podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Heinrich Boll Stiftung Rheinland-Pfalz E.V.
Shows
Das Plenum - Parlament zum Hören
91. Plenarsitzung - Juliplenum 2025
Tagesordnung und Protokolle der Plenarsitzungen: https://opal.rlp.de/portala/browse.tt.html Weitere Informationen: www.landtag.rlp.de (00:00:05) Mitteilungen des Präsidenten (00:01:07) Top 5a) AKTUELLE DEBATTE (00:40:01) Top 5b) AKTUELLE DEBATTE „Bau-Turbo JETZT! – selbstgenutzte Erstimmobilie ohne Grunderwerbsteuer fördert gezielt junge Familien“ (01:34:17) Top 5c) Antrag zur Änderung der Geschäftsordnung des Landtags Rheinland-Pfalz (02:06:24) Top 6) Landesgesetz zur Änderung von Vorschriften zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Gebieten mit besonderem öffentlichen Bedarf (02:58:29) Top 7) Landesjagdgesetz (LJG) (04:05:44) Top 8) Landesgesetz zur Änderung des Absatzförderungsgesetzes Wein (AbföG Wein) (04:06:44) Top 9) Landesgesetz zu dem Abkommen über die gemeinsame Finanzierung der Stiftung Preußischer Kultu...
2025-07-04
8h 17
Auf der Rechten Spur
Neurechter Bildungsträger "Institut für Staatspolitik" (mit Stephanie Heide)
die rechte Akademie vom Ziegenhof Am 5.7. findet in Schnellroda erneut ein ganz besonderes Sommerfest statt: Eingeladen hat die rechte Zeitschrift Sezession – feiern aber tut das Netzwerk rund um das 'aufgelöste' Institut für Staatspolitik (IfS), das wahrscheinlich erfolgreichste Bildungsinstitut der Neuen Rechten. In der finalen Folge der zweiten Staffel werfen wir gemeinsam mit Stephanie Heide einen Blick auf das IfS sowie auf die treibenden Personen und Strukturen dahinter. Wir diskutieren die Stellung und den Einfluss des Instituts, fragen, wie ein Ziegenhof aus Sachsen-Anhalt in der deutschsprachigen Rechten einen Legendenstatus aufbauen konnte, und warum das IfS im brei...
2025-06-29
25 min
Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Demokratie Slam 2025
Am 3. Juni verwandelte sich der Willy-Brandt-Platz in Unkel in eine Bühne für Mut und bewegende Worte. Zwanzig Schülerinnen und Schüler der Stefan-Andres-Realschule plus Unkel präsentierten dort im Rahmen des Demokratie-Slams 2025 ihre selbst geschriebenen Texte zum Thema „Mut und Migration“. Seit April hatten die Jugendlichen in Workshops mit dem Willy-Brandt-Forum Unkel an ihren Texten gearbeitet. Unterstützt wurden sie inhaltlich vom Forum sowie in der Vortragstechnik von der Slammerin Anna Lisa Azur, die auch die Moderation der Veranstaltung übernahm. Die Ergebnisse waren persönlich, politisch und berührend – von Erfahrungen mit Flucht und Alltagsrassismus bis hin zum Mut, eigene...
2025-06-27
1h 02
Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 16.06.2025
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Frühverrentung bei Babyboomern belastet Rentensystem Rund 900.000 Menschen aus den geburtenstarken Jahrgängen der Babyboomer erhielten Ende 2023 eine gesetzliche Altersrente, obwohl sie das reguläre Renteneintrittsalter noch nicht erreicht hatten. Das geht aus einer neuen IW-Analyse hervor. Insgesamt beziehen bereits 4,5 Mio. Babyboomer eine Altersrente. Die Frühverrentung belastet das Rentensystem – und zeigt, dass Anreize für einen späteren Renteneintritt bislang kaum Wirkung zeigen. ASCORE aktualisiert Scoring für PHV, Diensthaftpflicht und Cyber ASCORE Analyse hat die Scoring-Ergebnisse 2025 für die Private Haftpflicht-, Diensthaftpflicht- und Cyberversicherung veröffentlic...
2025-06-16
03 min
Auf der Rechten Spur
Rechte Siedler*innenbewegung (mit Andrea Röpke)
Sie kaufen Grundstücke auf dem Land, gründen nationalistische Gemeinschaften, knüpfen Netzwerke im familiären, wirtschaftlichen und politischen Bereich – und versuchen, Einfluss auf regionale, kommunale und kulturelle Strukturen zu nehmen: Die Rede ist von völkischen Siedler*innen. Diese Bewegung versteht sich selbst als Elite einer „deutschen Rasse“, drillt ihre Kinder in eigens organisierten Camps und hat mit Teilen der AfD einen neuen politischen Verbündeten gefunden. In diesem Podcast sprechen wir mit Andrea Röpke über das Weltbild der völkischen Bewegung und der völkischen Siedler*innen. Wir beleuchten, wie sie sich innerhalb der deutschsprac...
2025-06-15
26 min
Das Plenum - Parlament zum Hören
89. Plenarsitzung - Juniplenum 2025
Tagesordnung und Protokolle der Plenarsitzungen: https://opal.rlp.de/portala/browse.tt.html Weitere Informationen: www.landtag.rlp.de (00:00:06) Mitteilungen des Präsidenten (00:01:08) Top 14a)Für die Stärkung von Heimat, Volk und Identität: Flagge zeigen! (00:42:09) Top 14b) Zeitenwende braucht starke Verteidigungsindustrie - Rheinland-pfälzische Wirtschaft liefert Sicherheit (01:41:37) Top 15) Landesgesetz zu dem Vertrag über die Zusammenarbeit zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. (01:42:58) Top 16) Landesgesetz zur Änderung des Absatzförderungsgesetzes Wein (02:09:30) Top 17) Landesgesetz zu dem Abkommen über die gemeinsame Finanzierung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (02:35:27) Top 18) La...
2025-06-13
7h 53
Auf der Rechten Spur
Die extreme Rechte und die Sicherheitsbehörden (mit Heike Kleffner)
Immer wieder kommt es zu rechtsextremen Vorfällen bei Polizei, Justizbehörden und der Bundeswehr – sei es durch verschwundene Waffen und Munition, gruppenbezogene menschenfeindliche Äußerungen, die Weitergabe geschützter Informationen an extrem rechte Akteur*innen oder Chatgruppen, in denen rassistisch, antisemitisch und grundsätzlich demokratiefeindlich kommuniziert wird. In dieser Folge sprechen wir mit Heike Kleffner über das Ausmaß extrem rechter Einstellungen und Verbindungen innerhalb von Sicherheitsbehörden – und darüber, was die Gesellschaft dagegen tun müsste. Heike Kleffner ist Journalistin, Autorin und Geschäftsführerin des Verbands der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und...
2025-06-01
32 min
Hintergrundgespräch
"Die politische Situation in der Türkei" mit Dr. Sinem Adar | Hintergrundgespräch #37
Im März wurde in der Türkei der Politiker Ekrem İmamoğlu sowie weitere Oppositionelle verhaftet. Was es damit und weiteren aktuellen Entwicklungen in der Türkei auf sich hat, darüber sprachen Dr. Sinem Adar von der Stiftung Wissenschaft und Politik und Landtagspräsident Hendrik Hering in der aktuellen Folge des Podcasts „Hintergrundgespräch“. Mehr über Dr. Sinem Adar: https://www.swp-berlin.org/wissenschaftler-in/sinem-adar Den im Podcast erwähnten Artikel gibt es hier: https://www.cats-network.eu/topics/cats-network-roundup Sprecher:innen: Sinem Adar & Hendrik Hering Musik: Michael Winsemann Foto: Roman Kn...
2025-05-21
19 min
Auf der Rechten Spur
Trump gegen die amerikanische Zivilgesellschaft (mit Ella Müller)
Druck auf Universitäten und Kanzleien, Angriffe auf Gewerkschaften und Umweltschutzorganisationen und Begnadigung von Rechtsterroristen. In weniger als 100 Tagen hat die Administration unter Trump viele im Visier – besonders aber die amerikanische progressive Zivilgesellschaft. Nachdem die amerikanische Rechte in der letzten Regierungszeit von Trump starke Schwierigkeiten mit und starken Widerstand durch den progressiven und bürgerlichen Teil der amerikanischen Zivilgesellschaft erfahren hat, macht die Administration diesmal direkt ernst. Durch Executive Orders und Gängelungen auf breiter Front sollen Protest, Widerstand und allgemeiner Widerspruch verhindert werden – und die ersten großen Akteure knicken ein. Über die aktuelle Situation sprechen wir mit u...
2025-05-11
38 min
Auf der Rechten Spur
Techmilliardäre, Transhumanismus und Trumps Amerika (mit Max Schnetker)
Was passiert wenn die Vorstellung, KI sei besser und klüger als der Mensch zu Ideologie und politischem Porgramm wird? Klingt nach Sci-Fi, ist aber unter der Trump-Administration zu Teilen Realität geworden - und auf einmal machen die USA Handelspolitik ausgegeben von ‚intelligenten‘ Chatbots und der reichste Mann der Welt darf die Bürokratie umbauen. Transhumanismus und seine Unterform des Longtermismus gibt es als philosophische Ansätze schon seit den 1990er Jahren und zeichneten Visionen die vor allem aus Science Fiction Romanen entstanden. Sie haben prominente und reiche Fürsprecher die auf vielen Ebenen Kontakt und Einflussm...
2025-04-27
34 min
Klassikfavori
Mit der Gambe durch die Eifel - 11 Konzerte in Kirchen und Kapellen (1)
Bei Wanderungen durch die Eifel habe ich sie entdeckt! Dortige Kirchen und Kapellen sind einzigartige Denkmäler, Architekturen, und mit Geschichte. Sie liegen, so die Landfressenden Industriegebiete sich noch nicht allzu nah herangebissen haben, an idyllischen, sogar magischen Orten. 11 habe ich ausgewählt, um sie mit Musik präsent zu machen, aber auch an erzählenswerte Hintergründe zu erinnern und sie erlebbar zu machen. Ich bin Sabine Weber und die Projektinitiatorin von „Mit der Gambe durch die Eifel" - 11 Konzerte in Kirchen und Kapellen vom 10. Mai bis zum 7. November 2025. Aber was wäre das Projekt ohne die Förderung mit Initi...
2025-04-18
26 min
Auf der Rechten Spur
Die AfD im neuen Bundestag (mit Kai Arzheimer)
Die AfD ist nach der BTW 2025 zweitstärkste Kraft im neuen Bundestag - fast 21 % aller gültig abgegebenen Stimmen, am Ende 152 Abgeordnete. Was dieses Ergebnis für die Parlamentsarbeit bedeutet, worauf sich progressive Akteure jetzt einstellen müssen und wie die AfD ihre neue parlamentarische Macht nutzen wird erklärt Politikwissenschaftler Prof. Dr. Kai Arzheimer der Uni Mainz. Wir gehen in dieser Folge gemeinsam mit Prof. Dr. Kai Arzheimer auf das Wahlergebnis 2025 und den Erfolg der AfD ein, zeigen auf welche Möglichkeiten eigentlich mit so einem Wahlergebnis für die rechten Kräfte parlamentarisch und zivilgesellschaftlich gegeben...
2025-04-14
29 min
Aller Anfang
Aller Anfang: Wie leben wir Demokratie?
Nora Imlau Wie erzieht man Kinder zu aufrechten Demokrat:innen? Beginnt demokratische Mitbestimmung wirklich schon in der Baby- und Kleinkindzeit? Und wie blicken wir als Eltern und Staatsbürger:innen auf den aktuellen Zustand unserer Demokratie hier in Deutschland und anderer Demokratien weltweit? Zum Demokratie-Handbuch der Friedrich-Ebert-Stiftung, an dem Nora mitgeschrieben hat: https://www.fes.de/regionalbuero-rheinland-pfalz-saarland/demokratie-handbuch Herbert Renz-Polster, Erziehung prägt Gesinnung, Kösel Cathryn Clüver Ashbrook im Podcast von Anne Will: https://politik-mit-annewill.podigee.io/75-wie-kann-man-trump-noch-stoppen Katapult, Demokratie stärken: https://www.katapult-deutschland.de/pdfs/demokratie-staerken.pdf
2025-03-31
1h 03
Auf der Rechten Spur
Rechtspopulismus als Scharnier (mit Luis Caballero)
In den letzten Jahren gab es immer wieder Kooperation und Zusammenarbeit zwischen (ultra)konservativen Kräften und extremen Rechten im zivilgesellschaftlichen Rahmen. Auf parlementarischer Ebene kommt es mindestens immer wieder zur Billigung von Zustimmung zwischen Konservativen und den Rechtspopulist*innen/extremen Rechten. Dies liegt an der Scharnierfunktion die der Rechtspopulismus erfüllt sagt Luis Caballero - und das Scharnier schwingt primär in eine Richtung. Wir sprechen in dieser Folge mit dem Sozialwissenschaftler (und unserem Kollegen aus der Forschugnsgruppe Rechtspopulismus) Luis Caballero über die so genannte Scharnierfunktion rechtspopulsitischer AKteure, vor allem mit Blick auf die AfD. Wir erku...
2025-03-09
28 min
Auf der Rechten Spur
Über Antifeminismus (mit Susanne Kaiser)
Antifeministische Ideologie ist nicht nur bei der extremen Rechten beliebt sondern baut diskursive Brücken in die so genannte Mitte. Die Folge sind antifeministische Einstellungen, Politiken und Diskurse die mittlerweile als völlig okay und alltäglich erscheinen. Mit der Autorin und Journalistin Susanne Kaiser sprechen wir über das Wesen des Antifeminismus, warum und wie er sich in den letzten zwanzig Jahren konsolidiert und an einigen Stellen durchgesetzt hat. Wir stellen die Frage, was Antifeminismus so Anschlussfähig für viele Menschen (vor allem Männer) macht und was eine Männerclique an (Tech)Milliardären mit ihm zu tu...
2025-02-23
26 min
Auf der Rechten Spur
Rechte Frauendarstellung auf sozialen Medien (mit Sebastian Schneider)
Die gut gestylte Aktivistin in der ersten Reihe der Demo, die Hausfrau im Dress der 1950er Jahre Dress beim Kuchen backen oder die Mutter im Kreis der Familie mitten in der unberührten Natur. Extrem Rechte und radikal konservative Frauendarstellungen finden sich in unterschiedlicher Art bei Instagram und TikTok. In der ersten Folge der zweiten Staffel "Auf der rechten Spur" haben wir mit Sebastian Schneider über die verschiedenen Arten der Darstellung von Frauen und Weiblichkeit durch rechte Kräfte gesprochen. Wir fragen wie die Darstellungen funktionieren, wer die Zielgruppe ist und wer die Darstellungen am Ende eigentlich inszeniert und pro...
2025-02-09
28 min
Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#3x06 - KI-Systeme verstehen (mit Prof. Dr. Katharina Zweig)
Dass das Bekannte, nur weil es bekannt ist, noch nicht erkannt ist, wusste schon Hegel. Für kaum etwas trifft das heutzutage so zu, wie für Künstliche Intelligenz (KI). Die Nutzung von KI-Systemen hat in Rekordzeit zugenommen und fast jede Person hat eine eigene Perspektive auf die (nicht mehr ganz so) neue Technologie. Aber die genaue Funktionsweise solcher KI-Systeme bleibt uns – und selbst ihren Entwickler:innen – weitgehend verborgen. Deshalb sehen manche KI als umwälzendes System und andere als überbewerteten Hype. Um über die Fähigkeiten von KI-Systemen zu sprechen, müssen wir sie zuerst verstehen. In der sechsten...
2024-12-09
1h 09
Auf der Rechten Spur
Physische Gewalt von Rechts und Rechtsterrorismus (mit Yvonne Weyrauch und Sascha Schmidt)
Folge 14 Der Angriff auf die Synagoge in Halle, der Anschlag von Hanau und die Mordserie des NSU sind nur die bekanntesten Beispiele des Rechtsterrorismus der letzten zwanzig Jahre. Rechte (physische Gewalt) und rechten Terror gibt es seit Beginn der BRD und kostete seit der Wiedervereinigung mindestens 219 Menschen (Quelle Amadeu Antonio Stiftung) das Leben. Wir fragen in diesem Podcast welche Rolle Rechtsterrorismus in Theorie und Strategie der breiten extremen Rechten spielt, welche Splitter der autoritären Bewegung(en) nutzen Terrorismus als politisches Mittel und welche progressiven Möglichkeiten haben Zivilgesellschaft und institutionalisierte Politik gegen rechten Terror und rechte Gewalt? ...
2024-12-08
36 min
Auf der Rechten Spur
Lügenpresse?! Die extreme Rechte und ihr Hass auf etablierte Medien (mit Marcus Bensmann / CORRECTIV)
Folge 13 "LÜGENPRESSE!" und "YOU ARE FAKE NEWS!" sind zum Standardrepertoire der populistischen und extremen Rechten gegenüber Vertreterinnen von öffentlich-rechtlichem Rundfunk und anderen großen etablierten Medienhäusern geworden. Mehr und mehr versuchen rechte Organisationen und Parteien auch Pressevertreterinnen aus ihren Veranstaltungen auszuschließen und kritische Berichterstattung zu verunmöglichen. Dahinter steckt Strategie, aber auch eine tiefliegende Verachtung gegenüber liberalen Institutionen, und damit eben auch gegenüber dem kritischen Journalismus. In dieser Folge diskutieren wir mit Marcus Bensmann, wie genau das Verhältnis der Rechten zu Presse aussieht und besprechen die dahinterliegende Gesellschaftsvorstellung. Wir besprechen, wie sich T...
2024-11-24
21 min
Arbeit trifft Gesundheit - Der arbeitsmedizinische Podcast
Rekordkrankenstände - mehr als eine Grippewelle?
Folge 007 VDBW-Podcast https://www.vdbw.de/podcast Quellen TK Die Techniker: Krankenstand 2024: Neuer Rekord in den ersten neun Monaten https://www.tk.de/presse/themen/praevention/gesundheitsstudien/krankenstand-2024-erreicht-neuen-rekord-2184510 DAK Gesundheit: Krankenstand bleibt im Sommer 2024 auf Rekordniveau https://www.dak.de/presse/bundesthemen/gesundheitsreport/krankenstand-bleibt-im-sommer-2024-auf-rekordniveau-_83162 Statista: Durchschnittlicher Krankenstand der Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland von 1991 bis 2024 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/5520/umfrage/durchschnittlicher-krankenstand-in-der-gkv-seit-1991/ DAK Gesundheitsreport 2024 https://www.dak.de/dak/unternehmen/reporte-forschung/gesundheitsreport-2024_66150 AOK: Höchstwert: Atemwegserkrankungen in Rheinland-Pfalz seit drei Jahren auf hohem Niveau und weiterhin steigend https://www.aok.d...
2024-11-13
24 min
Auf der Rechten Spur
Wie und warum die extreme Rechte Kampfsport nutzt (mit Robert Claus)
Folge 12 Gewalt ist Teil extrem rechter Ideologie. Um Gewalt und Kompetenzen für Kampf zu erlernen, aber auch um neue Personen zu rekrutieren, hat die extreme Rechte den Vollkontakt-Kampfsport für sich entdeckt. Sie veranstalten eigene Fightnights, gründen eigene Gyms, drängen aber auch mehr und mehr in die kommerziell erfolgreichen Disziplinen mit dem Ziel gesellschaftlicher Normalisierung. In dieser Folge diskutieren wir mit Robert Claus welche Strategien die extreme Rechte verfolgt mit Kampfsport, wo sie ideologisch an Vorstellungen (mancher) Kampfsportarten anknüpft und wie sich immer beliebter werdende Teile des Kampfsports gegenüber extrem rechter Vereinnahmung wehren...
2024-11-10
27 min
Auf der Rechten Spur
Politische Bildung von rechts? (mit Alrun Schleiff)
Folge 11 Die (extreme) Rechte drängt verstärkt in das Feld der politische Bildung. Sie versucht Antidemokratie und reaktionäre Ideologie getarnt als legitimes Bildungsangebot in den öffentlichen Diskurs einfließen zu lassen. In dieser Folge "Auf der rechten Spur" betrachten wir die wichtigsten Akteure der politischen Bildung von rechts außen, werfen einen Blick auf Strategie und langfristige Ziele der extremen Rechten in dem Feld und gehen der Frage nach, warum politische Bildung von (extrem) rechts nichts mit demokratischer Bildungsarbeit zu tun hat. Dazu besprechen wir, was Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung in Bezug auf immer selbstbewusster auftre...
2024-10-27
29 min
Auf der Rechten Spur
Nach den Wahlen im Osten (mit Hannah Eitel)
Folge 10 Die Wahlen 2024 für 3 Bundesländer in Ostdeutschland sind vorbei, die progressiven Kräfte in den Parlamenten haben immens verloren. Was das für progressive Politik vor Ort bedeutet besprechen wir mit unserer Kollegin Hannah Eitel von der Fachstelle Bildungsallianzen gegen rechte Ideologien im Verbund der Heinrich-Böll-Landesstiftungen. Wir fragen, wie stark solche Wahlergebnisse Menschen vor Ort noch erschüttern und wie weit es abzusehen war? In wie weit haben gesellschaftliche Diskurse über vermeintliche Neutralität von öffentlichen Institutionen und Vereinen, sowie die Behauptung Links und Rechts seien gleich schlimm effektive Arbeit gegen die extreme Rechte erschwert...
2024-10-13
30 min
F.A.Z. Einspruch
#317: Welche Folgen hat das EuGH-Urteil zu Diarra für den Fußball?
F.A.Z. Einspruch Der Europäische Gerichtshof hat am vergangenen Freitag entschieden, dass einige Regelungen des Fußballweltverbands FIFA zum Transfer von Profifußballern nicht mit dem EU-Recht vereinbar sind. Auslöser war eine Klage des früheren französischen Nationalspielers Lassana Diarra. Sein Transfer zum belgischen Club Sporting Charleroi kam 2013 aufgrund der FIFA-Regularien nicht zustande. Rechtsanwalt Dr. Martin Stopper erklärt die rechtlichen Hintergründe und mögliche Auswirkungen auf die Welt des Profifußballs. Mit unserem Kollegen Marcus Jung aus der Wirtschaftsredaktion besprechen wir den ausgesetzten Strafprozess gegen den früheren Volkswagen-Chef Martin Winterkorn in der Dies...
2024-10-09
1h 13
Auf der Rechten Spur
Kampffeld Klimapolitik - Der Hass der (extremen) Rechten auf Klimaschutz (mit Matthias Quent)
Folge 9 Politische Entscheidungen zum Klimaschutz treffen in öffentlichen Diskursen immer mehr auf Ablehnung und Hass. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Klimapolitik ein erklärtes Feindbild und bespieltes Kampffeld rechter und extrem rechter Kräfte ist. Mit dem Soziologen und Rechtsextremismusforscher Matthais Quent sprechen wir darüber, warum die rechte gerade gegen Klimaschutz mobil macht. Wir diskutieren in dieser Folge die ideologischen und strategischen Aspekte der Angriffe auf Klimapolitik von Rechts, welche Folgen und Auswirkungen diese Angirffe auf die bürgerlichen Kräfte in der BRD haben und wie sich eine grüne Bewegung die Klimaschutz ernst nimmt d...
2024-09-29
26 min
Auf der Rechten Spur
Shrinking Spaces im Osten (mit Polylux e.V.)
Folge 8 Die Spielräume für progressive Zivilgesellschaft werden in Ostdeutschland seit Jahren immer kleiner, auch ohne die AfD als stärkste Kraft in Landtagen. Mit Jascha und Maurice vom Netzwerk Polylux sprechen wir über antifaschistisches Engagement in Ostdeutschland Wir diskutieren in dieser Folge die aktuelle Situation emanzipatorische Zivilgesellschaft in den so genannten neuen Bundesländern, wieso es progressive Politik im gesellschaftlichen Diskurs scheinbar so viel schwerer hat als in Westdeutschland und wo auch die so genannnte bürgerliche Mitte aktive antifaschistische Initiativen, Institutionen und Personen im Stich lässt oder diesen noch Steine in den Weg schmeiß...
2024-09-15
41 min
Wohlstand für Alle
Ep. 266: Ausverkauf der Ukraine – was nach dem Krieg droht
Wohlstand für Alle Olaf Scholz hat überraschend im ZDF-Sommerinterview erklärt, dass man doch bereit sei, den Krieg in der Ukraine schneller zu beenden. Mit dem ukrainischen Präsidenten Selensky sei man sich einig, dass an der nächsten Friedenskonferenz auch Russland teilnehmen müsse. Möglicherweise kommt es mittelfristig zu einem Friedensvertrag, bei dem beide Seiten Kompromisse hinnehmen müssen. Was aber ist in der Ukraine zu erwarten? Nun mehren sich die Stimmen, die davon ausgehen, dass es in dem vom Krieg arg gebeutelten Land zu einer Schocktherapie kommen könnte, die von der Regierung auf Geheiß ausländischer In...
2024-09-11
40 min
Auf der Rechten Spur
Vom Umgang mit extreme rechten Parlamentarier*innen (mit Misbah Khan)
Folge 7 Mit dem Einzug extrem Rechter Kräfte in die Parlamente verändert sich die politische Kultur in Parlamenten. Wenn sie Zugang zu struktureller Macht erlangen, können sie ihre Ungleichwertigkeitsvorstellungen weiter verbreiten, sowohl in den parlamentarischen Gremien als auch im öffentlichen Diskurs. Dies alles hat einen gesellschaftlichen Effekt, der häufig unterschätzt wird. Mehr als 100 rechtsexteme Mitarbeitende, die Zugang zum Parlamentsbetrieb haben. Eine öffentliche Bühne um jederzeit menschenfeindliche Aussagen an Millionen von Menschen zu bringen und damit auch zu etablieren, sowie die Möglichkeit politische Entscheidungsprozesse in diesem Sinne zu beeinflussen. Doch wie damit umgehen...
2024-09-01
30 min
Auf der Rechten Spur
Skandale schaden nicht - über Österreichs extreme Rechte (mit Natascha Strobl)
Folge 6 Am 29. September sind in Österreich Nationalratswahlen und den Umfragen zu Folge könnte die FPÖ in Österreich als stärkste Kraft ins Parlament einziehen - allen Skandalen, Verrohungen und Vergehungen zum Trotz. In dieser Folge werfen wir mit Natascha Strobl einen Blick auf Österreichs extreme Rechte, primär die Parteienförmige aber auch die Zivilgesellschaftliche. Wir diskutieren die Frage warum all die Skandale der letzten Jahre der FPÖ nicht geschadet haben und was Rechtspopulisten und extreme Rechte in Deutschland eigentlich aus Österreich gelernt haben - und umgekehrt. Natascha Strobls Webseite https://www.natsanalysen.at/ Natascha Strobls Instagram...
2024-08-18
30 min
Podcast für den Aufsichtsrat
#53 Thomas Hirsch: Aufsichtsräte in öffentlichen Unternehmen
Demokratische Legitimation und fachliche Eignung Thomas Hirsch ist seit 2023 Präsident des Sparkassenverbandes Rheinland-Pfalz. Die berufliche Laufbahn des Diplom-Verwaltungswirtes (FH) begann bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße. Es folgte der Wechsel als Leiter der Pressestelle und stellvertretender Leiter des Hauptamts zur kreisfreien Stadt Landau. Als Geschäftsführer der Finanzholding Landau, später Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH, konnte er Pionier- und Aufbauarbeit im kommunalen Beteiligungswesen leisten. Hirsch war ab 2008 Mitglied des Stadtvorstandes in Landau, zunächst als Bürgermeister, ab 2016 als Oberbürgermeister. In den Jahren 2019 bis 2022 fungierte er als Vorsitzender bzw. Stellvertretender Vorsitzender des Städt...
2024-08-09
1h 03
Auf der Rechten Spur
Strategien gegen rechte Immobilien (mit Demos e.V.)
Folge 5 Die extreme Rechte setzt seit den 1990er Jahren auf private, öffentliche und halböffentliche Räume, die sie dominieren kann. Sie nennt diese Strategie "National befreie Zonen". Es geht um Sichtbarkeit, Machtdemonstration aber auch um Rückzugsorte, in denen die Szene ungestört und frei agieret, sich organisiert, bildet und in der ihre Mitglieder ihre Freizeit verbringen können. Rückgrat dieser Strategie sind "extrem rechte Immobilien" wie Sebastian von Demos e.V. sagt: Private Räumlichkeiten und Orte, im Besitz der Szene in denen verschiedenste Aktivitäten für die Szene angeboten werden. Wie sie wirken, was sie innerh...
2024-08-04
24 min
Auf der Rechten Spur
Rechte Angriffe und Bedrohungen (mit Wiebke Eltze)
Folge 4 Rechte Shitstorms, Gewalt und Einschüchterung geschehen nicht aus dem Affekt heraus, sondern sind eine Strategie unliebsame Stimmen und Menschen aus dem Diskurs und damit auch der Gesellschaft auszuschließen. Sie sind Teil eines rechten Kulturkampfes. Diese Folge wurde bereits im April 2024 vorproduziert. Seit dem gab es bereits verschiedene Angriffe gegen Politikerinnen und Wahlkämpferinnen im Rahmen des Europa- und Kommunalwahlkampfs. Was für Menschen z.B. mit Migrationsgeschichte schon seit Jahrzehnten Alltag ist, kommt jetzt mehr in den Blick, seit auch Politiker*innen davon betroffen sind. Es geht darum rechte Ideologien zu verbreiten, Menschen und Gruppe als Fein...
2024-07-21
23 min
Der Podcast zur Energiezukunft
Rette sich wer kann: Wie wir uns vor Überschwemmung durch Starkregen schützen können
Folge 25 - Meri Eremut über Starkregenmanagement Katharina Klein spricht mit Meri Eremut. Sie berät Ministerien, Landkreise und Kommunen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz beim Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement. In dieser Folge sprechen wir auf die Ursachen von Hochwasser und Überflutungen, werfen wir einen Blick zurück auf die vergangenen Hochwasser-Ereignisse im Ahrtal und in Baden-Württemberg und hören wie Kommunen und Privatpersonen vorsorgen können. Wie geht es den Menschen im Ahrtal drei Jahre nach der Flut? Was haben wir aus der Katastrophe im Ahrtal gelernt? Welche Wetterlagen führen zu Überflutungen? Welche wis...
2024-07-11
34 min
Let's Business – Familienstiftung, GmbH & Holding
Welche Änderungen der BFH für uns bei den Einkünften aus Kapitalvermögen hat- und warum das gut ist
Der BFH hat eine spannende Entscheidung getroffen, die schon lange erwartet und herbeigesehnt wurde. Endlich gibt es Bewegung bei der Verlustverrechnungsbeschränkung. Was das für dich bedeutet und welche Möglichkeiten du nun hast, erfährst du in dieser Episode. BFH vom 7. Juni 2024 Aktenzeichen VIII B 113/23 (AdV) Vorher bei FG Rheinland-Pfalz 5. Dezember 2023 AZ 1V 1674/23 Stiftertag für alle, die schon eine Stiftung errichtet haben oder gerade dabei sind, am 11. Oktober in Hamburg. Wenn du dich für eine Stiftung interessiert, dann ist der digitale Stiftungstag am 13. September das Richtige. Mehr Infos gibt es per E-Mail...
2024-07-11
11 min
Auf der Rechten Spur
Die Rolle des Verfassungsschutzes (mit Ronen Steinke)
Folge 3 Er soll eine Art 'Türsteher der Demokratie' sein - Der Verfassungsschutz. Der deutsche Inalndsgeheimdienst überwacht Gruppen, Organisationen und Parteien die (seiner Meinung nach) die freiheitlich demokratische Grundordnung bedrohen und abschaffen wollen. Seine Aufgabe ist es, die Bevölkerung vor diesen zu warnen und über diese aufzuklären. Das führte in der Geschichte des Verfassungsschutzes immer wieder zu unaufgeklärten Verflechtungen zur extremen Rechten und zu Beobachtungsfällen von zivilgesellschaftlichen Gruppen, die erstmal stutzen lies. Mit Ronen Steinke (Jurist, Journalist für die Süddeutsche Zeitung, Autor) sprechen wir über die Rolle des Verfassungsschutzes in einer liber...
2024-07-07
26 min
Raus aus der Depression
Sonderfolge: Jung und (un)beschwert
In dieser Sonderfolge geht es um die psychische Gesundheit junger Menschen in Zeiten von Pandemie, Krieg und Klimawandel. Die Aufzeichnung fand live am 1. Juni statt beim deutschen Patientenkongress Depression in der Alten Oper Frankfurt/Main. Die 17-jährige Loreena erzählt von ihren Erfahrungen mit der Depression. Lehrer hatten bemerkt, dass es ihr nicht gut geht und gaben den Anstoß, sich Hilfe zu suchen. Aus der Elternperspektive berichtet Alix Puhl, die ihren Sohn durch Suizid verlor und sich heute für mehr Aufklärung über mentale Gesundheit an Schulen einsetzt. Die fachliche Expertise kommt in dieser Folge von Professor Dr. Ch...
2024-06-24
22 min
Raus aus der Depression
Sonderfolge: Jung und (un)beschwert
In dieser Sonderfolge geht es um die psychische Gesundheit junger Menschen in Zeiten von Pandemie, Krieg und Klimawandel. Die Aufzeichnung fand live am 1. Juni statt beim deutschen Patientenkongress Depression in der Alten Oper Frankfurt/Main. Die 17-jährige Loreena erzählt von ihren Erfahrungen mit der Depression. Lehrer hatten bemerkt, dass es ihr nicht gut geht und gaben den Anstoß, sich Hilfe zu suchen. Aus der Elternperspektive berichtet Alix Puhl, die ihren Sohn durch Suizid verlor und sich heute für mehr Aufklärung über mentale Gesundheit an Schulen einsetzt. Die fachliche Expertise kommt in dieser Folge von Professor Dr. Ch...
2024-06-24
21 min
Auf der Rechten Spur
Desinformation und Fake News (mit Pia Lamberty)
Folge 2 Die Beeinflussung der öffentlichen Meinung ist wahrscheinlich so alt wie die menschlichen Gesellschaften selbst. Und mit Sicherheit haben auch alle immer wieder mal gelogen und die Welt so beschrieben wie es gerade am besten passte. Der Begriff Fake News allerdings taucht erst sei ein paar Jahren im öffentlichen Diskurs auf und wurde mittlerweile zu einem geflügelten Wort. Breitangelegte Desinformationskampagnen sind darüber hinaus (zumindest international) zu einer gezielten Strategie geworden um Einfluss auf den öffentlichen Diskurs, die eigene aber auch fremde Gesellschaften zu nehmen. Mit Pia Lamberty (Sozialpsychologin, Autorin und Geschäftsführung der Organisation CeMAS...
2024-06-23
26 min
Auf der Rechten Spur
Ideologie im Film (mit Wolfgang M. Schmitt)
Folge 1 Der Film ist vieles. Er ist Kunstform, Wirtschaftsfaktor und riesiges Unterhaltungs- bzw. Massenmedium. In der ganzen Welt werden Filme produziert und konsumiert. Genau diese Effekte bedeuten aber auch, dass der Film Vorstellungen, Werte und gesellschaftliche Normen verbreitet und beeinflusst. Mal unterschwellig geframed, mal direkt und aggressiv in Form von Propaganda und dann auch versteckt oder sogar den Schaffenden selbst verborgen. Mit Wolfgang M. Schmitt (u.a. Filmkritiker, Autor und Podcaster) sprechen wir über die Funktion von Ideologie in Film, was neue Player in der Filmbranche für Ideologieproduktion und -reproduktion im Kino bedeuten werden, welche Formen vo...
2024-06-23
31 min
Auf der Rechten Spur
Trailer Auf der Rechten Spur
Am 23.Juni startet unser Podcast "Auf der Rechten Spur". Worum es gehen wird, erfahrt ihr hier.
2024-06-17
01 min
Let’s talk about cancer Podcast
Der 120. Talk: Dr. Rahim Schmidt über die interkulturelle Arzt - Patienten- Kommunikation
Dr. agr. Dr. med. Rahim Schmidt klärt uns darüber auf, was es bedeutet mit ausländischen Bürgern als Arzt zu kommunizieren. Er hat ein Buch dazu geschrieben und ist für dieses Thema bundesweit als Experte tätig.Er verließ in den 1970ern- Jahren den Iran, um in Deutschland erst Agrarwissenschaft und anschließend Medizin zu studieren. Rahim Schmidt ist ein sehr vielfältig engagierter Mensch: Er lehrt als Dozent an der Universitätsklinik Mainz. Neben seiner jahrelangen Unterstützung der Menschenrechtsorganisation Amnesty International und der Internationale Gesellschaft für Menschenrech...
2024-05-23
44 min
Legends of Reed
Season 4 Episode 7: Theo Plath
In 2019 Theo was appointed principal of the Frankfurt Radio Symphony Orchestra and he won 3rd Prize at the ARD Competition in Munich. As a soloist Theo has appeared with the Munich Chamber, Dortmunder Philharmoniker, the Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz and Beethoven Orchester Bonn. Recent highlights include recitals at the Elbphilharmonie in Hamburg, Tonhalle Düsseldorf, Beethoven-Haus in Bonn, Prinzregententheater in Munich and the Heidelberger-Frühling Festival. An avid chamber musician he has taken part in the Schleswig-Holstein, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Molyvos, Davos and ‘Spannungen’ Heimbach Festivals, collaborating with Lars Vogt, Christian Tetzlaff, Antje Weithaas, Vilde Frang, among many others. He i...
2024-05-20
36 min
Digital leben
Podcast "Digital leben" | Folge 80 – Ist Deutschland eine Cyber-Nation oder eine Leider-Nation, Frau Plattner?
Shownotes Kontakt zu Marcel Roth / E-Mail digitalleben@mdr.de Sprachnachrichten bei Anchor. Marcels Threema-ID: 9A9KUTFA. Wir sind auch bei keybase. Für eure Sprachnachrichten könnt ihr auch die Messenger Signal und Wire nutzen. Dort sind wir mit der Nummer 0176 - 87813518 registriert. (Whatsapp und Telegram haben wir auch runtergeladen, eine Sprachnachricht dort ginge also auch, wenn es unbedingt sein muss.) Zu Gast ist Claudia Plattner, seit 1. Juli 2023 Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik Links Plattners Gastbeitrag im "Tagesspiegel" Plat...
2024-05-03
1h 19
„nicht X/Bliebig“ Dein Pflege-Podcast
#41 Community Health Nursing! Was ist das eigentlich?
Heute sprechen ich mit Jens, er studiert Community Health Nursing und wird uns mal über den Studiengang und deren Zukunft in Deutschland berichten. Viel Spass beim zuhören. Hier ein paar Links zum Thema: Seite Fachgruppe: https://www.dbfk.de/de/berufspolitik/community-health-nursing/index.php Positionspapier Zusammenarbeit Gesundheitslotsen und Community Health Nurses: https://deutscher-pflegerat.de/wp-content/uploads/2023/02/20230207_Erklaerung_DPR_DBfK_VdS_Gesundheitslotse_CHN_final.pdf CHN in der Primärversorgung - Tätigkeitsfelder am Beispiel der Versorgung von chronisch Erkrankten: https://link.springer.com/article/10.1007/s11553-022-00961...
2024-03-15
1h 13
LandAussichten
#18 - Rechtsextremismus: Völkische Siedler mit Franziska Holze
Die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt erschreckende Zahlen: Immer mehr Deutsche befürworten die Diktatur (7 % in 2023 vs. 2-4 % in 2014-2021), nur noch die Hälfte der Bevölkerung vertraut den staatlichen Institutionen und menschenfeindliche Einstellungen sind auf einem Höchstniveau. Die detaillierten Informationen und Zahlen sind hier zu nachzulesen: https://www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie-2023. Die Ländlichen Räume gelten dabei als Ballungspunkte für Menschen mit rechtsextremem Gedankengut. Was dahinter steckt, wie sich dieses zeigt und was wir dagegen tun können, erläutert uns Franziska Holze, Projektkoordinatorin und Bildungsreferentin bei der Andreas Hermes Akademie, in zwei Folg...
2023-12-12
33 min
WDR Zeitzeichen
Der "Schinderhannes" wird zum Tod verurteilt (am 20.11.1803)
Legenden, Theaterstücke und Filme gibt es über den "Schinderhannes": Vielen gilt Johannes Bückler als deutscher Robin Hood. In Wirklichkeit war er ein Dieb und Mörder.Im 19. und 20. Jahrhundert gehen Biografen, Schriftsteller, Theater- und Filmemacher der Selbstdarstellung des "Schinderhannes" auf den Leim. Johannes Bückler, wie er mit bürgerlichem Namen heißt, vertuscht seine Bereitschaft zu mörderischer Brutalität. Er wird vermutlich im Herbst 1779 im Taunus geboren. Mit 16 Jahren begeht "Schinderhannes" als Abdeckerlehrling erste Vieh- und Pferdediebstähle.Im Jahr 1803 - nach 130 bewiesenen Straftaten, darunter Erpressung, Mord und Totschlag - wird Bückl...
2023-11-20
13 min
Böll.Regional
Null-Emission: Der klimaneutrale Landkreis (13/16)
Der rheinland-pfälzische Rhein-Hunsrück-Kreis ist seit über 10 Jahren einer der ersten klimaneutralen Landkreise in Deutschland. Ein Pionier der ersten Stunde, mit handfesten Zahlen, konkret umgesetzten Projekten, die sich sehen lassen können. Der Landrat a.D., Bertram Fleck, spricht in dieser Böll.Regional Podcast-Folge darüber, wie das Thema der Klimaneutralität im Landkreis entstanden ist, welche Hürden und Wege bei Bürger*innen, politischen Gremien und der Landkreisverwaltung genommen werden mussten. Außerdem spricht Bertram Fleck über Mut, Fantasien, die zum Mitmachen einladen und über Chancen die ergriffen werden müssen. Inspiriert fragen wir nach der Bedeutung...
2023-10-12
21 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Null-Emission: Der klimaneutrale Landkreis (13/16)
Der rheinland-pfälzische Rhein-Hunsrück-Kreis ist seit über 10 Jahren einer der ersten klimaneutralen Landkreise in Deutschland. Ein Pionier der ersten Stunde, mit handfesten Zahlen, konkret umgesetzten Projekten, die sich sehen lassen können. Der Landrat a.D., Bertram Fleck, spricht in dieser Böll.Regional Podcast-Folge darüber, wie das Thema der Klimaneutralität im Landkreis entstanden ist, welche Hürden und Wege bei Bürger*innen, politischen Gremien und der Landkreisverwaltung genommen werden mussten. Außerdem spricht Bertram Fleck über Mut, Fantasien, die zum Mitmachen einladen und über Chancen die ergriffen werden müssen. Inspiriert fragen wir nach der Bedeutung der...
2023-10-11
21 min
Selbsthilfe To Go
Legalisierung von Cannabis
Kiffen wird bald legal ? Es sieht tatsächlich so aus als würde es Realität, mit Dr. Dirk Gastauer, Geschäftsführer Therapieverbund Ludwigsmühle Heute ist mein Gast, Dr. Dirk Gastauer (geb. Kratz), Geschäftsführer des Therapieverbundes Ludwigsmühle und Mitproduzent von Freiheit ohne Druck, der Podcast über Sucht- u. Drogenhilfe. Er hat, aus Sicht der Suchthilfe schon einiges zum Thema Legalisierung von Cannabis veröffentlicht und auch eine generelle Haltung dazu. Dirk begrüßt den Ansatz der Entkriminalisierung bzw. Entstigmatisierung, allerdings löst die geplante Umsetzung im Gesetzentwurf nicht gerade Freudenstürme bei ihm aus. Er hät...
2023-09-02
53 min
F.A.Z. Einspruch
#267: Wann sind Notare zu alt zum Arbeiten?
F.A.Z. Einspruch Professor Mathias Schmoeckel, Geschäftsführender Direktor des Rheinischen Instituts für Notarrecht der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, hält die Altersgrenze für überholt und plädiert im F.A.Z. Einspruch Podcast für eine Wende in der Rechtsprechung. Wir fragen ihn, warum das Notarwesen in Deutschland so unterschiedlich geregelt ist und ob seine Forderung junge Juristen nicht davon abhalten könnte, den Beruf zu ergreifen. Der frühere US-Präsident Donald Trump musste in der vergangenen Woche vor Gericht erscheinen. Anlass war die Anklage wegen seines Verhaltens nach der Präsidentschaftswahl 2020. Wir analysier...
2023-08-09
1h 34
Der Tag in Rheinland-Pfalz - Das 7-Minuten News Briefing
Gibt es ein "zu alt" für die Organspende?
1.000 RPR1.Herzen für Rheinland-Pfalz Aktuell leben in Deutschland rund 8.500 Menschen, die auf ein Spenderorgan warten. Doch dieser Bedarf kann bei weitem nicht gedeckt werden. Darum wollen wir mit unserer großen Initiative für mehr Organspende „1.000 RPR1.Herzen für Rheinland-Pfalz“ auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen! Heute sprechen wir mit Anabel Becker von der Stiftung Organspende Rheinland-Pfalz über die Organspendebereitschaft im Land, welche Voraussetzungen Spender erfüllen müssen und, ob ich auch zu alt für eine Organspende sein kann. Hört unbedingt auch die anderen Folgen zu unserem Themenschwerpunkt Organspende! Links: A...
2023-06-03
16 min
Hintergrundgespräch
"Wählen ab 16? - Das Update" mit Prof. Thorsten Faas - Hintergrundgespräch #16
🎙🎧 Wählen ab 16? Landtagspräsident Hendrik Hering und der Wahlforscher Prof. Thorsten Faas (Freie Universität Berlin) treffen sich wieder vor dem Mikrofon. Gut zwei Jahre nach dem letzten gemeinsamen Podcast, gibt es heute ein Update zum Thema "Wahlalter". Wie ist die Situation in Kommunen, Ländern, Bund & Europa? Und welchen Einfluss hat das Wahlalter auf junge Menschen? Passend zum Thema gibt es von Prof. Faas auch die aktuelle Studie der Otto Brenner Stiftung "Mehr Wählen wagen?": https://www.otto-brenner-stiftung.de/mehr-waehlen-wagen/ Sprecher:innen: Thorsten Faas & Hendrik Hering Musik: Mich...
2023-03-22
20 min
Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast
#28 Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner (SPD), Senator a.D.
Auf indirekte Empfehlung von Susanne Vieth-Entus in Episode 18 habe ich Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner von meiner unendlich langen "Anfragen!"-Liste geholt und ihm geschrieben. Zu meiner Freude hat er zugesagt. Prof. Dr. Zöllner war in seiner aktiven Zeit als Politiker neben vielem Anderen Bildungs- und Wissenschaftsminister in Rheinland-Pfalz, Hochschulpräsident und von 2006 bis 2011 Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Berlin. In Berlin stieß er u.A. die Schulstrukturreform an, die im Wesentlichen zu einer Abschaffung der Hauptschulen führte. Heute ist er Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Charité. Ich wollte von ihm unter Anderem wissen...
2023-02-15
1h 14
Trier in Zukunft - Der Agenda-Podcast
Auftakt des Agenda-Kinos 2023 | FairWeg für die Ohren
Vor knapp zwei Wochen durfte das FairWeg-Team mit dem Film "Die Kinder der Utopie" von Hubertus Siegert das Agenda-Kino 2023 eröffnen. Die Eindrücke aus diesem besonderen Auftakt-Film und dem eindrucksvollen Nachgespräch mit Sophie von Leoprechting, die für die systemische Inklusionshilfe zuständig ist, berichte Lea hier und auf dem FairWeg-Blog. Das Agenda-Kino findet in Kooperation mit dem Broadway Filmtheater und der Heinrich-Böll-Stiftung Rheinland-Pfalz statt. Viel Spaß beim Hören! Alle Infos zur LA21 Trier, unserer Arbeit und allen Neuigkeiten gibt es auf unserer Website und auf Instagram & Facebook.
2023-02-06
02 min
MENSCHEN IN DER ARBEITSWELT
Kita-Leitung: Wie fördert man die Gesundheit und Resilienz von Erzieher*innen?
Willkommen zu #mida, der Podcast von Heykes & Karstens – in dieser Folge haben wir endlich wieder einen Gast dabei, nämlich Kitaleiter Sebastian Frey aus Ingelheim/Rheinland-Pfalz. Sein Team besteht aus 15 Personen, dass sich um rund 80 Kinder kümmert. Eigentlich ein gar nicht so schlechter Personalschlüssel, denn die Branche leidet auch unter dem Fachkräftemangel. Trotzdem, viel Zeit zum Durchatmen bleibt auch bei den Erzieher*innen in Ingelheim nicht: Urlaub, Krankheit oder Fortbildungen, irgendwas ist immer. Eigentlich ist alles zu viel, was „on top“ kommt, erklärt Sebastian im Gespräch. Etwas wie ungeplante Elterngespräche oder personelle Ausfälle belasten d...
2023-02-01
43 min
RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast
Fürstin Gabriela zu Sayn-Wittgenstein-Sayn zu Gast bei Alexandra Klöckner
Ein Gespräch aus dem obersten Stockwerk des Schloss Sayn. Sehr offen und unterhaltsam gibt die Fürstin tiefe Einblicke in ihr Leben. Man kennt sie als Unternehmerin und ehrenamtlich höchst engagierte Ehefrau des Fürsten Alexander zu Sayn-Wittgenstein-Sayn. Mit ihm und der Hilfe des Landes Rheinland-Pfalz hat sie das Schloss Sayn wieder aufgebaut, was viel Zeit und auch privates Geld gekostet hat, aber alle Generationen der Familie erfreut. Mit großem Einsatz hat sie zudem den Garten der Schmetterlinge und die Stiftung Filippas Engel ins Leben gerufen. Doch wer ist diese Frau? Wie sah die Kindheit und Jugen...
2022-11-07
1h 29
Der Tag in Rheinland-Pfalz - Das 7-Minuten News Briefing
SPEZIAL - Alles rund um die Herzgesundheit
Freitag - 23. September An einem Tag schlägt das Herz etwa 100.000-mal und befördert dabei bis zu 10.000 Liter Blut. Mit bis zu vier Kilometern pro Stunde fließt das Blut durch unsere Arterien, Venen und Kapilaren und innerhalb von einer Minute durchläuft das gesamte Blut den Körper und kehrt wieder zum Herzen zurück. Um diese Leistung Tag für Tag zu gewährleisten, muss unser Herz auf jeden Fall eines: Gesund sein. Anlässlich des zwölften Stiftungsballs der Mainzer Herz Stiftung, am 24. September, widmen wir unsere aktuelle SPEZIAL-Ausgabe der ‚Gesundheit unseres Herzens‘. Zu Gast in die...
2022-09-23
35 min
Von jetzt auf gleich
Musikepisode: Musik im Gespräch - Interviewreihe der Musikbibliothek
Das Gespräch führt Thomas Kalk, Leiter der Musikbibliothek. Interviewgast ist diesmal Dr. Doris Bischler, Direktorin der Clara-Schumann-Musikschule. Doris Bischler wurde in Freiburg im Breisgau geboren. An der dortigen Musikschule erhielt sie zunächst Unterricht in den Fächern Musikalische Grundausbildung, Fagott, Klavier und Musiktheorie. Sie studierte Fagott an den Musikhochschulen Freiburg und Mannheim und war Stipendiatin der Stiftung Villa Musica des Landes Rheinland-Pfalz. 2004 wurde sie Leiterin der Freien Musikschule Bad Soden und kam dann über die Stationen Cloppenburg und Bonn im Oktober 2019 als Direktorin zur Clara-Schumann-Musikschule in Düsseldorf
2022-09-13
1h 00
politikverschossen – der Demokratie-Podcast
#18 Brauchen wir den gläsernen Staat?
Informationsfreiheit bedeutet, dass der Stadt seinen Bürgerinnen und Bürgern Informationen zukommen lässt, allerdings erst auf Nachfrage. Transparenz heißt: Der Staat veröffentlicht Informationen proaktiv. Informationen wie Daten, Verträge und Lobbykontakte. „Transparenz ist die Grundlage der Demokratie. Nur wenn ich weiß, was passiert, kann ich mir auch meine Meinung bilden“, sagt unser diesmaliger Gast Marie Jünemann. Doch Deutschland belegt, wenn es um Transparenz geht, im internationalen Vergleich Platz 126 von 136. Marie ist im Bundesvorstand von Mehr Demokratie zuständig für den Bereich Transparenz und erzählt gern lustige Anekdoten über das digitale Entwicklungsland Deutschland. #### Die Shownotes Marie...
2022-08-12
34 min
Fokus Frieden
Arte.Preneurship - und das Ziel, Kunst gesellschaftlich zu gestalten
Klassische Musik – Musik von und für „die Massen“ oder eher von und für eine kleine privilegierte Elite? Inspiriert von der künstlerischen Arbeit mit jungen Menschen, die ebenfalls „Bock auf Abgefahrenes“ haben reflektiert Daniel Bucurescu, was künstlerisch kreative Arbeit tatsächlich auch sein kann – Arte.Preneurship - Gesellschafts-gestalterisch. Immer auf der Suche nach neuen transdisziplinären Anknüpfungspunkten jongliert der Pianist und Performance Künstler zwischen Konzeption, Organisation, Dramaturgie und Performance und versucht dabei zu reflektieren, neu zu gestalten und zu denken, was er in seiner klassischen Pianistenausbildung gelernt hat. Durch das stART.up-Programm der Claussen-Simon Stiftung künstlerisc...
2022-07-29
39 min
Auf Herz & Ohren mit Doc Caro
Auf Herz & Ohren mit Doc Caro – Schadet die Klimakrise der Gesundheit?
Der Gesundheitspodcast der AOK Rheinland/Hamburg Die Klimakrise ist nicht bloß ein Problem für den Eisbär. Sie ist ein medizinischer Notfall, darum ist Klimaschutz auch Gesundheitsschutz, denn: Auch ohne Extremwetterereignisse wie die Flutkatastrophe 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz treten klimabedingte Schäden an unserer Gesundheit schon im Kleinen auf. Doc Caro und Eckart von Hirschhausen klären in dieser Folge von „Auf Herz & Ohren“, welche Schäden das sind, wie uns die Klimakrise bedroht – und warum wir schon mit kleinen Dingen wie einem bewussteren Fleischkonsum etwas verändern können. Damit ihr keine Folge verpasst, klickt den Abo-Button...
2022-06-09
36 min
Fokus Frieden
Gegen skrupellose Geschäftspraktiken - #LieferkettenSorgfaltspflichtenGesetz
In einem Handy sind viele verschiedene Materialien und insbesondere Metalle verbaut. Das haben wir wohl schon fast alle einmal gehört. Wo diese Metalle aber genau herkommen, unter welchen Bedingungen sie produziert und transportiert werden und auf welchen Wegen sie dann zu uns in die Regale der Elektrofachmärkte gelangen, kann derzeit leider kaum jemand so genau nachvollziehen. Deswegen ist es auch so schwer, die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards entlang der gesamten Lieferkette zu überprüfen. Um dieses Problem anzugehen, tritt in Deutschland ab dem Jahr 2023 ein neues Gesetz in Kraft – das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferk...
2022-05-27
41 min
Politik Spezial - Stimme der Vernunft - Der Podcast
Wie man politische Wagenburgen baut - [POLITIK SPEZIAL]
Am Hambacher Schloss wurde 1832 ein wichtiger Teil deutscher Geschichte geschrieben. Bis zu 30.000 Menschen begehrten gegen Repression auf, forderten ein geeintes Deutschland und verlangten Meinungsfreiheit. Die Stiftung Hambacher Schloss nahm Ende 2020 eine Passage in ihre Besucherordnung auf, die Maßnahmen, Veranstaltungen und Projekte, auf denen verfassungs- oder gesetzeswidriges Gedankengut dargestellt und/oder verbreitet wird, untersagt. Untersagt wird in dem Passus unter anderem auch, "in Wort, Schrift oder Gesten die Freiheit und Würde des Menschen verächtlich zu machen". Dankenswerterweise regeln das bei uns schon Gesetze. So weit, so gut. Der Zusammenhang, in dem die neue Besucherordnung entstand, lässt alle...
2022-04-12
22 min
Fokus Frieden
Militär vs. Zivilgesellschaft - Der Sudan, ein Land in Transformation
Der Sudan ist eines der ärmsten Länder Afrikas. Sowohl innere als auch grenzüberschreitende Konflikte führen zu sozialen Spannungen und politischer Instabilität. Dem Staat fehlen die Ressourcen, um elementare Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheit, Wasserversorgung sowie Sanitäreinrichtungen ausreichend zur Verfügung zu stellen, ebenso sind Nahrungsmittel knapp. Durch Russland´s Krieg in der Ukraine ist es zum Einbruch der Getreideimporte in das Land gekommen. Dies heizt zusätzlich Proteste gegen die sich verschlechternde Wirtschaftslage und fehlende Bereitstellung von Nahrungsmitteln an. Bei Protesten Mitte März ist es erneut zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Demonstrierenden und Polizei gekommen. 187 Menschen si...
2022-03-25
34 min
zentonic.podcast
Advent 2021 10
Teilnehmer Leni (https://twitter.com/LeniBohrmann) Entschuldigung Leider habe ich (holm) nicht bemerkt, dass ich auf dem falschen Mikrofon war bei der Vorstellung. Darum klinge ich wie der Experte beim Deutschlandfunk. Noch etwas angeschlagen von der Boosterimpfung wollte ich es aber nicht noch einmal aufnehmen. Ich hoffe, es stört nicht zu sehr und gelobe Besserung! Shownotes Eine Stimme, eine Loop-Station und verschiedene Musikinstrumente – damit erzählt die Schauspielerin Leni Bohrmann die Geschichte von Alice, die dem weißen Kaninchen ins Wunderland folgt, völlig neu. Mit Klängen, Geräusc...
2021-12-09
16 min
Politik auf den Punkt gebracht.
Gemeindefusionen | Agneta Psczolla
In Rheinland-Pfalz wurden über viele Jahre hinweg immer wieder Gemeinden miteinander fusioniert: freiwillig mit Anreizen oder unter Zwang. Erhofft hat man sich vor allen Dingen finanzielle Ersparnisse in der Verwaltung. Doch wie sieht das Ergebnis tatsächlich aus? Darüber spricht Agneta Psczolla in der neusten Folge Politik auf den Punkt gebracht und über Alternativen, die vor allen Dingen die Digitalisierung mit sich gebracht hat. Agneta Psczolla ist Leiterin der Geschäftsführung des Gemeinde- und Städtebunds Rheinland-Pfalz. Ihr wollt mehr Politik auf den Punkt gebracht? Hört euch auch diese Folge an: Bundesverfassungsgericht | Peter Mü...
2021-12-05
24 min
Politik auf den Punkt gebracht.
wirklich wahr // wahlen | Janine Arendt
Ihr wollt irgendwas mit Medien machen? Dann könnt ihr hier erste Erfahrungen machen: Die Jugendpresse Rheinland-Pfalz bringt zur Landtagswahl '22 im Saarland ein junges Magazin von Jugendlichen für Jugendliche raus. Dazu könnt ihr euch bis zum 20. November für die Lernredaktion bewerben und das Magazin aktiv mitgestalten. Bewerben könnt ihr euch unter www.wirklichwahr.org/wahlen In der Folge erzählt Janine Arendt, Vorsitzende der Jugendpresse Rheinland-Pfalz, was hinter dem Magazin steckt, wer mitmachen kann und was die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der jungen Redaktion machen dürfen und wie Sie von echten Profis an die...
2021-11-16
24 min
Der Kinderleibundseele Podcast mit Dr. Nikola Klün
#28 Depression bei Kindern und Jugendlichen
Trotz vermehrter Aufklärung ist Depression immer noch ein Tabuthema. Besonders bei Kindern und Jugendlichen wird oft lange nach körperlichen Ursachen gesucht und es dauert bis Kinder und Jugendlichen die richtige Hilfe bekommen. In der heutigen Folge möchte ich dich für das Thema Depression bei Kindern und Jugendlichen sensibilisieren. Ich möchte dir aufzeigen, bei welchen Symptomen und welchem Verhalten du aufmerksam sein solltest. Besonders schwierig ist die Situation bei Jugendlichen einzuschätzen, die in der Adoleszenz auch ohne Depression durch schwierige Stimmungsphasen gehen. Neben der Sensibilisierung auf die Symptome möchte ich dir...
2021-10-31
23 min
Alle Sprecher – Sprecherpool der Sprecher Akademie
Stimmproben
„Laufen“ von Isabel Bogdan (mit freundlicher Genehmigung der Autorin und des Verlags Kiepenheuer&Witsch) Wanderausstellung „Expedition Custine – Rheinland-Pfalz, Hessen und die gescheiterte Freiheit 1792/93“ (mit freundlicher Genehmigung der Stiftung Historische Kommission für die Rheinlande 1789-1815) https://www.stiftung-hkr.info/ Kinderbuch „Die … Continue reading → Der Beitrag Stimmproben erschien zuerst auf Sprecherpool der Sprecher Akademie.
2021-10-17
00 min
UnterBlog
Hochwasser, Jahrhundertereignis, die Politik und die Medien
✘ Werbung: https://www.Whisky.de/shop/ In #Nordrheinwestfalen und #Rheinland-Pfalz hat es eine große #Hochwasserkatastrophe gegeben. Man spricht am 17.7.21 von mindestens 133 Toten und vielen Verletzten. Die schlimmen Bilder haften einem im Gedächtnis und die Gedanken sind bei den betroffenen Menschen. Niemand kann sich diesem entziehen. Dennoch macht es Sinn, sich mit den Gründen und den #Auswirkungen auf unsere Gesellschaft zu beschäftigen. Und auf einmal stellen wir fest, das Parteien und Bürokratie an dieser Stelle nicht zu unterschätzen sind. Spendenaktion von Whisky.de ► https://www.facebook.com/Whisky.de/photos/a.650402788341904/4113259272056221/ THW Spendenkonto ► Stiftung THW Sparkasse Kö...
2021-07-19
47 min
heute wichtig
#59 "Das war fast wie ein Tsunami" – wie die Menschen nach der Flut aufräumen und was der Starkregen mit dem Klimawandel zu tun hat
Das große Aufräumen beginnt – und während die Helfer versuchen, an die Häuser heranzukommen und nach Vermissten suchen, besuchen so gut wie alle Spitzenpolitiker Deutschlands die Katastrophengebiete. Aber wie macht man das richtig? Vor allem, wenn man auch Kanzlerkandidat ist und einem leicht der Vorwurf gemacht werden kann, man würde aus der Katastrophe Kapital schlagen wollen?Außerdem spricht Michel Abdollahi im “heute wichtig”-Podcast mit der vom Hochwasser betroffenen Maike Büsel aus Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Sie ist Mutter von zwei kleinen Kindern und beschreibt, wie dramatisch schnell das Wasser ins Haus kam: “Das war...
2021-07-19
29 min
Zeitgeister
Rammstein im Kinderzimmer: Was »Mein Herz brennt« mit den Gebrüdern Grimm verbindet
Zeitgeister Der Song »Mein Herz brennt« ist ein Einschlaflied zum Fürchten. Um das Bild des brennenden Herzens herum beschwört der Rammstein-Sänger mit tiefer dunkler Stimme das Böse, das die Kinder in der Nacht heimsucht: »Sie kommen zu euch in der Nacht/Dämonen Geister schwarze Feen/sie kriechen aus dem Kellerschacht.« Kinder bewusst zu ängstigen, das hat in der deutschen Kulturgeschichte eine lange Tradition: Bei E.T.A. Hoffmann ist der Sandmann eine grausame Figur, die Märchen der Gebrüder Grimm sind voller Gewalt. Heute bezeichnen wir solche Geschichten als »Schwarze Pädagogik«, es gibt ein fein a...
2021-03-15
29 min
Alle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Rammstein im Kinderzimmer: Was »Mein Herz brennt« mit den Gebrüdern Grimm verbindet
ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister Der Song »Mein Herz brennt« ist ein Einschlaflied zum Fürchten. Um das Bild des brennenden Herzens herum beschwört der Rammstein-Sänger mit tiefer dunkler Stimme das Böse, das die Kinder in der Nacht heimsucht: »Sie kommen zu euch in der Nacht/Dämonen Geister schwarze Feen/sie kriechen aus dem Kellerschacht.« Kinder bewusst zu ängstigen, das hat in der deutschen Kulturgeschichte eine lange Tradition: Bei E.T.A. Hoffmann ist der Sandmann eine grausame Figur, die Märchen der Gebrüder Grimm sind voller Gewalt. Heute bezeichnen wir solche Geschichten als »Schwarze Päda...
2021-03-15
29 min
Managerkreis Impulse
MK17 Fahrplan aus der Krise 2: Gerechte Lastenverteilung!?
Seit März 2020 reden wir über Soforthilfe, Zuschüsse, Kredite und Überbrückungen. Der Bund hat immense Summen aufgeboten. Inzwischen hat die verteilungspolitische Debatte begonnen. Die finanzielle Ausgangslage war solide. Krisenbewältigung bedeutet jetzt nicht, eisern zu sparen. Neue Ausgaben müssen in Richtung Zukunftsinvestitionen gesteuert werden. Die entstehenden Belastungen dürfen aber nicht allein durch die arbeitende Mitte aufgebracht werden. Prof. Dr. Carsten Kühl, Leiter des Deutschen Instituts für Urbanistik und ehemaliger Finanzminister in Rheinland-Pfalz erläutert die aktuellen Vorschläge des Managerkreises, was zu einer gerechten Lastenverteilung gehört. Er thematisiert dabei auch den Zielkonflikt zwischen nachhaltigem...
2020-12-07
16 min
RPR1. Der Tag in Rheinland-Pfalz - Der Podcast
135 - Wie sieht es in der Pflege aus?
Die Infektionszahlen bewegen sich weiter auf einem hohen Niveau, in Rheinland-Pfalz wurde heute sogar ein neuer Höchstwert erreicht, und das Warten geht weiter: Wann wirkt sich der Lockdown positiv auf das Infektionsgeschehen aus? Vor allem Alten- und Pflegeheime machen sich Sorgen, dass die Maßnahmen bald weiter verschärft werden - schon jetzt gelten vielerorts Besuchsbeschränkungen oder -verbote. Wie die Situation in der Pflege aussieht, was die neue Teststrategie für die Einrichtungen bringt und wie die Bundeswehr zu einer Verbesserung der Situation beitragen könnte - das erläutert uns in dieser Ausgabe Kristjan Diehl von der Deutsch...
2020-11-13
00 min
Der Tag in Rheinland-Pfalz - Das 7-Minuten News Briefing
135 - Wie sieht es in der Pflege aus?
Die Infektionszahlen bewegen sich weiter auf einem hohen Niveau, in Rheinland-Pfalz wurde heute sogar ein neuer Höchstwert erreicht, und das Warten geht weiter: Wann wirkt sich der Lockdown positiv auf das Infektionsgeschehen aus? Vor allem Alten- und Pflegeheime machen sich Sorgen, dass die Maßnahmen bald weiter verschärft werden - schon jetzt gelten vielerorts Besuchsbeschränkungen oder -verbote. Wie die Situation in der Pflege aussieht, was die neue Teststrategie für die Einrichtungen bringt und wie die Bundeswehr zu einer Verbesserung der Situation beitragen könnte - das erläutert uns in dieser Ausgabe Kristjan Diehl von der Deutsch...
2020-11-13
24 min
RPR1. Der Tag in Rheinland-Pfalz - Der Podcast
135 - Wie sieht's in der Pflege aus?
Die Infektionszahlen bewegen sich weiter auf einem hohen Niveau, in Rheinland-Pfalz wurde heute sogar ein neuer Höchstwert erreicht, und das Warten geht weiter: Wann wirkt sich der Lockdown positiv auf das Infektionsgeschehen aus? Vor allem Alten- und Pflegeheime machen sich Sorgen, dass die Maßnahmen bald weiter verschärft werden - schon jetzt gelten vielerorts Besuchsbeschränkungen oder -verbote. Wie die Situation in der Pflege aussieht, was die neue Teststrategie für die Einrichtungen bringt und wie die Bundeswehr zu einer Verbesserung der Situation beitragen könnte - das erläutert uns in dieser Ausgabe Kristjan Diehl von der Deutsch...
2020-11-12
00 min
Jeder en Ferscht
Jeder en Ferscht 15 – Alexander Hülshoff
25. Jahre Villa Musica im Schloss Engers. Ein Podcast aus dem Dianasaal. Das Corona-Jahr – ich hoffe sehr, dass die Ausnahmesituation nicht noch allzulange anhält, und wir die Pandemie später vor allem mit 2020 verknüpfen werden – hat auch dafür gesorgt, dass ein bedeutendes Jubiläum in Neuwied kaum wahrgenommen wurde: Seit 25 Jahren hat die Stiftung Villa Musica des Landes Rheinland-Pfalz ihren Sitz in Engers – und somit in der Stadt Neuwied. Seit 2011 ist Alexander Hülshoff msikalischer Leiter und seit 2019 künstlericher Direktor der Stiftung. Im Dialog demonstriert er, dass man nicht abgehobem sein muss, um sich in der sogenannten H...
2020-10-27
53 min
Stimme für Erfolg – Dein Podcast für authentische Kommunikation und Sichtbarkeit im Online-Business
Interview mit Barbara Harnischfeger, Journalistin und Moderatorin aus Leidenschaft
Sie hat es von der Pike auf gelernt: Zeitung-Hörfunk-Fernsehen-Internet Learning by doing. Gute journalistische Lehrmeister bei der Zeitung. Kritische Begleitung durch Kollegen bei den Anfängen im Radio. Selbst gewählte Vorbilder beim Fernsehen und abgucken, wie die auftreten, später als Chefin mit den jungen Mitarbeitern in Seminaren weiter lernen und sich ständig fortentwickeln. Das ist Grundlage der Karriere von Barbara Harnischfeger, einer Vollblutjournalistin des SWF/SWR, Südwestrundfunks in der ARD. Im Bereich des Landesstudios Rheinland-Pfalz hat sie neben ihrer Tätigkeit als Korrespondentin für Politik und Gesellschaft Magazins...
2018-08-07
25 min
freie-radios.net (Bildungsmagazin)
Die «Alternative für Deutschland» nach den Wahlen
Anatomie einer rechtspopulistischen/rechtsextremen Partei Der Alternative für Deutschland (AfD) ist seit ihrer Spaltung im Sommer 2015 ein erstaunliches Comeback gelungen. Drohte die Partei nach dem Weggang von Gründer Bernd Lucke und seiner Gefolgsleute in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden, befindet sie sich seit Monaten im Umfragehoch. Bei den Wahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt ist es ihr aus dem Stand gelungen mit zweistelligen Ergebnissen in die Landtage einzuziehen und dabei zum Teil mehr Stimmen zu erringen als die SPD in Baden-Württemberg oder DIE LINKE in Sachsen-Anhalt. Ausgehend von den Ergebnissen der Landtagswahlen am 13. März referierte Sebastian Fried...
2016-03-24
04 min
Böll.Mitschnitt
Energiewende 2.0 - Forum 4: Wer treibt die Energiewende voran?
Der Boom der Erneuerbaren geht auf das Engagement der Bürger/innen und Landwirt/innen zurück, die zurzeit die Hälfte der Erneuerbaren besitzen und durch zahlreiche Initiativen vor Ort die Energiewende vorantreiben. Zugleich haben die vier großen deutschen Energieunternehmen an der Börse massiv Wert verloren und kündigen einen umfangreichen Stellenabbau an. Doch können die nächsten 75 % der Erneuerbaren Energien von den vielen kleinen Erzeugenden kosteneffizient ans Netz gebracht werden? Oder braucht es Lösungen, die das Engagement kapitalstarker Akteure sichert? Welche Auswirkungen haben die bestehenden Vorschläge auf die
2014-02-17
1h 18
Studienwahl.tv (Video)
SW022 Wege ins Medizinstudium
Knapp 5 Bewerber pro Studienplatz in der Zahnmedizin und der Humanmedizin meldete die Stiftung für Hochschulzulassung im August dieses Jahres. Entsprechend hoch lagen die Zulassungsgrenzwerte: Abiturienten aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, dem Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen benötigten einen Abiturschnitt von 1,0, um in der Abiturbestenquote zugelassen zu werden, Bewerber aus Bayern, Berlin, Sachsen, Hamburg und Rheinland-Pfalz kamen mit einem Schnitt von 1,1 aus, und Bewerber aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein mussten nureinen Schnitt von 1,2 mitbringen. Zwar wurden 60% der Studienplätze über hochschuleigene Auswahlverfahren - den sogenannten Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) verteilt, so dass auch Bewerber mit "schlechteren" Abiturnoten zum Zu...
2012-10-25
00 min
Studienwahl.tv (Audio)
SW022 Wege ins Medizinstudium
Knapp 5 Bewerber pro Studienplatz in der Zahnmedizin und der Humanmedizin meldete die Stiftung für Hochschulzulassung im August dieses Jahres. Entsprechend hoch lagen die Zulassungsgrenzwerte: Abiturienten aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, dem Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen benötigten einen Abiturschnitt von 1,0, um in der Abiturbestenquote zugelassen zu werden, Bewerber aus Bayern, Berlin, Sachsen, Hamburg und Rheinland-Pfalz kamen mit einem Schnitt von 1,1 aus, und Bewerber aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein mussten nureinen Schnitt von 1,2 mitbringen. Zwar wurden 60% der Studienplätze über hochschuleigene Auswahlverfahren - den sogenannten Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) verteilt, so dass auch Bewerber mit "schlechteren"...
2012-10-25
00 min
Böll.Mitschnitt
Grün geht vor: Entschuldungsfonds für Kommunen
Thomas Schäfer, Finanzminister Hessen Martin Junkernheinrich, Professor für Stadt-, Regional- und Umweltökonomie, Technische Universität Kaiserslautern Andreas Wagenführer, Referent für kommunale Finanzen, Innenministerium Rheinland-Pfalz Moderation: Volker Schmidt, Frankfurter Rundschau
2012-09-25
1h 34
Böll.Mitschnitt
Deutschland als Blaupause ökologischer Transformation - Green New Deal Konferenz
Berthold Huber Vorstand IG-Metall Dr. Gerhard Prätorius Leiter Koordination CSR und Nachhaltigkeit, Volkswagen AG Eveline Lemke Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Moderation: Uwe Jean Heuser Ressortleiter Wirtschaft, Die Zeit
2011-11-08
1h 39