podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Haus Der Wissenschaft
Shows
Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen
293 Julia Ries erklärt: Feng Shui und Architektur für Bauherren
Entdecke, wie du mit Feng Shui dein Zuhause harmonischer gestalten kannst. Praktische Tipps, Energiefluss und individuelle Beratung für Bauherren und alle, die mehr Wohlbefinden im Alltag suchen. Julia Ries jr@architecture-liqium.com | www.architecture-liqium.com Podcast von Julia: „Feng Shui isst man nicht mit Stäbchen“ – überall, wo es Podcasts gibt! Podcastfolge 293 – Zusammenfassung, Tipps und Insights Willkommen zu unserem ausführlichen Blogbeitrag zur Podcastfolge „Feng Shui – Mehr Harmonie und Energie für dein Zuhause“ im Rahmen des Podcasts Bauherr werden! In dieser Episode spricht Host Maxim Winkler mit der Feng Shui Expertin Julia Ries von Architecture Li...
2025-07-31
57 min
Morgenstunden-Podcast
Der Astronom Johannes Kepler
Lieber Miko,liebe Freunde der Morgenstunden,über Johannes Kepler habe ich auf diesen Seiten bereits des öfteren berichtet, so zum Beispiel hier. In der vorherigen Morgenstunde hat dann Ralf Schauerhammer in seinem Beitrag über den Zusammenhang von Glauben, Demut und Wissenschaft Kepler besonders herausgehoben. Dies hat mich daran erinnert, dass ich bei meinen Recherchen einen früheren Text von Ralf Schauerhammer und seiner leider zu früh verstorbenen ersten Ehefrau Rosemarie “Romie” Schauerhammer entdeckt und viel von ihm profitiert habe, was mein eigenes Grundverständnis angeht. Daher habe ich mir gedacht, es würde dich, Miko, und alle Leseri...
2025-06-25
15 min
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
E wie einfach – dieses Haus soll gegen die Wohnungskrise helfen
In Ingolstadt entsteht ein Wohnhaus, das gegen Baunormen verstoßen wird – und genau das ist gewollt. Das Haus ist eines von 19 Pilotprojekten in Bayern, mit denen Architekturbüros, Politik und Wissenschaft eine neue Philosophie erproben: weniger Luxus, weniger Technik, weniger Kosten. Gebäudetyp E heißt das Konzept, E wie einfach. Die Bundesregierung will das einfache Bauen gesetzlich absichern. Worauf müssen sich die Menschen einstellen, die dort einziehen? Der ZEIT WISSEN Podcast hat das Pilotprojekt besucht. Auch für den zweiten Beitrag waren ZEIT WISSEN-Reporter auf einer Baustelle: in einem Parkhaus. Das befindet sich in bester Immobilie...
2025-06-22
25 min
Dissenspflege
Wer Kant, der Kant.
Wozu noch Philosophie? Experimente sind ja ganz schön. Aber habt ihr schon mal Gedankenexperimente probiert? Die beiden Dissenspfleger Sebastian und Andreas machen das ja fast täglich. Doch was bringen Gedankenexperimente und das Testen von Intuitionen überhaupt? Sind Gedankenexperimente wirklich verlässlich, um zu philosophischen Einsichten zu gelangen, wie Andreas mit Blick auf die Experimentelle Philosophie etwas skeptisch fragt? Oder stellen Gedankenexperimente nur den Anfang des Philosophierens dar und ans Eingemachte geht's dann, wenn Argumente gefunden und Begriffe geschärft werden, wie Sebastian betont? Wenn das so wäre - reicht das, um der Philosophie eine eigene Wohnung im Hau...
2025-06-13
1h 20
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(125) Landwirtschaft unter Druck: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Wie lassen sich mehr Nachhaltigkeit und wirtschaftliches Arbeiten auf Bauernhöfen in Einklang bringen? Eine Diskussion mit Forschenden. Klimawandel, Biodiversitätskrise, ökonomischer Druck: Die Landwirtschaft steht am Scheideweg. Sie soll nachhaltiger wirtschaften und gleichzeitig wirtschaftlich überleben - doch oft fehlt es an Anerkennung und politischer Unterstützung. Wie kann die Landwirtschaft diesen Herausforderungen begegnen? Und wie lassen sich gute Arbeitsbedingungen für die Menschen auf den Höfen sichern? Was für Erkenntnisse kann die Forschung dazu beitragen? Darüber diskutiert Wissenschaftsredakteurin Nele Rößler mit Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen: Christoph Schäfers vom Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie in Schma...
2025-05-23
1h 01
Eigentlich Podcast
EGL077 Auch interessant im Regierungsviertel
Ein Spaziergang mit Ali Hackalife durch die historische Mitte von Berlin. Zum 2. Mal ist Ali Hackalife als Gast bei Eigentlich-Podcast. Ali betreibt den wunderbaren Podcast auch-interessant mit vielen spannenden Gästen und Themen. Das letzte Mal haben wir uns beim 38c3 in Hamburg getroffen. Diesmal ist Ali in Berlin und wir haben uns in der Friedrichsstraße zu einem gemeinsamen Rundgang durch das Regierungsviertel verabredet. Ali erzählt von seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Linken zur Corona-Hochzeit: von den Herausforderungen im politischen System, den Bedenken gegenüber digitalen Technologien und der Desillusionierung durch parteipolitische Dynamiken, die oft...
2025-05-08
1h 28
Table Today - mit Michael Bröcker und Helene Bubrowski
Gefährdet Trump die Freiheit der Wissenschaft?
In den USA wächst der Druck auf die Wissenschaft. Kündigungen, Arbeitsverbote und die Rücknahme bereits zugesagter Fördermittel bringen Forscher sowie ganze Universitäten in Gefahr. Thorsten Denkler hat mit dem Vorsitzenden der Einstein Stiftung Berlin, Martin Rennert, über die Gefahr für die Wissenschaftsfreiheit gesprochen, die von Donald Trump ausgeht.Auch das Justizsystem in den USA wird von der Trump-Administration geschwächt oder zumindest ignoriert. Das Weiße Haus hat sich über eine richterliche Anordnung hinweggesetzt und 200 Menschen per Abschiebeflug außer Landes gebracht, obwohl ein Gericht dies untersagt hatte.Woher kam...
2025-03-18
25 min
Haus am Dom - Der Podcast
Geister der Gegenwart - Buchvorstellung mit Philosoph Wolfram Eilenberger
Wolfram Eilenberger begibt sich auf die Spuren von Theodor W. Adorno, Susan Sontag, Michel Foucault und Paul K. Feyerabend. Als Folge der Weltkriegskatastrophe suchen diese Selbstdenker ihren Weg in ein neues Philosophieren. Über die kommenden Jahrzehnte revolutionieren sie die Art und Weise, wie wir über unsere Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft nachdenken. Mit Dr. Wolfram Eilenberger, Philosoph, Publizist
2025-02-27
10 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(119) Vergesst die Kinder nicht!
Nur rund 14 Prozent der Menschen in Deutschland sind jünger als 14 Jahre. Und sie sind mit permanenten Krisen konfrontiert: Kriege, Rechtspopulismus, Klimawandel, Inflation. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wenig ihre Lebenswelt in solchen Zeiten mitgedacht wird. Was brauchen Kinder und Jugendliche, um diesen Lebenslagen gewachsen zu sein? Was hat Resilienz mit Teilhabe zu tun? Und: Braucht es in unserer Gesellschaft womöglich einen "Minderheitenschutz" für junge Menschen? Diese Fragen diskutiert Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig mit den Psychologinnen Sarah Schäfer und Jennifer Siemann sowie dem Pädagogen Wolfgang Schröer. Eine Synapsen-Sonderfolge aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Alle Inform...
2025-02-14
55 min
ok.kult - der Mystery Podcast
Folge 35: Das blutende Haus – ein Fall aus Frankreich🏚️🩸
Hallo, liebe Nachtschwärmer da draußen und herzlich willkommen zu unserer fünfunddreißigsten Episode von Ok·kult - der Mystery Podcast!
2024-12-01
1h 12
Begründet Glauben
„Sollen wir die Bibel unhistorisch-unkritisch auslegen?“_Dr. Clemens Hägele
Dieser Vortrag wurde ursprünglich auf der Herbstkonferenz der SMD in diesem Jahr aufgezeichnet. Im Seminar geht es darum, zu verstehen, was die sogenannte „historisch-kritische Methode“ ist, wo ihre Stärken und wo ihre Grenzen liegen. Warum ist der heute praktizierte wissenschaftliche Umgang mit der Bibel so umstritten? Dr. Clemens Hägele hat in Tübingen und Erlangen ev. Theologie studiert. Er war in Dortmund an der Universität im Neuen Testament tätig und hat zeitgleich in Systematischer Theologie über die Schriftlehre Adolf Schlatters promoviert. Sein Vikariat hat er als Gastvikar in der westfälischen Land...
2024-11-27
1h 01
Begründet Glauben
Interview_Wege zum Herzen der Schrift_mit Dr. Clemens Hägele
Dieses Interview stellt eine Vertiefung zu dem Vortrag von Clemens Hägele dar. Worum geht es den Menschen, wenn sie heute Bibel lesen? Ist die Auslegung auf Grundlage von sola scriptura zu willkürlich? Warum gibt es so viele Konfessionen und Sonderlehren auch auf Grundlage der Bibelauslegung? Wie geht man mit diesen Unterschieden um? Wie unterscheidet man, was nur für den damaligen Kontext gilt und was bis heute? Um diese Fragen und viele mehr geht es in diesem Interview. Dr. Clemens Hägele hat in Tübingen und Erlangen ev. Theologie studiert. Er war in Do...
2024-11-20
36 min
Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#857 - Warum favorisiere ich regelbasierte und indexfreie Anlagen?
Warum favorisiere ich regelbasierte und indexfreie Anlagen? Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/ 🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube) 📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm 📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de 📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp 📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/ ✅ Abatus Finanz-Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/ ⌨️ Matthias per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com ...
2024-11-15
24 min
Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL
Was Trumps Sieg für die Wissenschaft bedeutet
Die USA sind das Land der Spitzenforschung. Das Land hat viele Spitzen-Universitäten und so viele Nobelpreisträger hervorgebracht, wie kein zweites. Was bedeutet es, wenn nun Donald Trump ins Weiße Haus zurückkehrt? Die Folgen für die Wissenschaft werden weitreichend sein, sagt der Mediziner Alexander Kekulé. Er erinnert zunächst an Trumps Verhalten als Präsident während der Corona-Krise. Trump habe zu verantworten, dass sein Land vergleichsweise schlecht durch die Pandemie gekommen sei und viele Tote zu beklagen gehabt habe. Mit Blick auf die zweite Amtszeit erwartet Kekulé einen Kulturkampf gegen die Universitäten, die Klimaforsch...
2024-11-14
19 min
Begründet Glauben
Wege zum Herzen der Schrift_mit Dr. Clemens Hägele
"Der Umgang mit der Bibel ist ein Thema, bei dem wir alle reizbar sind." so Clemens Hägele beim Hauptvortrag auf der Herbstkonferenz zum 75. Jubiläum der SMD in diesem Jahr. Es geht um neue Wege zur Bibel, neue Formen des Bibelverständnisses. Was ist die Art dieses Buches? Was sind die Wege, die zu ihrem Herzen führen? Es geht um einen Beziehungscheck zwischen uns und der Bibel. Wie lesen junge Akademiker die Bibel? Was ist ihnen wichtig? Was ist das "heute" unserer Gesellschaft? Warum ist dieser Begriff problematisch? Welche falschen Wege der Bibelauslegung gab es in d...
2024-11-13
53 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e192 Prof. Dr. Bernd Stiegler. Fotobuch-Talk. Frankfurter Buchmesse 2024.
»Vom Schreiben über fotografische Bilder.« »Vom Schreiben über fotografische Bilder.« Prof. Dr. Bernd Stiegler studierte Germanistik und Philosophie in Tübingen, München, Paris, Berlin und Freiburg. 1992 promovierte er in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und arbeitete anschließend an verschiedenen Hochschulen als wissenschaftlicher Angestellter. Von 1999 bis 2007 war er Programmleiter »Wissenschaft« im Suhrkamp Verlag und verantwortlich für das wissenschaftliche Hauptprogramm sowie für die Reihe »suhrkamp Taschenbuch wissenschaft«. Im Jahr 2000 habilitierte er an der Universität Mannheim und folgte 2007 dem Ruf auf eine Professur für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert im medialen Kontext a...
2024-11-08
25 min
Methodisch inkorrekt!
Mi318 – "Nici – Allein zu Haus"
... direkt vom Weihnachtsfilm der Wissenschaft. Inhalt00:00:00 Intro00:09:24 Irmimi 50 00:21:41 Minkorrekt AI von Torsten00:32:25 Interview ScienceOS01:30:09 Ahnenverlust mit Katrin02:05:50 Hausmeisterei02:12:34 Outro +++ DARMSTADT+++: Leider steht noch nicht der Verkaufslink für Darmstadt (27.04.2025) vom Veranstalter zur Verfügung – wir informieren euch, sobald der Link eingebettet ist; schaut alternativ auch gerne regelmäßig beim Ticketverkäufer bzw. hier vorbei! Der Vorverkauf für "Das M!perium schlägt zurück" hat begonnen! Tickets bekommt ihr hier – möge die Wissenschaft mit euch sein! Reini ist im Urlaub, Nicolas deswegen aber noch lange nicht a...
2024-10-15
2h 16
Starke Frauen
#243 Lise Meitner – Kernphysikerin und Pionierin der Radiochemie
Bestimmt hat jede/r von euch diesen Namen schon einmal gehört – z.B. in einem Schulnamen oder weil eine Straße nach ihr benannt wurde.Aber wusstet ihr, dass Lise Meitner zu den bedeutendsten Naturwissenschaftler*innen des 20. Jahrhunderts zählt? Und dennoch hat man ihr jahrzehntelang den Nobelpreis verwehrt, obwohl sie immer und immer wieder dafür nominiert worden war. Dabei war sie maßgeblich dafür verantwortlich, dass die Kernspaltung entdeckt wurde. 1878 in Wien als Kind jüdischer aber dem Protestantismus zugewandter Eltern geboren, zeigte sich bei Lise schon früh die Leidenschaf...
2024-10-03
35 min
Der Rest ist Geschichte
Klima und Krise - Seit wann wir von der Erderwärmung wissen
Jetzt spüren wir, wie sich Klimawandel anfühlt: Städte werden im Sommer zu Backöfen, Dörfer ertrinken im Regen, Eisbären schmilzt das Eis weg. All das wurde lange vorhergesagt. Doch die Geschichte des Klimawandels ist eine Geschichte des Wegsehens.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:39) Der Klimabegriff im 18. Jahrhundert(05:24) Alexander von Humboldts Beobachtungen zu Wetter und Klima(10:59) Der französische Physiker Joseph Fourier erkennt 1824 den Treibhauseffekt(12:36) Die Entdeckungen der US-Forscherin Eunice Newton Foote(14:30) Industrialisierung: Vermutungen und Erkenntnisse zur Klimaerwärmung(19:56) Messungen auf Hawaii 1958: die Keeling-Kurve(25:24) Der erst...
2024-08-22
44 min
Radiowissen
Sternschnuppen - Leuchtende Phänomene am Nachthimmel
Wir bewundern sie gerne als kurz aufblitzende Leuchtspur am Nachthimmel: Sternschnuppen, auch Meteore genannt, entstehen immer dann, wenn Gestein aus dem Weltall auf die Erdatmosphäre trifft. Von Katrin Kellermann (BR 2019) Autorin dieser Folge: Katrin KellermannRegie: Susi WeichselbaumerEs sprachen: Julia Fischer, Herbert Schäfer, Johannes HitzelbergerTechnik: Robin AuldRedaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Das dunkle Zeitalter des Kosmos - Bevor das Weltall leuchteteJETZT ANHÖREN Wel...
2024-08-12
19 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(106) Wie raus aus Plastikflut und Abfallbergen?
Die Industrie entwickelt immer neue Kunststoffsorten als Verpackung. Welche Wege zeigt die Forschung auf im Kampf gegen den Müll? Recycling, Materialforschung und unser Umgang mit Müll: Fast 240 Kilogramm Verpackungsmüll erzeugen wir pro Kopf und Jahr in Deutschland. Gibt es Wege raus aus der Wegwerfgesellschaft? Welche neuen Perspektiven bietet die Kreislaufwirtschaft? Was können wir aus der Geschichte lernen? Diese Fragen diskutiert NDR Info Wissenschaftsredakteurin Lena Bodewein mit Forschenden aus Norddeutschland - in einer Sonderfolge unseres Wissenschaftspodcasts aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Es geht um Sinn und Unsinn von vielfarbigen Plastikverpackungen, ein Revival der Reparaturkultur und polit...
2024-08-09
1h 03
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Abnehmspritze Wegovy, Ozempic - Verdacht auf gefährliche Nebenwirkungen | Das ist das älteste Haus der Welt | Windräder - Radar soll Vögel schützen
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:37) Wirkstoff Semaglutid der "Abnehmspritze" - Gefährliche Nebenwirkungen? || Wegovy, Ozempic Risk of Nonarteritic Anterior Ischemic Optic Neuropathy in Patients Prescribed Semaglutide https://jamanetwork.com/journals/jamaophthalmology/article-abstract/2820255?utm_campaign=articlePDF&utm_medium=articlePDFlink&utm_source=articlePDF&utm_content=jamaophthalmol.2024.2296 (00:03:16) Das älteste Haus der Welt Calcareous termite mounds in South Africa are ancient carbon reservoirs https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S004896972401903X (00:05:32) Radar am Windrad - zum Schut...
2024-07-09
08 min
frühSTART
Das Projekt Frauenmilchbank #11
frühSTART - Der Neo-Podcast für besondere Eltern Im aktuellen Neo Podcasts für besondere Eltern spricht Martin Wald mit Elke Sams über den Aufbau und die Umsetzung der Frauenmilchbank in Salzburg. Elke ist die Stillbeauftragte in unserem Haus und hat vor Jahren unsere Milchbank aus von der Idee in die konkrete Umsetzung gebracht. Heute leitet sie diese Institution. In der Frauenmilchbank wird die Muttermilch von frühgeborenen Müttern aufbereitet und für die Versorgung der kleinsten Frühgeborenen bereitgestellt. Die Frauenmilchbank wird mit denselben Standards wie eine Blutbank geführt, maximale Hygiene ist oberstes Gebot. Elke erzählt aber n...
2024-06-30
26 min
Begründet Glauben
Was feiern wir an Pfingsten?_ mit Christoph Wurm
"Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle beieinander an einem Ort. Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Sturm und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen, zerteilt und wie von Feuer, und setzten sich auf einen jeden von ihnen, und sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist und fingen an zu predigen in andern Sprachen, wie der Geist ihnen zu reden eingab", so beginnt der Bericht über das Pfingstereignis im 2. Kapitel der Apostelgeschichte. Weihnachten und Ostern sind sehr wohl beka...
2024-05-19
42 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(99) Wut, Hoffnung, Angst: Gefühle und politischer Protest
Demos gegen rechts, Bauernproteste, Klima-Kundgebungen. Viele Menschen drängt es zum Protest auf die Straßen. Gefühle spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie können gesellschaftlichen Wandel befeuern, aber auch von Meinungsmachern geschickt manipuliert werden. Häufig führen Wut und Frustration zu Aktivismus. Doch reichen diese Empfindungen aus, um Massen nachhaltig anzutreiben? Was passiert, wenn die Forderungen von der Straße zu stark zugespitzt und vereinfacht werden? Wenn Angst und Hass nur geschürt werden, damit sich die Fronten weiter verhärten? Wann hilft Protest der Demokratie und wann schadet er? Diese Fragen will Wissenschaftsjournalist Patric Seibel in dieser Sy...
2024-05-03
50 min
Anderswo - Von nachhaltigen Reisen und besonderen Menschen
"Im Urlaub möchte man eigentlich wenig Held sein"
Im Gespräch mit Gabriel N. Toggenburg Über die Bedeutung von Barrierefreiheit beim Reisen, welche Tragweite und Implikationen Barrierefreiheit hat und vor allen Dingen: Was hat sie mit Nachhaltigkeit zu tun? Darüber sprechen wir mit Gabriel Toggenburg. Gabriel Toggenburg betreibt in Südtirol das Haus Himmelfahrt, Dieses liegt auf 1200 Meter Seehöhe am Sonnenplateau des Ferienbergs „Ritten“ und hat sich ganz der Verbindung von Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit verschrieben. Der Jurist hat in Florenz am Europäischen Hochschulinstitut promoviert, lange in der Wissenschaft gearbeitet und ist seit 14 Jahren für die EU im Bereich Menschenrechtsschutz tätig. Hinweis: Mit...
2024-05-02
55 min
Clever & Smart - Keine Angst, wir retten die HR-Welt!
#27 HR Praxis vs. Wissenschaft - Nicht doch, Herr Professor!
Wie verzahnt ist eigentlich die HR-Praxis mit der Wissenschaft rund um Themen im Personalmanagagement. Marcel & Cliff begeben sich auf Spurensuche. _____ www.clever-und-smart-podcast.com _____ Unsere Rubriken – und wo du sie findest: Der Auftrag in 100 Sekunden (4:19) – Das Thema in aller Kürze Die einen sagen so, die anderen so (6:16) – Die Fachdebatte im Überblick Der Wahrheit auf der Spur (24:33) – Daten, Zahlen, Fakten zum Thema Clevere Tipps und smarte Lösungen (33:20) – Resümee und Learnings ____ Hat dir diese Episode gefallen? Dann lass‘ uns ein bisschen Liebe da! Wir sind für jede Form der digit...
2024-04-30
38 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Weltraumschrott landet auf Haus / Wie träumt ein Vogel? / Wie bauen Termiten Lüftungen?
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen: (00:02:27) Weltraumschrott landet auf Haus | (00:00:42) Wie träumt ein Vogel? | (00:03:52) Wie bauen Termiten Lüftungen? Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Miriam StumpfeDie Geschichten hat Prisca Straub recherchiertRedaktion: David Globig Hier geht es zu den Original-Quellen dieser Podcast-FolgeSynthesizing avian dreams NASA Completes Analysis o...
2024-04-19
05 min
Das Universum
DU101 - Multi Messenger Astrologie: Neutrinos im fünften Haus
Und: Ausschnitte aus der Live-Show in Herten DU101 - Multi Messenger Astrologie: Neutrinos im fünften Haus Und: Ausschnitte aus der Live-Show in Herten In Folge 101 ist der Countdown abgelaufen und die große Jubiläums-Liveshow ist vorbei. Wir hatten sehr viel Spaß auf der Bühne und in der Podcastfolge gibt es deswegen ein paar Ausschnitte. Außerdem beschäftigen wir uns mit den diesjährigen Arbeiten zum 1. April. Unter anderem mit den Auswirkungen der USS Voyager auf planetare Ringe, Multi-Messenger-Astrologie und der Lösung der Hubble-Tension. Evi erzählt uns etwas über die Wissenschaf...
2024-04-09
1h 39
ReWrite-Podcast
[CATCH42] Longtermismus, Simulationshypothese, Universe25, Transhumanisus, Dataismus & Posthumanismus
Was hat unser Leben heute mit der Zukunft in tausenden von Jahren zu tun? Woran können wir erkennen, ob wir in einer realen Welt oder lediglich einer Simulation leben? Was können wir von einer Mäusepopulation für die Entwicklung unserer Gesellschaft lernen? Ab welchem Zeitpunkt verändern die Wissenschaft und technische Möglichkeiten unsere menschlichen Fähigkeiten in einer Form, die man als radikal bezeichnen kann? Besteht unser Universum aus einem einzigen großen Datenstrom – oder gibt es da noch mehr? Und wann und wie werden wir in das post humane Zeitalter eintreten? Ihr seht, zum Ende des Ja...
2024-03-29
1h 18
Soenke Scharnhorst Podcasts
[CATCH42] Longtermismus, Simulationshypothese, Universe25, Transhumanisus, Dataismus & Posthumanismus
Was hat unser Leben heute mit der Zukunft in tausenden von Jahren zu tun? Woran können wir erkennen, ob wir in einer realen Welt oder lediglich einer Simulation leben? Was können wir von einer Mäusepopulation für die Entwicklung unserer Gesellschaft lernen? Ab welchem Zeitpunkt verändern die Wissenschaft und technische Möglichkeiten unsere menschlichen Fähigkeiten in einer Form, die man als radikal bezeichnen kann? Besteht unser Universum aus einem einzigen großen Datenstrom – oder gibt es da noch mehr? Und wann und wie werden wir in das post humane Zeitalter eintreten? Ihr seht, zum Ende des Ja...
2024-03-29
1h 18
ring frei!
26 – mit Dr. Juliane Haus über das WZB und die Forschung rund um die Verkehrswende
In Episode 26 von "Ring frei" widmen wir uns der Forschung rund um die Verkehrswende in Deutschland. Unser Gast, Dr. Juliane Haus, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung (DiMo), gibt Einblicke in ihre Studien zur nachhaltigen urbanen Mobilität am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Sie erörtert, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis Anwendung finden, und wie sie Veränderungen im Mobilitätsverhalten beeinflussen können. Wir sprechen über die Herausforderungen und Erfolge bei der Reorganisation des Verkehrs, insbesondere am Beispiel der jüngsten Entwicklungen im Graefe-Kiez in Berlin-Kreuzberg. Dabei geht es um die Ba...
2024-03-15
57 min
Wo weniger mehr ist – der Podcast der Bergsteigerdörfer
#10 Mit Walter Laserer durch Lunz am See
Wasser, Wildnis, Wissenschaft Lunz am See ist das östlichste der 22 österreichischen Bergsteigerdörfer. Und das einzige in Niederösterreich. Allein diese Fakten verleihen dem Ort am Fuße des Dürrensteins schon eine gewisse Sonderstellung. Das aber reicht den Verantwortlichen in der Marktgemeinde nicht. Bürgermeister Josef Schachner sagt, „wir entwickeln unser Dorf behutsam weiter.“ Was nicht immer einfach ist. Aber Schachners Vorgänger im Amt, Martin Ploderer, findet: „Wir haben schon einiges auf den Weg gebracht, das sieht man, wenn man durch Lunz spaziert.“ Dem stimmt der Alpinist und Bergsteiger Walter Laserer zu, obwohl er bei seiner Ankunft z...
2024-03-06
42 min
wissensART
"Die letzte Glut": Der Maler Eduard Angeli
Seit 20 Jahren lebt Eduard Angeli in Städten, die am Wasser liegen. Istanbul, dort war er auch Gastprofessor an der Akademie für Angewandte Kunst, St. Petersburg und Venedig sind die Inspirationsquellen seiner monumentalen Werke. Ruhe strahlen sie aus, die Gemälde des großen Meisters der Melancholie, wie ihn Klaus Albrecht Schröder nennt. Anlässlich seines 75. Geburtstages hat er dem Maler eine große Retrospektive in der Albertina ausgerichtet. Im Vorwort des Ausstellungskataloges schreibt der Direktor der Wiener Albertina, Zitat: „In diesen Etüden der Einsamkeit vergegenständlicht sich die tieftraurige, unerfüllte Sehnsucht unserer Zeit nach Stille und nach jen...
2024-02-19
10 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Menschenrechte und Gottesstaat – sind Hoffnungen auf mehr Demokratie in der Islamischen Republik Iran realistisch?
Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht, Folge 11 mit Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam Seit September 2022 hat sich eine neue Protestbewegung in Iran formiert. Zum wiederholten Mal lehnen sich Menschen in Iran gegen das unerbittlich strenge Regime ihres Landes auf, gegen die damit verbundene Unterdrückung von Menschenrechten. „Frau Leben Freiheit“: Diese jahrzehntealte feministische Parole aus dem Kurdischen hat sich in Iran seit dem 19. September 2022 zum Leitgedanken der Proteste entwickelt, nachdem die junge iranische Kurdin Jîna Mahsa Amini in Polizeigewahrsam gestorben ist. Wie ist diese Protestbewegung einzuordnen mit Blick auf die iranische Geschichte? Und: Welche Überzeugungen aus dem zwölferschi...
2023-12-20
22 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Iran verstehen: Welche historischen Hintergründe spiegeln sich in der aktuellen Situation wider?
Im Gespräch mit Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam Seit September 2022 hat sich eine neue Protestbewegung in Iran formiert. Zum wiederholten Mal lehnen sich Menschen in Iran gegen das unerbittlich strenge Regime ihres Landes auf, gegen die damit verbundene Unterdrückung von Menschenrechten. „Frau Leben Freiheit“: Diese jahrzehntealte feministische Parole aus dem Kurdischen hat sich in Iran seit dem 19. September 2022 zum Leitgedanken der Proteste entwickelt, nachdem die junge iranische Kurdin Jîna Mahsa Amini in Polizeigewahrsam gestorben ist. Wo steht die Islamische Republik Iran jetzt? Wie ist diese Protestbewegung einzuordnen mit Blick auf die iranische Geschichte? Und: Welche Überzeugu...
2023-12-19
1h 03
Catch-42
Longtermismus, Simulationshypothese, Universe25, Transhumanisus, Dataismus & Posthumanismus
Was hat unser Leben heute mit der Zukunft in tausenden von Jahren zu tun? Woran können wir erkennen, ob wir in einer realen Welt oder lediglich einer Simulation leben? Was können wir von einer Mäusepopulation für die Entwicklung unserer Gesellschaft lernen? Ab welchem Zeitpunkt verändern die Wissenschaft und technische Möglichkeiten unsere menschlichen Fähigkeiten in einer Form, die man als radikal bezeichnen kann? Besteht unser Universum aus einem einzigen großen Datenstrom – oder gibt es da noch mehr? Und wann und wie werden wir in das post humane Zeitalter eintreten? Ihr seht, zum Ende des Ja...
2023-12-17
1h 18
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(89) Übers Klima reden - wie kann das gelingen?
Was weiß man über die wahren Einstellungen in der Bevölkerung? Sind immer mehr Informationen überhaupt die Lösung? Warum dringt die Forschung oft nicht durch, wenn sie Politiker und Politikerinnen berät? Hat die Wirtschaft schon mehr begriffen - und können Veggie-Days und CO2-Abdruck-Apps tatsächlich helfen? In dieser Synapsen-Sonderfolge spricht Yasmin Appelhans, Fachjournalistin für Klimathemen und Wissenschaftskommunikation, mit Fachleuten aus Psychologie und Wirtschaftswissenschaft über Verzögerungsdiskurse, soziale Kipppunkte, Co-Benefits und lösungsorientierte Kommunikation: auf einer Podiumsdiskussion aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Denn wir kommen mit dem Podcast auch dahin, wo ihr seid - Live on tape...
2023-12-08
1h 02
Düsseldorfer HR-Podcast
Sonderfolge des HR-Podcasts: Über das Düsseldorfer HR-Forum 2023 – Im Dialog zwischen Wissenschaft und Unternehmenspraxis
Am 28. September 2023 fand im Haus der Universität das 3. Düsseldorfer HR-Forum der Heinrich-Heine-Universität und der Hochschule Niederrhein statt. Im Rahmen von inspirierenden Vorträgen und kontroversen Round-Table-Sessions tauschten sich Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zum Schwerpunktthema „New Work! New Normal? Herausforderungen für das HR-Management“ aus. Dabei wurden unter anderem folgende Fragen adressiert: Was versteht man eigentlich unter dem Begriff „New Work“? Wie sieht die Zukunft hybrider Arbeitsmodelle aus? Welche „Future Skills“ sollten Arbeitskräfte mitbringen? Warum wird Achtsamkeit im Arbeitskontext immer wichtiger? Und: Welche Rolle spielt der Einsatz von People Analytics und Künstlicher Intelligenz im HR?
2023-10-25
1h 04
Heulen oder Handeln? Der Krefeld Podcast
F19 Was verbindet die Hochschule Niederrhein mit der Stadt Krefeld, Herr Grünewald?
Unser Gast: Dr. Thomas Grünewald, Präsident der Hochschule Niederrhein. Nach mehreren Stationen im Management des Wissenschaftsministeriums in NRW und der Universität Potsdam übernahm Thomas Grünewald 2019 das Amt der Präsidenten der Hochschule Niederrhein mit ihren beiden Standorten Mönchengladbach und Krefeld. Wir sprachen mit ihm über die Rolle der Hochschule in der Stadt Krefeld, ihre Bedeutung für die Region und die „Dritte Mission.“Die Vernetzung der Hochschule mit der Stadt und ihrer Gesellschaft ist Thomas Grünewald ein zentrales Anliegen. Mit einer temporären “Pop Up University” im Zentrum der Stadt setzte er sich bereits akt...
2023-10-06
54 min
Ausstellungstipps
Künstlerinnen zwischen Wissenschaft und Natur
"resetNOW" - Biennale der Künstlerinnen im Haus der Kunst, bis zum 21. September / "Maria Bartuszova" im Museum der Moderne Salzburg, bis zum 7. Januar 2024
2023-09-08
03 min
Zukunft Denken – Podcast
075 — Gott und die Welt, ein Gespräch mit Werner Gruber und Erich Eder
In der heutigen Episode freue ich mich einerseits, dass mein Haus und Hof Biologie Prof. Erich Eder sich wieder die Zeit für ein Gespräch nimmt, und nicht nur das, er bringt den Physiker Werner Gruber mit — wie man früher gesagt hat: bekannt (unter anderem) aus Rundfunk und Fernsehen, Kabarett sowie Autor mehrerer Bücher. Der Titel der heutigen Episode ergibt sich gleich daraus, dass wir nur ca. ein bis zwei der von mir überlegten Fragen überhaupt angegangen sind: »Gott und die Welt«. Ich beginne das Gespräch mit einem Zitat des britischen Philosophen Roger Scruton: ...
2023-06-30
2h 01
Hausbesuche
Jonathan Meese - was ist Kunst?
Was ist das Gesamtkunstwerk Deutschland? Ist Kunst elitär? Und was hat das mit den Drei Fragezeichen zu tun? Das weiß Jonathan Meese, einer der lautesten Künstler und nettesten Menschen unserer Zeit. Wir sprechen in seinem Atelier außerdem über Kindheiten, Gegenwind, Liebe, Gehirne, Tabus, Wissenschaft, Mütter, den Sinn des Lebens und natürlich über die Installation, die Meese dem Serviceplan Haus der Kommunikation Berlin ins Treppenhaus hängt. Dieses Mal ist diese besondere neue Folge von Hausbesuche, dem Podcast aus dem Berliner Haus der Kommunikation der Serviceplan Gruppe auch als Video-Podcast zu sehen: https://youtu.be/iLopetl7x40
2023-04-06
1h 59
Haus am Dom - Der Podcast
Gert Scobel und Thomas Schmidt: Aufbruch zu den aufklärenden Rändern
Gert Scobel und Thomas Schmidt sprechen zu ihrem gemeinsamen Start in der „Priesterschmiede“ und Jesuitenhochschule Sankt Georgen und ihren anschließend differenten Wegen. Gemein ist beiden die vitale Suche an den Rändern – im Zen, in der Mystik, in der Wissenschaft und im Betrieb, in der Weisheit und im Glauben. Prof. Gert Scobel, Wissenschafts- und Fernsehjournalist, 3SAT-ZDF, Mainz Pfarrer Thomas Schmidt, Arbeiterpriester, Lagerist, Frankfurt Cover: © Stadtkirche Frankfurt
2023-03-21
1h 03
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Wie erforscht man die Atmosphäre(n) der antiken Stadt Pompeji? Decorative Prinzipien als Bausteine einer Rekonstruktion
Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht, Folge 8 mit Prof. Dr. Annette Haug Pompeji ist eine der am besten erhaltenen Ruinenstädte der Antike. Hier lässt sich unter anderem gut erforschen, wie Menschen im spätrepublikanischen Italien und zur Frühzeit von Kaiser Augustus gewohnt haben. Wie haben sie ihre Wohnräume gestaltet? Wie prägten Stadthäuser, Straßen und Heiligtümer die Atmosphäre in Pompeji? Sechs Jahre lang ist Akademiemitglied Prof. Dr. Annette Haug mit ihrem Team diesen Fragen nachgegangen – im Rahmen des Forschungsprojekts ERC Grant DECOR „Decorative Prinzipien der späten Republik und frühen Kaiserzeit in Italien“. In...
2023-03-08
22 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Wohnen im spätrepublikanischen Italien und zur Frühzeit von Kaiser Augustus: Neue Erkenntnisse zu Häusern in Pompeji.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Annette Haug Berühmt ist sie und bis heute viel besucht: die antike Stadt Pompeji. An der Westküste Italiens gelegen, am Fuße des Vesuvs, sorgte der Ausbruch dieses Vulkans 79 nach Christi dafür, dass die Stadt verschüttet und zugleich unter der Vulkanasche konserviert wurde. Pompeji ist eine der am besten erhaltenen Ruinenstädte der Antike. Eine ausgewiesene Kennerin von Pompeji und überhaupt der Lebenswelten im antiken Italien ist Prof. Dr. Annette Haug. Sie ist an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Lehrstuhlinhaberin für Klassische Archäologie am Institut für Klassische A...
2023-03-03
1h 01
Andrea Berbuer - Haus der Heilung
Spiritualität ist eine Wissenschaft und Erfahrung aus dem Workshop "Lähmende Ängste, was nun?"
In diesem Podcast kommt es zu der tollen spirituellen Arbeit, die sich im Workshop "Lähmende Ängste, was nun?" endlich gezeigt hat! Das Verstehen der Dinge, die auf unseren drei Ebenen geschehenen in einen Zusammenhang zu bringen, sie dann voller Vertrauen zu spüren, endlich zu lösen, um sie dann absolut loslassen zu können! Hey! Was eine tolle Erfahrung! Das Haus der Heilung läuft zur Hochform auf! Es ist so genial, wenn Du Dich bei mir meldest! Lass uns eine 1/2 Jahresreise gemeinsam führen...
2023-02-10
14 min
Kinder wollen's wissen
Wie entsteht die Zeit?
“Zeit ist, was Uhren messen.” So erklärt Albert Einstein die Zeit. Sie wird in verschiedene Einheiten unterteilt, damit wir sie genau bestimmen können. Sekunden, Minuten und Stunden geben unserem Alltag Struktur und sagen uns zum Beispiel, wann wir in der Schule sein müssen. Aber wie entsteht die Zeit? Wie hat man die Zeit vor der Erfindung der Uhr gemessen und gehen alle Uhren genau gleich? Diese und weitere spannenden Fragen beantwortet uns der Ingenieur Michael Kazda, der in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig arbeitet. Dort, wo sich die genaueste Atomuhr in Deutschland befindet. Mit J...
2022-12-14
13 min
Kinder wollen's wissen
Woher wissen wir, wie Dinos ausgesehen haben?
Obwohl es sie schon seit mehreren Millionen Jahren nicht mehr gibt, kennt sie jeder. Die Rede ist von Dinosauriern. Unter Dinosauriern kann sich jeder etwas vorstellen. Aber wie ist es möglich, dass wir wissen, wie diese Tiere ausgesehen haben, obwohl sie schon längst ausgestorben sind? Wie findet eine echte Ausgrabung statt und gehören Hühner als Vögel tatsächlich zu den Dinosauriern? Diese und weitere spannenden Fragen beantwortet uns der Wirbeltier-Paläontologe Dr. Ralf Kosma, der im Staatlichen Naturhistorisches Museum in Braunschweig arbeitet. Mit Musa,Emilian, Leni & Paul Der Podcast...
2022-12-06
13 min
Digitalisierung der Medizin
Digitale FortschrittsHubs Gesundheit – Brücken bauen in die digitale Zukunft der Medizin
Über die Relevanz sowie die Inhalte und Ziele der zwei FortschrittHubs MiHUBx und CAEHR spricht Katja Weber in dieser Episode mit Dr. Franziska Bathelt und Marina Kückmann. Die Medizininformatik-Initiative hat sich die Verbesserung der Gesundheitsversor-gung und der medizinischen Forschung in Deutschland zum Ziel gesetzt. Hierzu entstehen an den Universitätskliniken spezielle Datenintegrationszentren (DIZen). In diesen fließen Daten aus Forschung und Gesundheitsversorgung zusammen, um sie für die weitere Nutzung, z.B. für die Analyse von Krankheitsverläufen und Therapiemöglichkeiten, aufzubereiten und verfügbar zu machen. Doch ein großer Teil von Behandlungsdaten entsteht außerhalb der Univers...
2022-11-30
51 min
Kinder wollen's wissen
Wie viel Geld gibt es auf der Welt?
Alle unsere Leben unterscheiden sich voneinander. Wir kommen aus verschiedenen Orten, gehen in verschiedene Klassen und haben unterschiedliche Interessen. Aber eine Sache hat einen großen Einfluss auf das Leben von uns allen: Geld. Ob der Einkauf beim Bäcker, das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder auch unsere Kleidung. All das kostet Geld und wird mit der Zeit immer teurer. Aber warum steigen die Preise? Haben wir dadurch zu wenig Geld auf der Welt und wenn ja, kann dann nicht einfach neues gedruckt werden? Diese und weitere spannenden Fragen zum Thema Wirtschaft und Geld beantwortet Prof. Dr. Fel...
2022-11-29
13 min
Kinder wollen's wissen
Brauchen wir in Zukunft noch das Auto?
Wir alle sind mobil. Wir fahren mit dem Auto, dem Fahrrad, gehen zu Fuß oder nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel. Wie werden sich diese Fortbewegungsarten in der Zukunft verändern? Holt uns der Bus bald von Zuhause ab? Werden wir mit Drohnen durch die Luft fliegen? Und brauchen wir dann überhaupt noch das Auto? Diese und weitere spannende Fragen zur Mobilität der Zukunft beantwortet Kathrin Viergutz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig. Mit Simon, Jakob, Leni, Julius, Jakob & Jacob. Der Podcast “Kinder wollen’s wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft...
2022-11-23
11 min
Kinder wollen's wissen
Ist Bio-Gemüse gesünder als "normales" Gemüse?
Wenn wir im Supermarkt Gemüse einkaufen, stehen wir vor der Wahl: Bio oder doch lieber “normal”. Aber wo genau liegt der Unterschied zwischen einer Bio-Gurke und einer normalen Gurke? Bedeutet Bio auch, dass das Gemüse gesünder ist? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet uns Dr. Ute Vogler vom Julius Kühn-Institut in Braunschweig. Dort leitet sie das Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün. Mit Emilian, Paul und Sophie. Der Podcast “Kinder wollen’s wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! u...
2022-11-16
12 min
Methodisch inkorrekt!
Mi228 – „Nobelpreis-Sonderfolge 2022“
... direkt von der Nobelpreisverleihung der Wissenschaft. Inhalt: 00:00:00 Intro00:01:37 Begrüßung00:03:19 Physik verhandelt nicht00:16:20 Computermuseum Oldenburg00:19:16 Beethoven Feng Shui00:33:04 Nobelpreisposter00:35:38 Kommentar00:39:13 Unterstützer:innen00:40:53 Themen00:41:19 Physik-Nobelpreis 202201:23:38 Chemie-Nobelpreis 202201:53:54 Medizin-Nobelpreis 202202:18:29 Literaturnobelpreis 202202:25:32 Friedensnobelpreis 202202:31:42 Sonderpreis Wirtschaft02:55:17 Schwurbel03:12:40 Hausmeisterei "Physik verhandelt nicht!": Nicolas postet eine Postkarte auf Twitter – und was dann passierte, werdet ihr nicht glauben! Weitere schöne Postkarten-Motive von Guido Kühn findet ihr hier. Unsere AUSVERKAUFTE Show in Oldenburg hält eine besondere Überraschung bereit: Das Computer-Museum (OCM) in direkter Nähe zur...
2022-11-15
3h 22
Kinder wollen's wissen
Was ist das Internet der Dinge?
Immer mehr Geräte aus unserem Alltag lassen sich mit dem Internet verbinden. Dazu gehören unter anderem der Staubsauger, die Heizung, die Waschmaschine oder der Rasenmäher. Aber warum werden diese Dinge mit dem Internet verbunden? Was ist das Internet überhaupt? Brauchen wir solche Anwendungen und kann das auch gefährlich sein? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet uns Prof. Dr.-Ing. Felix Büsching von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel. Mit Julius und Musa. Der Podcast “Kinder wollen’s wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft B...
2022-11-09
14 min
Haus am Dom - Der Podcast
"Keine Kunst ohne Institutionen? - KUNST__weggespart oder systemrelevant?"
DenkArt - Ein partizipativer Diskursraum zu gesellschaftlichen Themen der Gegenwart im Haus am Dom, Frankfurt Die Pandemie, der Krieg in der Ukraine, die Inflation: Die finanzielle Belastung des Staates ist immens. Keine gute Zeit für die Kunst, die auf Subventionen angewiesen ist. Was aber bleibt, wenn wir uns nur noch auf Naturwissenschaft, Technik und Ökonomie konzentrieren? Ist nicht der Kern unseres gesellschaftlichen Zusammenhaltes von Kulturleistungen bestimmt, die in der Kunst immer wieder neu rezipiert und reflektiert werden? Allein die Errungenschaften, die in unserer Verfassung verankert sind, wären ohne die Kunst, Bildung und Kultur nicht denkbar. Es...
2022-11-07
53 min
Kinder wollen's wissen
Wie können Roboter in der Pflege von Menschen helfen?
In dieser Folge geht es um Roboter. Aber nicht einfach um irgendwelche, sondern um Pflege-Roboter. Sie sollen Menschen, die alt oder krank sind und sich nicht mehr gut bewegen können, helfen. An der Entwicklung solcher Roboter forscht Dagmar Meyer von der Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Sie erzählt, was die Roboter heute schon alles können und verrät, ob wir uns in der Zukunft vielleicht nicht einmal mehr die Zähne selbst putzen müssen. Mit Henry, Jakob, Paul, Simon und Sophie. Der Podcast “Kinder wollen’s wissen” ist ein Projekt v...
2022-11-04
06 min
Haus am Dom - Der Podcast
„Worte wie von Feuerzungen“ – Hildegard-Lesebuch
Die Hl. Hildegard von Bingen – 10 Jahre Heilige und Kirchenlehrerin 2012 wurde die Hl. Hildegard heiliggesprochen und zur Kirchenlehrerin erhoben. Im Rahmen des Jubiläumsprogramms der St. Hildegard Akademie zu diesem Anlass in Kooperation mit der KARM wird das im Mai erschienene Hildegard- Lesebuch besprochen. Sr. Dr. Maura Zátonyi OSB, St. Hildegard-Akademie Eibingen e.V., Zentrum für Wissenschaft, Forschung und europäische Spiritualität, Eibingen Kooperation: St. Hildegard-Akademie Eibingen e. V. Foto: © Bistum Limburg
2022-11-03
1h 04
Kinder wollen's wissen
Können Bakterien auch gut sein?
Sie sind so klein, dass wir sie mit bloßem Auge gar nicht sehen können. Und doch sind sie überall um uns herum: Bakterien. Diese kleinen Lebewesen können sehr krank machen. Sie können aber auch unser Immunsystem stärken. Was Obst und Gemüse damit zu tun haben und wie böse Bakterien dabei helfen können, Krankheiten zu erkennen, das verrät uns Isabell Ramming. Sie ist Doktorandin am Robert Koch Institut und forscht an EHEC-Bakterien. Mit Emilian, Jacob, Julius, Leni und Nils. Der Podcast “Kinder wollen’s wissen” ist ein Projekt vom Haus...
2022-10-26
10 min
Kinder wollen's wissen
Spezial: Auf Entdeckungstour im phaeno Wolfsburg
In dieser Folge gehen die Kinder-Reporter*innen auf eine Abenteuerreise durch die Welt der naturwissenschaftlichen Phänomene. Mit dabei ist eine mysteriöse, fast außerirdisch klingende Bank und eine Kugel, die den Kindern die Haare zu Berge stehen lässt. Mit Zoey, Amélie, Alina, Paulina und Linus. Der Podcast “Kinder wollen’s wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kontakt: info@hausderwissenschaft.org
2022-10-18
13 min
Gradmesser
Was die Wissenschaft besser machen kann
Was gegen die Klimakrise zu tun ist, ist bekannt. Warum passiert trotzdem nicht genug? Das wollten viele Menschen in diesem Wissenschaftsjahr wissen. Eine Expertin antwortet. „Warum wissen wir so viel über den Klimawandel, und trotzdem wird immer noch nicht genügend dagegen getan?“ Das treibt offensichtlich viele Menschen um. Denn so oder etwas anders formuliert haben diese Frage viele Bürgerinnen und Bürger im Wissenschaftsjahr 2022 an das Bundesforschungsministerium gerichtet. Stefanie Molthagen-Schnöring ist Co-Vorsitzende des „Science Panels“, bei dem die Fragen eingingen. Die Vizepräsidentin der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin spricht im Podcast darüber, warum Faktenwiss...
2022-10-14
26 min
Kinder wollen's wissen
Stimmt es, dass unsere DNA mit der von Bananen übereinstimmt?
Alle Lebewesen besitzen DNA. Diese funktioniert wie ein großer Bauplan und befindet sich in jedem Zellkern unseres Körpers. Aber was ist eigentlich DNA und stimmt es, dass unsere DNA teilweise mit der von Bananen übereinstimmt? Diese Fragen beantwortet uns Dr. Andreas Plink vom biotechnologischen Schülerlabor in Braunschweig. Mit Amélie und Jacob. Der Podcast “Kinder wollen’s wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kontakt: info@hausderwissenschaft.org Konzeption...
2022-10-12
14 min
Kinder wollen's wissen
Was war eigentlich vor dem Urknall?
Mit einem großen Knall ist unser Universum entstanden und mit ihm Raum und Zeit. Das war vor ungefähr 14 Milliarden Jahren. Aber: Was kam davor? War da einfach nichts? Physik- und Raumfahrtprofessor Joachim Block erzählt von der Entstehung der Planeten, der Rosetta-Mission, dem größten Projekt seines Lebens und erklärt, warum man auf Kometen nicht leben kann. Mit Amélie und Jacob. Der Podcast “Kinder wollen’s wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und For...
2022-10-04
16 min
Schwarze Akte - True Crime
Sommer Spezial #2: Robert the Doll
Eigentlich sind wir ja noch in Sommerpause, aber wir haben noch eine Überraschung für euch vorbereitet!***Schwarze Akte Mystery***Unseren zweiten Podcast „Schwarze Akte Mystery“ hört ihr jeden Sonntag bei Podimo!Unter go.podimo.de/mystery könnt ihr Podimo 30 Tage kostenlos testen.***Was passiert eigentlich, wenn ein Mensch stirbt? Was mit dem Körper geschieht, das wissen wir. Doch wohin geht seine Seele? Was ist, wenn die Seele noch nicht bereit ist diese – unsere – Welt zu verlassen? Was, wenn sie hierbleiben will? Manche Mensch...
2022-06-21
1h 07
Bildungswellen
Die Kunst der Nachhaltigkeit
In der neunzehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Kulturmanagerin und Museumsleiterin Bettina Leidl über den Aufbau des Grünen Museums als Direktorin des Kunst Haus Wien und ihre Pläne zur nachhaltigeren Gestaltung des Museumsquartiers in ihrer Funktion als neue Geschäftsführerin. Zusatzinfos, Veranstaltungen, LinksKunst Haus Wien, das Grüne Museum – https://www.kunsthauswien.com/de/uber-uns/grunes-museum/ Veranstaltung ‚Wenn der Wind weht‘ – https://www.kunsthauswien.com/de/ausstellungen/wenn-der-wind-weht/ Future Talks – https://www.kunsthauswien.com/de/uber-uns/grunes-museum/future-talks-climate-x-change/ Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbild...
2022-04-01
32 min
Methodisch inkorrekt!
Mi212 – "Wasserstoffquanten in der Blockchain"
"Wasserstoffquanten in der Blockchain" direkt vom Wahnsinn der Wissenschaft. Inhalt 00:00:00 Intro00:01:19 Begrüßung00:02:21 Corona Update00:14:10 Fahrradstraßen00:25:03 Grundschule00:36:22 Ringvorlesung Klima00:40:42 Depression01:04:32 Unterstützer:innen01:08:08 Themen der Woche01:08:55 Thema 1: “Nicolas’ monolithischer Diamanttransistor”01:39:30 Thema 2: "Kriminalistisch inkorrekt!"02:00:50 Experiment der Woche02:13:44 Ernährung02:26:07 Musik02:32:52 Thema 3: “Wirkt nicht über Placebo? No shit Sherlock!”02:56:36 Thema 4: "Zum Frühstück: Blaue Bohnen!"03:18:51 Zusammenfassung03:20:13 Schwurbel der Woche03:30:29 Hausmeisterei03:37:17 Audiokommentare03:37:18 Sophia: ADHS03:39:18 Niklas: Graphen03:45:21 Merlin: Fledermäuse03:49:08 Jörg Grönland Folge 212 vom 22.03.2...
2022-03-22
3h 51
Digitaler Espresso
Lesen, Schreiben, Algorithmen!?
Was brauchen Kinder heute für das Leben von morgen? Die Digitalisierung aller Lebensbereiche macht auch vor den jüngsten Mitgliedern unserer Gesellschaft nicht halt. Gerne spricht man bei denjenigen, die mit digitaler Technik aufgewachsen sind, von den digital natives. Doch was benötigen Kinder heute, um für die Zukunft gut vorbereitet zu sein? Reicht die bloße Präsenz von Technik im Haushalt schon aus, um den kompetenten Umgang damit zu lernen? Wie muss moderner Unterricht aussehen, um diesem Anspruch gerecht zu werden? Darüber haben wir mit Nadine Bergner gesprochen. Nadine...
2022-01-31
28 min
DENKRAUM
Make Science Great Again - Vince Ebert über das Leben in New York und die Bedeutung der Wissenschaft
Vince Ebert ist Physiker und Kabarettist. Was auf den ersten Blick nicht unbedingt zusammenpasst, macht ihn und sein Programm besonders charmant. Er moderiert in der ARD die Show "Wissen vor 8 - Werkstatt" und hat mit "Make Science Great Again" selbst ein Bühnen-Programm. Mitte 2019 Jahren hat Vince sein Haus verkauft und ist mit seiner Frau nach New York gezogen. Sein Ziel: Als Comedian bekannt werden und den amerikanischen Traum leben. In dieser Podcastfolge berichtet Vince von seiner lehrreichen Zeit in Amerika. Wir sprechen darüber: ➡️ Ob es den „American Dream“ wirklich gibt ➡️ Wie sich die Comedy- und Ka...
2022-01-13
1h 12
Hintergrundgespräch
"Haus Rheinland-Pfalz" mit Bernhard Schaupp - Hintergrundgespräch #7
🎙️ 🎧 Die letzte Folge unseres Podcasts "Hintergrundgespräch" für 2021. Ein Haus "Rheinland-Pfalz" im französischen Dijon? Landtagspräsident Hendrik Hering spricht mit Bernhard Schaupp, Leiter des Hauses Rheinland-Pfalz (französisch: Maison de Rhénanie-Palatinat ), über das Haus, dessen Aufgaben, sein 30 jähriges Jubiläum sowie die Möglichkeit (parlamentarischer) deutsch-französischer Austausche. Mehr Informationen zum Haus gibt es hier (französisch): maison-rhenanie-palatinat.org Sprecher:innen: Bernhard Schaupp & Hendrik Hering Musik: Michael Winsemann Foto: Roman Knie Hintergrundgespräch ist ein Podcast des rheinland-pfälzischen Landtags. Landtagspräsident Hendrik Hering spricht mit span...
2021-12-22
21 min
Kultur und Technik
Vom Elfenbeinturm auf die Bühne: Wie gelingt der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft? (08.11.2021)
Klima, Epidemien, Migration, Ernährung – noch nie waren WissenschaftlerInnen so gefragt und so nötig wie heute. Die Gesellschaft verlangt Antworten. Und doch wird die Wissenschaft auf neue Weise in Frage gestellt, geleugnet, ja massiv angefeindet. Bisweilen kracht es ganz gewaltig, wenn sich die Wissenschaft aus der Universität auf den Marktplatz traut. Wie aber gelingt die Begegnung von FachexpertInnen und BürgerInnen? Vor 10 Jahren bezog die Stadtbibliothek Stuttgart ihr neues Haus am Mailänder Platz. Seitdem veranstalten das Internationale Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart gemeinsam mit der Bibliothek entsprechende Begegnungsformate – ein guter Zeitpu...
2021-11-16
1h 30
Mutige Frauen braucht das Land
007 - Veronika Mitteregger: Kompromisslos ohne Prozente
Veronika Mitteregger ist eine jener Frauen die es vom Land in die Stadt gezogen hat. Das Moped war ihr erster Weg raus aus Ratsch in der Südsteiermark, dem Ort in dem sie aufgewachsen ist. Ihre Familie hat ein Weingut, in dem sie schon als Jugendliche mitgeholfen hat und das von ihren Brüdern weitergeführt wird. Über einen kurzen Abstecher in Salzburg ist Veronika nach Wien wo sie Publizistik und Kommunikationswissenschaften (Mag. phil.), Kunstgeschichte sowie BWL studiert hat. Sie ist außerdem Absolventin des Zertifikatskurses „Kunst- und Kulturvermittlung“ und seit 1999 in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Nach mehreren Stationen im Journalismu...
2021-05-01
00 min
Gauss-Podcast - Mein Studium in Deutschland /Gauss-Podcast: My Studies in Germany
Campus Tour (Deutsch)
In kurzer Zeit alle wichtigen Orte des Campus kennen lernen, das geht bei der Campus-Tour mit den Gauss Friends. Wir besuchen unter anderem das Sportzentrum, das Gauss-IT-Zentrum, das Haus der Wissenschaft, das Sprachenzentrum, den Universitätsplatz, den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA).
2021-04-09
13 min
Gauss-Podcast - Mein Studium in Deutschland /Gauss-Podcast: My Studies in Germany
Campus Tour (English)
Getting to know all the important places on the campus in a short time on the Campus Tour with the Gauss Friends. We visit, among other things, the Sports Center, the Gauss IT Center, the House of Science (Haus der Wissenschaft), the Language Center (Sprachenzentrum), the University Square, the Student Council (AStA).
2021-04-09
15 min
Creativity for Future
Creativity for future/ Uma im Gespräch mit der indonesischen Performance Künstlerin Melati Suryodarmo
Melati Suryodarmo, (b. 1969, Solo, Indonesia) graduated from the Hochschule für Bildende Künste Braunscheweig, Germany under the tutelage of Marina Abramović and Anzu Furukawa with a Meisterschüler qualification in Performance Art. Her practice is informed by Butoh, dance and history, among others. Her work is the result of ongoing research in the movements of the body and its relationship to the self and the world. These are enshrined in photography, translated into choreographed dances, enacted in video or executed in live performances. Suryodarmo is interested in the psychological and physical agitations that may be from the self or the wo...
2021-03-21
1h 13
Haus am Dom - Der Podcast
Kultur in Coronazeiten
Clubs wie das Robert Johnson in Offenbach sind wegen der Pandemie seit Frühjahr geschlossen. Museen konnten nach dem ersten Lockdown mit Hygienekonzepten wieder öffnen, wurden aber im zweiten Lockdown unter Freizeiteinrichtungen gezählt, die geschlossen wurden, ebenso wie Theater. Welchen Stellenwert hat die Kultur unter Coronabedingungen? Wie kommen die Kulturschaffenden über die Runden? Was fehlt in der Gesellschaft, wenn die Kultur zum Erliegen kommt? Es diskutierten: - Angela Dorn, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, - Dr. Jan Gerchow, Direktor Historisches Museum Frankfurt, - Willy Praml, Leiter Theater Willy Praml, - Klaus Unkelbach, Geschäftsfüh...
2021-01-16
30 min
Bremen Podcast
Maria Santos über das Wandern
Renate spricht mit der Wahlbremerin Maria Santos vom Haus der Wissenschaft Links Haus der Wissenschaft - Findorff-Markt - Rothe Wanderführer - Wandern in Bremen - Wanderwege in Bremen und umzu Aufnahmetermin September 2020
2021-01-13
25 min
Max Samuel Haus
005 Mit den Bahai in Israel
00:08 Einfuehrung Ulf Heinsohn 01:35 Der etwas andere Reisefuehrer 03:40 Bewerbung 04:43 Die Gaerten 15:47 Kontakte 17:27 Wochenende 27:41 Deutsche in Israel 30:19 Wissenschaft und Religion 33:47 Geschichte der Bahai 37:35 Pilgerfahrt 41:15 Freunde fuers Leben 47:19 Ein Lied 49:43 Bahai vs. Islam 53:14 Schlussbemerkung
2020-09-18
55 min
ZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid
12 Doris Zametzer im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard Schmid
Gespräche auf Augenhöhe, auf Höhe der Zeit: Die „ZEITGESPRÄCHE“ sind ein eindrückliches Zeugnis von Anstand und Respekt.Zeit für Gespräche – Zeit für Antworten. Gerhard Schmid liefert mit seinen „ZEITGESPRÄCHEN“ beides. Und das zur richtigen Zeit. Denn mit dieser Reihe gelingt, was in der Eile des Alltags oft leider zu kurz kommt: Erfahrung und Persönlichkeit zusammenbringen. Das Gespräch suchen und finden. Zuhören, Menschen und ihre Geschichten und Erfahrungen wirken lassen. In dieser Folge haben wir das Vergnügen, Frau Mag. Doris Zametser, die Direktorin der Wiener Orania, zu interviewen...
2020-08-28
15 min
Brisant
Demokratie in der Krise – Krise in der Demokratie
im Gespräch: Eva LICHTENBERGER, Politikwissenschafterin, ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments für Die Grünen Anton PELINKA, Jurist, Politikwissenschafter Moderation: Benedikt SAUER eine Höraufnahme vom 23. Juli 2020 im Rahmen der Sommergespräche im Haus der Begegnung, gemeinsam veranstaltet mit dem Arbeitskreis Wissenschaft und Verantwortlichkeit, dem MCI, der MUI und der ÖH Innsbruck. Wissenschaft und Verantwortlichkeit – WuV Sommergespräche im Haus der Begegnung Die letzten Monate haben unserer Gesellschaft und unserem demokratischen Rechtsstaat einiges abverlangt – Quarantäne, Shutdown, Grenzschließungen, Ausgehverbot – und wer sich nicht daran...
2020-08-10
57 min
Haus am Dom - Der Podcast
Das Verhältnis von Glauben und Wissen als gegenseitige Ressource in der Philosophiegeschichte Teil 1
Seminar zum Konzept der Religion und Öffentlichkeit von Jürgen Habermas Das neue Buch von Jürgen Habermas ist auch eine Geschichte der Philosophie. Es gibt Auskunft, wie die heute dominanten Gestalten des westlichen nachmetaphysischen Denkens entstanden sind. Als Leitfaden dient ihm der Diskurs über Glauben und Wissen. Habermas zeichnet nach, wie sich die Philosophie aus ihrer Symbiose mit der Religion gelöst und säkularisiert hat. In systematischer Perspektive arbeitet er die entscheidenden Konflikte, Lernprozesse und Zäsuren heraus sowie die sie begleitenden Transformationen in Wissenschaft, Recht, Politik und Gesellschaft. Im Seminar wird Habermas‘ Konzept vorgestellt, in Auszügen gemei...
2020-05-27
1h 02
Raumzeit
RZ087 Amateurastronomie
Selber in die Sterne schauen und dabei die Wissenschaft unterstützen Astronomie ist kein Tätigkeitsfeld, das nur ausgebildeten Astronomen offen steht. Leistungsfähige Teleskope und Kameras sind schon lange in hoher Qualität in zunehmend erschwinglichen Preisklassen erhältlich und rund um die Welt werfen viele Sternenliebhaber ihren ganz privaten Blick ins Universum. Dabei steht bei vielen der Spaß an der Sache im Vordergrund, doch gibt es auch einige, die mit ihren Beoabachtungen auch die professionelle Sternenwissenschaft unterstützen oder sogar ihre eigenen Entdeckungen machen. Das Internet und frei verfügbare Software zur spezifisch auf Astronomie ausgeric...
2020-05-06
1h 40
HinterGedanken
"Scientists for Future" - Wissenschaftler*innen kämpfen gegen den Klimawandel
Im Zuge der "Fridays for Future"-Bewegung erheben auch Wissenschaftler*innen ihre Stimmen und unterstützen die Schüler*innenproteste für einen besseren Klimaschutz. Im Zuge der "Scientists for Future"-Initiative hat Dr. Felix Büsching, Akademischer Rat an der Technischen Universität Braunschweig, die Aufgabe übernommen, Wissenschaftler*innen aus der Umgebung zusammenzubringen.
2019-10-18
00 min
HinterGedanken
BUND Braunschweig - Plastik in und an der Oker
BUND Braunschweig - Plastik in und an der Oker
2019-09-20
00 min
HinterGedanken
Prof. Dr. Uwe Schröder - Bakterien, die Strom produzieren
In der neuen Folge von HinterGedanken besucht Helen Prof. Dr. Uwe Schröder, den Direktor des Instituts für Ökologische und Nachhaltige Chemie der Technischen Universität Braunschweig. Der Elektrochemiker und seine Kolleg*innen beschäftigen sich mit der Entwicklung von umweltfreundlichen, chemischen Methoden der Energiewandlung und der Erforschung von Prozessen in der Umwelt, die z.B. durch Arzneimittelrückstände ausgelöst werden.
2019-07-19
00 min
HinterGedanken
Mischa Möstl - Datentechnik, Kommunikationsnetze und Lego
Helen ist zu Gast am Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze an der Technischen Universität Braunschweig und führt ein spannendes Gespräch mit dem promovierenden Ingenieur Mischa Möstl. Er beschäftigt sich mit dem Sicherheitsnachweis für vernetzte, eingebettete Systeme, also der Frage, ob diese die geforderten Ansprüche an die Sicherheit und Fehlerfreiheit erfüllen können.
2019-06-21
00 min
we move people - Dein Podcast für Körper, Herz und Verstand
# 78 - Drei Kreise der WTU
AJN & RFB In dieser Folge sprechen wir über das Thema "Drei Kreise der WTU". Die drei Kreise der WTU sind ineinander verschachtelt: - Exoteric Circle (Bewegungszentrum: WTU Wing Tsun, Denkzentrum: Wing Tsun University, Gefühlszentrum: Gemeinschaftliche Aktivitäten, Beziehungsebenen) - Mesoteric Circle (WTU Fiz lez Lou: BZ: Schule des Augenblicks, DZ: Wissenschaft der Bewusstheit, GZ: Weg mit Herz + 2 x 12 zusätzliche Schulungsaktivitäten) - Secret Circle (Fiz lez Lou Secret Circle) Ein Motto der Biu Tze: "Die Biu Tze verlässt nicht das Haus." Das Haus ist das eigene Verständnis...
2019-03-14
13 min
HinterGedanken
Prof. Folke Köbberling - Ressourcen, die sich im Abfall verstecken
Professorin Folke Köbberling ist Leiterin des Institutes für Architekturbezogene Kunst an der TU Braunschweig. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist es, bei Studierenden ein Bewusstsein für Materialien und Ressourcen zu schaffen und zu schärfen. Beim Interview bekamen wir (akustische) Unterstützung von einem ihrer Projekte, bestehend aus 200 Kilogramm Wolle und einem Fischernetz.
2019-02-25
00 min
HinterGedanken
Dr. Dr. Jens Simon - Wie man Sprache physikalisch misst
Für die Kommunikation sind zwei Fragen essentiell: Das "Was" und das "Wie". Um Wissenschaft der Öffentlichkeit verständlich zu machen, beherrscht man idealerweise beide Aspekte. Denn, wie Einstein einst zu sagen pflegte: "Wenn du es nicht einfach erklären kannst, hast du es nicht gut genug verstanden." Davon dass Jens Simon versteht, was er erklärt, wird beim Zuhören schnell klar. Als Pressesprecher der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig reicht sein Wissen von der Geschichte des Messens über die Baupläne von Atomuhren hin zu Naturkonstanten, die unserem alltäglichen Leben zugrunde liegen. Zur Sprache kamen unserem Interview natürlich auße...
2019-01-24
00 min
HinterGedanken
Prof. Dr.-Ing. Corinna Bath
Prof. Dr.-Ing. Corinna Bath
2018-12-21
00 min
Der 7Mind Podcast
Schiebe dein Glück nicht auf
„Wenn die Kinder erstmal aus dem Haus sind, wenn … „Wenn die Kinder erstmal aus dem Haus sind, wenn ich 10 kg weniger wiege, wenn ich einen neuen Partner habe…“ - Wer kennt das nicht? „Wenn“ ist die einfachste Art und Weise, das eigene Glück aufzuschieben und von anderen Ereignissen abhängig zu machen. Ziele oder Wünsche liegen häufig ungenau in weiter Ferne. Das führt nicht selten zu Enttäuschung und Frustration. Renés Tipp für diese Woche: Tu nicht so, als ob du 1000 Jahre zu leben hättest! - Schiebe dein Glück nicht auf. Erfahre in dieser Podcas...
2018-12-07
31 min
HinterGedanken
Michael Kazda – Slammer / Macher der Zeit
Bei Science Slams werden wissenschaftliche Themen spannungs- und humorvoll und leicht verständlich vorgetragen. In Michael Kazdas Fall heißt das Thema: Atomuhren. Mit seinem Vortrag "Alice, Bob and the atomic clock" hat er 2018 den Science Slam des Hauses der Wissenschaft gewonnen - gleich beim ersten Versuch. Wir haben mit ihm über seine Vorbereitung, Lampenfieber und natürlich seine Arbeit an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt geplaudert.
2018-11-16
00 min
HinterGedanken
Prof. Dr. Dieter Jahn – Mikrobiologie hat viele Facetten
Prof. Dr. Dieter Jahn ist der Leiter des Institutes für Mikrobiologie und war lange Zeit Vizepräsident an der TU Braunschweig. Sein Studium begann er jedoch mit dem Ziel, Lehrer für Sport und Biologie zu werden.Uns hat er erklärt, warum Gentechnik und Bakterien eigentlich garnicht so böse sind und wie man eine wissenschaftliche Karriere mit der Familie vereint.
2018-10-26
00 min
HinterGedanken
Dr. Astrid Lampert – Die Lehre der Atmosphäre
Am Nordcampus der TU Braunschweig findet man das Institut für Flugführung - und eine ganze Menge Abenteuer. Denn die Sensorik, die Dr. Astrid Lampert entwickelt, will praktisch erprobt werden. Dafür reisen die Klimaforscherin und ihre Mitarbeiter/innen quer über den Erdball, von Norwegen bis zur Antarktis. Auch über Windpark-Nachläufe, athmosphärische Partikel und ihre Arbeit mit Studierenden erzählt uns Dr. Lampert in dieser Folge.
2018-09-21
00 min
Welt im Ohr
Das „Land Afrika“ in der Schul- und Lehrer/innenbildung
In Bayern sieht der Lehrplan vor, dass in der 7. oder 8. Klasse rund 8-12 Stunden über Afrika unterrichtet wird – zumeist im Geographieunterricht und wohlgemerkt über Subsahara-Afrika, in so manchen Schulbüchern nach wie vor Schwarzafrika genannt. Isoliert von anderen Lehrinhalten werden zumeist erschreckende Bilder tradiert – Kriege, Krankheiten, Katastrophen. Das setzt sich dann auch in den Köpfen von Schülerinnen und Schülern fest und nährt bereits bestehende Vorstellungen. Jeder Bewohner/jede Bewohnerin dieses Kontinents ist erst mal Afrikaner/in, nicht Kenianer/in oder Tansanier/in, jede/r hat einen Elefanten hinterm Haus und lebt im Dorf. Stereotypen sind dort, wo kr...
2018-04-27
59 min
Modellansatz
Nullnummer
Die Nullnummer eines Podcasts behandelt die Hintergründe, Themen und Motivation für die Reihe. Dazu ist Nele Heise zu Besuch nach Karlsruhe gekommen, und spricht mit Gudrun Thäter und Sebastian Ritterbusch über Podcasts, Wissenschaftskommunkation und den Modellansatz. Nele Heise, M.A., (@neleheise) ist freie Medienforscherin, Mitglied der Graduate School am Research Center Media and Communication Hamburg und beschäftigt sich in ihrem Promotionsprojekt mit den technischen und sozialen Rahmenbedingungen von Podcasting. Von 2005 bis 2011 studierte sie Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt und war anschließend bis Sommer 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem DFG-Projekt 'Die (Wieder-)Entdeckung des Pub...
2015-12-03
1h 26
KIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für Technologie
Machowissenschaft - Clara Immerwahr & Nobelpreisträger Fritz Haber - Beitrag bei Radio KIT am 19.02.2015
Das Schicksal der Clara Immerwahr ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie sehr in der Wissenschaft patriarchale Machtstrukturen alles andere verdrängen können, wie bedenkenlos sich Wissenschaft für militaristische Ziele instrumentalisieren lässt. Immerwahr promovierte 1900 "magna cum laude" als erste Frau an der Universität Breslau im Fach Physikalische Chemie. Als sie den jungen Chemiker Fritz Haber heiratet, ist ihre eigene wissenschaftliche Karriere zu Ende. Der Professor für Elektrochemie an der Technischen Hochschule Karlsruhe ist ein Macho, wie er im Buch steht. In ihrem Haus in der Karlsruher Weststadt drängt er seine Frau imm...
2015-03-02
00 min
Zu Gast bei L.I.S.A. – Wortwechsel im Stiftungshaus
L.I.S.A. - Was verbindet Gewerkschaft und Wissenschaft?
Wissenschaft und Gewerkschaft - passt das zusammen? In erster Linie denkt man dabei an klassische Hochschulpolitik und an die Vertretung der Interessen von Beschäftigten an Universitäten und Fachhochschulen. Doch der Deutsche Gewerkschaftsbund in Nordrhein-Westfalen will auch Einfluss auf Wissenschaft und Forschung nehmen. Dazu hat der DGB NRW vor gut einem Jahr eine "Abteilung Hochschulen, Wissenschaft und Forschung" eingerichtet. Wir haben die Leiterin der Abteilung Antonia Kühn ins Haus der Gerda Henkel Stiftung eingeladen und wollten von ihr wissen, wie sich der gewerkschaftliche Dachverband künftig in Wissenschaft und Forschung an Hochschulen einbringen will. Den Originalbeitrag und mehr find...
2012-03-23
14 min