒckelberger Vortrag Europas Aufstieg und Verrat16 10 18 HansjĂŒrg StĂŒckelberger Vortrag Europas Aufstieg und Verrat by FEG ZĂŒrich-Trittligasse2016-10-2543 min