podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Heinrich-Boll-Stiftung
Shows
Bewegte Angelegenheiten - Der Podcast der Parkinson Stiftung
Selbsthilfe und Parkinson - zu Gast: Kathrin Wersing und Claudia Eyd (Gastmoderator: Dr. Thorsten Süß)
Diese Folge der 2. Staffel der Bewegten Angelegenheit steht im Zeichen des wichtigen Themas „Selbsthilfe“. Zu Gast ist Kathrin Wersing - selbst von Parkinson betroffenen und seit Jahren sehr aktiv in Selbsthilfegruppen, bei Vorträgen und in Ihrem eigenen erfolgreichen Podcast „Jetzt erst recht!“ Positiv leben mit Parkinson. Vor kurzem hat Sie zusammen mit Claudia Eyd ein Buch mit Lebensgeschichten von 50 Menschen mit Parkinson und ihren Angehörigen herausgegeben. Anders als sonst wird auch Claudia Eyd heute über Ihre Erfahrungen in der Parkinson-Selbsthilfe berichten, moderiert wird die heutige Folge daher ausnahmsweise nicht von Claudia Eyd selbst, sondern Dr. Thorsten Süß aus dem Parkin...
2025-05-06
34 min
Systemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft
Fleischindustrie – Der Kampf um gute Arbeitsbedingungen
HSI-Direktor Ernesto Klengel und Serife Erol vom WSI geben einen Einblick zur gemeinnsamen Konferenz "Verbot von Werkverträgen – Erfahrungen und Lehren aus der Fleischindustrie" Moderation: Marco Herack Programm: Verbot von Werkverträgen - Erfahrungen und Lehren aus der Fleischindustrie Studie Direktanstellungsgebot wie auf Schlachthöfen: Rechtsgutachten zeigt Kriterien für Übertragbarkeit auf weitere Branchen Studie: Fremdpersonalverbot in der Fleischwirtschaft auf dem Prüfstand des Verfassungsrechts Podcast Systemrelevant 212: Arbeitsschutz stärken: Lehren aus der Fleischindustrie Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet Die Hans-Böckler-Stiftung auf X Die Hans-Böckler-Stiftung auf Bluesky Das HSI auf X Das HSI auf B...
2025-04-29
42 min
STIFTOPHON – Der Podcast des Magazins DIE STIFTUNG
STIFTOPHON #7 – zugehört: Rolf Zuckowski und seine Stiftung
Rolf Zuckowski prägt seit Jahrzehnten die Welt der Kinderlieder. Mit seiner Stiftung „Kinder brauchen Musik“ setzt er sich dafür ein, Kindern musikalische Erfahrungen zu ermöglichen. In dieser Folge von STIFTOPHON – zugehört sprechen Zuckowski und Carina Kaiser-Andersen, die Leiterin des Stiftungsbüros, über die Entstehung der Stiftung, die Rolle der Familienmitglieder und die Herausforderungen der täglichen Stiftungsarbeit.
2025-04-23
29 min
Bewegte Angelegenheiten - Der Podcast der Parkinson Stiftung
Logopädie und Parkinson - zu Gast: Annemarie Vogel und Julia Hirschwald
Herzlich willkommen zur 2. Staffel der Bewegten Angelegneheiten - dem Podcast der Parkinson Stiftung. Gleich in der ersten Folge möchten wir auf das Thema Logopädie eingehen. Eine logopädische Behandlung ist beim Auftreten von Sprech- und/oder Schluckstörungen im Rahmen der Parkinson-Krankheit von zentraler Bedeutung. Claudia Eyd hat heute mit Annemarie Vogel und Julia Hirschwald zwei Expertinnen zum Thema Logopädie bei Parkinson eingeladen. Beide haben langjährige Erfahrung in der Behandlung von Sprech- und Schluckstörungen bei Menschen mit Parkinson. In der heutigen Folge geht es zunächst um allgemeine Aspekte der logopädischen Behandlung...
2025-04-01
30 min
Politik auf den Punkt gebracht.
Kultivierter Streit ist uns in die DNA geschrieben – 65 Jahre Union Stiftung
Warum heißt die Union Stiftung eigentlich Union Stiftung? In dieser Folge sprechen Michael und Dominik über die Geschichte der Union Stiftung, wie sie sich in den letzten Jahren geändert hat und warum Streit ein zentrales Element der Stiftung ist. Zum 65. Jubiläum der Stiftung ist eine Festschrift erschienen. Das Buch könnt ihr bestellen unter www.unionstiftung.de/publikationen/. Mehr Infos zu unseren Veranstaltungen findet ihr außerdem hier: www.unionstiftung.de/veranstaltungen Mehr von der Union
2025-03-19
27 min
Förderbande – ein Podcast der NRW-Stiftung
Folge 33: Kunst, Natur und gelebte Menschlichkeit
Das Pankok Museum und das Haus Esselt in Hünxe Große Kunst findet nicht nur in großen Metropolen statt. Zum Pankok Museum in der Nähe von Hünxe am Niederrhein geht es an Tulpenfeldern vorbei und dann über eine schmale Straße am Wald entlang. Das Haus Esselt, ein ehemaliges Rittergut mit wild-romantischem Garten, war hier von 1958 an der Ruhesitz des bekannten Künstlers Otto Pankok. In der Gutsscheune gleich nebenan ist heute das Museum, modern umgestaltet und erweitert, auch dank der Förderung der NRW-Stiftung! Der Ausflug dorthin lohnt sich doppelt und dreifach. Denn: Die...
2025-03-13
31 min
Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten.
Hans Böckler: Ein Leben für Demokratie und Mitbestimmung
Am 26. Februar 2025 wäre Hans Böckler 150 Jahre alt geworden. Am 26. Februar 2025 wäre Hans Böckler 150 Jahre alt geworden. Wer war der Mann, in dessen Namen Menschen sich bis heute für mehr Mitbestimmung und Gerechtigkeit engagieren? Um das herauszufinden, schauen wir mit dem Historiker Karl Lauschke zurück. Wir begleiten Hans Böckler durch seine schwere Kindheit und seinen Aufstieg innerhalb der Gewerkschaften, hören von Rückschlägen und seinen großen Erfolgen in den 50er Jahren. Außerdem sprechen wir mit Madita, einer der Stipendiatinnen der Hans-Böckler-Stiftung. Durch das Stipendium hatte sie die...
2025-02-26
34 min
Systemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft
AfD: Keine Alternative für Beschäftigte
Christina Schildmann und Ernesto Klengel zeigen, wie die AfD linke Theorien verwendet, um soziale Fragen zu verdrehen und welche Taktiken hinter den angeblichen Interessen der Arbeitnehmer*innen stehen. Christina Schildmann bei Linkedin Christina Schildmann bei der Hans-Böckler-Stiftung Das HSI im Internet Das HSI auf X Ernesto Klengel bei der Hans-Böckler-Stiftung Ernesto Klengel auf X Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon Die Hans-Böckler-Stiftung auf Bluesky Die Hans-Böckler-Stiftung auf X Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet Podcast: Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten. Podcast: Fokus Aufsichtsrat - Das Update für starke Mitbestimmung PM: Teilhabemöglichkeiten im Job und gute Arbeitsb...
2025-01-28
33 min
Stiftung Denk an mich auf SRF 1
«Ich möchte die Botschafterin der Stiftung Denk an mich sein»
Seit November 2024 steht Ständerätin Franziska Roth als Präsidentin an der Spitze der Stiftung Denk an mich. Die 58-Jährige möchte grossflächig ein Zeichen für Menschen mit Behinderungen setzen und im politischen wie auch gesellschaftlichen Umfeld als Botschafterin der Stiftung Denk an mich agieren. Erfahre mehr auf https://denkanmich.ch/journal/ausblick-2025
2025-01-06
06 min
HÖR MAL! Freunde von NieLSS
#34 Spiel in die Tiefe – das Positionspapier von MOBILEE (mit Leonie Endewardt)
Ein Positionspapier ist in der Regel an die Politik gerichtet - das von MOBILEE richtet sich an 5 Akteursgruppen gleichzeitig. MOBILEE, eine Initiative der Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung hat diesen Sommer ein Positionspapier verabschiedet, das auf den Ergebnissen ihrer dreiteilige Dialogforenserie basiert. Ziel des Papiers ist es, mehr Aufmerksamkeit und Sensibilisierung für den Bereich „Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung“ zu schaffen. In der aktuellen Folge von "HÖR MAL! Freunde von NieLSS" dreht sich alles ums Positionspapier und was sich auf Basis dieser Niederschrift im Bereich "Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung" verändern muss. Leonie Endewardt, Mitarbei...
2024-12-12
41 min
Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte
20 Jahre Holocaust Mahnmal, Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas – kurz Holocaust-Mahnmal – ist seit 20 Jahren ein zentraler Gedenkort in Berlin. Für viele Berliner und Besucher gehört es zu den bedeutendsten Stätten, die man gesehen haben muss. In unserem Podcast „Menschenrechte nachgefragt“ hatten wir die Gelegenheit, mit Uwe Neumärker, dem Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, über die faszinierende und bewegende Geschichte dieses Denkmals zu sprechen. Die Planungen begannen bereits vor dem Mauerfall und reichen zurück bis ins Jahr 1988, als die Initiative von Lea Rosh und Eberhard Jäc...
2024-12-04
29 min
Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten.
Streiken für die Gesundheit – Warum du auch bezahlt wirst, wenn du krank bist
Für viele Menschen ist es heute selbstverständlich, dass sie auch dann ihren Lohn bekommen, wenn sie sich krankmelden. Allerdings war das nicht immer so Für viele Menschen ist es heute selbstverständlich, dass sie auch dann ihren Lohn bekommen, wenn sie sich krankmelden. Allerdings war das nicht immer so. Im längsten Streik der Geschichte der Bundesrepublik kämpften Metallarbeiter in Schleswig-Holstein für die Gleichstellung von Arbeiter*innen und Angestellten, für Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Urlaubsgeld. In dieser Folge werfen wir mit dem Historiker Michael Schneider einen Blick zurück ins Jahr 1956 und schau...
2024-11-25
33 min
Systemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft
Transformation passiert in den Unternehmen
Wie lässt sich die Transformation meistern? Christina Schildmann und Lisa Basten sprechen im Nachgang der LABOR.A über drei positive Beispiele, die zeigen, wie Transformation gelingen kann. Moderation: Marco Herack Christina bei Linkedin Christina bei der Hans-Böckler-Stiftung Lisa bei der Hans-Böckler-Stiftung Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon Die Hans-Böckler-Stiftung auf Bluesky Die Hans-Böckler-Stiftung auf X Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet Podcast: Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten. Podcast: Fokus Aufsichtsrat - Das Update für starke Mitbestimmung Anlage: Die Labor.A Anlage: Agenda der Labor.A 2024 Steht die Energiewende auf der Kippe? - Systemrelevant Podcast F...
2024-11-20
52 min
STIFTOPHON – Der Podcast des Magazins DIE STIFTUNG
STIFTOPHON #2 – zugehört: Die Arbeit der ADAC Stiftung
Man könnte bei ihrem Namen leicht an Autos denken. Doch die Arbeit der ADAC Stiftung erstreckt sich über eine ganze Bandbreite an Themen – von Mobilität bis Rettung aus Lebensgefahr. Was die Münchener Organisation antreibt und wie sie ihre Schwerpunkte entwickelt und setzt, darüber sprechen wir mit Vorständin Christina Tillmann.
2024-11-11
28 min
Petra Kelly Stiftung
Petra Kelly-eine Inspiration!
Wir werden oft gefragt, warum wir so heißen: Petra-Kelly-Stiftung, obwohl wir de facto die Heinrich-Böll-Stiftung in Bayern sind. Petra Kelly kam aus Bayern, aus Günzburg, und die Gründer*innen unserer Stiftung wollten unsere politische Bildungsarbeit einer so prägenden bayerischen politischen Figur widmen. Petra Kelly ist leider in den letzten Jahrzehnten in Vergessenheit geraten, aber der neue Film von Doris Metz „Petra Kelly - Act now!“, der vor wenigen Wochen bundesweit in den Kinos angelaufen ist, wirkt dem entgegen. Wir selbst haben den Film am 11.09. in München gezeigt mit anschließender Diskussion mit Lukas Beckmann (Mitbegründe...
2024-10-09
53 min
Systemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft
Bleiben Menschenrechte in der Logistik auf der Strecke?
Christina Schildmann und Veronique Helwing-Hentschel erörtern, wie „Gute Arbeit“ auf unseren Straßen gefördert werden kann, und nehmen das Lieferkettengesetz unter die Lupe. Moderation: Marco Herack Christina bei Linkedin Christina bei der Hans-Böckler-Stiftung Lisa bei der Hans-Böckler-Stiftung Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon Die Hans-Böckler-Stiftung auf Bluesky Die Hans-Böckler-Stiftung auf X Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet Podcast: Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten. Podcast: Fokus Aufsichtsrat - Das Update für starke Mitbestimmung Workingpaper ‚Sorgfaltspflichten in Transportlieferketten‘
2024-09-30
32 min
Systemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft
Hat das Projekt „sozial-ökologische Transformation“ eine Zukunft?
Mit Blick auf die LABOR.A 2024 diskutieren Lisa Basten und Christina Schildmann die Frage: „Hat die sozial-ökologische Transformation eine Zukunft?“ und geben Einblicke in die Themen der geplanten Konferenz. Moderation: Marco Herack Christina bei Linkedin Christina bei der Hans-Böckler-Stiftung Lisa bei der Hans-Böckler-Stiftung Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon Die Hans-Böckler-Stiftung auf Bluesky Die Hans-Böckler-Stiftung auf X Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet Podcast: Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten. Podcast: Fokus Aufsichtsrat - Das Update für starke Mitbestimmung Anlage: Die Labor.A Anlage: Agenda der Labor.A 2024
2024-09-03
33 min
Bewegte Angelegenheiten - Der Podcast der Parkinson Stiftung
Parkinson und Wirkschwankungen - zu Gast: Dr. Thorsten Süß
Was genau bedeuten die Begriffe "OFF" und "ON" bei der Parkinson-Krankheit? Was sind Wirkschwankungen? Und was können Betroffene und deren Umfeld tun, um besser mit diesen häufigen Phänomenen bei Parkinson umzugehen? Claudia Eyd und ihr Studiogast, Dr. med. Thorsten Süß, Oberarzt im Parkinsonzentrum in Beelitz-Heilstätten, gehen in der achten Folge von "Bewegte Angelegenheiten - dem Podcast der Parkinson Stiftung" all diesen Fragen nach. Individuelle Schwankungen in der Ausprägung verschiedener Symptome, Möglichkeiten zur besseren Kommunikation mit dem Umfeld und konkrete Tips für Behandlung und Beschreibung von Wirkschwankungen kommen ebenfalls zur Sprache.Beim Erfa...
2024-09-03
28 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Startchancen-Programm der Wübben Stiftung Bildung und eine Lehrer-Oase
Die Themen kommen heute von der Wübben Stiftung Bildung und aus Ludwigshafen 1. Die Wübben Stiftung Bildung hat eine neue Website veröffentlicht, die detaillierte Informationen zur Umsetzung des Startchancen-Programms in allen 16 Bundesländern bietet. Diese Plattform schafft Transparenz und bündelt wichtige Daten, Fakten und Zahlen zur Förderung von Schulen in herausfordernden Lagen. https://www.schub-magazin.org/85-meldung-laenderuebersicht-bundesweit-2024/ 2. Die Grundschule Gräfenauschule in Ludwigshafen am Rhein hat eine "Lehrer-Oase" eingerichtet, einen Rückzugsort für Lehrkräfte im stressigen Schulalltag. Schulleiterin Barbara Mächtle verteidigt d...
2024-08-22
03 min
Systemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft
Über die Beschäftigtenrechte in supranationalen Organisationen
Arbeitsbeziehungen in supranationalen Organisationen wie der Europäischen Zentralbank und dem Europäischen Patentamt bergen rechtliche Risiken für Beschäftigte. Kritisch analysieren Christiane Schnell, Stefan Lücking und Ernesto Klengel gemeinsam mit Marc Moderation: Marco Herack Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet Die Hans-Böckler-Stiftung auf X, dem ehemaligen Twitter Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon Die Hans-Böckler-Stiftung auf Bluesky Die Hans-Böckler-Stiftung auf Threads Die Hans-Böckler-Stiftung auf LinkedIn Das HSI auf X Das HSI im Internet Ernesto Klengel bei der Hans-Böckler-Stiftung Ernesto Klengel bei X Der Geschichtspodcast der Hans-Böckler-Stiftung Studie beim IfS
2024-07-26
27 min
HÖR MAL! Freunde von NieLSS
#32 Fundraising – Mehr als nur Sponsorensuche und Fremdwort (mit Reinhard Borchers)
„Jede Abteilung hat für sich und seine Vorhaben nach Geldgebern gesucht“, sagt Reinhard Borchers, als wir ihn auf das Thema Fundraising in seinem Verein dem TV Bunde aus dem Landkreis Leer fragen. Fundraising war zunächst ein Fremdwort für ihn und die Vereinsverantwortlichen. Umso glücklicher war er, als er vom „Fundraising-Fahrplan“ der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung – einem Intensivcoaching rund ums Thema Mittelbeschaffung – hörte. In der aktuellen Folge des Podcasts „HÖR MAL! Freunde von NieLSS“ berichtet der Geschäftsführer des Turnvereins Bunde e.V. ausführlich über seine Erlebnisse und Eindrücke als Teilnehmender des „Fundraisi...
2024-07-15
32 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Dr. Eckart von Hirschhausen: Warum ist Klimaschutz Gesundheitsschutz?
Dr. Eckart von Hirschhausen ist Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung „Gesunde Erde - gesunde Menschen“. Mit seiner Stiftung widmet er sich intensiv dem Schutz unseres Klimas. Und sein ureigenes Thema, die Gesundheit, spielt dabei natürlich ein großes Thema. Mit Moderatorin Anja Backhaus spricht er unter anderem darüber, dass eine gesunde Erde die Grundlage für unsere Gesundheit darstellt. Das Wandel unvermeidlich ist, wir aber jetzt noch die Chance haben, unsere Zukunft ein wenig mitzugestalten. Und wie Humor helfen kann, diese schwierigen Themen leichter zu vermitteln. Grad° Global“, der Podcast der Stiftung All...
2024-05-17
41 min
Stiftung Denk an mich auf SRF 1
Stiftung Denk an mich: Inklusion ist unsere Mission
Seit über 55 Jahren setzt sich die Stiftung Denk an mich für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ein. Wie eine inklusive Gesellschaft aussieht? «Zugang zu allem für alle», so der Stiftungsratpräsident, Mariano Tschuor.
2024-05-07
06 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
#1 Von oben und unten
Wie Marlene Engelhorn (taxmenow) und Natalie Schöttler (oneworrieless) für Umverteilung kämpfen. Ob Friedrich Merz oder Christian Lindner: Die Hetze gegen Asylsuchende oder Empfänger*innen von Bürgergeld hat gerade wieder Konjunktur, während der extreme Reichtum der Milliardär*innen nicht nur in diesem Land kaum besteuert wird. Warum ist das so? Was hat das mit langlebigen Mythen und irreführenden Bildern von Reichtum und Armut, aber auch mit der Leistungsideologie zu tun? Und wie kommen wir dagegen an? Darüber sprechen wir in der ersten Folge unseres neuen Wirtschaftspodcasts «Armutszeugnis» mit Natalie Schöttler von der Stiftung...
2024-02-09
55 min
Politik auf den Punkt gebracht.
Fit für den Verein - Der Vereinshelfer der Union Stiftung
Wie sieht eine moderne Satzung für meinen Verein aus? Wo finde ich Tipps für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Worauf muss ich bei Sponsoring-Verträgen achten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen, die sich Vereinen im Saarland täglich stellen, bietet jetzt ein kompaktes Nachschlagewerk: "Fit für den Verein. Das Handbuch der Union Stiftung für Vereine." Michael, Dominik und Lukas sprechen über das tägliche Geschäft in den vielen Vereinen, die Herausforderung der Vorstandsarbeit und die Probleme, die Ehrenamtliche in den Vereinen bewältigen müssen. Sie stellen den Vereinshelfer vor und weis...
2024-01-14
14 min
Systemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft
(175) Das Lieferkettengesetz: Ein Bürokratiemonster?
Ein Jahr nach Einführung des Lieferkettengesetzes ziehen Christina Schildmann, Ernesto Klengel und Oliver Emons Bilanz. Moderation: Marco Herack Die Hans-Böckler-Stiftung auf X, dem ehemaligen Twitter Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet Das HSI auf Twitter Das HSI im Internet Daniel Hay und das IMU auf Twitter Das IMU im Internet Christina Schildmann bei Linkedin Christina Schildmann bei der Hans-Böckler-Stiftung Ernesto Klengel bei der Hans-Böckler-Stiftung Ernesto Klengel bei X, dem ehemaligen Twitter Oliver Emons bei der Hans-Böckler-Stiftung Oliver Emons bei X, dem ehemaligen Twitter Lieferkettentagung im November 2023 HSI Studie zum Lieferk...
2024-01-11
34 min
HÖR MAL! Freunde von NieLSS
#28 Aus Steuermann wird Steuerfrau (mit Dr. Hans Ulrich Schneider)
Nach 15 Jahren wird aus Steuermann nun eine Steuerfrau – Der Vorstandsvorsitzende der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung sagt DANKE Am 12. Dezember 2008 beschloss der Niedersächsische Landtag die Neugründung der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung, die aus der Zusammenlegung der Niedersächsischen Lottostiftung und der Niedersächsischen Sportstiftung entstand. Einer, der seit Tag 1 die Geschicke der niedersächsischen Stiftung mit den Förderschwerpunkten Sport und Integration leitet, ist Dr. Hans Ulrich Schneider als Vorsitzender des Vorstands. Nach nun 15 Jahren Ehrenamt übergibt er am 19. Januar 2024 offiziell seinen Vorsitz an die SPD-Politikerin Birgit Honé. Der Wechsel auf der Vorstandsebene ist für uns ein Grund, die En...
2023-12-15
38 min
Petra Kelly Stiftung
Migration is (still) not a crime!
Mitschnitt der Veranstaltung "Migration is (still) not a crime! Aktuelle Entwicklungen in der Migrationspolitik und wie wir über Migration sprechen" Eine Europäische Asylrechtsreform, neue Abschieberegelungen, Bilder von vollen Booten auf dem Mittelmeer und Berichte von überlasteten Kommunen - doch was genau steckt dahinter? Heutzutage prägen vor allem populistische Bilder eine aufgeheizte Debatte um das Thema Migration. Dabei werden teilweise Tatsachen verdreht und die Stimmen der Menschen, um die es eigentlich geht, kaum berücksichtigt. Stattdessen werden in Europa und Deutschland immer mehr Verschärfungen im Migrations- und Asylrecht gefordert und geplant. „Den Rechten das Feld nicht überlassen“ ist häufig die...
2023-12-13
1h 23
Böll.Fokus
Grüner Wasserstoff aus Nordafrika – das sind die Chancen und Risiken.
Europa braucht grünen Wasserstoff, um klimaneutral zu werden – und Nordafrika hat weltweit einzigartige Voraussetzungen zur Produktion. Doch für eine Partnerschaft auf Augenhöhe müssen neben ökonomischen, auch politischen und sozialen Fragen berücksichtigt werden: etwa Wasserstress, soziale Verdrängung, fehlende Partizipation der Zivilgesellschaft sowie die Gefährdung nationaler Energieziele in den Länder Nordafrikas. Eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Grüner Wasserstoff aus Nordafrika. Nutzen für wen?“ der Heinrich-Böll-Stiftung brachte Experten und Expertinnen aus beiden Regionen zusammen. Ein Podcast mit: • Dr. Anja Hoffmann, Büroleiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Rabat, Marokko. • Fatima Zohra L...
2023-11-09
17 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Grüner Wasserstoff aus Nordafrika – das sind die Chancen und Risiken.
Europa braucht grünen Wasserstoff, um klimaneutral zu werden – und Nordafrika hat weltweit einzigartige Voraussetzungen zur Produktion. Doch für eine Partnerschaft auf Augenhöhe müssen neben ökonomischen, auch politischen und sozialen Fragen berücksichtigt werden: etwa Wasserstress, soziale Verdrängung, fehlende Partizipation der Zivilgesellschaft sowie die Gefährdung nationaler Energieziele in den Länder Nordafrikas. Eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Grüner Wasserstoff aus Nordafrika. Nutzen für wen?“ der Heinrich-Böll-Stiftung brachte Experten und Expertinnen aus beiden Regionen zusammen. Ein Podcast mit: • Dr. Anja Hoffmann, Büroleiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Rabat, Marokko. • Fatima Zohra Lamrani, Programmkoordinatorin für Ökologie und Nachhal...
2023-11-09
17 min
Politik auf den Punkt gebracht.
34 Jahre Mauerfall – der 9. November 1989 | Dr. Karsten Dümmel
Heute vor 34 Jahren, am 9. November 1989 fiel die „Mauer“. Mit der friedlichen Revolution in der DDR wurde der Weg für die Wiedervereinigung in Deutschland geebnet. Die Diktatur war Geschichte, Freiheit und Demokratie hielten Einzug. Über den „Mauerfall“ spricht Dr. Karsten Dümmel im Podcast. Geboren im Jahr 1960 in Zwickau, absolvierte er seine Berufsausbildung zum Elektromechaniker. Im Jahr 1976 war er Mitbegründer des oppositionellen Arbeitskreises "Kunst und Kirche" in Schlema/Aue, der ein Jahr später verboten wurde. Sein Abitur erwarb er über den zweiten Bildungsweg. Von 1979 bis 1984 bemühte er sich um ein Studium der Literaturwissen...
2023-11-09
35 min
Böll.Fokus
Zentralamerika im Fokus – fragiler Status Quo der Zivilgesellschaft
Die Gesellschaften Zentralamerikas stehen vor großen Herausforderungen. Autoritäre Regimes greifen zunehmend Akteure und Akteurinnen der Zivilgesellschaft an – doch es gibt entschlossenen Widerstand. Trotz Repression und allgegenwärtigen Bedrohungen kämpfen Aktivisten und Aktivistinnen – oft genug unter Einsatz ihres Lebens – für Demokratie, Pressefreiheit, Umwelt- und Menschenrechte. Die Zentralamerika-Fachtagung der Heinrich-Böll-Stiftung brachte einige von Ihnen zusammen und versuchte, eine durch die deutsche Brille oft vernachlässigte Region in den Fokus zu rücken. Eine zentrale Frage dabei: wie können Deutschland und die EU diese Kämpfe für die Grundpfeiler der Zivilgesellschaft in Zentralamerika bestärken? Podcast mit...
2023-09-28
13 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Zentralamerika im Fokus – fragiler Status Quo der Zivilgesellschaft
Die Gesellschaften Zentralamerikas stehen vor großen Herausforderungen. Autoritäre Regimes greifen zunehmend Akteure und Akteurinnen der Zivilgesellschaft an – doch es gibt entschlossenen Widerstand. Trotz Repression und allgegenwärtigen Bedrohungen kämpfen Aktivisten und Aktivistinnen – oft genug unter Einsatz ihres Lebens – für Demokratie, Pressefreiheit, Umwelt- und Menschenrechte. Die Zentralamerika-Fachtagung der Heinrich-Böll-Stiftung brachte einige von Ihnen zusammen und versuchte, eine durch die deutsche Brille oft vernachlässigte Region in den Fokus zu rücken. Eine zentrale Frage dabei: wie können Deutschland und die EU diese Kämpfe für die Grundpfeiler der Zivilgesellschaft in Zentralamerika bestärken? Podcast mit: • Dr. Imme Sc...
2023-09-26
13 min
HÖR MAL! Freunde von NieLSS
#25 MOBILEE als Strukturgeber der Sozialen Arbeit mit Sport und Bewegung? (mit Louisa Niggemeyer & Daniel Kirchhammer)
Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung – aktuell noch ein Nieschenthema, doch der Bedarf ist steigend. Ein Grund für die noch zu geringe Aufmerksamkeit des Themas insbesondere von Seiten der Politik liegt in der Strukturalisierung, die seit Jahren angegangen wird – doch nur mit vereinzelten Erfolgsmeldungen. Mit diesen und noch vielen weiteren Herausforderungen beschäftigt sich die seit nun fast 4 Jahren existierende bundesweite Initiative der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung namens MOBILEE. Die Plattform basiert auf den 3 Säulen bestehend aus dem Herstellen von Netzwerken sowie dem Agieren als Informations- und Beratungsstelle. Daniel Kirchhammer, der seit Tag 1 bei MOBILEE ist und dies...
2023-09-15
48 min
Politik International
Trailer | Willkommen zu Politik International
Herzlich Willkommen zum Podcast: Politik International. Mein Name ist Dominik Holl, ich arbeite für die Union Stiftung, einer politischen, parteiunabhängigen Stiftung im Saarland und präsentiere Ihnen Politik International. Wir, die Union Stiftung, haben uns mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Saarbrücken, dem Deutsch-Amerikanischen Institut Saarland und dem Deutschen Orient Institut Berlin zusammengetan, um über die Grenzen des Saarlandes und Deutschlands hinaus zu blicken. Wir wollen gemeinsam auf aktuelle Ereignisse in aller Welt schauen. Mit den Experten unserer Kooperationspartner werden wir Ihnen helfen, die Hintergründe internationaler Politik kennen zu lernen, die oft verwor...
2023-09-06
04 min
Politik auf den Punkt gebracht.
Herausforderung demographischer Wandel | Dr. Kirsten Witte, Bertelsmann Stiftung
Deutschland steckt mitten im demographischen Wandel: Die geburtenschwachen Jahrgänge kommen gerade aus der Schule, die geburtenstarken gehen in den Ruhestand. Der Fachkräftemangel bestimmt die Schlagzeilen und sorgt in der Industrie, aber auch in der Pflege oder in den Schulen für enorme Schwierigkeiten. Wie können insbesondere die Kommunen mit dieser Herausforderung umgehen? Darüber spricht Dominik mit Dr. Kirsten Witte, Direktorin des Zentrums für Nachhaltige Kommunen der Bertelsmann Stiftung. Über die Auswirkungen des demographischen Wandels in den Kommunen und die Möglichkeiten, diesem zu begegnen. ** Ihr wollt noch mehr Politik auf den Punk...
2023-06-18
26 min
Hör dich fit!
Hör dich fit! - Der Podcast der Stiftung Kindergesundheit unterstützt von der BNP Paribas Cardif
Hör dich fit! - Der Podcast der Stiftung Kindergesundheit unterstützt von der BNP Paribas Cardif In diesem Podcast für Kinder dreht sich alles um eine gesunde Ernährung. Finde heraus, was dein Körper braucht, um fit zu bleiben. Erfahre, wie du erkennst, ob ein Lebensmittel gesund ist oder nicht und was alles in deine Brotzeitbox gehört. Unser Geheimtipp: Am besten isst du so bunt wie ein Regenbogen! Was das heißen soll? Hör rein und finde es selbst heraus! Abonniere jetzt unseren Kanal, um keine Folge mehr zu ve...
2023-05-22
01 min
Politik auf den Punkt gebracht.
Ein Jahr für die Gesellschaft | Dr. Rabea Haß, Hertie-Stiftung
Die Hertie-Stiftung hat eine Machbarkeitsstudie zum Gesellschaftsjahr in Deutschland und Europa herausgegeben. Eine der Autorinnen ist Dr. Rabea Haß. Im Gespräch mit Dominik spricht sie über die Studie, was sie herausgefunden hat und warum der Blick in andere Länder die Debatte bei uns beleben kann. Die Diskussionsrunde zur ** Ihr wollt noch mehr Politik auf den Punkt gebracht? Hört euch auch diese Folgen an:** Ruhestörer Israel? – 75 Jahre Deutsch-Jüdisch-Israelische Beziehungen | Prof. Dr. Michael Wolffsohn Spotify Apple Podcasts Die Türkei vor den Wahlen | Carolina Drüten, WELT Spotify Apple Podca...
2023-05-21
37 min
Böll.Spezial
Weibliches Entrepreneurship – Systemwandel statt Frauenförderung (2/2)
Weibliches Unternehmertum birgt enorme Chancen für die Gestaltung einer sozial-ökologisch gerechteren Marktwirtschaft. Studien zeigen, dass Frauen im Vergleich wesentlich stärker in der Green Economy und Social Entrepreneurship aktiv sind. An zwei Beispielen aus Bulgarien und Portugal fragt der 2. Teil der Reihe „Weibliches Entrepreneurship“, welche Rahmenbedingungen es für ein diverses und nachhaltiges Entrepreneur-Ökosystem braucht. Und warum das amerikanische Start-up-System mit seinem männlichen Genie-Kult und der Fixierung auf finanzstarke „Unicorns“ vielleicht gar nicht das richtige Vorbild für Europa ist. Dieser Podcast wird gefördert von der Stiftung „Frauen in Europa“ und Stiftung "TuWas-Stiftung für Gemeinsinn".
2023-05-16
24 min
HÖR MAL! Freunde von NieLSS
#20 Ein "Hybrid" setzt neue Maßstäbe in der Leichtathletik (mit Alexander Bley)
Doppelweltmeister, Weltrekordhalter, Silbermedaillengewinner der Deaflympics und Inhaber des Silbernen Lorbeerblattes – der höchsten verliehenen sportlichen Auszeichnung in der Bundesrepublik Deutschland: Die Rede ist vom Leichtathleten Alexander Bley. Hinter diesen vielen sportlichen Erfolgen liegen aber auch ebenso viele harte und schmerzhafte Tage des Athleten, der sich als Hybriden beschreibt, da er sowohl bei den Gehörlosen und Nicht-Gehörlosen startet. Alexander Bley gibt uns persönliche Einblicke wie beispielsweise zur Entscheidung seiner Eltern, als es darum ging, ihm als weltweit jüngstes Kind das Cochlea-Implantat einzusetzen. Des Weiteren spricht er mit uns in dieser Folge über die Entwicklung des Behi...
2023-04-15
54 min
HÖR MAL! Freunde von NieLSS
#19 Mit Hilfe eines Dozententipps zum Wissenschaftspreis Niedersachsen 2022 (mit Mohanad Khalaf)
2017 ist er aus dem Irak nach Deutschland gekommen und sprach kein Wort Deutsch. Fünf Jahre später wurde der vierfache Familienvater mit dem Niedersächsischen Wissenschaftspreis in der Kategorie „Studierende mit besonderer Studienleistung“ ausgezeichnet – die Rede ist vom Maschinenbaustudenten Mohanad Khalaf. Mohanad erzählt uns, wie ihm ein wichtiger Spruch eines Dozenten im Studium geholfen hat und wo er sich in Zukunft sieht. Er gibt uns Einblicke über seinen steinigen Weg bis hin zur Preisverleihung und unterstreicht einmal mehr, wie wichtig das Erlernen der deutschen Sprache für ihn war. Einen Tipp für seine Weggefährten hat er a...
2023-03-15
30 min
Politik auf den Punkt gebracht.
FSJ bei der Union Stiftung | Sinan Schuler
Abi, und dann? Diese Frage hieß früher – zumindest für Männer – oft: Bundeswehr oder Zivildienst. Nach dem Ende der Wehrpflicht wurde das Freiwillige Soziale, oder Ökologische Jahr eingeführt und wird von vielen jungen Männern und Frauen genutzt. Sinan Schuler hat sich auch für ein FSJ entschieden. Nach dem Abi hat er sich bei der Union Stiftung für ein FSJ Politik entschieden. In dieser Folge spricht er mit Dominik und Michael über seine Motivation, warum er unbedingt ein FSJ Politik machen wollte und was er von einer Rückkehr zu einer verpflichtenden Dienstpflicht h...
2023-02-26
31 min
Böll.Spezial
Mooratlas – Moortransformation: Ein Kraftakt für alle (3/3)
Nach einem Ritt durch die Kulturgeschichte von Moor und Mensch sowie einem Blick auf die Möglichkeiten der Bewirtschaftung wiedervernässter Moore geht es im dritten und letzten Teil der Böll.Spezial-Reihe zum neuen Moor-Atlas der Heinrich-Böll-Stiftung um die enormen Herausforderungen, die die Moortransformation für Politik, Landwirtschaft und die Gesellschaft als Ganzes mit sich bringt – und wie diese zum Wohle aller bewältigt werden können. Wo steht die Politik? Wie läuft der Dialog mit den Landwirt*innen und Grundbesitzer*innen? Und was braucht es, um den enormen Kraftakt zu stemmen, so dass die Wende zum Klimas...
2023-01-10
35 min
Böll.Spezial
Mooratlas – von Schurken und Helden (1/3)
Sie sind aus Deutschland nahezu verschwunden: Moore. Ihr Trockenlegen wurde lange als „Sieg der Zivilisation“ gefeiert. Doch nun zeigt sich: Entwässerte Moore stossen ungeheure Mengen CO2 aus und treiben damit den Klimawandel voran. Der neue „Mooratlas“ der Heinrich-Böll-Stiftung – der in Zusammenarbeit mit der Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum und dem BUND entstand – widmet sich Gegenwart, Geschichte und Zukunft der Moore. Genauso wie dieser dreiteilige Böll.Spezial Wie haben die Menschen früher auf Moore geblickt? Warum sind sie heute „Klima-Killer“? Und: Warum können Sie „Klima-Retter“ werden? Ein Podcast mit: • Franziska Tanneberger, Biologin und L...
2023-01-10
26 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Mooratlas – Moortransformation: Ein Kraftakt für alle (3/3)
Nach einem Ritt durch die Kulturgeschichte von Moor und Mensch sowie einem Blick auf die Möglichkeiten der Bewirtschaftung wiedervernässter Moore geht es im dritten und letzten Teil der Böll.Spezial-Reihe zum neuen Mooratlas der Heinrich-Böll-Stiftung um die enormen Herausforderungen, die die Moortransformation für Politik, Landwirtschaft und die Gesellschaft als Ganzes mit sich bringt – und wie diese zum Wohle aller bewältigt werden können. Wo steht die Politik? Wie läuft der Dialog mit den Landwirt*innen und Grundbesitzer*innen? Und was braucht es, um den enormen Kraftakt zu stemmen, so dass die Wende zum Klimaschut...
2023-01-10
35 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Mooratlas – von Schurken und Helden (1/3)
Sie sind aus Deutschland nahezu verschwunden: Moore. Ihr Trockenlegen wurde lange als „Sieg der Zivilisation“ gefeiert. Doch nun zeigt sich: Entwässerte Moore stossen ungeheure Mengen CO2 aus und treiben damit den Klimawandel voran. Der neue „Mooratlas“ der Heinrich-Böll-Stiftung – der in Zusammenarbeit mit der Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum und dem BUND entstand – widmet sich Gegenwart, Geschichte und Zukunft der Moore. Genauso wie dieser dreiteilige Böll.Spezial Wie haben die Menschen früher auf Moore geblickt? Warum sind sie heute „Klima-Killer“? Und: Warum können Sie „Klima-Retter“ werden? Ein Podcast mit: • Franziska Tanneberger, Biologin und Leiterin Greifswald Moor Zentrum • M...
2023-01-09
26 min
Alle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Hat Russland eine demokratische Zukunft?
ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zwischenrufe Diese Folge ist eine Kooperation der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Demokratie in Russland – geht das? Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sprechen, in der sechsten Folge des Podcasts „Zwischenrufe“, der russische Oppositionspolitiker und enge Nawalny-Vertraute Leonid Wolkow und die Journalistin Katja Gloger über den Aufstieg Wladimir Putins und die Situation der politischen Opposition in Russland. Liegt die Zukunft Russlands, wie Wolkow sagt, in Europa? Wie stabil ist das Regime in Moskau und gibt es eine demokratische Perspektive für Russland? Leonid Wolkow war Abgeordn...
2022-12-19
34 min
Zwischenrufe
Hat Russland eine demokratische Zukunft?
Zwischenrufe Diese Folge ist eine Kooperation der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Demokratie in Russland – geht das? Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sprechen, in der sechsten Folge des Podcasts „Zwischenrufe“, der russische Oppositionspolitiker und enge Nawalny-Vertraute Leonid Wolkow und die Journalistin Katja Gloger über den Aufstieg Wladimir Putins und die Situation der politischen Opposition in Russland. Liegt die Zukunft Russlands, wie Wolkow sagt, in Europa? Wie stabil ist das Regime in Moskau und gibt es eine demokratische Perspektive für Russland? Leonid Wolkow war Abgeordneter in Jekaterinburg und ist Dire...
2022-12-19
34 min
Petra Kelly Stiftung
Einführungsfolge: Warum die Querdenkenbewegung?“
Sabine Demsar – Bildungsreferentin bei der Heinrich Böll Stiftung in Baden-Württemberg - und Carmen Romano– Bildungsreferentin der Petra-Kelly-Stiftung in Bayern sprechen über ihre persönlichen und beruflichen Gründe, sich mit der Querdenkenbewegung auseinanderzusetzen, sodass dieser Podcast überhaupt entstehen konnte. Du erfährst auch, mit wem die beiden in den nächsten Wochen sprechen werden. Viel Freude beim Zuhören! Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und der Petra-Kelly-Stiftung in Bayern über die Querdenkenbewegung in Süddeutschland, ihre Entwicklungen und was dies für uns alle bedeutet. Unser Podcast erscheint wöchentlich jeden Mittwoch. Abonnier´ unseren Podcast unter „Petra...
2022-10-12
15 min
Alle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Leerstand – ungenutzte Gebäude abreißen oder sanieren?
ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Urban Change Für rund 40 Prozent der CO2-Emissionen ist die Gebäude- und Baubranche weltweit verantwortlich. In der 17. Folge des Urban Change-Podcasts der ZEIT-Stiftung diskutiert Moderatorin Katharina Heckendorf mit ihren Gästen, warum es eine Bauwende braucht, und wie diese aussehen könnte. Die Folge wurde auf dem Überland-Festival in Görlitz aufgenommen, das am ersten Septemberwochenende 2022 stattfand. In zahlreichen Workshops und Panels wurde darüber diskutiert, warum leerstehende Gebäude so ein großes Potenzial für die Reduktion unseres CO2-Fußabdrucks einerseits und für eine Stärkung des Zusammenlebens auf dem Land ande...
2022-09-29
18 min
Förderbande – ein Podcast der NRW-Stiftung
Folge 1: Ein Haus in Düsseldorf
Das Haus der NRW-Stiftung In unserer ersten Podcastfolge dreht sich alles um ein besonderes Haus in Düsseldorf: Das Haus der Stiftungen in NRW, das Zuhause der NRW-Stiftung. Von hier aus unterstützt die NRW-Stiftung Natur- und Kulturprojekte im ganzen Bundesland. Bei einem Rundgang durch das Haus begegnet Moderatorin Marija Bakker Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der NRW-Stiftung und erfährt Spannendes über die Stiftung – und die bemerkenswerte Geschichte des Hauses selbst. Stefan Ast, Geschäftsführer der NRW-Stiftung, ist zu Gast im Studio.
2022-07-14
30 min
HÖR MAL! Freunde von NieLSS
Sonderfolge Ukraine: Welle der Solidarität erobert niedersächsische Sportlandschaft - Teil 1
Die Negativschlagzeilen hinsichtlich des Ukraine-Krieges dominieren die Nachrichten. Umso beeindruckender sind daher die zahlreichen Solidaritätsbekundungen innerhalb der Gesellschaft. Diese Welle der Solidarität ist auch in Niedersachsen zu beobachten, sodass Vereine, Organisationen, Verbände, aber auch Einzelpersonen seit Kriegsbeginn helfen. Dies wird auch in den Sonderfolgen des Podcasts „Hör Mal! Freunde von NieLLS“ zum Thema Ukraine deutlich. In zwei Folgen werden niedersächsischen Sportvereinen sowie Organisationen eine Plattform geboten, um über ihre Projekte zum Thema Ukraine zu sprechen, informieren und aufzuklären. Allerdings werden auch Hindernisse thematisiert und das eigene Handeln kritisch hinterfragt. In der ersten Folge haben wir m...
2022-05-11
46 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Die Stadt voranbringen – Neuaufstellung und Themenausblick der Stiftung Zukunft Berlin
Das neue Jahr bringt auch neue Köpfe bei der Stiftung Zukunft Berlin mit sich. Zum Dezember 2021 hat Volker Hassemer nach 15 Jahren an der Spitze der Stiftung sein Amt als Vorstandsvorsitzender abgegeben, und ein neuer Vorstand hat die Arbeit aufgenommen. Parallel dazu hat auch im Stiftungsrat ein Generationswechsel stattgefunden. Stefan Richter, alter wie neuer geschäftsführender Vorstand der Stiftung Zukunft Berlin, spricht in dieser ersten Ausgabe der „Berliner Dialoge“ 2022 mit zwei Mitgliedern der neuen Gremien: Markus Dröge, ehemaliger Berliner Landesbischof, ist neuer Vorstandssprecher; Martina Münch, frühere Brandenburger Landesministerin, wurde als stellvertretende Vorsitzende neu in den Sti...
2022-01-24
24 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Massenüberwachung und das Recht auf Privatsphäre
Edward Snowden enthüllte im Jahr 2013 die umfassende und globale Überwachung von Telekommunikation. Durchgeführt von amerikanischen und britischen Geheimdiensten. Kaum jemand wusste bis dahin, was sich hinter den Kürzeln NSA und GCHQ verbirgt. Whistleblower Snowden änderte das über Nacht und stieß eine internationale Debatte an. Das Thema ist komplex und wird von Land zu Land anders geregelt. Aber es betrifft uns alle: Denn es geht um das massenhafte Abfangen unserer Kommunikationsdaten, um unsere Bürgerrechte und den Schutz der Privatsphäre. Werden wir heute weniger überwacht oder sind wir inzwischen abgestumpft? Redaktion: Giorgio Franceschini, Milena Grünewald Ein Podcast mit...
2022-01-21
20 min
Böll.Fokus
Massenüberwachung und das Recht auf Privatsphäre
Edward Snowden enthüllte im Jahr 2013 die umfassende und globale Überwachung von Telekommunikation. Durchgeführt von amerikanischen und britischen Geheimdiensten. Kaum jemand wusste bis dahin, was sich hinter den Kürzeln NSA und GCHQ verbirgt. Whistleblower Snowden änderte das über Nacht und stieß eine internationale Debatte an. Das Thema ist komplex und wird von Land zu Land anders geregelt. Aber es betrifft uns alle: Denn es geht um das massenhafte Abfangen unserer Kommunikationsdaten, um unsere Bürgerrechte und den Schutz der Privatsphäre. Werden wir heute weniger überwacht oder sind wir inzwischen abgestumpft? Redaktion: Giorgio Franceschini, Milena Grünewald
2022-01-21
20 min
Urban Change
Stefan Siedentop, wie lassen sich Stadt-Land-Unterschiede überwinden?
Urban Change In den vergangenen Ausgaben des Urban Change-Podcasts diskutierte Moderatorin Katharina Heckendorf mit Gästen aus der Zivilgesellschaft, aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft Perspektiven und Ideen zu Städten und ländlichen Regionen. Wie verläuft dieser Diskurs über die Beziehungen von Stadt und Land unter Wissenschaftler:innen verschiedener Fachdisziplinen? Welche Studien und Publikationen sind dazu in den vergangenen Jahren erschienen, welche Lösungsansätze wurden eingebracht und debattiert? Zu diesen Fragen hat die ZEIT-Stiftung eine Metastudie in Auftrag gegeben, die Ende November unter dem Titel „Stadt und Land: gleichwertig, polarisiert, vielfältig“ erschienen ist. In Folge 16 des Urban Change...
2021-12-09
44 min
Alle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Wie lassen sich Stadt-Land-Unterschiede überwinden, Prof. Stefan Siedentop?
ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Urban Change In den vergangenen Ausgaben des Urban Change-Podcasts diskutierte Moderatorin Katharina Heckendorf mit Gästen aus der Zivilgesellschaft, aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft Perspektiven und Ideen zu Städten und ländlichen Regionen. Wie verläuft dieser Diskurs über die Beziehungen von Stadt und Land unter Wissenschaftler:innen verschiedener Fachdisziplinen? Welche Studien und Publikationen sind dazu in den vergangenen Jahren erschienen, welche Lösungsansätze wurden eingebracht und debattiert? Zu diesen Fragen hat die ZEIT-Stiftung eine Metastudie in Auftrag gegeben, die Ende November unter dem Titel „Stadt und Land: gleichwertig, polarisiert, vielfältig“ erschienen ist. In Folg...
2021-12-09
44 min
Wüstenrot Stiftung Podcast
Literatur
Autorinnen, Punkt. Die erste Staffel des Wüstenrot Stiftung Podcast stellte zum 100. Jubiläum die sechs Themengebiete der Stiftung vor und geht nun mit einer Folge zum Schwerpunkt Literatur zu Ende. Der Episodentitel „Autorinnen, Punkt.“ ist dabei Programm, denn das Gespräch beleuchtet die erfolgreiche Reihe „Autorinnen des 20. Jahrhunderts“ am Beispiel des Gesamtwerks von Irmgard Keun (Wallstein, 2017) und den Prachtband „Frauen ǀ Lyrik. Gedichte in deutscher Sprache“ (Reclam, 2020). Beide Publikationen wurden im Auftrag der Wüstenrot Stiftung herausgegeben und stehen exemplarisch für das Engagement der Stiftung, literarische Schätze von Schriftstellerinnen zu erschließen und neu zu vermitteln, die auch heute noch im S...
2021-12-07
41 min
Alle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Wie können digitale Initiativen das Land wiederbeleben, Susanne Dähner?
ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Urban Change Mehr als 50 digitale Initiativen auf dem Land hat das Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung zusammen mit der Wüstenrot Stiftung erforscht: Wovon ist abhängig, ob die Initiativen das Land wiederbeleben? Welche Menschen finden sich in solchen Projekten wieder? Welche Ziele verfolgen sie? Und wie können sie die lokale Bevölkerung motivieren? Fragen wie diese hat die Studie "Digital aufs Land" genauer analysiert. Moderatorin Katharina Heckendorf hat mit dem "Summer of Pioneers" für Folge 14 des Urban Change Podcasts eine dieser untersuchten Initiativen im nordhessischen Homberg besucht. Die Tei...
2021-10-28
39 min
Wüstenrot Stiftung Podcast
Bildung
Kreativ zu neuem Wissen Die fünfte Episode des Wüstenrot Stiftung Podcast beleuchtet das Themengebiet Bildung mit einem Schwerpunkt auf zwei Projekten, die sich um die baukulturelle Bildung und die Zukunft des Wohnens drehen. Unter dem Motto „Kreativ zu neuem Wissen“ diskutiert die Leiterin des Themengebiets, Anja Reichert-Schick, mit Sara Eskilsson Werwigk, Mitarbeiterin des StadtPalais - Museum für Stuttgart und dort verantwortlich für die Projekte der StadtbauAkademie, die die Wüstenrot Stiftung seit 2018 gemeinsam mit dem StadtPalais leitet, und dem Stadt- und Raumplaner Dr. Markus Kaltenbach, der kürzlich an der 10. ZukunftsWerkstatt der Wüstenrot Stiftung, dem Campus...
2021-10-06
52 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung
Als eines von 13 Begabtenförderungswerken in Deutschland fördert das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung im Jahr weit mehr als 1.000 Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen und prägt damit seit mehr als 20 Jahren Biographien, die die Grundwerte der Stiftung (Demokratie, Ökologie, Solidarität und Gewaltfreiheit) teilen und gesellschaftspolitisch aktiv sind. Aktuelle und ehemalige Stipendiaten und Stipendiatinnen erzählen in diesem Podcast begeistert von ihren Erfahrungen. Das breit aufgestellte Förderprogramm wird dabei von den Absolventen und Absolventinnen nicht nur als Bereicherung für Studium und Forschung empfunden, sondern es ebnet darüber hinaus besondere Lebenswege. Ein Podcast mit: • Dr. Ulla Siebert, Lei...
2021-09-23
17 min
Böll.Fokus
Das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung
Als eines von 13 Begabtenförderungswerken in Deutschland fördert das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung im Jahr weit mehr als 1.000 Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen und prägt damit seit mehr als 20 Jahren Biographien, die die Grundwerte der Stiftung (Demokratie, Ökologie, Solidarität und Gewaltfreiheit) teilen und gesellschaftspolitisch aktiv sind. Aktuelle und ehemalige Stipendiaten und Stipendiatinnen erzählen in diesem Podcast begeistert von ihren Erfahrungen. Das breit aufgestellte Förderprogramm wird dabei von den Absolventen und Absolventinnen nicht nur als Bereicherung für Studium und Forschung empfunden, sondern es ebnet darüber hinaus besondere Lebenswege. Ein Podcast mit:...
2021-09-23
17 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
LUX.local - Der neue Kommunalpodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Im Podcast «LUX.local» der Rosa-Luxemburg-Stiftung dreht sich alles um Kommunalpolitik. Über Interviews mit engagierten Menschen, best practices und Geschichten aus dem lokalpolitischen Alltag versuchen wir die Vielfalt der Themen in der Lokal- und Kommunalpolitik verständlich darzustellen. Und: Wir wollen zeigen, dass progressive politische Veränderungen schon im Kleinen möglich sind. Ab Mitte September 2021 hier und auf allen wichtigen Podcast-Plattformen. Wir freuen uns auf euch!
2021-09-15
05 min
Wüstenrot Stiftung Podcast
Stadt & Land
Landlust oder Landfrust? Unter dem Motto „Landlust oder Landfrust?“ diskutiert der Leiter des Themengebiets Stadt & Land, Manuel Slupina, mit der Architektin und langjährigen Professorin für Freiraumentwicklung, Dr. Hille von Seggern, die seit 2002 gemeinsam mit der Wüstenrot Stiftung zahlreiche Projekte auf den Weg gebracht hat, und dem Nachhaltigkeitsjournalisten Jonathan Linker, der spannende Einblicke in den Bereich Digitalisierung und Landleben gibt. Auf welchem Entwicklungspfad befinden sich Städte und ländliche Räume in Deutschland? Folgt auf die Landflucht die Stadtflucht und wie steht es um das vermeintliche Aussterben der Dörfer? Wo und wie wollen die Menschen in Zukunft...
2021-09-07
59 min
Wüstenrot Stiftung Podcast
Kunst & Kultur
Neue Wege zur Kunst Um verborgene Schätze in Archiven und Depots geht es im Themenmonat Kunst & Kultur. Neue Wege zur Kunst werden mit der Leiterin des Themenbereichs, Verena Krubasik, und den Gästen Judith Neubacher von der Staatsgalerie Stuttgart und Dr. Ellen Strittmater vom Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) in Stuttgart diskutiert. Die Erhöhung der Sichtbarkeit und Relevanz von Sammlungen, die Rolle der Digitalisierung bei der Kunstvermittlung und Gewinnung neuer Besucherschichten und die Vernetzung der Kulturszene kommen dabei ebenso zur Sprache wie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Sicht- und Arbeitsweisen der Kultureinrichtungen. Konkrete Projekte, die...
2021-07-06
39 min
Alle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Urban Creativity Now! Ideen für die Post-Corona-Stadt
ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Urban Change Die Corona-Pandemie hat das Stadtleben von Grund auf verändert. Viele Menschen haben seit der Krise mit Verlust, finanzieller Unsicherheit und Einsamkeit zu kämpfen; gleichzeitig hat die Krise vieles möglich gemacht, was vorher undenkbar war. Parks wurden zu Fitnessstudios, Parkplätze zu Spielplätzen, Messehallen zu Krankenstationen. Pop-Up-Radwege sind entstanden, eine neue To-Go-Kultur hält Restaurants über Wasser - und in Göttingen treten Schauspieler:innen in verglasten Containern für ihr Publikum auf. Kurz: Die Krise hat alle zu kreativem Handeln gezwungen, um das Beste aus der Situation zu machen. Vielleich...
2021-06-10
37 min
Wüstenrot Stiftung Podcast
Denkmale
Umgang mit Nachkriegsarchitektur Aus Anlass ihres Jubiläums hat die Wüstenrot Stiftung im Mai eine Podcast-Reihe gestartet, die Einblick in ihre operative und fördernde Stiftungstätigkeit gibt. Nach der ersten Episode zum Themengebiet „Zukunftsfragen“ geht es im Juni um den Bereich „Denkmale“ und den Umgang mit Nachkriegsarchitektur. Anhand von vier konkreten Projekten aus den 1960er und 1970er Jahren diskutieren Prof. Philip Kurz, Geschäftsführer der Wüstenrot Stiftung, Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats und Thomas Knappheide, der für das Projektmanagement und Bausteuerung verantwortlich ist, lebhaft über zentrale Fragen wie: Warum kümmert sich eine St...
2021-06-04
45 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #15 - Mathias Forster, Geschäftsführer und Stiftungsrat, Bio-Stiftung Schweiz
In diesem Podcast an Mathias Forster gestellte und von ihm beantwortete Fragen: (Das Interview führte Verena Maasdorp, gesprochen von Klaus Tauber) - Wie kam es zu Deinem Engagement für den biologischen Landbau? - Was hat sich die Bio-Stiftung zur Aufgabe gestellt? - Wie schätzt Du den Status Quo zu einer Trendwende in Richtung biologischer Landwirtschaft ein? - Warum denkst Du, polarisiert das Thema biologische Landwirtschaft nicht nur Bäuerinnen und Bauern, sondern auch Konsumentinnen und Konsumenten? - Nach welchen Aspekten hast Du die Referenten dieser Podcast-Reihe ausgewählt? ...
2021-05-27
28 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #6 - Dr. Claudia Daniel, FiBL Schweiz und ETH Zürich
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch mit Dr. Claudia Daniel, Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL und ETH Zürich In diesem Podcast an Claudia Daniel gestellte und von Ihr beantwortete Fragen: (Das Interview führte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) - Wie bist Du in dem Gebiet gelandet, in dem Du jetzt forschst! Was ist die Faszination für Dich? - Schädlingsbekämpfung im Biolandbau, wie kann man sich das vorstellen? - Ganz Europa redet von einem Systemwechsel, von einer Transformation der Ernährungssysteme. Was ist der Beitrag...
2021-05-22
16 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #4 - Tobias Bandel, CEO Soil and more impacts
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch mit Tobias Bandel, Gründer und CEO von Soil & more impacts (Die Fragen stellte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) In diesem Podcast an Tobias Bandel gestellte und von ihm beantwortete Fragen: - Was versteht man unter True Cost Accounting? - Wie wird True Cost Accounting die Entscheidungsprozesse von Lebensmittel- und Agrarkonzernen verändern? - Wie weit ist TCA im Augenblick schon Thema in unserer realen Wirtschaft? - Hast Du den Eindruck, dass sich das Denken der grossen Player verändert und...
2021-05-21
12 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #3 - Ruedi Vögele, Bauer und Gemeindepräsident
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch mit Ruedi Vögele, Bauer und Gemeindepräsident Neunkirch (Die Fragen stellte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) In diesem Podcast an Ruedi Vögele gestellte und von ihm beantwortete Fragen: - Wie bist Du Biobauer geworden? - Was war der hauptsächliche Vorteil für Dich? - Wie war das Gefühl dabei, seid Ihr angefeindet worden? - Sind Nachbarn nachgezogen und haben auch umgestellt? - Wie entwickelt sich die Bioproduktion und der -konsum in der Schweiz? - Was i...
2021-05-21
15 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #2 - Regina Fuhrer-Wyss, Bäuerin, Grossrätin, Präsidentin Kleinbauernvereinigung
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch mit Regina Fuhrer-Wyss, Bäuerin, Grossrätin und Präsidentin der Kleinbauernvereinigung (Die Fragen stellte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) In diesem Podcast an Regina Fuhrer-Wyss gestellte und von ihr beantwortete Fragen: - Es geht nicht ohne chemisch-synthetische Pestizide, sagen die Gegner einer biologischen/ökologischen Landwirtschaft. Stimmt das? - Was sind die grössten Herausforderungen einer Umstellung auf Biolandwirtschaft? - Was sagt die Kleinbauernvereinigung zur Pestizidinitiative? - Wie schätzt Du die Haltung des Schweizerischen Bauernverbandes ein? - Fühlen sic...
2021-05-21
07 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #1 - Dr. Hans Rudolf Herren, Präsident Biovision und Milleniuminstitut
mit Dr. Hans Rudolf Herren, Präsident Stiftung Biovision, Präsident Milleniuminstitut Washington, Welternährungspreisträger (Die Fragen stellte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) In diesem Podcast an Hans Rudolf Herren gestellte und von ihm beantwortete Fragen: - Kann Bio die Welt ernähren? - Welches sind die relevanten Hemmer und Verhinderer einer zukunftsfähigen Landwirtschaft? - Was hat eine nachhaltig gedachte und praktizierte Landwirtschaft für Vorteile auf der sozialen, ökologischen und ökonomischen Ebene? - Wie kann man die Vorteile der biologischen Landwirtschaft gegenüber der konven...
2021-05-21
22 min
Wüstenrot Stiftung Podcast
Zukunftsfragen
Städtebau und Stadtentwicklung Der Umgang mit kulturellem Erbe und die Suche nach Wegen, wie sich das Gemeinwesen den Herausforderungen der Zukunft stellen kann, bilden den inhaltlichen Kern aller Tätigkeiten der Wüstenrot Stiftung. Aus Anlass ihres 100jährigen Bestehens startet sie nun einen Podcast zu ausgewählten Projekten der täglichen Stiftungsarbeit, die sich in sechs Themenschwerpunkte gliedert: Zukunftsfragen, Denkmalprogramm, Kunst & Kultur, Stadt & Land, Bildung und Literatur. Zum Auftakt der Reihe dreht sich die erste Episode um die „Zukunftsfragen der Gesellschaft“ und beleuchtet mit zwei aktuellen Projekten den inhaltlichen Schwerpunkt Städtebau und Stadtplanung. So finanziert...
2021-05-07
40 min
Wüstenrot Stiftung Podcast
Wüstenrot Stiftung Podcast - Trailer
Trailer Die Wüstenrot Stiftung gibt Einblick in ihre Projekte. Als operativ agierende und fördernde Stiftung stellt sie den kommenden Monaten Themengebiete vor, die den Kern der Stiftungsarbeit beleuchten: Der Umgang mit kulturellem Erbe und die Suche nach Wegen, wie sich das Gemeinwesen den Herausforderungen der Zukunft stellen kann, bilden den inhaltlichen Kern aller Tätigkeiten der Wüstenrot Stiftung. Aus Anlass ihres 100jährigen Bestehens startet sie nun einen Podcast zu ausgewählten Projekten der täglichen Stiftungsarbeit, die sich in sechs Themenschwerpunkte gliedert: Zukunftsfragen, Denkmalprogramm, Kunst & Kultur, Stadt & Land, Bildung und Literatur.
2021-05-07
02 min
Systemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft
(50) Wege aus der Pflegemisere
Dorothea Voss, Leiterin der Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung und Moderator Marco Herack besprechen die Problemlagen in der Pflege. Wie kann es gelingen, Pflegeberufe endlich aufzuwerten und angemessen zu entlohnen? Moderation: Marco Herack • Dorothea Voss auf Twitter • Dorothea bei der Hans Böckler Stiftung • Die Böckler Stiftung auf Twitter • Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet • Die Forschungsförderung bei der Hans-Böckler-Stiftung
2021-03-18
34 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Berlin, quo vadis? - 15 Jahre Stiftung Zukunft Berlin
Ursula Weidenfeld ist eine renomierte Wirtschaftsjournalistin, Christophe Knoch ist Produzent, Kurator und ehemaliger Sprecher der Koalition der Freien Szene. Ihr Blick auf Berlin könnte also kaum verschiedener sein. Und trotzdem sind sie sich einig: Berlin braucht eine gemeinsame Zukunftsvision. Anlässlich des 15jährigen Bestehens der Stiftung Zukunft Berlin stellen sie sich mit Volker Hassemer, Vorstandvorsitzenden der Stiftung Zukunft Berlin, die Frage, was Berlin in den kommenden 15 Jahren bestimmen wird: Welche Menschen werden Berlin prägen? Welche Themen werden am wichtigsten sein? Und an welchen Orte wird sich die Zukunft Berlins ereignen? Der...
2021-02-15
21 min
Schering Stiftung Podcast
Episode 3: Kunst und Klassenzimmer: Max – Artists in Residence an Schulen
In Folge 3 des Schering Stiftung Podcasts widmen wir uns dem Programm Max – Artists in Residence an Schulen, einer Kooperation mit der Stiftung Brandenburger Tor. Die Schering Stiftung hat im Jahr 2020 die Residenz der mexikanisch-deutschen Künstlerin Vanessa Farfán an der Carl-Humann-Grundschule im Prenzlauer Berg finanziell unterstützt. Im Gespräch erläutert Caroline Armand (Leiterin des Programmbereichs Ästhetische Bildung und Literatur, Stiftung Brandenburger Tor), warum ästhetische Bildung an Schulen so wichtig ist, wann Max gegründet wurde und wie sich das Programm seither entwickelt hat. Vanessa Farfán berichtet von ihrer täglichen Arbeit in einem Atelier, das sich mitten in ei...
2021-02-11
28 min
In guter Gesellschaft
Schader-Stiftung Live: Olivia Wenzel im Gespräch
Wer bin ich? Herkunft und Identität in der Vielfaltsgesellschaft Literatur ist eine Form der Auseinandersetzung mit Ausgrenzungserfahrungen, rassistischer Gewalt und deren – auch tödlichen – Auswirkungen. Das spiegelt sich in jüngster Zeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Autorinnen mit tatsächlicher Migrationsgeschichte oder solche, die als fremd markiert werden, verarbeiten ihre Sicht auf die gesellschaftlichen Verhältnisse in Deutschland literarisch, beschreiben mal aus der Distanz, mal aus der Innensicht. Herkunft, Heimat, Identität und Zugehörigkeit: Die Autorinnen beschäftigen sich in unterschiedlichen Textformen mit den Themen, die in der Vielfaltsgesellschaft relevant sind und kontrovers diskutiert werden. Die Autor*in...
2021-02-05
1h 29
In guter Gesellschaft
Schader-Stiftung Live: Deniz Ohde im Gespräch
Wer bin ich? Herkunft und Identität in der Vielfaltsgesellschaft Literatur ist eine Form der Auseinandersetzung mit Ausgrenzungserfahrungen, rassistischer Gewalt und deren – auch tödlichen – Auswirkungen. Das spiegelt sich in jüngster Zeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Autorinnen mit tatsächlicher Migrationsgeschichte oder solche, die als fremd markiert werden, verarbeiten ihre Sicht auf die gesellschaftlichen Verhältnisse in Deutschland literarisch, beschreiben mal aus der Distanz, mal aus der Innensicht. Herkunft, Heimat, Identität und Zugehörigkeit: Die Autorinnen beschäftigen sich in unterschiedlichen Textformen mit den Themen, die in der Vielfaltsgesellschaft relevant sind und kontrovers diskutiert werden. Die Autor*in...
2021-02-05
1h 30
Petra Kelly Stiftung
Die Farbe der Nation geht wählen: eine Einführung
Neue Staffel, neues Glück! Es geht endlich weiter mit FDN. Wir haben eine brandneue Staffel und ein ganz neues Thema für euch. Die Bundestagswahl steht an und wir wollen drüber reden! Wie repräsentativ ist der Bundestag (Spoiler-Alert: nicht so ganz) und wie kann man etwas dazu beitragen, ihn zu einem BUNTestag zu machen? Welche Hürden gibt es für Menschen mit Migrationshintergrund und wie überwinden wir sie? Was können wir tun? Jede Folge wird einen neuen Aspekt des Themas betrachten und euch einen Einblick in die Hintergründe geben. In dieser Folge reden wir über die St...
2021-02-03
14 min
In guter Gesellschaft
Schader-Stiftung Live: ExLibris - Heimat und Migration
Wie wird „Heimat“ bewahrt, angepasst und neu ausgehandelt? ExLibris: Heimat und Migration Aufnahme der Veranstaltung vom 27. Januar 2021 im Haus Schader, Darmstadt Wie wird „Heimat“ bewahrt, angepasst und neu ausgehandelt? In der Gesprächsreihe „ExLibris“ stellte Dr. Svenja Kück ihre Forschungsarbeit „Heimat und Migration“ vor, die einen offenen, kontextabhängigen und machtsensiblen Heimatbegriff konzipiert. Dr. Svenja Kück, Berlin im Gespräch mit PD Dr. Anna-Lisa Müller, Geographisches Institut der Universität Heidelberg Einführung Prof. Dr. Ulrike Gerhard, Geographisches Institut der Universität Heidelberg Moderation Lars Hennemann, Chefredakteur VRM/ Echo Mediengruppe ...
2021-01-28
1h 54
Alle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Eleonore Harmel: Natur, Gemeinschaft, Selbstwirksamkeit – was wir auf dem Land suchen
ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Urban Change In der dritten Folge des Urban Change-Podcasts spricht Katharina Heckendorf mit Eleonore Harmel, Urban Designerin und Mitgründerin des Denk- und Designbüros studio amore in Berlin. Für das Thünen-Institut für Regionalentwicklung forscht sie zur Entwicklung ländlicher Räume und der Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure, sowie im Bürgerwissenschaftsprojekt Landinventur. Sie ist außerdem Co-Autorin des Buchs „Ländliche Verheißung. Lebens- und Arbeitsprojekte rund um Berlin“, in dem sie zeigt, wo ganz unterschiedliche Menschen zusammengefunden haben, um ihre Vorstellung von Wohnen und Arbeiten auf dem Land zu leben. Im Gespräch mit Ka...
2020-11-26
28 min
Urban Change
Eleonore Harmel, was suchen wir auf dem Land?
Urban Change In der dritten Folge des Urban Change-Podcasts spricht Katharina Heckendorf mit Eleonore Harmel, Urban Designerin und Mitgründerin des Denk- und Designbüros studio amore in Berlin. Für das Thünen-Institut für Regionalentwicklung forscht sie zur Entwicklung ländlicher Räume und der Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure, sowie im Bürgerwissenschaftsprojekt Landinventur. Sie ist außerdem Co-Autorin des Buchs „Ländliche Verheißung. Lebens- und Arbeitsprojekte rund um Berlin“, in dem sie zeigt, wo ganz unterschiedliche Menschen zusammengefunden haben, um ihre Vorstellung von Wohnen und Arbeiten auf dem Land zu leben. Im Gespräch mit Katharina Heckendorf erzäh...
2020-11-26
28 min
In guter Gesellschaft
Schader-Stiftung Live: Globale Perspektiven auf die US-Wahlen
What's going on, World? Den Artikel zur Veranstaltung finden Sie hier: https://www.schader-stiftung.de/veranstaltungen/archiv/artikel/whats-going-on-world-globale-perspektiven-auf-die-us-praesidentschaftswahl Referent*innen Lateinamerika: Rafael Castro Alegría, German Institute of Global and Area Studies Afrika: Prof. Dr. Andreas Freytag, Friedrich-Schiller-Universität Jena Polen und Osteuropa: Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Deutsches Polen-Institut China: Didi Kirsten Tatlow, Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik Begrüßung: Christoph Kehr-von Plettenberg, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik Moderation: Dr. Tobias Robischon & Dennis Weis, Schader-Stiftung
2020-11-04
1h 20
In guter Gesellschaft
Schader-Stiftung Live: Lesetipps zur US-Wahl
What's up, USA? Den Artikel zur Veranstaltung mit der Linkliste als PDF finden Sie hier: [https://www.schader-stiftung.de/veranstaltungen/archiv/artikel/whats-up-usa-lesetipps-am-morgen-nach-den-us-wahlen] Am Morgen des 4. November werden Sie aufwachen, tief durchatmen und sich fragen: What is going on in the United States? Nach der langen Wahlnacht vom 3. auf den 4. November werden wir vermutlich wissen, wie der nächste US-Präsident heißt und zu welchen Mehrheiten die Kongresswahlen im Senat und im Repräsentantenhaus geführt haben. Oder auch nicht. Es gilt als realistische Möglichkeit, dass am Morgen nach der Wahl zunächst kein kl...
2020-11-04
52 min
Petra Kelly Stiftung
14: Sag mal ... ein Gespräch über die Präsidentschaftswahlen in den USA
Morgen wird in den USA einiges gewählt, aber vor allem ein neuer Präsident. Wir fragen uns: wie funktioniert das politische System? Sind die Institutionen stabil und „sicher“ genug, um mögliche Proteste und Auseinandersetzungen nach dieser Präsidentschaftswahl zu überleben?! Um diese Fragen zu beantworten, reden wir mit Bastian Hermisson, dem Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington. Was die Petra-Kelly-Stiftung sonst macht, erfahrt ihr auf unserer Webseite: www.petrakellystiftung.de/ Viel Spaß beim Hören! Shownotes: - Die Veranstaltung am 09.11. : https://calendar.boell.de/de/event/wie-weiter-amerika - Die Veranstaltung am 30.11. : https://calendar.boell.de/de/node/141585 - Unsere Podc...
2020-11-02
34 min
Systemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft
(28) Stärkt eine Industriepolitik die Wirtschaft?
Sebastian Dullien und Marco Herack leuchten die Vor- und Nachteile einer Industriepolitik aus. Die Corona-Krise bedeutet auch wirtschaftlich eine nie dagewesene Herausforderung für unsere Gesellschaft. Wir besprechen die neuesten Entwicklungen und Debatten mit Prof. Dr. Sebastian Dullien, dem Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. Moderation: Marco Herack • Sebastian Dullien auf Twitter • Das IMK auf Twitter • Die Böckler Stiftung auf Twitter • Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet • Stiftung Arbeit und Umwelt im Internet • Das Buch der Stiftung Arbeit und Umwelt
2020-10-15
40 min
Gesellschaft besser machen
Thilo Bode kämpft mit foodwatch für Verbraucherschutz
Warum wir mehr Transparenz im Lebensmittelmarkt brauchen Entsetzt vom BSE-Skandal gründete Thilo Bode 2002 foodwatch. Die Organisation setzt sich seitdem für das Recht auf gesunde und ehrliche Lebensmittel ein. Der Zugabe-Preisträger der Körber-Stiftung spricht im Podcast über die Macht und Praktiken der Nahrungsmittel-Konzerne, die Ohnmacht der Verbraucher und die Bedeutung der Politik für die Lebensmittelsicherheit. Links: Zugabe-Preis der Körber-Stiftung: https://www.koerber-stiftung.de/zugabe-preis Foodwatch - die Essensretter: https://www.foodwatch.org/de/startseite/ Podcast Future Changers der Körber-Stiftung: https://www.koerber-stiftung.de/themen/technik-braucht-gesellschaft/podcast...
2020-08-06
27 min
Petra Kelly Stiftung
Durch die Stadt 2: Wohnungspolitischer Spaziergang durch Schwabing West
Herzlich willkommen zum zweiten wohnungspolitischen Stadtspaziergangs-Podcast der Petra Kelly Stiftung! In dieser Folge haben wir folgenden Themen und Fragen betrachtet: Was steckt hinter Spekulationsprozessen? Wen betreffen Kündigungen und Miterhöhungen und warum? Und wie können sich Mieter*innen dagegen wehren und welche Instrumente könnte man gegen Gentrifizierung nutzen? Wir haben diese Aufnahme am 15.September 2019 während des wohnungspolitischen Spaziergangs in Schwabing-West gemacht. Diese Führung war eine Kooperationsveranstaltung vom Münchner Forum für Stadtentwicklungsfragen, der Münchner Initiative für ein soziales Bodenrecht, der Evangelischen Stadtakademie München, des Bayern Forums der Friedrich Ebert Stiftung und der Petra K...
2020-05-07
1h 07
It's for Kids
Wie ist die Stiftung It's for Kids aufgebaut?
In diese Folge wollen wir euch näher bringen, wie es hintee den Kulissen dee Stiftung aussieht. Wie arbeitet It's for kids und wie wird das Geld intern verwendet. Besucht unsere Webseite für mehr Infos zu den Projekten: https://www.its-for-kids.de/ (https://www.its-for-kids.de/) Das Unternehmernetzwerk hinter der Stiftung: Wir laden Euch in das GSU Netzwerk ein, dort engagieren wir uns zusammen für die Stiftung (Gemeinschaft sozial engagierter Unternehmen - https://gsu-netzwerk.de/ (https://gsu-netzwerk.de/) Über 2,5 Millionen Kinder in Deutschland brauchen Unterstützung - weil sie krank sind...
2020-01-15
00 min
It's for Kids
Its for Kids, die Idee und Entstehung
In dieser Folge eben wir Euch Einblick, wie die Stiftung entstanden ist und welcher Schicksalsschlag vor über 20 Jahren die Geburt der Stiftung bedingte. Besucht unsere Webseite für mehr Infos zu den Projekten: https://www.its-for-kids.de/ (https://www.its-for-kids.de/) Das Unternehmernetzwerk hinter der Stiftung: Wir laden Euch in das GSU Netzwerk ein, dort engagieren wir uns zusammen für die Stiftung (Gemeinschaft sozial engagierter Unternehmen - https://gsu-netzwerk.de/ (https://gsu-netzwerk.de/) Der Podcast wurde produziert von Zimmerli Sounds Tonstudios (https://www.zimmerli.de) Über 2,5 Millionen Kinder in Deutschland brauchen Unterstützung - wei...
2019-12-18
00 min
It's for Kids
Vorstellung des Teams - die Podcast Stimmen der Stiftung
In dieser Folge stellen wir Euch die Stimmen des Podcasts vor und welche Motivation wir haben, unsere ehrenamtliche Freizeit der Stiftung zu widmen. Besucht unsere Webseite für mehr Infos zu den Projekten: https://www.its-for-kids.de/ (https://www.its-for-kids.de/) Das Unternehmernetzwerk hinter der Stiftung: Wir laden Euch in das GSU Netzwerk ein, dort engagieren wir uns zusammen für die Stiftung (Gemeinschaft sozial engagierter Unternehmen - https://gsu-netzwerk.de/ (https://gsu-netzwerk.de/) Über 2,5 Millionen Kinder in Deutschland brauchen Unterstützung - weil sie krank sind, vernachlässigt oder misshandelt werden, oder weil sie Hunger leide...
2019-12-18
00 min
Petra Kelly Stiftung
Durch die Stadt: Wohnungspolitischer Spaziergang durch die Maxvorstadt
Herzlich willkommen zum ersten Stadtspaziergangs-Podcast der Petra Kelly Stiftung! Wir haben diese Aufnahme am 07.Juli 2019 während eines thematischen Spaziergangs in der Maxvorstadt gemacht. Diese Führung war eine Kooperationsveranstaltung vom Münchner Forum, der Münchner Initiative für ein soziales Bodenrecht, der Evangelische Stadtakademie München, des Bayern Forums der Friedrich Ebert Stiftung und der Petra Kelly Stiftung. Dieser Podcast ist als Tourguide gedacht, für diejenigen, die nicht dabei sein konnten und Interesse an der Wohnungs- und Baupolitik Münchens haben. Wir werden mit dem Podcast derselben Route unseres Spazierganges folgen und vor jedem Beispielsgebäude halten. Man kann...
2019-09-03
1h 07
Petra Kelly Stiftung
10: Sag mal...Europa nach der Wahl
Wie während der letzten Folge der „Sag mal“ Reihe versprochen, haben wir uns wenige Wochen nach der Europawahl mit Eva van de Rakt, Büroleiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Brüssel, ausgetauscht und gemeinsam die EU-Wahlergebnisse kommentiert. Welche Koalition wird sich jetzt im Parlament bilden? Und wie werden die EU-Spitzenämter besetzt? Wir haben über die Stimmung in Brüssel und die Zukunft der Union gesprochen! ______________________________________________________________ Die zehnte Folge der Podcastreihe „Sag mal ... ein Gespräch über die Wahl mit den Landsleuten“ dreht sich um die Europawahl, die vom 23. bis zum 26. Mai 2019 in 28 unterschiedlichen Ländern stattgefunden hat. Folgt uns auf dieser pol...
2019-06-20
19 min
Petra Kelly Stiftung
09: Sag mal ... ein Gespräch über die Wahl in Europa mit den Landsleuten
Weil auch Deutsche EU Bürger*innen sind und die Wahlen derzeit sehr präsent in den deutschen Medien sind, haben wir unser Konzept ein bisschen verändert und diesmal mehrere Gespräche geführt. Ziel dieser Folge ist es, euch die Vielfalt Europas zu zeigen und die Perspektiven aus anderen Ländern einzubringen. In der Einführung reden wir mit dem Leiter der Münchner Vertretung des EU Parlaments, Herr Winkler, der uns die Vielfalt der Wahlsysteme Europas erklärt. Danach sprechen wir mit Olga Drossou (Leiterin der Heinrich Böll Stiftung in Thessaloniki, Griechenland), mit Irene Hahn-Fuhr (Leiterin der Heinri...
2019-05-17
33 min
Petra Kelly Stiftung
05: Sag mal ... ein Gespräch über die Wahl in Bosnien und Herzegowina mit den Landsleuten
Wir sind zurück aus der Sommerpause! Und gehen zurück auf den Balkan: am 07.10. finden in Bosnien und Herzegowina allgemeine Wahlen statt. Was bedeutet das genau? Wie viele Präsidenten und Parlamente hat das Land eigentlich? Und welchen Einfluss haben Nachbarländer wie Kroatien und Serbien hier? Warum diese Wahl uns alle in Europa betrifft, erklärt Marion Kraske, Leiterin der Heinrich Böll Stiftung in Sarajevo. Shownotes: Böll Stiftung in Sarajevo: https://ba.boell.org/de Publikation der HBS in Sarajevo: Perspectives Südosteuropa #6: Narrative auf dem Balkan. In der Kampfzone: https://bit.ly/2IhfzPI ______________________________________________________________ Jährlich finden vi...
2018-10-01
34 min
Neonazismus/Rechtspopulismus
«Bedrohung aus der Mitte – rechtsextreme Einstellungen»
Seit 2002 wird an der Universität Leipzig die Verbreitung autoritärer und rechtsextremer Einstellungen in Deutschland untersucht. Am 15.6.2016 wurden die Ergebnisse der Leipziger «Mitte-Studie» 2016 «Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland.» in Berlin auf einer überfüllten Presskonferenz vorgestellt. Die Autoren Elmar Brähler und Oliver Decker präsentieren die wichtigsten Ergebnisse ihrer Studie. Studie inkl. Präsentationsfolien u.a. zum Download: http://www.rosalux.de/mittestudie Deutschland ist polarisiert: Eine deutliche Mehrheit lehnt rechtsextremes Denken ab und hat Vertrauen in demokratische Institutionen. Menschen mit rechtsextremer Einstellung sind hingegen immer stärker bereit, ihre Ansichten mit Gewalt durchzusetzen...
2016-06-15
33 min