podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Heinrich Boll-Stiftung Bremen
Shows
Böll.Spezial
Neue Lernkultur: Selbstlernkompetenz (2/6)
Um ein selbstbestimmtes Leben zu führen, müssen wie lernen, uns selbständig Wissen und Fähigkeiten anzueignen. Schulen haben nicht nur die Aufgabe, die Selbstlernfähigkeit der Kinder und Jugendlichen zu entwickeln, zunehmend wird diese auch zu einer Notwendigkeit: Etwa wenn eine sehr heterogene Schülerschaft einen gemeinsamen Unterricht für alle nicht mehr zulässt. Im zweiten Teil der Böll.Spezial-Reihe »Neue Lernkultur« widmen wir uns dem selbstregulierten Lernen. Warum ist es heute wichtiger denn je? Und wie kann es in jeder Schule verankert werden? Ein Podcast mit: Professor Dr. Ferdinand Stebner, Professor f...
2025-04-08
55 min
Böll.Spezial
Neue Lernkultur: Warum sich lernen verändern muss (1/6)
Was zeichnet gute Schule und guten Unterricht aus? Für den Didaktiker Johann Amos Comenius ist es der Unterricht, bei dem Lehrende weniger lehren und Lernende trotzdem mehr lernen. Seine Ideen brachte er vor fast 370 Jahren zu Papier. Sie sind bis heute gültig – aber nicht überall Schulalltag. In dieser sechsteiligen Podcast-Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung machen wir eine Reise durch die Republik und besuchen Schulen und Expert*innen, die sich auf den Weg gemacht haben, Schule nicht nur neu zu denken, sondern Ideen praktisch umsetzen. In der ersten Folge geht es um die Frage: Was macht »Neue Lernkultur« aus und wie...
2025-04-08
39 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Neue Lernkultur: Warum sich lernen verändern muss (1/6)
Was zeichnet gute Schule und guten Unterricht aus? Für den Didaktiker Johann Amos Comenius ist es der Unterricht, bei dem Lehrende weniger lehren und Lernende trotzdem mehr lernen. Seine Ideen brachte er vor fast 370 Jahren zu Papier. Sie sind bis heute gültig – aber nicht überall Schulalltag. In dieser sechsteiligen Podcast-Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung machen wir eine Reise durch die Republik und besuchen Schulen und Expert*innen, die sich auf den Weg gemacht haben, Schule nicht nur neu zu denken, sondern Ideen praktisch umsetzen. In der ersten Folge geht es um die Frage: Was macht »Neue Lernkultur« aus und wie kann...
2025-04-07
39 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Neue Lernkultur: Selbstlernkompetenz (2/6)
Um ein selbstbestimmtes Leben zu führen, müssen wie lernen, uns selbständig Wissen und Fähigkeiten anzueignen. Schulen haben nicht nur die Aufgabe, die Selbstlernfähigkeit der Kinder und Jugendlichen zu entwickeln, zunehmend wird diese auch zu einer Notwendigkeit: Etwa wenn eine sehr heterogene Schülerschaft einen gemeinsamen Unterricht für alle nicht mehr zulässt. Im zweiten Teil der Böll.Spezial-Reihe »Neue Lernkultur« widmen wir uns dem selbstregulierten Lernen. Warum ist es heute wichtiger denn je? Und wie kann es in jeder Schule verankert werden? Ein Podcast mit: - Professor Dr. Ferdinand Stebner, Professor für Erziehungswi...
2025-04-07
55 min
Spektrakulär - Eltern erkunden Autismus
Spektrakulär - Folge 15 als Kurzpod: "Es hätte mir so geholfen, mich weniger anzupassen."
Autismus-Talk mit Anne Kirkham, Geisteswissenschaftlerin, mehrfach neurologisch anders, Mutter Erscheinungstermin: 18.03.2025 Autorin: Mirjam Rosentreter Diesmal passt unser Untertitel „Eltern erkunden Autismus“ besonders gut. Unser Gast hat ein bewegtes Leben hinter sich. Anne Kirkham ist eine Vielreisende, oft auf dem Fahrrad. Sie hat viel erlebt, erforscht, erkundet. Nur ihrem wahren Ich ist sie dabei lange nicht begegnet. Denn das, was sie früh konnte und lernte, überdeckte das, was sie eigentlich brauchte. Anne war, wie sie sagt, maskiert. Sie wuchs mit ihren Geschwistern in Kalifornien auf, an der Westküste der USA. Schon mit vier Jahren...
2025-03-18
50 min
Spektrakulär - Eltern erkunden Autismus
Spektrakulär - Folge 15: "Es hätte mir so geholfen, mich weniger anzupassen."
Autismus-Talk mit Anne Kirkham, Geisteswissenschaftlerin, mehrfach neurologisch anders, Mutter Erscheinungstermin: 18.03.2025 Autorin: Mirjam Rosentreter Diesmal passt unser Untertitel „Eltern erkunden Autismus“ besonders gut. Unser Gast hat ein bewegtes Leben hinter sich. Anne Kirkham ist eine Vielreisende, oft auf dem Fahrrad. Sie hat viel erlebt, erforscht, erkundet. Nur ihrem wahren Ich ist sie dabei lange nicht begegnet. Denn das, was sie früh konnte und lernte, überdeckte das, was sie eigentlich brauchte. Anne war, wie sie sagt, maskiert. Sie wuchs mit ihren Geschwistern in Kalifornien auf, an der Westküste der USA. Schon mit vier Jahren...
2025-03-18
1h 33
Von Boom bis Z
Von Boom bis Z: der Queerfeminist Lit Space stellt sich vor
Wir sprechen über den Queerfeminist Lit Space Bücher haben die Macht, unser Denken zu erweitern, uns zu verbinden und neue Perspektiven zu eröffnen. In der neuesten Folge des Generation Podcast sprechen wir mit Gidde Boomgarden über die Bedeutung von Literatur, queeren und feministischen Lesekreisen sowie die Kraft gemeinsamer Diskussionen. Diese Gespräche und Reflexionen finden ihren praktischen Ausdruck im Queer Feministischen Lesekreis, einem Projekt, das von der Heinrich-Böll-Stiftung initiiert und in Kooperation mit Frauenseiten organisiert wird. Der Lesekreis bietet einen offenen Raum für Fragen, Reflexion und Austausch, in dem sich Teilnehmerinnen mit feministischen und que...
2025-03-13
36 min
Die Politische Meinung (Hörausgabe)
Gespaltenes Land
Eine Analyse der Präsidentschafts- und Kongresswahlen in den USA Hardy Ostry, geboren 1970 in Ziegenhain, promovierter Politikwissenschaftler, Leiter des Auslandsbüros USA der Konrad-Adenauer-Stiftung mit Sitz in Washington, D.C. Jan Bösche, geboren 1976 in Bremen, Projektmanager, Auslandsbüro USA der Konrad- Adenauer-Stiftung.
2025-02-25
14 min
Spektrakulär - Eltern erkunden Autismus
Spektrakulär - Folge 12: „Ein spektrakuläres Jahr“ – das Beste aus zwölf Monaten Autismus-Talk
Autismus-Talk mit dem Podcast-Team Die erste Etappe unserer Erkundungsreise durch das Spektrum feiern wir mit einem Jahresrückblick. 1 Trailer, 11 Langfolgen, 11 Kurzpods und 3 Extrapods ergeben ein spektrakuläres Podcastjahr! Danke, dass ihr unseren Gesprächen schon so lange zuhört! Danke an das ganze Team im Martinsclub Bremen e.V. und in der Agentur Selbstverständlich. Und Danke für die großzügige Unterstützung an die Aktion Mensch, die Waldemar-Koch-Stiftung und die Heidehofstiftung. Den dicksten Dank bekommen unsere elf tollen Studiogäste und alle Menschen, die wir im vergangenen Jahr interviewen durften. Ihr habt uns eure G...
2024-12-17
28 min
Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Rücktritt! Über das Ende politischer Karrieren
Die Rücktritte politischer Führungspersönlichkeiten werfen immer auch ein Schlaglicht auf die politische Verfassung und Kultur des betreffenden Landes. Sie verdeutlichen das Selbstbild von Akteuren, ihr Verständnis von Macht, Gewaltenteilung und Parlamentarismus – und nicht zuletzt akzeptierte und zumutbare Vorstellungen von politischer Moral und „common good“, dem Gemeinwohl. 2024 bietet sich als Ankerpunkt einer vergleichenden Betrachtung an – 50 Jahre nach den Rücktritten von Willy Brandt und Richard Nixon, 60 Jahre nach der Entlassung von Nikita Chruschtschow. Susanne Schattenberg (Universität Bremen), Kristina Meyer (Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung), Annette Schuhmann (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung) und Bernd Greiner (Berliner Kolleg Kalter Krieg) greifen dieses spannende Thema...
2024-11-08
1h 37
Hilfe interaktiv
Ausbildung statt Arbeitslos: wer hilft, wenn ich nicht weiß, wie es nach der Schule weitergeht?
Nach der Schule sind immer mehr Jugendliche einfach nur „lost“. Welcher Beruf passt zu mir? Wie finde ich eine Ausbildung? Was soll ich werden? Jedem zweiten fehlt beim Berufseinstieg die Orientierung, laut Umfrage der Bertelsmann Stiftung. Wenn zu Hause dann auch niemand ist, der unterstützen kann, geht der Start ins Berufsleben gar nicht erst los. Helfen können dann Angebote der Jugendberufshilfe, wie „Go 4 Job“ der Diakonie Hannover-Land in Burgdorf. Dort gibt es eine Jugendberufswerkstatt und ein Jugendcafé, in dem es immer ein offenes Ohr gibt. Hier können die Jugendlichen und jungen Erwachsenen erstmal ihre Stärken entdecken, ausprobieren...
2024-10-30
08 min
Leserstadion
# 28: "In meinen Gedanken hast Du viele Namen..."
Angebote zum kreativen Schreiben in der Stadtbibliothek Bremen Macht bitte weiterhin alle mit bei unserer Kund:innenumfrage der Stadtbibliothek Bremen! Alle Veranstaltungen für den November 2024 findet Ihr hier! Annemarie's Baby - "Wörter Welten Wanderer", die Veranstaltung zum Wörterweltenjubiläum! Unsere lieben Kooperationspartner der Kunsthalle Bremen haben eine neue Ausstellung: Die Kirchner Holzschnitte! Toxic Gaming - Strategien gegen Rassismus und Hass im Gaming mit Mick Prinz von der Amadeu-Antonio-Stiftung! Musik zum Feierabend is back! Feuerspuren 2024: Das internationale Erzählfestival Bremen, auch in der Stadtteilbibliothek Gröpeling...
2024-10-30
44 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Aktionsbündnis gegen Rechts Bremerhaven (1/3)
Das Aktionsbündnis gegen Rechts Bremerhaven ist ein überparteiliches Bündnis verschiedener zivilgesellschaftlicher Gruppen, Organisationen und Einzelpersonen. Das Bündnis organsiert seit 2018 Demonstrationen, Flugblattaktionen und Gespräche in Bremerhaven. Es setzt sich für ein gleichberechtigtes, demokratisches Zusammenleben ein und richtet sich gegen rechtsextreme und rechtspopulistische Strömungen vor Ort. Ein Gespräch über lokales Engagement gegen Rechts, produziert durch die Heinrich Böll-Stiftung Bremen. Ein Podcast mit: - Gertrud Wiehler (Aktionsbündnis gegen Rechts Bremerhaven) - Jutta Schmidt (Aktionsbündnis gegen Rechts Bremerhaven) - Sabrina Maasberg im Auftrag der Heinrich Böll-Stiftung Bremen Links: Aktionsbündnis gegen Rechts Bremerhaven: https://bremer...
2024-10-22
22 min
Böll.Regional
Aktionsbündnis gegen Rechts Bremerhaven (1/3)
Das Aktionsbündnis gegen Rechts Bremerhaven ist ein überparteiliches Bündnis verschiedener zivilgesellschaftlicher Gruppen, Organisationen und Einzelpersonen. Das Bündnis organsiert seit 2018 Demonstrationen, Flugblattaktionen und Gespräche in Bremerhaven. Es setzt sich für ein gleichberechtigtes, demokratisches Zusammenleben ein und richtet sich gegen rechtsextreme und rechtspopulistische Strömungen vor Ort. Ein Gespräch über lokales Engagement gegen Rechts, produziert von der Heinrich Böll-Stiftung Bremen. Ein Podcast mit: Gertrud Wiehler (Aktionsbündnis gegen Rechts Bremerhaven) Jutta Schmidt (Aktionsbündnis gegen Rechts Bremerhaven) Sabrina Maasberg im Auftrag der Heinrich Böll-Stiftung Bremen Links: Aktionsbündnis gegen Re...
2024-10-22
22 min
Irgendwas mit Podcast - der Vortragspodcast der Aktion 3. Welt Saar e. V.
Irgendwas mit Archiv
Irgendwas mit Archiv: Verlieren soziale Bewegungen ihr Gedächtnis? Vortrag mit Bernd Hüttner, Archiv der sozialen Bewegungen, Bremen Wer kennt es nicht: politische Aktionen planen, sie durchführen und sich freuen, wenn die Medien darüber berichten. Am Ende bleibt für Erledigtes meist nur der Papierkorb. Nur die wenigsten NGOs legen einen Fundus an, der später in ein Archiv kommt und damit Chancen hat, die Nachwelt zu bereichern. Der Verband deutscher Archivare sagte 2016: „Politisch gesehen ist die Demokratie ohne Protest, Widerstand und Utopie nicht zu verteidigen und zukunftsfähig zu erhalten...
2024-09-06
34 min
JWR Podcast
Dr. Christian Peters: UFOs und ihr Platz in den Sozialwissenschaften | JWR Podcast #78
Zu Gast ist Dr. Christian Peters. Mit Christian spreche ich über die Rolle der Sozial- und Politikwissenschaften in der UAP-Grenzwissenschaft. Dr. Christian Peters studierte Philosophie, Soziologie und Politikwissenschaft in Hamburg, San Francisco und Heidelberg. Er erlangte sein Diplom in Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und promovierte an der TU Dresden und in Paris. Nach seiner Tätigkeit als Projekt-Manager für die ZEIT-Stiftung und Forschungskoordinator am Zentrum für Sozialpolitik der Uni Bremen wurde er Geschäftsführer der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS). Seine Forschung umfasst Didaktik in der höheren Bildung, Religion und Poli...
2024-08-19
1h 38
#VdS MillernTon #NdS
MillernTon meets Bundesliga - SV Werder Bremen
Gast: Sina Wetzel Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: SV Werder Bremen. (Titelbild im Blog: Peter Böhmer; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. Mit Sina Wetzel blicken wir auf den SV Werder Bremen. Schon in der kurzen Vorstellung lernen wir was die Werder Bremen Stiftung ist. Dann steigen wir ins Thema ein und blicken auf die let...
2024-08-03
42 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Digitalisierte Stoffwechselpolitik: Künstliche Intelligenz und Ökologische Krise
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der zentralen Hoffnungsträgerinnen im Angesicht des Klimawandels. Durch sie soll die Wirtschaft «dematerialisiert» und die Produktionsabläufe ressourcensparender gestaltet werden. Darüber hinaus ist die digitale Technologie die Grundlage der Erdsystemwissenschaften, die unser Verständnis der ökologischen Krise überhaupt erst ermöglichen. Tatsächlich, so argumentiert Simon Schaupp in seinem Vortrag, ist die Rolle der KI in der ökologischen Krise jedoch überaus ambivalent – und das nicht nur aufgrund ihres hohen Ressourcenverbrauchs: Anhand einer Geschichte der KI zeigt Schaupp, dass diese von der Hollerith-Maschine bis zum Supercomputer wesentlich als Steuerungsmittel einer sich verselbständigenden Produktion dient...
2024-07-30
57 min
3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo
YouTuber Lehrer Schmidt
"Lehrerschmidt" vertieft in seinen virtuellen Nachhilfestunden das Fachwissen, das seine Kolleginnen und Kollegen im Klassenzimmer vermitteln. Mittlerweile ist er mit seinen Lernvideos ein Youtube-Star mit mehr als 1,8 Millionen Abonnenten und 1500 Videos im Netz. Für seine Arbeit wurde er 2020 mit dem Titel "Mathe-Botschafter" der Stiftung Rechnen ausgezeichnet. Der gebürtige Nordhorner absolvierte erst eine Banklehre, bevor er Grund-, Haupt- und Realschullehramt studierte.
2024-05-03
17 min
Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#90 Richtig oder falsch? Wir checken Gesundheitsmythen
Was stimmt wirklich und was ist Humbug? Zu viel Bildschirmzeit macht die Augen kaputt, Vitaminpräparate helfen gegen Erkältungen, wir Menschen brauchen mindestens acht Stunden Schlaf – die Liste an Mythen rund um die Gesundheit ist lang. Was stimmt wirklich und was können wir ein für alle Mal aus unseren Köpfen streichen? In dieser Podcast-Folge pickt sich Moderator Ralf einige dieser Gesundheitsmythen raus und nimmt sie genauer unter die Lupe. Antworten bekommen wir von Dr. Natasha Schlothauer aus Bremen. Unter folgenden Links findet ihr ergänzende Informationen zu Gesundheitsmythen: Gesundheitswelt der AOK Sachsen...
2024-03-11
19 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
28 Stunden sind genug. Arbeitszeitverkürzung ist angesagt
Schritt für Schritt ins Paradies. Wege aus dem Neoliberalismus Am 22.05.2018 fand im Rahmen der Reihe „Schritt für Schritt ins Paradies. Wege aus dem Neoliberalismus“ eine Podiumsdiskussion zum Thema Arbeitszeitverkürzung statt. Podiumsdiskussion ab 07:00 Min Der Arbeitsmarkt ist nach wie vor von starken Geschlechterunterschieden und traditionellen Rollenmustern bestimmt. Dabei wollen immer mehr Männer und Frauen anders arbeiten und leben – mehr Zeit für Familie, Freunde und Privatleben ist vielen immer wichtiger. Auch die Gewerkschaften greifen diese Bedürfnisse auf: Die IG Metall hat Tarifverträge geschlossen, die die individuelle Verkürzung der Arbeitszeit erlauben. Ist dieses neue Modell einer „kurzen...
2024-03-06
1h 01
Spektrakulär - Eltern erkunden Autismus
Spektrakulär - Eltern erkunden Autismus. Folge 2: "Man kann sich durchaus ins Burnout maskieren."
Autismus-Talk mit Martin Koliwer - Student der Kulturwissenschaften und Autist Folge 2 vom 16.01.2024 Denen zuhören, die sich wirklich mit Autismus auskennen. Der Podcast Spektrakulär zeigt Autismus in all seiner Vielfalt. Die Hosts haben beide selbst Kinder im Autismus-Spektrum. Mirjam Rosentreter (Journalistin) und Marco Tiede (Autismus-Therapeut) fragen Autistinnen und Autisten: Wie ist es Du zu sein? Wie war es für dich, erwachsen zu werden? Was ist dir wichtig? Was sind deine Pläne für die Zukunft? Und was ist dein Appell an die Welt? Außerdem erzählen anerkannte Fachleute, wie sie täglich mit Autistinnen und Autisten...
2024-01-16
52 min
Spektrakulär - Eltern erkunden Autismus
Spektrakulär - Eltern erkunden Autismus. Folge 2 als Kurzpod: "Man kann sich durchaus ins Burnout maskieren."
Autismus-Talk mit Martin Koliwer - Student der Kulturwissenschaften und Autist Kurzpod zur Folge 2 vom 16.01.2024 Hier habt ihr die Kurzfassung unseres Podcasts gefunden. Unser Angebot für alle, die wenig Zeit haben oder das Gespräch in voller Länge zu einem anderen Zeitpunkt hören wollen. Denen zuhören, die sich wirklich mit Autismus auskennen. Der Podcast Spektrakulär zeigt Autismus in all seiner Vielfalt. Die Hosts haben beide selbst Kinder im Autismus-Spektrum. Mirjam Rosentreter (Journalistin) und Marco Tiede (Autismus-Therapeut) fragen Autistinnen und Autisten: Wie ist es Du zu sein? Wie war es für dich, erwachsen zu werd...
2024-01-16
14 min
Spektrakulär - Eltern erkunden Autismus
Spektrakulär - Eltern erkunden Autismus. Folge 1: "Es gibt Dinge, die dringend nach außen müssen."
Autismus-Talk mit Bianca Bräulich - Sozialarbeiterin und Autistin Die Hosts: Mirjam Rosentreter ist Journalistin. Sie hat Sprachwissenschaft und Politik studiert. Danach machte sie im NDR ein Volontariat und arbeitete für die ARD als Hörfunk-Autorin. Im Martinsclub Bremen moderiert sie mit Marco Tiede eine Gesprächsgruppe für Eltern autistischer Kinder. Im Podcast Spektrakulär ist Mirjam Gastgeberin in ihrem Studio und die Fragestellerin. Und sie begleitet als Reporterin Menschen zur Arbeit und in der Freizeit. Marco Tiede ist Therapeut und Berater zu Autismus-Themen und Krisen-Intervention. Er hat fachliche und persönliche Erfahrung mit Aut...
2023-12-19
1h 09
Spektrakulär - Eltern erkunden Autismus
Spektrakulär - Eltern erkunden Autismus. Folge 1 als Kurzpod: "Es gibt Dinge, die dringend nach außen müssen."
Autismus-Talk mit Bianca Bräulich - Sozialarbeiterin und Autistin Kurzpod zur Folge 1 vom 19.12.2023 Hier habt ihr die Kurzfassung unseres Podcasts gefunden. Unser Angebot für alle, die wenig Zeit haben oder das Gespräch in voller Länge zu einem anderen Zeitpunkt hören wollen. Die Hosts: Mirjam Rosentreter ist Journalistin. Sie hat Sprachwissenschaft und Politik studiert. Danach machte sie im NDR ein Volontariat und arbeitete für die ARD als Hörfunk-Autorin. Im Martinsclub Bremen moderiert sie mit Marco Tiede eine Gesprächsgruppe für Eltern autistischer Kinder. Im Podcast Spektrakulär ist Mirjam Gastgeberi...
2023-12-19
15 min
Erststimme | Podcast für Politische Bildung
Erststimme #Sonderfolge: Norbert Lammert & Antje Boetius
Dein Klima-Politik-Mixtape - Das besondere Verhältnis von Wissenschaft & Politik Prof. Dr. Norbert Lammert und Prof. Dr. Antje Boetius sind bei uns im Gespräch! Und wie kann es anders sein, sprechen sie über das Verhältnis von Wissenschaft und Politik. Welche Rollen Monarchien dabei spielen und was die Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts/Helmholtz-Zentrums für Polar- und Meeresforschung sowie Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen dazu sagt - das hört ihr in dieser Folge der Erststimme! Die Politik ist auf wissenschaftliche Befunde und Empfehlungen angewiesen. Die Wissenschaft aber auch auf die Politik, denn ohne sie würden viel...
2023-12-14
36 min
3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo
Talk mit Stiftungsgründerin Hannelore Lay
"Ich gehöre zu den Menschen, die das Leben selbst anpacken" – nach diesem Motto hat Hannelore Lay immer gehandelt. Seit fast 20 Jahren setzt sie sich mit ihrer "Stiftung Kinderjahre" für gleiche Bildungschancen für Kinder gerade aus benachteiligten Familien ein. Es geht ihr vor allem darum, Kindern in sehr jungen Jahren zu helfen, ihren Weg ins Leben und zu den eigenen Stärken zu finden, Freude zu erleben, Gemeinschafts-Erlebnisse zu teilen sowie Zuversicht und Mut für die Zukunft zu fassen.
2023-12-01
16 min
Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
PISA-Pleite: Ist unser Schulsystem noch zu retten?
Das deutsche Bildungssystem steht vor zahlreichen Herausforderungen, wie Lehrer:innenmangel, Digitalisierung, Inklusion, Ganztag und Integration von Geflüchteten. Wie können wir sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche nicht immer weiter in ihren Leistungen abfallen und Lehrkräfte nicht mehr am Rande ihrer Belastungsgrenze arbeiten müssen?In dieser Episode sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit Dirk Zorn, Director des Programms “Bildung und Next Generation” der Bertelsmann Stiftung, über die Aktivitäten der Stiftung zur schulischen Bildung. Sie diskutieren, wie Schule zu einem Ort werden kann, an dem Lernen gelingt, und wie die Bertelsmann Stiftung dazu beitragen kann.
2023-11-30
38 min
Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
10 Minuten Europa – Podcast über Europa in der Krise
In der letzten Folge unserer Podcast-Reihe „10 Minuten Europa“ ist die Politikwissenschaftlerin und ehemalige Leiterin des Jean-Monnet-Centers der Universität Bremen, Ulrike Liebert, zu Gast und geht im Gespräch der Frage nach, warum Europa in der Krise steckt und wie es da wieder herauskommt? Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: https://social.bund.de/@BWBStiftung Twitter: https://www.twitter.com/bwbstiftung/ YouTube: https://www.youtube.com/@BWBStiftung Bildnachweis: ©Stephan Roehl
2023-11-28
13 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 170 – Elisabeth Budde / Matthias Wagner K „World Design Capital 2026. Wer, wie, was?“
Elisabeth Budde, Diplom Designerin, geb. 1959 in Bremen, studierte Anfang der 80er Jahre in Kiel Kommunikationsdesign und startete ihre berufliche Laufbahn bei der Rosenthal AG in Selb. Von dort zog sie die Position der stellv. Fachliche Leiterin beim Rat für Formgebung nach Frankfurt am Main. Danach wechselte sie zur Messe Frankfurt, wo sie für Sonderschauen zahlreicher Messen verantwortlich war. 1991 folgte die Selbstständigkeit. Bis heute ist sie geschäftsführende Gesellschafterin der Transparent Design Management GmbH und bietet mit ihrem Team Konzeption und Management in der Unternehmenskommunikation an. Diverse Vorträge im In- und Ausland, Jury-Tätigkeiten sowie zahlrei...
2023-11-12
50 min
Piratensender Powerplay
E147: Das größte Dilemma der Welt
Samira ist zurück und beide rekapitulieren die letzten zwei Wochen, insbesondere die existenzielle Krise der Linken in Bezug auf den Angriff der Hamas, die Sehnsucht nach Eindeutigkeit in einem asymmetrischen Krieg, die semantische Verdrängung und Umdeutung, den steigenden Antisemitismus in Deutschland und die Angst der Jüdinnen und Juden.Nahostkonflikt und Ambiguitätstoleranz: Terror benennen, Menschlichkeit beachten, Simone Rafael , Amadeu Antonio Stiftung, https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/nahostkonflikt-und-ambiguitaetstoleranz-terror-benennen-menschlichkeit-beachten-105805/“Mama?“, Lena Niethammer, Zeit, https://www.zeit.de/zeit-magazin/2023/45/angriff-israel-hamas-kibbuz-reim-kinderOn Israel, Progressive Jews Feel Abandoned by Their Left-Wing Allies, Jennifer Medina and Lisa Lerer, N...
2023-10-27
54 min
Helle Panke
Die Ursprünge der roten Fahne als revolutionäres Symbol. Vortrag zur politischen Farbe Rot (H. Balz)
Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Likes, Abos und ein Besuch auf www.helle-panke.de helfen uns ebenso. Vielen Dank! Mitschnitt vom 15. Juni 2023 aus der Reihe "Vielfalt sozialistischen Denkens" Referent: Dr. Hanno Balz Begrüßung: Dr. Frank Engster Rot war in der Kulturgeschichte der Menschheit schon immer die symbolbeladenste aller Farben – und ist bis heute die wohl am meisten politisch aufgeladene. Dass allerdings Rot, und insbesondere die rote Fahne, heute allgemein als Zeichen für Revolution und Kommunismus angesehen wird, ist tatsächlich das Ergebnis langwieriger sozialer Kämpfe und der...
2023-09-27
57 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
dis:arm #6: Blauhelme – Frieden schaffen mit UNO-Waffen?
In dieser Folge schauen wir uns die Friedensmissionen der Vereinten Nationen an und zeigen, wie sie sich im Laufe der Jahrzehnte verändert haben: Von den klassischen Einsätzen in den Zeiten des Kalten Krieges, als die Blauhelme nach einem Friedensschluss als friedliche Beobachter*innen unterwegs waren, bis hin zu den heutigen „robusten“ Kampfeinsätzen. Und wir stellen die Frage nach den Interessen hinter den Blauhelmeinsätzen und dem möglichen Beginn einer neuen, dritten Ära der UN-Friedensmissionen. Ausgangspunkt der Folge ist eine Anne-Will-Sendung aus dem Frühjahr, in der Jan mal so eben einen Blauhelmeinsatz nach einem möglichen Friedensschl...
2023-09-20
37 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Rosalux History, Folge 24: Die Oktoberrevolution
In der vierundzwanzigsten Folge «Rosalux History» geht es um die Oktoberrevolution in Russland – um Utopie und Fortschritt ebenso wie um Gewalt und Niedergang. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit der Geschichtsprofessorin Susanne Schattenberg (Universität Bremen) über die russische Revolution von 1905, mit der Politikwissenschaftlerin und Gewerkschaftssekretärin Dr. Katharina Volk (IG Metall) über Alexandra Kollontai und die Revolution der Frauen und mit dem Historiker Dr. Wladislaw Hedeler über die Verbrechen des Stalinismus. Foto: Moskau, Oktober 1917: Bewaffnete Soldaten tragen bei einer Demonstration zum Kreml ein Banner mit der Aufschrift «Kommunismus». Links: Folge uns auf Instagram: @rosalux_history Rosa Luxemburg über die russisch...
2023-09-05
59 min
Böll.Regional
Nachhaltiges Netzwerken (10/16)
Wie können wir Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit zusammenbringen? Welche Akteur*innen sind in diese Umdenkenprozesse involviert? Und welche Rolle spielen beispielsweise Kunst & Kultur dabei? Ein inspirierendes Gespräch mit denkhausbremen, ein Verein, der sich als Bindeglied zwischen Stimmen der Zivilgesellschaft, Politik, Umwelt- und Entwicklungsverbänden und weiteren Akteur:innen versteht und Themen wie die Grenzen des Wachstums und die Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit in den Fokus nimmt. Unsere Böll.Regional Reihe macht danach eine kurze Sommerpause. Wir hören uns wieder am 31.08.! Podcast mit: • Jonas Daldrup, denkhausbremen e.V. • Dörte Fied...
2023-08-03
17 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Nachhaltiges Netzwerken (10/16)
Wie können wir Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit zusammenbringen? Welche Akteur*innen sind in diese Umdenkenprozesse involviert? Und welche Rolle spielen beispielsweise Kunst & Kultur dabei? Ein inspirierendes Gespräch mit denkhausbremen, ein Verein, der sich als Bindeglied zwischen Stimmen der Zivilgesellschaft, Politik, Umwelt- und Entwicklungsverbänden und weiteren Akteur:innen versteht und Themen wie die Grenzen des Wachstums und die Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit in den Fokus nimmt. Unsere Böll.Regional Reihe macht danach eine kurze Sommerpause. Wir hören uns wieder am 31.08.! Podcast mit: • Jonas Daldrup, denkhausbremen e.V. • Dörte Fiedler, Audiokollektiv im Auftrag der Heinrich-Bö...
2023-08-02
17 min
Go Global! Bremen Business Talks
Die Wirtschaft als Krisenhelfer: Unternehmerisches Engagement im globalen Katastrophen- und Krisengeschehen
Der Go Global! Bremen Business Talks Podcast In der heutigen Folge des Go Global! Podcasts geht es um unternehmerisches Engagement und die Rolle der Wirtschaft als Krisenhelfer. Globale Krisen und Katastrophen häufen sich und viele Unternehmen wollen nicht tatenlos zusehen, sondern den Betroffenen aktiv helfen. Doch wie sollte man dabei eigentlich vorgehen, welche Fallstricke lauern, welche Fehler sollte man vermeiden, welche Arten von Hilfen sind eigentlich sinnvoll, wie bündelt man die Aktivitäten über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinweg? All diese Fragen und viele mehr, beantworten wir in der heutigen Folg...
2023-08-02
52 min
Mehr als ein Spiel
Heimat, Flucht und Fußball - Zu Gast beim 1000. Länderspiel
Mehr als ein Spiel - mit K.S. Polonia Hamburg Und dann schießt Leroy Sané den Ball an die Latte. Kurz stockt der Atem, dann ist Halbzeit. Durchatmen. Weiterhin 1:2 für die Ukraine. Dieses 3:3 der Nationalelf im 1000. Länderspiel wurde sportlich viel diskutiert. Doch es wurde mitunter außer Acht gelassen, welch Fest es auf den Rängen war. Nicht zuletzt bei einer Gruppe von knapp 40 Kindern, die vor einem Jahr aus der Ukraine geflüchtet waren und die von der DFB-Stiftung Egidius Braun zum Spiel nach Bremen eingeladen waren. Wir haben diese Kinder begleitet. Und waren mit ihnen g...
2023-06-29
23 min
In guter Gesellschaft
Steffen Mau: Warum wir keine polarisierte(re) Gesellschaft sind?
Schader-Stiftung Steffen Mau ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er studierte Soziologie und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und an der University of Bristol (UK). 2001 wurde er am Europäischen Hochschulinstitut Florenz zum Dr. rer. pol. promoviert. 2003 übernahm er zunächst eine Juniorprofessur und dann 2005 eine Professur für Politische Soziologie und vergleichende Analyse von Gegenwartsgesellschaften an der Universität Bremen. Seit 2015 ist er Professor an der Humboldt-Universität. Gastprofessuren und Fellowships führten ihn u. a. nach Paris, London und Harvard. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie für Wissenschaften. Mit ihm s...
2023-05-16
57 min
Alle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Peter Licht lädt uns aufs »Sonnendeck«: Was suchen und finden wir da draußen auf dem Wasser?
ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister Im Jahr 2001 landete der bis dahin unbekannte Peter Licht einen Indie-Sommerhit. »Sonnendeck« verströmte das Gefühl von Leichtigkeit und Entspannung, zugleich spielte er aber auch auf zwei Formen der Seefahrt an, die noch für Furore sorgen sollten: die Kreuzfahrt und den Aufenthalt auf der Yacht. Welche Formen von Luxus suchen und finden wir allein auf dem Wasser? Warum wollen wir uns von der Gesellschaft entfernen, und was sind die sozialen und ökologischen Begleiterscheinungen? Diesen Fragen geht der Podcast nach. Gast: Dr. phil Katharina Bothe, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Schifffahrtsmuseum, Leibni...
2023-05-15
30 min
Zeitgeister
Peter Licht lädt uns aufs »Sonnendeck«: Was suchen und finden wir da draußen auf dem Wasser?
Zeitgeister Im Jahr 2001 landete der bis dahin unbekannte Peter Licht einen Indie-Sommerhit. »Sonnendeck« verströmte das Gefühl von Leichtigkeit und Entspannung, zugleich spielte er aber auch auf zwei Formen der Seefahrt an, die noch für Furore sorgen sollten: die Kreuzfahrt und den Aufenthalt auf der Yacht. Welche Formen von Luxus suchen und finden wir allein auf dem Wasser? Warum wollen wir uns von der Gesellschaft entfernen, und was sind die sozialen und ökologischen Begleiterscheinungen? Diesen Fragen geht der Podcast nach. Gast: Dr. phil Katharina Bothe, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Schifffahrtsmuseum, Leibniz-Institut für Maritime Geschic...
2023-05-15
30 min
Auslandsinfo
Klimawandel in der Arktis: Die Meeresforscherin Prof. Dr. Antje Boetius im Gespräch
Der Klimawandel schreitet in der Arktis deutlich schneller voran als im globalen Durchschnitt – mit weitreichenden Konsequenzen für die Region, aber auch weit entfernt liegende Gebiete. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit der Meeresforscherin Antje Boetius über die Auswirkungen der Eisschmelze und die Möglichkeiten der Politik, dem Klimawandel entgegenzutreten. Antje Boetius ist Professorin an der Universität Bremen und leitet mit dem Alfred-Wegener-Institut die wichtigste deutsche Institution in der Polar- und Meeresforschung. Die aktuelle Ausgabe der „Auslandsinformationen“ befasst sich in einem Themenschwerpunkt mit der Arktis. Die „Auslandsinformationen“ sind das Außenpolitik-Magazin der Konrad-Adenauer-Stiftung. Hier der Link zu...
2023-05-05
19 min
Mehr als ein Spiel
Talente, Legenden, Influencer - mit Felix Kroos
Mehr als ein Spiel - mit Felix Kroos Mit Union Berlin ist er zur Legende geworden. In Bremen hätte er nach einem Arterien-Riss beinahe sein Leben verloren. Und in Rostock reifte er zu einem der besten Nachwuchsspieler seines Jahrgangs: Felix Kroos. Nicht nur ein super Kicker, sondern auch ein Vorreiter in digitaler Kommunikation. Smart auf Twitter, frech im Podcast „Einfach mal Luppen“, ähnlich wie sein Bruder Toni. Und ähnlich wie ihr Kindheitsverein, der Greifswalder FC – der gerade bei den Sepp-Herberger-Awards in der Kategorie Fußball Digital für seinen Online-Auftritt abgeräumt hat. Daher machen wir mit Felix un...
2023-04-27
1h 07
Kult-Kicker
Kult-Kicker - Folge 37 - Tim Borowski
Als Junge in Neubrandenburg war der SV Werder Bremen seine erste große Liebe. Letztens fand Tim Borowski noch einen Fußball mit den Autogrammen von Frank Ordenewitz und Frank Neubarth. Bei einem Jugend-Hallenturnier wird der junge Tim mehr zufällig entdeckt. Es ist fast kitschig, dass er dann mit 16 tatsächlich nach Bremen ging. Anfangs war es nicht das Paradies. Sein Opa war es, der ihm sagte, dass er nicht hinschmeissen sollte. Zum Glück hörte Tim auf seinen Großvater, sonst gäbe es diesen Podcast nicht und auch nicht die Geschichten über sein erstes Bundesliga-Spiel erst mit 21 Ja...
2023-01-19
1h 01
HÖR MAL! Freunde von NieLSS
#17 Kindermund tut Wahrheit kund. Spitzensportler:innen unzensiert (mit Christof Rupprecht)
Kindermund tut Wahrheit kund. Spitzensportler:innen unzensiert. Die Liste der Spitzensportler:innen ist vielfältig: Marco Bode (Fußball, Werder Bremen), Isabell und Dominik Klein (Handball), Susianna Kentikian (Boxen), Thomas Wandschneider (Para-Badminton), Dimitri Peters (Judo) und Mandy Sonnemann (Ju Jutsu). Was sie gemeinsam haben? Sie wurden alle von den Kinderjournalisten der SportXperten interviewt. Christof Rupprecht gründete 2010 das Projekt "SportXperten“ und erzählt in dieser Podcastfolge von der Erfolgsgeschichte der Kinderjournalisten. Sie haben bereits über 60 Folgen produziert. In der 17. Folge von "HÖR MAL! Freunde von NieLSS" wechselt er die Perspektive und steht diesmal vor der Kamera. Im Gepäc...
2023-01-15
44 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
50 Jahre Radikalenerlass: Die Jagd ist nicht vorbei!
2022 jährt sich zum 50. Mal der von den Ministerpräsidenten der Bundesländer unter Vorsitz von Bundeskanzler Willy Brandt verabschiedete sog. Radikalenerlass, der vermeintliche „Verfassungsfeinde“ vom Öffentlichen Dienst fernhalten sollte. Er führte zu einer jahrzehntelangen Verfolgung Andersdenkender, zu Berufsverboten vor allem für linke und systemkritische Oppositionelle und wirkt bis zum heutigen Tage nach. Auf der Basis von durch den Inlandsgeheimdienst „Verfassungsschutz“ gesammelten Daten wurde in den 1970er und 1980er Jahren der Bonner Republik einer Vielzahl von linken Oppositionellen der Zugang zum Öffentlichen Dienst verwehrt. In Schulen und Hochschulen, aber auch bei Post und Bahn erhielten angebliche „Verfassungsfeinde“ Berufsverbot. Betroffen waren Kom...
2022-10-27
53 min
Politik auf den Punkt gebracht.
Wie bedrohlich ist die Inflation wirklich? | Prof. Dr. Mechthild Schrooten
Das Gespenst der Inflation geht um: Die Preise steigen, wir sehen das an den Tankstellen und im Supermarkt. Aber woher kommt die Inflation genau? Liegt es nur an Putin, oder gibt es auch andere Gründe? Dominik spricht in dieser Folge mit Prof. Dr. Mechthild Schrooten, Professorin für Volkswirtschaft an der Hochschule in Bremen, über die Inflation. Im Podcast geht es aber auch um die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB), der amerikanischen Notenbank (FED) und den Maßnahmen, die von Seiten der Politik unternommen werden und was sie wirklich bringen. Ihr habt Fragen an un...
2022-09-25
39 min
Jüdische Geschichte Kompakt
#30 Jüdische Geschichte Kompakt_Video Games und Geschichtswissenschaften
Video Games und Geschichtswissenschaften_Ein Gespräch zwischen Miriam Rürup (MMZ) und Nico Nolden (LUH) Hallo und Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, in unserer Abschlussfolge zur sechsten Staffel zum Thema "Wissen um die Shoah" diskutieren **Miriam Rürup **(Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien Potsdam) und **Nico Nolden **(Leibniz Universität Hannover) über die Rolle der Geschichtswissenschaften in Video Games. Sie zeigen auf, wie sich Geschichtsnarrative und -vorstellungen in Video Games widerspiegeln und eine Repräsentation von Geschichte gleichzeitig ermöglichen. Dabei gehen sie insbesondere dem Spannungsverhältnis zwischen stereotypisc...
2022-09-02
38 min
politikverschossen – der Demokratie-Podcast
#18 Brauchen wir den gläsernen Staat?
Informationsfreiheit bedeutet, dass der Stadt seinen Bürgerinnen und Bürgern Informationen zukommen lässt, allerdings erst auf Nachfrage. Transparenz heißt: Der Staat veröffentlicht Informationen proaktiv. Informationen wie Daten, Verträge und Lobbykontakte. „Transparenz ist die Grundlage der Demokratie. Nur wenn ich weiß, was passiert, kann ich mir auch meine Meinung bilden“, sagt unser diesmaliger Gast Marie Jünemann. Doch Deutschland belegt, wenn es um Transparenz geht, im internationalen Vergleich Platz 126 von 136. Marie ist im Bundesvorstand von Mehr Demokratie zuständig für den Bereich Transparenz und erzählt gern lustige Anekdoten über das digitale Entwicklungsland Deutschland. #### Die Shownotes Marie...
2022-08-12
34 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Stoppt den Krieg - Hafenarbeiter:innen aus Genua berichten!
Gewerkschafter:innen gegen Waffenlieferungen Am 20. Mai 2019 verhinderten Hafenarbeiter in Genua die Verladung von Generatoren für das saudische Militär auf den saudi-arabischen Frachter »Bahri Yanbu« und machten damit deutlich, dass Aktivitäten von Arbeiterinnen und Arbeitern zur Verhinderung von Kriegen unerlässlich sind. Ihr Boykott war Teil einer Welle von Aktivismus von Hafenarbeitern gegen Kriegstransporte, die sich seit 2017 in europäischen Häfen entwickelt hatte. Unter anderem gab es in den Häfen von Bilbao, Le Havre, Santander, Genua, Fos sur Mer, Antwerpen, Tilbury und Cherbourg Blockade- und Streikaktionen von Hafenarbeitern gegen Waffentransporte. Aufgrund der bislang geltenden Ausfuhrgesetze scheinen deutsche...
2022-08-01
32 min
Weserfunk
Mixed Zone mit Anne-Kathrin Laufmann
In dieser Mixed Zone spricht Lennart mit Anne-Kathrin Laufmann, bei Werder Direktorin CSR und Vorstandsvorsitzende der SV Werder Bremen Stiftung. Wir unterhalten uns über ihren eigenen Werdegang bei Werder, die neuen Nachhaltigkeitskriterien der DFL, Common Goal, oder auch schwierige Abwägungen in der Wahl der Sponsor*innen und Partner*innen. Im Gespräch wird deutlich, dass Werder beim Thema Nachhaltigkeit sehr an einem ganzheitlichen und langfristigen Ansatz liegt. Interview Anne Linkedin Instagram Moderation Lennart Instagram Mastodon Bluesky
2022-07-15
50 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 95 - Nicole Deitelhoff und Matthias Wagner K "Design for Democracy. Gestalten wir wie wir leben."
Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation Prof. Dr. Nicole Deitelhoff ist Leiterin des Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Sie erwarb ihren M.A. in Political Science an the State University of New York at Buffalo und promovierte an der TU Darmstadt (summa cum laude). Sie hat eine große Anzahl von Forschungsprojekten durchgeführt und ist darin aktiv, u.a. als Senior fellow, program “Future of Democracy”, The New Institute Hamburg (TNI) Co-speaker Research Institute Social Cohesion (RISC); Head of Research Department “International Institutions” and Co-Head of Research Department “Transnational Politics” (with Prof. Dr. Christopher Daase), Peace Research...
2022-06-12
55 min
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Station 32 mit Tabea Nixdorff | „Fehler lesen“
Die Hörstationen der Studienstiftung werden von Alumnae aus der Förderung Künste bespielt: Tabea Nixdorff ist freischaffende Künstlerin, Autorin und Typografin. Sie studierte in Leipzig, Chicago und in Arnheim. Ihr Essay „Fehler lesen“ erschien 2019 bei Spector Books. Ihre Künstler:innenbücher sind international in Sammlungen vertreten, u.a. im MoMA und The Metropolitan Museum of Art, New York und der Weserburg, Bremen. Ein Beitrag der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/sophie_charlotte_2132
2022-06-09
06 min
Systemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft
(101) "Wir pflegen wieder, wenn..."
Viele Pflegekräfte haben ihren Beruf verlassen. Unter welchen Umständen würden sie zurückkehren? Darüber sprechen Christina Schildmann, Elke Heyduk und Michaela Evans mit Marco Herack. Moderation: Marco Herack Die Böckler Stiftung auf Twitter Aufzählungs-TextDie Hans-Böckler-Stiftung im Internet Christina bei Linkedin Christina bei der Hans Böckler Stiftung Michaela Evans beim IAT Elke Heyduck bei Linkedin Elke Heyduck bei der Arbeitnehmerkammer Bremen Internetseite zur Studie
2022-05-12
44 min
Literatur Radio Hörbahn
Kath-Akademie AKTUELL: Karl Graf Spreti Symposium Teil 3 – “Das spätkoloniale Indien und die Entstehung von Bombays Filmindustrie (1900-1950).”, ein Vortrag von Dr. Harald Fischer-Tiné
Auch Film ist Text. Seine narrative Organisation macht ihn zur Literatur und verbindet den Film beispielsweise mit dem Roman und dem Comic. Der Film teilt als Kunstwerk außerdem zahlreiche Charakteristika mit anderen Texttypen. Das ist Grund genug, in diesem dreifachen Podcast in Kooperation mit der Karl Graf Spreti Stiftung in der Katholischen Akademie in Bayern auf das Jahr 1935 zu blicken, in dem sich Karl Graf Spreti aus seiner Heimat Bayern auf den Weg nach Indien machte. Frisch aus dem Studium hatte er das Angebot erhalten, als Filmarchitekt bei den Bombay Talkies Studios zu arbeiten, die im Jahr zuvor v...
2022-04-18
45 min
Böll Bremen
Aufs Land?!
Buchvorstellung und Gespräch mit Ernst Paul Dörfler Zunehmend entscheiden sich Städter:innen für ein Landleben, denn mit der Etablierung von Homeoffice ist es egal, wo man wohnt. In den deutschen Großstädten fehlen zwei Millionen bezahlbare Wohnungen, während fast ebenso viele Wohnungen im ländlichen Raum leer stehen, trotz niedriger Wohnkosten. Ernst Paul Dörfler wendet in einem aktuellen Buch Auf’s Land den derzeit gern verwendeten Begriff der „Systemrelevanz“ auf den ländlichen Raum an und plädiert zugleich für lebenswerte Städte mit mehr grün/blauer – statt grauer – Infrastruktur. Auf’s Land ist vor Kurzem bei...
2022-03-23
1h 37
Schreibgespräche - Zu Gast bei Bremer Autor*innen
Schreibgespräche Folge 24: Patricia Brandt
Katharina Guleikoff im Gespräch mit Patricia Brandt Nach ihrem Studium in Bremen hat Patricia Brandt, Jahrgang 1971, eine journalistische Ausbildung absolviert und seitdem für verschiedene Medien (darunter Focus, dpa, NDR Fernsehen) gearbeitet. Seit mehr als 20 Jahren ist sie als Redakteurin für den Bremer Weser-Kurier tätig und schreibt Kolumnen für den Burda-Verlag. 2019 wurde ihre Serie Fluchtpunkte über die Integration von Geflüchteten von der renommierten Konrad-Adenauer-Stiftung in den Auswahlband der Jahresbesten aufgenommen. Neben lokalpolitischen und sozialen Themen geht es in ihren Texten auch immer wieder um die Natur. So erschien 2020 ein Best-of ihrer wöchentlichen Zeitungskolumne Im grüne...
2022-03-23
22 min
Böll Bremen
Stigmatisierung von Frauen als 'asozial' im Nationalsozialismus
Vortrag & Diskussion mit Elke Rajal Der Vortrag beschreibt die Grundzüge der nationalsozialistischen „Asozialenpolitik“ und erläutert die Kriterien, anhand derer Mädchen und Frauen in die Verfolgungsmaschinerie gerieten. An einzelnen Fallbeispielen wird das behördliche Vorgehen veranschaulicht und gezeigt, dass die Stigmatisierung der Betroffenen häufig bereits vor dem Nationalsozialismus begonnen hatte und auch nach 1945 nicht endete. Elke Rajal studierte Politikwissenschaft in Wien und Granada und forscht derzeit am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Passau. Sie beschäftigt sich mit den Schnittstellen von Politik, Zeitgeschichte und Bildung und engagiert sich in der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit...
2022-02-22
1h 20
forum Kirche - Bremer Gespräche über Gott und die Welt
Jens Böhrnsen: Jedem Menschen den gleichen Respekt entgegenbringen
Zehn Jahr lang, von 2005 bis 2015, war Jens Böhrnsen Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen. Mittlerweile ist der SPD-Politiker, Jurist und frühere Verwaltungsrichter im Ruhestand, doch dabei vielfältig ehrenamtlich engagiert, unter anderem im forum Kirche und in der diakonischen Stiftung Friedehorst. Wir sprechen mit ihm über die Gründe für sein Engagement und über Themen, die ihm und uns wichtig sind: Würde, Solidarität und die Überwindung gesellschaftlicher Ungleichheit. Dabei spielt auch seine Herkunft aus einer Arbeiterfamilie eine wichtige Rolle. In seine Zeit als Bürgermeister fielen Entscheidungen über die Umsetzung der Inklusion u...
2022-02-18
1h 37
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
ManyPod #14: Was bringt Fluctoplasma? Widersprüche im postmigrantischen Kulturbetrieb
In dieser Folge ist der ManyPod zu Besuch beim Fluctoplasma-Festival in Hamburg und spricht mit dem Kurator und Leiter Dan Thy Nguyen über das ehrgeizige Projekt, über 80 Künstler*innen, Kulturschaffende, Aktivist*innen, Betroffene von rassistischer Gewalt oder antirassistische Kollektive zu versammeln, die aus einer migrantischen, nicht weißen Perspektive auf zahllosen Panels, Workshops, Konzerten, Podcasts, Filmen und anderen Formaten ihre Arbeit eingebracht haben. Wir ziehen Bilanz und sprechen über antirassistisches und gerechtes Kuratieren, über die Widersprüche im postmigrantischen Kunstbetrieb, aber auch über Fallstricke von falscher Empowerment- und Identitätspolitik und der Gefahr der Schaffung einer migrantischen Anerkennungs- und Kunstelit...
2021-12-23
1h 01
Böll Bremen
Winter im Bremer Klimacamp
Wie geht es den Camper:innen? Es ist nass, es ist kalt, es ist Winter – Zeit für einen Besuch im Bremer Klimacamp, das mittlerweile in den Wallanlagen steht. Larissa und Henning von der Heinrich Böll-Stiftung Bremen wollten wissen, wie es den Klimacamper:innen dort geht und haben vor Ort Stefan getroffen, der von Anfang an dabei ist. Er erzählt von seiner Motivation, weiter durchzuhalten. Vom Alltag zwischen Camp, Familie und Lohnarbeit. Und davon, dass der Trubel rund um den Dom so ziemlich das Letzte ist, was er vom alten Standort am Markt vermisst.
2021-12-22
33 min
Böll Bremen
OIKOS. Welt & Wirtschaft #1: Das Meer
Nachhaltiges Wirtschaften im Meer - wie kann das funktionieren? Mit einem Walforscher, einer Expertin für Tiefseebergbau und einem Fischereifachmann. Im Theater zu Gast waren Dr. Tanja Stratmann, die am Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie im Rahmen eines internationalen Forschungsverbunds (der HGF MPG Joint Research Group for Deep-Sea Ecology and Technology) über Tiefseebergbau arbeitet; Prof. Dr. Morten Iversen vom Marum der Uni Bremen (zugleich Sektionsleiter für biologische Ozeanographie beim AWI), der u.a. den Beitrag von Walen zur CO2-Minderung erforscht; der Biologe Alfred Schumm, Director Innovations-Sciences-Technologies and Solutions beim WWF, der lange den Fachbereich Meere un...
2021-11-22
1h 42
In guter Gesellschaft
Markus Lederer: What's in it for me? Wissenschaft im Gloablen Süden
Schader-Stiftung Markus Lederer ist Professor für Politikwissenschaft und leitet seit 2016 den Arbeitsbereich Internationale Politik an der Technischen Universität Darmstadt. Er unterrichtet Internationale Beziehungen und lehrte unter anderem in Costa Rica, Österreich, Bremen und München. Lederer studierte Politikwissenschaft, Internationales Recht und Philosophie in Berlin, München, Frankreich und den USA.
2021-11-09
49 min
Böll Bremen
Bénédicte Savoy: Afrikas Kampf um seine Kunst
Gespräch über die Rückgabe afrikanischer Kulturgüter aus der Kolonialzeit Die französische Kunsthistorikerin zeigt in ihrem Buch, wie intensiv viele afrikanische Länder schon unmittelbar nach Erlangung ihrer Unabhängigkeit um die Rückgabe von Kunstwerken kämpften. Was können wir heute daraus lernen? Bénédicte Savoy lehrt Kunstgeschichte an der TU Berlin und am Collège de France in Paris. Unter Protest verließ Sie das Kuratorium des Berliner Humboldt-Forums: Sie beklagte mangelnde Transparenz und unzureichende Provenienzforschung in Bezug auf die umfangreichen ethnologischen Sammlungen, deren Präsentation vergangene Woche feierlich eröffnet wurde. Im Auftrag des französische...
2021-11-03
1h 51
Der Kinderleibundseele Podcast mit Dr. Nikola Klün
#28 Depression bei Kindern und Jugendlichen
Trotz vermehrter Aufklärung ist Depression immer noch ein Tabuthema. Besonders bei Kindern und Jugendlichen wird oft lange nach körperlichen Ursachen gesucht und es dauert bis Kinder und Jugendlichen die richtige Hilfe bekommen. In der heutigen Folge möchte ich dich für das Thema Depression bei Kindern und Jugendlichen sensibilisieren. Ich möchte dir aufzeigen, bei welchen Symptomen und welchem Verhalten du aufmerksam sein solltest. Besonders schwierig ist die Situation bei Jugendlichen einzuschätzen, die in der Adoleszenz auch ohne Depression durch schwierige Stimmungsphasen gehen. Neben der Sensibilisierung auf die Symptome möchte ich dir...
2021-10-31
23 min
Böll Bremen
Nana Oforiatta Ayim: „Wir Gotteskinder“
Nana Oforiatta Ayim studierte Afrikanische Kunstgeschichte, arbeitete für die UN in New York und ist heute weltweit v. a. als Kunstvermittlerin, Kuratorin und Filmemacherin aktiv. Mit „Wir Gotteskinder“ hat sie einen autobiographischen Roman geschrieben, der die Suche nach verlorenen Wurzeln, kulturellen Zusammenhängen und Beheimatung in verschiedenen Welten thematisiert. Das Unrechts-Bewusstsein für die koloniale Ausbeutung wächst, aber die Konsequenzen, beispielsweise für Kulturgüter in Museen, meist unklar. Im Übersee-Museum Bremen haben wir deshalb mit Nana Oforiatta Ayim und Silke Seybold (Afrika-Referentin des Überseemuseums) auch über die Restitution afrikanischer Kunstwerke gesprochen. Es moderierten Henning Bleyl von der Heinrich Böll...
2021-10-12
1h 15
Rolle Rückwärts: Der Podcast zu Gender-Gaps und Rollenbildern
Folge 14: 50 Jahre Vorsprung – Weshalb Schweden bei der Gleichstellung der Geschlechter so viel weiter ist als Deutschland und was wir von den Skandinavier:innen lernen können
Als es in Deutschland noch die Hausfrauenehe gab und Frauen nur dann einer Beschäftigung nachgehen duften, wenn sie dadurch nicht ihre Pflichten im Haushalt vernachlässigten, da wurde in Schweden schon das Ehegattensplitting abgeschafft und gezielt an einer Gleichstellung von Männern und Frauen auf dem Arbeitsmarkt gearbeitet – mit Erfolg! Der Gender-Pay-Gap ist nur halb so groß wie in Deutschland, der Frauenanteil unter den Führungskräften deutlich höher. In dieser Folge sprechen wir mit Meike Büscher von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Stockholm darüber, welche Maßnahmen dazu beitragen haben, dass es den Frauen in Schweden deu...
2021-10-01
31 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
ManyPod #12: Feminist Refugee Struggle Against the Lager System (English)
Despite all the scandals and protests of recent years, the situation in German refugee camps is still characterized by racism, harassment, untenable living conditions and sickening hygiene, as well as the permanent fear of nighttime deportations – especially for women. With the Corona pandemic, this inhumane situation has once again become extremely aggravated. Elizabeth Ngari has been fighting the camp system for almost 20 years with the group Women in Exile. In conversation with ManyPod, she reports on the current situation and the resistance of women refugees in the camps against their disenfranchisement under the conditions of Corona. Linkliste: [Women in Exile](ht...
2021-09-29
57 min
Böll Bremen
Europa-Quartett #13 mit Erik Marquardt
Erik Marquardt war in den letzten Jahren immer wieder auf der Balkanroute, in Afghanistan und bei der Seenotrettung auf dem Mittelmeer. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er insbesondere durch seine Berichte über die katastrophalen Zustände im Flüchtlingslager Moria bekannt. Sein neues Buch Europa schafft sich ab. Wie die Werte der EU verraten werden und was wir dagegen tun können widmet sich dem scharfen Kontrast zwischen dem vorgetragenen Selbstbild der EU und der ernüchternden Realität. Im Rahmen des 13. Europa-Quartetts der Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Theater Bremen stellte Marquardt am 11. September 2021 sein Buch vor, im Gespräch mit Mo...
2021-09-17
1h 09
Böll Bremen
Angeworben - angekommen!?
Diskussion zu 60 Jahren deutsch-türkisches Anwerbeabkommen Fortsetzung der Reihe am 2. November: https://calendar.boell.de/de/event/angeworben-angekommen-teil-2 Bilquelle: Heinrich Klaffs/Flickr, CC BY NC SA
2021-09-17
1h 06
Talking Heads - Weserburg Podcast
008 Peter Piller Teil 1/2
Dem Werk von Peter Piller widmen sich zurzeit gleich zwei Ausstellungen in der Weserburg. Anne Thurmann-Jajes, Leitung des Zentrums für Künstlerpublikationen, hat „Peter Piller – Archiv der Bücher“ kuratiert. Im Gespräch mit dem Hamburger Künstler erfährt sie, warum dieser zu seinen Ausstellungen und Projekten bevorzugt Künstlerbücher macht und Kataloge im klassischen Sinne bisher erfolgreich vermeiden konnte. Peter Piller skizziert sein umfassendes Archiv von über 7.000 Zeitungsfotos, und er erzählt von seiner im März dieses Jahres unternommenen „Peripheriewanderung Bremen“. In zehn Tages-Etappen hat er das Stadtgebiet Bremens umwandert, seine Eindrücke in zahlreichen Fotos und...
2021-08-26
38 min
Talking Heads - Weserburg Podcast
006 Monica Bonvicini
Museumsdirektorin Janneke de Vries im Gespräch mit der Künstlerin Monica Bonvicini und Rose Pfister, Stiftung Bremer Bildhauerpreis. Monica Bonvicini (*1965 in Venedig, lebt in Berlin) gewann 2012 den Rolandpreis für Kunst im öffentlichen Raum. Rose Pfister ist im Vorstand der preisvergebenden Stiftung und hat gemeinsam mit der Künstlerin die Realisierung einer Arbeit von Monica Bonvicini für die Stadt Bremen möglich gemacht. Das Ergebnis ist die großformatige Neonarbeit „Power Joy Humor Resistance“, die seit Ende April an der Fassade der Weserburg zu sehen ist. Ausgehend von dieser spezifischen Arbeit dreht sich das Gespräch um die Möglichke...
2021-07-20
40 min
Friedrichs Flaschenpost
Folge 43: Wie wird Bremens Innenstadt lebendiger, Janina Marahrens-Hashagen?
86 % der Bremer_innen sind der Ansicht, es müsse … 86 % der Bremer_innen sind der Ansicht, es müsse massiv in die Innenstadtentwicklung investiert werden, damit diese auch in Zukunft ein Ort zum Leben, Arbeiten und Einkaufen sei. Dieses eindeutige Ergebnis der Mitte Juni erschienene Bremen-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung ist Ausgangspunkt des Gesprächs mit Janina, Marahrens-Hashagen, Präsidentin der Handelskammer Bremen und damit oberste Interessenvertreterin des Bremer Einzelhandels. Mit ihr sprechen wir aber nicht nur über Einkaufen in der City, sondern auch über Verkehrskonzepte, die Bedeutung von öffentlichen Plätzen und was wir aus der Pandemie für eine attraktive Stadtentwic...
2021-07-05
32 min
Podcast des Literarischen Salons
»Wenn Haie leuchten«
»Wenn Haie leuchten« Ein Tauchgang in die Welt der Meeresforschung Julia Schnetzer (Meeresbiologin, Bremen)Gibt es Mücken im Meer? Schwimmen bald tropische Fische in der Nordsee? Wie steht es um den marinen Plastikmüll? Und weshalb ist das Meer so wichtig für die Rettung des Klimas? Julia Schnetzer eröffnet in ihrem Buch eine erstaunliche Welt mit leuchtenden Haien, verwirrten Barschen und sprechenden Delfinen. Anlässlich der UNESCO Nations Decade of Ocean Science, die in diesem Jahr beginnt, widmet sie sich ausführlich der Verschmutzung der Weltmeere und zeigt, wie...
2021-06-01
1h 15
Bereit für einen Kurswechsel?
#NewEigentum bei Neuland - Büro für Informatik
112 Im Gespräch mit Maike Conrads und Jens Himmelreich NewEigentum bei Neuland – Büro für Informatik Die Firma neuland – Büro für Informatik aus Bremen hat eine Stiftung gegründet. Die Stiftung wird durch die Mitarbeiter:innen des Unternehmens geführt und ist mit 1/3 Stimmrecht Teil der Gesellschafterversammlung. "Wir haben die formelle Unternehmensstruktur der Realität angepasst" In dieser Episode des Kurswechsel-Podcast sprechen Maike Conrads und Jens Himmelreich mit Kurswechsler Arne Schröder darüber, warum die Mitbestimmung und Beteiligung der Mitarbeiter:innen am Unternehmen ein logischer Schritt für neuland war. ...
2021-03-24
47 min
Hilfe interaktiv
Hilfe für Wohnungslose im zweiten Corona-Lockdown
Sie verkriechen sich in versteckten Nischen, in geschützten Eingängen von Kaufhäusern und Geschäften, oder schlafen einfach unterm freien Himmel. Und das bei Schnee und Kälte. In Hannover, so wird geschätzt, leben mehrere Hundert Obdachlose auf der Straße. Da müssen wir sie wegkriegen, sagten sich private Spender und finanzieren seit November für 34 Obdachlose die Unterbringung in zwei Hotels. Rosemarie Heinert ist eine von den Glücklichen. Sie stand im Sommer plötzlich auf der Straße. Wenn sie heute davon erzählt, kommen ihr immer noch sofort die Tränen. Sie will zurück in ihr...
2021-02-25
08 min
Talking Heads - Weserburg Podcast
002 Kate Andrews und Alejandro Perdomo Daniels
Junge Kunst und altehrwürdige Museen – eine Verbindung, die hervorragend zusammengeht. Zur zweiten Folge in der Reihe Talking Heads lädt Weserburg Kurator Ingo Clauß gleich zwei Gäste zum Gespräch: die Künstlerin Kate Andrews und Alejandro Perdomo Daniels, Kurator und Kunstwissenschaftler in Bremen. Kate Andrews hat im Februar den Karin Hollweg Preis zugesprochen bekommen. Mit insgesamt 15.000 Euro dotiert gehört er zu den wichtigsten Kunstförderpreisen an deutschen Kunsthochschulen. Verliehen wird er im Rahmen der Meisterschüler*innen-Ausstellung der HfK Bremen, die jährlich in der Weserburg stattfindet. Kuratiert wurde sie erstmals von Alejandro Perdomo Daniels. Der Po...
2021-02-18
35 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 24 – Nina Sieverding und Anton Rahlwes „Es geht nicht um die ideale Form“
Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation form - UNABHÄNGIGES DESIGNMAGAZIN ist eine wichtige Stimme, ja eine regelrechte Institution im Design. Seit 1957 berichtet form als Printmagazin und später mit Buchreihen und digitalen Medienformaten über Produkt-, Industrie-, Kommunikations-, Modedesign, Designtheorie. In schrillem Kontrast zum ehrwürdigen Alter des Mediums stehen seit 2020 die jungen Chefredakteurinnen Nina Sieverding und Anton Rahlwes. Beide sind studierte, mit Awards prämierte Designerinnen. Bereits vor dem Antritt als form-Chefredektion hatten sie eigene Designprojekte durchgeführt. Sie sagen: "Nur im Team legen wir die Begrenztheit des Individuums ab und kommen vom Ich zum Wi...
2021-01-31
42 min
Podcasts der Kulturpolitischen Gesellschaft
Web-Talk: Fördersysteme und Förderbedarfe für eine Kultur der Digitalität vom 7.7.2020
Dies ist die Audioaufzeichnung eines Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Die Tonqualität ist immer nur so gut, wie die Mikrofone der Sprecher*innen. Störgeräusche bitten wir zu entschuldigen. Viele etablierte Förderungs- und Forderungssystematiken reproduzieren den Status quo kultureller Infrastrukturen und von Kulturproduktionen. Es mangelt an sparten-, ressort- und systemübergreifenden Unterstützungsleistungen, die experimentelle Ansätze im Kulturbereich hervorbringen. Angesichts veränderter Steuerungs-, Produktions- und Reproduktionsweisen scheint eine Anpassung absolut notwendig zu sein. Im Kontext einer Kultur der Digitalität stellt sich mehr denn je die Frage nach neuen Bedarfen und alternativen Förderung...
2021-01-19
1h 12
Bremen Hotspots
Episode 15: Bremer Kunsthalle
Die Kunsthalle in Bremen ist ein bedeutendes Kunstmuseum, dass durch seine wechselnden Austellung sehr beliebt ist. Es ist das einzige Museum in Deutschland, mit einer umfangreichen Kunstsammlung des 14. bis 21. Jahrhunderts, welches bis heute in privater Trägerschaft ist. Seit 1977 steht das Gebäude unter Denkmalschutz. Der Senator Hieronymus Klugkist gründete 1824 mit 34 kunstinteressierten Kaufleuten den Kunstverein in Bremen, mit dem Ziel „den Sinn für das Schöne zu verbreiten und auszubilden“, wobei man sich auf die bildende Kunst beschränken wollte. Zunächst war die Mitgliederzahl auf 50 begrenzt, doch nach der Aufhebung der Begrenzung wuchs die Mitgliederzahl innerhalb von drei Jahren...
2020-12-27
02 min
Bremen Hotspots
Episode 16: Bremen Art Museum
The Bremen Art Museum is very popular as well as renowned due to its diverse exhibitions. It is the only museum in Germany featuring an extensive art collection from the 14th to the 21st century that is still privately owned. Senator Hieronymus Klugkist in collaboration with 34 merchants interested in art founded the Bremen artist association in 1824 with the goal to “expand and educate the sense for beautiful things”, whereas they wanted to limit it to educational art. Initially there were only 50 members, but later on the numbers went up to 575 in three years. Today the art association numbers 7500 members.After pour...
2020-12-27
02 min
Bremen Hotspots
Episode 13: Bremer Dom
Der Bischof Willehad ließ 789, eine Woche vor seinem Tod, einen ersten kleinen hölzernen Dom in Bremen errichten. „Von wunderbarer Schönheit“ sei der gewesen, sagte der Chronist Adam von Bremen einst. Zwischen 792 – 799 wurde er jedoch restlos zerstört und nach 805 durch einen ersten steinernen Dom ersetzt.Der aus überwiegend Sandstein errichtete Bau, eine dreischiffige Pfeilerbasilika mit zwei Krypten, stammt aus dem 11. Jahrhundert. Im 13. Jahrhundert erfolgten Kapellenanbauten und die Errichtung einer Doppelturmfassade.Am 27. Januar 1638 stürtzte der baufällige Südturm des Domes ein und begrub dabei zwei an ihn angelehnte kleine Häuser. Acht Menschen starben bei diesem Unglück. Der Ratsschr...
2020-12-27
02 min
Werder-Podcast
#79 Werder-Podcast Spezial: Bundesweiter Vorlesetag
Moin und herzlich willkommen zu unserer 79. Ausgabe des Werder-Podcast. Heute mit einer weiteren Sonderausgabe. Es ist einmal mehr bundesweiter Vorlesetag – eine gemeinsame Initiative von Die Zeit, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Seit 2004 findet diese Festival mit wachsender Begeisterung statt. Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Geschichten. Der Tag soll zeigen, warum Vorlesen so wichtig ist und soll dementsprechend gefördert werden. In diesem Jahr allein rechnen die Veranstalter mit bis zu 700.000 Menschen, die vorlesen oder zuhören. Und an dieser...
2020-11-20
29 min
Ole schaut hin
Ole schaut hin: Ist das Weltall wirklich unendlich?
Ole schaut hin der Kinder-Podcast der Neuen Osnabrücker Zeitung Ole, die Zeitungseule, wirft einen Blick auf die Themen, die Kinder interessieren. Ist das Weltall wirklich unendlich? Mit Raumfahrtexpertin Claudia Kessler "Der Weltraum, unendliche Weiten" - Mit diesem Spruch beginnt jede Folge der berühmten Science-Fiction-Serie "Star Trek". Aber stimmt das überhaupt, was da gesagt wird? Ist der Weltraum wirklich unendlich – oder erscheint er für uns Menschen so, weil er so unglaublich riesig ist? Und was bedeutet das Wort "unendlich" überhaupt? Fragen über Fragen, auf die Lea aus Bremen im Kinderpo...
2020-10-31
10 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Die ZwischenZeitZentrale Bremen – Leerstand in der Stadt nutzen (4/8)
Brachliegende Industrieflächen und leerstehende Gebäude prägen ein Stadtbild ungemein. Was wäre, wenn man diese Orte kreativ beleben und so eine Stadt bunter machen könnte? In dieser Folge des Podcasts „Böll.Regional“ spricht Britta Grossert von der Heinrich-Böll-Stiftung Bremen mit zwei Menschen, die genau das tun. Die Gründer der ZwischenZeitZentrale Bremen vermitteln leerstehende Gebäude. Daniel Schnier und Oliver Hasemann entwickeln zusammen mit Eigentümer/innen, der Stadt Bremen und potenziellen Mieter/innen neue Projekte, von Kunstinstallationen bis hin zu mehrwöchigen Festivals. Wie finden die beiden eigentlich geeigneten Leerstand und welche Hindernisse gibt es? Mehr e...
2020-10-29
15 min
Böll.Regional
Die ZwischenZeitZentrale Bremen – Leerstand in der Stadt nutzen (4/8)
Brachliegende Industrieflächen und leerstehende Gebäude prägen ein Stadtbild ungemein. Was wäre, wenn man diese Orte kreativ beleben und so eine Stadt bunter machen könnte? In dieser Folge des Podcasts „Böll.Regional“ spricht Britta Grossert von der Heinrich-Böll-Stiftung Bremen mit zwei Menschen, die genau das tun. Die Gründer der ZwischenZeitZentrale Bremen vermitteln leerstehende Gebäude. Daniel Schnier und Oliver Hasemann entwickeln zusammen mit Eigentümer/innen, der Stadt Bremen und potenziellen Mieter/innen neue Projekte, von Kunstinstallationen bis hin zu mehrwöchigen Festivals. Wie finden die beiden eigentlich geeigneten Leerstand und welche Hindernisse gib...
2020-10-29
15 min
Wie geht's? - Kultur in Zeiten der Transformation
Volker Heller - Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Im Gespräch mit Martin Zierold Volker Heller studierte Musik, Politologie und Kulturmanagement. Er arbeitete als Musiker und Komponist sowie in einer auf den öffentlichen Sektor spezialisierten Unternehmensberatung, wo er sich auf Change-Management-Prozesse im Kulturbereich spezialisiert hat. Als städtischer Kulturreferent reorganisierte er in der Stadt Frankfurt (Oder) die Strukturen der kommunalen Kulturförderung. Anschließend war er als Geschäftsführer der Kulturmanagement Bremen GmbH tätig, einer Gesellschaft mit Aufgaben des Beteiligungs- und Zuwendungsmanagements sowie der Organisationsentwicklung für kulturelle Einrichtungen. Von 2005 an leitete Herr Heller die Kulturabteilung beim Berliner Senat, die er im Sommer 2012 verließ um die Leitun...
2020-04-27
30 min
Helle Panke
Jörg Wollenberg: Revolution und Erwachsenenbildung
100 Jahre Volkshochschule – Ein Blick zurück nach vorn Mitschnitt einer Veranstaltung in der Reihe "Geschichte" im September 2019 Referent: Prof. Dr. Jörg Wollenberg (ehemaliger VHS-Leiter in Bielefeld und Nürnberg und Professor für Weiterbildung an der Universität Bremen) "Republik ist schon viel …Sozialismus bleibt das Ziel" (Gustav Radbruch). Zum schwierigen Umgang mit republikanischen Traditionen in den Volkshochschulen „Die Revolution vom 9. November 1918 erlebt zu haben“, so der ehemalige Reichsjustizminister und Gründer der Kieler Volkshochschule, Gustav Radbruch, verpflichtet die Volkshochschulen, für den Ausbau des sozialen Rechtsstaats, die Verteidigung der Grundrechte und die Sicherung des Friedens einzutreten. Diese Aufgabe blieb aus der S...
2019-11-24
49 min
Helle Panke
F. Matheis: "Ehrbare Kaufleute". Hanseatische Handelsfirmen, Besatzung u. Judenverfolgung in Polen
Referent: Felix Matheis (promoviert an der Universität Hamburg zum Thema "'Hamburg im Osten' Die Besatzung Polens aus der Perspektive der Hansestadt 1939–1945") Mitschnitt einer Veranstaltung der Hellen Panke in der Reihe „Geschichte“ im Januar 2018 Am Beispiel der zahlreichen Überseefirmen aus Hamburg und Bremen werden deutsche Wirtschaftsinteressen während des Zweiten Weltkriegs im besetzten Polen untersucht. Zum einen unterstützten diese sogenannten „Einsatzfirmen“ die deutschen Besatzungsbehörden bei der Ausbeutung und Beherrschung der polnischen Bevölkerung. Zum anderem profitierten sie von der Verfolgung und Ermordung der jüdischen Polen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die noch relativ unbekannte Verflechtungsgeschichte zwischen hansestädtischen...
2019-06-30
53 min
Helle Panke
Sonja Witte: Ware Bilder – Zum Unheimlichen des Unbewussten in der Kulturindustrie
Der Vortrag ging der Frage nach dem Unbewussten in der Kulturindustrie nach. Ausgangspunkt war die Annahme, dass das Unheimliche als ein Organisationsprinzip der Beziehung zwischen Bildern und KonsumentInnen gelten kann. Das Unheimliche ist Freud zufolge eine spezifische Erscheinungsform des Unbewussten. Aus dieser psychoanalytischen Perspektive warf der Vortrag, z.B. anhand des Films "Die fabelhafte Welt der Amélie", ein neues Licht auf Fragen des Verhältnisses von Kultur und Kapitalismus, wie sie Adorno und Horkheimer in ihren Thesen zur Kulturindustrie aufgeworfen haben. Referentin Sonja Witte ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im MA-Studiengang Psychoanalytische Kulturwissenschaften an der International Psychoanalytic University (IPU) Berlin und Le...
2019-05-13
56 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Heide Gerstenberger: Über Marx und über Bretton Woods
Prof. Heide Gerstenberger: Über Marx und über Bretton Woods Heide Gerstenberger erläutert die - gewaltsame - Entstehung und Durchsetzung des kapitalistischen Weltmarktes und schlägt einen Bogen zum System von Bretton Woods, das nach dem 2. Weltkrieg das internationale Währungssystem stabil halten sollte. Heide Gerstenberger war Professorin für Theorie der bürgerlichen Gesellschaft und des Staates an der Universität Bremen und hat u.a. Markt und Gewalt. Die Funktionsweise des historischen Kapitalismus (2017) veröffentlicht.
2018-11-14
42 min
Hörmarx
Heide Gerstenberger: Über Marx und über Bretton Woods
Prof. Heide Gerstenberger: Über Marx und über Bretton Woods Heide Gerstenberger erläutert die - gewaltsame - Entstehung und Durchsetzung des kapitalistischen Weltmarktes und schlägt einen Bogen zum System von Bretton Woods, das nach dem 2. Weltkrieg das internationale Währungssystem stabil halten sollte. Heide Gerstenberger war Professorin für Theorie der bürgerlichen Gesellschaft und des Staates an der Universität Bremen und hat u.a. Markt und Gewalt. Die Funktionsweise des historischen Kapitalismus (2017) veröffentlicht.
2018-11-14
42 min
Marx Herbst- und Frühjahrsschule
Heide Gerstenberger: Über Marx und über Bretton Woods
Prof. Heide Gerstenberger: Über Marx und über Bretton Woods Heide Gerstenberger erläutert die - gewaltsame - Entstehung und Durchsetzung des kapitalistischen Weltmarktes und schlägt einen Bogen zum System von Bretton Woods, das nach dem 2. Weltkrieg das internationale Währungssystem stabil halten sollte. Heide Gerstenberger war Professorin für Theorie der bürgerlichen Gesellschaft und des Staates an der Universität Bremen und hat u.a. Markt und Gewalt. Die Funktionsweise des historischen Kapitalismus (2017) veröffentlicht.
2018-11-14
42 min
Böll.Mitschnitt
Tagung: Wie geht es uns morgen - Qualitätstransparenz von Versorgern und Krankenkassen
Vorstellung: Dr. Ilona Köster-Steinebach – Kommission Gesundheitspolitik, Heinrich-Böll-Stiftung Statements: Dr. Gertrud Demmler – Vorstand, Siemens Betriebskrankenkasse Prof. Dr. Gerd Glaeske – Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Sophia Schlette – Senior-Referentin Internationales, Kassenärztliche Bundesvereinigung Moderation: Prof. Dr. Jonas Schreyögg – Kommission Gesundheitspolitik, Heinrich-Böll-Stiftung
2013-02-19
1h 32
ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Detlef Heusinger: A vintage instrument for a good vintage
Old Machines for New Music | Symposium Sat, 12/01/2012 How to use the Publison Infernal Machine DHM 89.B2. Detlef Heusinger (*1956 in Frankfurt/Main) ist Komponist, Regisseur und Dirigent und leitet seit 2006 das EXPERIMENTALSTUDIO für akustische Kunst e. V. in Freiburg. Heusinger studierte von 1976 bis 1980 an der Musikhochschule Bremen Komposition sowie Gitarre, Laute und Klavier, parallel dazu Germanistik und Schulmusik an der Universität Bremen. Zwischen 1981 und 1989 folgten weitere Kompositionsstudien bei Hans Werner Henze in Köln sowie bei Klaus Huber an der Freiburger Musikhochschule, an der er auch die Fächer Dirigieren (Francis Trav...
2012-12-31
00 min
Studienwahl.tv (Audio)
SW022 Wege ins Medizinstudium
Knapp 5 Bewerber pro Studienplatz in der Zahnmedizin und der Humanmedizin meldete die Stiftung für Hochschulzulassung im August dieses Jahres. Entsprechend hoch lagen die Zulassungsgrenzwerte: Abiturienten aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, dem Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen benötigten einen Abiturschnitt von 1,0, um in der Abiturbestenquote zugelassen zu werden, Bewerber aus Bayern, Berlin, Sachsen, Hamburg und Rheinland-Pfalz kamen mit einem Schnitt von 1,1 aus, und Bewerber aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein mussten nureinen Schnitt von 1,2 mitbringen. Zwar wurden 60% der Studienplätze über hochschuleigene Auswahlverfahren - den sogenannten Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) verteilt, so dass auch Bewerber mit "schlechteren"...
2012-10-25
00 min
Studienwahl.tv (Video)
SW022 Wege ins Medizinstudium
Knapp 5 Bewerber pro Studienplatz in der Zahnmedizin und der Humanmedizin meldete die Stiftung für Hochschulzulassung im August dieses Jahres. Entsprechend hoch lagen die Zulassungsgrenzwerte: Abiturienten aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, dem Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen benötigten einen Abiturschnitt von 1,0, um in der Abiturbestenquote zugelassen zu werden, Bewerber aus Bayern, Berlin, Sachsen, Hamburg und Rheinland-Pfalz kamen mit einem Schnitt von 1,1 aus, und Bewerber aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein mussten nureinen Schnitt von 1,2 mitbringen. Zwar wurden 60% der Studienplätze über hochschuleigene Auswahlverfahren - den sogenannten Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) verteilt, so dass auch Bewerber mit "schlechteren" Abiturnoten zum Zu...
2012-10-25
00 min
freie-radios.net (neopostdadasurrealpunkshow)
Das Manifest "Der kommende Aufstand" im Kontext der Riots in England - Gespräch mit Karl Heinz Roth
Karl Heinz Roth ist Historiker, Mediziner und Vorstandsmitglied der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts in Bremen. In einer Buchreihe zur globalen Krise (erscheint im VSA Verlag) setzt er sich mit eben dieser und den durch sie verursachten "Proletarisierungsprozessen" auseinander. Er nahm teil an der Diskussionsveranstaltung "Der kommende Aufstand - reloaded" im Hamburger Gängeviertel. Kurz darauf, am 9. August, trafen wir - KP Flügel und Jorinde Reznikoff - uns mit ihm in Bremen. Da gerade in England die Riots auf ihrem Höhepunkt waren, lagen Bezugnahmen auf diese Auseinandersetzungen mehr als nahe.
2011-08-28
57 min