podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Heike Loffler
Shows
Return on Innovation
Vom Traditionshaus zum Erlebnisanbieter mit Matthias Winkler: Wie Sacher mit Rolltreppen‑Mentalität das Luxushotel neu denkt (#012)
Anne Schlösser spricht mit Matthias Winkler, CEO der Sacher Hotels, über den Wandel von einem traditionsreichen Luxushotel zum Erlebnisanbieter. In dieser Folge teilt Matthias Winkler seine Erfahrungen, wie die Sacher Hotels durch gezieltes Kostenmanagement und strategische Investitionen den Grundstein für Innovation legten. Im Fokus stehen die Fragen, wie sich Bestellungen über den Room Service um 25 % steigern ließen, wie ein 100‑Euro-Budget für Mitarbeitende für sofortige Gästeerlebnisse das gesamte Serviceverständnis veränderte und welche Erkenntnisse aus Airbnb die Zimmerkategorisierung neu definierten. Außerdem zeigt er, welche vertrauensstiftenden Mechanismen Wandel im Familienunternehmen vorantreiben und welche B...
2025-07-23
36 min
Return on Innovation
#greenROI anders gedacht mit Steffen Erath von Hansgrohe: Klimastabilisierung, die skaliert (#011)
Wie schafft man es, dass Nachhaltigkeit zur skalierbaren Geschäftsstrategie wird, die mit echtem Hebel durch marktwirtschaftliche Wirkung skaliert? Anne Schlösser spricht mit Steffen Erath, Head of Innovation und Sustainability bei Hansgrohe, über strategische Vorausschau als Methode und Mindset und darüber, wie aus einem Zukunftsbild wie der „Green Vision 2030“ konkrete Produkte mit messbarem Klimanutzen entstehen. Dabei zeigt sich, dass strategische Vorausschau ein mächtiges Instrument ist, weil sie eine mögliche Zukunft nicht nur visualisiert, sondern sehr konkret beschreibt #EinBildSagt1000Worte. Sie wird zudem zur self-fulfilling prophecy, wenn man durch dieses Zuk...
2025-07-16
38 min
Return on Innovation
Digitale Services für die Recyclingindustrie mit Julia Stadler: Wie STADLER Anlagenbau ein profitables Geschäftsmodell in zwei Jahren aufbaute (#010)
Heike Löffler spricht mit Julia Stadler, Co-CEO von STADLER Anlagenbau, über die digitale Transformation im Maschinenbau. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht der erfolgreiche Aufbau eines digitalen Servicegeschäfts bei einem klassischen Anlagenbauer. Julia erklärt, wie sie bei STADLER eine Plattform für datenbasierte Services rund um Müllsortieranlagen entwickelt hat – von Predictive Maintenance bis Materialanalyse. Sie berichtet von frühen Hürden, interner Skepsis und einem Markt, der erst lernen musste, dass Softwarelösungen ihren Preis haben. Im Zentrum steht die Frage, wie digitale Innovation in einem klassischen Familienunternehmen verankert werden kann und wie es gelingt...
2025-07-09
29 min
Return on Innovation
Daten als Wachstumstreiber mit Dr. Danny Krautz: Wie CeramTec Analysezeiten um 85 % verkürzt und Fertigungsprozesse intelligenter gestaltet (#009)
Anne Schlösser spricht mit Dr. Danny Krautz, CDO bei CeramTec, über den Wandel eines traditionellen Werkstoffherstellers hin zu einer datengetriebenen Organisation. Im Zentrum des Gesprächs steht die Frage: Wie gelingt Digitalisierung mit spürbarem operativen Mehrwert? Danny erklärt, wie aus einem Konfigurationstool für Kunden ein zentrales Datenasset wurde und wie sein Team eine Plattform aufgebaut hat, die heute Echtzeiteinblicke in die Fertigung ermöglicht und Analysezeiten um bis zu 85 % verkürzt. Im Gespräch geht es um Predictive Analytics, Machine Learning auf dem Shopfloor, aber auch um Vertrauen, Kommunikation und die Kunst, Nutze...
2025-07-02
35 min
Return on Innovation
Digitale Transformation bei Bosch mit Florian Bankoley: Wie 30 % weniger IT-Kosten, Leadership-Shift und 1.500 neue Tech-Experten zum Erfolg führten (#008)
Heike spricht mit Florian Bankoley, Chief Digital Officer von Bosch Mobility, über eine der erfolgreichsten digitalen und IT-Transformationen im Industriekontext. Im Zentrum steht die Frage: Wie gelingt es, Digitalkompetenz in einem globalen Konzern nachhaltig zu verankern – organisatorisch, technologisch und kulturell? Florian teilt, wie er bei Bosch cross-funktionale Teams etablierte, Legacy-Systeme Stück für Stück ablöste und aus der IT einen echten Business Enabler machte. Dabei geht es um konkrete Learnings aus sieben Jahren Transformation, um Führungsaufgaben, operative Hürden und ein „Target Operating Model“, das den Wandel skalierbar macht. Und um den Mut, 6.500 Mitarbeitende...
2025-06-25
38 min
Return on Innovation
Innovation zwischen Regulierung und Realität mit Aurélie Alemany: Wie enercity neue Wege in der Energiewende geht (#007)
Anne Schlösser spricht mit Aurélie Alemany, CEO der enercity AG, über die Transformation eines kommunalen Energieunternehmens und darüber, wie man in einem hochregulierten Umfeld innovativ bleibt, neue Wege geht und Verantwortung für eine klimaneutrale Zukunft übernimmt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie enercity neue Geschäftsmodelle entwickelt, um unterschiedliche Etappen der Energiewende zu meistern. Aurélie teilt ihre Perspektive auf notwendige regulatorische Veränderungen, den Smart-Meter-Rollout als Voraussetzung für Flexibilität und konkrete Innovationsprojekte wie die Kooperation mit dem Startup ev-pay. Es geht um Führungsprinzipien und um die Kulturfrage: Wie schafft man es, in ei...
2025-06-18
41 min
Return on Innovation
Neue Geschäftsmodelle für die Energiebranche mit Silvia Fischer: Wie die MVV Energie AG ein skalierbares “NewEnergy”-Ökosystem etabliert (#006)
Heike Löffler spricht mit Silvia Fischer, Bereichsleiterin Privat- und Gewerbekundenvertrieb bei MVV Energie AG, über den Aufbau neuer Geschäftsmodelle im Energiemarkt und wie Skalierung, Nachhaltigkeit und Partnermodelle dabei zusammenwirken. Im Zentrum steht MVVs Tochterfirma „beegy“, die nicht nur Solaranlagen, Wärmepumpen und ein eigenes HEMS (Home Energy Management System) vertreibt, sondern diese Lösungen auch anderen Marktakteuren zur Verfügung stellt. Silvia zeigt, wie MVV durch White Label-Produkte, Partnerschaften und eine vollständig digitalisierte Wertschöpfungskette Skalierung erreicht. Es geht um Herausforderungen bei der Einführung dynamischer Stromtarife, um Change Management in Konzernstrukturen und darum, warum operati...
2025-06-11
44 min
Return on Innovation
Vom Plattform-Flop zur Branchenlösung mit Marvin Urban: Was der Mittelstand aus dem Pivot von Farbfox lernen kann (#005)
Anne Schlösser spricht mit Marvin Urban, Geschäftsführer von DÖRKEN Digital Ventures, über die Herausforderungen digitaler Geschäftsmodellinnovation in einem traditionellen Markt und wie aus einer ersten Idee nach einem Pivot ein tragfähiges digitales Geschäftsmodell mit Branchenwirkung entstand. Im Mittelpunkt steht die Geschichte von Farbfox, einer digitalen Plattform für das Malerhandwerk, die trotz initial positiver Validierung an Marktgewohnheiten und strukturellen Hürden scheiterte. Marvin berichtet, wie aus diesem Projekt XPIM hervorging – ein erfolgreiches Stammdaten-Tool, das heute die Grundlage für digitale Prozesse im Handwerk bildet und bereits einen Großteil der Branche vernet...
2025-06-04
37 min
Return on Innovation
Investment in Robotics mit Sven Siering: Wie vent.io durch Startup-Kooperationen einen Mehrwert für die Deutsche Leasing und deren Kunden schafft (#004)
Heike Löffler spricht mit Sven Siering, Geschäftsführer von vent.io, über strategische Investitionen und Startup-Kooperationen rund um industrielle Automatisierung und digitale Lösungen. Im Zentrum steht die Zusammenarbeit mit dem Robotik-Startup Unchained Robotics, das einfache Automatisierungslösungen für mittelständische Industrieunternehmen anbietet. Sven erklärt, wie vent.io gezielt Startups auswählt, in sie investiert und sie in das Ökosystem der Deutschen Leasing integriert. Er schildert, warum vent.io bewusst keine neuen Geschäftsmodelle selbst aufbaut und wie Investments in Startups gerade in regulierten Branchen zum Innovationstreiber werden können. Im Gespräch geht...
2025-05-28
26 min
Return on Innovation
Neue Wege in der Kreislaufwirtschaft mit Sascha Förster
Heike Löffler hat Sascha Förster, CEO von Berlin Recycling zu Gast und spricht mit ihm über die Transformation eines klassischen Entsorgungsunternehmens zu einem datengetriebenen Akteur der Kreislaufwirtschaft. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Digitalisierung, neue Partnerschaften und eine offene Innovationskultur zusammenwirken, um ein ganzes Geschäftsmodell neu zu denken. Sascha berichtet von der Entwicklung einer KI-basierten App zur automatischen Erkennung von Sperrmüll – ein Produkt, das nicht nur Effizienzgewinne bringt, sondern auch Potenzial für Plattformmodelle eröffnet. Es geht um digitale Lösungen, die sowohl interne Prozesse optimieren als auch neue Geschäftsmodelle ermöglichen – et...
2025-05-13
40 min
Return on Innovation
Wie Innovation durch Überzeugung und nicht durch Mehrheiten erfolgreich wird, mit Mark Ritzmann CEO der E.ON Group Innovation
Anne Schlösser spricht mit Mark Ritzmann, CEO der E.ON Group Innovation, über Innovationsarbeit im Konzern – abseits von Buzzwords, aber mit viel unternehmerischem Anspruch. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf aktuelle Entwicklungen im Energiesystem, neue Geschäftsmodelle wie zum Beispiel bidirektionales Laden und die Frage, wie aus einem konkreten Infrastrukturproblem in England ein patentierter Netzservice entstand, der heute skaliert wird. „Eine Sache, die alle Innovationen gemeinsam haben, ist, dass am Anfang eine Mehrheit nicht daran geglaubt hat", so Mark Ritzmann. Mark teilt, wie sein Team Innovation im Spannungsfeld zwischen Konzernlogik und disruptiven Ideen organisiert: Warum b...
2025-05-13
37 min
Return on Innovation
Conversational AI mit Daniela Cerna-Wirths
Zum Auftakt von Return on Innovation spricht Heike Löffler mit Daniela Cerna-Wirths von der Zurich Gruppe Deutschland – und steigt direkt ein in ein Thema, das viele Unternehmen derzeit bewegt: Wie baut man langfristige Kundenbeziehungen in einer digitalisierten Welt auf? Im Fokus steht der Einsatz von Conversational AI – Voicebots, die bei der Zurich längst nicht nur die Effizienz steigern, sondern das Kundenerlebnis aktiv verbessern. Daniela erklärt, wie ein gezielter Rollout gelingt, warum Bot-Prozesse besser als das klassische Telefonmenü funktionieren und welche KPIs über Erfolg oder Scheitern entscheiden. „Der Case, der sich sofort rechnet, ist die Effi...
2025-05-13
42 min
Return on Innovation
Was Euch bei Return on Innovation erwartet (#000)
2025-05-10
00 min
Pricing Friends
Photovoltaik und Pricing mit Heike Löffler
In dieser Episode von „Pricing Friends“ spricht unser Host Sebastian Voigt mit Heike Löffler, Chief Commercial Officer der LichtBlick SE, über die Nutzung von Solarenergie und deren Potenziale. Heike erklärt, wie LichtBlick als Pionier im Ökostrommarkt innovative Lösungen entwickelt hat, um Ökostrom und Solarenergie für Haushalte zugänglicher und profitabler zu machen. Doch wie genau funktioniert das Strom Wallet von LichtBlick, und wie können Haushalte bis zu 89% ihrer Stromkosten einsparen?Wie gestaltet sich der Markt für Photovoltaikanlagen in Deutschland, und welche Herausforderungen und Chancen bringt die Digitalisierung im Energiesektor...
2024-06-20
36 min
Payment & Banking Fintech Podcast
#467: Sustainable Housing: Finanzierung der privaten Energiewende
mit Kevin Krüger (TLGG), Heike Löffler (LichtBlick SE), Lisa Frieg (Interhyp Company), Dr. Wolfgang Gründinger (Enpal) und Dr. Mario Thaten (Bausparkasse Schwäbisch Hall) In der heutigen Zeit, in der die Notwendigkeit der Energiewende immer drängender wird, stellt sich die Frage: Wer kann sich die nötigen Investitionen in Solaranlagen, Wärmepumpen und Wallboxen eigentlich leisten? Diese Schlüsseltechnologien für eine dezentrale Energieversorgung sind essentiell, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und langfristig Energiekosten zu senken. Doch die Anschaffungskosten sind hoch und nicht für jeden Haushalt ohne weiteres zu stemmen. Die Masterclass...
2024-02-23
25 min
Demokratie im Dialog
Starke Demokratie - E12
In dieser Folge unseres Starke Demokratie-Podcasts spricht Heike Fischer vom Verein „Starke Demokratie e.V.“ mit Julia Löffler, die verschiedene Trainings- und Coaching-Angebote, speziell für Frauen in der Politik macht. Wir sprechen mit Julia Löffler, die eigene Erfahrungen als aktive Politikerin besitzt, über die Frage, wie sich engagierte Frauen gegen die spezifischen Formen der Anfeindungen wehren können. Außerdem fragen sich die Gesprächspartnerinnen, ob und welche Vorbereitungen auf konkrete Ereignisse möglich sind und wie Frauen widerstandsfähiger gegen Angriffe werden können.
2021-10-27
25 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(31) Es gibt kein falsches Deutsch im richtigen
"Nachher isch geh noch Maschsee, isch schwör!" Wenn Jugendliche so reden, dann ist das ... richtiges Deutsch. Zumindest gibt es Sprachwissenschaftlerinnen, die das sagen. Denn "Kiezdeutsch", wie sie es nennen, ist eine Varietät des Deutschen, die regelmäßigen grammatikalischen Strukturen folgt. Und manche gehen noch weiter: Kiezdeutsch könnte ein Dialekt sein, wie Sächsisch oder Bayrisch. Natürlich ist diese Position nicht unumstritten. Doch warum eigentlich? Franziska Kracht erläutert im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, welche Regelmäßigkeiten sich im Kiezdeutsch erkennen lassen, wer hinter der Definition des Ganzen steckt und wie es Dialektsprechern historisch gesehen ergangen ist...
2021-05-07
57 min