podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
HateAid
Shows
Bits & Böses – der Tech-Crime-Podcast
Bits & Böses S02|E05: Wie wir dem Hass nicht das Internet überlassen
Bits & Böses S02|E05: Wie wir dem Hass nicht das Internet überlassen Opfer von Hass und digitaler Gewalt müssen das nicht wehrlos hinnehmen. Es gibt Menschen und Hilfsorganisationen, die ihnen helfen, gegen die Täter vorzugehen. HateAid ist die wohl bekannteste dieser Organisationen. Aber es gibt noch viele andere. Auch Initiativen und Gesetzgebung auf der ganzen Welt lassen hoffen, dass die Schlupflöcher für online-Straftaten geschlossen werden – nach und nach. In dieser letzten Folge der zweiten Staffel gebe ich Euch die Werkzeuge in die Hand, damit Ihr Euch gegen Hass und digitale Gewalt im Netz wehren könnt.
2025-07-15
46 min
Bits & Böses – der Tech-Crime-Podcast
Bits & Böses S02|E04: "Der Kampf gegen Hass ist wie ein Kampf gegen Windmühlen"
Bits & Böses S02|E04: "Der Kampf gegen Hass ist wie ein Kampf gegen Windmühlen" Digitale Gewalt kann jede und jeden von uns treffen. Aber es gibt bestimmte Gruppen, die stehen eher im Fadenkreuz der Trolle als andere: Menschen mit einem sichtbaren Migrationshintergrund, Frauen und Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, wie politisch Engagierte, Schauspielerinnen und Journalistinnen. In dieser Folge wollen wir von Betroffenen hören, wie sie mit dem Hass umgehen, der ihnen entgegenschlägt und woher sie die Kraft nehmen, damit sie sich nicht aus den Sozialen Medien zurückzuziehen müssen. Opfer von digital...
2025-07-01
36 min
Bits & Böses – der Tech-Crime-Podcast
Bits & Böses S02|E01: Wenn aus Worten Waffen werden
Bits & Böses S02|E01 20.05.2025: Wenn aus Worten Waffen werden Von Renate Künasts Ringen mit Meta bis zu den verheerenden Folgen von Cybermobbing und Deepfakes – die neue Staffel "Bits & Böses" beleuchtet die dunkle Seite des Internets und was wir gegen Hass im Netz tun können. Diese Folge wird gesponsort von NordVPN: Sichere dir 4 EXTRA-Monate auf einen 2-Jahresplan über https://nordvpn.com/bitsundboeses und teste NordVPN jetzt risikofrei mit der 30 Tage Geld-Zurück-Garantie. Opfer von digitaler Gewalt finden hier Hilfe: https://hateaid.org https://hatefree.de/ https://zeichen-gegen-mobbing.de/ https://www.juuuport.de/ https...
2025-05-20
28 min
X und Y - Der Podcast über Medien und Feminismus
Antifeminismus im Netz oder Manosphere hoch fünf
Wo Feminismus ist, ist der Antifeminismus oft nicht weit. Vor allem auf Social Media ist der Backlash gerade spürbar: Sogenannnte Manfluencer verbreiten eigentlich längst überholte Geschlechterrollen, Incels bestärken sich gegenseitig in Emoji-Sprache und berechtigte weibliche Wut gegen diskriminierende Systeme wird als Männerhass abgetan. Wir sind in dieser Folge mittendrin in der Manosphere, wo Feminismus als die Mutter aller Gesellschaftsprobleme gilt. Was können Politik, Kultur und Gesellschaft dem Frauenhass entgegensetzen? Hört mal rein! Und: Wir sind jetzt bei Steady und freuen uns, wenn ihr über ein Abo dort unsere Arbeit unterstützt! https://steady.page/de/x-und-y...
2025-05-07
54 min
On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#476 Anna-Lena von Hodenberg | Gründerin und Geschäftsführerin von HateAid
"Ich glaube es ist die Zeit wehrhaft zu sein." Unser heutiger Gast hat an der Freien Universität Berlin Lateinamerikanistik, Politik und Publizistik studiert. Während ihres Studiums verbrachte sie Auslandsjahre an der Universidad de Granada und der Universidad Nacional de Córdoba, um ihre Kenntnisse in Politikwissenschaft und Lateinamerikanistik zu vertiefen. Zudem besuchte sie das Ecole des Roches in Frankreich, um ihre Sprachkenntnisse in Französisch auszubauen. Nach ihrer akademischen Laufbahn absolvierte sie eine klassische Journalistenausbildung und arbeitete unter anderem für den NDR und RTL. Anschließend engagierte sie sich bei Campact mit Schwerpunkt auf Kampagnen gegen Rechts...
2025-03-03
1h 06
(R)ECHT INTERESSANT!
#MiR: Felix Kolb, Campact e.V., im Interview
Felix: "Verzagt nicht! Es ist noch nicht vorbei!" MiR - Menschen im Rechtsstaat Gast: Felix Kolb, Geschäftsführender Vorstand Campact e.V. und Co-Gründer von HateAid Hey, es ist nicht vorbei! Wir sind eine starke demokratische Gesellschaft! Was ist das erste Wort, das uns zum Thema Rechtsstaat einfällt? Welche GG-Artikel lieben wir besonders und wann profitieren wir von unserem Rechtsstaat? Wo sehen wir uns selbst - beruflich wie privat - in der Pflicht und für welches rechtsstaatliche Thema wünschen wir uns mehr Aufmerksamkeit? Welchen Beitrag leistest Du, al...
2025-02-10
24 min
MV IM FOKUS - Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern!
Regenbogenfahne, rauer Ton, Rücktritt: Neubrandenburgs OB Witt im Gespräch
Neubrandenburg im vergangenen Oktober. Die Stadtvertretung beschließt, die Regenbogenfahne, die dauerhaft vor dem Bahnhof weht, abzuhängen. Kurz danach kündigt der Oberbürgermeister der Stadt Silvio Witt an, zurückzutreten. Wie scharf ist der Ton der kommunalen Politik geworden? Host: Annette Ewen Redaktion: Claudia Krüger, Haff-Müritz-Studio Neubrandenburg Mitarbeit: Thomas Köhler, Haff-Müritz-Studio Neubrandenburg Email: mvimfokus@ndr.de Hilfsangebote: Starke Stelle Gemeinnützige Organisation für Menschenrechte im Netz — HateAid Weitere NDR Berichte zum Streit um die Regenbogenfahne in Neubrandenburg: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Neubrandenburg-will-Weltoffenheit-Toleranz-und-Vielfalt-zeigen,regenbogenflagge136.html https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Ueberraschung-in-Neubrandenburg-Neue-Chance-fuer-Regenbogenflagge,regenbogenflagg...
2024-12-30
1h 00
Half the Sky
#13 - Anna-Lena von Hodenberg - Was können wir tun gegen Hass im Netz?
Heute haben wir eine ganz besondere Gästin bei uns: Anna-Lena von Hodenberg. Sie ist die Gründerin und Geschäftsführerin von HateAid, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für den Schutz und die Unterstützung von Menschen einsetzt, die Opfer von digitalem Hass geworden sind.Bevor Anna-Lena 2018 HateAid ins Leben gerufen hat, war sie viele Jahre als Journalistin und in der Medienbranche tätig, unter anderem bei der RTL-Mediengruppe. In ihrer Arbeit hat sie hautnah miterlebt, wie sich Hass im Netz immer weiter ausbreitet und welche gravierenden Folgen das für die Betroffenen hat. Diese Erf...
2024-11-27
50 min
Morning Calls
Hass im Netz - Und wie alles begann mit Luis Freitag (Elevator Boys) #7
Hass im Netz ! Gast dieser Folge ist Luis Freitag , Teil des Social Media Phänomens Elevator Boys. Wir sprechen mit Luis über seinen Schritt in die Musik, wie er den Übergang von Social Media zu Live-Performances erlebt hat und wie es war, das allererste Live-Konzert in Berlin zu geben. Er teilt mit uns, was für ein beflügelndes Gefühl es war, vor seinen Friends, Fans und seiner Family auf der Bühne zu stehen. Natürlich reden wir auch über ernstere Themen, wie Hass im Netz. Luis macht deutlich, dass Hass – eg...
2024-10-31
1h 09
Rheingehört!
#233 – Wie Redaktionen mit Hass im Netz umgehen
Beleidigungen, Drohungen und Hass sind in unseren VRM-Social-Media-Kommentarspalten leider keine Seltenheit. Bei manchen Themen ist schon vor dem Posten auf Insta, Facebook und TikTok klar: Hier müssen unsere Redaktionen die Kommentarspalten genau im Blick behalten und Diskussionen moderieren, damit es nicht eskaliert. Im Podcast spricht Volontärin Laura Bonaventura mit Bewegtbild-Redakteurin Franziska Schuster, die regelmäßig für unsere Social-Media-Kanäle vor der Kamera steht und Onlineredakteur Marwin Plän, der in den vergangenen Jahren zum Experten für Community Management geworden ist. Gemeinsam geben sie Einblick, inwiefern sich Hate Speech auf unseren Social-Media-Kanälen verändert hat...
2024-10-23
20 min
Morning Calls
„Fake it till you make it“ mit Laura Abla #2 - Morning Calls Podcast
In dieser Folge von Morning Calls sprechen wir mit der inspirierenden Laura Abla, die nicht nur durch ihre erfolgreiche Social-Media-Präsenz bekannt ist, sondern auch eine beeindruckende persönliche Reise hinter sich hat. Vom Start auf TikTok und dem Leitsatz „Fake it till you make it“, bis hin zum Schritt, ihren Job in einer Eventagentur aufzugeben und nach Spanien zu ziehen. Laura spricht über ihre problematische Trennung, den Umzug nach Spanien und wie sie inmitten all der Veränderungen eine neue Liebe fand. Seid dabei, wenn wir gemeinsam mit Laura herausfinden, was es bedeutet, in einer...
2024-09-26
1h 14
Women Emerging Podcast
127. How Digital Violence Targets Essence with Anna-Lena von Hodenberg
This is the last episode in your 4Es Series and we are joined by Anna-Lena who is a journalist, and co-founded HateAid, a non-profit organisation that advocates for human rights in the digital space. At a time when women are disproportionately attacked online, especially those leading, Anna-Lena and Julia discuss how digital violence targets our Essence. Essence is what makes us who we are, and specifically makes us lead the way we do. When one is targeted and pieces of our essence are picked at, what does that do one sense of sense and one's leading? What is it...
2024-08-21
31 min
mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#71 – Medienpädagogik und KI Teil 4: Josephine Ballon von HateAid über die Regulierung von KI
HateAid ist eine gemeinnützige Organisation, die Opfern digitaler Gewalt unmittelbar Beratung und rechtliche Unterstützung bietet. Auch politisch ist das Team von HateAid sehr aktiv und setzt sich zum Beispiel dafür ein, dass es nicht mehr so erschreckend einfach ist, pornografisches Bild- und Videomaterial mit KI zu manipulieren bzw. zu erstellen, da die Auswirkungen für die Opfer immens sind. Wir sprechen dazu mit Josephine Ballon, Geschäftsführerin von HateAid.
2024-08-05
17 min
Gleich & Gleicher
Anna-Lena von Hodenberg über Gerechtigkeit im Netz & Werte
In dieser Episode bin ich im Gespräch mit Anna-Lena von Hodenberg, der Mitbegründerin und Gründungsgeschäftsführerin von HateAid. Mit ihrer Arbeit setzt sie sich gegen digitale Gewalt und für Menschenrechte im Netz ein und klärt über gesamtgesellschaftliche Gefahren im digitalen Raum für Demokratie und Meinungsfreiheit auf. In unserem Gespräch geht es um Gerechtigkeit, Werte und die konstruktive Gestaltung des öffentlichen digitalen Debattenraums. Mehr Infos zu HateAid findet Ihr hier: https://hateaid.org Hier geht es zu den Petitionen: https://hateaid.org/unser-internet/ https://hateaid.org/petition-gerechtes-netz/ Hier könn...
2024-05-29
46 min
Purpose Projects
#63 Anna-Lena von Hodenberg von HateAid | Wie bekämpft ihr digitale Gewalt?
😕 Hass, Hetze und digitale Gewalt - selten war ein Thema leider so aktuell wie heutzutage. Hassnachrichten gegen Frauen, jüdische, muslimische und LGBTQI-Personen und andere Personengruppen gehören mittlerweile zum traurigen Alltag in den Kommentarspalten auf fast allen Social-Media-Plattformen.Genau dagegen geht die 2018 gegründete gemeinnützige Organisation HateAid vor. Anna-Lena von Hodenberg ist Gründungsmitglied und seit Tag eins an der Speerspitze im Kampf gegen die virtuelle Demokratiegefährdung. Unter anderem mit bedarfsgerechter Betroffenenberatung für Opfer von digitaler Gewalt und öffentlichkeitswirksamen Informationskampagnen arbeitet HateAid tagtäglich an Lösungen für die Verteidigung von Menschenrechten im Netz.
2024-04-17
44 min
Purpose Projects Podcast
#63: Anna-Lena von Hodenberg von HateAid | Wie bekämpft ihr digitale Gewalt?
😕 Hass, Hetze und digitale Gewalt – selten war ein Thema leider so aktuell wie heutzutage. Hassnachrichten gegen Frauen, jüdische, muslimische und LGBTQI-Personen und andere Personengruppen gehören mittlerweile zum traurigen Alltag in den Kommentarspalten auf fast allen Social-Media-Plattformen. Genau dagegen geht die 2018 gegründete gemeinnützige Organisation HateAid vor. Anna-Lena von Hodenberg ist Gründungsmitglied und seit...
2024-04-17
44 min
CEO2-neutral - Der Interview-Podcast für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen
Hass im Netz - wieso trifft es den Klimaschutz und was können Betroffene tun? | mit Josephine Ballon (HateAid)
mit Josephine Ballon | Geschäftsführerin bei HateAid Unsere Learnings aus der Folge: Unternehmen können ihre Mitarbeiter unterstützen, indem sie nur relevante personenbezogene Daten veröffentlichen. Online-Gewalt muss von der gesamten Gesellschaft als solche anerkannt werden. Die Strafverfolgung im Internet verbessert sich: 50-60% der im Netz angezeigten Personen können identifiziert werden. Gliederung der Folge: Über HateAid (03:20) Der Hass auf Klimaschützer:innen (04:54) Die Dimension von Hass im Internet (06:47) Tipps zum Schutz im Internet (08:13) Tipps für Unternehmen zum Schutz der Mitarbeitenden (11:28) Status quo der Täterverfolgung im Netz (14:24) Auswirkungen von Kommunikation im Netz auf das re...
2024-04-05
36 min
audio archiv
Anna-Lena von Hodenberg: "Digitaler Faschismus - digital fascism."
🎓 Nadya Luer (geb. 1963) im Gespräch mit Anna-Lena von Hodenberg (geb. 1982). Anna-Lena von Hodenberg ist Mitbegründer:in von HateAid, einer gemeinnützigen Berliner NGO, die Opfer von Hass und Verfolgung im Internet (stochastischer Terrorismus) berät und bei Klagen vor Gericht unterstützt. In diesem Gespräch werden Ursachen, Motive und Konsequenzenzen von Hass und Verfolgung in den digitalen Netzwerken erörtert. Zu den Tätergruppen gehören rechte und verschwörungsideologische Netzwerke, zu den Betroffenen gehören vor allem Journalist:innen, Wissenschaftler:innen, Frauen, die LGBT community und people of coulor. Anna-Lena von Hodenberg zeigt Wege auf, wie man sich d...
2024-03-22
30 min
New Lawyers – der Talent Rocket Podcast
#79 Josephine Ballon: Gefährdet Hass im Internet die Demokratie?
Die Geschäftsführerin von HateAid im New Lawyers Podcast Als Rechtsanwältin und Geschäftsführerin bei HateAid ist Josephine Ballon Expertin beim Thema Hasskriminalität im Internet. In dieser Podcastfolge spricht sie mit Alisha Andert unter anderem darüber, wie gefährlich Hass im Internet für die Gesellschaft ist und wie HateAid Betroffene unterstützt. Zudem gibt sie Einblicke in ihren eigenen Karriereweg. Josephine Ballon auf LinkedIn Website HateAid Mehr über TalentRocket: Unsere Karriereplattform für Jurist:innen Bewerte deinen ehemaligen oder aktuellen Arbeitgeber auf TalentRocket Gästewünsche...
2024-02-14
38 min
carls zukunft der woche
#193 Gerald Hensel: Was kommt nach den Demos gegen Rechts?
Kommen wir eigentlich Vorrang im Kampf gegen Hass und Hetze im Unternehmen? Gerald Hensel gehört zu den Mitgründern von HateAid. Die NGO unterstützt Opfer von Hass im Internet und berät die Politik. Gerald sagt: Unser Umgang mit Hass im Netz ähnelt der Situation des Umweltschutzes in den 50er und 60er Jahren. Schön fand die Umweltsauereien damals auch schon keiner, es galt aber als normal. Inzwischen ziehen wir die Grenzen zu Recht anders. Ähnlich im Netz: Als Gerald vor einigen Jahren selbst Opfer eines Shitstorms wurde, bekam er immer wieder den Rat, sich einfach online nicht z...
2024-02-08
47 min
Mordlust
#136 Pandoras Erbe
Triggerwarnung: In der gesamten Folge geht es um sexualisierte Gewalt. Im zweiten Fall geht es zudem um Gewalt gegen Kinder. Liebevoll, fürsorglich, aber auch zickig und handwerklich sowie mathematisch völlig unbegabt. Vorurteile gegenüber Frauen gibt es viele. Eines, das dabei immer über allem schwebt: Frauen wären das schwächere Geschlecht. Woher die Mär kommt und warum sie lebensgefährlich ist, darum geht es in dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe”. Lorena und Tilda wollen Fasching feiern. Mit guter Laune im Gepäck machen sie sich auf zu Severin, ihrem g...
2024-01-17
1h 27
Oben ohne unten durch - der Popcast
#9 Seid lieb!
Triggerwarnung: In dieser Folge werden folgende Themen angesprochen. Psychiatrie Depressionen, Suizid Schönheits-OPs ES/ED In den aktuellen Folgen von AYTO gibt es jede Menge Drama, auf das Lina und Dascha eingehen! Ebenfalls reden wir über Hass im Internet! Seid lieb! Infos/Hilfe zum Thema Hass, etc. im Internet: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/201630/56d813aca9379d684ffa5c1165d11f73/hass-im-netz-was-wir-tun-koennen-und-wo-die-meinungsfreiheit-endet-data.pdf https://hateaid.org/ Infos zur App: https://hateaid.org/meldehelden-app/ Folgt uns bei Instagram und sc...
2024-01-09
1h 25
Zündholz
Sonderfolge "Hass im Netz" mit HateAid-Geschäftsführerin Josephine Ballon
Welche Rechte habe ich, wenn mich online jemand bedroht, erpresst, beleidigt oder Lügen über mich verbreitet? An wen kann ich mich in so einem Fall wenden? Und kann ich mir überhaupt leisten, dagegen vorzugehen? Auch eine Information, ein Bild, ein Video oder gleich eine ganze Persönlichkeit zu fälschen ist dermaßen leicht geworden, dass auch Fälle von Hass und Rache im Netz stark zunehmen. Glücklicherweise gibt es da die Organisation HateAid, die sich für Betroffene von digitaler Gewalt stark macht, sogar bei Gerichtsverfahren unterstützt – und nicht mal davor zurückschreckt, ganze Plattformen wie z.B. Facebook...
2023-12-15
31 min
Was tun?
Anti-Rechts: "Ein AfD-Verbot würde das Problem nicht lösen!" - WAS TUN?
Felix Kolb, Campact-Vorstand im "Was tun?"-Interview Wie stoppen wir die AfD? Diese Frage beschäftigt viele linke Aktivist:innen. Und es scheint, als hätte noch niemand ein Patentrezept gegen Rechtsextremist:innen wie Höcke, Weidel & Co gefunden. Im „Was tun?“-Interview sprechen Inken und Valentin mit dem Campact-Vorstand Felix Kolb über die verschiedenen Strategien im Kampf gegen Rechts, über ein AfD-Parteiverbot, Deplatforming und rhetorische "Nazi-Keulen". Hört rein! DANKE AN ALLE FÖRDERMITGLIEDER - ihr ermöglicht, dass wir auch in Zukunft werbefrei, unabhängig und für Alle senden können. Falls Du noch nicht d...
2023-12-12
1h 48
Zündholz
Ep. 13 - Wer gottschalkisiert denn da?
Söder verbietet Gendern, Bürgergeld, Kl-Influencer, PISA-Studie, HateAid Was eine wilde Vorweihnachtszeit – immerhin hat Markus Söder (CSU) erst verlautbart, dass seine Partei "leben und leben lassen" predigt und Verbotspolitik prinzipiell ablehnt – nur um am selben Tag Gendern in Schulen und Behörden zu untersagen. Die Einzelheiten (etwa, was denn passieren soll, wenn man "illegal gendert") sind allerdings noch nicht geklärt. Das gilt auch für die Bürgergeld-Debatte, bei der so hitzig wie nie für eine Kürzung argumentiert wird. Dabei ist längst erwiesen, dass die fünf Bezugsgruppen auf diese Weise nicht "schneller in Arbeit" gebr...
2023-12-08
37 min
Die Justizreporter*innen
HateAid - Hilfe im Kampf gegen Hass im Netz
Immer wieder kommt es vor: Menschen werden im Netz auf das Übelste beschimpft, beleidigt, angepöbelt. Da geht es nicht nur um verbale Attacken, sondern auch um gefälschte Nacktbilder oder um Erpressungen, peinliche Fotos zu veröffentlichen. Man kann sich wehren, aber das ist mühsam. Justizreporterin Gigi Deppe spricht mit Franziska Benning von der Hilfsorganisation HateAid, wie sie betroffenen Menschen beisteht. Was wird sich durch den neu eingeführten Digital Service Act verändern und was sind die Chancen und Risiken von KI bei der Bekämpfung von Hass im Netz?
2023-12-07
22 min
Legal Tech Talk | Legal Tech Podcast
🎅 ⚖️ Woran scheitert der Zugang zum Recht? 💥rightmart kauft das größte Legal Tech LegalOne 🤑 Recht auf Rendite? 🔮 Rückblick auf die Predictions 2023 🤬 Hass im Netz & HateAid
🎅 Happy Nikolaus! 🎅In der vierten Folge des Legal Tech Talk Podcasts werfen Marco, Philipp und Felipe einen eingehenden Blick auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Rechtsmarkt. Das breit gefächerte Themenspektrum reicht von der Lage beim Zugang zum Recht bis hin zu den Chancen und Kontroversen rund um das Recht auf Rendite💼 WORAN HÄNGT DER ZUGANG ZUM RECHT?Die Frage nach dem Zugang zum Recht steht im Mittelpunkt einer weiteren Debatte, in der Lösungsansätze durch Legal Tech und digitale Justiz beleuchtet werden. Besonderes Augenmerk gilt dabei den niedrigen Eingangszahlen an Zivilgerichten und den damit verbunde...
2023-12-06
1h 06
Legal Tech Talk | Legal Tech Podcast
🚫 HateAid & der Kampf gegen Hass im Netz mit HateAid CEO Josephine Ballon 🌐 I Sonderfolge!
Sonderfolgen-Alarm! In einem Gespräch mit Josephine Ballon, der Geschäftsführerin/CEO von HateAid, erfahren wir, wie die NGO mithilfe von Technologie die Rechte von Opfern von Online-Hass stärkt.Josephine gibt uns Einblicke in die vielfältigen Aktivitäten von HateAid, von politischem Engagement bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit. Die Organisation analysiert Hass- und Desinformationskampagnen und teilt Erkenntnisse sogar mit Top-Medien wie der Tagesschau. Auf EU-Ebene begleitet HateAid die Umsetzung des Digital Services Acts und setzt sich für eine Directive gegen geschlechtsspezifische digitale Gewalt ein.Diese Podcastfolge gewährt einen tiefen Einblick in die Arbeit von HateA...
2023-11-29
39 min
Piratensender Powerplay
E150: Wie die Union Ballontiere baut & Tiktok Terroristen trenden lässt
ShownotesTikTok kämpft gegen Videos mit Bin-Laden-Brief an, https://www.spiegel.de/netzwelt/web/tiktok-kaempft-gegen-videos-mit-osama-bin-laden-brief-an-a-9cd92914-3a65-4465-9847-e99b1cd49cde“Brief an Amerika - Al-Kaida feiert den TikTok-Trend zu Bin Laden”, Jan Schnieder, ZDF, https://www.zdf.de/nachrichten/politik/bin-laden-brief-amerika-tiktok-100.htmlStochastischer Terrorismus: Vom Hasskommentar zum Attentat, Hateaid, https://hateaid.org/stochastischer-terrorismus/#:~:text=Was%20bedeutet%20%E2%80%9Estochastischer%20Terrorismus%E2%80%9D%3F,Rede%20analoge%20Gewalthandlungen%20wahrscheinlicher%20macht.“Philosophische und sicherheitsrechtliche Implikationen des „stochastischen Terrorismus“, (“nur” Projektbeschreibung), Max-Planck-Institut, https://csl.mpg.de/de/projekte/philosophische-u-sicherheitsrechtl-implikationen-stochastischer-terrorismus“How Radical...
2023-11-18
56 min
Zündholz
Ep. 11 - Wirschaftswundern
Wirtschaftslage, Pull-Faktoren bei Migration, Hass im Netz, AfD Sachsen-Anhalt, Integration internationaler Fachkräfte Wir "wirtschaftswundern" uns – hat Deutschland doch Japan überholt und ist somit auf dem besten Wege, zur drittgrößten Volkswirtschaft zu werden. Pull-Faktor genug, um die sogenannte "irreguläre Migration" zu begünstigen, von der nun stets die Rede ist? "Nein", sagt die Migrationsforschung – und ist sich nicht erst seit gestern einig, dass finanzielle Pull-Faktoren bei der Wahl eines Landes quasi gar keine Rolle spielen. Aber was soll dann die ganze Wut? Das fragt man sich auch bei dem Thema digitale Gewalt. Die Organisation HateAid hat daher eine Petit...
2023-11-11
36 min
Quarks Daily
SPEZIAL: Hate Speech - Wie werden wir das los?
Im Netz finden sich rassistische, sexistische und antisemitische Kommentare, genauso wie Vergewaltigungs- und Morddrohungen. Diese Formen von Hate Speech gefährden die seelische Gesundheit der Betroffenen und auch unsere Gesellschaft. Wie werden wir das los? // Alle Quellen und weitere Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezialEuer Host in diesem Quarks Daily Spezial ist Sebastian SonntagAutorin und Reporterin ist Esra SchotteUnd das erwartet Euch:(01:45) - Mehr Hass im Netz? Wer ist betroffen?(04:35) - Wie gefährlich ist Hate Speech für Mich?(08:58) - Welche Folgen hat...
2023-11-11
33 min
Quarks Daily
SPEZIAL: Hate Speech - Wie werden wir das los?
Im Netz finden sich rassistische, sexistische und antisemitische Kommentare, genauso wie Vergewaltigungs- und Morddrohungen. Diese Formen von Hate Speech gefährden die seelische Gesundheit der Betroffenen und auch unsere Gesellschaft. Wie werden wir das los? // Alle Quellen und weitere Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezialEuer Host in diesem Quarks Daily Spezial ist Sebastian SonntagAutorin und Reporterin ist Esra SchotteUnd das erwartet Euch:(01:45) - Mehr Hass im Netz? Wer ist betroffen?(04:35) - Wie gefährlich ist Hate Speech für Mich?(08:58) - Welche Folgen hat...
2023-11-11
33 min
Tatmotiv Hass - Ein Infopodcast der Polizei Berlin
Folge 4: Von analog zu digital: Hate Speech im Internet – im Austausch mit Josephine Ballon und Dirk Spengler
In unserer vierten Podcastfolge begeben wir uns in die virtuelle Lebenswelt, um das Phänomen Hassrede in digitalen Räumen (Hate Speech) zu betrachten. Dazu sprechen wir mit der Leiterin der Rechtsabteilung bei der Hilfsorganisation HateAid, Josephine Ballon, und mit einem leitenden Ermittler des Polizeilichen Staatsschutzes, Dirk Spengler.Hate Speech stellt ein wachsendes Problem dar, mit dem sich nahezu jede:r bei der Nutzung Sozialer Medien konfrontiert sieht. Menschenverachtende Wortgefechte können beträchtliche negative Auswirkungen sowohl auf die angegriffenen Personen als auch auf Mitlesende haben.Im Gespräch mit unseren Expert:innen blicken wir auf d...
2023-10-27
1h 08
KI-Update – ein heise-Podcast
KI-Update kompakt: GPT-4, Apples KI-Investitionen, Vorhofflimmern, HateAid
GPT-4, Apples KI-Investitionen, Vorhofflimmern, HateAid GPT-4 kann private Daten von Reddit-Nutzenden ableiten Apple investiert in Hardware für KI KI-Algorithmus kann Vorhofflimmern voraussagen und HateAid fordert besseren Schutz for Deepfake-Porn heise.de/ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast
2023-10-24
09 min
Goodcast
#29 Anna-Lena von Hodenberg - Die dunkle Seite des Internets
Das Internet - der Wilde Westen der Neuzeit. Heute wird sich nicht mehr mit Pistolen duelliert, sondern mit Fake Accounts tyrannisiert. Die Gemeinsamkeit, ein rechtsfreier Raum. Diese Folge findet an einem geheimen Ort statt, denn nur so stellt das Büro von Hateaid einen geschützten Raum für die eigenen Mitarbeiter*innen dar. Hateaid hat die Aufgabe, Menschen zu schützen, die digitale Gewalt erfahren, denn diese mündet oft in analoger Gewalt. Als bundesweit erste Beratungsstelle für digitale Gewalt helfen sie Betroffenen, unterstützen sie beim Stellen von Anzeigen, finanzieren Prozesskosten und richten sich mit ihren A...
2023-10-23
44 min
Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum
#26 Über Stadt berichten: visuell, emotional und informativ.
Stadtentwicklung braucht eine visuelle, emotionale und informative Medien- und Öffentlichkeitsarbeit: von der Ansprache der Betroffenen und Beteiligten über die mediale Informationsverbreitung und inhaltliche Erörterung bis hin zum Umgang mit den Planungs- und Beteiligungsergebnissen. Da es in der Planerwelt und in den Medien oft zu unterschiedlichen Wahrnehmungen kommt, diskutieren wir mit unseren Gästen unter anderem folgende Fragen: Wie sieht die Medienlandschaft rund um die Stadtplanung und -entwicklung aus, wer sind die Akteur:innen und welche Formen der Zusammenarbeit gibt es? Wie funktionieren lokale Informationsvermittlung und Berichterstattung in den (sozialen) Medien? Und wie kann es gelingen, bei den...
2023-10-04
1h 02
The Sirens Collective
22 – HateAid | mit Judith
THE SIRENS COLLECTIVE in dieser Woche mit Hate Aid. Wir sind Kim Hoss und Lise van Wersch und hören heute von Judith als Psychologin und Betroffenenberaterin, was verbirgt sich hinter HateAid und dem Hashtag #MakeItSafe. Vielleicht kennt ihr die Organisation von ihren zahlreichen Einsätzen für Menschenrechte und gegen Gewalt im digitalen Raum, oder von ihrem Projekt Dickstinction? Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn sich einige, vor allem auf Social Media Plattformen, so bewegen! Also was bedeutet alles digitale Gewalt, und wir schauen uns im speziellen sexualisierte Gewalt im Netz an. Können wir...
2023-08-20
54 min
D wie Digital. Der Podcast vom DiFü
„Du bist nicht alleine“ – gegen digitale Gewalt
mit Lisa Weber, Psychologin & Betroffenenberaterin bei HateAid Mit Lisa spreche ich über die Arbeit von HateAid, Folgen von digitaler Gewalt im Netz und Betroffenenrechte. Mehr über HateAid erfahrt ihr unter https://hateaid.org . Falls ihr auch mal wie Lisa für eure Fitness Trampolin springen wollt, schaut bei ihrer App des Monats, Urban Sports, vorbei (https://urbansportsclub.com/de/) . Fit werden im digitalen Alltag könnt ihr mit unserem kostenlosen DsiN-Digitalführerschein. Unter difü.de könnt ihr euer Wissen testen und zertifizieren lassen.
2023-07-06
24 min
Viva La Social – der Viva con Agua Podcast
#16 mit Louisa Dellert: Anpacken und Bessermachen
Bekannt wurde sie als Sport- und Fitnessinfluencerin, noch bevor der Begriff Influencer in Deutschland viel Beachtung gefunden hat. Auch heute ist Instagram noch Teil ihres Tagesalltags, allerdings in einem völlig anderen Bereich. Denn die Autorin und Moderatorin ist vor allem für ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit bekannt. Mit unseren Hosts Sophia und Micha spricht sie darüber, wie sich der Weg dorthin für sie entwickelt hat. Sie gibt aber auch zu bedenken, dass auf einem Planeten, der in einem nicht nachhaltigen System aufgebaut ist, ein vollständig nachhaltiges Leben gar nicht möglich sei. Micha pitched zudem...
2023-06-06
49 min
Digga Fake — Fake News & Fact-Checking
Löschen sonst Anzeige – Fake News, Recht und Gesetz (S03E07)
Fake News & Fact-Checking Flickenteppich – das ist das Schlüsselwort dieser Episode. Denn die rechtlichen Möglichkeiten, mit denen du gegen Fake News vorgehen kann, sind divers. Warum ist das so? Warum gibt’s kein Fake-News-Gesetz? Es würde doch viele Dinge erleichtern zu wissen, was man darf und was man nicht darf, oder nicht? Mit der Medienrechtlerin Vivian Korneh von WBS Legal spricht Victoria über die rechtlichen Schritte, die Betroffene einleiten können, und warum es schwierig ist, wahrheitsferne Medienhäuser und Propaganda-Gruppen zu verbieten. Es fallen auch mal Paragrafen – aber nur ganz kurz, als Eyecatcher auf dem Flickenteppich. Musik...
2023-05-30
31 min
Bonjourno Podcast
#9 Digitale Gewalt im Journalismus: Hatespeech als Berufsrisiko?
Bonjourno! Heute geht’s um digitale Gewalt, damit knüpfen wir an die letzte Folge zu Sicherheit und Risiko bei Recherchen im analogen Raum an, denn: Journalist*innen erhalten wegen ihrer Arbeit übergriffige Kommentare, Anfeindungen oder sogar die Art Drohungen im Netz, die man zur Anzeige bringen kann. Digitale Gewalt scheint im digitalen Zeitalter zum Berufsrisiko zu gehören. Aber muss das so bleiben? Wie gehen wir damit jetzt und in Zukunft um?Der Nachwuchsjournalist Atay Küçükler hat letztes Jahr ein Praktikum bei der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung gemacht, stand bei einer Liveschalte vor der Kamera u...
2023-04-17
59 min
Bonjourno Podcast
#9 Digitale Gewalt im Journalismus: Hatespeech als Berufsrisiko?
Bonjourno! Heute geht’s um digitale Gewalt, damit knüpfen wir an die letzte Folge zu Sicherheit und Risiko bei Recherchen im analogen Raum an, denn: Journalist*innen erhalten wegen ihrer Arbeit übergriffige Kommentare, Anfeindungen oder sogar die Art Drohungen im Netz, die man zur Anzeige bringen kann. Digitale Gewalt scheint im digitalen Zeitalter zum Berufsrisiko zu gehören. Aber muss das so bleiben? Wie gehen wir damit jetzt und in Zukunft um?Der Nachwuchsjournalist Atay Küçükler hat letztes Jahr ein Praktikum bei der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung gemacht, stand bei einer Liveschalte vor der Kamera u...
2023-04-17
59 min
GANZSCHÖNLAUT
Was macht dich wütend? Anna-Lena von Hodenberg und digitale Gewalt
„Wir dürfen uns das nicht gefallen lassen. Wir müssen das nicht ertragen!“ Journalistin und Sozialunternehmerin Anna-Lena von Hodenberg unterstützt mit der Initiative HateAid Betroffene digitaler Gewalt – es ist seit 2018 die erste Beratungsstelle ihrer Art. HateAid hat bereits mehr als 700 Klient*innen begleitet und arbeitet mit mehreren spezialisierten Kanzleien und Sonderstaatsanwaltschaften zusammen. Aber was ist digitale Gewalt überhaupt? Wo beginnt sie? Und wo hört sie auf? Ob Einzelattacken oder konzertierte Angriffe: Mit digitaler Gewalt sollen Menschen mundtot und die Demokratie ausgehebelt werden. Denn Hass schüchtert ein, Themen werden gemieden – schlichtweg aus Angst. Betroffen sind besonders...
2023-04-11
1h 00
herCAREER Voice Podcast
Digitale Gewalt und Hass im Netz - Was können wir tun?
Podcast herCAREER Voice Wir dürfen das Netz nicht den Tätern überlassen. Nur wie? Wenn Frauen sich im Netz öffentlich oder politisch äußern, riskieren sie Hasskommentare, sexistische, beleidigende Sprüche, Gewaltandrohungen. Die Folge: viele ziehen sich aus Angst vor Angriffen aus den sozialen Medien zurück. Anna-Lena von Hodenberg möchte dem entgegenwirken. Die gelernte Journalistin ist die Geschäftsführerin von HateAid, einer Beratungsstelle, die Betroffene von digitaler Gewalt berät und unterstützt. Diese hat sie gemeinsam mit Campact e.V. und Fearless Democracy e.V. gegründet. HateAid ist Ansprechpartnerin in Policy- und Rechtsfrag...
2023-02-20
37 min
Ehrenwort - Ein Podcast über Skandale
Special: Im Auge des Shitstorms (mit Gerald Hensel)
In unserer ersten Sonderausgabe blicken wir nicht nur von außen auf einen Skandal, sondern befassen uns mit dem Menschen, der ihn ausgelöst und erlebt hat. Wir wollen wissen: Wie geht man damit um, wenn man selbst zum Gegenstand der Berichterstattung wird und über mehrere Wochen das Ziel eines wütenden Online-Mobs ist? Und… Wie fühlt es sich eigentlich an, wenn dann plötzlich wieder alles vorbei ist? Die Antworten hat uns Gerald Hensel geliefert, der 2016 aufgrund seiner Aktion #keingeldfürrechts einen mehrwöchigen Shitstorm erlebt hat, der bis zu Morddrohungen reichte. Der gelernte P...
2023-02-12
45 min
Mehr Rock auf der Bühne
Was tun bei Hass im Netz – im Gespräch mit Wanda Valenta von HateAid
Jede:r zweite Europäer:in zwischen 18 und 35 Jahren hat bereits Gewalt im Netz erfahren. Wir alle kennen Beispiele von Politiker:innen, Journalist:innen oder Aktivist:innen, die einem Shitstorm ausgesetzt waren. Dabei werden Frauen im Netz massiver angegriffen und fast immer sexualisiert. Das ist nicht nur schlimm für die Betroffenen, dass ist vor allem auch eine Gefahr für den öffentlichen Diskurs und damit unsere Demokratie. Nicht laut werden, ist keine Option. Doch wie geht man um mit digitaler Gewalt? Was kannst du tun, wenn du betroffen bist oder wie kannst du Betroffene unterstützen? Und wie kanns...
2023-01-26
40 min
Digital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft
#75 “Was ist digitale Gewalt?” mit Anna Wegscheider, Juristin bei HateAid.
Gedankenspiele als Trainingslager für eine gelungene Zukunft Das außergewöhnliche Soziale System des Menschen funktioniert nur, weil wir kränkbar sind. Wäre es uns nicht wichtig, was andere über uns sagen und denken, gäbe es keinen sozialen Zusammenhalt, keine Kooperation. Ohne Gruppe, ohne Kooperation würden wir einfach verhungern. Früher war die Kränkung auf das direkte Umfeld, die eigene Horde beschränkt. Heute breitet sie sich mit Lichtgeschwindigkeit über das Internet aus. Dieses Phänomen wird auch als Form von digitaler Gewalt bezeichnet. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien und der...
2023-01-03
49 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Mit Renate Künast die Männerquote in der Politik abschaffen
In der Jahresabschlussfolge 2022 sprechen die Moderatorinnen Selma Gather und Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner mit einem der prominentesten Mitglieder des Deutschen Juristinnenbundes: der Bundestagsabgeordneten Renate Künast. Sie berichtet über ihren Werdegang und ihre Arbeit als Juristin und Politikerin, über Sexismus in der Politik und ihre jahrzehntelange Erfahrung, diesem zu begegnen. Und über einen kleinen Kieselstein als Symbol parteiübergreifender Frauensolidarität. Renate Künast wehrt sich seit Jahren entschlossen gegen Hate Speech im Internet. Falls noch nicht gehört, empfehlen wir an dieser Stelle die Folge 10 von Justitias Töchter mit der Rechtsanwältin Verena Haisch zu diesem The...
2022-12-22
54 min
Ein Zimmer für uns allein
Toxische Partnerschaft – so erkennst du Warnsignale
Christina kann ihr Glück kaum fassen: eine neue Liebe und dann gleich die lange erhoffte Schwangerschaft. Aber schon nach wenigen Wochen ändert sich das Verhalten ihres Partners. Er droht ihr, schreit sie an und isoliert sie von ihren Freundinnen. Kurz nach der Geburt trennt sie sich von dem Mann. Aber ist die Geschichte damit wirklich vorbei? In dieser Folge Alltagsfeministinnen geht es um psychische und psychische Gewalt gegen Frauen. Die kann viele Facetten haben: Femizide, Dickpicks oder häusliche Gewalt. Wir erklären euch wie ihr Warnzeichen erkennt, wo ihr Hilfe findet und was eure Rechte sind. Feedback, Themenwünsche...
2022-11-15
34 min
Bildungsstätte Anne Frank
TikTok Talk Folge 2: „Mal mitlesen“? Reicht nicht! - Mit Marcus Bösch
„Mal mitlesen“? Reicht nicht! „Auch durch unser eigenes Verhalten auf TikTok können wir, beispielsweise durch Kommentare, Gegenrede oder das Veröffentlichen von Videos, aktiv dazu beitragen, dass die Plattform weniger von Hass geprägt ist.“ - Marcus Bösch bei TikTok Talk In unserer neuen Podcast-Serie "TikTok Talk" schauen wir uns Antisemitismus und Hassrede auf der Plattform genauer an. In Folge 2 sprechen wir mit Marcus Bösch, Wissenschaftler und TikTok-Experte, über den Algorithmus und darüber, wie wir als User*innen mit unserem Nutzer*innenverhalten die Plattform zu einem sichereren Ort für alle machen können. D...
2022-10-25
34 min
Grams’ Sprechstunde – Der Podcast für echt gute Medizin
Hass im Internet: Was tun gegen digitale Gewalt?
HateAid hilft Menschen, die Hass im Netz erfahren. Wie kann man mit diesem Problem als Individuum und als Gesellschaft umgehen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/grams-sprechstunde Infos zur Folge: https://hateaid.org https://hateaid.org/podcast/ https://www.derstandard.at/story/2000138081636/der-fall-kellermayr-und-die-folgen-ich-moechte-eigentlich-nur https://www.youtube.com/watch?v=dnW60q7HSwI https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show/ask-mai-anything-homoeopathie-100.html >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-hateaid
2022-10-13
35 min
detektor.fm | Wissen
Hass im Internet: Was tun gegen digitale Gewalt?
HateAid hilft Menschen, die Hass im Netz erfahren. Wie kann man mit diesem Problem als Individuum und als Gesellschaft umgehen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/grams-sprechstunde Infos zur Folge: https://hateaid.org https://hateaid.org/podcast/ https://www.derstandard.at/story/2000138081636/der-fall-kellermayr-und-die-folgen-ich-moechte-eigentlich-nur https://www.youtube.com/watch?v=dnW60q7HSwI https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show/ask-mai-anything-homoeopathie-100.html >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-hateaid
2022-10-13
35 min
Grams’ Sprechstunde – Der Podcast für echt gute Medizin
Grams‘ Sprechstunde | HateAid - Was tun gegen digitale Gewalt?
HateAid hilft Menschen, die Hass im Netz erfahren. Wie kann man mit diesem Problem als Individuum und als Gesellschaft umgehen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/grams-sprechstunde Infos zur Folge: https://hateaid.org https://hateaid.org/podcast/ https://www.derstandard.at/story/2000138081636/der-fall-kellermayr-und-die-folgen-ich-moechte-eigentlich-nur https://www.youtube.com/watch?v=dnW60q7HSwI https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show/ask-mai-anything-homoeopathie-100.html >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-hateaid
2022-10-13
35 min
detektor.fm | Wissen
Grams‘ Sprechstunde | HateAid - Was tun gegen digitale Gewalt?
HateAid hilft Menschen, die Hass im Netz erfahren. Wie kann man mit diesem Problem als Individuum und als Gesellschaft umgehen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/grams-sprechstunde Infos zur Folge: https://hateaid.org https://hateaid.org/podcast/ https://www.derstandard.at/story/2000138081636/der-fall-kellermayr-und-die-folgen-ich-moechte-eigentlich-nur https://www.youtube.com/watch?v=dnW60q7HSwI https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show/ask-mai-anything-homoeopathie-100.html >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-hateaid
2022-10-13
35 min
Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Grenzen setzen - Wenn wir uns aus sozialen Medien zurückziehen
Hasskommentare, Shitstorms bis hin zu Drohungen in Social Media - Natascha Strobl kennt das selbst und erzählt, warum sie deshalb eine Twitter-Pause einlegt. Wie wir uns gegen Hatespeech wehren können, erklärt Wanda Valenta von HateAid. In dieser Sendung wird Hassrede und Gewalt thematisiert. Bitte seid achtsam, falls das bei euch negative Reaktionen auslöst oder retraumatisieren könnte. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:49 - Twitter-Pause wegen Hass - Gespräch mit Natascha Strobl00:10:45 - Gegen Hate Speech wehren - Gespräch mit Wanda Valenta von HateAid...
2022-09-15
17 min
Über Hassreden
Hass gegen Forschende
Dr. Melanie Brinkmann ist Virologin und sitzt im Corona-ExpertInnenrat der Regierung. Was nach Ehre klingt, ist auch eine Bürde. Nicht nur sie, Forschende weltweit sprechen Wahrheiten aus, die manche Menschen nicht hören wollen. Dafür werden sie online angegriffen. In der achten Folge „Über Hassreden” erfahrt ihr, wie digitale Gewalt Melanie persönlich beeinflusst hat und welche Gefahren der Hass im Netz für unsere freie Forschung und Wissenschaft birgt. Diese letzte Folge der Staffel verrät euch, warum nicht alles von der Meinungsfreiheit gedeckt ist und wo die Tücken bei Antragsdelikten wie Beleidigung liegen. '0...
2022-08-25
56 min
Über Hassreden
Hass im Gaming
REZATA ist in der Gaming-, Cosplay- und Streaming-Szene unterwegs. Das Netz ist sein zweites Wohnzimmer. Doch ob auf Twitch oder auf Instagram: Er beobachtet überall Formen digitaler Gewalt. Mal versuchen Rechte, einen Chat zu kapern, mal werden Menschen aufgrund ihres Aussehens gemobbt. Erfahrt in der siebten Folge „Über Hassreden”, warum es gut sein kann, online auf den Klarnamen zu verzichten, wie sich rechte Strukturen Gaming-Plattformen zunutze machen und mit welchen Initiativen die Gaming-Branche gegen Hass im Netz vorgeht. '00:01:03' Trigger-Warnung '00:04:00' Doxxing '00:06:05' Twitch '00:17:10' Anonymität im I...
2022-08-18
53 min
Über Hassreden
Mehrfachdiskriminierung
Aktivistin und Autorin Emilia Roig hat algerisch-jüdisch-karibische Wurzeln – und ist eine Frau. Sie weiß, wie es ist, aufgrund verschiedener Merkmale diskriminiert zu werden. Und aus eigener Erfahrung weiß sie auch, wie es sich anfühlt, mitten in einem rassistischen Shitstorm zu sein. In der sechsten Folge „Über Hassreden” erfahrt ihr, wie sich verschiedene Diskriminierungsformen gegenseitig beeinflussen, was eine Melderegisterauskunftssperre ist und warum sich Hass nur selten gegen eine individuelle Person richtet. '00:01:15' Trigger-Warnung '00:07:16' N-Wort, Eugenik und Ökofaschismus '00:09:03' -ismen '00:13:38' Melderegisterauskunftssperre '00:17:15' Auswirkunge...
2022-08-11
34 min
Über Hassreden
Bedrohung
Er positionierte sich öffentlich pro Corona-Schutzmaßnahmen und hatte plötzlich Neo-Nazis im Laden: Café-Besitzer Vincent. Er erzählt euch in der fünften Folge „Über Hassreden”, wie es ist, plötzlich tausende Google-Fake-Rezensionen zu haben, Facebook auf privat stellen zu müssen und vor Sorge das LKA anrufen zu müssen. Erfahrt, was es mit dem Tatbestand Bedrohung auf sich hat, wie die Polizei bei Online-Hasskriminalität hilft und welche Maßnahmen ihr im Hatestorm ergreifen könnt. '00:00:54' Trigger-Warnung '00:09:05' Altersstruktur Instagram und Facebook '00:12:00' Interview Polizeiliche...
2022-08-04
42 min
Über Hassreden
Hashtag-Kampagne
Ihr kritisiert eine in euren Augen riskante Aktion. Und habt gefühlt das ganze Internet gegen euch. Es gibt sogar ein Hashtag, das einzig und allein dazu dient, sich über euch lustig zu machen. Plötzlich fühlt ihr euch nicht mehr sicher. In der vierten Folge „Über Hassreden” erzählt Hanna, was ihr passierte, als sie sich mit der Reitsport-Bubble anlegte. Erfahrt, welche Dynamiken Hatestorms entwickeln, worin sich Verleumdung und üble Nachrede unterscheiden und was es mit radikaler Akzeptanz auf sich hat. '00:00:56' Trigger-Warnung '00:04:22' Hatestorm '00:10:12' Unterschied Verl...
2022-07-28
45 min
Über Hassreden
Creator*innen & Influencer*innen
Die Elevator Boys wurden 2021 gefeierte TikTok-Stars mit Millionen-Reichweite. Doch das kommt nicht bei allen gut an. Ob Neid und Missgunst, Unverständnis für den Berufs des Creators oder fehlgeleitete Fan-Liebe: Die fünf Jungs sind nicht die einzigen Influencer*innen, die Hass im Netz erfahren. Erfahrt in der dritten Folge „Über Hassreden”, welche Formen digitaler Gewalt Netz-Promis erleben müssen, was die Medienwissenschaft dazu sagt und wie ihr euch vor Online-Hate schützen könnt. '00:01:25' Trigger-Warnung '00:11:10' Formen digitaler Gewalt gegen Künstler*innen '00:13:42' Counterspeech '00:18:43' D...
2022-07-21
43 min
Über Hassreden
Revenge Porn
„Hey, ich glaube, ich habe Nacktbilder von dir auf einer Pornoplattform gefunden.” Als Anna diese Nachricht liest, ist sie geschockt. In der zweiten Folge „Über Hassreden” erzählt sie, wie es ihr als Betroffene bildbasierter sexueller Gewalt ging, welche Erfahrungen sie mit der Polizei und den Plattformen gemacht hat und wie es dazu kam, dass sie mittlerweile als Expertin mit ihrer Organisation ANNA NACKT anderen Betroffenen hilft. Erfahrt, was ein sogenannter Racheporno ist, wie ihr euch schützen könnt und wie ihr im Fall der Fälle reagieren könnt. '00:01:12' Trigger-Warnung '00:05:39' Daten...
2022-07-14
46 min
Zooming in on Hate
Episode 7: The Digital Services Act
Will the new EU Digital Services Act (DSA) have an impact on online hate and disinformation? What are the effects of this new legislation on social media users? What can we expect from the big platforms? In Zooming in on hate we bring together the brightest minds from Law Enforcement, Academia, Civil Society, Policy, Tech and Platforms to thrash out solutions to Hate Speech and Disinformation. In this episode we were joined by Līva and Josephine from HateAid to discuss the Digital Services Act.Līva Vikmane is policy and advocacy officer in...
2022-07-11
36 min
Über Hassreden
Volksverhetzung
Der syrische Jurist Tareq Alaows kam 2015 nach Deutschland. 2021 kandidierte er für den Bundestag. Rassistische und volksverhetzende Beleidigungen und Bedrohungen im Internet zwangen ihn zum Rücktritt. Wie er den Hass erlebte und warum er sich weiterhin in Gesellschaft und Politik engagiert, erzählt der Jurist und Politiker in der ersten Folge „Über Hassreden”. Erfahrt, was Volksverhetzung überhaupt ist, was Online-Hass wirklich gefährlich macht und wie euch das Zivilrecht bei digitaler Gewalt hilft. '00:00:48' Trigger-Warnung '00:11:56' Betroffene als Projektionsfläche '00:14:42' Rechtsruck in Deutschland: Mehr Volksverhetzung? '00:21:28' Tipps z...
2022-07-07
47 min
Über Hassreden
Trailer
Gamer:innen, Wissenschaftler:innen und auch Privatpersonen, die sich einfach nur über ihr Hobby im Internet austauschen wollen – sie alle erleben Hass im Netz. HateAid steht diesen Menschen zur Seite und in diesem Podcast stellen wir euch ihre Geschichten vor. Autorin und Schauspielerin Samira El Ouassil begleitet euch durch die unschönen Seiten des Internets. Mit dabei: Die TikTok-Crew Elevator Boys, Virologin Melanie Brinkmann, Autorin Emilia Roig und Politiker Tareq Alaows. Neben bewegenden Geschichten und spannenden Einblicken erhaltet ihr jede Woche praktische Tipps, wie ihr euch gegen Hass im Netz wehrt und vor digitaler Gewalt schützt. ...
2022-06-30
01 min
Soroptimist International Deutschland
#32 HateAid - Gegen Hass im Netz
Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen. --- HateAid ist die erste Beratungsstelle Deutschlands gegen Hass im Netz. Wir sprechen mit Claudia Otte, Betroffenenberaterin bei HateAid. Sie beschreibt uns, wie die Organisation betroffene Menschen unterstützt und gemeinsam mit ihnen gegen Gewalt im Netz vorgeht. Digitale Gewalt hat viele Gesichter: vom Falschzitat über Beleidigungen zu Drohungen und Hatestorms. HateAid klärt auf, gibt Rat und bietet rechtlichen Beistand an. Außerdem startet die Organisation immer wieder Petitionen: http://hateaid.org/petition Website: https://hateaid.org/ d...
2022-06-03
29 min
Marketing Transformation Podcast
#130 mit Gerald Hensel // superspring
Wie viel Haltung darf’s denn sein? Haben Marken einen gesellschaftlichen Auftrag? Und wenn ja, welchen? In einer Welt kontinuierlicher Marketing-Transformation stoßen viele Unternehmen auf neue gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Irgendwo zwischen Hate-Speech, Haltung zu Kriegen und Krisen, Fragen der Inklusion und vielen anderen gesellschaftlichen Veränderungen scheint auch für Brands kaum noch etwas sicher. Diese Woche unterhält sich Erik über diese wichtige Frage mit dem Hamburger Markenstrategen Gerald Hensel. Hensel ist studierter Politologe und gleichzeitig seit 25 Jahren im Marketing. Diese beiden Herzen in seiner Brust machten ihn 2016 bekannt, als er die private Aktion #KeinGeldFürRechts startete...
2022-05-09
47 min
Soziologische Perspektiven
#71 Servant Politics im Gespräch mit Anna-Lena von Hodenberg (Geschäftsführerin und Co-Gründerin von HateAid gGmbH)
DER Podcast für politische ReflexionsIMPULSE https://servantpolitics.com/ https://www.koerber-stiftung.de/veranstaltungsuebersicht/gaeste-verzeichnis/veranstaltungen-zu-einem-gast/anna-lena-von-hodenberg-2705 https://www.blm.de/blm-events/referenten/anna-lena-von-hodenberg.cfm https://www.youtube.com/watch?v=lBT-LIriCH8 https://www.facebook.com/bundesjustizministerium/videos/digitale-gewalt-hat-zugenommen-anna-lena-von-hodenberg-hateaid/217836743419119/ https://www.youtube.com/watch?v=_K_KKg426oY https://www.politik-kommunikation.de/politik/eine-schmerzgrenze-die-nicht-mehr-angemessen-ist/ https://hateaid.org/3-fragen-anna-lena-von-hodenberg-facebook-klage/ https://www.handelsblatt.com/audio/rethink-work-podcast/hateaid-anna-lena-hodenberg-digitale-gewalt-ist-die-groesste-gefahr-fuer-unsere-demokratie/27374542.html ttps://www.ghst.de/interview-hodenberg-hateaid/ https://20.re-publica.com/de/member/23301 https://de.wikipedia.org/wiki/HateAid
2022-04-23
09 min
Nerds of Law Podcast
Nerds of Law 84 – It’s a Process mit Daniella Domokos
Unser diesmaliger Gast will hoch hinaus. Zuerst war es als Pilotin geplant, aber dann wurde doch eine andere Fluglinie eingeschlagen und Daniella Domokos ist nun die Juristin Head of IT und Legal Tech bei HateAid. Was HateAid macht, wie man LegalTech Tools entwickelt und vieles mehr besprechen wir in dieser Folge. Website von HateAid: https://hateaid.org App von HateAid: https://hateaid.org/meldehelden-app/ Daniella Domokos im Web Blog: www.allaboutlegaltech.de LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/daniella-domokos-legaltech Hackathon zu LegalTech der Uni Wien: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=030630&semester=2022S NoL-Podca...
2022-04-15
54 min
Highways to Health
#18 Digitale Gewalt
Cyber-Mobbing, Cyber-Stalking, Hate Speech oder das Verbreiten von privaten Fotos und Filmen in Social Media: Die Formen von Gewalt im digitalen Raum sind so vielfältig wie in der analogen Welt. Es scheint sogar, dass die Hemmschwelle für Grenzüberschreitungen und Angriffe mit der Digitalisierung gesunken ist. Da jede*r potenziell zum Opfer von digitaler Gewalt, aber – wissentlich oder unwissentlich – auch zum oder zur Täter*in werden kann, sind präventive Aufklärungsarbeit und Hilfsangebote unerlässlich. Gleichzeitig bedarf es klarer gesetzlicher Regelungen und einem strengen Durchgreifen beispielsweise durch die Betreiber von Social Media Plattformen. Im Oktober 201...
2022-02-22
31 min
Criminal Compliance Podcast
Digitale Gewalt und die Verantwortung von PlattformbetreiberInnen
Digitale Gewalt gehört zu den dunkelsten Begleiterscheinungen der Popularität des Internets. Gerade Personen, die in der Öffentlichkeit stehen, sind häufig besonders intensiv mit digitaler Gewalt in Form von Hasspostings, Beleidigungen, Verleumdungen und ähnlichem konfrontiert – darunter Verhaltensweisen, die die Schwelle zur strafrechtlichen Relevanz überschreiten. Regelmäßig bereitet aber bereits die Identifizierung der TäterInnen große Schwierigkeiten und stellt nicht nur Betroffene, sondern auch PlattformbetreiberInnen vor (rechtliche) Herausforderungen, insbesondere im Umgang mit Auskunftsersuchen zu Bestandsdaten. Mit Beschluss vom 19. Dezember 2021 (Az. 1 BvR 1073/20) hat sich das Bundesverfassungsgericht in einer weichenstellenden Entscheidung zum Thema digitaler Gewalt im Fall der Grünen-P...
2022-02-18
32 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
So schlimm ist der Hass gegen Ärzt:innen
Ärzt:innen und Ärztekammern berichten immer wieder über Beleidigungen und Drohungen gegen Mediziner:innen. Was dahintersteckt und was man tun kann. Immer wieder berichten Ärzt:innen von Anfeindungen, von Beleidigungen oder sogar Drohungen – vor allem, wenn sie gegen das Coronavirus impfen. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, wie die Lage ist, was die Gründe für den Hass sind und was Betroffene tun können. Quellen: Website von HateAid Tipps für rechtsichere Screenshots bei HateAid Website von Hassmelden Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundh...
2022-01-28
13 min
Zeit für Justitia - Der Justiztalk aus Hessen
Folge 14 - "Hass und Hetze im Netz" (2) - Ein Gespräch mit der Organisation HateAid
Gemeinsames Engagement gegen Hasskriminalität im Netz Die NGO ist u.a. Partner der Kooperation #KeineMachtdemHass des Hessischen Ministeriums der Justiz. Die Kooperation engagiert sich mit zivilgesellschaftlichen Akteuren und Medienpartnern gegen Hass und Hetze im Netz. Zusammen mit "HateAid" wurde im Dezember 2020 die App "MeldeHelden" veröffentlicht, mit der Bürgerinnen und Bürger Hasskommentare aus dem Netz melden können, um Täter zu identifizieren und für die Opfer Unterstützung zu erhalten.
2021-12-16
24 min
Digital Crime - Auf digitaler Spurensuche
Gewählt, gehasst - Anfeindungen in der Lokalpolitik
Johanna ist privat im Kindergarten ihrer Kinder engagiert, bis der Wunsch in ihr wächst, mehr in ihrer Region tun zu können, wirklich Wichtiges zu bewegen. Große Karrierepläne in der Politik hat sie nie gehabt. Sie steigt ein in die Lokalpolitik und lässt sich als Bürgermeisterin aufstellen. Sie wird gewählt! Und plötzlich erfährt sie Ablehnung, Anfeindungen und es werden Lügen über sie in den sozialen Netzwerken verbreitet. Ein Einzelfall? Leider bei weitem nicht. Die 6. Folge der Digital Crime Staffel dreht sich um die Frage, warum Politiker*innen so viel Anfein...
2021-11-28
21 min
Halbwertszeit – der Podcast von radioaktiv
Hatespeech und Fake News – Sind soziale Medien noch zu bändigen?
Fake News und Hatespeech sind Schlagworte unserer Zeit, auch während der derzeitigen Corona-Notlage sind sie omnipräsent. Nicht nur Virologen und Wissenschaftlerinnen werden im Netz aufs Bitterste beschimpft und verleumdet. Vor gut zehn Jahren hingegen war von Hatespeech und Fake News noch keine Rede. Facebook-CEO Mark Zuckerberg wurde vom renommierten Time Magazin zur Person des Jahres ernannt. Doch der Zeitgeist hat sich gewandelt, das Image von Facebook und Zuckerberg hat – aufgrund zahlreicher Skandale – schwer gelitten. Damals noch „Connector“, heute Spalter, so zumindest die weitverbreitete Meinung. Doch welchen Effekt haben Fake News wirklich? Wird in sozialen Medien nicht einf...
2021-11-26
22 min
Rote Brause
Rote Brause - Folge 57: Digitale Gewalt gegen Frauen
Frauen sind eine der am meisten gefährdeten Gruppen im Internet. Sie sind besonders brutalen Formen digitaler Gewalt ausgesetzt. 30 Prozent der Frauen in der EU haben, laut einer Umfrage der Organisation HateAid, Angst, dass Nacktbilder ohne ihre Zustimmung online veröffentlicht werden könnten. Über die Hälfte der Frauen, äußert aus Angst vor Hass ihre Meinung im Internet seltener und 43 Prozent der befragten Frauen bewegen sich aufgrund von möglichen Angriffen grundsätzlich vorsichtiger und anonymer in den sozialen Medien. Das Internet kann so zu einem Raum werden, in dem Menschen durch Hass und Gewalt zum Verstummen gebracht...
2021-11-26
21 min
KGSt-Kommunal-WG
Folge 4: Digitale Gewalt: Hass und Hetze im Netz
In dieser Folge der KGSt-Kommunal-WG geht es um das Thema “Digitale Gewalt: Hass und Netze im Netz”. Als Expertin und Experten konnten wir Anna-Lena von Hodenberg (Geschäftsführerin von HateAid), Constantin Grosch (Inklusionsaktivist und Politiker) und Tjark Bartels (Landrat a.D. Hameln-Pyrmont) gewinnen. Diskutiert wurde, was digitale Gewalt eigentlich ist, wie sie sich anfühlt und darum, wie man ihr mit organisationaler Resilienz und Reflektion begegnen kann. Das Gespräch haben Anika Krellmann und Marc Groß von der KGSt geführt.Hass, Hetze und Beleidigungen im Internet treffen einzelne Menschen. Da es aber ein gesellschaftliches Problem ist, betrifft es uns alle...
2021-11-14
1h 12
Ich bin so frei
#16 Anna-Lena von Hodenberg über Meinungsfreiheit und wie wir uns gegen Hass im Internet wehren können
Staffel 1: Mal andere Stimmen hören „Unser größtes Ziel ist es, Betroffene so gut zu unterstützen, dass sie der Einschüchterung und dem Hass im Netz trotzen“, sagt Anna-Lena von Hodenberg, Gründungsgeschäftsführerin von HateAid. Gemeinsam mit anderen gründete sie im Jahr 2018 das Social Startup HateAid. Einerseits weil so schockiert war wie einfach es ist, Menschen im Netz zu diffamieren. Zweitens, weil sie beim näheren Hinsehen und Nachhören merkte, wie schwer es für die Betroffenen tatsächlich ist, sich zu wehren. So erzählt sie beispielsweise von einem Klienten, der von der Polizei nach H...
2021-11-11
35 min
DISKURS zur WAHL
Episode 10 - Wurde der Diskurs während des Bundestagswahlkampfes manipuliert?
In der letzten und 10. Folge begrüßen wir den Datenanalysten Philip Kreißel. Seit 2017 analysiert er Social Media-Daten mit Schwerpunkt auf Hate-Speech, u.a. für die Gegenrede-Gruppe „#ichbinhier“, die Faktchecking-Seite Volksverpetzer und die Beratungsstelle HateAid. Mit dem Institute for Strategic Dialogue arbeitete er an der Studie „Hass auf Knopfdruck“, in der die Manipulation deutscher Facebook-Kommentarspalten durch extremistische Akteur*innen nachgewiesen werden konnte. Während des Wahlkampfs 2021 analysierte er für HateAid die Dynamiken von Digitaler Gewalt. Mit seiner analytischen Perspektive wollen wir zurückblicken und fragen mit Gilda Sahebi: Wurde der Diskurs während des Bundestagswahlkam...
2021-10-21
38 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Hass gegen Ärzt:innen
Was Ärzt:innen und anderes, medizinisches Fachpersonal gegen Drohungen tun können Immer wieder kommt es vor, dass Ärzt:innen, Sanitäter:innen oder Pfleger:innen von Bürger:innen bedroht oder beleidigt werden. Vor allem während der Corona-Pandemie klagen Ärzt:innen über Hass-Mails oder Drohbriefe. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, warum Ärzt:innen angegangen werden und was sie gegen Drohungen und Hass tun können. Weitere Informationen: Website von HateAid Tipps für rechtsichere Screenshots bei HateAid Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskrimi...
2021-10-12
07 min
Zwischen Uns – der Mediations-Podcast
ZwischenUns Episode 10
Interview mit HateAid – Debattenkultur: Gegen Hass im Netz Instagram @aufbruchmediation Email selina@aufbruch-mediation.de Webseite www.aufbruch-mediation.de HateAid https://hateaid.org/ bei Fragen kontakt@hateaid.org Betroffenenberatung beratung@hateaid.org 030 / 252 088 38 Counterspeech Workshops: Lovestorm https://love-storm.de/ Lerne und trainiere digitale Zivilcourage, wie du Hass und Cybermobbing im Netz entgegentreten kannst!! Aktion Zivilcourage https://www.aktion-zivilcourage.de/ Einordnung Hatespeech / gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit / rechtliche Lage / Counterspeech / präventiver Bereich / Bildungsarbeit Gegenargument https://gegen-argument.de/ Amadeu Antonio Stiftung https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/digitale-zivilgesellschaft/train-the-trainer/ De-Railing / Derailment Whataboutism Silencing Eff...
2021-10-06
42 min
Digital Crime - Auf digitaler Spurensuche
Wenn Kund*innen zu Hatern werden
Läuft die Technik nicht so wie sie soll, ist das ärgerlich. Frust staut sich an. Oft entlädt er sich an der Kundenhotline oder in Hilfe-Foren im Netz. Auch bei der Telekom werden Kundenberater*innen persönlich angegriffen, beleidigt und bedroht. Aber warum wird der Übergang von Wut zu Hass immer schmaler und warum gilt gerade das Netz oft als rechtsfreier Raum? In dieser Folge sprechen wir mit Markus. Sein Team von TelekomHilft ist immer wieder stärksten Anfeindungen, unter anderem auf rassistischer oder sexistischer Ebene, ausgesetzt. Du bist selbst Opfer von Hasskommentaren oder hast s...
2021-09-26
19 min
DISKURS zur WAHL
Episode 8 - Das Feld, auf dem wir spielen: Die Rolle von Plattformen, Politik und Justiz im digitalen Diskurs
In der 8. Folge begrüßen wir Simone Rafael, Chefredakteurin der Website Belltower.News – Netz für digitale Zivilgesellschaft der Amadeu Antonio Stiftung. Seit 2019 leitet sie außerdem den Digitalbereich der Amadeu Antonio Stiftung, alle Projekte, die sich mit Demokratiegefährdung online und gesellschaftlichen Gegenstrategien befassen.Mit Gilda Sahebi spricht Simone Rafael über die Rahmenbedingungen, die Hassrede, Desinformation und Online-Radikalisierung möglich machen. Was läuft schief, dass der Ton so unerträglich ist und es zu massiven Bedrohungen kommt? Geschäftsmodelle und Algorithmen der Plattformen spielen ebenso eine Rolle wie Gesetzgebung sowie fehlende Ressourcen und Kompetenzen bei Polizei...
2021-09-16
49 min
Alles, was Recht ist
#41 – Digitale Gewalt: So kann HateAid Betroffenen helfen?
Unser Leben findet immer mehr im Netz statt. Damit einhergehend sehen wir zunehmend Beleidigungen und Drohungen in den Kommentarspalten diverser Plattformen. Warum wir dabei von digitaler Gewalt sprechen und was Betroffene dagegen tun können, erklärt uns Rechtsanwältin Josephine Ballon von der gemeinnützigen Organisation HateAid, die sich gegen digitale Gewalt im Netz engagiert. Weitere Infos findet Ihr auf: https://www.gansel-rechtsanwaelte.de Besucht auch die Website von HateAid, der Beratungsstelle für Opfer digitaler Gewalt im Netz: https://hateaid.org/
2021-08-05
38 min
Digital Crime - Auf digitaler Spurensuche
Wenn Frauen im Internet zum Hassobjekt werden
Julia ist Journalistin und deckt online sogenannte Fake News auf. Doch das finden nicht alle gut. Es dauert nicht lange, bis Julia unglaublicher Hass entgegenschlägt, der sie bis heute begleitet. In der 2. Folge der neuen Digital Crime Staffel erzählt Julia ihre Geschichte. Expert*innen ordnen ein, wo juristische Grenzen überschritten werden und wie man sich selbst schützen kann. Du bist selbst von Hass im Netz betroffen? Hier sind wichtige Links um Dich zum Thema „Hass gegen Frauen“ und „Digitale Zivilcourage“ zu informieren. Zentralstelle zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet: https://staatsanwaltsc...
2021-07-25
25 min
Stelldichein mit Claudia - der Podcast mit Claudia Roth
Stelldichein mit Jens Althoff
"Paris mon amour" - die neue Folge unseres Stelldicheins senden wir aus Claudias Roths Lieblingsstadt Paris. Zu Gast ist Dr. Jens Althoff, der Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Paris. Claudia, Horst und Jens sprechen über das Deutsch-Französische Verhältnis, die Präsidentschaftswahl in Frankreich und die wichtige Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung für ein gemeinsames Europa sowie im Bereich der sozial-ökologischen Transformation und der Energiewende. Claudia berichtet, warum die Deutsch-Französische Freundschaft einen ganz besonderen Stellenwert in ihrer Familie hat und von ihren aktuellen Terminen in Paris, wo sie als Vizepräsidentin des Bundest...
2021-07-06
57 min
Weltbewegend – Frauen und Macht
Tsai Ing-Wen, Taiwan - Hate Speech
Es brauchte mehrere Anläufe, bis die aktuelle Präsidentin Taiwans, Tsai Ing-Wen, da war, wo sie heute steht. Nach mehreren Kandidaturen konnte sie sich an der Spitze der Demokratischen Fortschrittspartei 2016 mit einer großen Mehrheit gegen ihre Konkurrenz durchsetzen. Allerdings wurde Tsai Ing-Wen aufgrund ihres entschlossenen Kurses in der Zusammenarbeit mit China immer wieder zum Ziel von Hasskampagnen im Netz. Dabei ist es nicht zuletzt ihre Rolle als Frau, die sie besonders angreifbar macht. Ein Phänomen, das aktuell auch in Deutschland im Hinblick auf die Kanzlerkandidatur von Annalena Baerbock zu beobachten ist. Gemeinsam mit Anna-Lena von Hodenberg von der...
2021-07-03
45 min
Digital Crime - Auf digitaler Spurensuche
Jay – wie er online zur Zielscheibe für Hass wurde
Jay ist ein junger Mann, der nicht als Mann geboren wurde. Er ist aktiv auf Instagram, um Menschen mit seiner Geschichte Mut zu machen. Gleichzeitig will er über das Thema Transgender informieren, Vorbehalte auflösen. Doch nicht jeder kann mit seiner offenen Art umgehen. Immer wieder wird Jay in der Öffentlichkeit zur Zielscheibe. Tatort ist dabei nicht nur die Straße seines Heimatortes, vor allem in der digitalen Welt bekommt er viel Hass zu spüren. In der 1. Folge der neuen Digital Crime Staffel geht es genau darum - um Jay und um Expertinnen, die auflösen, wo jur...
2021-06-27
19 min
DaSou – Im Einsatz für deine Datensouveränität
Folge OOIOI*: „Hatespeech“ mit Daniella Domokos
* das ist „Binärisch“ und bedeutet…: 5 Hass im Internet erfahren leider sehr viele Menschen. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass man sich wehren kann. Wie genau das geht, darüber sprechen wir heute mit Daniella Domokos. Sie ist nicht nur Juristin und Bloggerin, sondern auch Head of IT bei HateAid und sie war Women of Legal Tech. Mit ihr sprechen wir darüber, wie man Hilfe bekommen kann, wenn man digitale Gewalt erfahren hat, wie man es zur Anzeige bringen kann und warum die großen Unternehmen wie Facebook und Co. eine große Verantwortung haben, ihren Teil gegen...
2021-05-27
26 min
Stelldichein mit Claudia - der Podcast mit Claudia Roth
Stelldichein mit Peter Reuss
Mit Peter Reuss, dem Deutschen Botschafter bei der UNESCO in Paris sprechen Claudia und Horst über die wichtige Arbeit dieser UN-Organisation in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Kultur. Der Einsatz für Frieden in der Welt ist die Grundidee der UNESCO und sie möchte die Bildungschancen und den Zugang zu Bildung weltweit verbessern. Gerade in Zeiten der Covid-Pandemie ist dies eine besondere Herausforderung. International bekannt ist die UNESCO für die von ihr ausgezeichneten Welterbestätten, von denen immer mehr durch die Klimakrise bedroht sind. Claudia Roth und Peter Reuss erinnern sich im Gespräch an die ge...
2021-05-11
56 min
FREITAGABEND
Charlotte Weise – Wie viel Hass erfährst du? | 52
Hallo Menschen da draußen, ich hatte Charlotte Weise zu Gast und wir haben über ein sehr aktuelles und wichtiges Thema gesprochen von dem sie genauso wie ich und wir alle direkt oder indirekt betroffen sind: Hass im Internet. Wo fängt es an? Was ist strafbar? Wie geht man damit um? – GAST — Charlotte Weise Instagram: https://www.instagram.com/charlotte_weise/ – ERWÄHNTES – Burna Boy: https://open.spotify.com/artist/3wcj11K77LjEY1PkEazffa Hateaid: https://hateaid.org Telefonseelsorge: https://telefonseelsorge-berlin.de – INSTAGRAM – Phenix: @thisisphenix / www.instagram.com/thisisphenix *** Dieser Podcast enthält unbezahlte Werbung durch Markennennung. Auf bezahlte Kooperationen wird...
2021-04-23
47 min
Wie kann ich was bewegen?
Reconquista Internet, was tun gegen Hass im Netz?
Raul Krauthausen trifft auf die anonyme Bewegung Reconquista Internet (heute: forum:neuland) Die Bewegung Reconquista Internet (heute forum:neuland) steht für „Liebe und Vernunft",die Zivilisierung und wortwörtlich die Rückeroberung des Internets. Oder auch: den Nazis nicht das Netz überlassen. Die Aktivistinnen und Aktivisten helfen u.a. mit Hassmelden.de den Opfern von Hass im Netz, indem sie dafür sorgen, dass Täter*innen strafrechtlich verfolgt werden. Öffentlich treten sie so gut wie nie auf, denn sie arbeiten aus Sicherheitsgründen anonym. Mit Raul sprechen sie erstmals seit Jahren über ihre Arbeit und ihr Verständnis von Ak...
2021-03-25
1h 15
Spieltagssiegerbesieger – Der Kickbase Podcast
Stammtisch # 6 - Etienne Gardé
Der Eintracht-Fan und kickbasesüchtige Entertainer Etienne Garde ist zu Gast in unserem Kickbase Stammtisch und spricht über seine Karriere, seinen Weg an die Tabellenspitze seiner Liga und über die 11 Punktemaschinen des anstehenden 26. Spieltag. Schaut bei Hateaid vorbei:https://hateaid.org/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
2021-03-19
1h 10
Hörbar machen - hörbar sein: DIE PodcastReihe von female.vision
#16 Anna-Lena von Hodenberg
#die Räume, die wir uns im Analogen hart erkämpft haben, dürfen wir uns im Digitalen nicht in Frage stellen lassen Der rasanten Zunahme an Hass im Netz, das von vielen Akteuren fälschlich als rechtsfreier Raum verstanden wird, wollte die Journalistin Anna-Lena von Hodenberg etwas entgegensetzen. Sie gründete 2018 die gemeinnützige GmbH HateAid, die Opfer von digitaler Gewalt berät und unterstützt. HateAid ist die bisher einzige Institution dieser Art im deutschsprachigen Raum. In dieser Episode beschreibt Anna-Lena die verrohte Realität im Netz und wir erfahren, dass Medienkompetenz in der Bevölkerung allgemein weniger st...
2021-03-08
1h 04
Kulturell Inkorrekt | Business & Mindset, Culture, Politics & Society
#10 Cybermobbing
Was kannst du dagegen tun? Cybermobbing, Shitstorm, Dickpics & co. - "Insgesamt sind 2020 fast zwei Millionen Schülerinnen und Schüler von Cybermobbing betroffen. Alarmierend sei, dass gegenüber 2017 unter den Cybermobbing-Opfern 20 Prozent mehr Suizidgedanken geäußert haben. Der Anteil der Opfer, die Alkohol oder Tabletten konsumieren, ist gegenüber 2017 um 30 Prozent gestiegen." (Quelle: Statista). … und hier sprechen wir gerade von Schüler:innen. Was ist mit den anderen Betroffenen? Vor allem (Beauty)Influencer:innen, Personen des öffentlichen Lebens, oder Normalos wie du und ich? Ich finde Cybermobbing ist ein gesellschaftliches Problem geworden, dem wir entgegenwi...
2021-02-14
18 min
LOU
Hass im Internet: HateAid hilft!
Die Sprache in den sozialen Medien verroht zunehmend, und besonders Meinungsäußerungen im öffentlichen Raum wird immer häufiger mit Beleidigungen und Beschimpfungen begegnet.Das betrifft im besonderen nicht nur politische Entscheiderinnen und Aktivistinnen, sondern auch Minderheiten aller Art - und insbesondere Frauen. Letztere sind von Beleidigungen und Drohungen im Netz oft auf mehreren Ebenen betroffen: nicht nur werden ihr Aussehen und ihre Weiblichkeit angegeriffen, sondern auch sexuelle Gewalt angedroht. Hate Speech bzw. digitale Gewalt ist Realität. Wie wir uns davor schützen können und ob eine Anzeige etwas bringt? Darüber habe ich mit Anna-Lena von Hode...
2020-11-21
28 min
WirKommunalen - nachgefragt
Digitale Gewalt
Wir Kommunalen Nachgefragt bei Anna-Lena von Hodenberg Auch Kommunale sind zunehmend mit Hass und Bedrohung in der digitalen und auch in der realen Welt konfrontiert. Anna-Lena von Hodenberg ist Gründungsgeschäftsführerin der HateAid gGmbH, einem Beratungsangebot für Betroffene von digitaler Gewalt. Zuvor arbeitete sie u. a. als Fernsehjournalistin und setzte sich bei Campact als Campaignerin gegen Hatespeech ein. https://hateaid.org/ Sponsor dieser Folge ist pwc: www.pwc.de/de/branchen-und-markte/oeffentlicher-sektor.html
2020-11-11
40 min
she drives mobility
She Drives Mobility trifft Anna-Lena, Geschäftsführerin von Hate Aid
Ich freue mich, wenn ihr meine Arbeit unterstützt. Das ist hier möglich: steadyhq.com/de/shedrivesmobilityoder unterpaypal.me/KatjaDiehlUm diesem mir wichtigen Thema mehr Sichtbarkeit zu geben, freue ich mich über eure Bewertungen auf den einschlägigen Portalen. Danke für euren Support! Dieser Talk ist einer der persönlichsten, den ich bisher geführt habe. Ihr erfahrt ein wenig aus meinem Alltag, der leider auch täglich Hass beinhaltet. Ich sprach mit Anna-Lena: über ein Jahr HateAid gGmbH ihren Antrieb, Meinungsfreiheit und Diskurs wahren zu wollen und den laute...
2020-08-30
47 min