podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Heinrich-Boll-Bibliothek
Shows
Mittwochs in der Bibliothek
315. Mit Blick von außen - Praktikum in der Bibliothek: Gespräch mit Frances Provine
Frances Provine ist gebürtige Amerikanerin und lebt seit mittlerweile zwölf Jahren in Deutschland. Lange Zeit hat sie als Übersetzerin gearbeitet und später in der Führungsebene eines Unternehmens. Nun möchte sie sich beruflich verändern, in direkten Austausch mit Menschen treten und sich vor allem gesellschaftlich engagieren. Nichts ist dafür besser geeignet als eine Tätigkeit in öffentlichen Bibliotheken! Aus diesem Grund absolviert sie gerade ein vierwöchiges Praktikum in der Mark-Twain-Bibliothek. Wir haben mit ihr über ihren beruflichen Werdegang, die deutsche Sprache, Journalismus, KI und die Übersetzerbranche gesprochen.
2025-06-25
21 min
Mittwochs in der Bibliothek
308. Medienaffin, neugierig, kreativ - unsere neue Mitarbeiterin Aylin Rehaag stellt sich vor
Seit April stärkt eine neue Kollegin unsere Reihen - Aylin Rehaag. Sie ist verantwortlich für Social-Media und Community-Management, eine Stelle, die es bisher so nicht gab und von anderen Mitarbeiterinnen "mitbetreut" wurde. Aylin hat europäische Medienwissenschaft in Potsdam studiert, dann bei einem Hörbuchunternehmen in der Content-Akquise und bei einem Startup für Psychische Gesundheit gearbeitet. Sie ist seit neun Jahren Buchbloggerin, leidenschaftliche Leserin und bringt somit alle Voraussetzungen für einen Job in der Bibliothek mit. In dem Gespräch geht es um ihren ersten Eindruck von den Arbeitsabläufen in der Biblioth...
2025-05-07
33 min
Mittwochs in der Bibliothek
302. Bildung lokal gedacht: Gespräch mit Torsten Denke - Fachbereichsleiter der VHS Marzahn-Hellersdorf
Die Mark-Twain-Bibliothek und die VHS Marzahn-Hellersdorf arbeiten eng zusammen. Beide Einrichtungen verfolgen ähnliche Ziele. In dieser Folge sprechen wir mit Torsten Denke, Fachbereichsleiter der VHS Marzahn-Hellersdorf über die erfolgreiche Kooperation. Gemeinsam fördern die beiden Einrichtungen Bildung in der Region, bieten VHS-Kurse in der Bibliothek an und ermöglichen den Zugang zu passenden Lehrmaterialien. In dem Gespräch geht es aber auch um die Strukturen in der Arbeit der Volkshochschule, andere Unterrichtsorte und den niederschwelligen Zugang zur Bildung für Erwachsene. WEBSEITE DER VHS:https://www.berlin.de/vhs/volkshochschulen/marzahn-hellersdorf/KURSE IN DER...
2025-03-19
36 min
Wie jetzt? Wie morgen? Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Gesellschaft im Umbruch
Was spaltet unsere Gesellschaft wirklich? Und wie gefährlich sind autoritäre Tendenzen für den sozialen Zusammenhalt in Salzburg? Wolfgang Aschauer und Janine Heinz, die seit 2017 in Zusammenarbeit mit der JBZ die Salzburger Autoritarismusstudien konzipieren und durchführen versuchen, auf zentrale Fragen zur Entwicklung autoritärer Einstellungen in Salzburg und zum sozialen Zusammenhalt in der Salzburger Bevölkerung empirisch fundierte Antworten zu geben. Nachdem bei der letzten Erhebung im Jahr 2021 die Corona-Pandemie im Zentrum der Erhebung stand, wurde für die Studie des Jahres 2024 in den Fokus gerückt, ob Wertepolarisierungen vorhanden sind und inwiefern autoritäre Einste...
2025-02-06
40 min
Mittwochs in der Bibliothek
296. Zwischen den Jahren: die Heinrich-von-Kleist-Bibliothek zieht Bilanz. Ein Team-Gespräch
Wie war das 2024 - was ist alles passiert in den Bibliotheken von Marzahn-Hellersdorf? Was ist geplant für 2025, sofern man das überhaupt schon sagen kann? In unserem wöchentlichen Podcast "Mittwochs in der Bibliothek" sprechen wir in den nächsten Folgen mit Vertretern der verschiedenen Bibliotheken und Abteilungen. Sie ziehen in der Serie "Zwischen den Jahren" Bilanz über das Geschehen im vergangenen Jahr und blicken vorsichtig in die Zukunft.In dieser Folge waren wir zu Besuch in der Stadtteilbibliothek Heinrich von Kleist und sprachen dort mit der Leiterin Marina Georgi und den Mitarbeiterinnen Sabine Bünger und Christina Achziger.
2025-02-05
24 min
Mittwochs in der Bibliothek
295. "Über die Schulter geschaut" - Teil 12: Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Wir schwärmten aus! Auf Anregung einer Hörerin haben wir bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Berliner Stadtbezirken angeklopft und sie eingeladen, uns von ihrer Arbeit zu erzählen. Wir gehören zwar alle zum Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, aber trotzdem gibt es unterschiedliche Abläufe, Strukturen, Personalpolitik, Fokussierungen, Räumlichkeiten usw. 2024 reisten wir jeden Monat in einen anderen Stadtbezirk und stellten einem Mitglied aus dem dortigen Team Öffentlichkeitsarbeit jeweils dieselben Fragen. Diese Gespräche wurden immer am letzten Mittwoch des Monats in unserem Podcast gesendet. Den Abschluss bildet in dieser Folge die Zentral- und Landesbibliothek.Im
2025-01-28
53 min
Mittwochs in der Bibliothek
294. Lesenacht an der M8: Mitschnitt "Junge philosophische Nacht" in der Mark-Twain-Bibliothek
Am 18. Januar 2025 fand in Marzahn zum 8. Mal die Lesenacht an der M8 statt. Vielen interessierten Gästen wurde ein vielseitiges Leseprogramm geboten. 10 Leseorte - 10 Genres - 33 Autorinnen und Autoren begeisterten das Publikum mit zauberhaften Märchen, nervenkitzelnden Krimis, sinnlich-erotischen Liebesgeschichten, fantastischen Geschichten und ergreifenden Biografien. In der Mark-Twain-Bibliothek luden junge Erwachsene der dortigen Schreibwerkstatt mit ihren Texten zur Philosophischen Nacht ein. Sie hören hier den Mitschnitt einer der drei Lesungen des Abends. Mitwirkende: Eddie Neumann, Cassy, Mara Helena Weinkauf, Tim Gärtner und Vivian Victoria Nestler.Moderation: Renate ZimmermannWEITERE INFORMATIONEN ZUR LESENACHT AN DER M8:
2025-01-21
51 min
Mittwochs in der Bibliothek
292. Zwischen den Jahren: die Mark-Twain-Bibliothek zieht Bilanz. Ein Gespräch mit Benita Hanke
Wie war das 2024 - was ist alles passiert in den Bibliotheken von Marzahn-Hellersdorf? Was ist geplant für 2025, sofern man das überhaupt schon sagen kann? In unserem wöchentlichen Podcast "Mittwochs in der Bibliothek" sprechen wir in den nächsten Folgen mit Vertretern der Stadtteilbibliotheken, der Mark-Twain-Bibliothek, der Musikbibliothek, der Zentralen Einarbeitung und der IT-Abteilung. Sie ziehen in der Serie "Zwischen den Jahren" Bilanz über das Geschehen im vergangenen Jahr und blicken vorsichtig in die Zukunft. In der heutigen Folge sprechen Benita Hanke und Renate Zimmermann über die Mark-Twain-Bibliothek.WEITERE INFORMATIONEN ZUR MARK-TWAIN-BIBLIOTHEK
2025-01-08
25 min
Mittwochs in der Bibliothek
290. "Über die Schulter geschaut" - Teil 11: Stadtbibliothek Treptow-Köpenick
Wir schwärmen aus! Auf Anregung einer Hörerin haben wir bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Berliner Stadtbezirken angeklopft und sie eingeladen, uns von ihrer Arbeit zu erzählen. Wir gehören zwar alle zum Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, aber trotzdem gibt es unterschiedliche Abläufe, Strukturen, Personalpolitik, Fokussierungen, Räumlichkeiten usw. 2024 reisen wir jeden Monat in einen anderen Stadtbezirk und stellen einem Mitglied aus dem dortigen Team Öffentlichkeitsarbeit jeweils dieselben Fragen. Diese Gespräche werden immer am letzten Mittwoch des Monats in unserem Podcast gesendet. Den Abschluss wird die Zentral- und Landesbibliothek im Januar 2025 bilden.Im
2024-12-24
57 min
Mittwochs in der Bibliothek
289. Azubi-Takeover: Ein Tag in der Mark-Twain-Bibliothek
Highlight des Jahres: Der Azubi-TagDie Auszubildenden zu Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (kurz: FaMI) der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf laden jährlich zum Azubi-Tag ein. An diesem Tag übernehmen die Auszubildenden die Beratung und Information unserer großen und kleinen Benutzer und Benutzerinnen. Alle, die noch einen Ausbildungsplatz suchen, können gerne an diesem Tag vorbeikommen und sich über diesen vielseitigen Beruf informieren lassen. Die Azubis nehmen sich reichlich Zeit, um möglichst viele Einblicke in die Arbeitsabläufe einer Bibliothek zu geben.Am 11. Dezember 2024 war es wieder soweit. Die Auszubildenden luden zum alljährlichen Azubi-Tag ein. Am V...
2024-12-18
14 min
Mittwochs in der Bibliothek
286. "Über die Schulter geschaut" - Teil 10: Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg
Wir schwärmen aus! Auf Anregung einer Hörerin haben wir bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Berliner Stadtbezirken angeklopft und sie eingeladen, uns von ihrer Arbeit zu erzählen. Wir gehören zwar alle zum Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, aber trotzdem gibt es unterschiedliche Abläufe, Strukturen, Personalpolitik, Fokussierungen, Räumlichkeiten usw. 2024 reisen wir jeden Monat in einen anderen Stadtbezirk und stellen einem Mitglied aus dem dortigen Team Öffentlichkeitsarbeit jeweils dieselben Fragen. Diese Gespräche werden immer am letzten Mittwoch des Monats in unserem Podcast gesendet. Den Abschluss wird die Zentral- und Landesbibliothek im Januar 2025 bilden.Im
2024-11-26
1h 16
Mittwochs in der Bibliothek
283. Bauarbeiten und Projekte - Gespräch mit Fachbereichsleiterin Benita Hanke
Jede Bibliothek unseres Stadtbezirkes konnte in den letzten Jahren von Fördermitteln profitieren und ihre Attraktivität durch Modernisierungsarbeiten erhöhen. Gerade wurde die Ehm-Welk-Bibliothek nach der 2. Phase der Bauarbeiten wieder eröffnet und auch die Umbaumaßnahmen im Romanbereich der Mark-Twain-Bibliothek neigen sich ihrem Ende entgegen. Dort wurde auch gerade eine neue Service-Theke im Erdgeschoss eingebaut. Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Benita Hanke, Fachbereichsleiterin der Bibliotheken im Stadtbezirk. Aber auch Clemens Meyer und die Buchpreisverleihung, der Azubi-Tag in der Bbliothek, die Wunschbaum-Aktion, die Gedenkfeier für Verstorbene des Bezirkes ohne Angehörige, "Berlin sucht ein Buch" und das...
2024-11-05
27 min
Mittwochs in der Bibliothek
282. "Über die Schulter geschaut" - Teil 9: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf
Wir schwärmen aus! Auf Anregung einer Hörerin haben wir bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Berliner Stadtbezirken angeklopft und sie eingeladen, uns von ihrer Arbeit zu erzählen. Wir gehören zwar alle zum Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, aber trotzdem gibt es unterschiedliche Abläufe, Strukturen, Personalpolitik, Fokussierungen, Räumlichkeiten usw. 2024 reisen wir jeden Monat in einen anderen Stadtbezirk und stellen einem Mitglied aus dem dortigen Team Öffentlichkeitsarbeit jeweils dieselben Fragen. Diese Gespräche werden immer am letzten Mittwoch des Monats in unserem Podcast gesendet. Den Abschluss wird die Zentral- und Landesbibliothek im Januar 2025 bilden.Im
2024-10-30
52 min
Mittwochs in der Bibliothek
280. Praktikum in der Bibliothek: ein Gespräch mit Laura Riebisch
Im September 2024 absolvierte Laura Riebisch ein dreiwöchiges Praktikum in der Mark-Twain-Bibliothek. Sie macht gerade eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin am GPB-Colleg in Berlin-Mitte am Spittelmarkt. In Gesprächen während der gemeinsamen Arbeit stellte sich heraus, dass sie schon sehr viele Sprachen beherrscht und noch weitere dazulernt. Ihr Ziel ist es, als Dolmetscherin tätig sein zu können. Laura zeichnet eine beeindruckende Zielstrebigkeit aus, was uns dazu veranlasste, sie in unseren Podcast einzuladen. Die Dokumentation ihres Praktikums wird sie an der Berufsschule schriftlich in deutscher Sprache und mündlich in einer Fremdsprache vorlegen. Wir wünsche...
2024-10-15
16 min
Mittwochs in der Bibliothek
273. "Über die Schulter geschaut" - Teil 8: Stadtbibliothek Reinickendorf
Wir schwärmen aus! Auf Anregung einer Hörerin haben wir bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Berliner Stadtbezirken angeklopft und sie eingeladen, uns von ihrer Arbeit zu erzählen. Wir gehören zwar alle zum Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, aber trotzdem gibt es unterschiedliche Abläufe, Strukturen, Personalpolitik, Fokussierungen, Räumlichkeiten usw. 2024 reisen wir jeden Monat in einen anderen Stadtbezirk und stellen einem Mitglied aus dem dortigen Team Öffentlichkeitsarbeit jeweils dieselben Fragen. Diese Gespräche werden immer am letzten Mittwoch des Monats in unserem Podcast gesendet. Den Abschluss wird die Zentral- und Landesbibliothek im Januar 2025 bilden.Im
2024-08-28
1h 09
Mittwochs in der Bibliothek
272. Baumaßnahmen in der Ehm-Welk-Bibliothek: ein Gespräch mit der Leiterin Sarah Schütz
Der Veranstaltungsraum der Mittelpunktbibliothek "Ehm Welk" ist momentan bis knapp unter die Decke gefüllt mit Umzugskartons. Darin lagern die Bücher, die dem zweiten Teil der Fußbodensanierung weichen mussten. Nach dem Auftakt vor zwei Jahren wird nun der restliche alte Belag erneuert und auch weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität vorgenommen. In dieser Folge berichtet Bibliotheksleiterin Sarah Schütz über den Stand der Dinge, den geplanten Gaming-Makerspace, die Hürden, die eine Nutzung des Lesegartens schwierig machen und die Kooperation mit dem Quartiersmanagement Alte Hellersdorfer Straße. INFORMATIONEN ZUR BIBLIOTHEK:https://www.berlin.de/b...
2024-08-21
18 min
Mittwochs in der Bibliothek
270. Sommer Challenge - ein Angebot der Berliner Bibliotheken für Kinder von 8-12 Jahren
Stempel sammeln und gewinnen!Ein Mitmach-Angebot für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren.Leihe dir Medien aus der Bibliothek aus und lese, schaue und höre so viele, wie du schaffst. Für jedes gelesene Buch, jedes gehörte Hörbuch und jeden geschauten Film erhältst du einen Stempel in deinem Sommer-Challenge-Stempelheft. Wenn du ein Medium fertig gelesen, gehört oder angesehen hast, komme in die Bibliothek und lasse dir ein Tablet mit der Kreativ-App Digiclass geben. Löse damit eine kleine Aufgabe zu deinem Medium. Zur Belohnung erhältst du einen Stempel in deinem...
2024-08-07
16 min
Mittwochs in der Bibliothek
268. "Über die Schulter geschaut" - Teil 7: Stadtbibliothek Mitte
Wir schwärmen aus! Auf Anregung einer Hörerin haben wir bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Berliner Stadtbezirken angeklopft und sie eingeladen, uns von ihrer Arbeit zu erzählen. Wir gehören zwar alle zum Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, aber trotzdem gibt es unterschiedliche Abläufe, Strukturen, Personalpolitik, Fokussierungen, Räumlichkeiten usw. 2024 reisen wir jeden Monat in einen anderen Stadtbezirk und stellen einem Mitglied aus dem dortigen Team Öffentlichkeitsarbeit jeweils dieselben Fragen. Diese Gespräche werden immer am letzten Mittwoch des Monats in unserem Podcast gesendet. Den Abschluss wird die Zentral- und Landesbibliothek im Januar 2025 bilden.Im
2024-07-24
1h 06
Mittwochs in der Bibliothek
264. "Über die Schulter geschaut" - Teil 6: Stadtbibliothek Neukölln
Wir schwärmen aus! Auf Anregung einer Hörerin haben wir bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Berliner Stadtbezirken angeklopft und sie eingeladen, uns von ihrer Arbeit zu erzählen. Wir gehören zwar alle zum Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, aber trotzdem gibt es unterschiedliche Abläufe, Strukturen, Personalpolitik, Fokussierungen, Räumlichkeiten usw. 2024 reisen wir jeden Monat in einen anderen Stadtbezirk und stellen einem Mitglied aus dem dortigen Team Öffentlichkeitsarbeit jeweils dieselben Fragen. Diese Gespräche werden immer am letzten Mittwoch des Monats in unserem Podcast gesendet. Den Abschluss wird die Zentral- und Landesbibliothek im Januar 2025 bilden.Im
2024-06-26
54 min
Mittwochs in der Bibliothek
260. "Über die Schulter geschaut" - Teil 5: Stadtbibliothek Pankow
Wir schwärmen aus! Auf Anregung einer Hörerin haben wir bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Berliner Stadtbezirken angeklopft und sie eingeladen, uns von ihrer Arbeit zu erzählen. Wir gehören zwar alle zum Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, aber trotzdem gibt es unterschiedliche Abläufe, Strukturen, Personalpolitik, Fokussierungen, Räumlichkeiten usw. 2024 reisen wir jeden Monat in einen anderen Stadtbezirk und stellen einem Mitglied aus dem dortigen Team Öffentlichkeitsarbeit jeweils dieselben Fragen. Diese Gespräche werden immer am letzten Mittwoch des Monats in unserem Podcast gesendet. Den Abschluss wird die Zentral- und Landesbibliothek im Januar 2025 bilden.Im
2024-05-29
53 min
Mittwochs in der Bibliothek
257. Boys´Day in der Mark-Twain-Bibliothek
Am Boys'Day lernen Jungen Berufe aus den Bereichen Gesundheit/Pflege, Soziales, Erziehung/Bildung und Dienstleistung kennen. Oder sie nehmen an einem Workshop zu den Themen Lebensplanung und/oder Rollenbilder teil.Der Boys'Day findet seit 2011 statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.Die Mark-Twain-Bibliothek beteiligt sich jedes Jahr daran und gibt Jungen die Möglichkeit, in diesen Arbeitsplatz und Ausbildungsberuf hineinzuschnuppern. In dieser Folge geben wir einen kurzen Einblick in den Ablauf des Tages mit unseren jungen Gästen Jan und Florian.Im nächsten Jahr findet der Boys'Day aufgrund der Osterfe...
2024-05-07
18 min
Mittwochs in der Bibliothek
255. Trading Card Games in der Bibliothek - ein Gespräch mit Marcel Becker
Trading Card Games sind Sammelkartenspiele und unser Mitarbeiter Marcel Becker ist leidenschaftlicher Fan davon. In dieser Folge erzählt er von seinem Arbeitsalltag in der Stadtteilbibliothek Erich Weinert und von seinem Hobby, das er nun auch anderen Interessierten zugänglich machen möchte.Mehrere vorbereitete Strategien oder ein spezielles Deckthema und natürlich Karten-Zieh-Glück benötigt man zusätzlich zum Spielen. Für die vielen, unterschiedlichen Spiele (Bsp.: Magic The Gathering, Yu-Gi-Oh, Pokemon etc.) gibt es Regelwerke und verschiedene Spielformate. Die Karten kauft man in sogenannten Booster-Packungen (diese enthalten zwischen 10 – 20 Karten) oder schon als...
2024-04-24
34 min
Mittwochs in der Bibliothek
254. Urlaub Macht Geschichte - Prof. Dr. Hasso Spode in der Heinrich-von-Kleist-Bibliothek: Veranstaltungsmitschnitt
Urlaub Macht Geschichte: Reisen und Tourismus in der DDRAuszüge der Veranstaltung am 20. März 2024 mit dem Autor Prof. Dr. Hasso Spode in der Stadtteilbibliothek "Heinrich von Kleist"In keinem Land der Welt wurde mehr gereist als in der DDR. Der Tourismus stand dabei von Anfang an im Spannungsfeld zwischen staatlicher Regelungswut, politischen Interessen und privater Urlaubssehnsucht. Hasso Spode gibt in diesem Buch einen profunden Überblick über die Welt der gewerkschaftlichen und betrieblichen Ferienheime, der HO- und Interhotels, der Jugend-Ferienlager, der sozialistischen Urlaubsflotte, der Campingplätze und der N...
2024-04-17
45 min
Mittwochs in der Bibliothek
251. "Über die Schulter geschaut" - Teil 3: Stadtbibliothek Lichtenberg
Wir schwärmen aus! Auf Anregung einer Hörerin haben wir bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Berliner Stadtbezirken angeklopft und sie eingeladen, uns von ihrer Arbeit zu erzählen. Wir gehören zwar alle zum Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, aber trotzdem gibt es unterschiedliche Abläufe, Strukturen, Personalpolitik, Fokussierungen, Räumlichkeiten usw. 2024 reisen wir jeden Monat in einen anderen Stadtbezirk und stellen einem Mitglied aus dem dortigen Team Öffentlichkeitsarbeit jeweils dieselben Fragen. Diese Gespräche werden immer am letzten Mittwoch des Monats in unserem Podcast gesendet. Den Abschluss wird die Zentral- und Landesbibliothek im Januar 2025 bilden.
2024-03-27
54 min
Mittwochs in der Bibliothek
246. Lesenacht an der M8: Mitschnitt vom Leseort Mark-Twain-Bibliothek
Seit sieben Jahren findet am 3. Samstag im Januar in Marzahn die Lesenacht an der M8 statt. Orte durch eine Veranstaltung zu verbinden – diese Idee kam Reinhard Kneist beim Besuch der Neustrelitzer Lesenacht. Er entwickelte daraufhin das passende Konzept für den Berliner Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf.Am 20. Januar 2024 war es wieder soweit - zehn einzigartige Leseorte und 32 Autorinnen und Autoren luden ein zu einem Abend voller Lesegenüsse und kulturellen Austauschs.Einer dieser Leseorte war die Mark-Twain-Bibliothek. Sieben junge Erwachsene der dortigen Schreibwerkstatt für Jugendliche führten das Publikum durch die "Junge philosophische Nacht". Sie regten mit ihren Texten sehr z...
2024-02-21
1h 07
Mittwochs in der Bibliothek
244. Zwanzig Jahre Literarischer Kaffeeplausch in der Ehm-Welk-Bibliothek
Seit Februar 2004 lädt die Mittelpunktbibliothek "Ehm Welk" zum „Literarischen Kaffeeplausch“ ein.Wurde anfänglich „nur“ aus Werken der Weltliteratur gelesen, gibt es heute ein abwechslungsreiches Programm. Schauspieler, Autoren, Märchenerzählerinnen, Schattentheater, Papiertheater u.v.a. waren schon Gäste der Bibliothek. Die Veranstaltungen sind zu einem beliebten und festen Treffpunkt für die Generation 50+ geworden. Einige Besucher halten dieser Veranstaltungsreihe von Beginn an die Treue. Kaffee, Tee und hausgebackener Kuchen sorgen für Gemütlichkeit und angeregte Gespräche.2024 gibt es ein Jubiläum zu feiern, das seinesgleichen sucht: 20 Jahre kontinuierliche Veranstaltungstätigkeit! In Zahlen umgerechnet, bedeutet das:...
2024-02-07
20 min
HAB gehört
Wie wird man Bibliothekar*in?
Ausbildung an der HAB – ein Gespräch mit Dr. Sandra Simon und Dr. Henning Ohst „Welche Ausbildungsmöglichkeiten bietet die Herzog August Bibliothek? Wie wird man Bibliothekar*in? Was ist ein Bibliotheksreferendariat und wie läuft so etwas ab?“ Diese und viele weitere Fragen beantworten Sandra Simon und Henning Ohst in dieser Episode von HAB gehört. Dr. Sandra Simon ist die Ausbildungsbeauftragte der HAB. Sie studierte Interkulturelle Europa- und Amerikastudien in Halle-Wittenberg sowie Book Studies in Münster, wo sie 2015 auch promoviert wurde. Anschließend absolvierte sie das Referendariat für den höheren Dienst an wissenschaftli...
2023-12-12
29 min
Mittwochs in der Bibliothek
233. WAS MACHEN EIGENTLICH - unsere Azubis des 1. Ausbildungsjahres?
In jedem Jahr bildet die Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf drei Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI) in der Fachrichtung Bibliothek aus. Auch dieses Jahr konnten wir am 1. September drei neue Auszubildende in unseren Bibliotheken begrüßen. Sie werden in den nächsten drei Jahren den praktischen Teil ihrer Ausbildungszeit bei uns absolvieren. Nach fast drei Monaten haben sie schon viel gelernt, alle Bibliotheken im Stadtbezirk besucht und Einblick in die Arbeitsstrukturen und -abläufe hinter den Kulissen bekommen. Wir wollten wissen, wie es ihnen geht, ob sie sich eingelebt haben und ob sich ihre bisherigen Eindrücke mit ihren Vorstellungen über die...
2023-11-22
21 min
Mittwochs in der Bibliothek
230. Schreibnacht und Krimidinner - schlaflos in der Bibliothek
Einmal im Jahr findet in den Räumen der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“ die beliebte Schreibnacht statt. Ca. 25 Jugendliche belagern vom Samstag zum Sonntag alle drei Etagen, ausgerüstet mit Schlafsack und Luftmatratze und natürlich Stift und Notizbuch. Dieses Mal wurde die Nacht mit einem Krimidinner verbunden. Drei Teilnehmerinnen hatten dafür einen ausgeklügelten Spielverlauf vorbereitet. Ausgangspunkt war die Trauerfeier für das verstorbene Familienoberhaupt Karl-Heinz, der mit Briefen an seine Hinterbliebenen alle vermeintlichen Wahrheiten zum Einsturz brachte. Abgründe taten sich auf. In dieser Folge lassen wir die Hörerinnen und Hörer an den hitzigen Diskussionen der Familienmitgl...
2023-10-31
28 min
Mittwochs in der Bibliothek
224. Projekt Collage - Upcycling in der Bibliothek
Zwei Tage lang waren 8.-Klässler der Rudolf-Virchow-Oberschule in der Mark-Twain-Bibliothek kreativ. Unter Anleitung der Künstlerin Eva Zulauf entstanden tolle Collagen zur Bedeutung des Namensgebers der Schule. Als Materialien wurden ausrangierte Bücher, Noten und Zeitschriften verwendet. Es ging darum, Texte und Bilder auszuschneiden, sie zu zerschneiden und neu zusammenzusetzen. So machte es auch schon Hannah Höch, eine Künstlerin aus den Zeiten des Dadaismus.Als Ausgangsmaterialien standen den Schülern eine Abbildung der Schule und das Porträt von Virchow zur Verfügung.Die Kunstwerke werden zur Zeit in der Artothek der Mark-Twain-Bibliothek präsentiert...
2023-09-20
18 min
HAB gehört
Forschungsförderung: Die Stipendienprogramme der HAB
Interview mit Dr. Elizabeth Harding Welche Stipendienprogramme gibt es an der HAB? Wer kann sich bewerben? Und wie sieht dann der Alltag in Wolfenbüttel aus? In dieser Episode gibt Dr. Elizabeth Harding Einblicke in die Stipendienprogramme der Herzog August Bibliothek. Dr. Elizabeth Harding studierte Neuere u. Neueste Geschichte sowie Angewandte Kulturwissenschaften und Kommunikationswissenschaften. Sie wurde 2009 promoviert und ist seit 2010 Mitarbeiterin der HAB. Seit 2018 leitet Elizabeth Harding die Stipendienprogramme der Herzog August Bibliothek. Nächster Bewerbungstermin im Stipendienprogramm für Promovierende: 1. Oktober. Das Programm steht Bewerber*innen aus dem In- und Ausland aus allen historisch aus...
2023-09-08
17 min
Mittwochs in der Bibliothek
221. Geld spielt keine Rolle, oder? Mitschnitt einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Mark-Twain-Bibliothek
GELD SPIELT KEINE ROLLE, ODER? WIE GERECHT IN UNSERER GESELLSCHAFT GELD VERTEILT IST UND VERDIENT WIRD.Ein Abend mit Gordon Lemm, Anna Mayr, Ebru Taşdemir und Sasa Zatata29. Juni 2023, 20 bis 22 Uhr, Mark Twain Bibliothek, MarzahnGeld ist unserem Alltag allgegenwärtig, wie man zu Geld kommt, es hat, es nicht hat oder ausgibt. Die allermeisten Menschen kommen über Arbeit an Geld. Aber im ganz wörtlichen Sinne: Welche Arbeit verdient welchen Lohn? Wie kommt es, dass so viele Menschen trotz Arbeit arm sind und andere, z.B. a...
2023-08-23
1h 18
HAB gehört
Early Modern Visual Data
An Interview with Dr. Stephanie Leitch on the 45th International Wolfenbüttel Summer Course This episode of "HAB gehört" is in English, since its topic is the 45th International Wolfenbüttel Summer Course at the Herzog August Bibliothek, which also took place in English. You can find the German translation of the whole episode here! The summer course was led by Dr. Stephanie Leitch, who is also our guest in this episode. Stephanie Leitch majored in art history and received her Ph. D. from the University of Chicago in 2005. She has been an associate professor in the...
2023-08-09
34 min
Mittwochs in der Bibliothek
216. Feldpostbriefe - Zeugnisse der Sehnsucht: Gespräch mit Sabine Musial vom Tagebuch- und Erinnerungsarchiv Berlin e.V.
Feldpostbriefe zeugen von der Sehnsucht der Soldaten nach Heimat, Familie und Frieden, auch nach Ehre und Anerkennung der Kriegserfolge durch Eltern und Verwandte. Da die Briefe in der Regel zensiert wurden, wird jedoch darin wenig über den Kriegsalltag berichtet. Diese Erlebnisse findet man eher in den wenigen, aus den Kriegsjahren überlieferten Tagebüchern. Trotzdem geben diese vor 80 oder 110 Jahren geschriebenen Briefe aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg Zeugnis von der Sinnlosigkeit der Kriege, der Zerstörung, des Hungers und des Elends. Oft sind die damaligen Kriegsschauplätze die gleichen, von denen wir heute täglich in den Nachrichten über den russisc...
2023-07-19
26 min
Mittwochs in der Bibliothek
213. Was lange währt, wird gut! Wiedereröffnung der Erich-Weinert-Bibliothek
Es ist endlich geschafft! Nach fast einjähriger Bauzeit präsentiert am 1. Juli die umfangreich sanierte und neu gestaltete Bibliothek ihre Angebote den Besucherinnen und Besuchern mit einem großen Fest. Von 11-16 Uhr wird zur Feier des Tages ein tolles Unterhaltungsprogramm angeboten. Die Leiterin Maria Galey lädt Sie im Namen Bibliotheksteams herzlich ein, ihre schöne Bibliothek in Augenschein zu nehmen. Wir haben uns schon mal für Sie umgeschaut und empfehlen Ihnen sehr, dieser Einladung zu folgen. Es lohnt sich auf jeden Fall!PROGRAMM:11:00 – 12:00 Uhr Big Band Konzert in Kooperation mit der Hans Werner Henze Mu...
2023-06-28
22 min
Mittwochs in der Bibliothek
209. Azubi-Tag in der Bibliothek
Es ist eine schöne Tradition: Die Auszubildenden zu Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (kurz: FaMI) der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf laden seit vielen Jahren zum Azubi-Tag ein. An diesem Tag übernehmen die Auszubildenden die Beratung und Information unserer großen und kleinen Benutzer und Benutzerinnen. Alle, die noch einen Ausbildungsplatz suchen, können sich über diesen vielseitigen Beruf informieren lassen. Die Azubis nehmen sich reichlich Zeit, um möglichst viele Einblicke in die Arbeitsabläufe einer Bibliothek zu geben. Bisher fand dieser Tag einmal jährlich im Dezember statt. Wegen des großen Erfolgs haben die Azubis mit ihrer Ausbilderin Katharina...
2023-05-31
28 min
Mittwochs in der Bibliothek
207. WAS MACHT EIGENTLICH - eine Auszubildende in einer Wissenschaftlichen Bibliothek?
Vier Wochen lang hat Diana Pritsching in der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf ein Praktikum absolviert. Sie ist Auszubildende im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Humboldt-Bibliothek und konnte sich in der Zeit ihrer Tätigkeit bei uns einen Einblick verschaffen, worin die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken liegen. Darüber sprachen wir mit ihr am Ende ihres Praktikums und fragten sie auch ein bisschen aus über ihren Arbeitsalltag im hochmodernen Grimm-Zentrum.Die Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf ist Ausbildungsstätte für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMi). Auch Praktika für Schüler und Studierende sind bei uns möglich.Diesbezügliche Anfr...
2023-05-17
18 min
Mittwochs in der Bibliothek
198. WAS MACHT EIGENTLICH - unsere neue Kollegin Inés Bartel?
Öffentlichkeitsarbeit für Bibliotheken umfasst Maßnahmen, die eine Bibliothek ergreifen kann, um ihre Dienstleistungen, Ressourcen und Programme der Öffentlichkeit bekannt zu machen und zu fördern. Dies kann beispielsweise die Erstellung und Verbreitung von Informationsmaterialien wie Broschüren, Flyern und Newslettern sowie die Organisation von Veranstaltungen wie Lesungen, Workshops, Ausstellungen und Vorträgen umfassen. Öffentlichkeitsarbeit kann auch die aktive Teilnahme an lokalen Gemeinschaftsveranstaltungen und die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Gruppen umfassen, um die Sichtbarkeit und Relevanz der Bibliothek zu erhöhen. Ziel ist es, das Bewusstsein und das Verständnis für die Rolle und Bedeutung von Bibliotheken als wichtig...
2023-03-14
27 min
Mittwochs in der Bibliothek
191. WAS MACHT EIGENTLICH - die geschlossene Stadtteilbibliothek Erich Weinert?
1979 in ersten Plänen des Architekten Wolf-Rüdiger Eisentraut konzipiert, wurde die Stadtteilbibliothek Erich Weinert am 1. Juli 1982 eröffnet. Innerhalb von drei Jahren entstand in für damalige Zeit sehr moderner und geradezu revolutionärer Bauweise ein Skelettbau mit sehr unkonventioneller Raumaufteilung auf drei Ebenen mit freiliegenden Decken. Diese wurden bewusst sehr technisch gestaltet mit sichtbarer Lüftungsanlage. Auf 765 m² inklusive Lesegarten war das der erste Bibliotheksneubau in Marzahn. Die Klinkerbauweise setzt sich vom Äußeren des Gebäudes bis ins Innere fort.Die damalige Hauptbibliothek Marzahns entwickelte sich in Windeseile zur zweitstärksten Bibliothek in Ost-Berlin. Ca. 15 Mitarbeiter, bis Ende de...
2023-01-25
23 min
Wie jetzt? Wie morgen? Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Afrofuturismus
Was übersehen und übersahen wir, wenn wir über Zukunft sprachen? Dazu gehören auf jeden Fall die die Zukunftskonzeptionen in Afrika und der Diaspora. Diese Erzählungen und Bilder will die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Peggy Piesche (wieder)entdecken und bekannter machen. Die Zukunftsforschung ist gut beraten, zuzuhören. Für diese Beiträge zu den Zukunftsdiskussionen erhält Peggy Piesche den Landespreis für Zukunftsforschung 2022. Die Debatten über die Zukunft haben immer Gruppen ausgeschlossen. In der Diskussion des Afrofuturismus geht es darum, strukturellen Rassismus offenzulegen, dadurch die Vergangenheit neu zu schreiben und die Zukunft zu erkunden und alternative...
2023-01-23
21 min
HAB gehört
HAB: Digital und Offen?
Die Bibliothek in der digitalen Transformation In der letzten Episode dieses Jahres erzählen Dr. Johannes Mangei und Marcus Baumgarten die Geschichte der Digitalisierung an der Herzog August Bibliothek. Wie fing es an? Was ist seitdem passiert? Und wo stehen wir jetzt? Außerdem sprechen wir über die Open Access-Strategie der HAB und klären schließlich die Frage, ob sich Bibliotheken durch die Digitalisierung ihrer Bestände selbst abschaffen. Spoiler: Nein! HAB gehört ist eine Produktion der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), NEUSTART K...
2022-12-21
45 min
Forum
Konservatismus heute: Podiumsdiskussion mit M. Gallina, W. J. Patzelt, G. Prőhle und M. Fantini
Anläßlich des 10jährigen Jubiläums der Bibliothek des Konservatismus fand am 8. Oktober 2022 unter der Leitung von JF-Chefredakteur Dieter Stein eine Podiumsdiskussion zum Thema „Konservatismus heute – Bestandsaufnahme und Ausblick“ statt. Es diskutierten der Herausgeber der Zeitschrift „The European Conservative“, Alvino-Mario Fantini, der ehemalige ungarische Botschafter in Deutschland und Direktor der Otto-von-Habsburg-Stiftung in Budapest, Gergely Prőhle, der emeritierte Politikwissenschaftler an der Universität Dresden, Werner J. Patzelt und Marco Gallina, Redakteur bei „Tichys Einblick“. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung...
2022-11-25
1h 31
Forum
Konservativ oder national? Podiumsdiskussion mit A. Kinneging, E. Flaig, K. Weißmann und D. Engels
Anläßlich des 10jährigen Jubiläums der Bibliothek des Konservatismus diskutierten am 8. Oktober 2022 unter der Leitung von BdK-Leiter Wolfgang Fenske der Historiker und Publizist Karlheinz Weißmann sowie die Althistoriker David Engels und Egon Flaig mit Andreas Kinneging dessen Festvortrag zum Thema „Konservativ und national? Eine notwendige Differenzierung“. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https...
2022-11-25
51 min
Forum
Andreas Kinneging: Konservativ oder national?
Eine notwendige Differenzierung (Festvortrag) Anläßlich des 10jährigen Jubiläums der Bibliothek des Konservatismus sprach Andreas Kinneging, Professor für Rechtsphilosophie an der Universität Leiden/NL, am 8. Oktober 2022 zum Thema: „Konservativ und national? Eine notwendige Differenzierung“. Kinneging beschreibt Aufklärung und Romantik als die beiden großen Gegner der abendländischen Tradition. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veran...
2022-11-25
1h 06
Mittwochs in der Bibliothek
178. ORWOhaus rockt Bibliothek
Das ORWOhaus ist ein Marzahner Plattenbau an der Landsberger Allee mit Proberäumen, einer Musiker Bar, Veranstaltungsräumen, Tonstudios, gemeinsamer Vernetzung und Aktivitäten und ist nicht mehr wegzudenken aus dem Stadtbezirk. In Zusammenarbeit mit anderen Kulturprojekten und musiknahen Dienstleistern werden hier viele Konzerte, Festivals und Veranstaltungen organisiert und durchgeführt. Der ORWOhaus e.V. ist als kulturpolitischer Akteur inzwischen anerkannt und etabliert. Er engagiert sich für Nachwuchs- und Netzwerkförderung in der Berliner Musikszene.Mit knapp 100 Proberäumen auf insgesamt 2.695 m², mehreren Tonstudios, ca. 700 Musiker in über 200 Bands ist das ORWOhaus der größte selbstverwaltete Proberaumkomplex Europas.Hier w...
2022-10-26
16 min
Mittwochs in der Bibliothek
176. Modern, frisch und verjüngt - die Mittelpunktbibliothek Ehm Welk
Die Mittelpunktbibliothek „Ehm Welk“ musste aufgrund umfangreicher Baumaßnahmen in der Zeit vom 25. Juli bis 04. Oktober 2022 schließen. Teile der Bibliothek bekamen einen neuen Bodenbelag, die Wände einen frischen Anstrich. Darüber hinaus wurde der Eingangsbereich der Bibliothek umgestaltet zum gemütlichen Aufenthaltsort, um in Ruhe Zeitungen und Zeitschriften lesen zu können. Für Kinder und Jugendliche wird jetzt noch ein Makerspace-Raum eingerichtet mit Spielekonsolen und anderen Möglichkeiten, sich mit Freunden in der Bibliothek zu treffen. Nicht nur die Optik wurde aufgefrischt, sondern das Angebotsprofil überarbeitet und modernisiert. Das junge Team freut sich darauf, mit neuen Ideen und frischem...
2022-10-12
16 min
Mittwochs in der Bibliothek
175. Joochen Laabs: Meine Freunde, die Dichter (Mitschnitt der Lesung in der Mark-Twain-Bibliothek)
Am 29. September 2022 war Joochen Laabs zu Gast in der Mark-Twain-Bibliothek und stellte sein neues Buch "Meine Freunde, die Dichter" vor. Sie hören den Mitschnitt der Lesung.„Der Not gehorchend, nicht dem eignen Trieb“ – diesem von Schiller einprägsam in Worte gefassten Zwang der Lebensumstände fühlte sich Joochen Laabs in der Nachkriegszeit ausgeliefert. So entschied er sich, entgegen seinem eigentlichen Wunsch, Schriftsteller zu werden, für ein Ingenieurstudium. Das Bedürfnis, sich auf Literatur einzulassen, verließ ihn aber während des Studiums wie auch in der jahrzehntelangen Tätigkeit als Verkehrsingenieur nicht. Die Veröffentli...
2022-10-05
1h 22
Mittwochs in der Bibliothek
172. ZEIT Verbrechen: Sabine Rückert und Daniel Müller zu Gast in Marzahn
Der Besuch von Sabine Rückert und Daniel Müller in der Mark-Twain-Bibliothek war ein Highlight für die ca. 140 Besucher und unser Team. Herzerfrischend, wie man Frau Rückert kennt, mit humorvollen Antworten der beiden auf die vielen Fragen und mit nachdenklich stimmenden Texten sorgten sie für einen Abend, den man nicht so schnell vergisst! Sie hören einen Mitschnitt der Veranstaltung vom 18.08.2022 in der Mark-Twain-Bibliothek.Blicken Sie mit den beiden Gerichts- und Kriminalreportern hinter die Kulissen des Journalismus, des berühmten Podcasts und des Magazins ZEIT Verbrechen.SABINE RÜCKERT ist stellver...
2022-09-14
1h 18
Mittwochs in der Bibliothek
170. Runderneuerung in der Erich-Weinert-Bibliothek
In diesem Jahr feiert die Stadtteilbibliothek „Erich Weinert“ ihr 40jähriges Jubiläum. Und da in der Bibliothek fast alles noch so vorzufinden ist wie bei der Eröffnung, braucht es dringend einer Sanierung. Dank einer Finanzierung aus SIWA-Mitteln (Sonderinvestition wachsende Stadt) wird die Aufenthaltsqualität grundlegend verbessert. Gerade wurde die in die Jahre gekommene Beleuchtung den heutigen Standards angepasst und die Decken gestrichen.Nun wird in der 2. Bauphase der Fußboden erneuert und das Mobiliar gegen Neues ausgetauscht. Am Ende soll eine einladende und moderne Bibliothek den Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung stehen. Da passt es gut, dass auch...
2022-08-30
14 min
HAB gehört
Provenienz – Bücher mit Geschichte
NS-Raubgut unter den antiquarischen Erwerbungen der Herzog August Bibliothek In dieser Episode sprechen Katharina Mähler und Christine Rüth über das Thema „Provenienz“. Frau Mähler berichtet aus ihrer Perspektive als Restauratorin von Büchern, die Geschichte(n) erzählen, von Authentizitätsmerkmalen und Methoden zur Sichtbarmachung früherer Besitzer*innen. Frau Rüth gibt Einblicke in ihre Arbeit im Projekt „NS-Raubgut unter den antiquarischen Erwerbungen der Herzog August Bibliothek seit 1969“. Dabei erfahren wir, wie bei der Suche nach NS-Raubgut vorgegangen wird, welche Hinweise Verdacht erregen und was die Ziele eines solchen Projekts sein können. HAB gehört ist ein...
2022-08-16
48 min
Mittwochs in der Bibliothek
164. Frischekur für die Mittelpunktbibliothek "Ehm Welk"
Nach den Baumaßnahmen in den Stadtteilbibliotheken Mahlsdorf und Erich Weinert bekommt nun die Mittelpunktbibliothek Ehm Welk ein moderneres Ambiente. Umfangreiche Veränderungen stehen ins Haus, weswegen die Bibliothek ab 25. Juli bis voraussichtlich 30. September geschlossen bleiben muss. Im Gespräch mit der Leiterin Sarah Schütz erfahren wir, was alles im Detail geplant ist. Vom neuen Fußbodenbelag, einer modernen Infotheke, frischem Wandanstrich im zukünftigen Makerspace-Bereich bis hin zur Neugestaltung des Foyers als Informations-, Aufenthalts- und Ausstellungsfläche wird die Bibliothek einer Frischekur unterzogen. Katharina Gatzke berichtet, wie die Ausbildung der Azubis trotzdem weiterlaufen wird.Die Kolleginnen und Kollege...
2022-07-20
18 min
Forum
Heinz Theisen: Selbstbehauptung
Warum Europa und der Westen sich begrenzen müssen Am 27. April 2022 konnte die Bibliothek des Konservatismus nach einer nahezu zweijährigen Zwangspause endlich wieder den Veranstaltungsbetrieb aufnehmen. Professor Heinz Theisen stellte aus diesem Anlaß sein neues Buch "Selbstbehauptung – Warum Europa und der Westen sich begrenzen müssen" vor. Der Kölner Politikwissenschaftler präsentierte zunächst seine Ausgangsthese, der zufolge der Westen nur eine Zukunft haben könne, wenn er seinen weithin erloschenen Willen zur Selbstbehauptung wiederfinde und gleichzeitig lerne, sich selbst zu begrenzen. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal...
2022-06-16
51 min
Forum
Kulturbruch '68? Diskussion mit Bettina Röhl, Cora Stephan, Jörg Friedrich und Gerd Held
Am 30. Mai 2018 diskutierten Bettina Röhl, Cora Stephan, Jörg Friedrich und Gerd Held vor 120 Zuhörern in der Bibliothek des Konservatismus die Frage "Kulturbruch '68?". In der Vorstellungsrunde erläuterten die Podiumsteilnehmer zunächst ihr persönliches Verhältnis zu '68 und stellten ihre Thesen zu den Ereignissen auf. Einigkeit herrschte in den Grundlagen, in den Fragen zu Wirkung, Motivation und Ursache entspann sich eine spannende Diskussion mit vielen Facetten über die Kulturrevolution von 1968. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Ban...
2022-06-16
1h 28
Forum
Alexander Mitsch: Unionsparteien vor der Wende?
Zum Konservativen Manifest der WerteUnion Am 23. Mai 2018 sprach der Vorsitzende der WerteUnion, Alexander Mitsch, vor rund 120 Zuhörern in der Bibliothek des Konservatismus zum Thema "Unionsparteien vor der Wende? Zum Konservativen Manifest der WerteUnion". Das langjährige CDU-Mitglied schilderte zunächst, wie er sich über Jahre in der Union engagiert und dabei immer für die von Helmut Kohl angestrebte "geistig moralische Wende" eingesetzt habe. Nach einer längeren Phase der Konzentration auf das Privatleben sei dann mit der Grenzöffnung 2015 seine Motivation zum politischen Engagement wieder schlagartig angestiegen. Mitsch gründete mit mehreren Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung zunächst die Vereinigu...
2022-06-16
1h 01
Forum
Günter Scholdt: Literarische Musterung
Warum wir Kohlhaas .. und andere Klassiker neu lesen müssen Am 24. Januar 2018 sprach Günter Scholdt in der Bibliothek des Konservatismus (BdK) über sein Buch "Literarische Musterung. Warum wir Kohlhaas, Don Quijote und andere Klassiker neu lesen müssen", in welchem er sich mit der Interpretation klassischer Werke der Literatur auseinandergesetzt. Der ehemalige Saarbrücker Germanistikprofessor las für sein Buch gut dreißig Texte gegen den Mainstream neu. Von Äsop über Brecht und Zuckmayer bis hin zu García Márquez. Dem Leser sollen viele unverhofft aktuelle Aspekte an Werken und Autoren erkennbar gemacht werden, die vermeintlich jeder kennt – oder zumindes...
2022-06-16
1h 05
Forum
Alexander Grau: Hypermoral
Die neue Lust an der Empörung Am 10. Januar 2018 stellte der Philosoph Alexander Grau sein neues Buch "Hypermoral – Die neue Lust an der Empörung" vor über 120 Zuhörern in der Bibliothek des Konservatismus vor. Moral ist zur Leitideologie und zum Religionsersatz unserer postreligiösen Gesellschaft mutiert. Moral ist absolut geworden, sie duldet keine anderen Diskurse neben sich. So wird aus Moral die Tyrannei der Werte: Minderheitenkult, Kränkungsfetischismus, Gleichheitsideologie. Politik, Wirtschaft, Kunst – alles wird auf moralische Fragen reduziert. Der Publizist und Philosoph Alexander Grau liefert eine schonungslose Bestandsaufnahme des zeitgenössischen Hypermoralismus und entlarvt die Grundlagen dieser grotesken Ideologie. * Der Podcast...
2022-06-16
1h 08
Forum
5 Jahre BdK – Podiumsdiskussion: „Neue Medien – neue Gesellschaft?“
Neue Medien und soziale Netzwerke begleiten uns rund um die Uhr. Die Bedeutung der klassischen Medien – Rundfunk, Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften – nimmt ab. Wie verändern die neuen Medien unsere Gesellschaft? Und was bedeutet der Siegeszug der sozialen Netzwerke für die Medien, die sogenannte „vierte Gewalt“? Anläßlich des fünfjährigen Bestehens der Bibliothek des Konservatismus diskutierten Roland Tichy (Tichys Einblick), Ferdinand Knauß (Wirtschaftswoche), Gertrud Höhler (Publizistin) und Alexander Kissler (Cicero) am 24. November 2017 die aktuellen Entwicklungen in unserer Medienlandschaft. Moderiert wurde die Diskussion von Dieter Stein (Junge Freiheit). * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliot...
2022-06-16
56 min
Forum
Roger Scruton: On Being Conservative
Am 29. Juni 2017 hielt der britische Philosoph Sir Roger Scruton vor 70 Zuhörern in der Bibliothek des Konservatismus seinen Vortrag „Konservativ sein heute – Nationale Identität, Globalisierung und Netzwelt“. Er stellte klar, daß der Konservatismus von einer Einstellung ausgehe, die reife Menschen leicht annehmen könnten. Nämlich, daß gute Dinge leicht zerstört, aber nicht leicht erschaffen werden können. Dies treffe vor allem auf jene guten Dinge zu, welche die Menschen in Form kollektiver Güter genießen: Frieden, Freiheit, Gesetz, Höflichkeit, Gemeinsinn, Sicherheit des Eigentums und das Familienleben. Diese Einstellung sei aber zugleich auch ein Grund dafür, so Scruton, war...
2022-06-16
1h 30
Forum
Philipp Bagus: Wir schaffen das – alleine!
Warum kleine Staaten einfach besser sind Am 18. Mai 2017 sprach der Ökonom Philipp Bagus vor 60 Zuhörern in der Bibliothek des Konservatismus über sein neues Buch „Wir schaffen das – alleine! Warum kleine Staaten einfach besser sind“. Der Ludwig-Erhard-Preisträger wies darauf hin, daß kleine Staaten ihren Bürger stets mehr Nutzen, wirtschaftlichen Erfolg und Freiheit bringen als große Staatsgebilde, wie beispielsweise die Europäische Union. Großstaaten hätten eine Tendenz zum Zentralismus und zu einer nicht möglichen Autarkie. Beides führe zu Eingriffen in die Rechte der Bürger und die wirtschaftliche Freiheit. Intervention des Staates in allen Lebensbereichen (Wi...
2022-06-16
39 min
Forum
Erika Steinbach: Flucht, Vertreibung, Mahnung
Die langjährige Vorsitzende des Bundes der Vertriebenen (BdV), Erika Steinbach, stellte am 27. April 2017 vor rund 120 Zuhörern in der Bibliothek des Konservatismus ihr Buch „Flucht, Vertreibung, Mahnung – Menschenrechte sind nicht teilbar. Erfahrungen meines Lebens“ vor. Zentrales Anliegen dieses autobiographisch gefärbten Werkes ist der Versuch der parteilosen Bundestagsabgeordneten, das Schicksal der Vertriebenen dauerhaft in das Bewußtsein aller Deutschen zu rücken. In ihrem Vortrag widmete sich Erika Steinbach vornehmlich der Frage, inwieweit der 8. Mai ein Tag der Befreiung war und für wen er tatsächlich nur den Übergang von einer totalitären Herrschaft zur nächsten bedeutete. Auch nach dem 8...
2022-06-16
50 min
Forum
Egon Flaig: Wie wir die Errungenschaften der Aufklärung verspielen
Am 6. Oktober 2016 stellte der emeritierte Rostocker Althistoriker sein im November 2016 erscheinendes Buch „Die Niederlage der politischen Vernunft – Wie wir die Errungenschaften der Aufklärung verspielen“ vor über 90 Zuhörern in der Bibliothek des Konservatismus (BdK) vor. Für den Autor ist es ein Gebot der Vernunft, daß menschenrechtliche Prinzipien universal sein sollen, doch sieht er diesen Universalismus heute in Gefahr. Die Diskurse der Neuen Linken hätten mit großem Erfolg durch radikalen Kulturrelativismus (Claude Lévi-Strauss), eine Entgrenzung der Verantwortlichkeit (Emmanuel Levinas), faschistoiden Antikolonialismus (Frantz Fanon) und mystische Revolte (Michel Foucault) nicht nur zur offenenen Leugnung von historischen Wahrheiten in der Öffentl...
2022-06-16
1h 18
Forum
Stefan Scheil: Historische Existenz
Zum Tod von Ernst Nolte Am 30. August 2016 fanden sich etwa 60 Zuhörer in der Bibliothek des Konservatismus (BdK) ein, um den Mannheimer Historiker Stefan Scheil über den am 18. August 2016 verstorbenen Ernst Nolte (geb. 1923) zu hören. Der Vortrag war in zwei Teile gegliedert und beschäftigte sich zunächst mit Ernst Noltes Spätwerk „Historische Existenz“, um dann Leben und Wirken des Geschichtsdenkers zu würdigen. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 100...
2022-06-16
48 min
Forum
Timo Kölling: Philosophie im Gegenlauf
Leopold Zieglers Kritik der Neuzeit Der badische Philosoph Leopold Ziegler (1881–1958) gehört zu den weithin vergessenen konservativen Denkern des zwanzigsten Jahrhunderts. Der Heidelberger Philosoph und Dichter Timo Kölling erinnerte am 7. Juli 2016 in der Bibliothek des Konservatismus an den Gelehrten, den Jüngere wie Edgar Julius Jung, Ernst Jünger, Walter Nigg und Frithjof Schuon als Lehrer verehrten. Obgleich ihm die Habilitation und damit eine klassische akademische Laufbahn verwehrt blieben, entfaltete Ziegler eine beachtliche Wirksamkeit, die 1929 in der Verleihung des Goethepreises der Stadt Frankfurt ihren Ausdruck fand. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konserv...
2022-06-16
53 min
Forum
Gertrud Höhler: Regieren ohne Opposition
Wie verwundbar ist die Demokratie? Am 28. April 2016 sprach die Publizistin Gertrud Höhler vor fast 130 Zuhörern in der Bibliothek des Konservatismus über die Verwundbarkeit der Demokratie. Angela Merkel habe als „Königin der kommentarlosen Alternativen“ das Regieren ohne Opposition dahingehend perfektioniert, die etablierten Parteien in einen politischen Fatalismus einzubinden. Unter dem Motto „was geschieht, geschieht ohnehin“ habe sich eine Art Einheitspartei der Alternativlosigkeit geformt. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000...
2022-06-16
1h 11
Forum
Werner Patzelt: PEGIDA
Warnsignale aus Dresden Wie ist das anhaltende Phänomen PEGIDA zu erklären, wer sind die Protagonisten, warum gehen sie kontinuierlich auf ihre „Montagsdemonstrationen“ und inwieweit ist die Basis mit der der AfD zu vergleichen? Mit diesen Fragen setzte sich der Dresdener Politikwissenschaftler Werner Patzelt am 4. Mai 2016 vor über 130 Zuhörern in der Bibliothek des Konservatismus auseinander. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothe...
2022-06-16
1h 11
Forum
Erich Weede: Massenmigration und Sozialstaat
Kulturgemeinschaften unter Druck Die Migration und ihre Folgen sind nicht nur derzeit, sondern noch auf lange Sicht Schlüsselthemen unserer Gesellschaft. Aus diesem Anlaß sprach der Bonner Soziologe Professor Erich Weede am 8. Oktober 2015 in der Bibliothek des Konservatismus vor rund 100 Zuhörern zum Thema „Massenmigration und Sozialstaat“. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.b...
2022-06-16
2h 05
Forum
Vera Lengsfeld: 1989 - Tagebuch der Friedlichen Revolution
Vor 25 Jahren, zum Jahreswechsel 1989, ahnte niemand, was das neue Jahr an revolutionären Umwälzungen bringen würde. Basierend auf Tagebuchnotizen sowie Meldungen der Presse, schilderte mit Vera Lengsfeld am 11. Dezember 2014 eine führende Vertreterin der ehemaligen DDR-Bürgerrechtsbewegung in der Bibliothek des Konservatismus den Prozeß der friedlichen Revolution. Die Aufzeichnungen unter dem Titel 1989 – Tagebuch der Friedlichen Revolution beginnen im Januar 1989 und schildern ebenso minutiös wie persönlich die Ereignisse, die schließlich zum Umbruch im Herbst 1989 führten. Die Revolution von 1989 habe, so Lengsfeld, den Grundstein für ein freies, einiges und demokratisches Europa legen wollen, doch zeigten sich heute in...
2022-06-16
49 min
Forum
Karsten Dustin Hoffmann: Farbangriff und Zeitzünder
Die militante Linke in Deutschland Täglich kommt es zu Anschlägen, Ausschreitungen oder Übergriffen des Linksextremismus, aber weite Teile der Öffentlichkeit verharmlosen die Gewalt oder tun so, als sei sie nicht existent. Die wissenschaft-liche Beschäftigung mit dem Phänomen linke Gewalt liegt dabei weitestgehend brach und wird kaum finanziell gefördert. Diesem Mißstand begegnen die Untersuchungen des langjährigen Hamburger Bereitschaftspolizisten und promovierten Politikwissenschaftlers Karsten Dustin Hoffmann, der am 23. Oktober 2014 Ergebnisse seiner Forschung in der Bibliothek des Konservatismus vorstellte. Vor vollem Haus beleuchtete der Gast – unter anderem Verfasser einer vielgelobten Arbeit über das autonome Zentrum „Rote Flora“ in Hamburg – in...
2022-06-16
09 min
Forum
Oliver Janich: Die Vereinigten Staaten von Europa
Die Kritik an der Europäischen Union (EU) und ihrem Anspruch, immer größere Bereiche des privaten Lebens zu regulieren, ist weit verbreitet. Merkwürdig bleibt dabei die Erfahrung, daß es trotz einer breiten Skepsis gegenüber der EU kaum politische Erfolge bei dem Versuch gibt, dem heranrollenden Superstaat in die Speichen zu greifen und die voranschreitende Entmündigung der Bürger zu verhindern. Die Frage, wer Urheber und Nutznießer dieser Entwicklung ist, liegt nahe. Oliver Janich, libertärer Journalist, in der Vergangenheit tätig unter anderem für Focus Money und Süddeutsche Zeitung, zeichnet in seinem Buch Die Vereinigt...
2022-06-16
1h 53
HAB gehört
Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England
... und andere Schätze der HAB Dr. Christian Heitzmann, Leiter der Abteilung Handschriften und Sondersammlungen, spricht in dieser Episode über einen ganz besonderen Schatz der Herzog August Bibliothek: Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England. In der Rubrik „Mythen und Gerüchte“ stellen wir Herrn Heitzmann die Frage, ob man alte Handschriften wirklich nur mit weißen Handschuhen berühren darf. Außerdem erzählt der Historiker die Geschichte der Handschrift. Er erklärt wie das Evangeliar aussieht, wie es riecht und warum sein stolzer Preis gerechtfertigt ist. Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mat...
2022-04-06
36 min
Mittwochs in der Bibliothek
149. Live bei Kleist - ein Format mit Stil
Seit 2010 bietet die Heinrich-von-Kleist-Bibliothek Autorinnen und Autoren eine ganz persönliche Lesebühne. Viele bekannte Künstler haben inzwischen das Marzahner Publikum begeistert und auch Menschen aus anderen Regionen angelockt.Wer die kleine Bibliothek betritt kann auf den ersten Blick nicht erahnen, dass hier einmal im Monat 60 bis 70 Gäste bequem Platz finden. Mit wenigen Handgriffen werden ganze Regalreihen zur Seite gerollt und die Bibliothek in einen kleinen „Theatersaal“ für die Veranstaltungsreihe „Live bei Kleist verwandelt, die sich inzwischen zu einer feste Institution im Kiez etabliert hat. Im Gespräch mit der Leiterin der Bibliothek Marina Georgi erfahren Sie...
2022-04-06
38 min
Mittwochs in der Bibliothek
148. WAS MACHT EIGENTLICH - ein Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro?
Das Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro Marzahn-Hellersdorf (KJB) ist ein Projekt des Humanistischen Verbandes Deutschland, Landesverband Berlin-Brandenburg KdöR in der Abteilung Jugend.Das Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro ist Ansprechpartner für alle großen und kleinen Leute, wenn es um Beteiligung und Mitbestimmung geht und seit 1993 in Marzahn, seit 2002 im Großbezirk Marzahn-Hellersdorf tätig und hat seinen Sitz im Freizeitforum Marzahn. Zwischen der Mark-Twain-Bibliothek und dem Team des KJB gibt es eine über die Jahre gewachsene Zusammenarbeit. Einen großen Teil nimmt dabei die Jugendjury ein. Seit fünf Jahren beteiligen sich daran Jugendliche der Schreibwerkstatt mit der Beantragun...
2022-03-30
40 min
Mittwochs in der Bibliothek
147. Baustelle Erich-Weinert-Bibliothek
In diesem Jahr feiert die Stadtteilbibliothek „Erich Weinert“ ihr 40jähriges Jubiläum. Und da in der Bibliothek fast alles noch so vorzufinden ist wie bei der Eröffnung, braucht es dringend einer Sanierung. Dank einer Finanzierung aus SIWA-Mitteln (Sonderinvestition wachsende Stadt) wird die Aufenthaltsqualität grundlegend verbessert. Jetzt wird die in die Jahre gekommene Beleuchtung den heutigen Standards angepasst. Das wird voraussichtlich noch bis 14. April dauern.Im weiteren Verlauf des Jahres 2022 wird dann auch der Fußboden erneuert, das Mobiliar gegen Neues ausgetauscht. Am Ende soll eine einladende und moderne Bibliothek den Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung stehen.
2022-03-23
27 min
HAB gehört
450 Jahre
Die HAB damals und heute In dieser Episode erzählt Prof. Dr. Peter Burschel, der Direktor der Bibliothek, wie alles begann. Wir sprechen über die Anfänge und zentrale Entwicklungen der HAB und darüber was die Herzog August Bibliothek heute ausmacht HAB gehört ist eine Produktion der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), NEUSTART KULTUR, die Kulturstiftung der Länder und das Förderprojekt KULTUR.GEMEINSCHAFTEN. Sounddesign und Postproduktion: Klingebiel Creative Fotografie: Marek Kruszewski Die Webseite der HAB: www.h...
2022-03-10
42 min
Mittwochs in der Bibliothek
142. Im Gespräch mit dem schwedischen Komponisten Kurt Wiklander
Der schwedische Komponist und Pianist Kurt Wiklander veranstaltet seit vielen Jahren in seiner skandinavischen Heimat sogenannte „Mittagskonzerte“. Bei diesen Konzerten erklingen an öffentlichen Plätzen wie Kirchgemeinden, kleinen Theatern, Nachbarschaftsheimen und Bibliotheken Musikstücke, die vom Komponisten extra für diese Konzerte ausgewählt werden. In zwangloser Runde und bei freiem Eintritt haben alle Interessierten Zugang zu diesen musikalischen Matineen. Bei einem seiner Berlin-Aufenthalte hatte der Komponist voller Begeisterung unsere Musikbibliothek entdeckt. Da das Konzept der Mittagskonzerte in Schweden eine gute und lange Tradition hat, bot uns Kurt Wiklander an, derartiges bei seinen Besuchen in Berlin auch in unserer Bibliothek zu verans...
2022-02-15
25 min
Mittwochs in der Bibliothek
141. WAS MACHT EIGENTLICH - ein Pflegestützpunkt in der Bibliothek?
Früher oder später kommt auf jeden von uns das Thema “Alter” zu, verbunden mit Fragen und Problemen, die man gerne verdrängt oder vor sich herschiebt. Deswegen freuen wir uns sehr über die Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Marzahn, dessen Mitarbeiterinnen vierteljährlich bei uns zu Gast sind, zu besonderen Schwerpunkten Beratung anbieten und Fragen beantworten. Im Gespräch mit der Leiterin Marlen Podszun erfahren wir viele interessante Aspekte über die Tätigkeitsschwerpunkte dieser wichtigen Einrichtung, Details zu den gemeinsamen Infoveranstaltungen in der Mark-Twain-Bibliothek und erkennen, dass Pflege nicht nur alte Menschen betrifft.TERMINE UND THEMEN:01.03.20...
2022-02-09
32 min
Wie jetzt? Wie morgen? Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Autoritarismus und die Corona-Krise
Wolfgang Aschauer und Janine Heinz (beide Universität Salzburg), die seit Beginn gemeinsam die Salzburger Autoritarismusstudien konzipieren und durchführen, versuchen, auf folgende zentrale Fragestellungen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Salzburg empirisch fundierte Antworten zu geben: Wie haben sich autoritäre und antiegalitäre Haltungen der Salzburger Bevölkerung während der Corona-Krise verändert? Gibt es Verschiebungen innerhalb des autoritären Syndroms und nehmen Projektion und Verschwörungsmentalität zu? Zeigt sich bei antiegalitären Einstellungen eine stärkere Hinwendung zur Solidarität mit benachteiligten Gruppen, weil wir alle im selben Boot sitzen und gleichermaßen von der Pandemie betroffen sind...
2022-02-06
25 min
Mittwochs in der Bibliothek
138. Wie läufts in Mahlsdorf? Besuch in der wiedereröffneten Bibliothek
Die Bibliothek Mahlsdorf hat nun mehr Platz, mehr Licht und einen neuen Fußboden! Die Bauarbeiten sind abgeschlossen. Seit 17.01.2022 hat die Bibliothek wieder geöffnet und bietet ihren Besuchern mit 50 m² mehr Fläche einen höheren Komfort.Wir haben mit Mitarbeiterinnen darüber gesprochen, was während der Schließzeit alles zu bewältigen war und uns mit großen und kleinen Leseratten darüber unterhalten, was die Bibliothek für sie bedeutet.WEITERE INFORMATIONEN ZUR STADTTEILBIBLIOTHEK MAHLSDORF:https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/bibliotheken/stadtteilbibliothek-mahlsdorf/
2022-01-19
11 min
Medien @ Familie / Mit Kinderbetreuung!
FOLGE 1 | Medien im Familienalltag clever nutzen: Wer darf was ab wann wie lange?
Digitale Medien bringen viele Erleichterungen in den Familienalltag: Corona hat gezeigt, dass wir so gemeinsam lernen und Kontakt halten können, uns vernetzen und viel Neues entdecken können. Auf diesem Infoabend geben wir Tipps für eine clevere Mediennutzung. Zusätzlich gibt es Hinweise dazu, welche Nutzungszeiten sich für jüngere Kinder empfehlen und welche Grenzen hier gesetzt werden sollten.Sie hören den Audiomitschnitt des VHS-Kurses vom 11.01.2022 in der Mark-Twain-Bibliothek.VERWENDETE FOLIEN:https://kurzelinks.de/ykdgNÄCHSTER KURS:08.02.2022 um 16:30 Uhr | Digitales Erbe: Was passiert mit meinen Daten, wenn mir etwa...
2022-01-12
1h 13
Mittwochs in der Bibliothek
135. WAS MACHT EIGENTLICH - DigitalCoach Kerstin Butenhoff?
MEDIEN @ FAMILIEKinder ins Netz? Aber sicher! Das ist die Devise unserer heutigen Gesprächspartnerin Kerstin Butenhoff. Als Digital-Coach und Eltern-Medien-Beraterin gibt sie Eltern Techniken und Werkzeuge an die Hand, ihre Kinder auf diesem Weg gelassen und kompetent zu begleiten. In unserer neuen Info-Reihe erhalten Sie jeden 2. Dienstag im Monat ab 16:30 Uhr Anregungen, Tipps und Hilfe dabei, wie Sie verschiedene (digitalen) Medien im Familienalltag sinnvoll und sicher einsetzen können – vom Smartphone über Sicherheitseinstellungen an digitalen Geräten bis hin zu digitalem Spielzeug.Die Teilnahme ist entgeltfrei und läuft als Kurs der Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf. Die Fin...
2021-12-28
31 min
Mittwochs in der Bibliothek
134. WAS MACHT EIGENTLICH - Website-Redakteurin Uta Baranovskyy?
Der nördliche Abschnitt der Marzahner Promenade ist eine Fußgängerzone und Ladenstraße, die das Einkaufszentrum Eastgate mit dem Freizeitforum Marzahn und somit auch der Mark-Twain-Bibliothek verbindet. Am 10. Januar 2020 gründete sich die Marzahner Promenaden-Initiative MPromI mit dem Ziel, die Marzahner Promenade zu verschönern und deren öffentliche Wahrnehmung zu verbessern.Als erstes Projekt wurde der Aufbau der eigenen Internetseite in Angriff genommen. Mit finanzieller Unterstützung der degewo liegt mittlerweile eine gelungener Webauftritt mit umfangreichen und stets aktuellen Meldungen zu Geschehnissen rund um die Marzahner Promenade vor. Das ist in erster Linie das Verdienst von Uta Bara...
2021-12-22
16 min
Mittwochs in der Bibliothek
133. Azubi-Tag in der Mark-Twain-Bibliothek
Die Auszubildenden zu Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (kurz: FaMI) der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf laden jährlich im Dezember zum Azubi-Tag ein. An diesem Tag übernehmen die Auszubildenden die Beratung und Information unserer großen und kleinen Benutzer und Benutzerinnen.Am 15.12.2021 war es wieder soweit - sieben Auszubildende begrüßten unsere Leserinnen und Leser und standen an allen Infoplätzen für Fragen zur Verfügung. Alle, die noch einen Ausbildungsplatz suchen, konnten sich über diesen vielseitigen Beruf informieren lassen. Die Azubis nahmen sich reichlich Zeit, um möglichst viele Einblicke in die Arbeitsabläufe einer Bibliothek zu geben. Diese...
2021-12-16
25 min
Mittwochs in der Bibliothek
130. WAS MACHEN EIGENTLICH - die "Leseratten" in der Kleist-Bibliothek?
Jeden letzten Donnerstag im Monat treffen sich von 10-12 Uhr die Leseratten in der Stadtteilbibliothek Heinrich von Kleist. Dabei handelt es sich um ein munteres Trüppchen literaturinteressierter Frauen, die sich immer jeweils einem vorher abgesprochenen Thema widmen. Jede bringt ein passendes Buch oder auch eigene Texte zum Vorlesen mit. Bei unserem Besuch am 25. November ging es um Tiere. Das Spektrum reichte von Äsops Fabeln, eigenen Erlebnissen und Kinderbüchern bis hin zu Schopenhauer. Die aufgeweckten Frauen würden sich auch sehr über männlichen Zuwachs freuen!HEINRICH-VON-KLEIST-BIBLIOTHEK:https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/bibliotheken/stadtteilbibliothek-heinrich-von-kleist/
2021-11-30
27 min
Mittwochs in der Bibliothek
128. WAS MACHT EIGENTLICH - die Nähgruppe in Kaulsdorf?
In der Bibliothek Kaulsdorf kann montags in der Zeit von 14 bis 17 Uhr genäht werden.Drei Nähmaschinen stehen für all diejenigen bereit, die Spaß an der Handarbeit haben, die neue Sachen nähen oder Vorhandenes ändern möchten. Nähanleitungen, Anregungen und Ideen können Laien und Profis in den zahlreichen neuen Büchern zum Thema Nähen finden.Die gesamte Nähausrüstung wurde gespendet. Somit ist ein kleiner Fundus an Stoffen und Nähzubehör vorhanden. Mit Sondermitteln wurden Näh- und Handarbeitsbücher angekauft und demnächst steht auch der Kauf von neuen Nähmaschinen an.
2021-11-17
25 min
Mittwochs in der Bibliothek
126. WAS MACHT EIGENTLICH - eine Fachreferentin?
Warum kann ein Buch nach der Lieferung nicht sofort zur Ausleihe bereitgestellt werden? Welche Bearbeitungsschritte sind vorher noch nötig? Wie behält man den Überblick über den Buchmarkt? Welche Kriterien entscheiden darüber, ob ein Buch aus dem Bestand genommen wird oder nicht? Schafft es die Fachreferentin für Belletristik, mehrbändige Romane vollständig zu halten und warum ist das so schwierig? Reicht der Etat, den wir für den Einkauf zur Verfügung gestellt bekommen? Wie sinnvoll ist die Systematik für Bibliotheken (kurz: SfB), die seit 10 Jahren verwendet wird? Und wieso sind wir gar keine Lektorinnen?Fragen...
2021-11-03
39 min
Mittwochs in der Bibliothek
UMFRAGE - SONDERFOLGE
Wir, die Mitarbeiter der Mark Twain Bibliothek, möchten mit dieser Umfrage herausfinden, ob unsere Podcasts "Mittwochs in der Bibliothek" und "Schwebende Bücher - Leseempfehlungen" eine gewinnbringende Ergänzung der Außendarstellung unserer Bibliothek sind. Indem Sie diesen Fragebogen beantworten, helfen Sie uns dabei, unseren Podcast zu verbessern. Diese Umfrage wurde im Rahmen einer Hausarbeit im Modul "Nutzerforschung" der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaften an der Fachhochschule Potsdam erstellt. Sie beginnt am 01.11.21 und endet am 31.12.21. Alle Daten werden anonym erhoben, Sie können Ihrer Person nicht zugeordnet werden und werden streng vertraulich behandelt. Die Ergebnisse werden später au...
2021-11-01
01 min
Mittwochs in der Bibliothek
111. Die geheimen Tagebücher der Konstantin-Simonow-Bibliothek
1988 wurde sie eröffnet - die Konstantin-Simonow-Bibliothek, Suhler Straße 33 in Berlin-Hellersdorf. Unter der Leitung von Kerstin Morgenstern etablierte sie sich über 14 Jahre hinweg zu einer beliebten Kiezbibliothek, in der ein engagiertes Team mit Leib und Seele über den normalen Ausleihbetrieb und die Leseförderung hinaus sehr oft Sozialarbeit leistete, legendäre Lese- und Gruselnächte organisierte und die Bibliothek als Kreativraum verstand. Ein glücklicher Zufall brachte hier Mitarbeiterinnen zusammen, die auf einer Wellenlänge lagen, die gleichen Interessen hatten, ihren Beruf als Berufung verstanden und auch Privates miteinander teilten. War eine im Urlaub, führten die anderen Tagebuch, um sie an...
2021-07-21
56 min
Mittwochs in der Bibliothek
109. Wir stellen vor: Filmfriend und AVA für Liebhaber des besonderen Films und freuen uns über kleine Fortschritte
Mit kleinen Schritten entfernen wir uns Woche für Woche von den strengen Lockdown-Maßnahmen. Jetzt können unsere Besucherinnen und Besucher an Einzelplätzen lesen und arbeiten und auch wieder unsere Veranstaltungen besuchen. Die Maskenpflicht bleibt noch bestehen, aber längere Aufenthalte sind wieder möglich. Ab August kehrt die Mark-Twain-Bibliothek zu den regulären Öffnungszeiten zurück, die Bibliothek Mahlsdorf erweitert ihre Fläche um 50 m² und muss wegen der Bauarbeiten ab 19. Juli schließen. Ab Minute 17:24 setzen wir unsere Vorstellung der digitalen Angebote des VÖBB fort und schwärmen von den Filmstreaming-Plattformen "filmfriend" und "AVA", die Nutz...
2021-07-07
38 min
Mittwochs in der Bibliothek
106. Teamtag im Wuhletal: Livemitschnitte vom Wandertag, vom Tag der Offenen Gesellschaft und neuen Brettspielen in der Kinderbibliothek
Unseren Teamtag wollten wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglichst an der frischen Luft verbringen. Was lag also näher als eine Wanderung oder auch Radtour im heimatlichen Wuhletal! Die Sonne meinte es gut mit uns, so dass der Tag allen in guter Erinnerung bleiben wird, auch wegen der für viele überraschend offenen und grünen Landschaft, die Berlin gefühlt in weite Ferne rücken ließ. Ziel des Ausfluges war Alpha II, Umweltstation und Abenteuerspielplatz in Marzahn nahe der Stadtgrenze zu Ahrensfelde. Dort warteten kühle Getränke auf das Team, organisiert von Marina Georgi aus der nahegelegenen Kleist-Bibliothek. Diese Podc...
2021-06-16
1h 00
Mittwochs in der Bibliothek
105. Papiertheater und Bibliothek - verbunden durch leidenschaftliches Engagement
Wer noch nie in einem Papiertheater war oder in einer Bibliothek, dem fehlt eine wichtige Erfahrung fürs Leben. Warum diese Lücke geschlossen werden sollte und was das eine mit der anderen verbindet, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge. Wir haben uns auf den Weg gemacht zu Aldona und Holger Kosel, die sympathischen Gründer des Papiertheaters an der Oppermann und die beiden in ein Gespräch voller neugieriger Fragen verwickelt. Sie geben Auskunft darüber, wie sie ihre Leidenschaft entdeckt haben und was genau die Faszination eines Papiertheaters ausmacht.(Beginn Interview bei 0:05:04)Im Anschluss geben wir e...
2021-06-09
1h 11
Mittwochs in der Bibliothek
102. Berlin liest ein Buch - "Marzahn Mon Amour": Neugierige Fragen an die Autorin Katja Oskamp
Katja Oskamp wollte in einer Schaffenskrise mit dem Schreiben aufhören. Sie ließ sich zur Fußpflegerin ausbilden und arbeitet seit 2015 in einem Marzahner Kosmetikstudio gleich neben der Mark-Twain-Bibliothek. Während die Schriftstellerin ihren Kunden die Zehennägel schnitt, lauschte sie deren beeindruckenden, berührenden, teils auch amüsanten Lebensgeschichten und schrieb sie auf. In der Serie “Fußpflege in Marzahn” des Blogs “freitext” auf ZEIT ONLINE veröffentlichte Katja Oskamp jeden Monat eine neue Geschichte. Einer ihrer Fußpflege-Kunden stand jeweils im Zentrum. 2019 erschienen im Suhrkamp-Verlag diese Geschichten unter dem Titel “Marzahn Mon Amour”. Das Buch eroberte sich sofort einen Platz auf der SP...
2021-05-19
1h 02
JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
Ratssitzung #10 Jahre Jedi-Bibliothek!
Party-Stimmung! Wir werden 10 Jahre alt und zelebrieren das unter anderem mit einer Ratssitzung, die auch noch die zehnte Ausgabe dieses Formats ist. Wow! In dieser Ausgabe geht es mal (fast) nur um uns und unsere Geschichte sowie die Geschichte des gesamten Projektes. Wie fing das damals alles an und wer hat wen rekrutiert und welche Rolle spielen dabei Diebstahl und Visitenkartentourismus? All diese Fragen klären wir in dieser ganz besonderen Ausgabe des JediCast! Zeitstempel: 00:00:00 - Begrüßung00:01:35 - Wie alles begann00:09:18 - Das Team wird größer00:16:37 - Mission Visitenkarte00:22:47 - Unser Beuteschema 00:28:24 - Die Gebur...
2021-05-04
1h 48
Ratssitzung
Ratssitzung #10 Jahre Jedi-Bibliothek!
Party-Stimmung! Wir werden 10 Jahre alt und zelebrieren das unter anderem mit einer Ratssitzung, die auch noch die zehnte Ausgabe dieses Formats ist. Wow! In dieser Ausgabe geht es mal (fast) nur um uns und unsere Geschichte sowie die Geschichte des gesamten Projektes. Wie fing das damals alles an und wer hat wen rekrutiert und welche Rolle spielen dabei Diebstahl und Visitenkartentourismus? All diese Fragen klären wir in dieser ganz besonderen Ausgabe des JediCast! Zeitstempel: 00:00:00 - Begrüßung00:01:35 - Wie alles begann00:09:18 - Das Team wird größer00:16:37 - Mission Visitenkarte00:22:47 - Unser Beuteschema 00:28:24 - Die Gebur...
2021-05-04
1h 48
Mittwochs in der Bibliothek
97. Naxos Music Library - Einblicke in das Universum der Klassik und des Jazz
In der Naxos Music Library finden Sie mehr als 160.000 Alben aus den Musikrichtungen Klassik und Jazz. Dazu werden Infotexte zu Werken, Werkanalysen, Biografien, Playlists, digitale Booklets und weitere Funktionen zur Musikinformation geboten.Über ihre Erfahrungen mit Naxos haben sich Christoph Kaltenborn, Leiter der Musikbibliothek Marzahn-Hellersdorf und Renate Zimmermann in dieser Podcastfolge ausgetauscht. Die Naxos Music Library wird über die Webseite des Angebotes von Munzinger bereitgestellt. In den Räumen Ihrer Bibliothek ist www.munzinger.de frei zugänglich. Von außerhalb Ihrer Bibliothek ist eine Anmeldung auf der Webseite von Munzinger nötig. Sie finden dort die Angebote NAXOS...
2021-04-14
31 min
Mittwochs in der Bibliothek
92. Neue Bilder an den Wänden und das Rundumpaket "Der Spiegel"
Wir werden gebraucht! Davon zeugen steigende Besucherzahlen und Rechercheanfragen. Auch zwei neue Ausstellungen werden empfohlen: Antje Püpke sorgt mit ihren Karikaturen in der Bibliothek Kaulsdorf für gute Laune beim Betrachter und Inés Bartél lässt in der Mark-Twain-Bibliothek die Betrachter ihrer Fotografen in ferne Welten reisen.https://www.fixe-art.de/https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/aktuelles/ausstellungen/In unserer Serie "Die digitalen Angebote des VÖBB" stellen wir heute die Möglichkeit vor, die Zeitschrift "Der Spiegel" vom ersten Heft im Jahr 1947 bis zur aktuellsten Ausgabe kostenlos lesen zu können. https...
2021-03-10
15 min
Hör mal - lies mal
"Hör mal - lies mal" Folge 6 "Ein ganz offener Brief" von Loriot
In dieser Podcast-Folge entführt euch die Leiterin unserer Bibliothek, Georigia Arndt, in die Bundesrepublik der 1950-er Jahre. Damals veröffentlichte Loriot regelmäßig Leserbriefe in der Zeitschrift Quick. Er schreibt über Peinlichkeiten beim Kauf von langen Unterhosen, vom ersten Hund im Weltraum und seinem Wunsch, gewissen Leuten eine ebensolche Reise zu ermöglichen, oder über die Nöte eines kleinen Mädchens und ihres Vaters (Loriot) in einer großen Stadt. 115 dieser launigen und unterhaltsamen Briefe hat sein Sohn in diesem Buch zusammen gestellt. Das Podcast-Projekt wurde gefördert vom Sozialraumbudget der Stadt Wittstock und wird unte...
2021-02-28
16 min
Wie jetzt? Wie morgen? Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Trailer: Wie jetzt - wie morgen?
Die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen versteht sich als Ort des kritischen Zukunftsdiskurses, der Bildung, der Begegnung und des Austauschs zur Förderung vielfältiger Zukünfte. Als Einrichtung in der Tradition Robert Jungks steht sie für die Fähigkeit, Wissen und Themen unvoreingenommen und kritisch aufzugreifen. Deswegen gelingt es ihr, Menschen mit unterschiedlichen Weltsichten, Interessen und Berufen zu einem Dialog über eine Vielzahl von zukunftsrelevanten Themen zu gewinnen. Und darum geht es im Podcast, Stefan Wally und Carmen Bayer sprechen über aktuelle Entwicklungen und was diese für mögliche Zukünfte bedeuten können.
2020-12-21
03 min
JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
Ratssitzung #5 – Hohe Republik, Hohe Erwartungen
Noch gute 4 Monate müssen wir warten, bis wir endlich in den Genuss des ersten vollständigen Literaturprojektes des neuen Star Wars-Kanons eintauchen dürfen. Doch bereits jetzt lässt uns Lucasfilm nicht verdursten, wenn es um spannende Informationen rund um die Hohe Republik geht. Neben Leseproben, Datenbankeinträgen und Interviews ist unlängst auch ein neues Portal auf StarWars.com erschienen, das diese Informationen nun kanalisiert. Genau das Gleiche tun wir als deutsche Fanseite für euch in unserem The High Republic-Portal, das ihr unter jedem Beitrag zum Thema der Hohen Republik über den Infoblock erreichen könnt. V...
2020-09-06
1h 22
JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
JediCast SPEZIAL: Star Wars und wir
Heute ist nicht nur Star Wars-Tag, sondern auch der neunte Geburtstag der Jedi-Bibliothek! Aus diesem Anlass haben wir uns zusammen gesetzt und uns über diese beiden Themen unterhalten. So klären wir am Anfang ab wie wir zu der Jedi-Bibliothek gekommen sind, denken dann zurück an unsere ersten Berührungspunkte mit Star Wars, arbeiten die üblichen Fragen rund um Star Wars ab und enden schließlich mit einem kleinen Entscheidungsspiel. Wir bedeutet in diesem Fall eine große Runde aus Ines, Janina, Patricia, Maximilian, Carl Georg und Tobias. Ihr seid gefragt! Doch da diese Folge n...
2020-05-04
1h 15
JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
JediCast #3 – Thrawn: Leuchtfeuer des Kanons?
Willkommen zur dritten Ausgabe des hauseigenen Podcasts der Jedi-Bibliothek. Diese Ausgabe des JediCast widmet sich anlässlich der Veröffentlichung von Thrawn: Alliances am 24. Juli 2018 (siehe auch die Rezension von Ines) ganz dem genialen Großadmiral. Mit der Unterstützung von Thrawn-Expertin Janina reden Ines, Bendix, Carl Georg und Tobias über den beliebten Militärstrategen des Imperiums, über seine Auftritte in den Legends als auch im Kanon, sowie darüber, wer Thrawn neben Timothy Zahn unbedingt einmal schreiben sollte. Ebenfalls klären wir essentielle Fragen wie "Pupillen oder keine Pupillen?" oder Thrawns mögliche Rolle in Episode I...
2018-08-19
2h 45