Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Harald Matthes

Shows

Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der WirtschaftHandelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der WirtschaftUnternehmer Harald Christ: „Ich hätte mir gewünscht, dass man diese Regierungszeit verantwortungsvoll zu Ende bringt" In dieser Folge von Disrupt spricht Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes mit dem Unternehmer und Politiker Harald Christ (FDP). Die beiden erörtern die aktuelle politische Lage in Deutschland, und auch die eigenen Erfahrungen des Gastes in der Politik – erst in der SPD, dann in der FDP. Auch Persönliches kommt zur Sprache: Christ reflektiert seinen Werdegang, den sozialen Aufstieg aus einer Arbeiterfamilie. „Ich hatte es nicht leicht, auch nicht in der Schule. Es gibt viele Erlebnisse, auch schwierige, in denen ich gemerkt habe, dass es Ressentiments gibt“, sagt Christ. „Aber mir war schon als Kind klar, dass es auf mich s...2024-11-221h 12Anthroposophie zur SacheAnthroposophie zur SacheMensch und Gesundheit, 1. Folge: «Was hilft bei Post-Covid und dem Post-Vakzin-Syndrom?»Prof. Dr. med. Harald Matthes begleitet seit Beginn der Covid 19-Pandemie Menschen, die sich nach einer Infektion mit dem Virus oder nach einer Impfung dagegen nicht vollständig erholt haben oder sogar noch schwerer erkrankt sind. In dieser ersten Folge der Serie «Mensch und Gesundheit» aus der Redaktion der Medizinischen Sektion am Goetheanum beschreibt der ärztliche Leiter des Berliner Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe im Gespräch mit der Journalistin Julia Demming, warum es für Betroffene oftmals ein steiniger Weg ist, Hilfe zu bekommen. Außerdem stellt er geeignete anthroposophische Therapien vor, auf Grundlage der neuen Expertenempfehlung «Post-COVID- und Post-Vakzin-Syndrom aus Sicht...2024-05-2144 minAuf Spurensuche nach NatürlichkeitAuf Spurensuche nach NatürlichkeitCharité-Professor im InterviewImpfnebenwirkungen und Pandemiepolitik Die Ausrufung eines gesundheitlichen Notstands aufgrund des Corona-Infektionsgeschehens war Grundlage für die bedingte bzw. Notfall-Zulassung von mRna-Impfstoffen, die im Vergleich zu normalen Impfstoffen enorm schnell entwickelt und wenig getestet wurden. Obwohl die “teleskopierten“ Zulassungsstudien diese Einschätzung nicht belegten, versprachen Medien, Politiker und Fachleute eine sehr effektive und sichere Impfung. (1,2,3,) Gesundheitsminister Karl Lauterbach sprach sogar von einer "nebenwirkungsfreien" Corona-Impfung. Dr. Harald Matthes ist Professor am Charité-Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie sowie Geschäftsführer des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe Er begann im Sommer 2021 mit einer Beobachtungsstudie, die herausfinden wollte, wie hoch die Rate schwerer Neb...2024-05-1256 minbüchereicastbüchereicastTea for Three - Daniela Strigl, Klaus Nüchtern & Harald GschwandtnerTea for Three - Daniela Strigl, Klaus Nüchtern & Zu Gast: Harald Gschwandtner. Gesprochen wird über: Valerie Fritsch: »Zitronen« (Suhrkamp), Anne Weber: »Bannmeilen« (Matthes und Seitz), Julien Green: »Treibgut« (Hg und übersetzt von Wolfgang Matz, Hanser)2024-04-161h 30Mensch und MedizinMensch und MedizinMensch und Medizin: Nebenwirkungen und Mängel der modRNA-TherapieProf. Harald Matthes, Facharzt für innere Medizin und Gastroenterologie, spricht über den aktuellen Stand seiner Impfsurv-Studie an der Charité, Berlin, in der Impfreaktionen und Nebenwirkungen nach einer Covid-19-modRNA-Therapie erfasst werden. Der Professor für organische Chemie Gerald Dyker informiert über Verunreinigungen und Qualitätsmängel bei modRNA-Präparaten und das Verhalten des Paul-Ehrlich-Institutes, das in Deutschland für die Überwachung von Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit der Präparate verantwortlich ist. Der Intensivpflegefachmann John Kohle hat sowohl im deutschen als auch im schweizerischen Gesundheitssystem in der Pflege gearbeitet und gibt uns einen Einblick in kulturelle Unterschiede und gemeinsame Probleme. Di...2024-02-1455 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiLeiden„Leben ist Leiden.“ Diese lakonische Weisheit stammt vom Buddha, der heute die Verpackungen von Wellness-Tee ziert. Leiden erscheint heute als Relikt einer vergangenen Zeit, die noch keine Achtsamkeitsübungen und Dankbarkeitstagebücher kannte. Der Fortschrittsgedanke war stets vom Wunsch getragen, menschliches Leiden zu begrenzen. Sollte es irgendwann möglich sein, das Leiden ganz abzuschaffen? Und wäre das ein wünschenswerter Zustand? Wir haben uns in dieser Folge mit der Frage befasst, was Schmerz für unser Menschsein eigentlich bedeutet. Links und HintergründeStranger Things: Chrissy, wake up! (Szene)Debatte über öffentliches Leiden und Margarete Stokowski: Tw...2023-02-081h 13TheESP – Ep. #327 – Don’t let the doomers get to youWe need to fight for abortion rights – againMonkeypox is coming – is that the new pandemic? Our favourite ESC is the European Skeptics Congress in Vienna in September and we’re counting on seeing you there. The DA! Awards are coming and if you live in Germany you should register your nominations. Then we have an error correction from last week regarding horses and snails… No TWISH today so we jump right into Pope Francis meeting with Bono (of U2 fame) and a pretty remarkable exchange between the two. Then it’s time for the news:SWITZERLAND: Climate DoomSPAIN: Facebook fails to stop Sp...2022-05-2745 minThe European Skeptics Podcast - The ESPThe European Skeptics Podcast - The ESPTheESP – Ep. #327 – Don’t let the doomers get to youWe need to fight for abortion rights – againMonkeypox is coming – is that the new pandemic? Our favourite ESC is the European Skeptics Congress in Vienna in September and we’re counting on seeing you there. The DA! Awards are coming and if you live in Germany you should register your nominations. Then we have an error correction from last week regarding horses and snails… No TWISH today so we jump right into Pope Francis meeting with Bono (of U2 fame) and a pretty remarkable exchange between the two. Then it’s time for the news:SWITZERLAND: Climate DoomSPAIN: Facebook fails to stop Sp...2022-05-2745 minblauschwarzberlin - Der Literaturpodcastblauschwarzberlin - Der Literaturpodcastblauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #35 Dezember 2021Über diese Bücher haben wir in der letzten Folge des Jahres gesprochen: 1. Tove Ditlevsen „Kindheit“ (Ü:Ursel Allenstein, Aufbau Verlag) 2. Joseph Andras „Kanaky“ (Ü: Claudia Hamm, Hanser Berlin) 3. Megan Hunter „Die Harpyie“ (Ü: Ebba Drolshagen, C.H. Beck) 4. Julian Warner (Hg.) „After Europe. Beiträge zur dekolonialen Kritik“ (Verbrecher Verlag) 5. Tove Ditlevsen „Jugend“ (Ü: Ursel Allenstein, Aufbau Verlag) 6. Amanda Lasker-Berlin „Iva Atmet“ (Frankfurter Verlagsanstalt) 7. Judith Poznan „Prima Aussicht“ (DuMont) 8. Jenny Odell „Nichts tun“ (Ü: Annabel Zettel, C.H. Beck) 9. Christian Dittloff „Niemehrzeit“ (Berlin Verlag) 10. Christian Kracht „Eurotrash“ (KiWi) 11. Mareice Kaiser „Das Unwohlsein der modernen Mutter“ (Rowohlt) 12. Bénédeicte Savoy „Afrikas Kampf um seine Kunst“ (C.H. Beck) 13. Hannah Lühmann „Auszeit“ (hanserb...2021-12-181h 36dieweltgestaltendieweltgestaltenCorona - Was lernen wir aus der Pandemie? Ein Gespräch mit Prof. Harald MatthesNoch immer hat die Pandemie unser Leben im Griff. Noch immer wird es von Angst bestimmt. Vermutlich wird wenig so bleiben, wie es war. Zeit also, grundsätzlicher nachzudenken: Was lernen wir aus der Pandemie? Ich frage einen in der Behandlung von Covid19 erfahrenen Arzt und Krankenhausleiter: Was machen die Viren mit uns - und (wie) können wir lernen, mit Viren zu leben? Was hilft uns aus der Pandemie heraus? Ist verantwortlicher Umgang mit der Pandemie auch in einer mündigen, selbstbestimmten Form möglich? Was stärkt uns - als Einzelne wie als Gesellschaft? Jeden Monat...2021-05-1357 mineat.READ.sleep. Bücher für dicheat.READ.sleep. Bücher für dich(20) Feuerzangenbowle mit Katharina, Jan und DanielLiterarische Tops und Flops des Jahres, Buch-Vorfreude auf 2021 und hochprozentige Diskussionen der drei Hosts. In der letzten Podcast-Folge des Jahres gibt es zum ersten Mal einen Bücher-Talk zu dritt! Katharina, Jan und Daniel lassen ihr Lesejahr Revue passieren, es gibt Hinter-den-Kulissen-Anekdoten, drei Antworten auf die Frage "Was war das beste Buch des Jahres?" und - natürlich - die liebgewonnenen Rubriken: In der Bestseller-Challenge ist (Überraschung!) Daniel der Good Guy, während Jan seiner Empörung freien Lauf lässt. Im Quiz wird diesmal um die Wette gebuzzert, was hörbar Spaß macht. Die Bücher dieser Folge Heinrich Spoerl: "...2020-12-3156 minweil\'s hilft! Naturmedizin & Schulmedizin gemeinsam. Der Podcast.weil's hilft! Naturmedizin & Schulmedizin gemeinsam. Der Podcast.Folge 2 Mit dem Immunsystem ins Gespräch kommen – unser MikrobiomAlles rund um das Mikrobiom - die Vielfalt unserer Darmbakterien In dieser Folge geht es vor allem um das Mikrobiom. Weitere Infos dazu findet ihr in zwei weiteren weil's hilft Artikeln: https://www.weils-hilft.de/so-viel-wie-noetig-so-wenig-wie-moeglich und https://www.weils-hilft.de/antibiotika-und-chronische-erkrankungen Ein weiteres Interview mit Prof. Dr. Harald Matthes zum lesen hier: https://www.weils-hilft.de/prof-harald-matthes-forschung-zur-komplementaermedizin-darf-keine-nischenforschung-mehr-sein2020-11-0535 minBUNT - der Fotografie Podcast mit Matthes Zimmermann & Jean NoirBUNT - der Fotografie Podcast mit Matthes Zimmermann & Jean NoirBUNT 32 - Der kreative ProzessUnser kreativer Prozess - wo fängt er an, wo endet er, was tun wir, wenn mir kreativ sein müssen oder mal in einem kreativen Loch stecken?  Unser Hörer Harald hat uns einige sehr interessante Fragen gestellt und wir haben geantwortet. Herzlichen Dank für deine Fragen, Harald! Harald hat zwar keinen Instagram-Account, dafür aber eine Website, die ihr euch gerne mal angucken dürft: https://www.harald-illmann.de/   Hier noch ein paar Infos zu uns: Matthes Zimmermann www.mattheszimmermann.de www.fusnap.com ...2019-05-121h 23GesundheitsperspektivenGesundheitsperspektivenHomöopathie in der KritikIm Februar 2018 veröffentlichte der »Münsteraner Kreis« ein zweites Impulspapier für eine rationalere Gesundheitsversorgung. Nachdem das erste »Memorandum« die Debatte über Rolle aber auch Existenzberechtigung des Berufs »Heilpraktiker« neu angefacht hatte, nimmt die interdisziplinäre Arbeitsgruppe mit dem »Münsteraner Memorandum Homöopathie« nunmehr die ärztliche Zusatzbezeichnung Homöopathie in den Fokus ihrer Kritik. Schon in der Einführung wird das Memorandum konkret: »Besonders die Homöopathie steht mit ihren Grundannahmen sicheren wissenschaftlichen Erkenntnissen fundamental entgegen. Wir möchten den 121. Deutschen Ärztetag ersuchen, die Zusatzbezeichnung „Homöopathie“ ersatzlos zu streichen.« Die Position des Deutschen Zentralvereins...2018-04-232h 05bwg recordedbwg recordedHomöopathie in der KritikIm Februar 2018 veröffentlichte der »Münsteraner Kreis« ein zweites Impulspapier für eine rationalere Gesundheitsversorgung. Nachdem das erste »Memorandum« die Debatte über Rolle aber auch Existenzberechtigung des Berufs »Heilpraktiker« neu angefacht hatte, nimmt die interdisziplinäre Arbeitsgruppe mit dem »Münsteraner Memorandum Homöopathie« nunmehr die ärztliche Zusatzbezeichnung Homöopathie in den Fokus ihrer Kritik.Schon in der Einführung wird das Memorandum konkret:»Besonders die Homöopathie steht mit ihren Grundannahmen sicheren wissenschaftlichen Erkenntnissen fundamental entgegen. Wir möchten den 121. Deutschen Ärztetag ersuchen, die Zusatzbezeichnung „Homöopathie“ ersatzlos zu streichen.«Die Position des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte dagege...2018-04-192h 05