podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Heiko Bartlog
Shows
Fit mit Herz und Kopf
Die Welt des Biohackings mit Heiko Bartlog
In der heutigen Folge spreche ich mit Heiko Bartlog über die neusten Erkenntnisse des Biohackings. Hier erfährst du mehr über Heiko: https://vital.bartlog.de/ https://www.linkedin.com/in/bartlog/
2025-04-17
38 min
Projektmanagement Podcast
Ungewissheit adressieren mit Effectuation (165)
Wenn jemand unsicheren und ungewissen Situationen ausgesetzt ist, dann sind das die Gründer:innen der Startup Szene. Was wir aus dieser Ecke für das Projektgeschäft lernen können, diskutieren wir in diesem Podcast mit Heiko Bartlog ShowNotes unter
2023-05-31
35 min
Agilität in der Praxis - proagile.de
Agile De-Skalierung
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit „Agiler Skalierung“. Wir zeigen auf, warum es wichtig ist, erst einmal zu de-skalieren, bevor sich eine Organisation in die Skalierung agiler Arbeitsweisen stürzt. Es ist wichtig zu betonen, dass De-Skalierung kein Rückschritt ist, sondern vielmehr ein essenzieller erster Schritt, um eine nachhaltige Verbesserung zu erreichen. Durch das Fokussieren auf das Wesentliche und die Stärkung der Zusammenarbeit auf Teamebene können Organisationen ein solides Fundament schaffen, auf dem sie ihre agilen Prozesse erfolgreich skalieren können. Link zur Folge: https://proagile.de/podcast/agile-de-skalierung/
2023-04-18
18 min
Agilität in der Praxis - proagile.de
Was ist Effectuation?
In dieser Podcastfolge spricht Heiko Bartlog über das Konzept »Effectuation«. Dabei handelt es sich um eine von Verhaltensökonomen entwickelte Methode, um unter Unsicherheit erfolgreich zu gründen. Im Gegensatz zu klassischen Management-Modellen, die auf Visionen basieren, setzen erfolgreiche Mehrfachgründer auf vorhandene Mittel und ihre persönlichen Stärken, um neue Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. Der Effectuation-Ansatz ist eine spannende Alternative zum klassischen MBA/BWL-Management und besonders für Unternehmen interessant, die mit innovativen Ideen neue Geschäftsfelder mit bestehenden Mitteln erschließen möchten. Effectuation ist ein Ansatz, der von Saras Sarasvathy und ihrem Team an der University o...
2023-04-04
26 min
freiKopfler Podcast
Wofür überhaupt?
Unsere Retro zur 2. Staffel Wofür machen wir das eigentlich? In dieser Weltpremiere wenden wir das bewährte freiKopfler-Format erstmals auf uns selbst an, reflektieren die hinter uns liegende zweite Staffel und klären für uns, auf der Basis welcher Motivation wir uns den Aufwand, der dann ja doch für die regelmäßige Produktion unserer Podcastfolgen notwendig ist, weiterhin gönnen wollen oder nicht. Dabei erfahrt Ihr nebenbei auch, wieviele Downloads wir bisher erzielt haben sowie welchen nicht geplanten und am Anfang kaum zu erwartenden Mehrwert die eine oder andere Folge bereits für uns (und ander...
2022-10-26
37 min
freiKopfler Podcast
Malte Clavin: Was kann man tun, um das Thema Angst zu enttabuisieren?
Wie kann man Angst als Potenzialraum erschließen? ANGST - ein wirklich großes Thema! Angst kann uns lähmen und Angst kann uns antreiben. Egal, wie Angst auf uns wirkt, sie ist nichts, was wir favorisieren und gerne in unser Leben lassen. Doch Angst existiert, ist sogar lebenswichtig! Was also, wenn man Angst bewusst akzeptiert und daraus Mut entwickelt? Was, wenn man erkennt, wie mutig man sein kann, ohne Panik zu bekommen? Wenn man Schritt für Schritt seine Grenzen auslotet und ausweitet? Der mutige und sich seiner Ängste sehr bewusste Malte Clavin hat uns d...
2022-09-21
41 min
freiKopfler Podcast
Sabina Lammert - Wie geben wir Weiterbildung eine Chance
Wie wir mehr Lust auf lebenslanges Lernen machen können Lebenslanges Lernen und die Lust, sich neues Wissen zu erschließen, ist die Grundlage für die Fähigkeit von Menschen und Organisationen, sich erfolgreich an ständig verändernde Rahmenbedingungen anzupassen. Dem gegenüber beobachtet unsere inspirierende Gesprächspartnerin Sabina Lammert, dass gesellschaftlich (noch immer) eher die Laufbahn der Tayloristischen Ära etabliert ist: Also Mensch entscheiden sich früh für ein (in Zahlen: 1!) Thema, um darin Expertin zu werden und den Rest ihres Lebens zu bleiben. Sabina wünscht sich mehr Offenheit und Akzeptanz für andere Entwürfe, meh...
2022-08-25
39 min
freiKopfler Podcast
Olaf Hinz - Braucht "Agile Coaching" eine Professionsbildung?
Agile Coaching am Scheideweg ?! Was genau ist professionelles Agile Coaching und braucht es eine Professionsbildung im Agile Coaching, um zu verhindern, dass man irgendwann alles und nichts darunter verstehen kann? Und bei der Gelegenheit: Was eigentlich gibt Dir Orientierung sowie eine gewisse Erwartbarkeit und wer hat die Deutungshoheit, wenn Begriffe nicht geschützt sind und für die sich jeder seine eigene Bedeutung stricken kann? Mit dem Lotsen Olaf Hinz sprechen wir hierüber sowie einiges andere. Und dieses Mal machen wir besondere Erfahrungen: Die uns vorgelegten Nüsse können durchaus unterschiedliche Härtegrade haben. Auch wir sind nicht...
2022-08-17
39 min
freiKopfler Podcast
Stephanie Borgert - Psychologisierte Organisation oder doch auch die systemische Sicht?
Macht's die Mischung und wenn ja, wie?! "Organisationsentwicklung geht nicht über Heilung oder Mitnehmen der einzelnen Persönlichkeiten, sondern über die Veränderung der rahmengebenden Strukturen" ist eine These der wunderbaren Stephanie Borgert. Wir zermartern unsere Hirne über ihre Frage, wie wir als Organisationsentwickler*innen mit der von Stephanie so wahrgenommenen zunehmenden Psychologisierung in Unternehmen umgehen sollten. Wie also können wir den offenbar weit verbreiteten Ansatz, allen beteiligten Menschen erst einmal das "richtige" Mindset und damit die nötige Haltung für die gewünschte Veränderung beibringen zu wollen, durch eine systemische Perspektive zumindest gut ergänzen? Nebenbei sp...
2022-08-11
35 min
freiKopfler Podcast
Visual Braindump - Der manchmal zu lange Weg zu Partnerschaften und Kooperationen
Wie findet man die richtigen Partner - für die Arbeit Was macht eine fruchtbare Kooperation aus, wie unterscheidet sie sich von einer Partnerschaft,von einem losen Netzwerkkontakt, von einer Auftraggeber-Auftragnehmer-Beziehung? Und wie lässt sich gute Zusammenarbeit vielleicht etwas planbarer und langfristig gestalten? Ist es vielleicht sinnvoll, geniale Ideen auch mal mechanistisch anzugehen? Also klare Kriterien für Wünsche und Erwartungshaltungen nicht nur an das mögliche Ergebnis, sondern auch an den Entstehungsweg nicht nur zu formulieren, sondern auch in der Entstehungsphase zu kommunizieren, bzw. zu verhandeln! Darüber und über Gehirnfürze, Kooperationscanvases, Sollbruchstellen in Beziehungsentwicklungsprozessen, die nöti...
2022-07-27
38 min
freiKopfler Podcast
Astrid Kuhlmey - Wie können wir lernen mit Ungewissheit besser umzugehen?
Wenn es heute irgendwas braucht, dann Ungewissheitskomptenz, oder?! Handeln unter Ungewissheit können wir alle, ist es doch im Grunde unser Modus "Normal", oder? Zumindest im Privatleben. Was ist da schon planbar ... Warum ist es dann im unternehmerischen Kontext häufig eher unsexy? Warum gelingt es jenseits von Büchern und Vorträgen kaum, ein Bewusstsein für steigende Ungewissheit, Komplexität und Dynamik zu vermitteln? (Apropos: Haben wir das Buzzword "VUCA" wirklich nicht ein einziges Mal verwendet? Wie ist es mit "Serendipity"?) Warum ist das Entwickeln von Ungewissheitskompetenz nicht der Megatrend in Organisationen – sondern das Implementieren agiler Frameworks? Darüber...
2022-07-20
38 min
freiKopfler Podcast
Thomas Michl - (Wie) Kann man Agilität in Verwaltungen breiter aufstellen?
Wie wird man die Hemmer (oder Hämmer) los? Agilität und Verwaltung, das klingt als träfen zwei Extreme aufeinander. Genau dieses komplexe Thema hat der meist gut behütete Experte für Veränderung, Agilität und Verwaltung Thomas Michl in unseren Denkraum geworfen. Dabei kreuzen vielfältige Fragen unseren Weg, u. a.: Wie kann es gelingen, agile Prozesse in der Verwaltung über Organisationsgrenzen hinweg zu gestalten? Wie kommen die Entscheider in Verwaltungsorgfanisationen näher an die Betroffenen? Wie weit lassen sich Ideen aus großen Konzernen auf öffentliche Verwaltung übertragen? Sind Delegation Poker oder „Verwaltung out loud“ passende...
2022-07-07
41 min
freiKopfler Podcast
Conrad Giller - Wie schafft man Verständnis für andere Perspektiven im gleichen Change
Und wie bringt man diese Perspektiven zusammen? Der erfahrene Kommunikationsprofi, Colombo Kenner und frischgebackene Leichtmatrose Conrad Giller hat ein wahrhaft multiperspektivisches Thema in unseren Diskussionsraum eingebracht: Wie schafft man einen mehrdimensionalen Blick darauf, was in Veränderungsprozessen in den Menschen und Köpfen passiert? Wie schafft man Verständnis für andere Sicht- und Vorgehensweisen? Und - auf einer anderen Ebene: Wie findet Conrad Menschen, die mit ihm gemeinsam dieses Thema auf eine/diese neue Art und Weise in die Welt bringen? Ein spannendes Thema, bei dem unsere drei Sichtweisen schon durchaus die eine oder andere Idee beisteuern konnten, für...
2022-06-29
35 min
freiKopfler Podcast
Boris Reinhard - Darf es etwas mehr sein?
Was tun, wenn der Auftraggeber das erkannte Potenzial immer mehr nutzt, ohne es explizit anzufragen und extra zu bezahlen? Zweite Staffel, zweite Folge… alles klar, oder ?? Manchmal sind die Dinge gerade auch erst auf den zweiten Blick nicht mehr so klar. Beispielsweise dann, wenn der Auftraggeber das Potenzial des Externen erkennt und schleichend immer mehr davon in Anspruch nimmt, ohne es explizit anzufragen. Bei einer Produktentwicklung würde man das "Feature Creep" nennen, wie nennt man das bei Dienstleistungen? Und ist das überhaupt ein Problem? Man möchte ja helfen und es ist ja auch durchaus angenehm, gebra...
2022-06-15
38 min
freiKopfler Podcast
Martin Gaedt - "Selbstverlag oder Komfortzone"
Verlag oder Selfpublishing? Keine einfache Entscheidung! In der ersten Folge unserer zweiten Staffel geht es (überraschenderweise) NICHT darum, wie es Martin Gaedt gelingen kann, sich weiterhin mit seinem Markenzeichen – der roten Trainingsjacke – zu versorgen. Im Vorfeld der Veröffentlichung seines neuen Buches „ROCK YOU WORK“ ging es Martin vielmehr um die Frage, ob er wieder mit einem Verlag zusammenarbeiten oder neue Wege gehen sollte? Welche Möglichkeiten gibt es? Welche guten Gründe sprechen für, welche gegen die verschiedenen Optionen? Was sind Folgen und Konsequenzen einer Entscheidung, was lässt sich vielleicht später noch einmal verändern? Inzwischen ist d...
2022-06-08
40 min
freiKopfler Podcast
freikopflern XXL mit Roman Rackwitz
Lösungen der 2. Ebene - Wie erklärt man Kunden, dass man eine Lösung für ein Problem hat, dass er noch gar nicht sieht? In dieser etwas ausgeuferten Diskussion und damit extralangen Bonus-Folge sprechen wir mit Roman darüber, wie Kundenbindung funktioniert und wie möglicherweise auch wieder nicht. Lässt sich Loyalität durch "Bestechung" erzeugen und wenn nein, was rechtfertigt dann all die Bonus-Systeme, mit denen Unternehmen uns zu binden versuchen? Und wenn die komplette Customer-Journey für die Kundenbindung relevant ist, wie lässt sich dieser Umstand den Unternehmen bewusst machen, für den Roman berei...
2022-05-11
1h 01
freiKopfler Podcast
Bonusfolge: Unsere Retrospektive nach der ersten Staffel
Keep, drop, try und ein paar andere Dinge, die man gesagt werden mussten Die erste freiKopfler Podcast-Staffel im Rückblick - was haben wir gelernt, was hat uns bewegt. Mit dieser besonderen Folge schließen wir unsere erste Podcast-Staffel ab. In einem leicht abgewandelten Format blicken wir - ausnahmsweise ohne Gast - zurück auf 11 Folgen mit spannenden Themen und noch spannenderen Gästen und reflektieren, was wir für die zweite Staffel beibehalten, was wir lassen und was wir ausprobieren wollen. Sollten wir etwas vergessen haben, freuen wir uns auf Eure Hinweise, Anregungen und Kommentare. In den Kommentaren zum P...
2022-03-02
38 min
freiKopfler Podcast
Stefan Hagen - "Spaltpilze"
Was tun, wenn das Unternehmen auseinander driftet?! In der letzten Folge unserer ersten Podcast Staffel sprechen wir mit dem fantastischen Stefan Hagen über das Phänomen trennender Kulturelemente und die Wechselwirkung bzw. Kopplung von Menschen und ihren Systemen. Am Rande klären wir dabei übrigens auch, warum sich Führungskräfte zu 85% an die eigene Nase fassen sollten, wenn ihnen ihre Mitarbeitenden zu uneffektiv sind. Am Ende ist diese Folge etwas länger geraten als geplant, weil wir gemeinsam mit Stefan versuchen, Ansätze zu identifizieren, wie wir möglicherweise vermeiden können, in die Moral-Falle zu tappen, sondern anstiften...
2022-02-09
44 min
freiKopfler Podcast
Dierk Söllner - Agile Frameworks
Wie wendet man Scrum, SAFe, LESS, Kollegiale Führung und Co. "richtig" an oder ist das vielleicht die falsche Frage? Für die 10. Folge hat uns der großartige Dierk Söllner die Frage nach der "richtigen" Anwendung bzw. Einführung sog. (agiler) Frameworks mitgebracht. Es geht unter anderem darum, was Organisationen von diesen "Prozess- und Strukturvorlagen" tatsächlich in der Praxis erwarten können und was es ggf. auch vorher braucht, um das volle Potenzial eines vorstrukturierten Organisationsansatzes ausschöpfen zu können. Kleiner Spoileralarm: Sich mit Frameworks auseinanderzusetzen ist grundsätzlich eine gute Idee und möglicherweise wenig überr...
2022-02-02
32 min
freiKopfler Podcast
Dagmar Terbeznik - Agile Konzerne
Ein Widerspruch in sich? Oder können sich auch richtig große Organisationen agil transformieren? In der 9. Folge sprechen wir mit der wunderbaren Dagmar Terbeznik über Transformationen in großen Unternehmen und was das mit uns als Transformationsgestalterinnen bzw. Begleitern macht. Wie richte ich meine persönlichen Ziele an dem aus, was ich im Rahmen von Veränderungsprozessen tatsächlich bewirken kann? Und welchen Anteil am Gelingen oder Misslingen von Veränderungen hat möglicherweise auch die Unternehmensführung? Und manchmal geht mehr voran, als man selbst bemerkt - wie also kann ich Fortschritt sichtbar machen? Zweifellos ein großes Thema, d...
2022-01-26
42 min
freiKopfler Podcast
Tobias Leisgang - "Corporate Responsibility"
Wie können wir das Bewusstsein für Ethik, Klimaschutz und globale Konsequenzen in unseren Unternehmen erhöhen? Und auch die praktische Umsetzung? Wir sprechen in Folge 8 mit dem einzigartigen Tobias Leisgang über Corporate Responsibility, also die Herausforderungen von Organisationen, mit ihren ökologischen, ökonomischen und sozialen Verantwortungen bzw. Konsequenzen umzugehen. Und zwar so, dass es für sie kein notwendiges Übel, sondern - im Gegenteil - ein Wettbewerbsvorteil und somit eine Chance für wirtschaftlichen Erfolg sein kann. Vor allem sprechen wir über die Menschen und die Systeme, in denen sie arbeiten. Wir sprechen über Effectuation: über das Nutzen vorhandener...
2022-01-19
36 min
freiKopfler Podcast
Michael Schenkel - "Was wir brauchen, ist Qualität!"
Wie finde ich die richtigen Mitarbeiter*innen? Die heutige Frage ist ein echter Klassiker. Wir sprechen mit dem wunderbaren Michael Schenkel darüber, was Organisationen anstellen können, um "genau die richtigen" Menschen zu finden bzw. von genau den richtigen Menschen gefunden zu werden. Um sich zu verstärken, um zu wachsen. Beide. Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Nennt es Recruiting, Employer Branding, Active Sourcing oder was immer gerade heiß ist. Und wir sprechen darüber, welchen Wert dafür die vielen (kleinen) Dinge haben könnten, die ein Unternehmen besonders machen bzw. die es heute schon anders macht als andere Organis...
2022-01-12
36 min
freiKopfler Podcast
Torsten Roman Jacke - Menschenzentriertes Arbeiten
Warum es uns in Unternehmen so schwer fällt, mit Emotionen und Bedürfnissen gut umzugehen. In Folge #6 unseres Podcasts sprechen wir mit dem großartigen Troja über menschenzentrierte Organisationen. Wir sprechen darüber, wie es möglich werden könnte, dass Menschen in Unternehmen Emotionen und Bedürfnisse stärker zulassen – und wofür. Zum Beispiel, um sie als Grundlage für individuelle und gemeinschaftliche Entwicklung zu verstehen und zu nutzen. Dabei blicken wir auch auf unsere Rolle als Begleiter in organisationalen Veränderungsprozessen und was dabei leistbar bzw. erreichbar ist – und was nicht. Hat Dir die Folge gefall...
2022-01-05
32 min
freiKopfler Podcast
Frank Eilers - Die 25h-Woche
Darf ich das und wenn ja, wie kann mir das als Denkarbeiter gelingen? Frank Eilers hat (gefühlt) schon mit allen gesprochen und gepodcastet, die etwas zum Thema "Anders/neu arbeiten" zu sagen haben. Darum uns das Thema, das Frank uns mitgebracht hat, umso mehr gefreut: Wie schaffe ich es, als selbstständiger "Kopfarbeiter" eine 25h Woche zu realisieren und darf ich das überhaupt? Auch für uns selbst (mal wieder) eine Frage, die in die Selbstreflexion führt. Hat Dir die Folge gefallen? Dann freuen wir uns über Likes und wenn Du unseren Podcast abonnierst und teilst...
2021-12-29
32 min
freiKopfler Podcast
Michael Faschingbauer - Kunde vs. Wissenschaft
Ambivalenzen - Wofür entscheiden, wenn ich zwischen zwei (vermeintlich) miteinander konkurrierenden Polen gefangen bin? In der 4. Epsiode sprechen wir mit Michael Faschingbauer, dem Pionier für den Transfer des Effectuation-Ansatzes in die Beratung und die Unternehmerpraxis, über Ambivalenzen und wie man mit vermeintlich unvereinbaren Gegensätzen umgehen kann und aus einem "Entweder-oder", ein "Sowohl-als-auch" oder möglicherweise etwas ganz anderes macht. Und darüber, was das alles mit wohliger Zufriedenheit und Wellness zu tun haben könnte. Hat Dir die Folge gefallen? Dann freuen wir uns über Likes und wenn Du unseren Podcast abonnierst und teilst. Mehr zu...
2021-12-22
32 min
Projekt-Safari
#113 - Projektmanagement 2025
Wie sieht eigentlich das Projektmanagement in einigen Jahren aus? Olaf Hinz hat zusammen mit Heiko Bartlog ein Buch geschrieben, in dem sie dazu einladen, Projektmanagement neu zu denken. Aus dem Bewusstsein heraus, was gutes und richtiges Projektmanagement in der alten Welt bedeutet hat und was es in der neuen Welt bedeuten könnte. Ich habe mit Olaf Hinz im „Interview der Woche“ darüber gesprochen, wie sich die Projektmanagement-Disziplin gerade weiterentwickelt.
2021-12-17
48 min
freiKopfler Podcast
Nadine Nobile - Möglichkeiten über Möglichkeiten
Pro und Contra Possibilismus - was, wenn alles möglich, aber nicht alles machbar ist? Möglichkeiten über Möglichkeiten - Aber was, wenn dann doch alles zu viel wird? Nadine Nobile ist eine Powerfrau und voller Ideen. Die Initiatorin von New Work Women und Geschäftsführerin von CO:X sieht in jeder Idee die in ihnen schlummernden Potenziale, die Welt besser zu machen. Da aber die ihr zur Verfügung stehende Zeit nicht ausreicht, um alle tollen Ideen zu verwirklichen bzw. alle Potenziale zu schöpfen, leidet sie nach eigener Aussage unter "Possibilismus". Was das ist und...
2021-12-15
34 min
freiKopfler Podcast
Christina Bösenberg - Braucht die Welt noch ein Buch?
Welchen Wert haben Bücher in unserer Zeit, lohnt es eines zu schreiben und wie entsteht daraus mehr als nur bedrucktes Papier? Braucht die Welt noch ein Buch? Wir sprechen mit der großartigen Christina Bösenberg - bekannt u. a. durch ihren TRANSFORMATION UNIVERSE Podcast - über Bibeln, das Schreiben von Büchern und was Bücher tatsächlich bewirken (können). Und was eben auch nicht. Und darüber, was man alternativ tun könnte. Oder ergänzend zum Buch. Und natürlich geht es nicht nur um Bücher. Hat Dir die Folge gefallen? Dann freuen w...
2021-12-08
37 min
freiKopfler Podcast
Jule Jankowski - Weak Ties, Strong Ties
Wie können wir zufällige Begegnungen im digitalen Raum ermöglichen - und wofür? Mit der wunderbaren Jule Jankowski – bekannt u. a. durch ihren GOOD WORK Podcast – sprechen wir über Digitalisierung, Veränderungen durch COVID-19, über Netzwerke und spontane Begegnungen. Und wir reden darüber, wie es uns heute und künftig noch besser gelingen könnte, zufällige Begegnungen zuzulassen oder gar explizit zu suchen. Denn ungeplantes und nicht vorhersehbares Miteinander ist eine echte Bereicherung. Den im Gespräch erwähnten Dialog zwischen Heiko und Frank Eilers könnt Ihr hier nachhören: https://www.einfach-eilers...
2021-12-01
36 min
freiKopfler Podcast
Trailer
2021-11-19
01 min
DevOps auf die Ohren und ins Hirn
Folge 49: Gesetze der Zusammenarbeit
Wir haben in dieser Folge Heiko Bartlog zu Gast. Wir sprechen über seinen Blog mit der Liste zum Thema "Die Gesetze der Zusammenarbeit". Heiko hat eine tolle Sammlung an bekannten und weniger bekannten Gesetzmäßigkeiten zusammengestellt, die Phänomene in der Organisation und Zusammenarbeit beschreiben. In unserem Podcast haben wir bereits Conways Law und auch das Phasenmodell von Tuckman behandelt. Hier folgt nun eine lockere Besprechung weiterer "Gesetze" wie die von Parkinson und von Hofstadter. Weitere Themen sind der Ringelmann-Effekt, das soziale Faulenzen und die 85/15-Regel von Deming. Interessant sind auch der Sleeper- und Dr. Michael.J. Fox-Effekt. --- Send in a...
2021-07-16
50 min
Scrum meistern
#72: Effectuation & Scrum
Was zeichnet erfolgreiche Unternehmer im Umgang mit Ungewissheit aus? Effectuation ist aus der Beobachtung erfolgreicher Unternehmer entstanden und behandelt die Herangehensweise an ungewisse Themen näher. Ich bin sehr froh, dass ich in dieser Folge #72 mit Heiko Bartlog ergründen konnte, was Effectuation ist und zum Abschuss daraus einige spannende Implikationen für Scrum ableiten konnte. Hört doch mal rein ;) Link Website: https://cutt.ly/scrummeistern72 Hier geht es zu unserer Webseite: https://enablechange.de/ Hier geht es zu unserem YouTube Kanal: https://www.youtu...
2020-12-29
52 min
ReThink // Thinking In The Digital & Post-Digital Age
ReThink #3 - EFFECTUATION - Erfolgreich Handeln und Entscheiden unter Ungewissheit! Was wir von erfahrenen Gründern lernen können! Mit Heiko Bartlog & Boris K.A. Reinhard
Am Morgen des 29. Oktobers 2020 durfte ich diesen - sehr interessanten - Dialog mit Heiko zum Thema "Effectuation" führen. Aber hört selbst, wenn Ihr Euch für dieses Thema interessiert, lohnt es sich. Diese Episode ist länger als normal, aber was Ihr bekommt, ist wirklich ein guter erster Einblick in EFFECTUATION. Danke Heiko! Details: https://rethink.one/28-oktober-heiko-bartlog/ Link zur Website von Heiko: https://bartlog.de Nichts mehr verpassen: https://rethink.one Boris K.A. Reinhard: Website "redminds" Website "Coaching for Change"
2020-10-29
1h 18
Arbeitsphilosophen - Die Zukunft der Arbeit
Innovationen durch Vernetzung: Virtuell geht noch viel mehr! Heiko Bartlog - Moderator für Innovation
Das Home-Office und die virtuelle Kommunikation: Fluch oder Segen in puncto Innovation?Mehr Infos zu unserem Werbepartner Vodafone und One Net ExpressMehr Infos zu unserem Werbepartner Deezer und der neuen App Audiobooks by DeezerHeiko bei Twitter, LinkedIn und auf seiner WebsiteAlle Episoden zum Themenschwerpunkt findest du hier.Möchtest du bei unserem Lunch & Talk am Mittwoch, dem 7.10.2020 um 12:00 Uhr dabei sein? Dann schreib mir gerne eine kurze Nachricht bei LinkedIn oder eine Mail an kontakt@einfach-eilers.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for m...
2020-09-30
38 min
Projektmanagement - Proiectum
#034 | Talk mit Heiko Bartlog über Innovation und Agilität
In diesem Podcast habe ich Heiko Bartlog als Gast. Heiko ist seit 1997 in vielfältigen Projekten, in unterschiedlichsten Organisationen, als Projektkoordinator, als Projektleiter oder als Berater tätig. Seit 2013 begleitet er als freiberuflicher Berater und „Agile Coach“ Unternehmen auf dem Weg zu Innovation und Agilität. Gemeinsam mit Olaf Hinz schrieb er das Buch #PM2025 – Projekte. Gut. Machen. mit 7 Thesen (und 49 Ansätzen) zur Zukunft der Projektarbeit. Wir sprachen über seine Themen Innovation, Lernen, Haltung, Zusammenarbeit, Methoden und natürlich Agilität. Selbst das Thema Fitness kam nicht zu kurz. Erfahrt in diesem Podcast auch seine Einstellung zum Thema Too...
2020-09-04
36 min
Ziele setzen, Ziele erreichen mit Objectives & Key Results (OKR)
Orientierungslose OKRs - Ein Gespräch mit Jan Hegewald
Jan Hegewald über seine Erfahrungen mit OKRs in der Produktentwicklung und warum sie nicht funktioniert haben Jan Hegewald ist Director of Engineering bei der Zalando SE. Er hat in seinem Blog "Agil geführt" einen kritischen Artikel mit dem Titel "Orientierungslose OKRs" geschrieben. In diesem Artikel beschreibt Jan recht plausibel und anschaulich, warum OKRs in der Produktentwicklung bei Zalando SE nicht funktioniert haben. Heiko Bartlog, den ich an dieser Stelle ganz herzlich danken möchte, hat vorgeschlagen, dass ich und Jan Hegewald und zu diesem Thema einen Podcast aufnehmen. Und hier ist das Ergebnis! D...
2020-09-01
1h 18
Ziele setzen, Ziele erreichen mit Objectives & Key Results (OKR)
Wirksame Veränderung mit Open Space Agility & Resilienz in Teams und Organisationen mit Miriam Sasse
Ein Gespräch über Teamentwicklung, Innovation und Changemanagement mit Dr. Miriam Sasse Dr. Miriam Sasse ist promovierte Wirtschaftsingenieurin, zertifizierter Agile Business Coach und Psychologin. Ihre Themen sind die Selbstoptimierung von Teams und die Transformation ganzer Organisationen hin zu mehr Agilität. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Förderung der Resilienz von Teams und Organisationen. Für mich ist Miriam Sasse aber vor allen Dingen eines: Sie ist eine äußerst anregende und inspirierende Gesprächspartnerin und Autorin mehrerer erstklassiger Bücher. In dieser Episode erfährst du, warum der goldene Masterplan keine nachhaltige Veränderung bewirkt, wi...
2020-05-18
1h 19
Arbeitsphilosophen - Die Zukunft der Arbeit
New Work, Agilität und die Kunst der Innovation mit Heiko Bartlog
Was haben New Work und Agilität gemeinsam? Wie geht Innovation wirklich?Mehr zu Heiko oder auf TwitterAlle Infos zum Podcast findest du hierWir freuen uns auf deine Ideen, Gastvorschläge und Kommentare. Mehr dazu auf der Website und in der ersten Episode. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2018-03-22
56 min
Projektmanagement im Maschinenbau
Experteninterview mit Heiko Bartlog - 7 Thesen zur Zukunft des Projektmanagements
Unsere Gesellschaft verändert sich und unsere Unternehmen verändern sich ebenfalls. Was das für das Projektmanagement bedeutet haben sich Olaf Hinz, Stefan Hagen und Heiko Bartlog überlegt. Ich habe mich mit Heiko Bartlog zu den 7 Thesen zur Zukunft des Projektmanagements unterhalten. Was wird sich verändern? Was bedeutet das für unsere Projekte und unsere Unternehmen? Und was können wir tun um den Wandel anzunehmen? Die 7 Thesen zur Zukunft des Projektmanagement 1. Weg von komplizierten, hin zu komplexen Systemen 2. Weg von Projektarbeit, hin zu Pionierarbeit 3. Weg von Standardisierung, hin zu Integration 4. Weg von Management, hin zu Führung 5. Weg von...
2017-01-31
55 min