Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Heinrich Rudolf Bruns

Shows

Heinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Führung um Wasserburg Am Ostermontag letztes Jahr war die Premiere – und eigentlich sollte es die einzige Führung in diesem Jahr sein. Aber: Der Erfolg war überwältigend und deswegen wiederholt Thomas Rothmaier seine Führung um Wasserburg. Für diese Führung sollten Sie sich am besten gleich anmelden – und bitte festes Schuhwerk anhaben. Thomas Rothmaier verrät uns, was er alles geplant hat: 2025-04-1203 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Vor 75 Jahren verstorben - Biografische Forschungen zu Arnold Weiss-Rüthel Montag, 17.3.2025 19.30 Uhr Gimplkeller, Marienplatz 25 Vortrag/Lesung mit Robert Obermayr und Hilmar Henjes Der im Jahr 1900 in München geborene Arnold Weiss-Rüthel wagte Satire und Widerspruch im Hitler-Deutschland, musste fünf Jahre im Konzentrationslager verbringen, wirkte in Wasserburg an der Entnazifizierung mit und starb viel zu früh als Chefdramaturg von Radio München. Robert Obermayr begibt sich auf die Spuren von Arnold Weiss-Rüthel in Wasserburg. Der Schauspieler Hilmar Henjes liest aus Weiss-Rüthels Werken. Im Historischen Lexikon Wasserburg gibt es einen neuen Beitrag. Dieser berichtet von Arnold Weiss-Rüthel. Der früh...2025-03-1109 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Aus dem Nähkästchen geplaudert Sonntag – 16. Februar 2025 – 14.30 UhrDie Sprichwörterführung durch die Dauerausstellung des Museums Wasserburg zeigt auf, wo man sein blaues Wunder erleben konnte und was eigentlich außer Rand und Band geriet. Hier erzählt Ingrid Unger, die letztes Jahr in Rente ging, nochmal für uns. 2025-02-0401 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM007 – Zu Besuch in den Bierkellern und bei den Brauern Wasserburg Vor Beginn des Bau des Parkhauses in der Kellerstraße erkannte Witgar Neumaier sen. nach einer ersten Begehung im Jahr 1998, die einmalige Bedeutung der stillgelegten Bierkeller und begann alte Pläne zu studieren an. Er fertigte Skizzen, Bilder und Filme an um schließlich mit einer Gruppe gleichgesinnter die „Kellerfreunde“ zu gründen. Nach der Vorstellung eines Konzepts durch Witgar Neumaier jun. beim Heimatverein Wasserburg wurden die Kellerfreunde als Abteilung integriert. Dann begannen die mehrjährigen Bauarbeiten in den Kellern, vom Ausräumen, erforschen, vermessen und schließlich Neugestaltung als Museum. 2002 fand die erste öffentliche Kellerführung statt und inzwischen ha...2025-01-1016 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM040 – 800 Jahre Mythos Christkind Die Wasserburger Museumsleiterin Sonja Fehler hat in einem Vortrag beim Heimatverein Wasserburg dem Mythos des Christkindls nachgespürt. Dabei kam die Sprache auch auf die Veränderung der Weihnacht vom kirchlichen zum bürgerlichen Ereignis. Im HKM Podcast hören Sie Auszüge aus diesem Vortrag vom 4. Dezember 2023 im Gimplkeller:Zahlreiche junge Besucher des Museums Wasserburg berichten während der Führungen zur Adventszeit immer wieder von ihren Begegnungen mit dem Christkind. Diese herzergreifenden, im Brustton der Überzeugung vorgetragenen Augenzeugenberichte der Oberbayerischen Weihnacht haben die Museumsleiterin bewegt, sich intensiver mit Herkunft, Tradition, Bedeutung und natürlich dem Aussehen, des für d...2024-12-2432 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM048: Der Kontrabass am Theater Wasserburg Wiederaufnahme am 31. Dezember 2024 2024-11-2704 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM064: Die fürchterlichen Fünf im Theater Wasserburg … im Theater Wasserburg Wiederaufnahme am 1. Dezember Seit über 20 Jahren begeistert Wolf Erlbruchs »Die fürchterlichen Fünf« große und kleine Leser_innen und macht Mut dazu, etwas zu wagen, sich über die Meinung anderer hinwegzusetzen und gemeinsam stark, erfinderisch und fröhlich zu sein.Das Theater Wasserburg bringt dieses Buch nun auf die Bühne und die Premiere ist am 12. Mai. Mit Susan Hecker und Thorsten Krohn habe ich mich drüber unterhalten. Und wie fast immer: Der Host kennt kaum mehr als die im Netz abrufbare Inhaltsangabe. Was aber nix macht: Im Gespräch ent...2024-11-2520 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM089 - Hippiekacke - die Saison 24/25 im Theater Wasserburg Die Macher vom Theater Wasserburg schreiben auf ihrer Seite: HIPPIEKACKE!Und das ist das Motto der Spielzeit 24/25. Ich habe mich mit Annett Segerer und Nik Mayr drüber unterhalten. 2024-10-0610 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM088: Josua Reichert - Magie kultureller Verschmelzungen Typografie ist die Kunst der Gestaltung von Schrift. Sie ist ein Schlüsselelement in der visuellen Kommunikation. Jenseits der reinen Textinformation werden vielfältige Emotionen und Stimmungen transportiert. Josua Reichert, er lebte von 1937 bis 2020, galt auf dem Gebiet der Typografie als einer der wichtigsten Künstler seiner Zeit in Europa. Eine Ausstellung der Städtischen Galerie Rosenheim zeigt bis 10. November einen Querschnitt durch sein bedeutendes Werk.Mit seiner einzigartigen Verbindung von traditioneller Drucktechnik und künstlerischen Ausdruck schuf Reichert eine unverwechselbare Bildsprache – farbintensiv und klangvoll verbinden sich in seinen Arbeiten Text und Zeichen zu völlig neuen, eigenständigen Bi...2024-10-0308 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM 087: Die Minnie-Krimi ermittelt in Italien und Wasserburg Die Minnie-Krimis, die eigentlich in und um Wasserburg spielen, sind ein echter Renner. Gerade ist ein neuer Band erschienen – „Mords-Fiasko“. Und der spielt nicht nur in unserer sympathischen Innstadt, sondern auch in Italien. Und da geht das Malheur schon los… Mehr dazu erzählt uns die Autorin der Minnie-Krimis, Monika Nebl. Und zum Abschluss dieses Podcasts liest sie auch noch aus ihrem Roman. 2024-08-2912 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM086: Nabucco, Innenhofkonzerte und Ratschbankerl Nabucco ist abgesagt Wasserburg hat so viel zu bieten – Und was in den kommenden Wochen zu erwarten ist, dem wollen wir in diesem HKM Podcast nachgehen. Arnold Simon, der Stadtmanager von Wasserburg, hat da einiges im Angebot: Sendungsnotizen:Mehr zu den InnenhofkonzertenKarten für Nabucco am 8. September 2024-08-2604 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM085: Der Tag des offenen Denkmals® in Wasserburg Wasserburg am Inn bietet sich für den Tag des offenen Denkmals geradezu an. Der steht dieses Jahr unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. Ziel ist es, die einzigartigen Bauwerke und besonderen Orte als Zeitzeugen der Vergangenheit zu uns sprechen zu lassen. Und in Wasserburg gibt es einiges zu sehen. Ausgewählte Programmpunkte habe ich im Podcast zusammengefasst. Aber das soll nicht heißen, dass die anderen uninteressant seien. Das vollständige Programm ist in den Sendungsnotizen verlinkt. 2024-08-2205 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM084: Eine neue Säule für die Stoa169 Habt Ihr Lust auf einen Ausflug? Vielleicht mit Kunst verbunden? Auch noch zum Staunen und Nachdenken? Dann habe ich in diesem HKMPodcast etwas für Euch: Die Halle der Kunst STOA169, in der Nähe des Klosterdorfes Polling. Sie hat einen Neuzugang. Die Repräsentationssäule für den 7. Kontinent, die Antarktis, ist fertiggestellt. Die Säulenidee wurde von dem Künstler Paul Schwer in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Saskia Tamara Kaiser entwickelt und nun installiert. Im Gespräch mit Bernd Zimmer erzählt der Gründer mehr über die Säule, aber auch das Projekt: 2024-08-1515 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM083: Opera Incognita - Mazeppa Kennen Sie Mazeppa? Nein? Ich auch nicht. Aber was ich gelernt habe: Es ist eine Oper von Tschaikowsky. Und die führt in diesem Sommer Andreas Wiedermann mit seiner Opera Incognita auf. Herrn Wiedermann begrüße ich nun in der Leitung. 2024-08-0812 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM082: Der Goldhügel - eine Hommage an Erich Kästner von Tobias Roller Wir gedenken Erich Kästners in diesen Tagen anlässlich seines 50. Todestags. Klar, dass das am HKMPodcast nicht spurlos vorbeigeht. Es gibt ein wunderbares Buch von Tobias Roller dazu: Der Goldhügel. Der ist erschienen im Volk-Verlag, die bibliophilen Angeben findet Ihr in den Sendungsnotizen. Wir gehen dem Roman mal auf den Grund und ich begrüße Tobias Roller, der den Roman geschrieben hat. 2024-08-0122 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM081: Der Trojanische Poodle - Die Große Kunstausstellung 2024 in Wasserburg Die Große Kunstausstellung war und ist bereits seit 1968 so etwas wie der Dynamo des Arbeitskreis 68 – AK68: Die Stadt Wasserburg überlässt ab Ende Juli das Foyer und die Rathaussäle der zeitgenössischen Kunst. Hinzu kommen Skulpturen im öffentlichen Raum – wie in diesem Jahr der Trojan Poodle vor dem Rathaus oder vor dem Ganserhaus „Ein Häuschen im Grünen“ von Christian Heß. Auch dort, im Ganserhaus, der Heimat des AK68, gibt es Kunst zu sehen – verteilt über fünf Stockwerke. 2024-07-2907 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Flusslauf - eine Wasserburger Führung Wasserburg ist zu sieben Achteln vom Inn umflossen. Was liegt da näher, als eine Führung zum Flusslauf anzubieten – und mitzumachen? Irene Kristen-Deliano macht uns die Führung schmackhaft: 2024-07-2600 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Johann Rottmeir: Redt er bairisch oder is er a Breiß? Am Sonntag von 13 bis 14 Uhr bei Radio Alpenwelle, garniert mit feinster alpenländischer Volksmusik Kelten, Römer, Franzosen und die unvermeidlichen Preußen: Sie alle haben ihre Spuren in bayerischen Landen und im bairischen Dialekt hinterlassen. Manche Sprachverwandtschaften waren nur von kurzer Dauer, andere sind über Jahrhunderte erhalten geblieben. Welche Teile unseres heutigen Dialekts sind also „original“ aus der Region und welche zeugen von der Vernetzung mit anderen Ländern und früheren Zeiten? Wo liegen die Wurzeln unseres bairischen Wortschatzes?Johann Rottmeir liefert ein ebenso humorvolles wie fundiertes Werk zur bairischen Sprach- und Kulturgeschichte. Und jetzt ist...2024-07-2524 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM052 Die Mozarts in Wasserburg verlängert bis 1. September! Das Museum Wasserburg zeigt eine Wanderausstellung über die außergewöhnliche Wunderkindreise Mozarts, auf der das bemerkenswerte musikalische Talent des jungen Wolfgang Amadeus europaweite Bekanntheit erlangte – auch in Wasserburg wurde Zwischenhalt eingelegt. Dies war vermutlich nicht das erste und auch nicht das letzte Mal, dass Wolfgang Amadeus Mozart auf seinen zahlreichen Reisen durch die Innstadt kam, lag diese schließlich verkehrsgünstig auf der Route nach München. 2024-07-1916 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM080: „Bildgeschichten“ im Jüdischen Museum München Ein Junge im Matrosenanzug, eine Dame mit Barett und übergroßen Puffärmeln, ein Rabbiner mit aufgeschlagenem Gebetsbuch. Das Jüdische Museum München zeigt in seiner Ausstellung „Bildgeschichten. Münchner Jüdinnen und Juden im Porträt“ bekannte und vergessene Münchner Gesichter und fragt: Wer ließ sich von wem porträtieren? Wie wollte man gesehen werden? Wen wollte man darstellen? Darüber habe ich mich mit der Kuratorin Lara Theobalt unterhalten. 2024-07-1609 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM079: Eine Steinkugel als Forschungsobjekt Im Malzkeller der ehemaligen Fletzingerbrauerei ragte in der dort vorgebauten Stadtmauer eine ungewöhnliche Rundung aus dem Mauerwerk. Hausbesitzer Clement Stechl ging dieser im Jahr 2022 auf den Grund – bei der Freilegung entpuppte sich die Wölbung als großer nahezu runder Stein. Nach seiner Sichtung der Kugel stellte der ehemalige Kreisheimatpfleger Ferdinand Steffan die These auf, dass es sich um ein Wurfgeschoss aus dem Mittelalter handelt. Bei einer Belagerung Wasserburgs im Jahr 1422 durch Herzog Heinrich XVI. könnte der Stein mittels eines speziellen Katapults in die Stadt geschleudert worden sein. Danach verbaute man sie – aus bisher unbekanntem Grund – in der damali...2024-07-1210 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM078: Das Musikfestival Blumenthal Vierte Ausgabe des Musikfestivals in Blumenthal. Dreimal hat es schon stattgefunden. Das Festival unter der künstlerischen Leitung von Prof. Georg Arzberger wird dieses Jahr von Freitag, 26. bis Sonntag, 28. Juli stattfinden und wiederum drei Tage lang Musik auf internationalem Spitzenniveau in Schloss Blumenthal bieten. Künstler:innen, die ansonsten auf den großen Bühnen der Musikmetropolen Deutschlands und Europas spielen, lieben die persönliche Atmosphäre des idyllischen Ortes und die Nähe zum Publikum. Das Musikfest Blumenthal ist offen für alle und bietet neben seinen Konzerten mit Schwerpunkt der klassischen Musik weitere anregende und fantasievolle Veranstaltungen. Ich habe...2024-07-1112 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Stadtführung Wasserburg: Sprichwörter “Von der Pike auf“…“Schwamm drüber“…“etwas auf dem Kasten haben“…“das schlägt dem Fass den Boden aus“ – viele Sprichwörter und Redensarten verwendet man im tagtäglichen Sprachgebrauch, ohne den ursprünglichen Sinn oder die Herkunft zu kennen. Bei einem heiteren Spaziergang durch die Stadt werden zahlreiche Redewendungen erklärt. 2024-07-0301 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM075: Das Wasserburger Bürgerspiel … ein Interview mit 2. Bürgermeister Werner Gartner, der mitspielt Am 4. Juli geht es los, das Bürgerspiel in Wasserburg. Seit 2013 wurde es nicht mehr aufgeführt und eigentlich wollten die Theaterer schon letztes Jahr spielen. Aber wegen Corona bestand keine Planungssicherheit. So ein Event braucht ja einiges an Vorlauf. Seit geraumer Zeit stehen sowohl die Innplätte als Bühnenelement wie auch die Zuschauerränge hinter der Stadtpfarrkirche umanand. Gegeben wird das Originalstück von Eugen Ortner, das Christian Huber neu gefasst hat. Das Ortererstück wurde zuletzt vor mehr als 25 Jahren gespielt. Auf der Bühne stehen ein...2024-07-0107 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM074: Das Chorfestival vokalSinnM Am 19. und 20. Juli 2024 holt das Chorfestival vokalSinnM namhafte Chöre aus Deutschland und USA zum exklusiven Gastauftritt bzw. Heimspiel in das Fat Cat (der ehemalige Gasteig) und die Herz-Jesu- Kirche nach München. Das Programm aus Konzerten und Workshops ist vokalSinnlich bis vokalSinnhaft: Zeitgenössische, hybride Konzertkonzepte laden zur Auseinandersetzung mit und der Wahrnehmung von tiefen menschlichen Empfindungen ein. Ich bin nun mit Inga Brüseke verbunden, die das Festival initiiert hat: 2024-06-2907 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM073: Anheizholz - Schall und Rauch Anheizholz sind wieder da. Dabei waren die sympathischen Musiker:innen aus Schnaitsee nie weg – ein wenig stiller war es nach dem ersten Tonträger „Feuer und Flamme“ geworden, dafür gab es aber viele Live-Auftritte und einen kleinen Wechsel in der Besetzung. Und Thomas und Christine haben geheiratet und ein Kind bekommen. Aber der Reihe nach… 2024-06-2710 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM050: Tag der Archive in Wasserburg am Inn Der Tag der Archive wird in Wasserburg wird am 30. Juni nachgeholt. Alle zwei Jahre wird am bundesweiten TAG DER ARCHIVE die öffentliche Aufmerksamkeit ganz besonders auf die vielfältigen gesellschaftlichen Funktionen der Archive gelenkt. Viele hundert Archive unterschiedlichster Archivsparten öffnen an den Aktionstagen für die Bürgerinnen und Bürger ihre Türen und präsentieren sich mit interessanten Programmen der Öffentlichkeit als moderne Dienstleister.In Wasserburg wird am 30. Juni 2024 die direkte Begegnung mit Originalen aus sieben Jahrhunderten möglich sein, an denen ausgewählte und auch spannende Episoden der Stadtgeschichte erzählt werden können. Im Inte...2024-06-2619 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM072: Der Sommer in Wasserburg - ein Interview mit dem Stadtmanager Simon Arnold Derzeit wandert ein Klavier durch Wasserburg … das ist auch die Ausgangssituation, auf die ich aufmerksam wurde. Das ist eine der ersten sichtbaren Aktionen von Stadtmanager Simon Arnold, und im Laufe des Podcasts erfahren wir noch mehr über Ideen, die im Kopf von Arnold zuhause sind und die er nach und nach abarbeitet und rauslässt. Ein Höhepunkt ist sicher die Oper „Nabucco“ auf dem Parkplatz am Gries zum Ende der Sommerferien. 2024-06-1413 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM071: „Die Fürchterlichen Fünf“ am Theater Wasserburg 2024-06-1304 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM070: Kulturbiergarten und Pommes am Gries in Wasserburg 2024-06-0409 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM069: Die 18. Wasserburger Theatertage … von Freitag 14. bis Sonntag 23. JUNI 2024 Sie sind eine Institution geworden und dennoch erfinden sie sich jedes Jahr neu: Die Wasserburger Theatertage, die heuer zum 18. Mal stattfinden. Privattheater und Künstlerinnen aus ganz Bayern – aus Franken, Altbayern und Schwaben – treffen sich. Und zum 18. Mal werden die Theatertage von Udo Samel eröffnet. Gezeigt wird das breite Spektrum der bayerischen Privattheater-Landschaft, das sich nicht nur durch diverse Theaterformen – vom Kammerspiel zur Performance, von Monolog bis zum installativen Spektakel – auszeichnet. Im Gespräch verrät uns Annett Segerer mehr. Sie ist eine von zehn, die das Theater maßgeblich prägen und tragen:2024-05-3012 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM068: 75 Jahre Grundgesetz … … und grundlegende Gedanken zum „großen Wurf“ von Peter Rink Dr. Peter Rink war lange Jahre Direktor des Luitpold-Gymnasiums in Wasserburg.Heute ist er Vorsitzender des Heimatvereins Wasserburg und als Historiker hat er sich eingehend mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland befasst.Am 7. Oktober wird er seinen Vortrag im Gimplkeller zu Wasserburg (am Marienplatz) halten. Und weil das Thema wichtig ist, hatten Peter Rink und der Stadtarchivar Matthias Haupt ins Bürgermeisterzimmer von Michael Kölbl zum Pressegespräch eingeladen. Peter Rink machte gleich eingangs auf die Besonderheit des Grundgesetzes aufmerksam. Er gab einen Abriss über die Ere...2024-05-2326 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM067: Vom Radmatador zum Kinopionier Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hat das Radfahren in Deutschland einen ungeheuren Aufschwung erlebt, wofür im Wesentlichen drei Faktoren verantwortlich zu machen sind: die 1886/1887 auch hierzulande beginnende Verbreitung des Niederrades, die heimischen Fahrradherstellern von Einzelstückfertigung zu industriemäßiger Erzeugung übergehende Produktionsweise und die Einführung von Luftreifen, die vom schottischen Tierarzt John Boyd Dunlop erfunden wurden. Die zunehmende Popularität des Fahrrads hat sich auch auf den Radsport maßgeblich ausgewirkt, was sich unter anderem an der Zahl der im Deutschen Reich bestehenden Radrennbahnen ablesen lässt, die 1890 bereits weit über 40 betrug.Derjenige, der sich damit hervorragend auskennt...2024-05-1612 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM066: Der Museumstag 2024 in Wasserburg Wieder einmal ist Museumstag. Und wieder einmal öffnen sich die Museen in Wasserburg ihrem Publikum. Es gilt vieles zu entdecken. Sei es im Straßenbau-Museum, in der Sammlung „Wasserburg in fünf Jahrhunderten“, im Museum der Stadt Wasserburg und dieses Jahr auch im Psychiatriemuseum in Gabersee. 2024-05-0908 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM065: Tassilo, Korbinian und der Bär Bayerische Landesausstellung 2024 in Freising Ein Herrscher mit Schwert und Szepter, ein Heiliger, der einen wilden Bären zähmt … das ist nicht der Stoff für einen Hollywoodfilm, sondern pure bayerische Geschichte. Tassilo, Korbinian und der Bär entführen uns in der Bayerischen Landesausstellung 2024 ins frühe Mittelalter. Mit dem Eintreffen des Missionsbischofs Korbinian, überliefert für das Jahr 724, begann die Geschichte des Bistums Freising. Zum 1.300-jährigen Diözesanjubiläum erzählt das Haus der Bayerischen Geschichte von den Anfängen der Kirche in Bayern und vom Glanz der Agilolfinger-Herzöge. Sie hatten Korbinian gerufen und herrschten ü...2024-05-0712 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM060 - Die Hebamme Fanny Das Buch von Irene Kristen-Deliano – Ein Geschenk zum Muttertag Irene Kristen-Deliano, die Stadtentdeckerin und Autorin, hat ein Buch über die Hebamme Fanny Oettl geschrieben. Der geschichtliche Bogen spannt sich von der einstigen Wehenmutter bis hin zur Auflösung der Hebammenschulen im Jahr 2021. „In der Hoffnung – Notizbuch einer Hebamme“ erweist sich als Zeitdokument. Dem HKMPodcast hat sie schon mal verraten, um was es geht. Das Buch ist bei der Autorin und in den Wasserburger Buchhandlungen erhältlich. 2024-05-0603 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM 063 Ärzte, Bader, Hebammen Das Wasserburger Gesundheitswesen vor 1800 Schon im Mittelalter differenzierten sich überall in Deutschland eine Reihe von spezialisierten Heilberufen aus. In den Quellen des Wasserburger Stadtarchivs lassen sich seit dem 15. Jahrhundert viele Spuren dieser medizinisch tätigen Frauen und Männer finden. Den aktuellen Kenntnisstand über die Arbeit der Wasserburger Ärzte, Apotheker, Bader, Hebammen und ungelernten Heilpersonen vor allem vom 16.-18. Jahrhundert stellte der Historiker Christoph Nonnast beim Heimatverein Wasserburg vor:Die verschiedenen ansässigen medizinischen Berufe und ihre Praktiken von Aderlass bis Zahnbrechen, aber auch Ausbildung, Personalgewinnung, öffentliche Gesundheitsvorsorge in Seuchenzeiten und die unterschiedlichen Versorgungsmöglichkeiten für arm und...2024-05-0310 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM062: Der Berg ruft Essen · Hören · Trinken · Sehen · Feiern in der neuen Kulturstätte Wasserburg Ende 2023 schloss die Bar Helmut in der Salzburger Straße 15, im Gebäude des Theaters Wasserburg.Nun haben sich neue Betreiber gefunden: Wanja Belaga und Miko Rein. Los geht es am 30. April mit einem Tanz in den Mai. 2024-04-2808 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Offene Stadtführung in Wasserburg Die nächste Offene Stadtführung findet am Sonntag, den 28. April um 11.00 Uhr statt.Traudl Inninger erzählt, was die Teilnehmer erwartet. Treffpunkt ist am Marienplatz vor dem Rathaus. Pro Person kostet die Führung 5,- €, für Schüler 2 Euro, Kinder sind gratis. Dazu empfiehlt die Touristinfo auch die Rathausführungen um 10.30 und 14.30 Uhr. 2024-04-2601 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM061 Die Stadtbaumeisterin von Wasserburg und die Stadtmauer Haben Sie sich schon mal gefragt, was eine Stadtbaumeisterin so macht? Dann sind Sie hier im HKMPodcast richtig. Natürlich gibt es auch einen aktuellen, kulturhistorischen Hintergrund. Mechtild Herrmann ist seit 12 Jahren Stadtbaumeisterin in Wasserburg. Immer wieder gibt es interessante Aufgabenstellungen für sie. Sei es, dass ein Bauherr in der Altstadt eine Solaranlage aufs Dach will oder dass ein Stück der historischen Stadtmauer gefunden wird. 2024-04-2515 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Führung: Magentratzerl Hören, Schmecken, Genießen und Staunen. Alle Sinne kommen bei diesem Rundgang auf ihre Kosten. Kleine Kostproben, Magentratzerl, also individuelle Gaumenfreuden der Gastronomie überraschen die Teilnehmer. Zwischen den Stationen gibt es interessante „Gschichterl“ zur Wasserburger Geschichte. Auf mehrere Magentratzerl darf man sich freuen, denn am Ende gibt’s für jeden ein Busserl! Mehr dazu im Podcast mit Irene Kristen-Deliano. 2024-04-1201 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Kurze Pause… In den nächsten Wochen wird es hier etwas ruhiger werden.Nicht, dass mir die Themen ausgingen, ich habe nur ein Herzensprojekt. Zusammen mit ihrer Lehrerin werde ich mit den Schüler·innen einer vierten Grundschulklasse einen Podcast zur Geschichte Wasserburgs entwickeln und produzieren.Ich denke, dass Ihr das nachvollziehen könnt, zumal die Podcasts auch veröffentlicht werden und Ihr bei Heinrich. Kultur. Medien. davon erfahrt.Danke für Euer Verständnis! 2024-04-0901 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM059: Die Saison für den Musikalischen Samstag und die Stadtführungen geht los „Wie kannst Du nur in die Provinz ziehen?“ – Diese Frage hätten sicher viele Bekannte gestellt, wenn ich ihnen erzählt hätte, dass ich Ende der Zehner-Jahre nach Wasserburg ziehe. – Nun, ich habe es eigentlich keinem erzählt, ich war irgendwann wieder in der zu Siebenachtelumflossenen. Bald 15 Jahre, nachdem ich aus der Stadt wegzog, um meinem Beruf als Busfahrer zu folgen – auch mit dem Wohnort. Bis heute – und das kann ich ehrlich sagen, bereue ich keinen einzigen Tag, dass ich wieder in Wasserburg wohne. Warum? Weil hier immer was los ist. Und das bereite ich in meinem Podcast gerne auf. Und s...2024-03-2708 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM058: Jubiläum: 400 Jahre Auffindung des Kreuzes „Unser Herr im Elend“ - Restaurierung des Altars angestrebt Das ehemalige Benediktinerkloster Attel liegt unweit von Wasserburg. Heute betreut die Stiftung Attel dort Menschen mit Assistenzbedarf. Wunderschön ist die Pfarrkirche St. Michael, ein barockes Juwel bayerischer Baukunst. Wir kümmern uns heute um ein Detail, den Wallfahrtsaltar zu „Unserem Herrn im Elend“. Der soll zum 400-jährigen Jubiläum der Auffindung des Kreuzes restauriert werden. Es gab mehrere größere und kleinere Wallfahrtsstätten: in Ramerberg zum Hl.Leonhard, in Eiselfing zu den Sieben Zufluchten, in Dürnstein bzw. Freiham zum Hl. Laurentius, in Aham zum Hl. Sebastian und schließlich als größte die zum Herrn in Elend seit 1...2024-03-2608 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM057: Mozart und die Volksmusik Im Theater Wasserburg gab der Heimatverein die Möglichkeit, sich gekonnt informieren zu lassen über Wolfgang Amadeus Mozart und die Volksmusik. Das bewerkstelligte Dr. Stephan Höllwerth, ein Musikwissenschaftler aus Salzburg. Unterstützt wurde er dabei vom Streichquartett „Reich an Hall“.Mozarts Nähe zur Volksmusik zeigt sich gattungsmäßig in den vielen Ländlern, Menuetten und Deutschen Tänzen, die er komponiert hat. Zudem sind etwa Lieder wie „Komm lieber Mai und mache“ direkt in den Volksliedkanon eingegangen. Die Einfachheit und Spontaneität vieler von Mozarts Melodien, die zum Teil drastische Direktheit seiner Texte und die Lebensnähe vieler seiner Bü...2024-03-2210 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM056: Eine neue Erinnerung an die von den Nazis deportierten Insassen von Gabersee Das kbo-Inn-Salzach-Klinikum Gabersee ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie. Es hat eine lange – und auch wechselvolle Geschichte. Gegründet im 19. Jahrhundert, besteht es bis heute mit seinen charakteristischen Pavillon-Bauten. Mehr dazu finden Sie in den Sendungsnotizen. Der dunkelste Punkt der Geschichte wird wohl im Dritten Reich zu verorten sein, als die „Insassen“, ja, so nannte man die Patienten damals, per Zug nach Schloss Hartheim transportiert wurden: Endstation Tod. 2024-03-1912 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM056: Das Gold der Akan im Knauf-Museum Iphofen Das Knaufmuseum Iphofen präsentiert die Sonderausstellung „Das Gold der Akan“. Die westafrikanische Kultur der Akan, beheimatet in den Republiken Ghana und Elfenbeinküste, verarbeitet in langer Tradition und höchster Kunstfertigkeit Gold für Schmuck- und Kultobjekte. Die über 300 Exponate der Ausstellung stammen zum Großteil aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Einzelne Stücke sind weitaus älter. Sie umfassen alle relevanten Objektypen des Akangoldes von imposanten Rangabzeichen, filigranen Schmuckstücken bis hin zu eleganten Holzschnitzereien. Markus Mergenthaler erklärt im Interview, was die Ausstellung zeigt: 2024-03-1507 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM054: Heldinnen udn Helden im Lokschuppen Rosenheim Eine gewichtige Frage, ohne Zweifel: Wer ist Superheld oder Superheldin: der starke Herakles, Batman und Catwoman, Nelson Mandela, Marie Curie oder eher ein Alltagsheld oder eine Alltagsheldin bei der Polizei, der Feuerwehr oder im Pflegeheim? Im Lokschuppen Rosenheim geht es auf diese ungewöhnliche Spurensuche. Die Ausstellung „Heldinnen und Helden“ eröffnet für die Besucherinnen und Besucher neue Dimensionen. Sie gehen auf eine sehr persönliche Heldenreise voller Erinnerungen, erleben das Heldentum anhand unterschiedlichster Fußabdrücke und Spuren, die ihre Vorbilder hinterlassen haben. Die Veranstalter präsentieren sehenswerte Zeugnisse des Heldentums aus aller Welt. Angefangen vom lebensgroßen „Batmobil...2024-03-1208 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM053: Die Wasserburger Volksmusiktage 2024 In diesem Jahr finden die Wasserburger Volksmusiktage bereits zum 51. Mal statt. Vom 15. bis 24. März können sich die Besucherinnen und Besucher an weltlicher und geistlicher Volksmusik aus dem altbairischen und alpenländischen Kulturkreis erfreuen sowie interessanten Vorträgen und „G’schichten“ lauschen. 2024-03-0805 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM051: Konrad von Wasserburg - Konrad von Wasserburg ist eine interessante Person des Mittelalters. Und das, obwohl er nur selten in der Zeitgeschichte auftaucht. Meist dann, wenn es etwas zu beurkunden galt – oder er einen Streit anzettelte oder drin verwickelt war. Der Historiker Max Spindler fällte über ihn dieses Urteil: Unsichere Lichter und Schatten huschen über sein Charakterbild. Die ganze Kraft seines Geschlechts scheint sich in ihm nochmals zu sammeln, um sich in Leidenschaft und Gewalttätigkeit zu verzehren. Er war ruhelos und wankelmütig und vermochte sich inmitten in einer sturmbewegten Zeit nicht zu behaupten. In einem fundierten Vortrag...2024-03-0109 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Angekommen - Vera Klimas neue EP Aktueller Auftritt: 17. Februar 2024 im Postsaal Trostberg, 20 UhrEs ist ein ungewöhnlicher Einstieg in den HKM Podcast – Heute mit der Liedermacherin, Songwriterin und Sängerin Vera Klima aus Wasserburg. Sie hat eine neue EP mit dem Titel „Angekommen“ rausgebracht. Schon vor den Sommerferien erschien daraus die erste Auskopplung.Der Titel, in den wir grade reingehört haben, heißt Schöne Aussicht – und der ist nicht auf der EP. Aber er passt ganz gut zum Ort des Geschehens. Wir trafen uns an einem der Sommertage am Innufer. Den Fluss kann man so ein bisserl im Hintergrund hören. Ein Gespr...2024-02-1324 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM047: Dan Flavin im DASMAXIMUM Am 2. Februar eröffnet DAS MAXIMUM in Traunreut seine Saison. Nachdem „Flavin bei Nacht“ im letzten Jahr so ein großer Erfolg war, werden Dr. Maria Schindelegger und das Team dieses Jahr eine Neuauflage wagen. Ab 16 Uhr geht’s los und Dr. Schindelegger erzählt, wieso Dan Flavin so bedeutend ist – nicht nur als Künstler allgemein, sondern auch gerade für DAS MAXIMUM.Seit seiner ersten Ausstellung in der Galerie Friedrich in München 1968 war Dan Flavin regelmäßig zu Gast in Bayern. 2024-01-2905 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Wasserburg 2021 wurde am Heiserer-Platz in Wasserburg das Denkmal für alle NS-Opfer in Wasserburg errichtet. Es besteht aus trapezförmigen Stelen, die aussen spiegelpoliert sind. Auf den Innenseiten stehen die Namen der Opfer – und – das ist eine Besonderheit: Es sind Leerstellen vorhanden, um Opfernamen ergänzen zu können oder aber, um (noch) unbekannten Opfern einen Platz zu geben. Nach den Corona-Beschränkungen wurde eine Gedenkveranstaltung mit Nikolaus Braun vom Bezirk Oberbayern nachgeholt, in der er die perfide Tötungsmaschinerie der Nazis erklärte. 2024-01-2713 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM046: Der Kontrabass am Theater Wasserburg Das Theater Wasserburg spielt ab 2. Februar den Kontrabass – das berühmte Stück von Patrick Süßkind. Regie für Susan Hecker, auf der Bühne ist Hilmar Henjes als Kontrabassist, der seinem Publikum einen Vortrag über die Vorzüge seines Instruments hält. Dabei gerät er immer mehr ins Räsonieren und schließlich steht – oder sitzt – da ein einsamer und verbitterter Mann. Anlässlich der bevorstehenden Premiere habe ich mich mit Susan Hecker und Hilmar Henjes getroffen.Es war eine Unterhaltung mit Dosenbier – wieso und weshalb, dazu mehr im Gespräch: 2024-01-2521 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM045 - Die „Operation Eichmann“ Ein untergetauchter Nazi-Verbrecher, eine geheime Verfolgungsaktion und eine spektakuläre Ergreifung. Die Ausstellung „Operation Finale – How to catch a Nazi“ zeigt, wie der israelische Geheimdienst Mossad und der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer im Jahr 1960 Adolf Eichmann, einen der berüchtigsten Holocaust-Täter in Argentinien ausfindig machten, wie seine Entführung nach Israel durchgeführt und wie ihm schließlich der Prozess gemacht wurde. Es war der erste große Prozess, in dem Opfer des Holocaust vor der Weltöffentlichkeit Zeugnis von den Verbrechen der Nazis ablegten. Diese Ausstellung ist nun im Staatlichen Museum ägyptischer Kunst zu sehen. Ein Gespräch mit Dr. Arnul...2024-01-1813 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM044 „Sehnsuchtsblaue Ferne!“ - Der Maler August Seidel Der weite Blick über fruchtbare Wiesen, naturbelassene Seen und Flüsse oder auch die steilen Felsen der Alpen – die vielfältigen Landschaften im Voralpenland galten vor über 150 Jahren als Quelle der Inspiration: Mit Leinwand und Palette im Gepäck zogen im 19. Jahrhundert zahlreiche Kunstschaffende aus den wachsenden Städten hinaus in die Natur, um vor Ort vermeintlich unberührte Landschaften, romantische Ansichten und das Landleben zu genießen und festzuhalten.Die Ausstellung „Sehnsuchtsblaue Ferne!“, die bis 12. Mai 2024 in der Städtische Galerie Rosenheim zu sehen ist, eröffnet mit bedeutenden Werken der süddeutschen Landschaftsmalerei eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert – in...2024-01-1110 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM043 Die Kindersinfoniker laden zu einem Nachmittag im Hause Schumann ein Ein Sonntagnachmittag im Hause Schumann, die Schwiegermutter ist aus Berlin zu Besuch: der Salon ist voller Musik, ein Ritter vom Steckenpferd reitet am Klavier vorbei, es wird geträllert, der fröhliche Landmann schaut herein und schließlich kommt Knecht Rupprecht und ein weiterer musizierender Gast vorbei…Das ist die Szene, in der sich das Konzert der Kindersinfoniker unter der Leitung von Johannes Schachtner und dem szenischen Entwurf von Salome Kammer abspielt. Am 19. Januar um 16 Uhr kann man das im Rathaussaal in Wasserburg erleben. ein Gespräch mit Salome Kammer und Johannes Schachtner: 2024-01-0410 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM042 - Der Odessa-Podcast Thorsten Steinhoff hat mit dem Beginn des Krieges von Russland gegen die Ukraine angefangen, seine durchaus persönlichen Erinnerungen an seinen Aufenthalt in Odessa zu podcasten. Ein Gespräch unter Freunden. 2023-12-2823 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Michael Stacheder liest Ödön von Horvath - 36 Stunden Ödön von Horvaths Roman 36 Stunden ist geschildert aus der Perspektive der Agnes Pollinger, die auf dem Sozialamt Eugen Reithofer kennenlernt. Reithofer ist ein verarmter Kellner aus Österreich, der vor dem Ersten Weltkrieg davon geträumt hat, durch die Arbeit in einem afrikanischen Hotel genug zu verdienen, um sich ein eigenes kleines Hotel leisten zu können. Den nachfolgenden Nachmittag und die halbe Nacht verbringen die beiden schließlich zusammen, unterhalten sich, kommen sich näher und verabreden sich für den nächsten Nachmittag, um auf das Oberwiesenfeld zu gehen. 2023-12-2122 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Mords-Engerl, ein Wasserburg-Krimi Taschendiebe auf dem Wasserburger Christkindlmarkt, viel Blut in einem Parkhaus und ein schlimmer Fund auf der Kapuzinerinsel: Der neue Fall geht Minnie ans Herz und an die Nieren. Die Hobbydetektivin schlägt sich nicht nur in ihrem Plätzchenstand mit viel zu viel Geglitzer und Jingle Bells herum, zudem schmuggelt sich ein kleiner Engel in ihr Herz. Und wie soll sie Weihnachten genießen, wenn auch noch um den Christbaum gestritten wird? Doch bevor wir uns um die Geschichte kümmern, erst einmal ein paar Fragen zum Verlag/Selbstverlag an die Autorin Monika Nebl: 2023-12-0716 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Der Messias Absolut sehenswerte 100 Minuten bester Komödie Das Bühnenbild ist einfach: Eine Showtreppe, eine weihnachtliche Plastiklichterketten-Girlande, eine Ukulele steht im Innenraum der Treppe. Mehr braucht es nicht. Das Spiel lebt von seinen Darstellern. 2023-12-0204 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Der Messias - eine quirlige Weihnachtskomödie Am 17. Januar 1983 erlebte „Der Messias“ seine Uraufführung im Tricycle Theatre zu London.Mit britischen Humor erzählt Patrick Barlow in dem Stück von einem Krippenspiel, das nach allen Regeln der Slapstick-Kunst aus dem Ruder läuft. Ein abgehalfterter Kaffeefahrten-Animateur kommt auf die Idee, die Weihnachtsgeschichte zu spielen. Er findet Mitstreiter durch Bernie und Tim, die als Duo eine kurios-progressive Disco-Band bilden.: vom Erzengel Gabriel über den brummigen Zimmermann Josef und die frustrierte Hausfrau Maria sowie die Halb-Weisen aus dem Morgenland bis zu Gott persönlich. Pannen sind dabei programmiert, Improvisationen unausweichlich.Das Theater Wasserburg bringt dieses Kri...2023-11-2806 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Tante Olgas Silberleuchter 1939 wurde eine Verordnung erlassen, die Deutsche jüdischer Herkunft dazu zwang, Schmuck und wertvollen Hausrat abzugeben. Auch die Münchnerin Olga Maier musste sich von einem Paar silberner Kerzenleuchter trennen, die das Bayerische Nationalmuseum für seine Sammlung erwarb. Olga Maier, Familienmensch und echtes Münchner Kindl, pflegte stets ein enges Verhältnis zu ihren Verwandten. Mehr dazu im Interview mit der Kuratorin Sarah Steinborn. 2023-11-2310 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Der Hitlerputsch von 1923 und die Mitverantwortung der Bayerischen Staatsregierung Der Hitlerputsch von 1923 kam nicht aus heiterem Himmel, sondern war die Folge von Verirrungen und Verwicklungen vor allem auch der Bayerischen Staatsregierung. Es war also beileibe nicht so, dass Hitler in den Bürgerbräu-Keller stürmte, mit einer Pistole in die Luft schoss und dann war Putsch. Was in die Geschichtsbücher als „Hitlerputsch“ einging, war weder allein und zuerst von Hitler geplant worden, noch sollte der Umsturzversuch auf München und Bayern beschränkt bleiben. Es waren unruhige Zeiten nach der Revolution in Bayern. Es kriselte, die Inflation galoppierte, Bayern war das einzige Land, in dem die NSDAP nich...2023-11-1610 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Der Wasserburger Wunschbaum hilft! Alles begann mit einer privaten Initiative von Peter Fichter: Er wollte Kindern aus finanziell schwachen Familien Weihnachtswünsche erfüllen.  Einmal mit dem Helfen begonnen, sollten bald mehr und mehr Kinder beschenkt werden – damit stieg auch der Organisationsaufwand. 2009 wurde daher der gemeinnützige Verein „Wasserburger Wunschbaum e.V.“ von damals 13 Mitgliedern gegründet. 2023-11-1307 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Boarisch, Boirisch, Bairisch – Eine Sprachgeschichte Bairisch als immaterielles Kulturerbe ist einer der wichtigsten Faktoren bayerischer Identität. Das Buch von Anthony R. Rowley bietet eine Übersicht über anderthalb Jahrtausende deutscher Sprache in Bayern. Diese reicht von den ersten Runeninschriften bis hin zur lokalen Mundartdichtung. Anhand typischer Texte werden die wichtigsten sprachlichen Veränderungen veranschaulicht und das Werden der heutigen Dialekte beschrieben. Themen sind unter anderem der Stammesname, sprachliche Relikte der Urzeit, die Aussage der Dialekte für die Landesgeschichte, Alter und Genese wichtiger Dialektbesonderheiten, der Einfluss des Lateins, der Nachbarsprachen, der Zentren München und Wien sowie die Frage, ob das Bairische ein Dialekt ist od...2023-11-0921 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Der Stadtbildkalender 2024 ist da. 2023-11-0211 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Michael Altinger hat eine CD veröffentlicht. Meinen heutigen Gast darf ich mit den Worten von Alexander Liegl ankündigen. Das enthebt mich der Verantwortung, etwas falsch zu machen und beschreibt Michael Altinger sehr gut. Das Interview wurde am 10. Oktober, zwei Tage nach der Landtagswahl in Bayern aufgezeichnet. Und noch eins: Sie erfahren in diesem Podcast auch a weng wos über die künstlerische Ader des Interviewers. 2023-10-2615 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Joesi Prokopetz’ Roman Hofer Über Joesi Prokopetz etwas zu sagen, ist zumindest für Menschen, die den Austro-Pop lieben, wie Eulen nach Athen tragen. Professor Prokopetz ist 1952 in Wien geboren. Er zeichnet unter anderem für Texte wie „Es lebe der Zentralfriedhof“ oder „… und ich düse, düse im Sauseschritt – Codo“ verantwortlich. Zusammen mit Wolfgang Ambros und Manfred Tauchen schrieb er das Rustikal „Der Watzmann ruft“. Seinen Eintritt in die Musikwelt schaffte er mit „Da Hofa“, ein Text für Wolfgang Ambros. Nun hat er einen Roman vorgelegt: „Hofer“. Im HKM Podcast erzählt er frank und frei… 2023-10-1922 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Darf man das? Nein, man muss es! Denn was alle angeht, können nur alle lösen! Premierenkritik Szenenfoto aus „Die Physiker“, Foto: Christian Flamm In der Kritik gehe ich der Frage nach, ob man die Physiker derart umschreiben darf, wie es die Theaterleute gemacht haben. Nach anfänglichen Zweifeln sage ich: Die muss man so umschreiben. Weil es die Absurdität noch überhoht. 2023-10-1405 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM029 Die 40. Ingolstädter Jazztage Ein Gespräch mit dem Ingolstädter Kulturamtsleiter Matthias Neuburger. 2023-10-1208 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Sprichwörter-Führung in Wasserburg „Von der Pike auf“…„Schwamm drüber“…„etwas auf dem Kasten haben“…„das schlägt dem Fass den Boden aus“ – viele Sprichwörter und Redensarten verwendet man im tagtäglichen Sprachgebrauch, ohne den ursprünglichen Sinn oder die Herkunft zu kennen. Bei einem heiteren Spaziergang durch die Stadt werden zahlreiche Redewendungen erklärt. Die Führung am Freitag, den 13. Oktober beginnt um 17.00 Uhr am Städtischen Museum unter den Arkaden. Pro Person kostet der Rundgang 5,- Euro. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt fünf Personen. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Für diese Tour kann man sich bei der Touristinfo anmelden, auch t2023-10-0901 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Michael Stacheder liest Horváth Am 14. Oktober liest Michael Stacheder aus Ödön von Horváths 36 Stunden. In Bad Aibling bei Bücher Johann. 2023-10-0603 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Spielzeit 23/24 im Theater Wasserburg Die Physiker, Die Präsidentinnen, Der Kirschgarten und Nachtasyl Die neue Spielzeit am theater wasserburg steht unter der Überschrift DIE VERTREIBUNG AUS DEM PARADIES. Die Theatermacher:innen haben drüber nachgedacht, wer uns denn aus diesem Sehnsuchtsort „Paradies“ herauswirft, hinein in ein Erwachen, in Verantwortung für globale und mikrokosmische Beziehungen? Darüber lohnt es sich nachzudenken und das wird in dieser Spielzeit, die Theatermacher:innen sagen: Mit sündhaft viel Spaß gemacht … Spielzeiteröffnung ist am 13. Oktober um 20 Uhr und es geht, wie ich meine, mit einem richtigen Knaller los: Die Physiker von Friedrich...2023-10-0530 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.DASMAXIMUM für Kinder und Jugendliche Am Sonntag, den 8. Oktober öffnet das Museum DASMAXIMUM zum vierten Mal dieses Jahr mit Unterstützung der Kreissparkasse Traunstein-Trostberg seine Türen für die Veranstaltung „Museum für Alle“. Das Museum ist bei freiem Eintritt von 11- 16 Uhr geöffnet, ein Sonderprogramm erwartet die Besucherinnen und Besucher. Passend zum verkaufsoffenen Sonntag in Traunreut steht „Museum für Alle“ ganz im Zeichen der PopKunst und ihres weltbekannten Hauptvertreters Andy Warhol. Mehr berichtet Dr. Maria Schindelegger: 2023-10-0402 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Magentratzerl Hören, Schmecken, Genießen und Staunen. Alle Sinne kommen bei diesem Rundgang auf ihre Kosten. Kleine Kostproben, Magentratzerl, also individuelle Gaumenfreuden der Gastronomie überraschen die Teilnehmer. Zwischen den Stationen gibt es interessante „Gschichterl“ zur Wasserburger Geschichte. Auf mehrere Magentratzerl darf man sich freuen, denn am Ende gibt’s für jeden ein Busserl! Die Führung am 5. Oktober beginnt um 19 Uhr vor dem Rathaus am Marienplatz. Pro Person kostet der Rundgang 23 Euro. Die Gebühr ist bei Anmeldung in der Touristinfo zu bezahlen. Eine Absage ist bis drei Werktage vorher möglich. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt zehn Person...2023-09-2901 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Retrospektive Heidi Schmidinger Fotografie und Retrospektive Heidi Schmidinger im Museum Wasserburg „Der Anfang aller Erkenntnis ist das STAUNEN“ – Bis zum 06. Januar 2024 zeigt das Museum Wasserburg eine Werkschau der Wasserburger Künstlerin Heidi Schmidinger aus vier Jahrzehnten künstlerischen Schaffens. Dazu gibt es einige Veranstaltungen. Die können Sie in Ruhe auf dem verlinkten Flyer nachlesen.Heidi Schmidinger ist 1954 in Wasserburg am Inn geboren. Nach ihrem Kunststudium an der Akademie in München folgt eine freiberufliche Zeit als Grafikerin. Während ihrer Lehr- und Wanderjahre durch Asien und Europa entdeckt sie ihre Leidenschaft für Naturstudien, Portrait- und Landschaftsfotografie. 2023-09-2811 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Jakarta-Blues-Band-im-Gimplkeller Wer gerne mit seinen musikalischen Vorurteilen aufräumt, ist bei der Jakarta Blues Band an der richtigen Adresse. Die Musiker aus dem Münchner Umland beweisen in ihren Konzerten immer wieder, dass Blues Lebensfreude pur vermittelt. Mit Ihrem Repertoire haben sie beim letzten Bluesfest auf dem Münchner Rotkreuzplatz oder dem Regensburger Jazzweekend das Publikum begeistert und neue Fans gewonnen. Bei der Jakarta Blues Band wechseln stramme Shuffles, schnelle Jump-Blues-Nummern, dramatischer Slow-Blues und groovige Ausflüge in den frühen Soul einander ab. Mit diesem abwechslungsreichen Programm hat sich die Band sich in Bayern einen erstklassigen Ruf erspielt. Mit höchs...2023-09-2602 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Verborgen, Vergraben & Vergessen Lust mal hinter die Fassaden der Wasserburger Altstadthäuser zu blicken? Dabei verborgene Innenhöfe entdecken, vergrabene Gebeine aufspüren und vergessene Passagen begehen. Vieles was auf den ersten Blick nicht ins Auge fällt offenbart sich bei diesem Spaziergang. Neugierig geworden? Dann begleiten Sie die Stadtführerin Irene Kristen-Deliano auf ungewöhnlichen und ungewohnten Pfaden. Lassen Sie sich überraschen von fünf eigenwilligen Innenhöfen, imposanten Kellergewölben und Straßen, die auf keinem Stadtplan zu finden sind. Die nächste Führung findet am Freitag, 29. September, um 17 Uhr statt. Treffpunkt ist am Marienplatz vor dem Rathaus...2023-09-2301 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Wein und Bier in Wasserburg Zu einem Spaziergang durch die ehemalige Wein- und Bierstadt lädt diese Themenführung ein. Geschichten und Anekdoten erzählen Wissenswertes und Amüsantes über den edlen Rebensaft und das bayrische Lebenselixier, kleine Ausflüge runden die Tour ab. Kommen Sie mit in die gute alte Zeit, als die Madl fesch und die Burschen stramm – der Wein noch von den Innleiten war und das Bier noch dunkel… Die nächste Führung findet am 28. September um 19 Uhr statt. Treffpunkt ist am Marienplatz vor dem Rathaus. Pro Person kostet die Führung 8€. Die Mindestteilnehmeranzahl liegt bei 10 Personen, maximal 25 können teilnehm...2023-09-2003 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Kleine historische Stadtführung Historisch gesehen hat Wasserburg eine Menge zu bieten. Lassen Sie sich mit auf eine Reise in die Vergangenheit nehmen, rund um das Thema ,,Die Geschichte von Wasserburg‘‘. Erleben Sie das Mittelalter hautnah, ohne Hunger und Durst zu leiden. Die nächste ,,kleine historische Führung‘‘ findet am Samstag, den 23. September um 17.00 Uhr statt. Treffpunkt ist am Marienplatz vor dem Rathaus. Pro Person kostet die Führung 10,- €. Die Mindestteilnehmeranzahl liegt bei 10 Personen. Die Tour dauert ca. 1,5 Stunden. 2023-09-1902 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Max, die spannenden Bücher von Rosi Hagenreiner Rosi Hagenreiner war 50 Jahre Realschullehrerin in Wasserburg. Tausende von Schülern hat sie begleitet und dabei sicher den einen oder anderen speziellen Einblick in die Lebenswelt von Kindern bekommen. Sie wohnt bei Amerang und dort spielen auch die Geschichten von Max, genauer gesagt in Stephanskirchen. 2023-09-1410 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Stadtführung - Nasenschilder in Wasserburg In der Betriebsamkeit des Alltags übersieht man gerne reizvolle Details. Man denke etwa an die Nasenschilder an den Fassaden. In vergangener Zeit, als nur wenig Menschen lesen und schreiben konnten, waren diese Zeichen äußerst hilfreich. Die stillen Wegweiser erfüllen bis heute ihren Zweck. Kommen Sie mit auf einen kurzweiligen Spaziergang rund um die Ausleger, ergänzt mit Infos zu den jeweiligen Häusern. Am Ende lassen Sie sich aromatisch überraschen. Die Führung am Mittwoch, den 20. September beginnt um 14.00 Uhr vor dem Hotel Fletzinger. Pro Person kostet der Rundgang 10,- Euro. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt zehn Pers...2023-09-1301 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM016 – München Displaced - Ausstellung im Jüdischen Museum München In zwei parallelen Ausstellungen im Jüdischen Museum München und im Münchner Stadtmuseum werden die Erfahrungen und Erzählungen von Displaced Persons unterschiedlichster Herkunft in einen lokal-historischen Zusammenhang gebracht. Dabei stellt das Projekt „München Displaced“ die Vielfalt an Erfahrungen in der unmittelbaren Nachkriegszeit in München vor. Erstmals steht die heterogene Gruppe der Displaced Persons, der DPs, im Mittelpunkt. Also Personen, die infolge desZweiten Weltkriegs aus ihren Heimatländern geflohen sind, deportiert oder vertrieben wurden und sich nach 1945 in München wiederfanden. Ein Interview mit Jutta Fleckenstein. 2023-09-0715 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Tag des offnen Denkmals 2023 in Wasserburg Auch in Wasserburg wird der Tag des offenen Denkmals begangen. Etwas anderes wäre ja angesichts des Geschichts-Reichtums der kleinen Stadt in der Innschleife auch widersinnig. Hier ein paar ausgewählte Veranstaltungen am 10. September. 2023-08-3108 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Das Psychiatriemuseum in Gabersee Wolfgang Schmid hat in Gabersee Krankenpfleger gelernt, war lange Jahre Lehrer an der angeschlossenen Fachschule und ist – ohne Schmäh – mit Leib und Seele dabei, wenner über die Geschichte der Psychiatrie in Gabersee erzählt. Dass es diese Psychiatrie noch in ihrer heutigen Form gibt, mit den Backsteinhäusern in einer Parklandschaft, ist auch dem Denkmalschutz zu verdanken. Mittlerweile gibt es zwar einen funktionalen Neubau mit Krankenhaus und Psychiatrie, aber die einzelnen Pavillons haben seit 140 Jahren ihre herausragende Stellung und Bedeutung behalten. In einem dieser Pavillons ist das Psychiatrie-Museum untergebracht. Die Anlage wurde von dem führende...2023-08-2816 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM013 – Terra Sigillata Man nennt sie einfach Terra sigillata und doch sind es oft sehr kunstvolle Gegenstände mit Szenen aus dem Leben im Römischen Reich, gebranntes Geschirr, das durchaus auch im Alltag Verwendung fand. In der Glyptothek München am Königsplatz gibt es nun eine Ausstellung dazu, die Doktor Markus Löx kuratiert hat. 2023-07-1012 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM012 Vielfalt der Norm Baukästen. Sie waren das Spielzeug der Kinder aus allen Generationen in den vergangenen Jahrhunderten. Ein Spielzeug, das aus zusammenzusetzenden Teilen besteht und den Zweck hat, dem spielenden Kind die Konstruktion einer Vielzahl von Objekten durch vorgefertigte Bauelemente zu vereinfachen und dadurch die Freude am Lernen zu fördern. Ursprünglich bezeichnete der Ausdruck Baukasten, die Bausteine aus Holz oder Stein, später auch andere Spiele, wie zum Beispiel Legespiele. Der erste wirkliche Baukasten mit wiederverwertbaren Bauelementen wurde von Friedrich Fröbel, dem großen Pädagogen der Aufklärung und Begründer des Kindergartens, im 19. Jahrhundert auf wissenschaftlicher Basis ent...2023-07-0913 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Das Museumsdepot Wasserburg ist eröffnet Umrahmt von einer Abordnung der Stadtkapelle Wasserburg wurde das Museums-Depot eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben. Damit gelangt eine Geschichte an ihr vorläufiges Ende, die 2006 begann. Da stellten nämlich Fachleute fest, dass das Museum saniert gehöre. Aber – und das war die Frage – wohin mit den Objekten, die im Museum der Stadt ausgestellt sind? 2023-07-0808 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM010 – Naga, die verschüttete Königsstadt Seit zehn Jahren wird das archäologische Forschungsprojekt in der antiken Stadt Nagaim heutigen Sudan vom Münchner Museum ägyptischer Kunst geleitet. Seither berichtetdas Team bei Führungen, in Vorträgen und zu besonderen Informationstagen über seineArbeit vor Ort. Die Funde und wissenschaftlichen Erkenntnisse werden publiziert und aufFachkongressen vorgestellt. Den Zauber, der von diesem wunderbaren Ort ausgeht, kannallerdings nur derjenige wirklich nachempfinden, der den Ort bereist. Das sagt Dr. ArnulfSchlüter, der Leiter des Museums. Die Präsentation Naga, die verschüttete Königsstadt,vermittelt den Grabungsal...2023-07-0109 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Barock! Bayern und Böhmen Für die gemeinsame Bayerisch-Tschechische Landesausstellung 2023/24 zeichnen das Haus der Bayerischen Geschichte und das Nationalmuseum Prag ein opulentes Bild jener Epoche. Die Ausstellung wird von 10. Mai bis 3. Oktober 2023 im Donausaal des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg und ab 8. Dezember 2023 bis 8. Mai 2024 im Nationalmuseum im Herzen Prags präsentiert. Kostbare Originalexponate aus Tschechien, Deutschland und dem übrigen Europa machen die Vielfalt und den Reichtum einer Zeit großer Leidenschaften sichtbar. Sie zeigen den Glanz ebenso wie die Abgründe, den schönen Schein der Illusion ebenso wie die Bühnenmaschinerie, die alles am Laufen hält. Das barocke Spektakel umfasst...2023-05-2419 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM008 - Die unsichtbare Guillotine Vor etwas mehr als 80 Jahren wurden Hans und Sophie Scholl neben Gefährten durch die Guillotine hingerichtet und erst kürzlich starb auch die letzte Überlebende der weißen Rose. Der Journalist und Autor Ulrich Trebbin befasst sich seit mehreren Jahren mit dieser Guillotine und hat nun ein Buch zum Thema geschrieben. Die Ereignisse und Jahrestage sind auch für den HKMPodcast Grund genug, sich mit dem Mordinstrument Fallbeil zu beschäftigen. Was beim Lesen des Buches auffällt, sowohl Guillotine als auch Scharfrichter haben dabei ihre eigene wechselvolle Geschichte. Dröseln wir das also einmal etwas auf. Dazu ist mir...2023-03-2125 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM006 – Vulkane - Eine Ausstellung im Lokschuppen Rosenheim Nach drei Monaten Bauzeit ist sie nun begeh- und erlebbar, die Vulkane-Ausstellung im Lokschuppen Rosenheim. Auf rund 1500 Quadratmetern erschließt sich dem Besucher eine ebenso bizarre wie faszinierende Welt. In Zahlen: 269 Exponate, davon 134 Originale, 14 Modelle, drei Rekonstruktionen (beispielsweise eine Kneipe in Pompeji), 35 Medienstationen (10 interaktiv) und vier Großgrafiken vom Vulkanfotografen Carsten Peter. Und mittendrin ist auf einer riesigen Leinwand ein gewaltiger Vulkanausbruch zu erleben. Ebenso gibt es eine Reise zum Mittelpunkt der Erde. Sie startet im virtuellen Fahrstuhl. Rund 2,5 Millionen kostet die Ausstellung, davon sollen, die Auslastungszahlen der vergangenen Jahre zugrundegelegt, gut 90 Prozent wieder durch Eintrittsgelder wieder ei...2023-03-1515 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Anheizholz: Feuer und Flamme Eine andere Weise zum Einstieg in diesen Podcast – und das aus gutem Grund: Ich treffe heute „Anheizholz“. Drei Musiker:innen, die sich zusammengefunden haben, um Blockflöte und Gitarre aus den Schubladen zu holen, in die sie als Kinderinstrument und Lagerfeuer-Klampfe oft gesteckt werden. Dazu die Verstärkung durch eine Geige. Das sind Christine Schreier, Stephanie Wagenstaller und Thomas Beer, kurz eben: Anheizholz. Ohne jetzt ein Instrument besonders hervorheben zu wollen: In der Barockmusik gehörte die Blockflöte zum guten Ton, die Älteren unter uns werden sich sicher noch erinnern. Anheizholz präsentieren eine Mischung aus eigenen Songs und Arrageme...2022-04-0120 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Gewollt, geliebt, gesegnet „Gott liebt jeden Menschen“ – Sätze wie diesen hört man häufig in der Kirche, aber sie scheinen nicht für alle zu gelten. Wer sich zum Beispiel nicht als Mann oder Frau definiert oder in einer homosexuellen Partnerschaft lebt, wird schnell schief angesehen, abgewertet und ausgegrenzt. In einer Sammlung eindrücklicher Zeugnisse gibt der bekannte Münchner Priester Wolfgang F. Rothe Einblicke in die Erfahrungen von Menschen, die einerseits katholisch sind oder waren und andererseits aufgrund ihrer sexuellen Identität oder Orientierung nicht so leben, wie es ihnen die Kirche glaubt vorschreiben zu können. Darüber hinaus kommen M...2022-02-0122 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Jahrbuch 2019/2020 Jetzt kommt der Estermann Josef Estermann war ein Wasserburger Ex-Kommunist, der bei der Befreiung der Stadt Wasserburg von den Nazis eine gewichtige Rolle spielte. Robert Obermayr hat für den Historischen Verein Wasserburg ein über 300 Seiten fassendes Buch über Estermann vorgelegt. Seine Geschichte endet aber nicht mit dem Ende des Krieges, Estermann spielte auch eine wichtige Rolle in den ersten Nachkriegsjahren der kleinen Stadt am Inn. Die Amerikaner haben ihn zum Bürgermeister und auch zum Landrat gemacht – wenngleich Josef Estermann zwischendurch auch mal seine Mandate ruhen ließ. Schauen wir uns aber erst einmal an, wie sich Wasserburg am Inn in den letzten Kriegst...2021-10-0115 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.HKM – Saisoneröffnung im Freilandmuseum Oberpfalz Eine Auftragsarbeit für die Landesstelle für nicht-staatliche Museen 2021-09-1226 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Musik. Macht. Politik Ein Feature über eine Tagung in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. 2021-09-0240 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Wolfgang F. Rothe - Missbrauchte Kirche Wolfgang F. Rothe ist katholischer Priester. Er hat vor einigen Jahren eine traumatische Erfahrung gemacht: Er wurde Opfer massiven Machtmissbrauchs durch seinen Bischof (Küng). Jetzt hat er die Kraft gefunden, diese Geschichte zu erzählen – mit sehr expliziten Exkursen zur katholischen Kirche und ihrem Umgang mit Sexualität. Sein Fazit: Missbrauch bleibt in der katholischen Kirche so lange vorprogrammiert, wie die Kirche an ihrer ins Zwanghafte übersteigerten Fixierung auf das Thema Sexualität festhält. Sein Bericht ist aber mehr als ein Opferbericht. Heinrich. Kultur. Medien. konnte ein ausführliches Interview mit Wolfgang F. Rothe führen, der Pfarrvikar...2021-09-0125 minHeinrich. Kultur. Medien.Heinrich. Kultur. Medien.Ulrich Trebbin – Letzte Fahrt nach Königsberg Königsberg – das sind für Ella die Möwen über dem Fischmarkt und der ornamentale Rundbogen über dem väterlichen Weinkontor. Das sind die unbeschwerten Tage an der Küste des Samland und das ist Victor, ihre erste große Jugendliebe. Doch Anfang 1945, kurz vor Kriegsende, liegt die einst so prachtvolle Metropole Ostpreußens in Schutt und Asche. Und auch in Potsdam, wohin sich Ella mit ihren beiden Kindern geflüchtet hat, wird die Lage immer beklemmender, die Essensvorräte werden immer knapper. Als Ella sich an die zahllosen Einmachgläser im Keller ihrer alten Königsberger Wohnung erinnert, gefül...2020-09-1020 min