podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Haus Der Kulturen Der Welt
Shows
Dissens
#306 Tommie Shelby: "Only grassroots solidarity can stop the march of authoritarianism"
Philosopher Tommie Shelby on Trump, bottom-up resistance and abolitionist socialism Politics for the rich, blatant discrimination against minorities and attacks on basic rights: How can we build new forms of solidarity against the creeping authoritarianism in the United States and elsewhere? In his Benjamin Lectures US-philosopher and Harvard professor Tommie Shelby turns to the tradition of Black Radical thought and the struggles against racial injustice to tackle the question of solidarity, freedom and self-respect in these times. Tommie joins the Dissens Podcast to talk about his idea of a "Political Ethics of the Oppressed", resistance to Trumpism and the...
2025-06-11
1h 09
freie-radios.net (CX - Corax - Soziales - Strike)
Mit Max Czollek im Gespräch über das Projekt "heimaten" - eine Neudeutung des Heimatbegriffs
"Heimaten" ist ein vom Haus der Kulturen der Welt (HKW) konzipiertes Projekt bei welchem über eine Neudeutung des Heimatbegriffs im Sinne der pluralen Zusammensetzung der Bevölkerung Deutschlands gesprochen wird. Wenn alle Staatsgewalt laut Grundgesetz vom Volke ausgeht, bedeutet das auch: Alle Staatsgewalt geht von einer pluralen Gesellschaft aus. An dieser Realität setzt heimaten an, verstanden als ein Verb, da Heimat etwas ist, das aktiv gestaltet wird. Aber auch als ein Substantiv im Plural, da Deutschland ein Ort der Pluralität ist, an dem Menschen in losen Zusammenschlüssen und Institutionen, Initiativen und Vereinen das gestalten, was in der Gegen...
2025-05-22
15 min
freie-radios.net (CX - Corax - Soziales - Strike)
Mit Max Czollek im Gespräch über das Projekt "heimaten" - eine Neudeutung des Heimatbegriffs
"Heimaten" ist ein vom Haus der Kulturen der Welt (HKW) konzipiertes Projekt bei welchem über eine Neudeutung des Heimatbegriffs im Sinne der pluralen Zusammensetzung der Bevölkerung Deutschlands gesprochen wird. Wenn alle Staatsgewalt laut Grundgesetz vom Volke ausgeht, bedeutet das auch: Alle Staatsgewalt geht von einer pluralen Gesellschaft aus. An dieser Realität setzt heimaten an, verstanden als ein Verb, da Heimat etwas ist, das aktiv gestaltet wird. Aber auch als ein Substantiv im Plural, da Deutschland ein Ort der Pluralität ist, an dem Menschen in losen Zusammenschlüssen und Institutionen, Initiativen und Vereinen das gestalten, was in der Gegen...
2025-05-22
15 min
Hörspiel Pool
„Europa, halbnah“ – über Postkolonialismus, Nahost und Europa von Eva Meyer und Eran Schaerf
Gedankenexperiment · Spielt Font wirklich gern Domino mit dem Kaffeehausbesitzer oder passt es lediglich in das Bild, das er von sich haben will? Die Freunde Ram, Font, Edna, Levy - Ägypter koptischer, jüdischer und muslimischer Herkunft - sind Teil eines Umbruchs, dessen soziale Veränderungen sie begrüßen. Fragen zu Selbstwahrnehmung lösen Fragen zu Zugehörigkeit zu Klassen und Ethnien aus - ein akustisches Domino-Spiel von Eva Meyer und Eran Schaerf. | Von Eva Meyer und Eran Schaerf | Mit Samir Fuchs | Musik: Suchan Kinoshita | Realisation: Eva Meyer und Eran Schaerf | BR 2024 | Podcast-Empfehlung: Podcast-Tipp: Zeitlose Klassiker, Gamechanger und preisgekrönte Audio-Kun...
2025-04-17
46 min
Stolpersteine Berlin - Geschichten verfolgter Homosexueller
Folge 7: Karl Giese
Karl Giese war Bibliothekar, Aktivist, Archivar – und der langjährige Lebensgefährte von Magnus Hirschfeld, Gründer des weltberühmten Instituts für Sexualwissenschaft. In dieser ersten Folge der zweiten Staffel von Stolpersteine Berlin – Geschichten verfolgter Homosexueller erzählen wir von seinem Leben an der Seite Hirschfelds, von der queeren Aufbruchsstimmung der Weimarer Republik, von Verfolgung, Exil und dem Versuch, Forschung und Erinnerung zu bewahren.Wir sprechen über Gieses Rolle im Institut, seine Begegnungen mit Christopher Isherwood, die Dreiecksbeziehung mit Tao Li, den Verlust seiner Heimat – und darüber, wie er selbst daran zerbrach. Eine Folge über Treue, Mut, und...
2025-04-07
39 min
Stolpersteine Berlin - Geschichten verfolgter Homosexueller
Folge 7: Karl Giese
Karl Giese war Bibliothekar, Aktivist, Archivar – und der langjährige Lebensgefährte von Magnus Hirschfeld, Gründer des weltberühmten Instituts für Sexualwissenschaft. In dieser ersten Folge der zweiten Staffel von Stolpersteine Berlin – Geschichten verfolgter Homosexueller erzählen wir von seinem Leben an der Seite Hirschfelds, von der queeren Aufbruchsstimmung der Weimarer Republik, von Verfolgung, Exil und dem Versuch, Forschung und Erinnerung zu bewahren. Wir sprechen über Gieses Rolle im Institut, seine Begegnungen mit Christopher Isherwood, die Dreiecksbeziehung mit Tao Li, den Verlust seiner Heimat – und darüber, wie er selbst daran zerbrach. Eine Folge über Treue, Mut, und...
2025-04-07
39 min
Frisch an die Arbeit
Woran erkennt man gute Kunst, Sabine Schmidt?
"Die Arbeit als Galeristin ist, wie bei jedem anderen Beruf auch, etwas, das man erlernt. Wenn ich ein Kunstwerk sehe, kann ich schon sagen, ob es das schon mal gegeben hat oder nicht", sagt Sabine Schmidt, Geschäftsführerin der Berliner Galerie PSM. Bei der Auswahl sei das ein großer Vorteil.Zwei Fragen höre sie oft, erzählt Schmidt im Podcast Frisch an die Arbeit. Woran sie eigentlich das Talent von Künstlerinnen und Künstlern erkennt? Und wie die Preise für Werke zustande kommen? "Wie in jedem anderen Bereich gilt bei uns auch Angebot...
2024-09-24
46 min
detektor.fm | Podcasts
Kunst und Leben – Der Monopol Podcast | Kunst und Essen – Essen mit Erinnerung
Ein Obstkorb steht Modell Essen ist lebensnotwendig, ohne geht es nicht. Denn unsere Körper brauchen Nahrung, um zu wachsen und zu funktionieren. Deswegen ist die Faszination in der Kunst für Nahrungsmittel erst einmal eine anthropologische, erzählt Sebastian Frenzel im Podcast. So zeigen etwa altägyptische Wandmalereien rituelle Darbietungen von Essen. Bei den Griechen und Römern dann wurden die Empfangsräume in den Herrschaftshäusern mit kunstvollen Mosaiken, die Obst und Wein zeigten, geschmückt. Und sie fanden auch Einzug in die christliche Ikonografie: der Wein als Blut Christi und der Apfel als Symbol für den...
2024-08-13
35 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #64
Wir sprechen über die Shortlist zum Internationalen Literaturpreis des HKW! blauschwarzberlin ist für eine Folge zu Gast im Haus der Kulturen der Welt! Im imposanten Auditorium widmen wir uns den sechs Romanen, die in diesem Jahr für den Internationalen Literaturpreis des HKW nominiert sind. Französisch ist dabei nicht nur der Wein. Das erste Buch aus Frankreich zeigt uns, dass Übersetzung nicht nur aus Sprachen anderer Länder, sondern auch aus einer anderen Weltwahrnehmung gelingen kann. Zum Beispiel der einer Schwerhörigen. Mit einer revolutionären Geschichte geht es von Spanien nach Kolumbien und bis nach China. Wir lese...
2024-06-19
1h 04
Tech und Trara
Wie gelingt Teilhabe & Bildung im digitalen Raum? - mit Katrin Hünemörder
mit Katrin Hünemörder haben wir über digitale Lebenswelten gesprochen, wie sie zu erreichen sind und weshalb politische Bildung darin wichtig ist. Was sind eigentlich digitale Lebenswelten? wie geht politische Bildung im Digitalen? Und wie ermöglichen wir digitale Partizipation für schwer zu erreichende Menschen? Das Stichwort für die heutige Folge Tech & Trara ist Teilhabe. Sowohl im Digitalen als auch im Analogen befähigt sie Menschen die Themen, die sie beschäftigen und umtreiben, erkennbar zu machen. Weil Sozial Media-Plattformen eine direkte Interaktion und Teilhabe vieler Menschen ermöglichen, sind sie ein wichtiges Instrument, um Leute abzuholen...
2024-05-06
1h 07
Tech und Trara
Wie gelingt Teilhabe & Bildung im digitalen Raum? - mit Katrin Hünemörder
mit Katrin Hünemörder haben wir über digitale Lebenswelten gesprochen, wie sie zu erreichen sind und weshalb politische Bildung darin wichtig ist. Was sind eigentlich digitale Lebenswelten? wie geht politische Bildung im Digitalen? Und wie ermöglichen wir digitale Partizipation für schwer zu erreichende Menschen? Das Stichwort für die heutige Folge Tech & Trara ist Teilhabe. Sowohl im Digitalen als auch im Analogen befähigt sie Menschen die Themen, die sie beschäftigen und umtreiben, erkennbar zu machen. Weil Sozial Media-Plattformen eine direkte Interaktion und Teilhabe vieler Menschen ermöglichen, sind sie ein wichtiges Instrument, um Leute abzuholen...
2023-10-10
1h 07
DEEP SHIT TALKS - Psychologie-Podcast
[26] Wenn Therapeut*innen oder Coaches selbst in eine Krise geraten
Psychische Probleme als Helfende - eine besondere Herausforderung Professionelle Expertise im Themengebiet Mental Health zu haben, schützt nicht davor, selbst psychisch zu erkranken. Dabei können Therapierende den Anspruch an sich selbst haben, aufgrund ihres Expertentums so effektiv mit Belastungen umgehen können zu müssen, dass es erst gar nicht zu Krisen oder psychischen Erkrankungen kommt. Dieser Druck kann zu zusätzlichen Belastungen führen. Dabei sind Menschen in Helfenden Berufen sogar für manche Störungen prädestiniert. Aber wie sieht ein professioneller Umgang mit Krisen und Selbstfürsorge aus? Und wie kann die Kommunikat...
2023-10-05
44 min
Institut for Børnekultur
Shaping Patterns #4 - Sideviews - Eva Stein
Eva Stein is curator for Education at the Haus der Kulturen der Welt in Berlin. She studied German and Journalism at FU Berlin, worked first as a freelance journalist and then as an internet editor at the Haus der Kulturen der Welt. In 2017 - 2021, she was project director of Schools of Tomorrow 1-3, which explored how school learning today can prepare for the present and the future. The Schools of Sustainability 1 & 2 (2021-2024) projects she initiated explore whether artistic approaches can provide impetus for a climate-future-ready school.This podcast was produced as part of the Shaping P...
2023-08-02
14 min
Popkulturfunk
Ep 37: Affen
I wanna be like you-u-u! Die Geschichte der Menschheit ist ohne (Menschen-)Affen wohl nicht zu erzählen. Unsere nächsten Verwandten sind selbstredend auch in der Kulturgeschichte nicht wegzudenken. Wir erzählen von und plaudern über Primaten im All, Forschungsgeschichte, Donkey Kong und Pauline, Pippi und Herrn Nilson, dreiköpfige Affen und Schimpansen mit Sinn für modische Accessoires. Diesmal mit Komponist, Musiker & Affenfan Herr Kaschke. SHOWNOTES - Die wichtigsten Links zu den Themen dieser Ausgabe: Herr Kaschke im Web Herr Kaschke bei Instagram Aktuelle Single von Herr Kaschke: Like Water
2023-04-25
1h 03
detektor.fm | Was wichtig wird
WOW: "Bona" am HKW
Es war eine außergewöhnliche Pressekonferenz. Auch für Berlin einmalig. Am Dienstag hat der neue Leiter des Haus der Kulturen der Welt (HKW) sich, sein Team und sein Programm vorgestellt. Sebastian Frenzel, Redakteur bei Monopol, dem Magazin für Kunst und Leben, stellt den neuen Intendanten Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, kurz Bona, vor. Er erklärt, warum seine Person in den letzten Monaten für Aufruhr sorgte und was dahinterstecken könnte, warum Bonas Pressekonferenz einzigartig war, was der Intendant mit den Begriffen "pluriverse" und "science after science" meint, inwiefern er auf Pilze steht, wie sich das in der Kun...
2023-03-16
09 min
Was wichtig wird
WOW: "Bona" am HKW
Es war eine außergewöhnliche Pressekonferenz. Auch für Berlin einmalig. Am Dienstag hat der neue Leiter des Haus der Kulturen der Welt (HKW) sich, sein Team und sein Programm vorgestellt. Sebastian Frenzel, Redakteur bei Monopol, dem Magazin für Kunst und Leben, stellt den neuen Intendanten Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, kurz Bona, vor. Er erklärt, warum seine Person in den letzten Monaten für Aufruhr sorgte und was dahinterstecken könnte, warum Bonas Pressekonferenz einzigartig war, was der Intendant mit den Begriffen "pluriverse" und "science after science" meint, inwiefern er auf Pilze steht, wie sich das in der Kun...
2023-03-16
09 min
Internationale Literaturdialoge - der Podcast
#9 - ›Im Gespräch wachsendes Vokabular. Ein transkulturelles Glossarium zur gegenwärtigen Ökophilosophie‹
mit Ann Cotten Zwei Personen – drei Sprachen – mehrere Dimensionen – ein Projekt. Anlässlich eines Symposiums zum Anthropozän am Haus der Kulturen der Welt in Berlin begegneten sich im Frühjahr 2022 Ann Cotten und SHINOHARA Masatake 篠原雅武. Cotten – eine Autorin, die sich in ihren literarischen Texten sehr intensiv mit Sprache(n) beschäftigt und selbst mehrsprachig ist – traf auf Shinohara, Professor an der Universität Kyoto, der zum einen auch als Übersetzer arbeitet und zum anderen auch Gespräche mit „Künstlernnnie und anderen Spezialistennni“ führt (wir übernehmen hier Cottens „polnisches Gendering“). Sie begannen einen Austausch über die internationalen Unterschiede und Nuancen der Begriffl...
2023-02-15
06 min
Talking Kaput (a podcast by Kaput – Magazin für Insolvenz & Pop)
Lucrecia Dalt
Like the whirr of a wake-up call, Lucrecia Dalt’s metallic compositions entice us to rethink the possibilities of materiality and existence. The Colombian musician and sound artist has carved out a place at the contemporary frontiers of avant-garde and electronic music, hardware in hand, to channel age-old questions into a distinct and transgressive musical language.Perhaps the ability to dig a little deeper is hard-wired into Dalt’s creative process through her background as a geotechnical engineer. Now residing in Berlin, Dalt often seeks inspiration in the worlds of fiction, poetry, geology and desire, excavating nuanced refe...
2022-12-08
50 min
Therese Giehse und Wir
Therese Giehse und Wir 7/9: Zürich & Die Welt. Therese im Exil
In der heutigen Folge schauen wir uns die Umstände ihrer Flucht an und fragen: Wie erlebte Therese Giehse ihre Zeit im Exil? Außerdem sprechen wir mit den Schauspielerinnen Yaroslava Gorobey, Alena Konovalchuk und Oleksandr Koval, über die Erfahrungen ukrainisch- und russisch-stämmiger Exilantinnen in Deutschland vor und seit Ausbruch des russischen Angriffskriegs. Gäst*innen: Yaroslava Gorobey, Insta: @yaroslavagorobey Alona Konovalchuk, Insta: @akonovalchuk Oleksandr Koval Links: Archiv der Flucht, Haus der Kulturen der Welt Visual History Archive der USC Shoah Foundation
2022-12-08
33 min
HKW Podcast
Schlechte Wörter / Bad Words Live Performance
2.11.2022 im HKW: 18.30h Einlass, 19h Manuel or A Hint of Evil, 20h Pause, 20.30h Schlechte Wörter „Bei Nacht leben, heißt mit dem Ohr leben, und das Auge wird folgen.“ – Etel Adnan Ausgehend von verschiedenen Texten, schafft die Audioserie Schlechte Wörter einen Ort für ein anderes Sprechen über Sprache und Literatur, für die Annäherung an ein neues Sprachgefühl. Aus Gesprächen, Lesungen, Sprachnachrichten, Field Recordings und Musik entsteht ein begehbarer, vielstimmiger Raum mit wechselnden Gästen. An diesem Abend wird dieser Raum das HKW-Auditorium sein, wo alle beteiligten Autor*innen und Musiker*innen der Serie für eine L...
2022-11-01
00 min
HKW Podcast
Schlechte Wörter / Bad Words #6
„Ich bitte euch, heute Nacht nicht zu schlafen.“ Nachdem die erste Staffel von Ilse Aichingers titelgebenden Essay Schlechte Wörter und ihrer widerständigen Poetik ausging, führt Etel Adnans Bei Nacht leben in die Dunkelheit. Zwischen dem revolutionären Potential des Wachbleibens und den umhüllenden Qualitäten der Nacht, verhandelt die zweite Staffel Sprache als Mittel des Schweigens und die Nacht als einen Ort der lebenden Toten. Ausgehend von verschiedenen Texten, schafft die Audioserie Schlechte Wörter einen Ort für ein anderes Sprechen über Sprache und Literatur, für die Annäherung an ein neues Sprachgefühl. Aus Gesprächen...
2022-10-05
21 min
Achgut zum Hören
Wie sag ich’s Claudia Roth?
Das „Haus der Kulturen der Welt" firmierte lange als lediglich „israelkritisch“, doch auf der diesjährigen documenta ist der zugrunde liegende linke Antisemitismus offen zutage getreten. Aufsichtsratsvorsitzende des HKW ist Kulturstaatsministerin Claudia Roth.Dieser Beitrag erschien zuerst auf Achgut.com:Chaim Noll: Wie sag ich’s Claudia Roth?https://www.achgut.com/artikel/wie_sag_ichs_claudia_rothGesprochen von: Kerstin KramerAchgut unterstützen: https://www.achgut.com/seite/achgut_unterstuetzenMit Paypal unterstützen: https://www.paypal.com/paypalme/achgutAchgut Pate werden: https://paten.achgut.comAchgut...
2022-08-16
09 min
HKW Podcast
Schlechte Wörter / Bad Words #5
„Ich bitte euch, heute Nacht nicht zu schlafen.“ Nachdem die erste Staffel von Ilse Aichingers titelgebenden Essay Schlechte Wörter und ihrer widerständigen Poetik ausging, führt Etel Adnans Bei Nacht leben in die Dunkelheit. Zwischen dem revolutionären Potential des Wachbleibens und den umhüllenden Qualitäten der Nacht, verhandelt die zweite Staffel Sprache als Mittel des Schweigens und die Nacht als einen Ort der lebenden Toten. Ausgehend von verschiedenen Texten, schafft die Audioserie Schlechte Wörter einen Ort für ein anderes Sprechen über Sprache und Literatur, für die Annäherung an ein neues Sprachgefühl. Aus Gesprächen...
2022-06-09
19 min
Zukunft.Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie
#045 | #TBI2022 - Tag der Bauindustrie 2022 - Zukunft.Bauen. vor Ort
Wie kann der Bau stärker zur Modernisierung des Landes beitragen? In dieser Folge sprechen wir über die den TAG DER BAUINDUSTRIE 2022 in Berlin und das Motto: Digital. Grün. Für Sie. Wir waren für Sie im Haus der Kulturen der Welt am 19. Mai 2022 dabei, als von führenden Köpfen aus Verband, Wirtschaft und Politik zu entscheidenden gesellschaftlicher Themen diskutiert wurde. Es ging um Instrumente und Rahmenbedingungen, wie der Bau noch stärker zur Modernisierung unseres Landes beitragen kann. Unter dem Motto „Digital. Grün. Für Sie.“ kamen Menschen aus Bauindustrie, Wirtschaft und P...
2022-05-27
28 min
HKW Podcast
Schlechte Wörter / Bad Words #4
„Ich bitte euch, heute Nacht nicht zu schlafen.“ Nachdem die erste Staffel von Ilse Aichingers titelgebenden Essay Schlechte Wörter und ihrer widerständigen Poetik ausging, führt Etel Adnans Bei Nacht leben in die Dunkelheit. Zwischen dem revolutionären Potential des Wachbleibens und den umhüllenden Qualitäten der Nacht, verhandelt die zweite Staffel Sprache als Mittel des Schweigens und die Nacht als einen Ort der lebenden Toten. Ausgehend von verschiedenen Texten, schafft die Audioserie Schlechte Wörter einen Ort für ein anderes Sprechen über Sprache und Literatur, für die Annäherung an ein neues Sprachgefühl. Aus Gesprächen...
2022-05-12
19 min
HKW Podcast
Schlechte Wörter / Bad Words #3
„Ich gebrauche jetzt die besseren Wörter nicht mehr.“ So beginnt Ilse Aichinger ihren kurzen Essay Schlechte Wörter und die gleichnamige Textsammlung, in der sie ihre widerständige Poetik entwickelt. Eine Verweigerung gegen das Gebotene, gegen falsche Zusammenhänge und Gewissheiten. Können wir verlernen, die Gewalt in der Sprache zu reproduzieren? Sind die schwächeren Ausdrücke die Rettung? Ausgehend von Aichingers Text, schafft die Audioserie Schlechte Wörter einen Ort für ein anderes Sprechen über Sprache und Literatur, für die Annäherung an ein neues Sprachgefühl. Aus Gesprächen, Lesungen, Sprachnachrichten, Field Recordings und Musik entsteht mit...
2021-12-16
21 min
HKW Podcast
Schlechte Wörter / Bad Words #2
„Ich gebrauche jetzt die besseren Wörter nicht mehr.“ So beginnt Ilse Aichinger ihren kurzen Essay Schlechte Wörter und die gleichnamige Textsammlung, in der sie ihre widerständige Poetik entwickelt. Eine Verweigerung gegen das Gebotene, gegen falsche Zusammenhänge und Gewissheiten. Können wir verlernen, die Gewalt in der Sprache zu reproduzieren? Sind die schwächeren Ausdrücke die Rettung? Ausgehend von Aichingers Text, schafft die Audioserie Schlechte Wörter einen Ort für ein anderes Sprechen über Sprache und Literatur, für die Annäherung an ein neues Sprachgefühl. Aus Gesprächen, Lesungen, Sprachnachrichten, Field Recordings und Musik entsteht mit...
2021-11-11
19 min
HKW Podcast
Schlechte Wörter / Bad Words #1
„Ich gebrauche jetzt die besseren Wörter nicht mehr.“ So beginnt Ilse Aichinger ihren kurzen Essay Schlechte Wörter und die gleichnamige Textsammlung, in der sie ihre widerständige Poetik entwickelt. Eine Verweigerung gegen das Gebotene, gegen falsche Zusammenhänge und Gewissheiten. Können wir verlernen, die Gewalt in der Sprache zu reproduzieren? Sind die schwächeren Ausdrücke die Rettung? Ausgehend von Aichingers Text, schafft die Audioserie Schlechte Wörter einen Ort für ein anderes Sprechen über Sprache und Literatur, für die Annäherung an ein neues Sprachgefühl. Aus Gesprächen, Lesungen, Sprachnachrichten, Field Recordings und Musik entsteht mit...
2021-10-14
20 min
HKW Podcast
Mixtape 1: Laurel Halo | Carrier Bag Music
Mixtapes as care packages, lyrics as containers: Accompanying the publication of “Carrier Bag Fiction” (Das Neue Alphabet – Volume 6) the audio series “Carrier Bag Music” will be released as a podcast. Based on Ursula K. Le Guin’s essay “The Carrier Bag Theory of Fiction,” the book and mixtapes explore the idea of gathering and caring. The audio series is curated by Ignota Books in cooperation with the Camden Art Centre and Haus der Kulturen der Welt. Mixtape 1: Laurel Halo For Carrier Bag Music, Laurel Halo creates a collage of unpublished materials, sketches, field recordings and sounds from her archives as well as works by...
2021-06-09
00 min
Kunst Museum Konversation
Kunst Museum Konversation — 6 — Interview mit Tom Holert — Haus der Kulturen der Welt in Berlin, „Bildungsschock“
In unserer sechsten Folge sind wir im Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Die Ausstellung „Bildungsschock – Lernen, Politik und Architektur in den 1960er und 1970er Jahren“ ist noch bis 11. Juli 2021 zu sehen. "Bildungsschock" blickt auf die Jahrzehnte nach dem Sputnik-Schock, in denen Bildung im globalen Maßstab expandierte. Die Ausstellung zeigt, wie die Räume des Lernens unter dem Druck demografischer und technologischer Entwicklungen, des Kalten Krieges und der 1968er-Bewegungen permanent neu gedacht und geplant wurden. In Zusammenarbeit mit Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Architekt*innen untersucht Kurator Tom Holert diese Epoche der Experimen...
2021-05-21
18 min
HKW Podcast
Episode 6: Norman Ajari | The White West: Whose Universal?
The legacies of colonialism tend to find expression in a language that contemporary audiences find familiar and compelling, and hence remain largely unquestioned. In the run-up to the conference The White West IV: Whose Universal? (summer 2021), the podcast invites participants of the conference to discuss the overlaps between metaphysical predicates and colonial formations. Kader Attia in conversation with Norman Ajari More information: www.hkw.de/whoseuniversal www.hkw.de/en/thewhitewest
2021-03-23
1h 02
Creativity for Future
Creativity for future/ Uma im Gespräch mit der indonesischen Performance Künstlerin Melati Suryodarmo
Melati Suryodarmo, (b. 1969, Solo, Indonesia) graduated from the Hochschule für Bildende Künste Braunscheweig, Germany under the tutelage of Marina Abramović and Anzu Furukawa with a Meisterschüler qualification in Performance Art. Her practice is informed by Butoh, dance and history, among others. Her work is the result of ongoing research in the movements of the body and its relationship to the self and the world. These are enshrined in photography, translated into choreographed dances, enacted in video or executed in live performances. Suryodarmo is interested in the psychological and physical agitations that may be from the self or the wo...
2021-03-21
1h 13
KW Pogo Bar Podcasts
Nadja Abt "Mutiny On The Bivalvia - Interview with a Seafarer"
"Mutiny on the Bivalvia" is a radio play about power and relationships. In an interview, a seafarer and previously successful artist delineates her motives for wanting to become a member of the female crew on board of the „Bivalvia“ and her daily life as a seafarer. The interviewer has but one question on her mind: What has lead the all-women crew to shipwreck and mutiny? Text and direction: Nadja Abt Seafarer: Mareike Wenzel Interviewer: Nadja Abt Music: Alabaster DePlume Sound: Nadja Abt & Franz Schütte Nadja Abt is an artist and writer, living between Berlin and Lisbon. Abt studied Literature and A...
2021-03-03
24 min
HKW Podcast
Episode 5: Olivier Marboeuf | The White West: Whose Universal?
The legacies of colonialism tend to find expression in a language that contemporary audiences find familiar and compelling, and hence remain largely unquestioned. In the run-up to the conference The White West IV: Whose Universal? (summer 2021), the podcast invites participants of the conference to discuss the overlaps between metaphysical predicates and colonial formations. Kader Attia in conversation with Olivier Marboeuf More information: www.hkw.de/whoseuniversal www.hkw.de/en/thewhitewest
2021-02-16
1h 27
Akzente
Akzente - Hindernisse für eine Kirche als Haus der Kulturen - Folge 9
Die Erfüllung des Traums der einen Kirche, wo alle Kulturen der Welt zuhause sind, klingt zwar utopisch, liegt aber in unserer Händen. Dieses Haus kann nur gebaut werden, wenn alle mitmachen.
2021-01-24
27 min
Germany, what goes?
Das Haus der Kulturen der Welt in Berlin
In der 10. Folge unserer Audioreise durch Deutschland besuchen wir das Haus der Kulturen (HKW) der Welt, einer sehr spannenden Einrichtigung mit einer einmaligen Geschichte und vielen Identitäten. Womit genau das auf sich hat und wie das HKW von Berliner*innen gennant wird, erfährst du, wenn du die Folge aufmerksam hörst. Weitere Informationen zum Podcast findest du auf dem Alumniportal Deutschland!
2021-01-18
11 min
New Books in Art
Tom Holert, "Knowledge Beside Itself: Contemporary Art's Epistemic Politics" (Sternberg Press, 2020)
What is the role and function of contemporary art in economic and political systems that increasingly manage data and affect? Knowledge Beside Itself: Contemporary Art's Epistemic Politics (Sternberg Press, 2020) delves into the peculiar emphasis placed in recent years, curatorially and institutionally, on notions such as “research” and “knowledge production.”Tom Holert, author of Knowledge Beside Itself, speaks to Pierre d'Alancaisez about the history of art's fraught relationship with knowledge and its opposition to scientific notions of epistemology, as well as about art's complicity in the "epistemic mammoth" of the knowledge economy.Holert discusses the work of Natascha Sa...
2021-01-12
47 min
HKW Podcast
Episode 4: Dirk Moses | The White West: Whose Universal?
The legacies of colonialism tend to find expression in a language that contemporary audiences find familiar and compelling, and hence remain largely unquestioned. In the run-up to the conference The White West IV: Whose Universal? (summer 2021), the podcast invites participants of the conference to discuss the overlaps between metaphysical predicates and colonial formations. Anselm Franke in conversation with Dirk Moses More information: www.hkw.de/whoseuniversal www.hkw.de/en/thewhitewest
2020-12-16
1h 04
HKW Podcast
Episode 3: Françoise Vergès | The White West: Whose Universal?
The legacies of colonialism tend to find expression in a language that contemporary audiences find familiar and compelling, and hence remain largely unquestioned. In the run-up to the conference The White West IV: Whose Universal? (summer 2021), the podcast invites participants of the conference to discuss the overlaps between metaphysical predicates and colonial formations. Kader Attia in conversation with Françoise Vergès More information: www.hkw.de/whoseuniversal www.hkw.de/en/thewhitewest
2020-12-16
51 min
HKW Podcast
Politics of the Dance Floor: Reset
The music industry is dominated by neoliberal structures; large corporations hold the monopoly. How can the gatekeepers’ power be redistributed? Is it possible to collectivize mainstream digital platforms? And what role do class, privilege and representation play? The third episode of the Politics of the Dance Floor podcast explores the economic aspects of club culture. The producer, performer and astrophysicist houaïda speaks with the founder of an independent communications agency Melissa Taylor, the label manager Nicky Böhm and the DJ and musicologist He Zhao about social change and the responsibility of the dance community. Tracks: Caspa: Rubber Chicken Umm...
2020-12-01
58 min
HKW Podcast
Episode 2: David C. Lloyd, part 1 | The White West: Whose Universal?
The legacies of colonialism tend to find expression in a language that contemporary audiences find familiar and compelling, and hence remain largely unquestioned. In the run-up to the conference The White West IV: Whose Universal? (summer 2021), the podcast invites participants of the conference to discuss the overlaps between metaphysical predicates and colonial formations. Ana Teixeira Pinto in conversation with David C. Lloyd More information: www.hkw.de/whoseuniversal www.hkw.de/en/thewhitewest
2020-11-02
34 min
HKW Podcast
Episode 1: Nikhil Pal Singh | The White West: Whose Universal?
The legacies of colonialism tend to find expression in a language that contemporary audiences find familiar and compelling, and hence remain largely unquestioned. In the run-up to the conference The White West IV: Whose Universal? (summer 2021), the podcast invites participants of the conference to discuss the overlaps between metaphysical predicates and colonial formations. Ana Teixeira Pinto in conversation with Nikhil Pal Singh More information: www.hkw.de/whoseuniversal www.hkw.de/en/thewhitewest
2020-10-30
49 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #21: ZERO WASTE - Unsichtbarer Müll. Feinstaub, Reststoffe und Entsorgung
Unsichtbarer Müll. Feinstaub, Reststoffe und Entsorgung Im Herbst 2020 widmet sich MdbK [talk] der Ausstellung ZERO WASTE, die bis 8. November 2020 im MdbK zu sehen ist. In der Folge #21 sprechen wir in Form eines "Walk the Talks" mit der Künstlerin, Architektin und Expertin für Staub und Abfallwirtschaft Bettina Vismann sowie mit dem Experten für Geografien und Ökonomien des Abfalls und der Entsorgung Dr. Yusif Idies über unsichtbaren Müll wie Feinstaub, Staub und Rauch sowie die Entsorgung und Verbringung von kleinsten Reststoffen und Partikeln. "Walk the Talk" ist ein dialogisches Führungsformat mit zwei Exp...
2020-10-17
50 min
COVIDCalls
EP #141 - 10.5.2020 - The Pandemic in the Anthropocene
Today we will discuss COVID-19 in the Anthropocene with Christoph Rosol and Bernd Scherer. Christoph Rosol is group leader of the umbrella project “Knowledge in and of the Anthropocene” and a researcher and curator at Haus der Kulturen der Welt, Berlin (HKW). He studied the history of science and media studies in Berlin and Toronto. In 2012, he became a Predoctoral Fellow at the MPIWG and, later that year, a Research Associate in HKW’s The Anthropocene Project. As a member of the curatorial team ever since, he has been principally involved in devising and developing the follow-up project...
2020-10-06
1h 13
HKW Podcast
Politics of the Dance Floor: Sustainability
How can nightlife be designed in harmony with the earth’s finite resources? What would really be necessary to create a club experience that takes the climate and fragility of all of us into account? And how does this relate to physical pleasure? Community organizer Sarj Lynch hosts the second episode of the Politics of the Dance Floor podcast and discusses sustainability in club culture with Camille Barton, Avril Ceballos and Konstanze Meyer. They share their visions of practices that allow life to flourish: to go from greenwashing to environmental justice, from discrimination to inclusion, from marginalization to support. The mo...
2020-10-06
1h 15
Below the Radar
One Hundred More — with Justine A. Chambers and Laurie Young
Justine A. Chambers and Laurie Young see choreography in everything. Both are deeply interested in the daily movements that make up the choreographies of our lives, and in capacity to use dance as a political tool. As two dance artists, mothers, and women of colour, the two came together across continents to co-create “One hundred more,” a dance performance portraying the gestures of resistance. Through structured improvisation and moving together, the piece explores the politics of movement and the many ways of embodying the refusal to submit. In this episode, Justine and Laurie are in conversation with Am Johal about thei...
2020-10-01
29 min
HKW Podcast
Politics of the Dance Floor: Solidarity
Raving is community, solidarity, contact. A club can be a safer space, especially for People of Color, Black people and LGBTQ+ people. How do the communities bridge the pandemic void? What mechanisms of social exclusion exist even in the music scene and club culture? And what role does gentrification play? In the first episode of the Politics of the Dance Floor podcast, Erkan Affan speaks with Yuko Asanuma, Lakuti and Jay Jay Revlon about solidarity. They discuss participation, the advantages and disadvantages of online DJ sets and why it’s always work to show solidarity with others. Songs: Gil Scott-Heron: Th...
2020-07-28
1h 21
HKW Podcast
Politics of the Dance Floor | Teaser
The podcast series by Sarah Farina and Kerstin Meißner aka Transmission explores the varied responses of club culture to current events. How can this momentum advance new ways of raving and experiencing club music? In three podcasts, representatives from the diverse spectrum of club culture will focus their eyes and ears on the Politics of the Dance Floor.
2020-07-24
01 min
Los apuntes de Jordi Soler
Feminicidios 1 y 2
Desde Bocafloja, su primera novela, se convirtió en una de las voces literarias más importantes de su generación. La Casa de las Culturas del Mundo (Haus der Kulturen der Welt) en Berlín, elaboró un perfil sobre su obra donde dice: “Más que cualquier otro de los escritores de su generación, Soler ha conseguido un estilo propio, altamente visual, en su prosa y su poesía”.
2020-02-20
03 min
Los apuntes de Jordi Soler
Simposio Mexicano
Desde Bocafloja, su primera novela, se convirtió en una de las voces literarias más importantes de su generación. La Casa de las Culturas del Mundo (Haus der Kulturen der Welt) en Berlín, elaboró un perfil sobre su obra donde dice: “Más que cualquier otro de los escritores de su generación, Soler ha conseguido un estilo propio, altamente visual, en su prosa y su poesía”.
2020-02-20
01 min
Los apuntes de Jordi Soler
El azar
Desde Bocafloja, su primera novela, se convirtió en una de las voces literarias más importantes de su generación. La Casa de las Culturas del Mundo (Haus der Kulturen der Welt) en Berlín, elaboró un perfil sobre su obra donde dice: “Más que cualquier otro de los escritores de su generación, Soler ha conseguido un estilo propio, altamente visual, en su prosa y su poesía”.
2020-02-20
02 min
Los apuntes de Jordi Soler
Siesta
Desde Bocafloja, su primera novela, se convirtió en una de las voces literarias más importantes de su generación. La Casa de las Culturas del Mundo (Haus der Kulturen der Welt) en Berlín, elaboró un perfil sobre su obra donde dice: “Más que cualquier otro de los escritores de su generación, Soler ha conseguido un estilo propio, altamente visual, en su prosa y su poesía”.
2020-02-20
02 min
Los apuntes de Jordi Soler
Corrupción Mexicana
Desde Bocafloja, su primera novela, se convirtió en una de las voces literarias más importantes de su generación. La Casa de las Culturas del Mundo (Haus der Kulturen der Welt) en Berlín, elaboró un perfil sobre su obra donde dice: “Más que cualquier otro de los escritores de su generación, Soler ha conseguido un estilo propio, altamente visual, en su prosa y su poesía”.
2020-02-20
02 min
Los apuntes de Jordi Soler
Simposio Griego
Desde Bocafloja, su primera novela, se convirtió en una de las voces literarias más importantes de su generación. La Casa de las Culturas del Mundo (Haus der Kulturen der Welt) en Berlín, elaboró un perfil sobre su obra donde dice: “Más que cualquier otro de los escritores de su generación, Soler ha conseguido un estilo propio, altamente visual, en su prosa y su poesía”.
2020-02-20
02 min
Los apuntes de Jordi Soler
Escuchar música
Desde Bocafloja, su primera novela, se convirtió en una de las voces literarias más importantes de su generación. La Casa de las Culturas del Mundo (Haus der Kulturen der Welt) en Berlín, elaboró un perfil sobre su obra donde dice: “Más que cualquier otro de los escritores de su generación, Soler ha conseguido un estilo propio, altamente visual, en su prosa y su poesía”.
2020-02-20
02 min
Los apuntes de Jordi Soler
Hernán Cortés
Desde Bocafloja, su primera novela, se convirtió en una de las voces literarias más importantes de su generación. La Casa de las Culturas del Mundo (Haus der Kulturen der Welt) en Berlín, elaboró un perfil sobre su obra donde dice: “Más que cualquier otro de los escritores de su generación, Soler ha conseguido un estilo propio, altamente visual, en su prosa y su poesía”.
2020-02-20
04 min
Los apuntes de Jordi Soler
Kant
Desde Bocafloja, su primera novela, se convirtió en una de las voces literarias más importantes de su generación. La Casa de las Culturas del Mundo (Haus der Kulturen der Welt) en Berlín, elaboró un perfil sobre su obra donde dice: “Más que cualquier otro de los escritores de su generación, Soler ha conseguido un estilo propio, altamente visual, en su prosa y su poesía”.
2020-02-20
05 min
Los apuntes de Jordi Soler
Sedentarismo
Desde Bocafloja, su primera novela, se convirtió en una de las voces literarias más importantes de su generación. La Casa de las Culturas del Mundo (Haus der Kulturen der Welt) en Berlín, elaboró un perfil sobre su obra donde dice: “Más que cualquier otro de los escritores de su generación, Soler ha conseguido un estilo propio, altamente visual, en su prosa y su poesía”.
2020-02-20
02 min
Los apuntes de Jordi Soler
Dioses Griegos
Desde Bocafloja, su primera novela, se convirtió en una de las voces literarias más importantes de su generación. La Casa de las Culturas del Mundo (Haus der Kulturen der Welt) en Berlín, elaboró un perfil sobre su obra donde dice: “Más que cualquier otro de los escritores de su generación, Soler ha conseguido un estilo propio, altamente visual, en su prosa y su poesía”.
2020-02-20
05 min
Los apuntes de Jordi Soler
Fragmentos
Desde Bocafloja, su primera novela, se convirtió en una de las voces literarias más importantes de su generación. La Casa de las Culturas del Mundo (Haus der Kulturen der Welt) en Berlín, elaboró un perfil sobre su obra donde dice: “Más que cualquier otro de los escritores de su generación, Soler ha conseguido un estilo propio, altamente visual, en su prosa y su poesía”.
2020-02-20
02 min
Los apuntes de Jordi Soler
Caletas
Desde Bocafloja, su primera novela, se convirtió en una de las voces literarias más importantes de su generación. La Casa de las Culturas del Mundo (Haus der Kulturen der Welt) en Berlín, elaboró un perfil sobre su obra donde dice: “Más que cualquier otro de los escritores de su generación, Soler ha conseguido un estilo propio, altamente visual, en su prosa y su poesía”.
2020-02-20
04 min
Los apuntes de Jordi Soler
Ocio
Desde Bocafloja, su primera novela, se convirtió en una de las voces literarias más importantes de su generación. La Casa de las Culturas del Mundo (Haus der Kulturen der Welt) en Berlín, elaboró un perfil sobre su obra donde dice: “Más que cualquier otro de los escritores de su generación, Soler ha conseguido un estilo propio, altamente visual, en su prosa y su poesía”.
2020-02-20
01 min
Cultures of Energy
198 - The Mississippi (an Anthropocene River)
Dominic and Cymene discuss Swiss silence and whether soup can be a meal on this week’s podcast. Then (13:53) we sit down with Christoph Rosol and Tom Turnbull, two of the organizers of the baroque and fascinating project of the Haus der Kulturen der Welt (https://www.hkw.de/de/index.php) and the Max Planck Institute for the History of Science (https://www.mpiwg-berlin.mpg.de), Mississippi: An Anthropocene River. Christoph and Tom talk with us about this project evolved out of the celebrated Anthropocene Curriculum and Anthropocene Campus series. We discuss what the research and artistic activities ar...
2019-10-10
56 min
Getting Simple
#23: Andrew Witt — Letting Ideas Grow
Harvard University's Andrew Witt on the power of ruminating ideas, understanding complex problems, curating signals, geometric simplicity, introspective automation, and finding time for reflection. Andrew Witt is co-founder, with Tobias Nolte, of Certain Measures, a Boston/Berlin-based office for design futures and an Associate Professor in Practice of Architecture at Harvard University. Trained as both an architect and mathematician, he has a particular interest in a technically synthetic and logically rigorous approach to form. His work has been shown at the Centre Pompidou, Barbican Centre, Futurium, and Haus der Kulturen der Welt, among others.
2019-09-27
1h 04
BoomEar
Episode 11: 柏林: 艺术之城全攻略
主播 蒋璐阳、申舶良 BoomEar艺术播客的第11期节目,我们与大家分享在柏林这座艺术之城的生活与行走经验,话题涉及柏林艺术周(Berlin Art Week)与柏林画廊周(Gallery Weekend Berlin)等年度艺术盛事,柏林画廊的经营历程与地理分布,私人收藏对艺术生态的助力,顶级当代、现代、古代艺术博物馆推荐,以及在行走与美食方面的实用建议。 在本期节目中,你将听到以下内容 00:42 柏林秋季艺术活动综述 01:50 柏林艺术周与柏林画廊周 02:59 柏林画廊的历程与地理分布 05:34 柏林的私人收藏与企业收藏 09:42 柏林的当代艺术博物馆 13:22 柏林的现代艺术博物馆 17:15 柏林的古代艺术博物馆 22:00 柏林的生活与美食指南 26:06 结束语 蒋璐阳与申舶良在勃兰登堡门,柏林,2019 蒋璐阳与申舶良在欧洲被害犹太人纪念碑前,柏林,2019 本期节目中提到的年度艺术活动 柏林收藏之夜(Collection Night Berlin) http://berlincollectors.com 柏林艺术周(Berlin Art Week) https://www.berlinartweek.de/en/berlin-art-week/ 柏林画廊周(Gallery Weekend Berlin) https://www.gallery-weekend-berlin.de art berlin https://www.artberlinfair.com/en/ Positions Berlin https://positions.de/start.html The Feuerle Collection展厅内景(摄影:def image © The Feuerle Collection) 何翔宇作品在Boros Collection展览现场(摄影:©Noshe,图片来源:Boros Collection) 本期节目中提到的私人收藏与企业收藏 The Feuerle Collection http://thefeuerlecollection.org/wordpress/en/ Boros Collection https://www.sammlung-boros.de/boros-collection.html?L=1 Julia Stoschek Collection https://www.julia-stoschek-collection.net/en/home.html Daimler Art Collection http://art.daimler.com/en/ PalaisPopulaire(德意志银行艺术中心) https://www.db-palaispopulaire.de/index_en.html 曾吴(Wu Tsang)将于Martin-Gropius-Bau举办个展“There is no nonviolent way to look at somebody”(图片来源:Wu Tsang & Gale
2019-08-23
26 min
Sonic Acts
Sonic Acts 2019: Sasha Litvintseva & Beny Wagner – Universal Syntax
SONIC ACTS FESTIVAL 2019 – HEREAFTERSasha Litvintseva, Beny Wagner – Universal Syntax – Introduction by Victoria Douka-Doukopoulou.22 February – De Brakke Grond, Amsterdam, The NetherlandsThis talk will introduce a long-term collaborative project, Universal Syntax, by Sasha Litvintseva and Beny Wagner which seeks to untangle the human tendency to read the natural world as a text. The long and remarkably consistent history of the use of text as a metaphor for the interpretation of the natural world, present from ancient Babylonian observational practices, to Galileo’s reading of the solar system all the way to the human geno...
2019-05-15
34 min
rotz + wasser
Folge 4 - Lachflashs - Fluch und Segen
Tut lachen immer gut? Trek am Dienstag https://trekamdienstag.de/ Der letzte Podcast https://www.dieletztewebsite.com/ Thomas Gedichte http://www.comicforum.de/showthread.php?165116-Podcast-Projekt Die Buslinie 100 https://www.youtube.com/watch?v=p6FfjBdYaNA Mustafas Gemüse Kepab http://www.mustafas.de/ Die beste Currywurst https://curry36.de/de/ Die "nicht so tolle" Currywurst https://www.konnopke-imbiss.de/de Haus der Kulturen der Welt https://www.hkw.de/de/index.php Schloss Bellevue https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Bellevue Die Siegessäule ht...
2019-05-03
2h 23
KCRW Berlin: Amplified
Find the File: Haus der Kulturen der Welt's new festival turns archives into art
How should we care for sound archives in the digital age? It’s a question that Detlef Diederichsen, head of music and performing arts at the Haus der Kulturen der Welt, has considered for more than 10 years — so much so that he created Find the File, a festival that begins on March 21 at the HKW, to explore big-picture questions about music digitalization.We caught up with Diederichsen to discuss how the idea came to life, plus we hear from Berlin-based musicians Tellavision and Derya Yıldırım, who were commissioned to produce a work for the...
2019-03-16
03 min
e-flux podcast
Journeys with the initiated: Yesomi Umolu, Diedrich Diederichsen, and Anselm Franke
A conversation with Yesomi Umolu, Diedrich Diederichsen, and Anselm Franke on the occasion of Journeys with the initiated, on view at e-flux and Participant Inc through January 13, 2019. The exhibition features artists Malik Gaines, Evan Ifekoya, Grada Kilomba, Tiona Nekkia McClodden, and Virginia de Medeiros, and is curated by Yesomi Umolu with Katja Rivera. Journeys with the initiated is part of the project Hubert Fichte: Love and Ethnology, initiated by Goethe-Institut and Haus der Kulturen der Welt (HKW), Berlin with the support of S. Fischer Stiftung and the S. Fischer Verlag, and led by artistic directors Diedrich Diederichsen...
2019-01-10
26 min
404.earth
Transmediale 2018
Transmediale https://transmediale.de/home https://de.wikipedia.org/wiki/Transmediale Haus der Kulturen der Welt https://www.hkw.de/en/ https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_der_Kulturen_der_Welt Face Value https://en.wikipedia.org/wiki/Face_value https://de.wikipedia.org/wiki/Nennwert CTM Festival https://www.ctm-festival.de/news/ https://de.wikipedia.org/wiki/CTM_Festival Simon Stålenhag https://en.wikipedia.org/wiki/Simon_St%C3%A5lenhag http://www.simonstalenhag.se/ 404_005 Prozedurale Spielwelten https://404.earth/prozedurale-spielwelten/ Simon Stålenhag - The Electric State https://simonstalenhag.bandcamp.com/ Simon Stålenhag - The Smokestacks Of Kin...
2018-05-24
00 min
Ark Audio
Ark Live—The Sonic Persona: A conversation on sound and sensing with Holger Schulze
ark books is proud to present a conversation on sensing, listening and sound, based on the new book from, University of Copenhagen professor of musicology and sound studies, Holger Schulze, The Sonic Persona: An Anthropology of Sound. In The Sonic Persona, Holger Schulze undertakes a critical study of some of the most influential studies in sound since the 19th century in the natural sciences, the engineering sciences, and in media theory, confronting them with contemporary artistic practices, with experimental critique, and with disturbing sonic experiences. From Hermann von Helmholtz to Miley Cyrus, from FLUXUS to the Arab Spring, from Wavefield...
2018-05-18
1h 10
Radio Dreyeckland
Radio Ech (russisch) 27.01.2018 - Saving Bruce Lee und Aufregung um sexy Pilotenanwärter / Спасти Брюса Ли и страсти по ульяновским курсантам
Vom 19.-24. Januar fand im Berliner Haus der Kulturen der Welt ein Festival des afrikanischen und arabischen Films in der Dekolonisationszeit, als die Sowjetunion einen erheblichen Einfluss auf die Entstehung und Entwicklung der Filmbranche in den ehemaligen Kolonien hatte. Radio Ech sprach mit der kanadischen Historikerin Elena Razlogova über das Taschkenter Filmfestival für Asien, Afrika und Lateinamerika, eine Drehscheibe des Kulturaustauschs.
2018-01-27
00 min
Radio Dreyeckland
Radio Ech (russisch) 27.01.2018 - Saving Bruce Lee und Aufregung um sexy Pilotenanwärter / Спасти Брюса Ли и страсти по ульяновским курсантам
Vom 19.-24. Januar fand im Berliner Haus der Kulturen der Welt ein Festival des afrikanischen und arabischen Films in der Dekolonisationszeit, als die Sowjetunion einen erheblichen Einfluss auf die Entstehung und Entwicklung der Filmbranche in den ehemaligen Kolonien hatte. Radio Ech sprach mit der kanadischen Historikerin Elena Razlogova über das Taschkenter Filmfestival für Asien, Afrika und Lateinamerika, eine Drehscheibe des Kulturaustauschs.
2018-01-27
00 min
Radio Dreyeckland
Radio Ech (russisch) 27.01.2018 - Saving Bruce Lee und Aufregung um sexy Pilotenanwärter / Спасти Брюса Ли и страсти по ульяновским курсантам
Vom 19.-24. Januar fand im Berliner Haus der Kulturen der Welt ein Festival des afrikanischen und arabischen Films in der Dekolonisationszeit, als die Sowjetunion einen erheblichen Einfluss auf die Entstehung und Entwicklung der Filmbranche in den ehemaligen Kolonien hatte. Radio Ech sprach mit der kanadischen Historikerin Elena Razlogova über das Taschkenter Filmfestival für Asien, Afrika und Lateinamerika, eine Drehscheibe des Kulturaustauschs.
2018-01-27
00 min
Geschichte(n) aus dem Schweizerischen Nationalmuseum
Michail Schischkin - Putin – Person mit vielen Gesichtern
Vladimir Putin ist in Russland nahezu unbestritten. Der grösste Teil der Bevölkerung steht hinter dem Präsidenten und seiner Politik. Ganz anders sieht es im Westen aus. Hier wird Putin von Medien und zahlreichen russischen Intellektuellen heftig kritisiert. Zu Recht oder nicht? Michail Schischkin ist einer der meist gefeierten russischen Autoren der Gegenwart. Er wurde 1961 in Moskau geboren, studierte Linguistik und unterrichtete Deutsch. Seit 1995 lebt er in der Schweiz, Moskau und Berlin. Seine Romane wurden national und international vielfach ausgezeichnet, unter anderem erhielt er als Einziger alle drei wichtigsten Literaturpreise Russlands. 2011 wurde ihm der Internationale Lit...
2017-04-04
1h 23
Podkasty Dwutygodnika
ODBIORNIK (2): Wesoły brat inwigilacji
Głównym tematem drugiego odcinka podkastu ODBIORNIK jest festiwal sztuki mediów transmediale, który po raz 29. odbył się w lutym w Berlinie. O inwigilacji, nowej estetyce i kryzysie kultury zrób-to-sam opowiada autor dwutygodnik.com, Michał Gulik (1’40’’). Do 9 maja 2016 trwa w Haus der Kulturen der Welt wystawa „Nervous Systems” związana z festiwalem. Inwigilacja to też jeden z tematów prac Laury Poitras, amerykańskiej reżyserki i dziennikarki, nagrodzonej Oscarem za film „Citizenfour”. Do 1 maja w muzeum Whitney w Nowym Jorku trwa wystawa artystki pt. „Astro Noise”. Opowiada o niej, w korespondencji z Nowego Jorku, reżyserka Agnieszka Świercz (6’55’’). W odcinku przeds...
2016-04-12
37 min
Institute of Modern Art
IMA Talks, Patricia Reed: Fiction and the Future Anterior
The IMA presents a talk titled 'Fiction and the Future Anterior' by Berlin-based artist and writer Patricia Reed. Reed’s artworks have been featured in exhibitions at the Witte de With, Rotterdam; Haus der Kulturen der Welt, Berlin; Kunsthaus Langenthal, Langenthal; Württembergische Kunstverein, Stuttgart; Audain Gallery, Vancouver; and 0047, Oslo, among others. As a writer, Reed has contributed to several books and periodicals, including #ACCELERATE: The Accelerationist Reader; The Psychopathologies of Cognitive Capitalism Vol. II; Mould Magazine; Who Told You So?!; Intangible Economies; Cognitive Architecture: From Biopolitics to Noopolitics; Critical Spatial Practice; C Magazine; Fillip, Art Papers, Shifter, and Framework. Lec...
2015-03-03
34 min
Wild City
Wild City #079 - Asvajit
Once the lead guitarist of Colombo based progressive jazz-rock band 'Powercut Circus', Asvajit has made a name for himself as one of the most respected and forward thinking electronic musicians to emerge out of post-war Sri Lanka. Apart from producing solid dancefloor bangers and whipping ravers into a frenzy, Asvajit is also a professional book designer, Ableton Live instructor and founder of Sri Lanka’s first independent underground record label, Jambutek Recordings. As well as this, he's also the co-founder and driving force behind the underground electronic music collective Bang Bang which has hosted a variety of events across Sri La...
2014-06-11
1h 00
Hörspiel Pool
Eran Schaerf: 1001 Wirklichkeit. Fortsetzungen eines unabgeschlossenen Romans
Aufzeichnung eines Live-Hörspiels aus dem Haus der Kulturen der Welt vom 30.05.2014 / Mit Pauline Boudry, Matthias Haase, Elfriede Jelinek, Christoph Jöde, Lara Körte, Leonhard Koppelmann, Bettina Lieder, Stephanie Metzger, Eva Meyer, Jonas Minthe, Uriel Orlow, Janina Sachau, Samuel Streiff, Katja Strippel / Realisation: Eran Schaerf / BR Hörspiel und Medienkunst / Berlin Documentary Forum, Haus der Kulturen der Welt 2014 / Länge: 114'18
2014-05-30
1h 55
Hausradio
FESTIVAL DOOFE MUSIK
FESTIVAL DOOFE MUSIK Die Sendung kann hier nachgehört werden! „Doofe Musik – Lieder zum Träumen, Betäuben und Vergessen“: So hieß das Festival, das vom 08. bis zum 11. Mai 2014 im Haus der Kulturen der Welt stattfand. Wir waren an zwei Abenden für Euch dabei und berichten in der nächsten Stunde was dort los war. Wir sprachen mit Patric [...]
2014-05-18
00 min
Medienwerkstatt Bonn
Das MIGRApolis-Haus: für das Miteinander der Kulturen
Seit zwei Jahren fördert das MIGRApolis-Haus der Vielfalt in der Bonner Brüdergasse das Miteinander der Kulturen: durch Diskussionen, Vorträge und Ausstellungen. Leiter Hidir Çelik erzählt im Studio vom Miteinander der Kulturen Seit zwei Jahren fördert das MIGRApolis-Haus der Vielfalt in der Bonner Brüdergasse das Miteinander der Kulturen: durch Diskussionen, Vorträge und Ausstellungen. Leiter Hidir Çelik erzählt im Studio vom Miteinander der Kulturen in Bonn und lädt zur Geburtstagsfeier am 12. April ein. Moderation: Johanna Risse
2013-04-07
05 min
Ben Fawkes
Mic Stand at Haus der Kulturen der Welt
Mic Stand at Haus der Kulturen der Welt by Ben Fawkes
2012-10-02
00 min
Ben Fawkes Show
Mic Stand at Haus der Kulturen der Welt
Mic Stand at Haus der Kulturen der Welt by Ben Fawkes
2012-10-02
00 min
Totalitarismus – Planet Clio
Die Verkündung von Demokratie? “Vor Ort” in der Kongresshalle
Wie präsentiert sich das Haus der Kulturen der Welt in seinem Naturzustand? Welche Impulse gibt es, um sich mit dem Thema “Architektur und Ideologie” künstlerisch auseinander zu setzen? Und wie passt z.B. nachhaltiges, traditionelles Bauen in die heutige chinesische Welt der Hochgeschwindigkeit? Kuratiert von Valerie Smith, arbeiten in der Ausstellung Between Walls and Windows. Architektur [...]
2012-09-17
00 min
Westdeutschland – Planet Clio
Die Verkündung von Demokratie? “Vor Ort” in der Kongresshalle
Wie präsentiert sich das Haus der Kulturen der Welt in seinem Naturzustand? Welche Impulse gibt es, um sich mit dem Thema “Architektur und Ideologie” künstlerisch auseinander zu setzen? Und wie passt z.B. nachhaltiges, traditionelles Bauen in die heutige chinesische Welt der Hochgeschwindigkeit? Kuratiert von Valerie Smith, arbeiten in der Ausstellung Between Walls and Windows. Architektur [...]
2012-09-17
00 min
Ben Fawkes
Goal at Haus der Kulturen der Welt
Goal at Haus der Kulturen der Welt by Ben Fawkes
2012-06-17
00 min
Ben Fawkes Show
Goal at Haus der Kulturen der Welt
Goal at Haus der Kulturen der Welt by Ben Fawkes
2012-06-17
00 min
Ben Fawkes
Football Chants At The Haus Der Kulturen at Haus der Kulturen der Welt
Football Chants At The Haus Der Kulturen at Haus der Kulturen der Welt by Ben Fawkes
2012-06-17
00 min
Ben Fawkes Show
Football Chants At The Haus Der Kulturen at Haus der Kulturen der Welt
Football Chants At The Haus Der Kulturen at Haus der Kulturen der Welt by Ben Fawkes
2012-06-17
00 min
premiu
Cărtărescu, un „Proust al blocurilor de beton“
Festivitatea decernării Premiului Internaţional de Literatură la Casa Culturilor Lumii - Haus der Kulturen der... citiţi mai departe
2012-06-07
00 min
62. Internationale Filmfestspiele Berlin Berlinale 2012
Freitag 17.2.
Grade komme ich von der Preisverleihung bei 14Plus im Haus der Kulturen der Welt. Kurzfilm- und Spielfilm-Bär sind beides Überraschungen für mich gewesen. Ich schreib sie mal eben aus dem Pressezentrum, bevor ich wieder ins Kino gehe. Dazu gibts natürlich … Weiterlesen →
2012-02-17
00 min
Küchenradio (alles)
KR288 Transmediale
DocPhil und Frau Katja sehen sich auf der Transmediale um. Im Haus der Kulturen der Welt greift Katja einer amerikanischen Politologin an die Brüste, die von der Berliner Baustel-Kultur infiziert ist und einen Roboter gebaut hat.Mathias Coinchon (opendigitalradio.org) überträgt mit seinem Software-Defined-Radio-Setup Küchenradio übers Küchenradio und Tobias Leingruber von fbresistance.com spricht über Facebook-Hacking. Moritz besucht die Transmediale seit neun Jahren und rundet diese Folge mit einer historisch fundierten Kritik ab. Uns hat´s mal wieder richtig Spa gemacht, Euch hoffentlich auch.
2011-02-05
1h 11
Küchenradio (mp3)
KR288 Transmediale
DocPhil und Frau Katja sehen sich auf der Transmediale um. Im Haus der Kulturen der Welt greift Katja einer amerikanischen Politologin an die Brüste, die von der Berliner Baustel-Kultur infiziert ist und einen Roboter gebaut hat. Mathias Coinchon (opendigitalradio.org) überträgt mit seinem Software-Defined-Radio-Setup Küchenradio übers Küchenradio und Tobias Leingruber von fbresistance.com spricht über Facebook-Hacking. Moritz besucht die Transmediale seit neun Jahren und rundet diese Folge mit einer historisch fundierten Kritik ab. Uns hat´s mal wieder richtig Spa gemacht, Euch hoffentlich auch.
2011-02-05
1h 11
CFE's Podcast
LfEUc_05_Keynote_Panel_Discussion_2
This podcast was recorded on 18.11.2010 at "Looking for European citizenship (LfEUc)" conference in Haus der Kulturen der Welt, Berlin. At our panel discussion, experts discuss how to transform theory into action. On the panel: Prof. Dora Kostakopoulou, Jean Monnet Professor in European Law and European Integration, University of Manchester, United Kingdom; Dr. Leonard Novy, Fellow at Stiftung Neue Verantwortung, Berlin, Germany; Jean-Jacques Nuss, Representation of the EU Commission, Berlin, Germany; Dr. Annette Schrauwen, Associate professor in European Law and European Integration, University of Amsterdam, Netherlands; Tony Venables, Director, European Citizen Action Service (ECAS), Belgium; For more Information go to...
2011-01-21
58 min
CFE's Podcast
LfEUc_04_Keynote_Prof_Kostakopoulou
This podcast was recorded on 18.11.2010 at "Looking for European citizenship (LfEUc)" conference in Haus der Kulturen der Welt, Berlin. Prof. Kostakopoulou makes the argument for citizenship based on residence and shares her vision for the future of the EU. For more Information go to http://www.citizensforeurope.org
2011-01-14
26 min
CFE's Podcast
LfEUc_03_Panel_Discussion
This podcast was recorded on 18.11.2010 at "Looking for European citizenship (LfEUc)" conference in Haus der Kulturen der Welt, Berlin. At our panel discussion, experts discuss the current state of EU citizenship together with the audience. On the panel: Dr. Sylvia-Yvonne Kaufmann, Chairwoman, Europa Union Berlin e.V., Germany; Prof. Dora Kostakopoulou, Jean Monnet Professor in European Law and European Integration, University of Manchester, United Kingdom; Dr. Annette Schrauwen, Associate professor in European Law and European Integration, University of Amsterdam, Netherlands; Tony Venables, Director, European Citizen Action Service (ECAS), Belgium; Daniel Woehl, Policy Officer, European Commission, Unit Citizenship, Belgium; For...
2010-12-11
1h 03
CFE's Podcast
LfEUc_02_Keynote_Prof_Schrauwen
This podcast was recorded on 18.11.2010 at "Looking for European citizenship (LfEUc)" conference in Haus der Kulturen der Welt, Berlin. Prof. Schrauwen gives an overview about the current state of EU citizenship, advantages and shortcommings. For more Information go to http://www.citizensforeurope.org
2010-12-03
22 min
CFE's Podcast
LfEUc_01_Introduction_Wilhelm
This podcast was recorded on 18.11.2010 at "Looking for European citizenship (LfEUc)" conference in Haus der Kulturen der Welt, Berlin. This is a short introduction to the conference by Martin Wilhelm, Director of Citizens For Europe e. V. For more Information go to http://www.citizensforeurope.org
2010-12-03
13 min
Küchenradio (alles)
KR_165 - Schwangere Auster
Alle Zeichen standen auf Pleite. Verspätet, Termin verpasst, Hemd zerrissen. Dann raffte sich das Küchenradio doch noch auf, ging in das "Haus der Kulturen der Welt" und fand auf der Intransit08 eine Installation, in der Künsterlinnen sich ein paar Pommes backen und Fuball gucken.
2008-06-18
54 min