podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Haus Der Wissenschaft Braunschweig
Shows
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(125) Landwirtschaft unter Druck: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Wie lassen sich mehr Nachhaltigkeit und wirtschaftliches Arbeiten auf Bauernhöfen in Einklang bringen? Eine Diskussion mit Forschenden. Klimawandel, Biodiversitätskrise, ökonomischer Druck: Die Landwirtschaft steht am Scheideweg. Sie soll nachhaltiger wirtschaften und gleichzeitig wirtschaftlich überleben - doch oft fehlt es an Anerkennung und politischer Unterstützung. Wie kann die Landwirtschaft diesen Herausforderungen begegnen? Und wie lassen sich gute Arbeitsbedingungen für die Menschen auf den Höfen sichern? Was für Erkenntnisse kann die Forschung dazu beitragen? Darüber diskutiert Wissenschaftsredakteurin Nele Rößler mit Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen: Christoph Schäfers vom Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie in Schma...
2025-05-23
1h 01
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(119) Vergesst die Kinder nicht!
Nur rund 14 Prozent der Menschen in Deutschland sind jünger als 14 Jahre. Und sie sind mit permanenten Krisen konfrontiert: Kriege, Rechtspopulismus, Klimawandel, Inflation. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wenig ihre Lebenswelt in solchen Zeiten mitgedacht wird. Was brauchen Kinder und Jugendliche, um diesen Lebenslagen gewachsen zu sein? Was hat Resilienz mit Teilhabe zu tun? Und: Braucht es in unserer Gesellschaft womöglich einen "Minderheitenschutz" für junge Menschen? Diese Fragen diskutiert Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig mit den Psychologinnen Sarah Schäfer und Jennifer Siemann sowie dem Pädagogen Wolfgang Schröer. Eine Synapsen-Sonderfolge aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Alle Inform...
2025-02-14
55 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e192 Prof. Dr. Bernd Stiegler. Fotobuch-Talk. Frankfurter Buchmesse 2024.
»Vom Schreiben über fotografische Bilder.« »Vom Schreiben über fotografische Bilder.« Prof. Dr. Bernd Stiegler studierte Germanistik und Philosophie in Tübingen, München, Paris, Berlin und Freiburg. 1992 promovierte er in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und arbeitete anschließend an verschiedenen Hochschulen als wissenschaftlicher Angestellter. Von 1999 bis 2007 war er Programmleiter »Wissenschaft« im Suhrkamp Verlag und verantwortlich für das wissenschaftliche Hauptprogramm sowie für die Reihe »suhrkamp Taschenbuch wissenschaft«. Im Jahr 2000 habilitierte er an der Universität Mannheim und folgte 2007 dem Ruf auf eine Professur für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert im medialen Kontext a...
2024-11-08
25 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(106) Wie raus aus Plastikflut und Abfallbergen?
Die Industrie entwickelt immer neue Kunststoffsorten als Verpackung. Welche Wege zeigt die Forschung auf im Kampf gegen den Müll? Recycling, Materialforschung und unser Umgang mit Müll: Fast 240 Kilogramm Verpackungsmüll erzeugen wir pro Kopf und Jahr in Deutschland. Gibt es Wege raus aus der Wegwerfgesellschaft? Welche neuen Perspektiven bietet die Kreislaufwirtschaft? Was können wir aus der Geschichte lernen? Diese Fragen diskutiert NDR Info Wissenschaftsredakteurin Lena Bodewein mit Forschenden aus Norddeutschland - in einer Sonderfolge unseres Wissenschaftspodcasts aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Es geht um Sinn und Unsinn von vielfarbigen Plastikverpackungen, ein Revival der Reparaturkultur und polit...
2024-08-09
1h 03
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(99) Wut, Hoffnung, Angst: Gefühle und politischer Protest
Demos gegen rechts, Bauernproteste, Klima-Kundgebungen. Viele Menschen drängt es zum Protest auf die Straßen. Gefühle spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie können gesellschaftlichen Wandel befeuern, aber auch von Meinungsmachern geschickt manipuliert werden. Häufig führen Wut und Frustration zu Aktivismus. Doch reichen diese Empfindungen aus, um Massen nachhaltig anzutreiben? Was passiert, wenn die Forderungen von der Straße zu stark zugespitzt und vereinfacht werden? Wenn Angst und Hass nur geschürt werden, damit sich die Fronten weiter verhärten? Wann hilft Protest der Demokratie und wann schadet er? Diese Fragen will Wissenschaftsjournalist Patric Seibel in dieser Sy...
2024-05-03
50 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(89) Übers Klima reden - wie kann das gelingen?
Was weiß man über die wahren Einstellungen in der Bevölkerung? Sind immer mehr Informationen überhaupt die Lösung? Warum dringt die Forschung oft nicht durch, wenn sie Politiker und Politikerinnen berät? Hat die Wirtschaft schon mehr begriffen - und können Veggie-Days und CO2-Abdruck-Apps tatsächlich helfen? In dieser Synapsen-Sonderfolge spricht Yasmin Appelhans, Fachjournalistin für Klimathemen und Wissenschaftskommunikation, mit Fachleuten aus Psychologie und Wirtschaftswissenschaft über Verzögerungsdiskurse, soziale Kipppunkte, Co-Benefits und lösungsorientierte Kommunikation: auf einer Podiumsdiskussion aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Denn wir kommen mit dem Podcast auch dahin, wo ihr seid - Live on tape...
2023-12-08
1h 02
Kinder wollen's wissen
Wie entsteht die Zeit?
“Zeit ist, was Uhren messen.” So erklärt Albert Einstein die Zeit. Sie wird in verschiedene Einheiten unterteilt, damit wir sie genau bestimmen können. Sekunden, Minuten und Stunden geben unserem Alltag Struktur und sagen uns zum Beispiel, wann wir in der Schule sein müssen. Aber wie entsteht die Zeit? Wie hat man die Zeit vor der Erfindung der Uhr gemessen und gehen alle Uhren genau gleich? Diese und weitere spannenden Fragen beantwortet uns der Ingenieur Michael Kazda, der in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig arbeitet. Dort, wo sich die genaueste Atomuhr in Deutschland befindet. Mit J...
2022-12-14
13 min
Kinder wollen's wissen
Woher wissen wir, wie Dinos ausgesehen haben?
Obwohl es sie schon seit mehreren Millionen Jahren nicht mehr gibt, kennt sie jeder. Die Rede ist von Dinosauriern. Unter Dinosauriern kann sich jeder etwas vorstellen. Aber wie ist es möglich, dass wir wissen, wie diese Tiere ausgesehen haben, obwohl sie schon längst ausgestorben sind? Wie findet eine echte Ausgrabung statt und gehören Hühner als Vögel tatsächlich zu den Dinosauriern? Diese und weitere spannenden Fragen beantwortet uns der Wirbeltier-Paläontologe Dr. Ralf Kosma, der im Staatlichen Naturhistorisches Museum in Braunschweig arbeitet. Mit Musa,Emilian, Leni & Paul Der Podcast...
2022-12-06
13 min
Kinder wollen's wissen
Wie viel Geld gibt es auf der Welt?
Alle unsere Leben unterscheiden sich voneinander. Wir kommen aus verschiedenen Orten, gehen in verschiedene Klassen und haben unterschiedliche Interessen. Aber eine Sache hat einen großen Einfluss auf das Leben von uns allen: Geld. Ob der Einkauf beim Bäcker, das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder auch unsere Kleidung. All das kostet Geld und wird mit der Zeit immer teurer. Aber warum steigen die Preise? Haben wir dadurch zu wenig Geld auf der Welt und wenn ja, kann dann nicht einfach neues gedruckt werden? Diese und weitere spannenden Fragen zum Thema Wirtschaft und Geld beantwortet Prof. Dr. Fel...
2022-11-29
13 min
Kinder wollen's wissen
Brauchen wir in Zukunft noch das Auto?
Wir alle sind mobil. Wir fahren mit dem Auto, dem Fahrrad, gehen zu Fuß oder nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel. Wie werden sich diese Fortbewegungsarten in der Zukunft verändern? Holt uns der Bus bald von Zuhause ab? Werden wir mit Drohnen durch die Luft fliegen? Und brauchen wir dann überhaupt noch das Auto? Diese und weitere spannende Fragen zur Mobilität der Zukunft beantwortet Kathrin Viergutz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig. Mit Simon, Jakob, Leni, Julius, Jakob & Jacob. Der Podcast “Kinder wollen’s wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft...
2022-11-23
11 min
Kinder wollen's wissen
Ist Bio-Gemüse gesünder als "normales" Gemüse?
Wenn wir im Supermarkt Gemüse einkaufen, stehen wir vor der Wahl: Bio oder doch lieber “normal”. Aber wo genau liegt der Unterschied zwischen einer Bio-Gurke und einer normalen Gurke? Bedeutet Bio auch, dass das Gemüse gesünder ist? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet uns Dr. Ute Vogler vom Julius Kühn-Institut in Braunschweig. Dort leitet sie das Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün. Mit Emilian, Paul und Sophie. Der Podcast “Kinder wollen’s wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! u...
2022-11-16
12 min
Kinder wollen's wissen
Was ist das Internet der Dinge?
Immer mehr Geräte aus unserem Alltag lassen sich mit dem Internet verbinden. Dazu gehören unter anderem der Staubsauger, die Heizung, die Waschmaschine oder der Rasenmäher. Aber warum werden diese Dinge mit dem Internet verbunden? Was ist das Internet überhaupt? Brauchen wir solche Anwendungen und kann das auch gefährlich sein? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet uns Prof. Dr.-Ing. Felix Büsching von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel. Mit Julius und Musa. Der Podcast “Kinder wollen’s wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft B...
2022-11-09
14 min
Kinder wollen's wissen
Wie können Roboter in der Pflege von Menschen helfen?
In dieser Folge geht es um Roboter. Aber nicht einfach um irgendwelche, sondern um Pflege-Roboter. Sie sollen Menschen, die alt oder krank sind und sich nicht mehr gut bewegen können, helfen. An der Entwicklung solcher Roboter forscht Dagmar Meyer von der Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Sie erzählt, was die Roboter heute schon alles können und verrät, ob wir uns in der Zukunft vielleicht nicht einmal mehr die Zähne selbst putzen müssen. Mit Henry, Jakob, Paul, Simon und Sophie. Der Podcast “Kinder wollen’s wissen” ist ein Projekt v...
2022-11-04
06 min
Kinder wollen's wissen
Können Bakterien auch gut sein?
Sie sind so klein, dass wir sie mit bloßem Auge gar nicht sehen können. Und doch sind sie überall um uns herum: Bakterien. Diese kleinen Lebewesen können sehr krank machen. Sie können aber auch unser Immunsystem stärken. Was Obst und Gemüse damit zu tun haben und wie böse Bakterien dabei helfen können, Krankheiten zu erkennen, das verrät uns Isabell Ramming. Sie ist Doktorandin am Robert Koch Institut und forscht an EHEC-Bakterien. Mit Emilian, Jacob, Julius, Leni und Nils. Der Podcast “Kinder wollen’s wissen” ist ein Projekt vom Haus...
2022-10-26
10 min
Kinder wollen's wissen
Spezial: Auf Entdeckungstour im phaeno Wolfsburg
In dieser Folge gehen die Kinder-Reporter*innen auf eine Abenteuerreise durch die Welt der naturwissenschaftlichen Phänomene. Mit dabei ist eine mysteriöse, fast außerirdisch klingende Bank und eine Kugel, die den Kindern die Haare zu Berge stehen lässt. Mit Zoey, Amélie, Alina, Paulina und Linus. Der Podcast “Kinder wollen’s wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kontakt: info@hausderwissenschaft.org
2022-10-18
13 min
Kinder wollen's wissen
Stimmt es, dass unsere DNA mit der von Bananen übereinstimmt?
Alle Lebewesen besitzen DNA. Diese funktioniert wie ein großer Bauplan und befindet sich in jedem Zellkern unseres Körpers. Aber was ist eigentlich DNA und stimmt es, dass unsere DNA teilweise mit der von Bananen übereinstimmt? Diese Fragen beantwortet uns Dr. Andreas Plink vom biotechnologischen Schülerlabor in Braunschweig. Mit Amélie und Jacob. Der Podcast “Kinder wollen’s wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kontakt: info@hausderwissenschaft.org Konzeption...
2022-10-12
14 min
Kinder wollen's wissen
Was war eigentlich vor dem Urknall?
Mit einem großen Knall ist unser Universum entstanden und mit ihm Raum und Zeit. Das war vor ungefähr 14 Milliarden Jahren. Aber: Was kam davor? War da einfach nichts? Physik- und Raumfahrtprofessor Joachim Block erzählt von der Entstehung der Planeten, der Rosetta-Mission, dem größten Projekt seines Lebens und erklärt, warum man auf Kometen nicht leben kann. Mit Amélie und Jacob. Der Podcast “Kinder wollen’s wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und For...
2022-10-04
16 min
Creativity for Future
Creativity for future/ Uma im Gespräch mit der indonesischen Performance Künstlerin Melati Suryodarmo
Melati Suryodarmo, (b. 1969, Solo, Indonesia) graduated from the Hochschule für Bildende Künste Braunscheweig, Germany under the tutelage of Marina Abramović and Anzu Furukawa with a Meisterschüler qualification in Performance Art. Her practice is informed by Butoh, dance and history, among others. Her work is the result of ongoing research in the movements of the body and its relationship to the self and the world. These are enshrined in photography, translated into choreographed dances, enacted in video or executed in live performances. Suryodarmo is interested in the psychological and physical agitations that may be from the self or the wo...
2021-03-21
1h 13
HinterGedanken
"Scientists for Future" - Wissenschaftler*innen kämpfen gegen den Klimawandel
Im Zuge der "Fridays for Future"-Bewegung erheben auch Wissenschaftler*innen ihre Stimmen und unterstützen die Schüler*innenproteste für einen besseren Klimaschutz. Im Zuge der "Scientists for Future"-Initiative hat Dr. Felix Büsching, Akademischer Rat an der Technischen Universität Braunschweig, die Aufgabe übernommen, Wissenschaftler*innen aus der Umgebung zusammenzubringen.
2019-10-18
00 min
HinterGedanken
BUND Braunschweig - Plastik in und an der Oker
BUND Braunschweig - Plastik in und an der Oker
2019-09-20
00 min
HinterGedanken
Prof. Dr. Uwe Schröder - Bakterien, die Strom produzieren
In der neuen Folge von HinterGedanken besucht Helen Prof. Dr. Uwe Schröder, den Direktor des Instituts für Ökologische und Nachhaltige Chemie der Technischen Universität Braunschweig. Der Elektrochemiker und seine Kolleg*innen beschäftigen sich mit der Entwicklung von umweltfreundlichen, chemischen Methoden der Energiewandlung und der Erforschung von Prozessen in der Umwelt, die z.B. durch Arzneimittelrückstände ausgelöst werden.
2019-07-19
00 min
HinterGedanken
Mischa Möstl - Datentechnik, Kommunikationsnetze und Lego
Helen ist zu Gast am Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze an der Technischen Universität Braunschweig und führt ein spannendes Gespräch mit dem promovierenden Ingenieur Mischa Möstl. Er beschäftigt sich mit dem Sicherheitsnachweis für vernetzte, eingebettete Systeme, also der Frage, ob diese die geforderten Ansprüche an die Sicherheit und Fehlerfreiheit erfüllen können.
2019-06-21
00 min
HinterGedanken
Prof. Folke Köbberling - Ressourcen, die sich im Abfall verstecken
Professorin Folke Köbberling ist Leiterin des Institutes für Architekturbezogene Kunst an der TU Braunschweig. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist es, bei Studierenden ein Bewusstsein für Materialien und Ressourcen zu schaffen und zu schärfen. Beim Interview bekamen wir (akustische) Unterstützung von einem ihrer Projekte, bestehend aus 200 Kilogramm Wolle und einem Fischernetz.
2019-02-25
00 min
HinterGedanken
Dr. Dr. Jens Simon - Wie man Sprache physikalisch misst
Für die Kommunikation sind zwei Fragen essentiell: Das "Was" und das "Wie". Um Wissenschaft der Öffentlichkeit verständlich zu machen, beherrscht man idealerweise beide Aspekte. Denn, wie Einstein einst zu sagen pflegte: "Wenn du es nicht einfach erklären kannst, hast du es nicht gut genug verstanden." Davon dass Jens Simon versteht, was er erklärt, wird beim Zuhören schnell klar. Als Pressesprecher der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig reicht sein Wissen von der Geschichte des Messens über die Baupläne von Atomuhren hin zu Naturkonstanten, die unserem alltäglichen Leben zugrunde liegen. Zur Sprache kamen unserem Interview natürlich auße...
2019-01-24
00 min
HinterGedanken
Prof. Dr.-Ing. Corinna Bath
Prof. Dr.-Ing. Corinna Bath
2018-12-21
00 min
HinterGedanken
Michael Kazda – Slammer / Macher der Zeit
Bei Science Slams werden wissenschaftliche Themen spannungs- und humorvoll und leicht verständlich vorgetragen. In Michael Kazdas Fall heißt das Thema: Atomuhren. Mit seinem Vortrag "Alice, Bob and the atomic clock" hat er 2018 den Science Slam des Hauses der Wissenschaft gewonnen - gleich beim ersten Versuch. Wir haben mit ihm über seine Vorbereitung, Lampenfieber und natürlich seine Arbeit an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt geplaudert.
2018-11-16
00 min
HinterGedanken
Prof. Dr. Dieter Jahn – Mikrobiologie hat viele Facetten
Prof. Dr. Dieter Jahn ist der Leiter des Institutes für Mikrobiologie und war lange Zeit Vizepräsident an der TU Braunschweig. Sein Studium begann er jedoch mit dem Ziel, Lehrer für Sport und Biologie zu werden.Uns hat er erklärt, warum Gentechnik und Bakterien eigentlich garnicht so böse sind und wie man eine wissenschaftliche Karriere mit der Familie vereint.
2018-10-26
00 min
HinterGedanken
Dr. Astrid Lampert – Die Lehre der Atmosphäre
Am Nordcampus der TU Braunschweig findet man das Institut für Flugführung - und eine ganze Menge Abenteuer. Denn die Sensorik, die Dr. Astrid Lampert entwickelt, will praktisch erprobt werden. Dafür reisen die Klimaforscherin und ihre Mitarbeiter/innen quer über den Erdball, von Norwegen bis zur Antarktis. Auch über Windpark-Nachläufe, athmosphärische Partikel und ihre Arbeit mit Studierenden erzählt uns Dr. Lampert in dieser Folge.
2018-09-21
00 min