podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Heimathafen Neukolln
Shows
Feminismus mit Vorsatz
42 - Feste feiern als Feminist*in: Zwischen sexistischen Traditionen und Party als Widerstand
Wann habe ich zuletzt ein Fest gefeiert, weil ich es wirklich wollte – und nicht, weil „man das eben so macht“? Oft bestimmen gesellschaftliche Normen und Rituale, wie wir feiern und auch ich brauchte lange, um das alles zu hinterfragen: Warum halten wir an sexistischen Traditionen fest? Und... warum habe ich ich eigentlich schon wieder ein Sektglas in der Hand?In dieser Folge frage ich mich: Wie passen wir Feste unseren Werten an? Gibt es bereits feministische Alternativen? Und wie könnten neue Formen des Partymachens aussehen – jenseits von Kapitalismus und Geschlechterklischees?Sprachnachrichten aus der Community und die S...
2024-12-18
47 min
Spitzengespräch
100. Spitzengespräch: »Frau Lang, wie erklären Sie Außerirdischen die Ampel? – Kindergarten«
Im 100. Spitzengespräch diskutieren Gregor Gysi, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Philipp Amthor, Ricarda Lang und Michel Friedman über die großen Fragen unserer Zeit. Auf der Bühne des Heimathafen Neukölln sprechen dabei offen über Scheitern und Ehrlichkeit in der Politik. Übersteht die Koalition den „Herbst der Entscheidung“? Wie sollte die Politik dem Rechtsruck begegnen? Wie offen und ehrlich ist politische Kommunikation? Und wohin steuert Deutschland geopolitisch im 21. Jahrhundert? Dies und weitere Zukunftsfragen des Landes bespricht Markus Feldenkirchen mit seinen Gästen. Das SPIEGEL-Spitzengespräch ist der Talk für alle, die politisch mitreden wollen. Markus Feldenkirchen is...
2024-10-23
1h 52
Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Ingo Naujoks - Morden im Norden
Der Spagat zwischen TV und Theaterbühne Herzlich willkommen zum BB RADIO Mitternachtstalk Podcast! Schön, dass ihr dabei seid. Heute habe ich einen richtig spannenden Gast für euch: Ingo Naujoks, ein echtes Multitalent der deutschen Schauspielszene. Ingo, Jahrgang 1962, kommt aus Bochum und hat sich von seinen bodenständigen Wurzeln im „Pott“ bis nach Berlin hochgearbeitet, wo er heute lebt und arbeitet. Seine Karriere ist echt beeindruckend und vielseitig: Schon als Kind hatte er jede Menge Traumberufe – vom Polizisten über den Tätowierer bis hin zum Tierpräparator. Aber am Ende hat er seine wahre Leidenschaft in der Schaus...
2024-08-16
1h 07
Parkett, Reihe 1
Frank Leo Schröder
Man muss die Leute berühren, wenn das nicht passiert, ist Theater überflüssig. "Rio Reiser - Mein Name ist Mensch" im Heimathafen Neukölln >> mehr Infos Idee & Konzept: Daniel Krauss, Brigitta Valentin, Saskia Vernickel, Martin Woelffer Interviewer: Martin Woelffer Ton & Technik: Lenny Losensky Foto (c): Isolde Redlich Komödie am Kurfürstendamm auf facebook Komödie am Kurfürstendamm auf instagram Komödie am Kurfürstendamm auf twitter Abonnieren Sie hierunseren Newsletter gratis!
2023-08-22
23 min
Parkett, Reihe 1
Inka Löwendorf
Für unseren Theater-Podcast "Parkett, Reihe 1" hat sich Martin Woelffer mit Inka Löwendorf, Teil der künstlerischen Leitung, Schauspielerin und Regisseurin am Heimathafen Neukölln, getroffen und sich mit ihr über das Angebot und die Aufgaben des Heimathafen Neukölln unterhalten und um zu erörtern, warum das Musik-Theaterstück "Rio Reiser - Mein Name ist Mensch" so gut dorthin passt. Der Heimathafen Neukölln ist ein renommiertes Theater in Berlin, das für seine vielfältigen und gesellschaftskritischen Produktionen bekannt ist. Es hat sich zum Ziel gesetzt, ein Ort der Begegnung und des Austauschs zu sein, an dem Menschen un...
2023-07-11
37 min
Ich bin ein Berliner
Jan Viethen
Der Schauspieler Jan Viethen gehört zur jungen, kreativen Generation von Berliner Künstlern die Fördergelder beantragen, ein Stück schreiben, sich selbst inszenieren und das Ergebnis dieser Arbeit auf eine Theaterbühne bringen. Die Produktion „Horror!“ geht nun nach erfolgreicher erster Spielzeit im Heimathafen Neukölln in die zweite Runde. Im Gespräch mit Raúl Gonzalez berichtet der klassisch ausgebildete Mime über die Arbeit im Kollektiv, über Improvisation auf der Bühne und die Interaktion mit dem Publikum.
2023-04-15
20 min
Parkett, Reihe 1
Martin Woelffer
Hier und Jetzt! Die erste Folge unseres Podcasts aus dem Theater am Potsdamer Platz 0:40 Endlich wieder Theater 2:34 Abschied vom Schiller Theater und die Folgen 4:20 Über das Ankommen am Potsdamer Platz 5:36 Geschichten vom Potsdamer Platz 7:30 1700 Plätze: „Die logische Konsequenz nach dem Schiller Theater 9:30 Herausforderung Theater am Potsdamer Platz 10:32 Spielplan für die kommenden Monate 13:05 Das Fest am 19. März 14:30 Der Zuschauerraum im Theater am Potsdamer Platz 15:35 Der Kudamm ist da, wo wir sind 16.25 Rio Reiser – Mein Name ist Mensch im Heimathafen Neukölln 17:46 Noch mal das Fest am 19. März 18:40 Ziel Kurfürstendamm 20:50 Über Umziehen 23:15 Der Kontakt zum Publikum 25:01 Wie weit ist...
2023-03-15
30 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Evy Schubert
Die Berliner Regisseurin und Multimediakünstlerin Evy Schubert arbeitet gerne an der Schnittstelle von Theater, Film und Text, mit bisherigen Engagements am Schauspielhaus Wien, Landestheater Niederösterreich, Ballhaus Ost Berlin, Theater an der Parkaue Berlin. Sie kuratiert und gestaltet Websites und Social- Media-Projekte wie zuletzt www.katastrophehatchance.today, www.ballaballa.solutions oder www.worldwidenap.org. Außerdem ist sie als Dramaturgin für Herbert Fritsch am Burgtheater Wien, Schauspielhaus Zürich und am Schauspielhaus Bochum tätig. Ihre Programmhefte gestaltet sie als illustrierte Kunstbücher. Inka Löwendorf spricht im Podcast mit Evy Schubert über ihre Arbeit als Regiss...
2023-01-05
26 min
Litradio
30. open mike: Johannes Müller-Salo
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich
2022-12-30
16 min
Litradio
30. open mike: Johannes Müller-Salo
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich
2022-12-30
16 min
Litradio
30. open mike: Anuscha Zbikowski
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich
2022-12-30
13 min
Litradio
30. open mike: Anuscha Zbikowski
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich
2022-12-30
13 min
Litradio
30. open mike: Pauline Meurer
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich
2022-12-30
16 min
Litradio
30. open mike: Pauline Meurer
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich
2022-12-30
16 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Maryam Hojjati
Manch eine*r mag Maryam Hojjati bereits kennen, wir kooperieren als Haus in diesem Jahr (2022) mit ihr und John Kolya Reichart. Beide haben zeitlich versetzt für uns den Welt Kultur Kiez Neukölln erkundet und anschließend die jeweils andere Perspektive in einem fotografischen Bild vereint – über die Technik der analogen Doppelbelichtung. Maryam kam vor sechs Jahren aus ihrer Heimatstadt Teheran nach Berlin, um sich ihrer künstlerischen Arbeit als Fotografin/Dokumentarin zu widmen, nachdem sie im Iran als HR-Managerin arbeitete. Maryam schloss ihr Studium an der SHR Hochschule für Kommunikation und Design in Berlin mit eine...
2022-12-29
27 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Luise Zücker
Schmuck ist ein Statement mit viel Ausdruckskraft, eine Botschaft, die uns strahlen und selbstbewusst wirken lässt. Luise Zücker entwirft extravaganten Schmuck. Weil Schmuck zeitlos ist. Und sie ist erfolgreich damit. In der Mode ging ihr alles zu schnell, alles schnell entwertet. Im Schmuck ist es was anderes. Ein Schmuckstück reicht im Zweifel für das ganze Leben, vielleicht wird es ein Erbstück. Es besitzt eine andere Wertigkeit, eine ganz andere Ruhe. Luise befasst sich viel mit femininen Themen. Auch mit Aussagen der inneren Stärke und des Selbstbewusstseins. Ihr Anliegen: wer ihren Schmuck trägt...
2022-12-22
20 min
Litradio
30. open mike: Annegret Liepold
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich
2022-12-20
18 min
Litradio
30. open mike: Annegret Liepold
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich
2022-12-20
18 min
Litradio
30. open mike: Felix Reinhuber
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich
2022-12-19
17 min
Litradio
30. open mike: Felix Reinhuber
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich
2022-12-19
17 min
Litradio
30. open mike: David Jokschat
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich
2022-12-19
15 min
Litradio
30. open mike: David Jokschat
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich
2022-12-19
15 min
Litradio
30. open mike: Alexander Rudolfi
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich
2022-12-15
15 min
Litradio
30. open mike: Alexander Rudolfi
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich
2022-12-15
15 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Alessandra Arduini
»Mein erstes Wort war Birra.« Da braut sich was zusammen im Kiez. Die Römerin Alessandra Arduini hat in Berlin das Bier brauen gelernt und sich Brauhaus Neulich im Neuköllner Schillerkiez als Brauerin einen Namen gemacht – und Inka Löwendorf bei einer Tour mit ihrer Fassbrause um den Verstand gebracht. Inka Löwendorf spricht im Podcast mit Alessandra Arduini über die Vor- und Nachteile des Reinheitsgebots, dem Bier als deutsches Kulturgut, das Brauen im Kiez und über den noch viel zu geringen Anteil weiblicher Brauer*innen.
2022-12-15
18 min
Litradio
30. open mike: Patrick Holzapfel
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich
2022-12-14
17 min
Litradio
30. open mike: Patrick Holzapfel
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich
2022-12-14
17 min
Litradio
30. open mike: Clara Cosima Wolff
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich
2022-12-13
16 min
Litradio
30. open mike: Clara Cosima Wolff
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich
2022-12-13
16 min
Litradio
30. open mike: Lina Schwenk
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich
2022-12-12
16 min
Litradio
30. open mike: Lina Schwenk
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich
2022-12-12
16 min
Litradio
30. open mike: Félix Lucas Ernst
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. Félix Lucas Ernst, geboren 1998 in El Escorial, Madrid, studiert Literarisches Schreiben und Kulturjourna...
2022-12-09
17 min
Litradio
30. open mike: Félix Lucas Ernst
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. Félix Lucas Ernst, geboren 1998 in El Escorial, Madrid, studiert Literarisches Schreiben und Kulturjourna...
2022-12-09
17 min
Litradio
30. open mike: Greta Maria Pichler
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. Greta Maria Pichler, geboren 1996 in Bozen, Italien. BA der Philosophie und Sprachkunst. Jetzt MA Sprachku...
2022-12-08
15 min
Litradio
30. open mike: Greta Maria Pichler
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. Greta Maria Pichler, geboren 1996 in Bozen, Italien. BA der Philosophie und Sprachkunst. Jetzt MA Sprachku...
2022-12-08
15 min
Litradio
30. open mike: Martin Baumeister
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. Martin Baumeister, geboren 1991 in Borken, studierte in Bonn, Köln und Coventry Philosophie und Literatu...
2022-12-07
13 min
Litradio
30. open mike: Martin Baumeister
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. Martin Baumeister, geboren 1991 in Borken, studierte in Bonn, Köln und Coventry Philosophie und Literatu...
2022-12-07
13 min
Litradio
30. open mike: Corinna Krenzer
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. Corinna Krenzer, geboren 1989 in Frankfurt am Main, absolvierte nach einer kaufmännischen Ausbildung ihr Studium...
2022-12-07
16 min
Litradio
30. open mike: Corinna Krenzer
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. Corinna Krenzer, geboren 1989 in Frankfurt am Main, absolvierte nach einer kaufmännischen Ausbildung ihr Studium...
2022-12-07
16 min
Litradio
30. open mike: Arne Röver
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. Arne Röver, geboren 1989 in Schleswig-Holstein. Nach einem Studium der Wirtschaftsinformatik in Hamburg und Elmshorn...
2022-12-06
16 min
Litradio
30. open mike: Arne Röver
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. Arne Röver, geboren 1989 in Schleswig-Holstein. Nach einem Studium der Wirtschaftsinformatik in Hamburg und Elmshorn...
2022-12-06
16 min
Litradio
30. open mike: Pauline Hatscher
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. Pauline Hatscher wurde 1998 in Braunschweig geboren und wuchs in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein auf. Nach dem Ab...
2022-12-04
16 min
Litradio
30. open mike: Pauline Hatscher
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. Pauline Hatscher wurde 1998 in Braunschweig geboren und wuchs in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein auf. Nach dem Ab...
2022-12-04
16 min
Litradio
30. open mike: Ruth-Maria Thomas
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzanna Ghase, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open Mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. Ruth-Maria Thomas 1993 geboren, in Cottbus aufgewachsen, ist Sozialarbeiterin und war in der Jugendhilfe tätig. Seit...
2022-12-03
15 min
Litradio
30. open mike: Ruth-Maria Thomas
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzanna Ghase, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open Mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. Ruth-Maria Thomas 1993 geboren, in Cottbus aufgewachsen, ist Sozialarbeiterin und war in der Jugendhilfe tätig. Seit...
2022-12-03
15 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Behzad Karim Khani
Autor Behzad Karim Khani ist mit »Hund, Wolf, Schakal« (Hanser Berlin) ein großartiges Debüt gelungen. Er war noch keine zehn Jahre alt, als seine Familie von Teheran nach Deutschland exilierte, ins Ruhrgebiet, nach Bochum, in den Kohl-Jahren. Nach seinem Studium (Kunstgeschichte und Medienwissenschaft) an der Ruhr-Universität, verließ Behzad Karim Khani im Jahr 2001 Bochum Richtung Berlin, wo er der Mitbegründer der Bar 25 war. 2012 eröffnete er die Lugosi-Bar in Kreuzberg. Nach Tätigkeiten als Drehbuchautor, Essayist und freier Journalist (Numeró, Fräulein, Neues Deutschland, Die Welt, Die Zeit, Die Rheinische Post) hat er nun sein literarisches Debüt (im August 2022...
2022-11-03
40 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Matija Vlatković (Invisible Game)
Matija Vlatković studierte Politik, Philosophie und Wirtschaft an der Universität Oxford und erwarb einen Master-Abschluss in Menschenrechtsrecht an der School of Oriental & African Studies in London. Er arbeitete für das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte, INQUEST und das Innocence Project und ist Dozent am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Neben seiner Arbeit als Jurist wirkte er in diversen Theater- und Filmproduktion in Oxford, London, Rom und am Landestheater Salzburg mit. Gemeinsam mit Regisseur David Stöhr hat Matija Vlatković das Stück Invisible Game inszeniert, das am 20. Oktober Premiere im Studio des Heimathaf...
2022-10-27
21 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische LIVE mit Thorsten Nagelschmidt
Im Rahmen unserer Sommerbühne empfing die Regisseurin, Schauspielerin und künstlerische Leiterin am Heimathafen Neukölln, Inka Löwendorf, nicht nur die Musikerin und Aktivistin Sookee, nein, auch der Autor und Musiker Thorsten Nagelschmidt (früher »Nagel«) war Gast im Saal des Heimathafen Neukölln. Multitalent und Smalltown-Boy Nagelschmidt macht Musik, bildende Kunst und schreibt, je nach Prokrastination-Situation. Der selbsternannte Verfechter des Lebensmodells »Sex, Drugs and Rock’n’Roll« spricht über seinen Werdegang und Weg hin zur Musik, dem Prinzip DYI, über seine Herangehensweise zum Roman »Arbeit« (2020 bei S. Fischer erschienen), das (Nicht-) Ankommen in Berlin, seine generelle Am...
2022-10-20
43 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische LIVE mit Sookee
Inka Löwendorf hat in ihrem allerersten Live-Podcast Nora Hantzsch, besser bekannt als Sookee auf der Bühne des Heimathafen Neukölln zu Gast. Seit über 15 Jahren in der Rap-Szene aktiv, spricht Sookee über ihre Sozialisation, den Ekel der Quantifizierung in der Musikindustrie, ihr Projekt »Sukini« und das Album »Schmetterlingskacke«, auf dem traditionelle Geschlechterrollen der Vergangenheit angehören. Sookee hat mit ihrer langjährigen Erfahrung in diskriminierungssensiblen und machtkritischen Diskursen begriffen, dass das Monothematische dem Multiperspektivischen Platz machen muss, wenn gesellschaftliche Veränderung das Vorzeichen unserer Handlungen sein soll. Ihr geht es um die Selbstverständlichkeit von Selbstbestimm...
2022-10-13
26 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Cordula Heckmann (Gemeinschaftsschule Campus Rütli)
Cordula Heckmann leitet die Gemeinschaftsschule Campus Rütli in Neukölln. Im Jahr 2006 richteten sich die Lehrerinnen und Lehrer der Rütli-Schule wegen unhaltbarer Zustände mit einem Brandbrief an die Öffentlichkeit. Seitdem gilt Rütli ist Chiffre für eine Brennpunktschule und Inbegriff misslungener Integration. Der Alltag in der Schule hat sich seither stark verändert, auch das Kollegium. Heute gilt der Campus als moderne Vorzeigeschule im Herzen Neuköllns. Im Jahr 2007 startete das Modellprojekt Campus Rütli - CR², eine Initiative des Bezirks Neukölln gemeinsam mit den Senatsverwaltungen für Bildung und Stadtentwickl...
2022-07-14
22 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Ken Yamamoto
Ken Yamamoto ist Autor, Moderator, Slammer und Spoken Word Poet. Und Gastgeber des Best of Poetry Slam bei uns am Heimathafen Neukölln. »Als ich damals nach Neukölln zog, dachte ich mir: Genau hier will ich eine Show machen! Genau 10 Jahre später ist es soweit und ich moderiere endlich den Best of Poetry Slam mit den besten deutschsprachigen Slammer*innen auf der schönsten Bühne der Stadt.« Die Buntheit seiner Biografie macht sofort klar: die Wurzeln liegen in weit mehr als einem Land und einer Sprache. 1977 in Paris als Sohn eines japanischen Vaters u...
2022-07-07
28 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Janette Mickan
Janette Mickan, 1983 in Brandenburg an der Havel geboren, studierte Theaterwissenschaft und Neuere Deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin. Sie ist freie Theatermacherin, Autorin und Kuratorin. Seit 2016 leitet sie zusammen mit Michael Müller das Monologfestival am TD Berlin. 2018 und 2019 kuratierte sie das Rahmenprogramm des Performing Arts Festival, Berlin. Ihre Theaterstücke entwickelt sie hauptsächlich zusammen mit dem Theaterkollektiv lunatiks. Von 2009 bis 2012 war sie am Centraltheater Leipzig (Intendanz: Sebastian Hartmann) als Dramaturgieassistentin und Dramaturgin engagiert. Seit 2014 legt sie zudem als DJ Daisy d‘ Or Schallplatten auf, mit Fokus auf Musik der 60er Jahre. Mit Inka Löwendorf spric...
2022-06-30
21 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Daniel Schreiber
Zu Gast in dieser Folge – Daniel Schreiber, Autor der Susan-Sontag-Biografie Geist und Glamour (2007) sowie der hochgelobten und viel gelesenen Essays Nüchtern (2014) und Zuhause (2017). Gebürtig in Mecklenburg-Vorpommern lebt er seit 2008 in Berlin Neukölln. In seinem aktuellen Buch Allein, erschienen am 27.09.2021, ergründet Daniel Schreiber das Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch nach Rückzug und Freiheit und dem nach Nähe, Liebe und Gemeinschaft. Dabei leuchtet er aus, welche Rolle Freundschaften in diesem Lebensmo- dell spielen. Und nimmt dabei oft Rückgriff auf eigene Erfahrungen, philosophische und soziologische Ideen. Mit Inka Löwendorf spricht Daniel Schre...
2022-06-23
22 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Sharmila Sharma (48 Stunden Neukölln)
Die gebürtige Berlinerin Sharmila Sharma ist Kulturwissenschaftlerin und eine echter Macherin, die sich seit jeher für Festivals und das Organisieren und Kuratieren begeistert. Neben ihrer Funktion als Festivalleiterin von 48 Stunden Neukölln absolviert sie aktuell ihren Master in "Urbane Zukunft" an der FH Potsdam und betreibt gemeinsam mit ihrem Kollektiv Interventionen im öffentlichen Raum. Mit Inka Löwendorf spricht Sharmila über die kommende Ausgabe von 48H NK, die Herausforderungen des Festivals, Diversität, und über die Bedeutung des diesjährigen Themas Kafayı yemek. 48 Stunden Neukölln ist ein Forum für künstlerische Projekte aller...
2022-06-16
20 min
Ein Lied für Dich - Ein "Die Ärzte" Podcast
ELFD SPEZIAL - Krankheit, Krisengespräch & Konzertreview (Heimathafen Neukölln)
"Ein Lied für Dich" ist ein Podcast der es sich zur Aufgabe gemacht hat in jeder Folge einen Song von Die Ärzte zu besprechen! In dieser Folge geht es allerdings um keinen Song sondern um Krankheiten, elende Zufälle und das Ärzte Konzert im Heimathafen Berlin Die Spotify Playlist mit (fast) allen Songs und Folgen chronologisch sortiert: https://spoti.fi/3gnPcHa Ihr erreicht uns über Instagram: http://www.instagram.com/wuinte http://www.instagram.com/scholz_ma
2022-05-19
44 min
Diese eine Liebe - 40 Jahre Die Ärzte
Folge 6: Weil ich Schlagzeuger bin – Bela B
Heimathafen Neukölln, 16. Mai, Konzert 6: Mitten in Neukölln - vor gut 900 Fans findet das sechste Konzert der Berlin-Tour statt. Diese Folge ist dem Schlagzeuger der Band, Bela B., gewidmet, der in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag feiern wird. Was ist seine Rolle in der Band und warum hat der Vampir- und Batman-Fan bis heute so eine unglaubliche Anziehungskraft auf Frauen? Diesen Fragen geht Marco nach, während er das Ärzte-Konzert in einem schicken Theatersaal erlebt.
2022-05-17
19 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Bela Brauckmann (Sing dela Sing)
Bei Bela Brauckmann dreht sich alles um Musik. Der gebürtige Berliner hatte das Glück in dem Kinderbuch- und Spielzeugladen seiner Mutter aufzuwachsen. Schon als Kind hat er Schlagzeuge, Keyboards und andere Instrumente gebaut. Nach einer erfolgreichen Karriere als Musiker und Produzent organisiert Bela die wundervolle Veranstaltung Sing dela Sing im Heimathafen Neukölln, aber auch im gesamten Bundesgebiet – und tritt bei manchen Abenden auch gern mal an die Eimer und trommelt. Zusammen mit Inka Löwendorf spricht Bela über Rote Grütze, Pumpipump, seine Karriere mit den Cultured Pearls und über das Erfolgsformat Sing Dela Sing, dem ei...
2022-04-21
30 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Jutta Nagel (Sea-Eye)
Jutta Nagel ist eine mutige junge Frau, die mithilft, sich einer der größten Katastrophen unserer Zeit entgegenzustellen. Eigentlich studiert sie Internationale Beziehungen im Master in Berlin. Aktuell engagiert sich Jutta auf der Sea-Eye im Mittelmeer, um Menschenleben zu retten. Aktivist*innen wie sie kämpfen in Form der zivilen Seenotrettung und dem darüber Sprechen gegen die Abstumpfung und das Verdrängen an – indem sie mitten im Geschehen sind und konkrete Hilfe vor Ort leisten. Bereits 2018 war Jutta Nagel als Rettungsschwimmerin und Übersetzerin bei Refugee Rescue in der Ägais unterwegs, im Oktober und November 2021 als Post Rescue Co...
2022-04-14
23 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Réka Kincses
Ihre Schulzeit in Rumänien zu Ceausescus Zeiten war so uninspirierend, dass Réka Kincses in den Park ging und den ganzen Tag Bücher las. Daraufhin flog sie vom Gymnasium. Später studierte sie Literatur in Cluj und in Budapest. Von hier ging sie freiwillig. Danach reiste sie mit einem Zirkus durch Europa und tingelte durch ein paar asiatische Länder. Im Jahr 1999 schaffte sie ihren ersten Abschluss, und legte die deutsche Heilpraktikerprüfung ab. Im Anschluss daran studierte sie Filmregie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Seitdem schreibt und inszeniert sie Filme und Theaterstücke in Rumänien, Bu...
2022-04-07
17 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Sabrina Niemietz (Berliner Kältehilfe)
Das Leben auf der Straße ist hart, nicht nur im Winter. Wir haben die Sozialarbeiterin Sabrina Niemietz in unseren Podcast zu Inka Löwendorf eingeladen. Sabrina Niemietz arbeitet bei der Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe, einem Zusammenschluss zahlreicher karitativer Einrichtungen, die den geschätzt bis zu 10.000 obdachlosen Menschen in Berlin helfen. Die beiden sprechen über die spürbare Zunahme von Obdachlosigkeit in Berlin, das große Thema Wohnen, die Arbeit der Berliner Kältehilfe im Allgemeinen und konkrete Möglichkeiten, sich zu engagieren und generell den richtigen Umgang mit Menschen, die auf der Straße leben. Ein h...
2022-03-31
28 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Maike Plath
Zu Gast bei Butter bei die Fische – Maike Plath. Sie ist Autorin, Erfinderin, Theatermacherin und ehemalige Lehrerin. Während ihrer neunjährigen Tätigkeit als Lehrerin realisierte sie zahlreiche biografische Theater-Eigenproduktionen, gründete als künstlerische Leiterin den Theater-Jugendclub ACT e.V. am Heimathafen Neukölln, und entwickelte aus der Praxis mit den Jugendlichen ein partizipatives künstlerisches Konzept – das Veto-Prinzip. Dieses umfangreiche Konzept zu gleichwürdiger (Selbst-)Führung entwickelte sie aus ihrer langjährigen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Jugendlichen heraus. Mit Inka Löwendorf spricht Maike Plath über ihre Arbeit am Heimathafen Neukölln, das Ve...
2022-03-24
43 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Martin Hikel
Martin Hikel (SPD) ist seit fast genau vier Jahren Bezirksbürgermeister von Neukölln, damit der Nachfolger von Franziska Giffey und mit 36 Jahren Berlins jüngster seiner Art. Im Gespräch mit Inka Löwendorf geht es auch ohne große Umschweife gleich um Ambitionen in der Politik, die eigene Politisierung in jungen Jahren und um den Entschluss und die Motivation, überhaupt in die Politik zu gehen. Aber auch um das große Thema Bildung. Denn damit kennt sich der im Ortsteil Britz aufgewachsene Hikel aus – hat er doch vor seiner Wahl zum Bürgermeister als Politik- und Mathema...
2022-03-17
33 min
Segal Talks
Mihaela Drăgan (Romania) on Resistance is a Girl Who changes the World with Frank
Mihaela Drăgan is a multidisciplinary artist with an education in theatre who lives in Bucharest and works in several other countries. In 2014, she co-founded Giuvlipen Theatre Company, for which she is an actress and playwright, together with other Roma actresses. Over the last years she has been working in Berlin as an actress for Maxim Gorki Theatre, Heimathafen Neukölln, Theater Aufbau Kreuzberg. She is also a trainer at Theatre of the Oppressed where she works with Roma women on their specific issues in Romania. In addition, she has worked with refugee girls in Germany as a th...
2022-03-10
11 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Madlen Haarbach
Gast der zweiten Folge der dritten Staffel von Butter bei die Fische ist Madlen Haarbach, Redakteurin im Berlin-Ressort des Tagesspiegels und mitverantwortlich für den Tagesspiegel Leute-Newsletter aus und über Neukölln. Im Gespräch mit Inka Löwendorf berichtet die aus der Uckermark stammende Madlen Haarbach über ihre Arbeit als Lokaljournalistin im Allgemeinen und ihren Fokus auf Neukölln im Besonderen. Sie spricht über ihre intensive Beschäftigung mit dem rechten Terror in Neukölln, schon lange existent, für uns alle sichtbar seit der Anschlagsserie der vergangenen Jahre – und über mal mehr mal weniger lohnenswerte Streams der Be...
2022-03-10
38 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Simone Langenheder
Gast der ersten Folge der dritten Staffel von BBDF ist Simone Langenheder, stellvertretende Vorsitzende des Britzer Müllerei e.V. und engagierte Hobby-Müllerein. Im Gespräch mit Inka Löwendorf schildert uns Frau Langenheder ihre Begeisterung für Mühlen im Allgemeinen, und die Britzer Mühle im Speziellen. Die Mühle, die sich auf einer Streuobstwiese am Rande des Britzer Gartens im Neuköllner Ortsteil Britz befindet, wurde 1865 im damals modernen Baustil als sogenannte Holländermühle errichtet und in den vergangenen Monaten saniert. Dass sie noch in Betrieb ist, ist dem Verein und engagierten Menschen wi...
2022-03-03
26 min
ThemaTakt - HipHop- & Musikbusiness-Podcast
Anne Zander (Bookerin, Tourmanagerin, Vorstandsmitglied Verein für Popkultur) Zukunft der Livebranche
Herausforderungen für die Liveindustrie Anne Zander arbeitet seit ziemlich genau 10 Jahren im Booking und Tourmanagement. 2013 hat sie die Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau abgeschlossen. Seit 2016 ist sie bei Landstreicher Booking. Anfang 2020 hat sie sich auch sehr für die Initiative Kulturgesichter im Berliner Raum engagiert. Eine Plakat-Aktion, die zeigen sollte, wie viele Jobs von Kulturschaffenden von der Corona-Pandemie betroffen sind. Das ist die erste Folge im Jahr 2022. Anne und ich haben das Interview aber schon im November 2021 aufgenommen. Falls wir also vom nächsten Jahr sprechen, geht’s um 2022. Auch die Corona-Regeln, die wir diskutieren sind mittlerweile etwas überhol...
2022-01-18
1h 24
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Rebecca Raue
Rebecca Raue ist eine 1976 in Berlin geborene, ausgebildete Künstlerin, hat an der Universität der Künste bei Georg Baselitz und Rebecca Horn studiert und dort 2003 ihr Meisterschülerstudium abgeschlossen. Mit ihrem 2018 gegründeten Kinderkunstprojekt »Ephra« lädt Raue regelmäßig Grundschüler*innen zu gemeinsamen Aktionen zu sich und anderen Künstler*innen ein. Kunstverbindung nennt sie das, nicht Kunstvermittlung, da es ihr um die Verbindung zur Realität der Kinder geht, und nicht darum, diese von außen zu formen. Im Gespräch mit Inka Löwendorf beschreibt Rebecca, wie sie zur Idee von Ephra kam, und wi...
2021-12-30
29 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Julian Breinersdorfer
Der Berliner Architekt Julian Breinersdorfer hat sich in Neukölln einen 120 qm großen Pavillon gebaut, mitten in Alt-Rixdorf. Zwischen denkmalgeschützten Scheunen, dem Gebetssaal und der alten Schule des Dorfs, das heute zu Neukölln gehört, lag einst eine unscheinbare Lagerhalle. Diese hat Julian Breinersdorfer umgebaut. Öffnet sich das Tor heute, gibt es den Blick auf einen wuchernden, grünen Dschungel mitten in der Stadt frei, aus dem hier und da der Glaspavillon in seiner Mitte hervorblitzt. Hier hat Julian Breinersdorfer ausprobieren können, wie sich die alte Bausubstanz als Träger für neue Materialien nutzen lässt oder...
2021-12-23
39 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Melissa Yunker
Melissa Yunker ist Lehramtsstudentin und kandidierte für die Klimaliste Berlin bei der Wahl zur Bezirksverordnetenversammlung Berlin am 26. September 2021 für Neukölln. Melissa hat drei Jahre in Bogotá (Kolumbien) gelebt und dort erfahren, wie sehr ein autofreier Sonntag zur Lebensqualität und Gemeinschaftsbildung beiträgt. Sie hat dort die soziale Ungerechtigkeit und Konflikte gesehen, die durch Umweltverschmutzung und Ressourcen-Raub entstehen. Das hat sie politisiert. In Neukölln setzt sie sich für umweltschonende Mobilitätsalternativen ein und dafür, dass gesundes regionales Essen kein Luxusgut bleibt und durch die Unterstützung von z.B. SoLaWis oder Gemeinschaft...
2021-12-16
31 min
Die Podcastin
#diepodcastin im Gespräch mit der Entertainerin Britta Steffenhagen.
Die Podcastin im Gespräch mit Britta Steffenhagen: Isabelle Rohner interviewt die Entertainerin/Schauspielerin/Synchronsprecherin. Im letzten Jahr haben LaStämpfli und die Rohnerin immer wieder über die nach wie vor viel zu tiefe Repräsentanz von Frauen im TV und in Filmen gesprochen (siehe die neueste Studie der malisa-Stiftung!) – nun werfen wir mit Britta Steffenhagen einen Blick in die Praxis des Entertainments. Britta Steffenhagen ist Schauspielerin, Entertainerin und Synchronsprecherin. Als eine der wenigen Frauen im Öffentlich-Rechtlichen war sie von 2017-2019 Gastgeberin der RBB-“Abendshow“. Aktuell ist sie als Synchronschauspielerin in den Netflix-Serien „On the Verge“ (S...
2021-12-15
00 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Jens Junge
Zu Gast bei Inka Löwendorf im Heimathafen Neukölln: der Fotograf Jens Junge. Seit mittlerweile 12 Jahren lebt und arbeitet Jens Junge in Berlin. Unter dem Label NICHTLICHT veröffentlicht er künstlerische Fotografie, mit Fokus auf einzigartigen Kunstdrucken mit 100%igen Recyklingkarton. Gepaart mit überbelichteten Fotografien und dem spezifischen Druck, entstehen so jedesmal einzigartige Abzüge mit einem ganz eigenen Charakter. Mit der Schließung der Märkte und Läden durch den Beginn der Pandemie und entsprechender Maßnahmen, begann Jens Junge eine umfassende, künstlerische Dokumentation der Lage. Was wie ein Tatort aussieht, ist das cor...
2021-12-09
20 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Michael Ruf
Michael Ruf ist Autor und Regisseur der dokumentarischen Theaterstücke Asyl-Monologe (2011), Asyl-Dialoge (2015), NSU-Monologe (2016) und Mittelmeer-Monologe (2019 bis heute), und seit 2013 regelmäßiger Gast im Heimathafen Neukölln. Er ist Leiter von Wort und Herzschlag und spielt in seiner Freizeit leidenschaftlich gerne Boule. Im Gespräch mit Inka Löwendorf geht es um seine Arbeitsweise, die Jugend von heute und die fürs nächste Jahr geplante neue Produktion – die Klima-Monologe. Monologe-Reihe ist dokumentarisches Theater. Michael Ruf führt dazu Interviews, die mehrere Stunden, teils mehrere Tage dauern. Diese Interviews werden dann lediglich gekürzt und verdichtet. Es wird dabe...
2021-12-02
19 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Robert Sokol
Robert Sokol ist Fotograf in und aus Neukölln. Er ist derzeit am Heimathafen Neukölln so etwas wie unser Hausfotograf und Kooperationspartner für die aktuelle Spielzeit. Ihr werdet seine Bilder möglicherweise bereits kennen. Denn einige seiner Motive sind in Plakatform, als Postkarten und auf unseren Social-Media-Kanälen zu sehen. In der zweiten Folge der zweiten Staffel unseres Podcasts erzählt Robert davon, wie er zum Fotografieren gekommen ist (in Stromboli), was die Fotografie für ihn bedeutet (alles), wie sich analoge von digitaler Fotografie unterscheidet, und warum es manchmal besser ist, nicht zu fotografieren. Meistens...
2021-11-25
22 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Annemarie Botzki
Annemarie Botzki ist Umweltaktivistin. Sie berichtete als Journalistin über europäische Energiepolitik in Brüssel und London und besuchte die UN-Klimaverhandlungen 2015 in Paris. Nachdem sie dort über das existentielle Ausmaß der Klimakrise erfuhr, kündigte sie ihren Job. Annemarie Botzki ist seit zwei Jahren bei Extinction Rebellion (XR) Deutschland aktiv, um Klima-Kipppunkte abzuwenden, Bürger*innenräte zu etablieren und sich für Klimagerechtigkeit einzusetzen. Ziel von XR ist es, mit Mitteln des gewaltfreien zivilen Ungehorsams auf die existentielle Krise aufmerksam zu machen und einen Systemwandel herbeizuführen. Im Gespräch mit Inka Löwendorf spricht Annemarie über die Klima...
2021-11-18
29 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Constanze Behrends
Constanze Behrends ist ein Multitalent. 2003 gründete sie im Alter von 22 Jahren das prime time theater in Berlin-Wedding und erfand die erste Theatersitcom der Welt: Gutes Wedding, schlechtes Wedding. Constanze ist Autorin, Regisseurin und Schauspielerin und war auch in genau in diesen Funktionen bereits vier mal an Produktionen in unserem Haus beteiligt. Ihr Stück Beziehungskiste war ein absoluter Dauerbrenner im Heimathafen Neukölln. Für ihre schriftstellerische Arbeit wurde sie 2015 mit dem Jürgen Bansemer & Ute Nyssen Dramatikerpreis ausgezeichnet. Im Gespräch mit Inka Löwendorf erzählt Constanze von ihren Anfängen, ihrem Faible für komische...
2021-11-11
20 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Morris Perry
Es gibt eigentlich kaum etwas, was Morris Perry auf der Bühne nicht auch selbst beherrscht – Tanz, Gesang, Entertainment. Inzwischen ist Morris Regisseur und Creative Director von Fujiama Productions. Dort bringt der gebürtige US-Amerikaner junge und erfahrene Künstler und Künstlerinnen zusammen. Er will junge Menschen ermutigen, ihren Weg als Künstler und Künstlerinnen zu wagen und begleitet diese auf ihren ersten Schritten. Seine Produktionen stehen für Vielfalt, und sind es auch: Musik, Tanz, Theater oder Artistik – alles dabei. Im Gespräch mit Inka Löwendorf erzählt Morris von seiner Motivation, junge Menschen in Neukö...
2021-11-04
22 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Giulia Silberberger
Giulia Silberberger kämpft gegen ideologischen Missbrauch. Sie ist die Gründerin und Geschäftsführerin der Organisation Der goldene Aluhut, die sich mit Verschwörungsmythen, Sekten, Extremismus und den Folgen beschäftigt. In der ersten Folge der zweiten Staffel unseres Podcasts erzählt Giulia von ihrer Arbeit, Medienkompetenz, medienpädagogischen Angeboten, und dem von ihr ins Leben gerufenen Negativpreis, der einmal im Jahr im Heimathafen Neukölln verliehen wird. Die Preisverleihung (Der Goldene Aluhut findet in diesem Jahr am 30. Oktober statt) ist eine satirische Aufarbeitung der Verschwörungsmythen des Jahres. Giulia erklärt Inka zudem, was e...
2021-10-28
26 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Eleni Efthimiou
Eleni Efthimiou verkauft Bücher. Als eine der beiden Inhaberinnen vom LeseGlück spricht Eleni mit Inka Löwendorf über ihr Verhältnis zum Lesen, darüber, wie sie Buchhändlerin wurde, und was und wieviel sie liest. In der Ohlauerstraße 37 findet man ihre Buchhandlung. Ein Ort zum Wohlfühlen. Gemeinsam mit Susan Pfannstiel hat sie 2007 in Kreuzberg zwischen Landwehrkanal und Görlitzer Park glücklichen Leserinnen und Lesern ein Zuhause geschaffen. Dort lässt es sich nicht nur vortrefflich stöbern, man kann sich auch bei einem Kaffee wunderbar beraten lassen. Nicht ohne Grund wurde d...
2021-08-26
25 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Mohamad Khalil
Vom Flüchtling zum Neukölln-Insider. Mohamad Khalil kam als Geflüchteter aus Syrien. Er ist in Aleppo aufgewachsen, seine Familie kommt aus der syrisch-kurdischen Region Afrin. Bei Inka Löwendorf im Podcast berichtet Mohamad Khalil von seiner Flucht und was ihn heute bewegt – in Deutschland und in der Welt. Er erzählt darüber, wie es ist als Stadtführer durch Neukölln zu führen, darüber, wie er als Kurde in Syrien aufgewachsen ist und, wo er sich kulinarisch zu Hause fühlt.
2021-08-19
29 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Dr. Christine Wagner
zu Gast im Heimathafen Neukölln: Dr. Christine Wagner vom Gesundheitsamt Neukölln. Die Fachärztin für Allgemeinmedizin leitet den Strategiestab Kommunikation. Lange war Neukölln mit der höchsten Infektionsrate der Corona-Hotspot der Bundesrepublik schlechthin, und das Gesundheitsamt am Limit. In ihrem Podcast Feierabendfunk berichtet Christine Wagner gemeinsam mit dem Comedian Serkan Cetinkaya regelmäßig darüber, wie die Arbeit in der Behörde aussieht, sie sprechen über die Arbeit im Pandemiestab und erklären, welches die Hauptaufgaben des Gesundheitsamtes während einer Pandemie sind und waren. Und wie das so läuft mit dem Impfen, mit De...
2021-08-12
25 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Florian Winkler-Ohm
Willkommen im Heimathafen Neukölln: Florian Winkler-Ohm. Der gebürtige Augsburger lebt seit vielen Jahren in Berlin und ist einer der beiden Geschäftsführer des SchwuZ. Mittlerweile in Neukölln gelegen ist das SchwuZ nicht nur der älteste queere Club Deutschlands, sondern auch einer der größten Berliner Clubs überhaupt. Florian Winkler-Ohm beschreibt im Gespräch mit Inka Löwendorf, wie und warum das SchwuZ die Zeiten der Pandemie überstehen wird – und welche Bedeutung Safespaces wie das SchwuZ für die LGBTIQ*s in Berlin haben.
2021-08-05
20 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Susanna Kahlefeld
Susanna Kahlefeld im Heimathafen Neukölln bei Inka Löwendorf. Kahlefeld studierte katholische Theologie und Philosophie in Berlin. Nach ihrem Studium begann sie als Deutschlehrerin zu arbeiten und engagierte sich politisch als Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen. Im September 2011 gelang ihr der Einzug in das Abgeordnetenhaus von Berlin. Sie vertritt seitdem den Neuköllner Wahlkreis 2 als direkt gewählte Abgeordnete, und tritt auch im September wieder an. Susanna Kahlefeld gehört zum progressiven Teil der Partei und ist Sprecherin ihrer Fraktion für Partizipation und Beteiligung, einem breiten Politikfeld, in dem es von der Integration Bürgersc...
2021-07-29
25 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Hakan Demir
Zu Gast bei Inka Löwendorf im Heimathafen Neukölln ist Hakan Demir. Hakan ist als Kind einer Arbeiterfamilie in Krefeld am Niederrhein aufgewachsen. Wie viele andere kam sein Großvater im Rahmen des deutsch-türkischen »Anwerbeabkommens« nach Deutschland. Seit seiner Ankunft in Neukölln 2012 engagiert er sich in der SPD in Rixdorf, deren Vorsitzender er inzwischen ist. Seine Themen sind Arbeit, Soziales und Integrationspolitik. In diesem Herbst möchte Hakan Demir nun in den Bundestag einziehen, er befindet sich also mitten im Wahlkampf.
2021-07-22
22 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Güner Yasemin Balcı
In dieser Folge ist Güner Yasemin Balcı zu Gast bei Inka Löwendorf im Studio des Heimathafen Neukölln. Güner Yasemin Balcı ist seit August 2020 Integrationsbeauftragte von Neukölln. Sie ist aber darüberhinaus freie Autorin und Fernsehjournalistin. Ihre Bücher haben an unserem Haus Spuren hinterlassen – Arabboy und ArabQueen, die auf den Erfahrungen ihrer langjährigen Arbeit mit Jugendlichen aus türkischen und arabischen Familien in Neukölln bauen, kamen im Heimathafen Neukölln zur Aufführung – und sind so etwas wie Klassiker unseres Repertoires.
2021-07-15
23 min
Das Büro für Nachhaltigkeit
#5.1. // Nachhaltigkeit in den Darstellenden Künsten?
Können, sollen oder müssen die Darstellenden Künste nachhaltiger werden? Let´s panic - Kulturwandel statt Klimawandel // Heimathafen Neukölln & Extinction Rebellion Artists for future // Ortsgruppen Theatre Green Book Grüne Mobilität. Ein Leitfaden zur ökologisch nachhaltigen Mobilität für die Darstellenden Künste Kompass für ökologisch nachhaltiges Produzieren im Kulturbereich ÜBER LEBENSKUNST. Nachhaltig produzieren im Kulturbereich Inspirador. Leitfaden für ein nachhaltiges Kulturmanagement Wiki Theater & Nachhaltigkeit Nachtkritik: Dossier zu Theaterarbeiten, die die Fragestellung der Klimakrise aufgeworfen haben CLIMATE C...
2021-07-14
56 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Jan von Campenhausen
Jan von Campenhausen zu Gast bei Inka Löwendorf im Studio des Heimathafen Neukölln. Jan von Campenhausen ist seit 2018 Pfarrer der Kirchengemeinde Fürbitt-Melanchthon in Nordwest-Neukölln. Sein Auftrag ist es, dafür zu sorgen, dass die Menschen fröhlich leben und getröstet sterben. Mit seiner jovialen, hemdsärmeligen Art passt der gebürtige Westfale gut in unseren Kiez. Jan von Campenhausen ist verheiratet und hat sechs Kinder.
2021-07-08
19 min
Butter bei die Fische – Gute Gespräche aus Neukölln in die Welt
Butter bei die Fische mit Treptow
Treptow zu Gast in Neukölln. Im Heimathafen Neukölln. Inka Löwendorf im Gespräch mit Philipp Taubert, Lukas Lindner. Mit weit über 200 Konzerten, von Wien bis Duschanbe, von Rom bis Moskau, von Teheran bis Manama hat das deutschsprachige Rockduo Treptow mittlerweile die halbe Welt bereist. Ihre Auftritte führten sie dabei mit Ländern wie Russland, Usbekistan, Tadschikistan oder dem Iran auch in solche Staaten, in denen ihre Musik und ihre Ansichten noch echte Provokationen sind. Das hat die beiden geprägt und auch mit Blick auf die Umstände in Deutschland politisiert. Die Botschaft von Trept...
2021-07-01
22 min
Knorke Mucke
Episode 24 - Prinzessin Teddymett - Gast: Onkel
Unterstützt uns mit Sternen und Bewertungen auf Apple PodcastOnkel ist mal wieder zu Gast bei Jeung und Till und sie labern lässig über die neue Scheibe von Tschaika 21/16: Prinzessin Teddymett.Unsere Helden treffen auf einen alten Bekannten. Onkel taucht auf einer Möwe reitend und mit einer KitaHupe trötend auf und stößt sie mit dem Kopf auf ein kleines Horn im Wald. Es soll zu ihrem Schaden nicht sein, zumal Prinzessin Ausbaus Kekse kaputt sind und der Cafe sich in Wurscht verwandelt, während sich der Inter-Lude mit dem Allzweckaffen verpaart...
2021-06-09
2h 53
Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban
Wolfgang Niedecken
Premiere bei Urban Pop – diesmal ist mit Wolfgang Niedecken erstmals ein Gast im Podcast dabei. Als Kopf und Herz von BAP, aber auch mit Solo-Projekten ist der Kölner über 40 Jahre lang als Musiker erfolgreich. Zu seinem 70. Geburtstag im März 2021 zieht er nun Bilanz, mit einem neuen Album im vergangenen Herbst und den neu herausgegebenen Bänden seiner Autobiographie im Frühjahr. Peter Urban, langjähriger Musikredakteur und die Stimme der Musik des NDR kennt Wolfgang Niedecken seit Jahrzehnten. Wie bewertet er sein musikalisches Schaffen? Und haben ihn die kölschen Texte von BAP und Wolfgang Niedecken eigentlic...
2021-03-17
56 min
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN109 Chemnitz, Organspende, Mietpreisbremse, Nowitschok-Attacke, Türkei, Meşale Tolu
Fotos: Matthias Rathje Ihr Lieben! Eine „Lage Live“ im Heimathafen Neukölln. Volles Haus, danke allen, die da waren. Es war ein wunderbarer Abend mit Euch! Begrüßung Das Programm für unsere „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz ist da! (netzpolitik.org) Chemnitz Chemnitz: Darum sprechen wir nicht von Hetzjagd (Handelsblatt) AfD-Anfrage geht nach hinten los (Berliner Zeitung) Was die Statistik sagt (Süddeutsche Zeitung) Das sagt die Statistik über Ausländer und Straftaten (Frankfurter Allgemeine) „Noch nie so viel Hass auf Medien erlebt“ (Tagesschau.de) „Davon wird wenig...
2018-09-07
1h 22
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN103 Unions-Desaster, NSU-Urteil, Puidgdemonts Auslieferung, Brexit-Pläne, NATO-Gipfel
Zurück aus unserer 4-wöchigen Sommerpause starten wir mit einer neuen Folge pünktlich ins Wochenende! Begrüßung Lage Live Heimathafen Neukölln am 06.09.2018 um 20:00 Uhr Unions-Desaster Einigung in der Asylpolitik (Zeit online) Warum die Sprache der CSU so gefährlich ist (Neue Westfälische) Autoritarismus und soziale Medien – Sascha Lobo (Elementarfragen) Seehofer bedauert Suizid von abgeschobenem Afghanen (Der Tagesspiegel) ICH KANN MIT DIESEM MANN NICHT MEHR ARBEITEN… (SPD Saskia Esken) „Und drei Monate später will die CSU in der Migrationspolitik einen anderen Kurs“ (Welt) „Sie zerlegen eine Regierung über ein Papier, das niemand...
2018-07-13
1h 51
NSU-Watch: Aufklären & Einmischen
NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #6 – Der NSU-Prozess und die Hamburger "Initiative für die Aufklärung des Mordes an Süleyman Taşköprü"
Die sechste Folge von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ beginnt mit einem ausführlichen Gespräch mit Fritz Burschel über die letzten beiden Wochen im NSU-Prozess. In dieser Zeit haben bereits die Verteidigungen zweier Angeklagter ihr Plädoyer gehalten: Die sog. „Neu-Verteidigung“ Beate Zschäpes sowie die Anwälte von Carsten Schultze. Wir wagen wie in jeder Folge eine Prognose für das Prozess-Ende. Im Anschluss daran stellt sich die Hamburger „Initiative für die Aufklärung des Mordes an Süleyman Taşköprü“ vor. Wir sprechen über Forderungen nach einem Untersuchungsauss...
2018-05-07
00 min
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN038 Trump vs. CNN, GFF vs. Datenhehlerei, Mitmach-Demokratie, Big Data im Wahlkampf
Liebe Freundinnen und Freunde der Lage, dies ist eine Late-Night-Lage, so fassen wir uns kurz: Kommt gut in die neue Woche – viel Spaß mit der neuen Folge! Philip und Ulf Hausmitteilung Bei iTunes ist die Lage der Nation hier zu finden – wir freuen uns über Abos & gute Bewertungen: Eure Sterne und „hilfreich“-Bewertungen helfen beim Ranking und damit dabei, dass neue Hörerinnen und Hörer die Lage finden können. Wenn euch unser Podcast gefällt freuen wir uns über eine Spende auf das Konto der „Lage der Nation“ – und hier könnt ihr au...
2017-01-16
1h 34
Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik)
"Soziale Ungleichheit & Bildung" in Berlin
Aufgenommen am 14.09.2016 in Berlin im Heimathafen Neukölln.
2016-10-17
2h 02
Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik)
"Soziale Ungleichheit & Bildung" in Berlin
Aufgenommen am 14.09.2016 in Berlin im Heimathafen Neukölln.
2016-10-17
2h 02
Access Must-Have Full Audiobooks in Teen & YA, Sci-Fi, Fantasy & Paranormal
[German] - Die Unwahrscheinlichkeit von Liebe by A. J. Betts
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/438879 to listen full audiobooks. Title: [German] - Die Unwahrscheinlichkeit von Liebe Author: A. J. Betts Narrator: Florian Lukas, Inka Löwendorf Format: Unabridged Audiobook Length: 5 hours 46 minutes Release date: September 25, 2014 Genres: Sci-Fi, Fantasy & Paranormal Publisher's Summary: Bewegend, herzzerreißend und unvergesslich! Das Letzte, was Zac im Nebenzimmer erwartet hätte, wäre ein Mädchen wie Mia gewesen - wild und streitsüchtig, mit einem fragwürdigen Musikgeschmack. Im echten Leben würde sich Zac wohl kaum mit ihr anfreunden. Doch hier auf der Krebsstation im Krankenhaus herrschen eigene Gesetze. Und was mit zaghafte...
2014-09-25
03 min
Full Audiobook: Your Gateway to Knowledge and Entertainment
Die Unwahrscheinlichkeit von Liebe Hörbuch von A. J. Betts
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttps://hotaudiobook.com/freeID: 438879 Titel: Die Unwahrscheinlichkeit von Liebe Autor: A. J. Betts Erzähler: Florian Lukas, Inka Löwendorf Format: Unabridged Spieldauer: 05:46:19 Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 09-25-14 Herausgeber: Sauerländer Audio Kategorien: Teen, Sci-Fi & Fantasy Zusammenfassung: Bewegend, herzzerreißend und unvergesslich! Das Letzte, was Zac im Nebenzimmer erwartet hätte, wäre ein Mädchen wie Mia gewesen - wild und streitsüchtig, mit einem fragwürdigen Musikgeschmack. Im echten Leben würde sich Zac wohl kaum mit ihr anfreunden. Doch hier auf der Krebsstation im Krankenhaus herrschen eigene Gesetze. Und...
2014-09-25
5h 46
Improv World News
Improv World News No. 036 – 14.12.2013 – Impronale
SENDUNG 36:50 - 50.6 MB SHOWNOTES 1. Hauptthema Impronale Halle http://impronale.de 2. Gemischtes crowdfunding für Klub Komediowy, Warschau http://polakpotrafi.pl/projekt/klubkomediowy World Impulse Festival Toronto 12. – 15.12.2013 http://www.soulpepper.ca/impulse Eau Claire Improv Fest, Chippewa Valley, Wisconsin, 12. – 15.12.2013 http://ecimprovfest.com/ Israel Contact Festival 2013, Tel Aviv, 03. – 21.12.2013 http://www.contactil.org/ DACH Jam Festival Bremen 2013, Contact Impro 26.12.2013 – 1.1.2014 http://jam-festival-bremen.de/ Harri Olli & Bühnenpolka, Zürich, 18.12.2013 www.pfirsi.ch Berlin Western-Worksho Early Bird Rabatt http://www.improworkshop.com/genre-country-western/ IMPROphil: Das Weihnachts-Special, 21.12.2013 Spielunken: Die etwas andere Weihnachtsgeschichte, Kulturzentrum Gemischtes, Spandau, 23.12.2013 Gorillas: Die Schlot-Show, 24.12.2013 Foxy Freestyle – Jahresrü...
2013-12-14
26 min
Wovon lebt eigentlich Peter?
Wovon lebt eigentlich Peter? am 10. Juli 2013
"Wovon lebt eigentlich Peter?“, dieser Frage gehen wir ab sofort jeden Mittwoch nach. Eine Stunde lang geht es um die Berliner Musikszene und -wirtschaft. Regelmäßig zu Gast sind Akteure, Musikschaffende, Insider aus diesen Branchen – nicht nur Musiker, sondern auch Booker, Labelmacher, A&Rs, Manager, Promoter – sowie Nachwuchskünstler, die ihre Projekte vorstellen." Heute laden wir uns Tex Drieschner ins Studio. Einmal im Monat verwandelt er mit seinem multimedialen Format Tv Noir den Heimathafen Neukölln in ein Wohnzimmer für Singer/Songwriter und Newcomer. Nun soll auch ein nachhaltiges Artist Development dazukommen, mit dessen Hilfe gezielt Berliner Bands und Künstler au...
2013-07-11
29 min
detektor.fm-Sessions – Bands und Künstler live im Studio
Interview & Akustik-Session mit Tex von TV Noir
Der Berliner Tex lädt als Moderator der Musik-Talk-Show „TV Noir“ regelmäßig Künstler in den Heimathafen Neukölln. Die Sendung wird immer beliebter, wie dutzende Youtube-Views beweisen. Bei detektor.fm spricht Tex über das Besondere an TV Noir und greift selbst zur Gitarre. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/interview-akustik-session-mit-tex-von-tv-noir
2011-04-13
13 min