Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Harald Freudenthaler

Shows

Spuren der ErinnerungSpuren der ErinnerungErinnern stärkt die MenschlichkeitEin Rückblick auf die Gedenkkundgebungen an den Mahnmalen Gallneukirchens vom Mittwoch 5.02. Das Mauthausen Komitee Gallneukirchen, das Evangelische und Katholische Bildungswerk, Jugendliche des ÖGJ-Jugendzentrums Gallneukirchen, Schüler der SOB/HLPS Gallneukirchen sowie die Sozialistische Jugend Gallneukirchen veranstaltenden eine Gedenkveranstaltung unter dem Motto „Erinnerung der Zukunft willen“ anlässlich der Mühlviertler Menschenhatz im Februar 1945 beim Mahnmal in Gallneukirchen. https://www.mkgallneukirchen.at/   2025-02-2659 minFRF-InfoFRF-InfoFraustadt Freistadt FrauensalonIn diesem Beitrag sind Christine Lasinger, Mitglied bei Fraustadt Freistadt und Geschäftsführerin von BABSI, der Frauenberatungsstelle in Freistadt und Julia Schober, ebenso Mitglied bei Fraustadt Freistadt zu hören. Am Donnerstag, dem 27.Februar um 19:00 im Salzhof Freistadt hält Ingeborg Rauchberger, Juristin, Managerin,Trainerin, Verhandlungscoach, Kabarettistin, Schriftstellerin und Krimiautorin aus Linz,einen Vortrag über das Thema „Frauen und Geld“. Sie ist Expertin auf diesem Gebiet und teilt an diesem Abend ihre wertvollen Erkenntnisse und Erfahrungen mit den Besucherinnen, wie beispielsweise Gespräche und Verhandlungen überzeugend und erfolgreich geführt werden können. Der Vortrag beend...2025-02-2015 minFRF-InfoFRF-InfoJudith W. Taschler: „Nur Nachts ist es hell“In diesem Beitrag ist Elisabeth Oberlerchner zu hören. Sie ist Germanistin, Lehrerin am Gymnasium Freistadt und wird folgenden Abend moderieren. Am Sa, dem 01. März um 20:00 findet eine Lesung der Autorin Judith W. Taschler aus ihrem Roman mit dem Titel „Nur Nachts ist es hell“ statt. Der Roman thematisiert die unentrinnbaren Verflechtung persönlicher Schicksale mit den großen historischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts. Taschler zeigt, wie Krieg, gesellschaftliche Normen und moralische Dilemmata das Leben von Elisabeth Tichy und ihrer Familie bestimmen. Der Kulturverein Fraustadt Freistadt hat in Kooperation mit der Local Bühne Freistadt und der Brigitte...2025-02-2012 minFRF-InfoFRF-Info14.02. ab 20:00 Hofstätter liest Jahoda!Am Valentinstag, ein Freitag, nämlich der 14.02. liest Maria Hofstätter aus der Autobiografie von Marie Jahoda. Die in Wien geborene, weltbekannte Sozialpsychologin Marie Jahoda (1907-2001) erzählt in ihrer Autobiografie über ihre jüdische Herkunft, über die Beziehung zu ihrer Tochter Lotte, über ihr Leben und Überleben als Widerstandskämpferin gegen das autoritär-faschistische Regime in Österreich sowie über ihre Laufbahn als kritische Sozialforscherin in den USA und England. Heidemarie Pöschko, Projektkoordinatorin bei der Brigitte Schwaiger Gesellschaft und auch in der Sozialforschung tätig, weiß dazu noch mehr. Maria Hofstätter liest aus dem Bu...2025-02-0412 minFRF-InfoFRF-InfoGemeinwesenorientiere Jugendarbeit in GallneukirchenDie gemeinwesenorientierte Jugendarbeit in Gallneukirchen (GWA) verfolgt das Ziel, die Bedürfnisse der jungen Menschen in der Stadtgemeinde zu erkennen und darauf zu reagieren. Dabei geht es um die aktive Teilhabe der Jugendlichen an der Gestaltung ihres Umfelds, um eine lebendige und vielfältige Stadt zu schaffen, in der sich alle Menschen wohlfühlen. Indem die jungen Menschen ihre Ideen und Visionen einbringen, werden sie zu Akteur:innen ihrer eigenen Lebenswelt und übernehmen Verantwortung. Das fördert nicht nur ihre individuelle Entwicklung, sondern auch das Zusammenleben und den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Die gemeinwesenorientierte Jugendarbeit ist somit ein w...2025-01-2715 minFRF-InfoFRF-InfoFRF-NeulandNach fast 20 Jahren „on air“ erweitert das Freie Radio Freistadt (FRF) sein Sendegebiet und hat einen Sender in Vorderweißenbach errichtet. Jetzt ist das Programm auch im Großteil des Bezirkes Urfahr Umgebung zu hören. Alle Interessierten aus den neu versorgten Gemeinden sind eingeladen am Programm mitzugestalten. Nach einer mehrjährigen Projektierungsphase wurde die Lizenz von der zuständigen Behörde erteilt und der neue Sender am 16. November 2024 am Feuerwehrhaus der FF Bernhardschlag, in Vorderweißenbach in Betrieb genommen. 5 Stunden live aus Vorderweißenbach! Am Freitag, 6.12.2024 (14-19 Uhr) wird der neue Sender mit einer 5-stündigen L...2024-12-0411 minFRF-InfoFRF-InfoRave Cave Austria: Rabbit HoleJosef und Sebastian von Rave Cave Austria mit Standort in Gutau, ist es ein Anliegen für qualitativ hochwertige Rave-Abende zu sorgen, bei denen man sicher und ausgelassen Fortgehen und die unterschiedlichen Musikstile im Rave-Bereich genießen kann. Weiters wollen sie allen Interessierten die Rave-Kultur näher bringen, das Image etwas aufpeppeln und Nachwuchs-Djs in der Region unterstützen und fördern. Am Samstag dem 04. Jänner haben sie folgende Veranstaltung geplant: Our well known event series „Rabbit Hole“ is BACK! This time with no one else than the legendary @millbrook_music as our Headliner...2024-11-1203 minFRF-InfoFRF-InfoRave Cave Austria: SoundmeetingJosef und Sebastian von Rave Cave Austria mit Standort in Gutau, ist es ein Anliegen für qualitativ hochwertige Rave-Abende zu sorgen, bei denen man sicher und ausgelassen Fortgehen und die unterschiedlichen Musikstile im Rave-Bereich genießen kann. Weiters wollen sie allen Interessierten die Rave-Kultur näher bringen, das Image etwas aufpeppeln und Nachwuchs-Djs in der Region unterstützen und fördern. Diesen Freitag am 16. November haben sie folgende Veranstaltung geplant: SOUND MEETING Presented by: @rave.cave_austria 16.NOVEMBER 2024 DreadLions meets @lionshifi Start: 21:00 – 03:00 Uhr Entry: 5 Euros L...2024-11-1203 minFRF-InfoFRF-InfoDORFTV: 6h Livesendung anlässlich der US-Wahl 2024Die US-Wahl 2024 ist weltweit von so großem Interesse, dass auch der Linzer Community-Sender DORFTV in der Nacht auf Mittwoch, dem 6. November eine sechsstündige Spezialsendung dazu gestaltet. Die Live-Übertragung startet um Mitternacht und beleuchtet das mit Spannung erwartete Finale im Duell zwischen Donald Trump und Kamala Harris aus lokaler Perspektive. Im abwechslungsreichen Programm kommen Linzer Jungpolitiker*innen ebenso zu Wort wie Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Politik und Medien … Die Sendung wird moderiert von Natalija Traxler (Redakteurin bei FS1), Martin Wassermair (Politikredakteur DORFTV) und Marie-Therese Jahn (Redakteurin FRF und DORFTV). Mehr Infos unter https...2024-10-3007 minSpuren der ErinnerungSpuren der ErinnerungErinnerungen und Perspektiven. Aufarbeitung und Gedenken in HartheimIm November 2023 fand im Rahmen einer Tagung am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim eine Gesprächsrunde zum Thema „Erinnerungen und Perspektiven. Aufarbeitung und Gedenken in Hartheim“ statt. Die Aufzeichnung der Veranstaltung können Sie in dieser Ausgabe von „Spuren der Erinnerung“ hören. Der Autor Walter Kohl, die stellvertretende Obfrau des Vereins Schloss Hartheim Gabriele Hofer-Stelzhammer und Petra Fosen-Schlichtinger als Vereinsmitglied der ersten Stunde disktutierten mit Florian Schwanninger über die Phase der Entstehung des „Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim“ – mit all seinen Schwierigkeiten und Herausforderungen. Mag. Florian Schwanninger, moderierte die Diskussion. Er ist der Leiter des „Lern- und Gedenkort...2024-09-211h 02FRF-InfoFRF-InfoMobilitätsfest ALLTAGSRADLNAm Samstag, 20. September 2024 ab 13 Uhr am Freistädter Hauptplatz findet das Mobilitätsfest Alltagsradln statt. Mit Fahrradcheck, Patsch’n Pickn, Radlobby-Stand, Radwegplanung, Retro-Räder, Jonglier- und Einrad Show mit Jonglina, Radparcour und vielem mehr. Herbert Schaumberger, einer der beiden Radfahrbeauftragten der Stadtgemeinde Freistadt, berichtet in dieser FRF-Info über dieses Mobilitätsfest. 2024-09-0507 minFRF-InfoFRF-InfoKultur im I-Ging HausLocal Artists & World Music Am Samstag, 14.09. ab 17 Uhr bespielen 5 Musikgruppen das I-Ging Haus in der Zemannstraße 24 in Freistadt. Mit: Chinquapin (Folk/Irish), Graflmayr Ofn (Balkan/Irish/Schrägpop), Narishe Tantz (Klezmer), Anjanita y Martin (Flamenco) und Karin Kocher (Singer-Songwriter) Dietmar Schöller berichtet hier über diese Veranstaltung. Weitere Infos: kulturimiging.at 2024-09-0505 minFRF-InfoFRF-InfoWerkschau Erich LangjahrAm 37. Filmfestival Freistadt („Der neue Heimatfilm“) gibt’s eine Werkschau des vielfach ausgezeichneten Schweizer Filmemachers Erich Langjahr. Seine Themen waren immer wieder die Heimat, die Schweiz, das Leben in den Bergen. Am ersten Heimatfilmfestival 1988 wurde „Ex-Voto“ gezeigt, und heuer wieder. Der Film hat an Aktualität nichts eingebüßt, und ist gleichzeitig ein einzigartiges Zeitdokument. Ein Gespräch mit Erich Langjahr über „Ex Voto“ und wie man dazu kommt, die eigene Heimat zu akzeptieren. 2024-08-2321 minFRF-InfoFRF-InfoDas Dreieck – Politik und Debatte im Community TVFS1, OKTO und DORFTV realisieren gemeinsam bundesweites Diskussionsformat Das Dreieck bildet eine geometrische Form, die nicht zu verbiegen ist. Als Dreieck treten nun auch die österreichischen Community-Fernsehsender gemeinsam an, um anlässlich der Nationalratswahlen am 29. September 2024 erstmals ein bundesweites TV-Diskussionsformat zu realisieren. FS1 (Salzburg), OKTO (Wien) und DORFTV (OÖ) bilden wichtige Säulen des nichtkommerziellen Rundfunks und erreichen linear gemeinsam 1,2 Millionen Empfangshaushalte. Mit „Das Dreieck – Politik und Debatte im Community-TV“ geht das neue Diskursformat 2024 mit fünf Ausgaben auf Sendung (inkl. Berichterstattung am Wahltag und Nachwahl Diskussion), das ein unverwechselbares Programm mit politischer Information und kritischer...2024-07-0804 minFRF-InfoFRF-InfoFraustadt Freistadt: Forum FrauengasseJulia Schober von Fraustadt Freistadt war zu Besuch im Studio! Drei Jahre lang widmet sich die Aktionsgruppe „Fraustadt Freistadt“ im Rahmen des Leader-Projektes „Fraustadt Freistadt 2.0“ mit verschiedenen Veranstaltungen und Themen, die Frauen in den Fokus rücken. Heuer wird beim neuen Format „Forum Frauengasse“ am Samstag, 29. Juni, der Jahresschwerpunkt „Frauen und Armut“ in den Mittelpunkt der Veranstaltung gerückt. Von 19 bis 24 Uhr soll mit buntem Aktionismus in der Böhmergasse und beim Böhmer Tor, welche früher Frauengasse und Frauentor hießen, die Situation von Frauen thematisiert und bisherige Verbesserungen von Frauenrechten gefeiert werden! Nähere Informationen z...2024-06-2007 minFRF-InfoFRF-Info35 Jahre Brauhausgalerie FreistadtDie Brauhausgalerie Freistadt feiert dieses Jahr ihr 35 Jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung hat die Galerie unermüdlich dazu beigetragen, lokale Künstler zu fördern und der Gemeinschaft eine Plattform für kreative Ausdrucksformen – von Malerei bis hin zu Skulpturen und Fotografie – zu bieten. Der Höhepunkt der Feierlichkeiten umfasst eine Gemeinschaftsausstellung mit Werken der renommierten Künstler:innen, die im Laufe der Jahre in der Galerie ausgestellt haben. Elfrieda Stöglehner, Geschäftsführerin der Galerie, war zu Gast im Radiostudio und erzählt über die Entstehung und was die Galerie braucht um weiter bestehen zu könne...2024-06-0512 minFRF-InfoFRF-InfoNEU: Workshop Interviewtechniken im FRFLerne im Interview die richtigen Fragen zu stellen, gestalte deine Gespräche und achte auf Sendungsdramaturgie und Zeitplanung. Im Workshop lernst du verschiedene Moderations- und Interviewtechniken kennen und erfährst was es mit aktivem Zuhören auf sich hat. Mit vielen praktischen Inputs und Zeit das Gelernte auch gleich in der Praxis auszuprobieren. Der Workshop richtet sich an: Der Workshop ist sowohl für komplette Neueinsteiger ins Thema Radiomachen geeignet als auch für bereits im FRF aktive Sendungsmacher*innen, die sich und ihre Stimme besser kennen lernen wollen. Wann: Sa., 29.6.2024, 09:00 – 16:00 I Gin...2024-05-2404 minFRF-InfoFRF-InfoErste Freistädter Sozialmesse am 24.5.2024Das SozialForum Freistadt veranstaltet am Freitan, 24. Mai die erste Freistädter Sozialmesse am Freistädter Hauptplatz. Unter dem Motto „Wir gehen zu den Menschen“ haben sich mehr als 30 regionale Organisationen zusammengeschlossen, um ein niederschwelliges Informationsangebot anzubieten. Dieses wird im Rahmen des von der Stadtgemeinde Freistadt etablierten Genussfreitags stattfinden. Ein breites Spektrum an Angeboten für Kinder und Jugendliche, Familien, Beratungsangebote für alle Lebensbereiche, Arbeitsthemen sowie auch Interessantes für Senioren und pflegende Angehörige wird präsentiert. Es wird Impulsvorträge, musikalisches Rahmenprogramm und vielfache Erlebnisangebote für Kinder und Jugendliche geben. Renate Leitner (GF SozialServ...2024-05-1409 minFRF-InfoFRF-InfoZukunft:Klima – zwischen Hysterie & LeugnungDer Energiebezirk Freistadt organisiert in Kooperation mit der Pfarre Freistadt und der LEADER-Region Mühlviertler Kernland die Podiumsdiskussion „ZUKUNFT:KLIMA – Zwischen Hysterie & Leugnung“, die am 24. April 2024 um 19 Uhr im Salzhof Freistadt stattfinden wird. Diese Veranstaltung widmet sich den brennendsten Fragen unserer Zeit: Welche Klimaszenarien erwarten uns in der Zukunft? Welche Maßnahmen sind notwendig, um diesen Herausforderungen zu begegnen? Und welche Schwierigkeiten kommen auf uns zu? Ein besonderes Highlight des Abends ist der „offene Stuhl“, der es den Gästen ermöglicht, direkt in die Diskussion einzusteigen und Ihre Fragen und Ansichten mit den Expert*innen und Politiker*inne...2024-04-0413 minFRF-InfoFRF-InfoIch suchte das Leben – Festabend zu Ehren Brigitte SchwaigerAm 6.April 2024 wäre die Autorin Brigitte Schwaiger 75 Jahre alt geworden. Das nehmen die Brigitte-Schwaiger Gesellschaft und die Localbühne Freistadt zum Anlass um ihr zu Ehren einen Festabend zu veranstalten. Die Schauspielerin Ines Schiller wird aus ausgewählten Texten Brigitte Schwaigers lesen und Paul Gulda wird den Abend am Piano begleiten. Gesprächsrunden, in denen aus persönlichen Begegnungen mit Brigitte Schwaiger erzählt wird, bieten zudem die Möglichkeit, in die Welt und das Werk der 2010 verstorbenen Schriftstellerin einzutauchen. Alexandra Grill, die Obfrau der Brigitte Schwaiger Gesellschaft war im Freien Radio Freistadt zu Gast un...2024-03-2906 minFRF-InfoFRF-InfoGirls Days im JUZ FreistadtDas ÖGJ Jugendzentrum in Freistadt organisierte Anfang März, den ersten von vielen weiteren „Girls-Days“. „Mit kostenlosen Getränken, Knabbereien und einem anregenden kreativen Austausch war die Atmosphäre inspirierend und produktiv. Es wurde großen Wert darauf gelegt, eine inklusive Umgebung zu schaffen, in der sich alle willkommen fühlen.“  So die Leiterin des Jugendzentrums Iris Poxleitner, welche im Interview zu hören ist. Iris legt Wert drauf das sich Jugendliche aller Geschlechter im JUZ wohlfühlen. Jeden 1. Donnerstag im Monat wird dazu ein Girls Day veranstaltet, wo gemeinsam der Fokus auf feministische Themen und Aktionen, fernab von Wuzelt...2024-03-2804 minFRF-InfoFRF-InfoTischlereitechnikerinnen beim BiermeierDie Tischlerei Biermeier in Weitersfelden bildet derzeit zwei junge Frauen, Lena und Emilie zu Tischlereitechnikerinnen aus. Was diese Ausbildung beinhaltet und wie der Arbeits – und auch Berufsschulalltag der beiden aussieht, erfährt ihr ausführlich in einer weiteren Ausgabe von streaming young, der Sendung im Jugendformat im Freien Radio Freistadt. Um Vielfalt und Innovation zu fördern, Chancengleichheit zu gewährleisten, die Gesellschaft besser zu repräsentieren, wirtschaftliche Vorteile zu erzielen und soziale Gerechtigkeit zu fördern, darum sollen auch Frauen einen technischen Beruf ohne Probleme erlernen können. In diesem Interview ist Hildegard Biermeier zu hören...2024-03-1808 minFRF-InfoFRF-InfoDORFTV: Medien.Partizipation.DemokratieDer Linzer Community TV – Sender DORFTV veranstaltet in Kooperation mit der Volkshochschule Linz und mehr-demokratie – die parteiunabhängige Initiative für eine Stärkung direkter Demokratie, einen Tagung zur zivilgesellschaftlichen Medienaneignung. Ziel der Tagung ist es, den Stellenwert von Medien abseits der kommerziellen Verwertungslogik zu beleuchten, ihre Funktion als wichtige Kristallisationspunkte für soziale Veränderungen und demokratische Partizipation zu stärken und das öffentliche Bewusstsein für die integrative Wirkung einer Demokratisierung der medialen Bedeutungsproduktion so breit wie möglich zu verankern. Martin Wassermair, Leiter der Politikredaktion bei DORFTV, ist in dieser Sendung dazu zu hören! Die...2024-03-0111 minFRF-InfoFRF-InfoFrauenkulturmonat März – Ankündigung Lesung: „Männer töten“Zur Eröffnung des Frauenkulturmonats März veranstaltet Fraustadt Freistadt am 29.2.2024 eine Lesung. Eva Reisinger liest aus ihrem Bestseller „Männer töten“. Im Freien Radio Freistadt zu Gast ist Julia Schober von Fraustadt Freistadt, die über die Lesung berichtet. Das Gespräch führt Marita Koppensteiner 2024-02-2310 minFRF-InfoFRF-InfoAudioschnitt lernen wie ein Profi!Erlerne die Grundzüge des Audioschnitts mit Audacity. Audacity ist ein kostenloses Open Source Programm zum aufnehmen und bearbeiten von Audiospuren. Inhalte: Aufzeichnen und bearbeiten von Audiospuren, Lautstärkenanpassung, Schnitt, Effekte,… Wie schneide ich meine Sendung? Wie füge ich Musikstücke ein? Wie optimiere ich die Klangqualität? Wie gehe ich mit Störgeräuschen in meiner Aufnahme auf? etc. Wichtig ist uns, dass du selber ausprobieren kannst. Nach kurzen theoretischen Inputs geht’s gleich ans Werkeln und ausprobieren! Der Workshop richtet sich an: Der Workshop ist sowohl für komplette Ne...2024-02-2106 minFRF-InfoFRF-InfoFreistädter Frischling 2024FREISTÄDTER FRISCHLING 2024 Kabarett- & Kleinkunstpreis Um Nachwuchskünstler*innen mehr Raum und Aufmerksamkeit im Programm zu geben, hat die Local-Bühne Freistadt im Frühjahr 1995 die Reihe “Frischling” ins Leben gerufen. Eingeladen werden jedes Jahr vier Kleinkünstler*innen bzw. Gruppen, die eine Stunde aus ihrem Programm präsentieren. Der Frischling bietet so einen tieferen Einblick als manch anderer Wettbewerb, der die Auftrittszeit auf ein paar Minuten beschränkt. Am Freitag und Samstag Abend finden je zwei Auftritte statt. Freitag 1. März Samstag 2. März Beginn jeweils 20h, im Salzhof Freistadt...2024-02-2108 minSpuren der ErinnerungSpuren der ErinnerungEin Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte MauthausenAuch 79 Jahre nach dem Untergang des Nationalsozialismus gibt es immer noch neue Erkenntnisse. Es ist Teilen der Bevölkerung und einer Gruppe junger Historikerinnen und Historikern sowie den Guides der KZ-Gedenkstätte zu verdanken, dass dieses Manko in den letzten Jahren Stück für Stück kleiner geworden ist. Einer davon ist Adam Schmidtberger. Bei einem Rundgang durch das ehemalige KZ in Mauthausen beleuchtet Schmidtberger sowohl Formen der Entrechtung ganzer Menschengruppen während der Zeit des Nationalsozialismus, als auch rechtliche Ungleichbehandlung in der Nachkriegszeit. Zu Beginn führt Adam Schmidtberger in das Thema ein und schafft eine Verbindung zwische...2024-02-191h 27FRF-InfoFRF-InfoKUPF OÖ präsentiert kulturspenden.atSeit dem 1. Januar 2024 können alle gemeinnützigen Einrichtungen in die Liste der spendenbegünstigten Einrichtungen aufgenommen werden. Grund dafür ist eine Reform der Spendenabsetzbarkeit und der Erhöhung der Freiwilligenpauschale seitens der Bundesregierung. Die KUPF OÖ präsentiert kulturspenden.at – die moderne Spendenplattform der Kulturszene. Diese Plattform ermöglicht gemeinnützigen Vereinen und Kulturorganisationen das Sammeln von Spenden. Thomas Auer, Vorstandsmitglied und Ansprechperson für die KUPF-Ticket-Plattform, weiß dazu mehr… 2024-02-1612 minFRF-InfoFRF-InfoZaum kochen mit dem OTELO FreistadtOTELO Freistadt lädt ein: Ab sofort treffen wir uns einmal im Monat zum Zaum kochen! Sprich, wir treffen uns, um gemeinsam zu kochen. Doch das ist nicht alles. Selbstverständlich dürfen wir es uns dann auch schmecken lassen und gemeinsam eine feine Zeit miteinander haben. Eine Kartoffel, ein Getreidekorn, eine Gurke oder ein Apfel… alles was wächst, gedeiht und für uns genießbar wird, war unter dem Einfluss von Sonne, Erde, Wind und Wasser! Lasst uns doch gemeinsam Dankbar für unsere wunderschöne Natur sein und für das was sie uns schenkt. Un...2024-02-0205 minFRF-InfoFRF-InfoSelbsthilfegruppe für chronische Schmerzpatient*innenJudith Kirchmayr-Kreczi gründete im November 2023 eine Selbsthilfegruppe für chronische Schmerzpatient*innen am Klinikum Freistadt, in der sich Betroffene austauschen und Informationen mitnehmen können. Sie war als Sozialarbeiterin, selbstständige Kommunikationstrainerin und Supervisorin tätig und ist selbst seit 25 Jahren Schmerzpatientin. In den USA hat sie eine besondere Form der Gruppentherapie kennengelernt, die ihr endlich langfristige Linderung verschaffte. Im Interview hört ihr Judith über chronischen Schmerz reden. Die Treffen finden alle 2 Wochen um 16:00 im Klinikum Freistadt statt. Für mehr Informationen und Anmeldung kann man sich direkt per Mail an Judith 2024-01-2503 minFRF-InfoFRF-InfoAtomkraft! Kein Ausweg aus der KlimakriseAtomkraft ist kein Weg aus der Klimakrise, sondern eine Sackgasse! So lautet der Titel einer Veranstaltung des Antiatomkomitees. Am Mittwoch dem 06. Dezember ab 18:30, im Salzhof Freistadt, wird im Rahmen von Impulsvorträgen, auf die Risiken und Problematiken der Atomenergie eingegangen, sowie über eine weitere Problematik, nämlich „was tun mit den Atomendlagern?“ gesprochen. Die Vortragenden sind zwei Koryphäen zu diesen Themen. Helga Kromp-Kolb ist eine bekannte österreichische Meteorologin und Klimaforscherin und ihr Mann Wolfgang Kromp österreichischer Physiker und Risikoforscher. Die Moderation an diesem Abend übernimmt Manfred Doppler, Obmann vom Anti Atom Komitee, welcher auch im Interview zu hören is...2023-12-0110 minFRF-InfoFRF-InfoStimm – und Sprechtraining mit Veronika MoserDas Freie Radio Freistadt veranstaltet am Freitag, dem 01.12.2023 ein Stimm- und Sprechtraining mit Veronika Moser, Musikerin und Stimm -und Sprechtrainerin. Der Workshop ist kostenlos und findet von 11:00 bis 18:00 Uhr im I-Ging-Haus Freistadt, Zemannstraße 24 statt. Entdecke deinen Atem, deine Stimme/Phonetik. Erfahre deinen Körper, und lerne Tricks zur Verbesserung deiner Artikulation und erfahre Neues zum Umgang mit Lampenfieber. Besonders Stimme, Atmung, Artikulation und Körperhaltung werden zentrale Aspekte des Workshops sein. Der Fokus liegt auf dem praktischen Ausprobieren und Erfahren. 2023-11-2405 minFRF-InfoFRF-InfoJUZ Freistadt eröffnet!Der Jugendcenter Unterstützungsverein Oberösterreich, kurz JCUV übernimmt das Jugendzentrum in Freistadt. Die Arbeiten laufen auf Hochtouren und schon bald öffnet das JUZ die Türen. Am Dienstag, dem 28. November gibt es einmal ein Soft Opening am neuen Standort, im Gebäude der Arbeiterkammer in Freistadt. Die regulären Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Freitag 15:00 – 20:00. Es gibt Billard, Darts, Tischfußball, eine Playstation 5, Brettspiele, eine Küche zum gemeinsamen Kochen und viel viel mehr. Am Donnerstag, dem 14. Dezember, ab 16:00 findet die offizielle Eröffnung statt. Iris Poxleitner, Leiterin des Jugendzentrums freut sich schon irrsinnig auf euer Kommen! Sie i...2023-11-2405 minFRF-InfoFRF-InfoDer Schulradiotag im Freien Radio FreistadtJunge Stimmen, vielfältige Themen, bunte Musik – das zeichnet den Schulradiotag am Mittwoch, den 29. November 2023 aus. Von 9-17 Uhr werden, dieses Jahr zum 10. Mal österreichweit Sendungen ausgestrahlt, die in den insgesamt 14 freien Radiosendern in Kooperation mit Schulen in ganz Österreich entstanden sind. Die Schüler*innen der dritten Klassen der Mittelschule Neumarkt im Mühlkreis besuchten im Fach „Medien Kreativ“ das Freie Radio Freistadt, um Informationen zum Thema Radio zu sammeln und eine eigene Sendung zu gestalten. Im Vorfeld absolvierten die Teilnehmer*innen einen Workshop mit Manfred Doppler, Obmann vom Anti Atom Komitee. Manfred teilte sein Wissen zum Thema A...2023-11-2416 minFRF-InfoFRF-InfoOtelo Freistadt ladet zum Eisschwimmen!Zieht euch warm an, denn es wird eisig! Das Otelo (offenes Technologielabor) Freistadt lädt zum Eisschwimmen am Sonntag, dem 26. November ab 14:00 am Badeteich in Rainbach mit Extremsportler und Eisschwimm-Trainer Josef Köberl. Lisa Anderl vom Otelo Freistadt war vorab zu Gast im Studio. Es sind nur 2 Dinge erforderlich: Eine Anmeldung unter otelo.freistadt@gmail.com. Weitere Infos zum Workshop bekommt ihr in der Anmeldebestätigung. Eine ärztliche Bestätigung eurer körperlichen Fitness. Der Workshop ist, wie alle Otelo-Veranstaltungen, kostenlos. otelo.freistadt@gmail.com https://otelo.or.at/?fbclid=IwAR1pif1TSPJVV...2023-11-1706 minFRF-InfoFRF-InfoWeihnachtsstimmung im Otelo WeitersfeldenHabt ihr schon mal von unserem Radiostudio im Otelo in Weitersfelden gehört? So wie ihr unser Studio in Freistadt für eigene Sendungen nutzen könnt, geht das dort auch! Marie-Therese Jahn war vor kurzem wieder in Weitersfelden im Studio vor Ort! Das Otelo Weitersfelden veranstaltet in Kooperation mit dem katholischen Bildungswerk den ersten Weitersfeldner Weihnachtsmarkt am Sonntag, dem 26.11. ab 09:00. Marion Jürgens vom katholischen Bildungswerk Weitersfelden, ist im Interview zu hören. 2023-11-1703 minFRF-InfoFRF-InfoSchon was von der Agrar – und Ernährungswende gehört?Die meisten planetaren Grenzen sind überschritten und die im Pariser Abkommen festgesetzten Klimaziele sind noch schwer zu einhalten. Neben der schon oft angesprochenen Energie- und Verkehrswende ist es unabdingbar, auch über die Agrar- und Ernährungswende zu sprechen. Die regionalen und weltweiten engen Verflechtungen, sowie endliche Landressourcen machen es notwendig, die sachlichen Fakten im Ganzen in den Blick zu nehmen. Anna Clara Dimow und Brigitte Brunner-Mahringer haben die Ausbildung zum Klimacoach 2023 des Klimabündnis OÖ erfolgreich absolviert. In Kooperation mit den Grünen Freistadt veranstaltet Brigitte Brunner-Mahringer zu ihrem Abschlussprojekt, am Donnerstag, dem 23. November, ab 19:00 im Gasthof Deim...2023-11-1012 minFRF-InfoFRF-InfoBeziehung Leben Freistadt stellt sich vorBeziehung Leben begleitet Menschen in der Ehevorbereitung, in der Beratung, in Seminaren und Vorträgen und gibt Unterstützung in schwierigen Lebenslagen. Alle diese Angebote zielen darauf ab, dass Menschen ihre Beziehung gut aufbauen, gestalten und lebendig halten können. Auch in Krisenzeiten soll Unterstützung und ein Neubeginn möglich werden – damit Beziehungen gelingen können. An 27 Standorten in OÖ finden Beratungen statt, so auch in Freistadt. Hannah Baier und Ursula Jahn-Howorka von Beziehung Leben Freistadt waren im Freien Radio Freistadt zu Gast und stellten ihr Beratungsangebot vor. Nähere Info zu Beziehung Leben: bez...2023-11-1014 minFRF-InfoFRF-InfoWie du leicht Loslassen kannst – Vortrag am 17.11.Am Fr, 17. November 2023 referiert Oliver Rabl darüber, wie du leicht Loslassen kannst. Er zeigt darin, wie du Belastendes los werden kannst, wo sich im Körper Verspannungen zeigen und welche Qigong-Übungen dich unterstützen. Der Vortrag wird von der Waldorfinitiative Freistadt organisiert und findet in der Zemannstr. 2 in Freistadt statt. Der Eintritt ist frei. 2023-11-0306 minFRF-InfoFRF-Info25 Jahre Sozialservice – ein Fest mit Hand und HerzEin Viertel Jahrhundert helfen mit Hand und Herz – unter diesem Motto stehen die Feierlichkeiten anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Sozialservice Freistadt. Die Vorsitzende des Sozialservice, Barbara Tröls ist heute bei mir im Studio. Sie gibt einen kleinen Rückblick über 25 Jahre Sozialhilfe Freistadt und spricht über aktuelle Angebote und natürlich auch die Feierlichkeiten zum Jubiläum: Am 9. November 2023 ab 19 Uhr – mit Talkrunde, Lesung und Musik Mehr Infos zur Lesung: https://www.local-buehne.at/events/markus-marterbauer/ Näheres zum Sozialservice: https://sozialservice.at/ Eine ausführlichere Version dieses Interviews gibt es hier: https...2023-10-2008 minFRF-InfoFRF-InfoParty am Samstag 14.10. – WOAST wird 25!„WOAST DAS SCHO’?“ 25 Jahre ist es bereits her, dass der Kulturverein WOAST gegründet worden ist. Das viertel Jahrhundert darf man schon gebührend feiern! Mit einer Ausstellung die einen Rückblick auf 25 Jahre Kulturarbeit bietet und der Band INVSN aus Schweden, ladet der Kulturverein in das leerstehende Alte Kaufhaus (das „Luftensteiner“) in Pregarten ein. Doris Mayrhofer und Hannes Siengalewicz waren zu Gast im Studio und verraten noch mehr Details. Ab 19:00 im leerstehenden Alten Kaufhaus (das „Luftensteiner“) in Pregarten wird die Ausstellung zu 25 Jahre WOAST eröffnet und ab 21:30 spielt die schwedische Band INVSN. Die Ausstellung kann danach auch noch b...2023-10-0912 minFRF-InfoFRF-InfoEin Brigitte-Schwaiger-Literaturweg in FreistadtAm Sonntag, dem 08.Oktober wird der neue Brigitte-Schwaiger-Literaturweg eröffnet. Mit Unterstützung der Leaderregion Mühlviertler Kernland, der Stadtgemeinde Freistadt und regionaler Sponsor*innen hat die Brigitte-Schwaiger-Gesellschaft diesen Literaturweg in Freistadt errichtet. Der Spazierweg verspricht vielfältige Stationen durch und rund um die Stadt und porträtiert das literarische aber auch künstlerische Schaffen von Brigitte Schwaiger. Alexandra Grill ist Obfrau des Kulturvereins Brigitte-Schwaiger-Gesellschaft und spricht im Interview über mehr Details. Der Treffpunkt ist um 16:00 in der Brigitte-Schwaiger-Gasse. Die gemeinsame Begehung des Literaturwegs wird musikalisch untermalt und ab 18:00 findet der Festakt im Salzhof statt. Näher...2023-09-2609 minFRF-InfoFRF-InfoPeter Guschelbauer über das Jazzforum in HagenbergIm Amsec, das Veranstaltungszentrum in Hagenberg, findet dieses Jahr bereits zum 14. Mal das STIWA Klassik – bzw. Jazzforum statt. Peter Guschelbauer kuratiert und organisiert mit Unterstützung von Walter Sticht und der Gemeinde Hagenberg die jeweiligen Konzertabende und spricht im folgenden Interview über das kommende Programm. Das Forum hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochkarätige Musiker und Künstler*innen aus dem In – und Ausland, für mehrere Abende im Jahr ins Amsec, Veranstaltungszentrum nach Hagenberg zu bringen. Am Mittwoch, dem 27. September gibt es einen Abend mit Roland Batik. Der Wiener Musiker verbindet Tradition und Moderne e...2023-09-2514 minFRF-InfoFRF-InfoSymposium Mobilität der ZukunftWie könnte die Mobilität der Zukunft bei uns im Mühlviertel aussehen? Gibt es zukunftsweisende Projekte, die man schon heute nutzen kann? Der Energiebezirk Freistadt veranstaltet im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche ein Symposium, wo versucht wird, auf genau diese und viele weitere Fragen zum Thema Mobilität Antworten zu geben. Am Freitag, dem 22. September in der Bruckmühle Pregarten von 15:00 bis 20:00 gibt es Vorträge zu den Themen aktive und multimodale Mobilität und klimaverträglicher Güterverkehr. Sowie Vorstellungen von Projekten aus der Praxis. Und am Marktplatz sind Aussteller*innen mit unterschiedlichen Modellen zum Thema Mobil...2023-09-1813 minFRF-InfoFRF-Info„Vielfältig und Gehaltvoll wie Vollkornbrot“ – die IntegraleDas Wort INTEGRALE beschreibt sehr gut, was freiwilliges Engagement im Bereich der Integration bedeutet. Darum haben wir auch diesen vollwertigen Namen für die neue Veranstaltung in Oberösterreich gewählt. Im Rahmen der INTEGRALE OÖ 2023 – Engagier dich für Integration! können sich Freiwilligen-Organisationen, Vereine, Initiativen und Freiwillige aus ganz Oberösterreich, die im Bereich Asyl, Integration und Flucht tätig sind, informieren, sichtbar werden, vernetzen und sich mit neuen Skills ausstatten. In der folgenden Sendung hört ihr ein Interview mit Andrea Mayrwöger vom Verein die Ziwi – die Zivilgesellschaft wirkt. Der Verein bildet eine Plattform für...2023-09-1814 minSpuren der ErinnerungSpuren der Erinnerung20 Jahre Lern- und Gedenkort Schloss HartheimSpuren der Erinnerung bringt im September einen Rückblick auf die 20 Jahre Feier des Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, die am 16. Juni 2023 stattfand. Im Zentrum der Sendung steht die Gesprächsrunde „20 Jahre Lern- und Gedenkort, wie alles begann – eine Idee wird zum verbindenden Projekt.“ Diskussionsteilnehmer*innen: LH a. D. Dr. Josef Pühringer, LHStv a. D. Konsulent Fritz Hochmair LAbg. a. D. Helga Moser LAbg. a. D. Gunther Trübswasser General Hubertus Trauttenberg (Gründungsobmann des Vereins Schloss Hartheim) Dr. Wolfgang Schwaiger (Obmann der GSI – vormals OÖ. Landeswohltätigkeitsverein) Prof. Dr. Brigitte Ke...2023-09-1300 minSpuren der ErinnerungSpuren der Erinnerung20 Jahre Lern- und Gedenkort Schloss HartheimSpuren der Erinnerung bringt im September einen Rückblick auf die 20 Jahre Feier des Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, die am 16. Juni 2023 stattfand. Im Zentrum der Sendung steht die Gesprächsrunde „20 Jahre Lern- und Gedenkort, wie alles begann – eine Idee wird zum verbindenden Projekt.“ Diskussionsteilnehmer*innen: LH a. D. Dr. Josef Pühringer, LHStv a. D. Konsulent Fritz Hochmair LAbg. a. D. Helga Moser LAbg. a. D. Gunther Trübswasser General Hubertus Trauttenberg (Gründungsobmann des Vereins Schloss Hartheim) Dr. Wolfgang Schwaiger (Obmann der GSI – vormals OÖ. Landeswohltätigkeitsverein) Prof. Dr. Brigitte Ke...2023-09-1300 minFRF-InfoFRF-InfoTag der Jugend in FreistadtSamstag, der 16. September, steht ganz im Zeichen der Jugend. Von 13 bis 20 Uhr gehört die ÖTB-Halle mit dem dazugehörigen Freiareal den Jugendlichen. Die Gemeinde Freistadt veranstaltet in Kooperation mit vielen Vereinen und Jugendorganisationen einen bunten und informativen Nachmittag. Von einem Street-Dance-Workshop u. Popcornmaschine, Sumo-Ringen, über Minidisco und DJ-Workshop, Lagerfeuer u. Steckerlbrot, Paracord-Bänder knüpfen, bis hin zu einem Kleintierzoo, Hundevorführung, ein Tierrettungsauto – vieles vieles mehr beinhaltet das Programm. Stadtrat für Familie, Jugend und Sport, Clemens Poissl, war vorab zu Gast im Studio. Mehr Infos unter https://www.freistadt.at/de/Jugendtag 2023-09-1108 minFRF-InfoFRF-InfoOtzenrath und 30 Jahre italienischer FilmSeit Mittwoch, dem 23. August bis Sonntag, dem 27. August verwandelt das Festival „DER NEUE HEIMATFILM“ die charmante mittelalterliche Altstadt von Freistadt, wieder in ein kleines Zentrum der (Heimat-)Filmwelt. An fünf Festivaltagen laden rund 50 internationale und nationale Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme – darunter zahlreiche Österreich-Premieren – dazu ein sich dem immer aktuellen Thema Heimat aus unterschiedlichen Perspektiven anzunähern und sich intensiv damit auseinanderzusetzen. Bereits zum 36. Mal findet das Heimatfilmfestival dieses Jahr statt. Ebenso ein guter Anlass die Geschichte der Gründung bis hin zu Neuartigem, was dieses Jahr im Festivalprogramm enthalten ist, ein wenig zu beleuchten. Das Freie Ra...2023-08-2513 minFRF-InfoFRF-InfoDer neue Heimatfilm wird 36 Jahre alt!Seit Mittwoch, dem 23. August bis Sonntag, dem 27. August verwandelt das Festival „DER NEUE HEIMATFILM“ die charmante mittelalterliche Altstadt von Freistadt, wieder in ein kleines Zentrum der (Heimat-)Filmwelt. An fünf Festivaltagen laden rund 50 internationale und nationale Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme – darunter zahlreiche Österreich-Premieren – dazu ein sich dem immer aktuellen Thema Heimat aus unterschiedlichen Perspektiven anzunähern und sich intensiv damit auseinanderzusetzen. Bereits zum 36. Mal findet das Heimatfilmfestival dieses Jahr statt. Ein guter Anlass die Geschichte der Gründung bis hin zu Neuartigem, was dieses Jahr im Festivalprogramm enthalten ist, ein wenig zu beleuchten. Das Freie Radio Freistadt wa...2023-08-2409 minFRF-InfoFRF-InfoDer neue Heimatfilm – JugendjurySeit Mittwoch, dem 23. August bis Sonntag, dem 27. August verwandelt das Festival „DER NEUE HEIMATFILM“ die charmante mittelalterliche Altstadt von Freistadt, wieder in ein kleines Zentrum der (Heimat-)Filmwelt. An fünf Festivaltagen laden rund 50 internationale und nationale Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme – darunter zahlreiche Österreich-Premieren – dazu ein sich dem immer aktuellen Thema Heimat aus unterschiedlichen Perspektiven anzunähern und sich intensiv damit auseinanderzusetzen. Bereits zum 36. Mal findet das Heimatfilmfestival dieses Jahr statt. Das Freie Radio Freistadt war vor auch dieses Jahr vor Ort. Im Kurzinterview hört ihr Nora Limbach, Teil des Organisationsteam über das Angebot für junge Menschen...2023-08-2408 minFRF-InfoFRF-InfoWaldburger Dörfer ChallengeEin Breitensportevent für alle Generationen! Laufen, Walken, Wandern – in diesen drei Gangarten kann die Strecke der Waldburger Dörfer Challenge gemeistert werden. Dabei steht nicht der Wettkampfgedanke, sondern der Spaß an der Bewegung, im Vordergrund. Als Anreiz, um möglichst viele Ortschaften zu besuchen, gibt es in jeder Ortschaft der Gemeinde Waldburg, Checkpoints, wo du dir einen Stempel auf deinen Starterpass holen kannst. Die Gesamtstreckenlänge durch das wunderschöne Mühlviertler Hügelland beträgt ca. 26 km und führt über Feldwege, Güterwege, Wandersteige. Je mehr Stempel du sammelst, umso mehr Geld wird für einen guten Zweck ges...2023-08-2209 minFRF-InfoFRF-InfoMordsgrenzverkehr im Böhmerwald»Da Sigl Mandi is halt drüben blieben!« Fast 30 Jahre nach dem Verschwinden eines jungen Fluchthelfers aus Reichenthal im Mühlviertel werden in Vyssí Brod, auf der anderen Seite des ehemaligen Eisernen Vorhangs, dessen Überreste gefunden. Eine mörderische Kettenreaktion wird in Gang gesetzt, und der idyllische Ort im Mühlviertler Granitland verwandelt sich in den Schauplatz blutiger Tragödien. Viel Arbeit für Chefinspektor Schmaranzer und sein Team … Der Autor Gerald Wakolbinger spricht im Interview über sein Buch, welches am 12. Juli im Gmeiner Verlag erschienen ist. Der Gmeiner Verlag hat dem Freien Radio Freistadt freundlicher Weise 3 Werke zur Ver...2023-07-2812 minFRF-InfoFRF-InfoKammermusiksommer im Schloss WaldenfelsWas ist Sommer ohne Musik? Der Musiksommer in Schloss Waldenfels verspricht beides! Das im 16. Jahrhundert gebaute Renaissanceschloss nahe Reichenthal, bietet ein atemberaubendes Ambiente für Kammermusik. Also Konzerte die ganz und gar ohne Lautsprecher, Mikrophone und Kabeln auskommen. Nina Maderner, künstlerische Leiterin des Musiksommers nimmt sich dem Genre immer wieder an und wählt mit Feingefühl hochkarätige Künstler*innen für das Publikum aus. Sie und Schlossherr Dominik Grundemann-Falkenberg waren zu Gast im Studio um noch mehr Einblicke zu geben. Das Programm bietet insgesamt eine stimmungsvolle, musikalische Reise von Wien, über Italien, England, Berlin und wieder z...2023-07-1415 minFRF-InfoFRF-InfoWer hat Angst vorm Grüffelo?Oh Schreck, oh Angst! Ich fürcht mich so! Es gibt ihn wirklich, den Grüffelo! Der begeisterte Puppenspieler Alexander Sperlich vom süddeutschen Figurentheater Sperlich, war zu Gast im Studio. Das Familienunternehmen reißt mit ihren Aufführungen durch den deutschsprachigen Raum. Nach dem Kinderbuch von Julia Donaldson und Alex Scheffler, kommt das Puppenspiel Grüffelo von Donnerstag, dem 20. bis Sonntag, dem 23. Juli in die ÖTB Halle nach Freistadt. Alexander spielt den Grüffelo und die Maus, sein Sohn die Schlange und sein zweit älterer Sohn den Fuchs. Nähere Informationen gibt es auf ihrer Facebook Seite. Das Frei...2023-07-1106 minFRF-InfoFRF-InfoSommerzeit ist Theaterzeit!Der Kultursommer in Freistadt wird auch vom Festival Theaterzeit eingeleitet. Den Startschuss zur Festivaleröffnung in der Messehalle Freistadt liefert die diesjährige Uraufführung DER VERLORENE SOHN: Regisseur und Autor Ulf Dückelmann erzählt inspiriert vom literarischen Stoff des biblischen Gleichnisses und Friedrich Schillers „Die Räuber“ ein neues Stück über Familie, Rebellion und Liebe. Der Konflikt mit Autoritäten und die Ablehnung der bestehenden Ordnung machen die Geschichte zur Folie für alles Rebellische und Revolutionäre. David Zimmering und Wolfgang Hundegger, beides Schauspieler im Stück der verlorene Sohn erzählen dazu noch mehr und geb...2023-07-1017 minFRF-InfoFRF-InfoStraßenkunst in Freistadt! Festival FantastikaEndlich wieder Fantastika! Top-Artist*innen und Musiker*innen aus aller Welt kommen bereits zum 12. Mal nach Freistadt, um beim Festival Fantastika ihr Können zu zeigen. Diesen Freitag, dem 30. Juni bis Samstag, dem 01. Juli wird die Freistädter Innenstadt zur Showbühne für Clowns, Akrobat*innen, Musiker*innen, Feuerkünstler*innen, und viele mehr. Bianca Straßburger als Gründerin und Stefan Straßburger, als langjähriger Festivalmitorganisator, sprechen im folgenden Interview über mehr Details, Hintergründe und auf was man sich dieses Jahr freuen kann! Einen digitalen Festivalplan, „Eventpic“ – eine digitale Fotobox, um ganz viele Eindrücke und unterschiedlic...2023-06-2603 minFRF-InfoFRF-InfoEndlich wieder Festival Fantastika!Top-Artist*innen und Musiker*innen aus aller Welt kommen bereits zum 12. Mal nach Freistadt, um beim Festival Fantastika ihr Können zu zeigen. Diesen Freitag, dem 30. Juni bis Samstag, dem 01. Juli wird die Freistädter Innenstadt zur Showbühne für Clowns, Akrobat*innen, Musiker*innen, Feuerkünstler*innen, und viele mehr. Bianca Straßburger als Gründerin und Stefan Straßburger, als langjähriger Festivalorganisator, sprechen im folgenden Interview über mehr Details, Hintergründe und auf was man sich dieses Jahr freuen kann! Einen digitalen Festivalplan, „Eventpic“ – eine digitale Fotobox, um ganz viele Eindrücke und unterschiedliche Perspektiven von Besucher*innen...2023-06-2613 minFRF-InfoFRF-InfoFrauengassenfest mit Frauentorbesetzung / FdR in Freistadt!Es ist „Höchste Eisenbahn“, Frauen alle Türen und Tore zu öffnen – sagt Hedi Hofstadler, Sprecherin der Aktionsgruppe Fraustadt Freistadt. Im Rahmen einer Pressekonferenz vom Freitag, dem 16. Juni am Böhmertor in Freistadt, stellte Fraustadt Freistadt ihr Projekt zum Festival der Regionen vor. Ab Samstag, dem 24. Juni, einen Tag nach der Eröffnung des Festivals in Horni Dvoriste, gibt es einiges in Freistadt zu sehen, zu hören und zu feiern. Von 24. bis Montag, dem 26. Juni, gibt es Programm und Fraustadt Freistadt besetzt mitten drinnen am Samstag ab 19:00 das Böhmertor. Hedi Hofstadler erklärt warum. Jennifer Ofori...2023-06-1612 minFRF-InfoFRF-InfoTeaser zum SOL-SymposiumIch habe genug! SOL der Verein für Solidarität, Ökologie und ökologischem Lebensstil, veranstaltet ein SOL-Symposium, wo sich alles um das Thema „Suffizienz“ dreht. Also die vielfältigen Fragen des „Genug-Habens“ – denn feststeht: Die Erde hat nicht genug Ressourcen für uns alle. Daher braucht es einen grundlegenden Wandel. Dabei geht es nicht nur darum „besser“ und „anders“, sondern auch „weniger“ zu produzieren und zu konsumieren. Das Symposium setzt sich mit Vorträgen, Arbeitskreise und Workshops am Freitag, dem 02. Juni bis Samstag, dem 03. Juni mit den vielen Fragestellung, die das Thema mit sich bringt, auseinander. Ziel dabei ist es, auch Tipps und...2023-05-2304 minFRF-InfoFRF-InfoFaszination roter Planet!Faszination roter Planet – mit diesem Titel ladet AVM, der astronomische Verein Mühlviertel zu einem Vortrag am Dienstag, dem 30 Mai um 20:00  ins Kino Freistadt ein. Der Direktor des österreichischen Weltraumforums, Gernot Grömer teilt seine Expertise über einen spannenden Feldversuch zur Forschung für astronautische Marsexpeditionen. Der Mars gilt als einer der interessantesten Kandidaten für die Suche nach Leben außerhalb der Erde: Raumsonden der ESA und NASA und aus China untersuchen derzeit seine Oberfläche und Atmosphäre und eine bemannte Mission ist in den nächsten zwei bis drei Dekaden absehbar. In einem außergewöhnlichen Feldversuch hab...2023-05-2211 minFRF-InfoFRF-InfoMEHR MOOR!Moore sind eines der klimarelevantesten Ökosysteme der Erde. Als Kohlenstoff-Speicher und Wasserreservoire können intakte Moore einen wesentlichen Beitrag gegen die Klimaerwärmung und zur Anpassung an den Klimawandel leisten. In der Vergangenheit waren Moore als nutzlose Flächen verpönt, die es zu kultivieren galt. Die Wanderausstellung „MEHR MOOR!“ zeigt was Moor-Schutz ist, was dieser bewirkt und welchen Beitrag jeder Besucher und jede Besucherin im Kleinen als auch für die globale Moorerhaltung leisten kann. In diesem Beitrag sind Kuratorin der Ausstellung Alexandra Aberham über die Konzeption hinter der Wanderausstellung, Geschäftsführer der Landeskultur GmbH OÖ, Alfred Weidinger zu h...2023-05-1502 minFRF-InfoFRF-InfoGesundes, aktives Älterwerden – Generationen miteinanderDass die österreichische Bevölkerung insgesamt älter wird, ist nichts Neues. Um die mit dem demografischen Wandel verbundenen Herausforderungen bewältigen zu können und ein „gesundes und aktives Älterwerden“ zu ermöglichen, müssen ältere Menschen ihre spezifischen Interessen und Bedürfnisse, eigene Ideen und Erfahrungen in Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse einbringen können. Mit dem Pilotprojekt „Generationen miteinander“ vom Verein die Ziwi – die Zivilgesellschaft wirkt, wird versucht, mehr Bewusstsein für das Thema Einsamkeit im Alter und den damit verbundenen sozialen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen zu schaffen. Das Projekt startete vor rund einem Jahr in vier oberösterreichischen Gemeinden. Eine davon i...2023-05-1502 minFRF-InfoFRF-InfoPensionssplitting – Gerecht geteilt!?Im Jahr 2022 betrug die Teilzeitquote in Österreich insgesamt durchschnittlich 30,5 Prozent; bei den Männern knapp 13 Prozent und bei den Frauen fast 51 Prozent. Grund dafür, dass die Teilzeitquote bei Frauen fast 4x so hoch ist, sind meist Kinderbetreuungszeiten und unbezahlte Care-Tätigkeiten. Das hat nicht nur laufendes geringeres Einkommen zur Folge, sondern führt auch zu wesentlich geringeren Pensionen. Um diese Schere etwas zu schließen gibt es das Pensionssplitting. Peter Gerlinger von der Pensionsversicherungsanstalt OÖ war im Studio des Freien Radio Freistadt zu Gast und erklärt was Pensionssplitting ist, was zu beachten ist und welchen Beitrag...2023-05-1213 minFRF-InfoFRF-InfoHow to Podcast im FRFPODCASTING Radiosendung oder Podcast? – Warum nicht beides? Verbreite deine Radiosendung auf mehreren Kanälen! Lerne, was es dazu braucht und worauf du bei der Produktion deiner Sendung achten musst. Wir zeigen dir Best Practice Beispiele und Möglichkeiten der technischen Umsetzung und helfen dir bei der Formatentwicklung. Zielgruppe: bestehende und potentielle neue Sendungsmacher*innen von FRF Workshopleitung: Daniel Friesenecker (https://friesenecker.eu/) Termin: 12. Mai 2023 von 13-17 Uhr Kursort: im Büro des FRF Marie und Marita erzählen euch noch ein paar Details darüber! Anmeldung unter https://www.frf.at/workshops/ 2023-05-1004 minFRF-InfoFRF-InfoATTAC, Gallneukirchen und Besteuert mich!Marlene Engelhorn, als Enkelin der 94-jährigen Traudl Engelhorn-Vechiatto und Barbara Blaha, Leiterin des Thinktanks MOMENTUM Institut, sprechen am Mittwoch, dem 17. Mai um 19:30, in Gallneukirchen, über die Auswirkungen der Steuersenkungsprogrammen in den vergangenen Jahren und wie das davon eingenommen Vermögen wieder für das Allgemeinwohl in den Dienst der Menschen gestellt werden kann. Diese Veranstaltung wird im Rahmen der „Gallneukirchner Stadtgespräche“ in Kooperation mit der Gemeinde Gallneukirchen, dem Momentum Institut und der globalisierungskritischen Formation ATTAC organisiert. In diesem Kurzbeitrag sprechen Heinz Mittermayr von ATTAC und Bürgermeister von Gallneukirchen Sepp Wall-Strasser über „Besteuert mich!“. Den Beitrag in voll...2023-05-1003 minFRF-InfoFRF-InfoBunte Ballen für die KrebsvorsorgeIn den nächsten Wochen kann es passieren, dass einem rosa und blaue Siloballen in der Landschaft auffallen werden. Sie sollen Aufmerksamkeit erregen für das Thema Krebsvorsorge. Maria Sauer, Geschäftsführerin der Krebshilfe OÖ war im Freien Radio Freistadt zu Gast und spricht über die Bewusstseinsaktion und die Gründe, warum regelmäßige Krebsvorsorgeuntersuchungen wichtig und richtig sind.   2023-05-0910 minFRF-InfoFRF-Infofemale* upgrade by MAERZAm Mittwoch dem 11. Mai findet ab 18:00 eine MAERZ-Veranstaltung in Kooperation mit dem Nordico Stadtmuseum Linz und dem Frauenbüro der Stadt Linz im Nordico statt. Nach einer Führung durch die Ausstellung What the Fem*? Geht es um 19:30 weiter, mit einem Gespräch mit Elisa Andessner (Künstlerin und Mitglied bei der Künstler*innenvereinung MAERZ) Monika Pichler (Künstlerin/MAERZ & A.Univ.-Prof./Kunstuni Linz), Gabriele Schor (Gründungsdirektorin der SAMMLUNG VERBUND), Karin Schneider (Leitung Kunstvermittlung Museen der Stadt Linz) und Abena Twumasi (Frauenbeauftragte der Stadt Linz). An diesem Abend stehen eine Diskussion und das kritische Hinterfragen von feminis...2023-05-0811 minSpuren der ErinnerungSpuren der Erinnerung„Vielleicht hätte ich eine Familie. Vielleicht hat jemand um mich geweint.“Das „fremdvölkische“ Kinderheim in Spital am Pyhrn 1943–1945. Maria Prieler-Woldan und Susanne Lammer präsentierten am 28. März 2023 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim die Ergebnisse langjähriger Forschungsarbeiten zur Rekonstruktion eines nationalsozialistischen Verbrechens an Zwangsarbeiterinnen und ihren Kindern. In Spital am Pyhrn (Oberösterreich) war von 1943 bis 1945 in einem aufgelassenen Gasthof ein sogenanntes „fremdvölkisches“ Kinderheim eingerichtet, betrieben von der „Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt“ (NSV). Dort waren 106 Säuglinge polnischer, ukrainischer und russischer Zwangsarbeiterinnen untergebracht, die man diesen kurz nach der Entbindung weggenommen hatte, um die Arbeitskraft der Mutter maximal auszubeuten. Die Kinder wurden – entsprechend der nation...2023-04-2653 minSpuren der ErinnerungSpuren der Erinnerung„Vielleicht hätte ich eine Familie. Vielleicht hat jemand um mich geweint.“Das „fremdvölkische“ Kinderheim in Spital am Pyhrn 1943–1945. Maria Prieler-Woldan und Susanne Lammer präsentierten am 28. März 2023 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim die Ergebnisse langjähriger Forschungsarbeiten zur Rekonstruktion eines nationalsozialistischen Verbrechens an Zwangsarbeiterinnen und ihren Kindern. In Spital am Pyhrn (Oberösterreich) war von 1943 bis 1945 in einem aufgelassenen Gasthof ein sogenanntes „fremdvölkisches“ Kinderheim eingerichtet, betrieben von der „Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt“ (NSV). Dort waren 106 Säuglinge polnischer, ukrainischer und russischer Zwangsarbeiterinnen untergebracht, die man diesen kurz nach der Entbindung weggenommen hatte, um die Arbeitskraft der Mutter maximal auszubeuten. Die Kinder wurden – entsprechend der nation...2023-04-2653 minFRF-InfoFRF-InfoWOAST wird 25 Jahre!WOAST das scho? Am 21. April gibt es in Wartberg etwas zu feiern! Der Kulturverein WOAST wird 25 Jahre alt und lädt ab 19:30 zu einem rauschenden Fest in die Sportbar Blau Weiss in Wartberg ein. Gefeiert wird gebührend mit Geburtstagskuchen, Fotoschau und DJs. Doris Mayrhofer und Hannes Siengalewicz sprechen über die Entstehung des Kulturvereins. Ebenso schwelgen sie in Erinnerung, welche Herausforderungen und schöne Ereignisse es über die Jahre gegeben hat und was sie sich für die Zukunft wünschen. Nähere Infos unter http://www.kvwoast.at/ Grafik: Kulturverein WOAST 2023-04-1809 minFRF-InfoFRF-Infohinschauen/hinhören/handelnSich an die Vergangenheit erinnern, kann Erkenntnisse über Gegenwart und Zukunft hervorbringen. Das „sich Erinnern“ an die Zeit des Nationalsozialismus in Österreich, ist eine noch immer andauernde Aufarbeitung der Geschehnisse von Opfern und deren Nachkommen, dient zur Vorbeugung, dass so etwas nicht wieder passieren kann und gehört zur Identität unseres Landes. Es gibt zahlreiche Vereine, Organisationen und Initiativen, die das Gedenken und die Erinnerung an die Opfer der NS-Zeit am Leben halte wie auch die Perspektive Mauthausen. Der Verein gestaltet eine Ausstellung mit dem Titel „hinschauen/hinhören/handeln“ über historische Verantwortung, aktives Erinnern, demokratische Bewusstseinsbi...2023-04-1712 minFRF-InfoFRF-InfoFilm der Woche – Regisseur Andrea SegreEigentlich will der italienische Filmemacher Andrea Segre eine Dokumentation über die Venedig-Gefahren des Tourismus und des Hochwassers drehen, doch dann kommt alles anders: Die Corona-Pandemie bricht herein und plötzlich sitzt Segre im Lockdown in der Heimatstadt seines Vaters fest. Während er die Kamera auf die stillstehende Stadt richtet, erinnert er sich zurück an seinen Vater Ulderico, der Wissenschaftler und Chemiker war und ihn stark beeinflusst hat… Die Local-Bühne präsentiert ausgewählte Filme aus dem Arthouse-Programm im Kino Freistadt. Wolfgang Steininger, Kinochef und Obmann der Local – Bühne Freistadt spricht über Details. Mehr dazu unter ww...2023-04-1704 minFRF-InfoFRF-InfoMehr Moor! Wanderausstellung in FreistadtVon 14. April bis 25. Juni 2023 kann in Freistadt die Wanderausstellung „Mehr Moor!“ kostenlos besichtigt werden. Öffnungszeiten: täglich von 8-18 Uhr. Standort: Promenade (nahe Parkplatz am Frauenteich) Die Ausstellung im mobilen Schauraum zeigt, was Moor-Schutz ist, was dieser bewirkt und welchen Beitrag jeder Besucher und jede Besucherin im Kleinen als auch für die globale Moorerhaltung leisten kann. Die Wanderauststellung „Mehr Moor!“ wurde von der OÖLandesKulturGmbH konzipiert. Am 13. April wurde die Ausstellung eröffnet. Hören sie in diesem Beitrag Isolde Perndl, Kaufmännische Geschäftsführerin der OÖ Landes-Kultur GmbH und Christian Schr...2023-04-1305 minFRF-InfoFRF-InfoFilm der Woche – Hals über KopfOtto Jaus in rasanter Komödie Ella, die reiche Tochter eines korrupten Bankiers, flüchtet am Tag ihrer Hochzeit in den Kofferraum eines Bentleys. Und just diesen Wagen beschließt der schusselige Autodieb Richie zu stehlen. Ella wittert nun ihre Chance, das Verschwinden als Entführung zu inszenieren, um schließlich ihren verbrecherischen Vater ans Messer zu liefern. Die Local-Bühne präsentiert ausgewählte Filme aus dem Arthouse-Programm im Kino Freistadt. Wolfgang Steininger, Kinochef und Obmann der Local – Bühne Freistadt spricht über Details. Mehr dazu unter www.local-buehne.at Foto: Filmca2023-04-1103 minFRF-InfoFRF-InfoAuftakt zum Festival der RegionenDas Festival der Regionen, eines der größten zeitgenössischen Kunst- und Kulturfestivals in Österreich, wird dieses Jahr wieder stattfinden. Von 23. Juni bis 2. Juli 2023 Unter dem Motto „Höchste Eisenbahn“, stehen aktuelle Zukunftsfragen im Fokus der künstlerischen Auseinandersetzung entlang der Summerauerbahn. Otto Tremetzberger, Geschäftsführer vom Festival der Regionen, spricht über die kommenden Pressekonferenzen, die Hintergründe und bisherige Herausforderungen des Festivals der Regionen. Am Mittwoch, dem 19.April um 11:00 in der Kunstuniversität Linz und am Donnerstag, dem 20. April um 10:00 im Kino in Freistadt, finden eine über- und eine regionale Pressekonferenz zum Festival der Regionen sta...2023-04-1107 minFRF-InfoFRF-InfoIm Auge der Infodemie – AusstellungeröffnungAm Donnerstag dem 30. März bis Freitag dem 31.März fand die internationale Konferenz zur Zukunft von nichtkommerzielle Medien statt. Der Titel „Im Auge der Infodemie“. Das digitale Zeitalter stellt Kultur, Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Vielfältige Öffentlichkeiten werden durch die Macht der Algorithmen gefährlich ausgehöhlt, Desinformation und Manipulation führen zur Destabilisierung einer demokratischen Medienlandschaft einer sog. Infodemie. Ziel war es, nichtkommerzielle Medien gerade in Krisenzeiten in seiner Funktion als zivilgesellschaftlichen Kristallisationspunkt für soziokulturelle Veränderungen und demokratische Partizipation zu stärken und als unverzichtbaren Impulsgeber für ein neues öffentlich...2023-04-0312 minFRF-InfoFRF-InfoTerra Miti’s PflanzerlmarktDer Frühling ist endlich da, die Pflanzerl fangen an zu blühen und für die Gärtner*innen unter unseren Hörer*innen, geht es wieder ab in den Garten. Perfekte Zeit für einen Pflanzerlmarkt. Puchner von Terra Miti weiß dazu mehr. Der Gemeinschaftshof in Hirschbach bei Freistadt, veranstaltet am Samstag, den 29.April von 09:00 bis 17:00 einen Pflanzermarkt. Neben den großen Angebot von robusten Jungpflanzerl und Raritäten, gibt es Livebluesmusik und Tinas Masalakitchen zu genießen. Nähere Infos und Vorbestellung von Jungpflanzerl unter pregartmuehle@gmail.com   2023-04-0304 minFRF-InfoFRF-InfoFilm der Woche – Tagebuch einer Pariser AffaireDie Local-Bühne präsentiert ausgewählte Filme aus dem Arthouse-Programm im Kino Freistadt. Als die alleinerziehende Mutter Charlotte (Sandrine Kiberlain) auf den verheirateten Simon (Vincent Macaigne) trifft und bei beiden Schmetterlinge im Bauch aufkommen, beginnt ein neuer Lebensabschnitt der Verliebten. Der ursprüngliche Plan, dass sie sich nur zum Vergnügen sehen und Liebesgefühle komplett außen vor lassen wollen, geht jedoch rasch nach hinten los. Die Erkenntnis, dass sich Liebe und Leidenschaft nur sehr schwer voneinander trennen lassen, lässt nicht lange auf sich warten. Im Wechselbad der Gefühle erstrickt sich fortan ein komplizie...2023-04-0303 minFRF-InfoFRF-InfoNeue Sendereihe „Lebendig IM ZENTRUM“Christa Kreindl ist Geschäftsführerin der Wirtschaftsregion Freistadt – Mühlviertel GmbH. Sie ist die Ansprechperson zum Projekt IM ZENTRUM, Leerstandsmanagement in den Städten Pregarten und Freistadt und dazu Sendungsgestalerin der Sendereihe Lebendig IM ZENTRUM. Christa erzählt, was ihr Anliegen beim Projekt ist, was sie mit den Sendungen bewirken möchte und welche Gäst*innen zu hören sein werden. Die Folgen werden von Samstag, dem 08. April bis Dienstag dem 11. April jeweils ab 18:00 im Radio ausgestrahlt. Nähere Infos unter: https://www.wirtschaftsregion-freistadt.com/ Lebendig IM ZENTRUM F...2023-04-0304 minFRF-InfoFRF-InfoFilm der Woche – MutterDie Local-Bühne präsentiert ausgewählte Filme aus dem Arthouse-Programm im Kino Freistadt. Der Film widmet sich dem komplexen Thema Mutterschaft und erzählt von Freude und Zweifel, Macht und Ohnmacht, Wut und Liebe. Die Grundlage für das Projekt ist dokumentarischer Natur: Acht Frauen zwischen 30 und 75 erzählen von ihrem Leben und Muttersein. Allen Frauen gemeinsam ist die Erkenntnis, dass Mutterschaft eine höchst ambivalente Erfahrung ist. Für die filmische Umsetzung werden die dokumentarischen Aussagen optisch in einer fiktiven Figur, dargestellt von Anke Engelke, zusammengeführt. Die Schauspielerin integriert die Berichte der Frauen in die lakon...2023-03-2904 minFRF-InfoFRF-Info„Das Buch ist mein Corona-Knick“Wem gehört der Feminismus? Auf der Suche nach Frauensolidarität seziert Gertraud Klemm in ihrem neuen Roman, mit dem Titel „Einzeller“, das, was vom Feminismus übriggeblieben ist. Das Fazit: Solange wir uns wie Einzeller gebärden, wird das nie etwas mit der Geschlechtergerechtigkeit. Am Donnerstag, dem 20. April um 20:00 kommt, die Autorin nach Freistadt in die Local Bühne. Der Abend mit Gertraud Klemm verspricht gute Unterhaltung und eventuell auch wichtige Einsichten. Wir haben sie im Vorhinein um einen kurzen Vorgeschmack auf die Lesung und ihren Roman gebeten. Hier geht es zum Onlinegespräch in voller Län...2023-03-2803 minFRF-InfoFRF-InfoFernsicht in FreistadtDie Fernsicht kommt am Dienstag, dem 25. April um 19:30 mit dem Film „Nuestras Madres“ / „Unsere Mütter“ ins Kino in Freistadt. Das Gespräch mit Martin Stöbich in voller Länger, gibt es unter https://cba.media/614344 zu hören. Das Welthaus der Diözese Linz lädt zum gemeinsamen über den Tellerrand blicken. Mit dem Titel „Fernsicht“ finden entwicklungspolitische Film- und Dialogabende statt. An neun Abenden in sieben Orten in Oberösterreich, werden von Donnerstang, dem 31. März bis Mittwoch, dem 10. Mai, Filme aus den Ländern GUATEMALA, NICARAGUA und Zentralamerika gezeigt. Dazu werden Gäste begrüßt, die in Film...2023-03-2705 minFRF-InfoFRF-InfoFernsicht in KatsdorfDie Fernsicht kommt am Donnerstag, dem 13.April um 19:30 mit der Dokumentation „Eine Archäologie von Würde und Arbeit“ ins Kino in Katsdorf. Das Gespräch mit Martin Stöbich in voller Länger, gibt es unter https://cba.media/614344 zu hören. Das Welthaus der Diözese Linz lädt zum gemeinsamen über den Tellerrand blicken. Mit dem Titel „Fernsicht“ finden entwicklungspolitische Film- und Dialogabende statt. An neun Abenden in sieben Orten in Oberösterreich, werden von Donnerstang, dem 31. März bis Mittwoch, dem 10. Mai, Filme aus den Ländern GUATEMALA, NICARAGUA und Zentralamerika gezeigt. Dazu werden Gäste begrüßt...2023-03-2705 minFRF-InfoFRF-InfoAndrea Bina über „What the fem*?“Andrea Bina, Leiterin des Nordico Stadtmuseums in Linz, spricht über die Ausstellung „What the fem*?“. „What the Fem*? “thematisiert feministische Perspektiven der letzten Jahrzehnte bis heute. Ein Besuch ist noch bis 28. Mai 2023 möglich. Nähere Infos unter https://www.nordico.at/ausstellungen/what-the-fem Am 16. März, fand im Zuge der Ausstellung, eine Podiumsdiskussion über die Lage der Frauen in Oberösterreich statt. Von den Rollen der Frauen in der Gesellschaft, am Arbeitsmarkt, in Kunst und Kultur bis zum Zustand der Gleichbehandlung und Gleichstellung im Jahr 2023. Einen Mitschnitt gibt es unter https://cba.media/613401 z...2023-03-2007 minFRF-InfoFRF-InfoFilm der Woche – Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war?Die Local-Bühne präsentiert ausgewählte Filme aus dem Arthouse-Programm im Kino Freistadt. Irrsinnig komisch und tief berührend erzählt die auf dem gleichnamigen autobiografischen Roman basierende Bestsellerverfilmung „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ von Joachim Meyerhoffs außergewöhnlicher Kindheit in der alten BRD. Wolfgang Steininger, Kinochef und Obmann der Localbühne Freistadt spricht über Details. Mehr dazu unter www.local-buehne.at Quelle: Kino Freistadt Foto: Filmladen 2023-03-2005 minFRF-InfoFRF-InfoHühnergeschrei in Neumarkt im Mkrs.Das OTELO Neumarkt ermöglicht zusammen mit Markus Barth – HÜHNERGESCHREI! Kein echtes Geschrei aber ein Erfahrungs- und Wissensaustausch über die Hühnerhaltung zur Selbstversorgung. Am Montag dem 27.03. um 19:30, im Seiberl-Haus in Neumarkt im Mühlkreis. Markus Barth war vorab zu Gast im Radiostudio. Nähere Infos unter https://www.neumarkt-muehlkreis.ooe.gv.at/OTELO_ermoeglich_HUeHNER_GESCHREI 2023-03-2001 minFRF-InfoFRF-InfoLust auf PARTYzipation?Die Jugendstrategie des Landes Oberösterreich, setzt auf die Meinung von jungen Menschen. Mit der Jugendstrategie gestaltet das Jugendservice einen Fahrplan für alle Themen, die für junge Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher wichtig sind. Mit einfachen Mitmachmöglichkeiten können Jugendliche sagen, was ihnen für ihre Zukunft wichtig ist. Neben einer Umfrage, gibt es auch spannende Events, die geplant sind. Mit dem Thema „Arbeit und Zukunft“ wird am Freitag, dem 31.03., in die KTM Motohall in Mattighofen geladen. Du bekommst die Möglichkeit mit VIP’s zu sprechen, Einblicke in die KTM Motohall und die Gelegenheit, mit deiner Stimme z...2023-03-2007 minFRF-InfoFRF-InfoDiscoverEU nimmt dich mit auf ein Reiseerlebnis!Aufgepasst! Wenn du 18 Jahre alt bist und durch die EU reisen willst, nimmt dich DiscoverEU mit auf ein Reiseerlebnis, bei dem du die Vielfalt Europas, sein Kulturerbe und seine Geschichte entdecken und Menschen aus jedem Winkel des Kontinents kennenlernen kannst. Die nächste DiscoverEU-Bewerbungsrunde für Jugendliche startet am Mittwoch, dem 15. März, um 12.00 Uhr mittags und endet am Mittwoch, 29. März mittags. DiscoverEU ist eine Aktion von Erasmus+. Susanne Rosmann, Leiterin der Regionalstelle für EU-Programme Erasmus+ Jugend & dem Europäisches Solidaritätskorps in OÖ, erzählt im Gespräch mehr darüber. Alle Informationen und laufende Up...2023-03-1406 minFRF-InfoFRF-InfoFilm der Woche – Sterne unter der StadtDie Local-Bühne präsentiert ausgewählte Filme aus dem Arthouse-Programm im Kino Freistadt. An seinem zehnten Geburtstag beschließt Alexander sich niemals zu verlieben. Als er Jahre später zum ersten Mal Caro begegnet stürzt ihn seine Entscheidung in eine bittersüße Welt, in der er viermal erschossen wird und einmal den Winter in den Sommer holt. Wolfgang Steininger, Kinochef und Obmann der Localbühne Freistadt spricht über Details. Mehr dazu unter www.local-buehne.at Foto: Filmladen 2023-03-1303 minSpuren der ErinnerungSpuren der Erinnerung„Mühlviertler Hasenjagd“: Zeitzeugin Anna Hackl im GesprächIn dieser Sendung geht es um die Geschehnisse rund um die „Mühlviertler Hasenjagd“ und um Menschen, die sich an der Mitwirkung der groß angelegten Mordaktion mitmachten oder sich widersetzten. Die mutige Mühlviertler Bauernfamilie Langthaler aus Schwertberg widersetzte sich. Anna Hackl ist hier im Gespräch mit Bernhard Mühleder, Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Anna war die jüngste Tochter der Familie Langthaler, damals war sie 14 Jahre alt. Ihre Familie versteckte zwei aus dem KZ Mauthausen geflüchtete Häftlinge vor der SS-Truppe, ein mit viel Risiko behaftetes Unterfangen. Dieser Mut rettete den beiden, Michail Rybcinskij und Nikolaj C...2023-01-3154 minSpuren der ErinnerungSpuren der Erinnerung„Mühlviertler Hasenjagd“: Zeitzeugin Anna Hackl im GesprächIn dieser Sendung geht es um die Geschehnisse rund um die „Mühlviertler Hasenjagd“ und um Menschen, die sich an der Mitwirkung der groß angelegten Mordaktion mitmachten oder sich widersetzten. Die mutige Mühlviertler Bauernfamilie Langthaler aus Schwertberg widersetzte sich. Anna Hackl ist hier im Gespräch mit Bernhard Mühleder, Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Anna war die jüngste Tochter der Familie Langthaler, damals war sie 14 Jahre alt. Ihre Familie versteckte zwei aus dem KZ Mauthausen geflüchtete Häftlinge vor der SS-Truppe, ein mit viel Risiko behaftetes Unterfangen. Dieser Mut rettete den beiden, Michail Rybcinskij und Nikolaj C...2023-01-3154 minSpuren der ErinnerungSpuren der ErinnerungPlattform Johann Gruber und Papa Gruber KreisSpuren der Erinnerung wurde dieses Mal von Vertreter*innen der „Plattform Johann Gruber“ und des „Papa Gruber Kreis“ aus St. Georgen a.d. Gusen gestaltet. Anliegen der Vereine ist es, dem Verdrängen und Vergessen durch eine öffentliche Erinnerungskultur Widerstand zu leisten. In der Sendung sprechen Julia Mayr, Bernhard Mühleder und Stefan Nuspl über die Biografie von Johann Gruber, der am 7. April 1944, im Konzentrationslager Gusen ermordet wurde. Der Priester hat als Häftling im Konzentrationslager ein Netzwerk aufgebaut und konnte durch seine Zivilcourage zahlreichen Mithäftlingen das Leben retten. In St. Georgen wurde das Pfarrheim in „Johann Gruber Pf...2022-12-2247 minSpuren der ErinnerungSpuren der ErinnerungPlattform Johann Gruber und Papa Gruber KreisSpuren der Erinnerung wurde dieses Mal von Vertreter*innen der „Plattform Johann Gruber“ und des „Papa Gruber Kreis“ aus St. Georgen a.d. Gusen gestaltet. Anliegen der Vereine ist es, dem Verdrängen und Vergessen durch eine öffentliche Erinnerungskultur Widerstand zu leisten. In der Sendung sprechen Julia Mayr, Bernhard Mühleder und Stefan Nuspl über die Biografie von Johann Gruber, der am 7. April 1944, im Konzentrationslager Gusen ermordet wurde. Der Priester hat als Häftling im Konzentrationslager ein Netzwerk aufgebaut und konnte durch seine Zivilcourage zahlreichen Mithäftlingen das Leben retten. In St. Georgen wurde das Pfarrheim in „Johann Gruber Pf...2022-12-2247 minSpuren der ErinnerungSpuren der ErinnerungDie KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gusen – Vergangenheit, Gegenwart, ZukunftIn dieser Ausgabe von „Spuren der Erinnerung“ sprechen drei Mitarbeiter*innen der KZ-Gedenkstätte Mauthausen über Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft dieses Ortes. Elisa Frei, Mitarbeiterin in der Forschungsstelle, Gregor Holzinger, Leiter des Forschungsstelle und Robert Vorberg, Kurator an der Gedenkstätte, geben Einblicke in die Geschichte der ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen und Gusen. Neben diesen tragischen Begebenheiten werden auch aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen der Gedenkstätte vorgestellt. Ein Ausblick auf die Zukunft beschreibt den aktuell laufenden Beteiligungsprozess rund um die Gedenkstätte des ehemaligen KZ-Gusen. Website der Gedenkstätte Mauthausen: www.mauthausen-memorial.org Beitragsbi...2022-12-0644 minSpuren der ErinnerungSpuren der ErinnerungDie KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gusen – Vergangenheit, Gegenwart, ZukunftIn dieser Ausgabe von „Spuren der Erinnerung“ sprechen drei Mitarbeiter*innen der KZ-Gedenkstätte Mauthausen über Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft dieses Ortes. Elisa Frei, Mitarbeiterin in der Forschungsstelle, Gregor Holzinger, Leiter des Forschungsstelle und Robert Vorberg, Kurator an der Gedenkstätte, geben Einblicke in die Geschichte der ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen und Gusen. Neben diesen tragischen Begebenheiten werden auch aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen der Gedenkstätte vorgestellt. Ein Ausblick auf die Zukunft beschreibt den aktuell laufenden Beteiligungsprozess rund um die Gedenkstätte des ehemaligen KZ-Gusen. Website der Gedenkstätte Mauthausen: www.mauthausen-memorial.org Beitragsbi...2022-12-0644 minSpuren der ErinnerungSpuren der ErinnerungDer Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim – Geschichte und GegenwartDie Sendung beleuchtet die Auseinandersetzung mit der NS-Euthanasie in Schloss Hartheim und die aktuellen Entwicklungen in Vermittlung, Ausstellung und Gedenkstätte. Florian Schwanninger, Leiter des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim, spricht mit Brigitte Kepplinger, Obfrau des Vereins Schloss Hartheim, und Gabriele Hofer-Stelzhammer, aufgewachsen neben dem Schloss und seit langem im Verein aktiv, über den Umgang der Nachkriegsgesellschaft mit den Verbrechen, die Entstehung des Lern- und Gedenkorts und die Verbindung von historischen mit aktuellen Fragestellungen. Irene Zauner-Leitner, pädagogische Leiterin am Lern- und Gedenkort, diskutiert mit den Vermittler*innen Monika Gebetsroither-Hartl und Mark Kaiser Herausforderungen und Möglichkeiten der Vermittlungsarbeit. 2022-10-2051 minSpuren der ErinnerungSpuren der ErinnerungDer Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim – Geschichte und GegenwartDie Sendung beleuchtet die Auseinandersetzung mit der NS-Euthanasie in Schloss Hartheim und die aktuellen Entwicklungen in Vermittlung, Ausstellung und Gedenkstätte. Florian Schwanninger, Leiter des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim, spricht mit Brigitte Kepplinger, Obfrau des Vereins Schloss Hartheim, und Gabriele Hofer-Stelzhammer, aufgewachsen neben dem Schloss und seit langem im Verein aktiv, über den Umgang der Nachkriegsgesellschaft mit den Verbrechen, die Entstehung des Lern- und Gedenkorts und die Verbindung von historischen mit aktuellen Fragestellungen. Irene Zauner-Leitner, pädagogische Leiterin am Lern- und Gedenkort, diskutiert mit den Vermittler*innen Monika Gebetsroither-Hartl und Mark Kaiser Herausforderungen und Möglichkeiten der Vermittlungsarbeit. 2022-10-2051 minSpuren der ErinnerungSpuren der ErinnerungSpuren der Erinnerung – perspektive mauthausenWalter Hofstätter, Vorsitzender der perspektive mauthausen im Gespräch mit Historiker Franz Pötscher, Nationalrätin Sabine Schatz und der Leiterin der Mittelschule Mauthausen Sabine Bauernfeind über Erinnerungskultur an einem belasteten Ort. Welche Herausforderungen gibt es, wie hat sich die Erinnerungskultur in Mauthausen entwickelt, welchen Beitrag leistet dabei die perspektive mauthausen. 2022-07-1800 minSpuren der ErinnerungSpuren der ErinnerungSpuren der Erinnerung – perspektive mauthausenWalter Hofstätter, Vorsitzender der perspektive mauthausen im Gespräch mit Historiker Franz Pötscher, Nationalrätin Sabine Schatz und der Leiterin der Mittelschule Mauthausen Sabine Bauernfeind über Erinnerungskultur an einem belasteten Ort. Welche Herausforderungen gibt es, wie hat sich die Erinnerungskultur in Mauthausen entwickelt, welchen Beitrag leistet dabei die perspektive mauthausen. 2022-07-1800 min