podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Heinrich-Boll-Stiftung Brandenburg Fur Okologie
Shows
Pod der guten Hoffnung
Abschiedsfolge: Hoffnung weitererzählen
Nach 27 Episoden sagen wir Tschüss – aber nicht ohne Hoffnung. In der finalen Folge kommen heute die Podcast-Macher*innen selbst zu Wort. Jonas, Anna, Manuel und Julien sprechen über Herzabdrücke, pessimistisches Hoffen und das Gute im Menschen. Eine Köchin. Ein Physiker. Ein Busfahrer. Eine weltberühmte Schriftstellerin. Eine Landwirtin. Und viele mehr! Insgesamt 27 Menschen haben im Pod der guten Hoffnung die Geschichte ihres Klimaengagements erzählt. Was bleibt von diesen 27 Geschichten? Ein Mosaik aus Hoffnungsgeschichten, die Ihr weiterhin anhören, diskutieren und unbedingt weiterempfehlen dürft. Und die Erkenntnis, dass Klimaschutz überall anfangen kann: Im Kr...
2025-07-30
13 min
Radiowissen
Generationenübergreifende Wohnmodelle - Gemeinsam statt einsam
Es fehlt an bezahlbarem Wohnraum - Die Gesellschaft wird immer älter - In den Städten dominieren Ein-Personen-Haushalte. Das Unbehagen wächst. Sind generationsübergreifende Wohnformen eine Alternative? Welche Motive und Wünsche haben die Gemeinschaftssuchenden und welche Herausforderungen gibt es? Von Sylvia Schopf (BR 2022)CreditsAutorin dieser Folge: Sylvia SchopfRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Rahel Comtesse, Andreas Neumann, Christopher Mann, Diana GaulTechnik: Fabian ZweckRedaktion: Andrea Bräu Interviewpartner/innen:Susanne Schmid (Innenarchitektin, Mitglied in einem Schweizer Architektenbüro und Mitherausgeberin des Buches „Eine Geschichte des gemein...
2025-04-02
21 min
Böll.Mitschnitt
Grundkurs "CO₂-Bepreisung"#1 - Einführung und Hintergrund
Dieser Grundkurs erklärt die Funktionen und Ausgestaltungsformen der unterschiedlichen Bepreisungsmodelle.Es wird dargestellt, was mit den Erlösen aus dem Emissionshandel passiert und wie die Rückverteilung emissionsmindernd und sozial gerecht organisiert werden kann.Mit:- Florian Zerzawy, Wissenschaftlicher Referent Energiepolitik, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V.Moderation: Dr. Stefanie Groll, Referentin Ökologie und Nachhaltigkeit, Heinrich-Böll-StiftungBild: Andreas Habich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2025-03-07
57 min
Böll.Mitschnitt
Grundkurs "CO₂-Bepreisung" - #2 Anreizseite und Rückverteilungsseite
Dieser Grundkurs erklärt die Funktionen und Ausgestaltungsformen der unterschiedlichen Bepreisungsmodelle.Es wird dargestellt, was mit den Erlösen aus dem Emissionshandel passiert und wie die Rückverteilung emissionsmindernd und sozial gerecht organisiert werden kann.Mit:- Florian Zerzawy, Wissenschaftlicher Referent Energiepolitik, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V.Moderation: Dr. Stefanie Groll, Referentin Ökologie und Nachhaltigkeit, Heinrich-Böll-StiftungBild: Andreas Habich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2025-03-07
1h 18
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Schriftstellerin Cornelia Funke: Eine andere Welt erzählen
Wie fühlt es sich an, aufgrund der Klimakrise den Wohnort zu wechseln? Und wie können uns Geschichten Hoffnung und Mut geben? In dieser Folge sprechen wir mit der bekannten Kinder- und Jugendbuchautorin Cornelia Funke über die Kraft des Erzählens und über ihr Engagement in der Klimakrise. Fast zwanzig Jahre hat Cornelia Funke in Kalifornien gelebt, zuletzt auf einer alten Avocado-Farm. Dort erfuhr sie hautnah, was die Erderhitzung in den vielen Regionen der Welt bedeutet: Dürreperioden, die sich über viele Monate hinziehen, Wüstenbildung und Waldbrände in bisher ungekanntem Ausmaß. Mehrmals wurde Cornelia Funke evakuiert, weil die verhee...
2025-03-03
38 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Unternehmerin Annika Roth: Klimaschutz lohnt sich!
Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle im Klimaschutz. Der Verbrauch von Ressourcen und Energie muss sinken, Abfall muss recycelt oder ganz vermieden werden. Doch nicht aus Gutmenschentun sollten Unternehmen klimafreundlicher produzieren, erklärt Annika Roth, Geschäftsführerin der Blechwarenfabrik Limburg im Pod der guten Hoffnung – sondern weil es sich rechnet. Klimaschutz ist ein Gebot der wirtschaftlichen Vernunft. Annika Roth ist gerade 22 Jahre alt, als sie ins Management der Blechwarenfabrik Limburg einsteigt, ein mittelständisches Unternehmen, das Behälter für Farben, Lacke und Lasuren herstellt. Als die Firmenleitung 2014 beschließt, den Hauptstandort in der Limburger Innenstadt aufzugeben und ein neues Hauptwerk...
2025-02-24
34 min
Böll.Spezial
Wasseratlas: Rohstoffe, Energie und Wasser (4/4)
Das moderne Leben hat uns alle möglichen erstaunlichen Technologien und Werkzeuge beschert. Doch sowohl die Technologie selbst als auch die Energie, die sie antreibt, benötigen enorme Mengen an Materialien – Materialien, die weltweit abgebaut werden müssen. Von Kohle hier in Deutschland über Lithium und Kupfer in den Anden bis hin zu wertvollen und seltenen Erden, die in Asien und Afrika gefördert werden. Die Gewinnung einiger dieser Metalle, erfordert unglaublich ressourcenintensive Bergbauverfahren. Zum Beispiel bei Gold braucht man für jedes Gramm im Durchschnitt fast eine Tonne Wasser, um es zu gewinnen. Welche Auswirkungen all diese Bergbauaktivitäten auf d...
2025-01-08
31 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Wasseratlas: Rohstoffe, Energie und Wasser (4/4)
Das moderne Leben hat uns alle möglichen erstaunlichen Technologien und Werkzeuge beschert. Doch sowohl die Technologie selbst als auch die Energie, die sie antreibt, benötigen enorme Mengen an Materialien – Materialien, die weltweit abgebaut werden müssen. Von Kohle hier in Deutschland über Lithium und Kupfer in den Anden bis hin zu wertvollen und seltenen Erden, die in Asien und Afrika gefördert werden. Die Gewinnung einiger dieser Metalle, erfordert unglaublich ressourcenintensive Bergbauverfahren. Zum Beispiel bei Gold braucht man für jedes Gramm im Durchschnitt fast eine Tonne Wasser, um es zu gewinnen. Welche Auswirkungen all diese Bergbauaktivitäten auf die W...
2025-01-07
31 min
Pod der guten Hoffnung
Unternehmerin Annika Roth: Klimaschutz lohnt sich!
Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle im Klimaschutz. Der Verbrauch von Ressourcen und Energie muss sinken, Abfall muss recycelt oder ganz vermieden werden. Doch nicht aus Gutmenschentun sollten Unternehmen klimafreundlicher produzieren, erklärt Annika Roth, Geschäftsführerin der Blechwarenfabrik Limburg im Pod der guten Hoffnung – sondern weil es sich rechnet. Klimaschutz ist ein Gebot der wirtschaftlichen Vernunft. Annika Roth ist gerade 22 Jahre alt, als sie ins Management der Blechwarenfabrik Limburg einsteigt, ein mittelständisches Unternehmen, das Behälter für Farben, Lacke und Lasuren herstellt. Als die Firmenleitung 2014 beschließt, den Hauptstandort in der Limburger Innenstadt aufzugeben und ein neues Haup...
2024-12-19
34 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Unternehmerin Annika Roth: Klimaschutz lohnt sich!
Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle im Klimaschutz. Der Verbrauch von Ressourcen und Energie muss sinken, Abfall muss recycelt oder ganz vermieden werden. Doch nicht aus Gutmenschentun sollten Unternehmen klimafreundlicher produzieren, erklärt Annika Roth, Geschäftsführerin der Blechwarenfabrik Limburg im Pod der guten Hoffnung – sondern weil es sich rechnet. Klimaschutz ist ein Gebot der wirtschaftlichen Vernunft. Annika Roth ist gerade 22 Jahre alt, als sie ins Management der Blechwarenfabrik Limburg einsteigt, ein mittelständisches Unternehmen, das Behälter für Farben, Lacke und Lasuren herstellt. Als die Firmenleitung 2014 beschließt, den Hauptstandort in der Limburger Innenstadt aufzugeben und ein neues Hauptwerk...
2024-12-18
34 min
Pod der guten Hoffnung
Omas for Future-Aktivistin Katharina Dietze: Enkeltauglichkeit einfordern
Die Hälfte aller Wähler*innen in Deutschland ist älter als 50 Jahre. Außerdem erzeugen die über 50-Jährigen die meisten CO2-Emissionen pro Kopf. Für erfolgreichen Klimaschutz ist es unerlässlich, diese Gruppe ins Boot zu holen. Und genau das ist das Anliegen von Omas for Future. Im Pod der guten Hoffnung erzählt die siebenfache Oma Katharina Dietze, wie sie mit über 70 zur Klimaaktivistin wurde. In den kommenden Jahren werden jedes Jahr eine Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in Rente gehen. Katharina Diezte sieht darin eine große Chance. Sie sagt: »Wir stehen in der Schuld der j...
2024-12-05
28 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Omas for Future-Aktivistin Katharina Dietze: Enkeltauglichkeit einfordern
Die Hälfte aller Wähler*innen in Deutschland ist älter als 50 Jahre. Außerdem erzeugen die über 50-Jährigen die meisten CO2-Emissionen pro Kopf. Für erfolgreichen Klimaschutz ist es unerlässlich, diese Gruppe ins Boot zu holen. Und genau das ist das Anliegen von Omas for Future. Im Pod der guten Hoffnung erzählt die siebenfache Oma Katharina Dietze, wie sie mit über 70 zur Klimaaktivistin wurde. In den kommenden Jahren werden jedes Jahr eine Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in Rente gehen. Katharina Diezte sieht darin eine große Chance. Sie sagt: »Wir stehen in der Schuld der jüngeren...
2024-12-03
28 min
Pod der guten Hoffnung
Fair Fashion-Expertin Nina Lorenzen: Mode ist politisch!
Die Modebranche erzeugt fast ein Zehntel aller CO2-Emissionen weltweit – ein Problem, das Nina Lorenzen, Autorin und Co-Founderin der Plattform Fashion Changers, nicht ignorieren konnte. In dieser Folge des „Pod der guten Hoffnung“ spricht sie über ihren Weg zur Speakerin zu den Themen Mode und Nachhaltigkeit und die emotionalen Höhen und Tiefen ihres Engagements. Ninas Interesse für Mode entzündete sich zunächst an der Frage, wie Mode und Emanzipationsbewegungen zusammenhängen, etwa im Kampf für das Frauenwahlrecht. Als Sie sich bei einem Projekt über baltische Mode in Estland mit den Massen von Textilmüll konfrontiert sah, aus dem du...
2024-11-21
40 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Fair Fashion-Expertin Nina Lorenzen: Mode ist politisch!
Die Modebranche erzeugt fast ein Zehntel aller CO2-Emissionen weltweit – ein Problem, das Nina Lorenzen, Autorin und Co-Founderin der Plattform Fashion Changers, nicht ignorieren konnte. In dieser Folge des „Pod der guten Hoffnung“ spricht sie über ihren Weg zur Speakerin zu den Themen Mode und Nachhaltigkeit und die emotionalen Höhen und Tiefen ihres Engagements. Ninas Interesse für Mode entzündete sich zunächst an der Frage, wie Mode und Emanzipationsbewegungen zusammenhängen, etwa im Kampf für das Frauenwahlrecht. Als Sie sich bei einem Projekt über baltische Mode in Estland mit den Massen von Textilmüll konfrontiert sah, aus dem durch U...
2024-11-20
40 min
apolut: Standpunkte
Donald Trump Great Again! | Von Wolfgang Effenberger
Chance für einen Wechsel in der US-Außenpolitik?Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Nach einer spannenden Wahlnacht stand am späten Vormittag des 6. November 2024 (MEZ) – Trumps unglaubliche Rückkehr an die Macht fest – zur großen Enttäuschung der deutschen und österreichischen Medien, die in ihrer nächtlichen Berichterstattung kein Hehl aus ihrer Parteinahme für Kamala Harris machte.(1)Die Kür von Kamala Harris zur Präsidentschaftskandidatin im Juli 2024 nach dem plötzlichen Ausstieg von Joe Biden erinnerte an jenen Moment, an dem sie die nationale politische Bühne betrat: Im Mai...
2024-11-12
30 min
Vielfalt in Brandenburg
Der Erfinder einer Stadt: Der Künstler Michael Kurzwelly
Vielfalt in Brandenburg Folge 12 Michael Kurzwelly gestaltet die Zukunft, indem er sie erfindet. In der deutsch-polnischen Grenzregion um die Städte Frankfurt/Oder und Słubice rief der Interventionskünstler die Stadt Słubfurt ins Leben. Die Stadt hat ein Wappen, ein Stadtparlament und einen zentralen Ort, an dem man sich trifft: Den Brückenplatz. Außerdem ist Słubfurt die Hauptstadt des Landes Nowa Amerika, eine weitere Erfindung von Kurzwelly. Mit seiner Interventionskunst will er Nationalität und alles, was mit ihr zu tun hat als Konstruktion entlarven. Und durch seinen Gegenentwurf eine bessere Welt schaffen. Mit einer menschli...
2024-11-08
24 min
Vielfalt in Brandenburg
Starke Farben, starke Haltung: Ilusch für ein buntes Frankfurt (Oder)
Vielfalt in Brandenburg Folge 11 Seine Geschichte liest sich wie ein modernes Märchen: Mit 15 hat er geschafft, wovon viele Künstler*innen träumen: Eine New Yorker Galerie entdeckt ihn, auf Instagram. Ilusch malt abstrakt, expressiv, in kräftigen, dunklen Farben. „15-jähriger Brandenburger stellt in New York aus“ titeln die Zeitungen. Die Märkische Oderzeitung berichtet, aber auch die Berliner Zeitung, die Zeit, die Süddeutsche, die DPA, sogar El Pais aus Spanien. Aber in seiner Heimatstadt Frankfurt (Oder) wird er nicht nur gefeiert, sondern auch angefeindet und bedroht. Denn Ilusch setzt sich für ein buntes, weltoffenes Frankfurt (O...
2024-11-08
16 min
Vielfalt in Brandenburg
KOMPLIZIN*Prignitz
Vielfalt in Brandenburg Folge 10 KOMPLIZIN*Prignitz ist ein freies Frauennetzwerk, das in der dünn besiedelten Prignitz Verbindung zwischen selbstständig arbeitenden Frauen (und weiblich gelesenen Personen) schaffen will. Dabei geht es nicht nur um gegenseitige Unterstützung, sondern auch um Angebote, die u.a. jungen Menschen eine feministische weltoffene Perspektive in der Prignitz bieten. Links: Film „Komplizin Priginitz“ von Diana Thorimbert KOMPLIZIN*Prignitz auf Instagram
2024-11-08
23 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Pick Your Battles: Ulrike Herrmann – Kapitalismus, Elektroautos, Grünes Wachstum, Gerechtigkeit
#5 Jan Philipp Albrecht, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, im Gespräch mit Ulrike Herrmann, Journalistin, Autorin, Wirtschaftskorrespondentin taz Der Kapitalismus hat die Wirtschaftsexpertin und Sachbuchautorin Ulrike Herrmann schon immer interessiert. Für sie stellte sich schon früh die Frage, wie Ökologie und Ökonomie überhaupt zusammengehen können. In dieser Sendung geht es u.a. um die Themen: Was ist mit dem „Klimageld“? Sind die Grünen sozial gerecht? Ist „grünes Wachstum“ ökonomisch überhaupt möglich oder wie kann man die Menschen davon überzeugen, dass es schon jetzt einen Klima-Notstand gibt und ein Umdenken notwendig ist? „Pick Your Battles“ ist das konstruktive Streitformat...
2024-11-01
46 min
Pick Your Battles
Pick Your Battles: Ulrike Herrmann – Kapitalismus, Elektroautos, Grünes Wachstum, Gerechtigkeit
Jan Philipp Albrecht, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, im Gespräch mit Ulrike Herrmann, Journalistin, Autorin, Wirtschaftskorrespondentin taz. Der Kapitalismus hat die Wirtschaftsexpertin und Sachbuchautorin Ulrike Herrmann schon immer interessiert. Für sie stellte sich schon früh die Frage, wie Ökologie und Ökonomie überhaupt zusammengehen können. In dieser Sendung geht es u.a. um die Themen: Was ist mit dem „Klimageld“? Sind die Grünen sozial gerecht? Ist „grünes Wachstum“ ökonomisch überhaupt möglich oder wie kann man die Menschen davon überzeugen, dass es schon jetzt einen Klima-Notstand gibt und ein Umdenken notwendig ist? „Pick Your Battl...
2024-10-31
46 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Loss and Damage: Klimaschäden in Mittelamerika
Die Verantwortlichen für die Klimakrise sind nicht immer auch die Betroffenen. Klimaschäden treten weltweit unterschiedlich stark auf. Mittelamerika ist als Region kaum für Treibhausgase verantwortlich – doch die Menschen dort leiden besonders stark unter Dürre und der steigenden Temperatur der Weltmeere. Mit Expert*innen aus der Region und aus der globalen Klimapolitik sprechen wir über Probleme – und über Lösungen wie den neugeschaffenen »Loss & Damage Fund«. Dessen Vision: Durch direkte Finanzhilfen für Gemeinschaften, betroffene Gruppen, Indigene oder an Frauen soll Unterstützung wirklich da ankommen, wo sie gebraucht wird. Ein Podcast mit: - Adrián Martinez Blanco, Direktor...
2024-10-03
14 min
Böll.Fokus
Loss and Damage: Klimaschäden in Mittelamerika
Die Verantwortlichen für die Klimakrise sind nicht immer auch die Betroffenen. Klimaschäden treten weltweit unterschiedlich stark auf. Mittelamerika ist als Region kaum für Treibhausgase verantwortlich – doch die Menschen dort leiden besonders stark unter Dürre und der steigenden Temperatur der Weltmeere. Mit Expert*innen aus der Region und aus der globalen Klimapolitik sprechen wir über Probleme – und über Lösungen wie den neugeschaffenen »Loss & Damage Fund«. Dessen Vision: Durch direkte Finanzhilfen für Gemeinschaften, betroffene Gruppen, Indigene oder an Frauen soll Unterstützung wirklich da ankommen, wo sie gebraucht wird. Ein Podcast mit: Adrián Martinez...
2024-10-03
14 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Pick Your Battles: Bernd Ulrich – Tierwohl, Klimakrise, Realpolitik, Wahrheit, grüne Ideologie
#3 Jan Philipp Albrecht im Gespräch mit Bernd Ulrich, Journalist, Autor und lange Jahre stellv. Chefredakteur der ZEIT. Warum spielt Mitleid mit Tieren bei den Grünen in Deutschland, im Land der Tierdokus, keine viel größere Rolle? Sind die Grünen zu brav geworden? Wozu sollte es gut sein, auch aus der Koalition herauszugehen? Was ist die „Ideologie der ökologischen Zumutbarkeit“? Braucht es nicht mehr unbequeme Wahrheiten und Zumutungen, um die Klimakrise anzugehen? Und was ist dran an der paradoxen Aussage, dass der Kampf gegen den Faschismus nicht durch den Kampf gegen den Faschismus gewonnen werden kann? Zuletzt erschienen die Bücher...
2024-09-24
46 min
Pick Your Battles
Pick Your Battles: Bernd Ulrich – Tierwohl, Klimakrise, Realpolitik, Wahrheit, grüne Ideologie
Jan Philipp Albrecht im Gespräch mit Bernd Ulrich, Journalist, Autor und lange Jahre stellv. Chefredakteur der ZEIT. Warum spielt Mitleid mit Tieren bei den Grünen in Deutschland, im Land der Tierdokus, keine viel größere Rolle? Sind die Grünen zu brav geworden? Wozu sollte es gut sein, auch aus der Koalition herauszugehen? Was ist die „Ideologie der ökologischen Zumutbarkeit“? Braucht es nicht mehr unbequeme Wahrheiten und Zumutungen, um die Klimakrise anzugehen? Und was ist dran an der paradoxen Aussage, dass der Kampf gegen den Faschismus nicht durch den Kampf gegen den Faschismus gewonnen werden kann? ...
2024-09-18
46 min
Radiowissen
Das Land des grünen Glücks? Bhutan als ökologisches Modellprojekt
Der kleine Himalaya-Staat Bhutan zwischen Indien und Tibet mausert sich in seiner Abgeschiedenheit vom Rest der Welt zu einem Muster-Land in Sachen Ökologie. Mehr als die Hälfte des Königsreichs stehen unter Naturschutz, flächendeckende Elektromobilität sind das Ziel der nächsten Jahre. Von Geseko von Lüpke Credits Autor dieser Folge: Geseko von Lüpke Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Julia Fischer, Stefan Wilkening, Thomas Birnstiel, Jenny Güzel Technik: Marcus Huber Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Kurt Nübling (Unternehmer und Bhutan-Reisender); Kinley Dorji (bhut...
2024-08-26
24 min
Pod der guten Hoffnung
Schriftstellerin Cornelia Funke: Eine andere Welt erzählen
Wie fühlt es sich an, aufgrund der Klimakrise den Wohnort zu wechseln? Und wie können uns Geschichten Hoffnung und Mut geben? In dieser Folge sprechen wir mit der bekannten Kinder- und Jugendbuchautorin Cornelia Funke über die Kraft des Erzählens und über ihr Engagement in der Klimakrise. Fast zwanzig Jahre hat Cornelia Funke in Kalifornien gelebt, zuletzt auf einer alten Avocado-Farm. Dort erfuhr sie hautnah, was die Erderhitzung in den vielen Regionen der Welt bedeutet: Dürreperioden, die sich über viele Monate hinziehen, Wüstenbildung und Waldbrände in bisher ungekanntem Ausmaß. Mehrmals wurde Cornelia Funke evakuiert, weil die v...
2024-07-03
38 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Architektin Karin Hartmann: Bauen für Klima und Vielfalt
15 Prozent der Gesellschaft entscheiden für 100 Prozent der Gesellschaft, wie unsere gebaute Umwelt aussieht, denn geplant und gebaut wird von Männern, die die Führungspositionen in der Architekturbranche fast ausschließlich besetzen. Das ist nicht nur ein Gerechtigkeitsproblem, sagt Karin Hartmann, es verschärft auch die Klimakrise. Wir sprechen mit der Architektin und Autorin über den Zusammenhang von Feminismus, Architektur und Klimaschutz. Was ist das sinnvollste, das sie als Architektin tun kann? Diese Frage hat sich Karin Hartmann gestellt und plädiert seitdem vehement für mehr Diversität in der Architektur und Planungsbranche, um vielfältige Lebensrealitäten einzubinden...
2024-06-05
38 min
Pod der guten Hoffnung
Architektin Karin Hartmann: Bauen für Klima und Vielfalt
15 Prozent der Gesellschaft entscheiden für 100 Prozent der Gesellschaft, wie unsere gebaute Umwelt aussieht, denn geplant und gebaut wird von Männern, die die Führungspositionen in der Architekturbranche fast ausschließlich besetzen. Das ist nicht nur ein Gerechtigkeitsproblem, sagt Karin Hartmann, es verschärft auch die Klimakrise. Wir sprechen mit der Architektin und Autorin über den Zusammenhang von Feminismus, Architektur und Klimaschutz. Was ist das sinnvollste, das sie als Architektin tun kann? Diese Frage hat sich Karin Hartmann gestellt und plädiert seitdem vehement für mehr Diversität in der Architektur und Planungsbranche, um vielfältige Lebensrealitäten einzubi...
2024-06-05
38 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
YouTube-Star Aljosha Muttardi: Veganismus, Männlichkeit und die Klimakrise
Was haben Veganismus und Männlichkeitsbilder mit der Klimakrise zu tun? In dieser Folge sprechen wir mit Aktivist und „Queer Eye Germany“-Star Aljosha Muttardi über seine Identitätsfindung, über Rollenbilder und das große Thema Verdrängung. Die Entscheidung zum Veganismus war für Aljosha ein schleichender Prozess und gleichzeitig auch Anstoß für andere wichtige Veränderungen in seinem Leben. Er erzählt, wie er im Zuge seines Outings durch Veganismus als queere Person eine Verbundenheit mit anderen diskriminierten Lebewesen empfunden hat. Als überzeugter Veganer und ehemaliger Fleisch-Liebhaber versteht Aljosha beide Seiten der aufgeheizten Debatte zu Ernährung. Er unterstreicht...
2024-05-08
32 min
Pod der guten Hoffnung
YouTube-Star Aljosha Muttardi: Veganismus, Männlichkeit und die Klimakrise
Was haben Veganismus und Männlichkeitsbilder mit der Klimakrise zu tun? In dieser Folge sprechen wir mit Aktivist und „Queer Eye Germany“-Star Aljosha Muttardi über seine Identitätsfindung, über Rollenbilder und das große Thema Verdrängung. Die Entscheidung zum Veganismus war für Aljosha ein schleichender Prozess und gleichzeitig auch Anstoß für andere wichtige Veränderungen in seinem Leben. Er erzählt, wie er im Zuge seines Outings durch Veganismus als queere Person eine Verbundenheit mit anderen diskriminierten Lebewesen empfunden hat. Als überzeugter Veganer und ehemaliger Fleisch-Liebhaber versteht Aljosha beide Seiten der aufgeheizten Debatte zu Ernährung. Er unterst...
2024-05-08
32 min
Böll.Spezial
Wirtschaftsatlas: Ökologisch und sozial wirtschafen in der deutschen Automobilindustrie (4/4)
Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Um die Klimaziele zu erreichen, muss alles auf grün gesetzt werden. Das bereits beschlossene Verbrenner-Aus in 2035 fordert einen schnellen Wechsel hin zur Elektromobilität. Doch der nötige Wandel bringt für die Autobranche viele Fragen mit sich: Wie wirkt sich die Elektrifizierung auf den Arbeitsmarkt aus? Und wie können heute in der Branche Beschäftigte bei diesem Wandel mitgenommen und für neue Tätigkeiten befähigt werden? In diesem letzten Podcast der Reihe zum Wirtschaftsatlas der Heinrich-Böll-Stiftung kommen Wirtschaftswissenschaftler, Gewerkschafter und Arbeitsmarktpolitiker*innen zu Wort, um Herausf...
2024-04-24
21 min
Böll.Spezial
Wirtschaftsatlas: Sozial und ökologisch Wirtschaften - Fundament Energiewende (3/4)
Der Erfolg der deutschen Wirtschaft baute bisher auf den umweltschädlichen Verbrauch fossiler Rohstoffe. Um unseren Wohlstand im Sinne einer nun ökologisch ausgerichteten sozialen Marktwirtschaft zu erneuern, müssen Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Wertschöpfung zusammen gedacht werden. Das Fundament dafür bildet die Energiewende. Die Technologien und Strategien für ihre Umsetzung gibt es bereits. Ein Podcast mit: Anna Brehm, Referentin für Ökologie und Nachhaltigkeit bei der Heinrich-Böll-Stiftung Barbara Praetorius, Volkswirtin und Politikwissenschaftlerin, forscht und lehrt an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin mit dem Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit, insb. Energie- und Klimaö...
2024-04-24
20 min
Böll.Spezial
Wirtschaftsatlas: Deutsche Wirtschaft – verwoben mit der Welt (2/4)
Die deutsche Wirtschaft lebt vor allem vom Export. Wir verkaufen vor allem Industriegüter, also Autos, Maschinenbau, Chemie, Pharmazie und optische Geräte. Vor allem in andere europäische Länder und in die USA. Deutschland importiert aber auch viele Vorprodukte aus Billiglohn-Ländern und seltene Metalle, vor allem aus China. Wie kann da der klimaneutrale Umbau der Wirtschaft gelingen? Wie Deutschland international verwoben ist, welche Abkommen es mit Europa und mit anderen Staaten gibt und wo Schwierigkeiten auftauchen, das beleuchtet dieser Podcast. Ein Podcast mit: Dr. Michael Thöne, Geschäftsführender Direktor des FiFo, des fina...
2024-04-24
27 min
Böll.Spezial
Wirtschaftsatlas: Wie kann der Wandel zur ökologischen und sozialen Marktwirtschaft gelingen? (1/4)
In unserer Kick-Off-Folge geht es um die Frage wie wir unsere soziale Marktwirtschaft auf den Weg zur Klimaneutralität bringen. Denn bisher baut unsere Wirtschaft auf fossilen Energien auf. Aber Öl, Kohle und Gas führen den Planeten an seine ökologischen Grenzen: Vor allem CO2 kann nicht unendlich von der Atmosphäre aufgenommen werden. Darum stellt sich die Frage wie die Wirtschaft gestaltet werden kann, um einerseits Klimaneutralität zu erreichen, und andererseits das Versprechen der sozialen Marktwirtschaft zu erneuern. Wie eine ökologische und soziale Marktwirtschaft aussehen könnte, welche Probleme und Lösungen diskutiert werden, darum geht es im Atlas...
2024-04-24
26 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Wirtschaftsatlas: Ökologisch und sozial wirtschafen in der deutschen Automobilindustrie (4/4)
Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Um die Klimaziele zu erreichen, muss alles auf grün gesetzt werden. Das bereits beschlossene Verbrenner-Aus in 2035 fordert einen schnellen Wechsel hin zur Elektromobilität. Doch der nötige Wandel bringt für die Autobranche viele Fragen mit sich: Wie wirkt sich die Elektrifizierung auf den Arbeitsmarkt aus? Und wie können heute in der Branche Beschäftigte bei diesem Wandel mitgenommen und für neue Tätigkeiten befähigt werden? In diesem letzten Podcast der Reihe zum Wirtschaftsatlas der Heinrich-Böll-Stiftung kommen Wirtschaftswissenschaftler, Gewerkschafter und Arbeitsmarktpolitiker*innen zu Wort, um Herausford...
2024-04-23
21 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Wirtschaftsatlas: Sozial und ökologisch Wirtschaften - Fundament Energiewende (3/4)
Der Erfolg der deutschen Wirtschaft baute bisher auf den umweltschädlichen Verbrauch fossiler Rohstoffe. Um unseren Wohlstand im Sinne einer nun ökologisch ausgerichteten sozialen Marktwirtschaft zu erneuern, müssen Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Wertschöpfung zusammen gedacht werden. Das Fundament dafür bildet die Energiewende. Die Technologien und Strategien für ihre Umsetzung gibt es bereits. Ein Podcast mit: - Anna Brehm, Referentin für Ökologie und Nachhaltigkeit bei der Heinrich-Böll-Stiftung - Barbara Praetorius, Volkswirtin und Politikwissenschaftlerin, forscht und lehrt an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin mit dem Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit, insb. Energie- und Klimaökonomie/-po...
2024-04-23
20 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Wirtschaftsatlas: Deutsche Wirtschaft – verwoben mit der Welt (2/4)
Die deutsche Wirtschaft lebt vor allem vom Export. Wir verkaufen vor allem Industriegüter, also Autos, Maschinenbau, Chemie, Pharmazie und optische Geräte. Vor allem in andere europäische Länder und in die USA. Deutschland importiert aber auch viele Vorprodukte aus Billiglohn-Ländern und seltene Metalle, vor allem aus China. Wie kann da der klimaneutrale Umbau der Wirtschaft gelingen? Wie Deutschland international verwoben ist, welche Abkommen es mit Europa und mit anderen Staaten gibt und wo Schwierigkeiten auftauchen, das beleuchtet dieser Podcast. Ein Podcast mit: - Dr. Michael Thöne, Geschäftsführender Direktor des FiFo, des finanzwissenschaftlichen Forschungsinstituts an der U...
2024-04-23
27 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Wirtschaftsatlas: Wie kann der Wandel zur ökologischen und sozialen Marktwirtschaft gelingen? (1/4)
In unserer Kick-Off-Folge geht es um die Frage wie wir unsere soziale Marktwirtschaft auf den Weg zur Klimaneutralität bringen. Denn bisher baut unsere Wirtschaft auf fossilen Energien auf. Aber Öl, Kohle und Gas führen den Planeten an seine ökologischen Grenzen: Vor allem CO2 kann nicht unendlich von der Atmosphäre aufgenommen werden. Darum stellt sich die Frage wie die Wirtschaft gestaltet werden kann, um einerseits Klimaneutralität zu erreichen, und andererseits das Versprechen der sozialen Marktwirtschaft zu erneuern. Wie eine ökologische und soziale Marktwirtschaft aussehen könnte, welche Probleme und Lösungen diskutiert werden, darum geht es im Atlas und...
2024-04-23
26 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Sängerin Celina Bostic: Mit Empathie gegen die Klimakrise
Sängerin Celina Bostic will mit ihrem Empowerment-Pop Menschen bestärken und Mut machen. In dieser Folge erzählt sie uns, wie Wut und Empathie für sie zu mächtigen Veränderungshebeln wurden. Angst lähmt, Wut katapultiert nach vorne – daher versucht sie angesichts der Klimakrise eher wütend als ängstlich zu sein. Wir sollten unsere Gefühle zulassen, unsere Angst überwinden und uns verbunden fühlen mit unseren Mitmenschen. So schöpfen wir Kraft, um Veränderungen anzustoßen. Celina hat selbst die Erfahrung gemacht, wie ermutigend es ist, mit Gleichgesinnten zusammenzukommen und für eine gemeinsame Sache einzustehen. Sie e...
2024-03-13
30 min
Pod der guten Hoffnung
Sängerin Celina Bostic: Mit Empathie gegen die Klimakrise
Sängerin Celina Bostic will mit ihrem Empowerment-Pop Menschen bestärken und Mut machen. In dieser Folge erzählt sie uns, wie Wut und Empathie für sie zu mächtigen Veränderungshebeln wurden. Angst lähmt, Wut katapultiert nach vorne – daher versucht sie angesichts der Klimakrise eher wütend als ängstlich zu sein. Wir sollten unsere Gefühle zulassen, unsere Angst überwinden und uns verbunden fühlen mit unseren Mitmenschen. So schöpfen wir Kraft, um Veränderungen anzustoßen. Celina hat selbst die Erfahrung gemacht, wie ermutigend es ist, mit Gleichgesinnten zusammenzukommen und für eine gemeinsame Sache einzustehen...
2024-03-13
30 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Skifahrerin Rosina Friedel: Klimaschutz und Wintersport
Freeski-Fahrerin Rosina Friedel von Protect our Winters erlebt im Winter täglich und hautnah die Auswirkungen der Klimakrise in den Bergen. Sie erzählt uns in dieser Folge, welche Gefühle das bei ihr als leidenschaftliche Skifahrerin auslöst und mit welchen Strategien sie im Alltag Hoffnung schöpft. Skifahren ist für Rosina weit mehr als nur ein Sport, denn es schafft für sie eine Community und eine Möglichkeit, sich für andere einzusetzen. Wir sprechen über ihr Engagement und über die Wertschätzung gegenüber der Natur, die sie durch das Skifahren erlebt. Außerdem geht es um konkrete...
2024-02-15
20 min
Pod der guten Hoffnung
Skifahrerin Rosina Friedel: Klimaschutz und Wintersport
Freeski-Fahrerin Rosina Friedel von Protect our Winters erlebt im Winter täglich und hautnah die Auswirkungen der Klimakrise in den Bergen. Sie erzählt uns in dieser Folge, welche Gefühle das bei ihr als leidenschaftliche Skifahrerin auslöst und mit welchen Strategien sie im Alltag Hoffnung schöpft. Skifahren ist für Rosina weit mehr als nur ein Sport, denn es schafft für sie eine Community und eine Möglichkeit, sich für andere einzusetzen. Wir sprechen über ihr Engagement und über die Wertschätzung gegenüber der Natur, die sie durch das Skifahren erlebt. Außerdem geht es um kon...
2024-02-14
20 min
Pod der guten Hoffnung
Physiker Wolfgang Lucht: Planetare Grenzen und Klimaforschung im Alltag
Wie fühlt sich die Krise für einen Wissenschaftler an? Physiker Wolfgang Lucht setzt sich tagtäglich mit den düstersten Klima-Prognosen auseinander – wie er trotz allem Hoffnung bewahrt erzählt er uns in dieser Podcastfolge. Fast alle Menschen kennen mittlerweile die Erkenntnisse und Vorhersagen aus der Klimaforschung. Und die sind nicht weniger als schockierend und beängstigend: Wir haben eine Reihe von planetaren Grenzen bereits überschritten. Und der Planet rast auf mehrere Kipppunkte zu. Wir sprechen mit Wolfgang Lucht, einem der meistzitierten Klimaforscher darüber, wie wir trotzdem optimistisch bleiben und Hoffnung schöpfen können. Es geht um die...
2024-01-17
31 min
Besser leben. Der Bayern 1 Nachhaltigkeitspodcast
Welche Matratze ist die beste
Zusammen mit Experten der Stiftung Warentest untersuchen unsere Hosts, welche Art von Matratze am umweltfreundlichsten ist und wie die Füllung von Bettdecken und Kissen sein sollte. Von den Ergebnissen waren alle sehr überrascht.In dieser Podcastepisode geht es um Matratzen und aus welchem Material die am besten sein sollten, um gesund und nachhaltig zu schlafen. Welche Matratze ist denn jetzt die beste? Latex-, Schaumstoff- oder Federkernmatratze - welche ist am umweltfreundlichsten? Eine Folge mit Überraschungssiegern: Von Matratze über Matratzenbezug bis zu Bettdecke und Kissen - in welchen Materialien wir ruhen sollten, wenn es un...
2023-12-04
24 min
Grad° Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Dr. Katharina Reuter: Wie können wir Ökologie und Ökonomie in Einklang bringen?
Dr. Katharina Reuter ist Geschäftsführerin des BNW (Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft) und gibt als solche der nachhaltigen Wirtschaft eine Stimme. Sie arbeitet intensiv mit Unternehmen und Startups in der Transformation zusammen, ist Mitbegründerin der European Sustainable Business Federation und wurde für ihr jahrzehntelanges Wirken im Bereich der nachhaltigen Wirtschaft und ihren großen Einsatz für das Gemeinwohl mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Die Folgen des ständigen Wirtschaftswachstums sind längst weltweit zu spüren. Besonders im globalen Süden leiden die Menschen heute schon massiv unter den Folgen des Klimawandels. Und natürlich, auch sie woll...
2023-11-10
34 min
Böll.Fokus
Grüner Wasserstoff aus Nordafrika – das sind die Chancen und Risiken.
Europa braucht grünen Wasserstoff, um klimaneutral zu werden – und Nordafrika hat weltweit einzigartige Voraussetzungen zur Produktion. Doch für eine Partnerschaft auf Augenhöhe müssen neben ökonomischen, auch politischen und sozialen Fragen berücksichtigt werden: etwa Wasserstress, soziale Verdrängung, fehlende Partizipation der Zivilgesellschaft sowie die Gefährdung nationaler Energieziele in den Länder Nordafrikas. Eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Grüner Wasserstoff aus Nordafrika. Nutzen für wen?“ der Heinrich-Böll-Stiftung brachte Experten und Expertinnen aus beiden Regionen zusammen. Ein Podcast mit: • Dr. Anja Hoffmann, Büroleiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Rabat, Marokko. • Fatima Zohra L...
2023-11-09
17 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Grüner Wasserstoff aus Nordafrika – das sind die Chancen und Risiken.
Europa braucht grünen Wasserstoff, um klimaneutral zu werden – und Nordafrika hat weltweit einzigartige Voraussetzungen zur Produktion. Doch für eine Partnerschaft auf Augenhöhe müssen neben ökonomischen, auch politischen und sozialen Fragen berücksichtigt werden: etwa Wasserstress, soziale Verdrängung, fehlende Partizipation der Zivilgesellschaft sowie die Gefährdung nationaler Energieziele in den Länder Nordafrikas. Eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Grüner Wasserstoff aus Nordafrika. Nutzen für wen?“ der Heinrich-Böll-Stiftung brachte Experten und Expertinnen aus beiden Regionen zusammen. Ein Podcast mit: • Dr. Anja Hoffmann, Büroleiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Rabat, Marokko. • Fatima Zohra Lamrani, Programmkoordinatorin für Ökologie und Nachhal...
2023-11-09
17 min
Böll.Fokus
Energiewende in Indien
Indien hat ehrgeizige Klima-Ziele: 2030 soll die Hälfte des Stroms grün sein, 2070 das ganze Land klimaneutral. Zugleich wächst der Energiehunger im bevölkerungsreichsten Land der Erde rasant und der Subkontinent verfeuert noch zu viel Kohle - Indien ist weltweit der drittgrößte CO2-Emittent. Keine Frage: die indische Energiewende ist entscheidend für den Klimawandel. Damit die grüne Revolution gelingt, braucht Indien Partner. Deutschland spielt hier eine wichtige Rolle. Mit der technischen Transformation geht ein gesellschaftlicher Wandel einher. Er birgt viele Risiken aber auch Chancen, besonders für Arme und Frauen, die die fossile Wirtschaft bisher benachtei...
2023-10-19
18 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Energiewende in Indien
Indien hat ehrgeizige Klima-Ziele: 2030 soll die Hälfte des Stroms grün sein, 2050 das ganze Land klimaneutral. Zugleich wächst der Energiehunger im bevölkerungsreichsten Land der Erde rasant und der Subkontinent verfeuert noch zu viel Kohle - Indien ist weltweit der drittgrößte CO2-Emittent. Keine Frage: die indische Energiewende ist entscheidend für den Klimawandel. Damit die grüne Revolution gelingt, braucht Indien Partner. Deutschland spielt hier eine wichtige Rolle. Mit der technischen Transformation geht ein gesellschaftlicher Wandel einher. Er birgt viele Risiken aber auch Chancen, besonders für Arme und Frauen, die die fossile Wirtschaft bisher benachteiligt hat. Ein...
2023-10-19
18 min
Vielfalt in Brandenburg
Controllettis
Vielfalt in Brandenburg Folge 9 „Die Controllettis“ - den Namen haben sie sich selbst gegeben. Im Prüfbüro für Leichte Sprache in Teltow-Fläming arbeiten seit einem Jahr zehn Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Sie prüfen, ob Texte, die in Leichte Sprache übersetzt wurden, auch tatsächlich verständlich sind - so dass sie auch Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen, Lernschwierigkeiten oder Demenz lesen und verstehen können. Eigentlich sind die zehn in anderen Bereichen der Teltower Diakonische Werkstätten beschäftigt, in der Montage oder im Kräutergarten. Aber jeden Montag ist Textarbeit: Warum ihre Arbeit so wichtig ist für...
2023-10-10
14 min
Vielfalt in Brandenburg
Patricia Vester - Künstlerin, Illustratorin, Schwarze Aktivistin
Vielfalt in Brandenburg Folge 8 Triggerwarnung - In dieser Podcastfolge werden Formen von Gewalt (körperliche, psychische und sexualisierte Gewalt und Rassimus) und Selbstmord thematisiert. Von Minute 6:20-7:21 und von Minute 13:45-17:16. Patricia Vester ist in Potsdam geboren und aufgewachsen. Die Illustratorin zeichnet Bücher, Graphic Novels, Poster und vieles mehr. Ihre Erfahrungen als Schwarze Deutsche haben ihr politisches Bewusstsein geprägt und geschärft. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie oft Schwarze Gemeinschaften und sozialpolitische Projekte in Brandenburg, auch ohne Bezahlung. Sie wird als Artist in Residence und als Prozessbegleiterin engagiert. Zuletzt von Museen, Sammlungen und Universitäten, d...
2023-10-06
21 min
Vielfalt in Brandenburg
Dorfladen Golzow
Vielfalt in Brandenburg Folge 7 Zu einem lebendigen Dorf gehören öffentliche Orte, an denen man sich trifft. Das merkten die Bewohnerinnen und Bewohner von Golzow im Oderbruch, als nach der Bankfiliale auch der letzte Kaufladen dicht machte. Getragen von Engagement aus dem Dorf, mit Fördergeldern und unterstützt von Studierenden der Uni Darmstadt entstand die Vision von einem „Dorfladen Plus“. Hier sollen Nahversorgung und Begegnung zusammentreffen. Neben Nahrungsmitteln könnte es dort auch eine Tauschbörse geben, Workshops oder Raum für einen mobilen Friseurladen. Bis dahin ist es noch ein langer Weg: Baurechts- und Organisationsfragen sind noch offen. Aber...
2023-10-06
24 min
Mâche-patate : le podcast des Urbainculteurs
Ép. 102 - Agriculture, accueil et liens sociaux : L'Échappée verte - Ellena Livet
Après avoir découvert l’agriculture sociale dans l’épisode précédent, on plonge dans un exemple concret avec L’Échappée verte, une microferme thérapeutique fondée par Ellena Livet, cheffe de projet à l’association Stiftung Wirtschaft und Ökologie. | À 1300 mètres d’altitude dans le canton du Valais, en Suisse, une microferme est en train de voir le jour. Mais pas n’importe laquelle : cette ferme a pour objectif d’accueillir des requérants et requérantes d’asile qui vivent de la souffrance psychique afin de leur fournir un lieu d’accueil, d’intégration, de valorisation et de bien-êtr...
2023-09-06
29 min
KauzPod
Munus Stiftung
Boden für gutes Leben In dieser Episode spreche ich mit Herbert Floigl. Herbert ist seit vielen Jahren in der sozial ökologischen Transformation aktiv, ist Mitgründer der Munus Stiftung und hat das Bauern Golf erfunden. Wie er das alles unter einen Hut bringt, erfahrt ihr in der heutigen Folge. Viel Spaß beim Zuhören! Weitere Infos: Munus Stiftung SoLaWi Leben SOL Verein- Menschen für Solidarität, Ökologie und Lebensstil Bauerngolf Sprecher*innen: Herbert Floigl und Maxi Ziegler Musik: Martin Mayrhofer, Julia Koll KAUZ...
2023-07-18
34 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Erneuerbare Energien - Ausbau beschleunigen
#1 Ausbauziele und Funktionsweise Ohne erneuerbaren Strom keine Energiewende und kein Klimaschutz! Um die Emissionen in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen zu senken, werden wir Strom in allen Sektoren als Energiequelle nutzen. Das bedeutet, weite Teile der Mobilität, der Wärmeversorgung und der Industrie müssen elektrifizieret werden. Dadurch wird der Strombedarf stark ansteigen. Aus Klimaschutzgründen muss dieser Strombedarf aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Das Ausbautempo von erneuerbaren Energien sowie die Stärkung der zugehörigen Infrastruktur wie Stromnetze muss daher stark beschleunigt werden. Bis 2030 sollen laut Plänen der Bundesregierung 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen erzeugt werden, was eine Ve...
2023-06-05
1h 11
ZWEIvorZWÖLF
#99 Rolf Heimann – Pionier sein
„Lasst uns mehr zuhören & gemeinsam den nötigen Wandel umsetzen!“ Öko-Pionier Rolf Heimann von der Hessnatur Stiftung ist heute bei uns zu Gast! Rolf hat Maschinenbau in Paderborn studiert & fand sich dann als Inhaber einer der ersten Bioläden in Deutschland wieder. Über 30 Jahre beschäftigt er sich mit ökologischen Themen. Er war bis 2014 Abteilungsleiter Corporate Social Responsibility beim Ökomoden Marktführer aus dem Deutschen Raum, hessnatur. Dort hat er zB dafür gesorgt, dass das Butzbacher Unternehmen die erste Brand auf der Welt wird, die ausschließlich Bio-Baumwolle verkauft. Rolf ist ein Pionier & das ist bzw war nicht immer einf...
2023-03-28
1h 22
Zukunft to go
Christoph Robinson & Elisabeth Zehetner
Klimaschutz und Wirtschaft seien kein Widerspruch, meint Elisabeth Zehetner von „oecolution“, einer Initiative, die sich „wirksamen Umweltschutz, sicheren Jobs und guter Lebensqualität“ verschrieben hat. Vielmehr seien Ökologie und Ökonomie miteinander verbunden. Denn nur wenn beide in Einklang gebracht würden, könne Erfolg eintreten. Anstatt der medial oft düster gezeichneten Bilder brauche es daher ein Bewusstsein für die Möglichkeiten, die sich durch innovative grüne Technologien eröffnen. Im Gespräch mit Christoph Robinson zeigt Zehetner auf, was es bedeuten kann, Klima, Umwelt und Wirtschaft gemeinsam zu denken. Nicht nur könne die Umwelt wirksam geschützt, sondern a...
2023-02-23
23 min
Aufbruch - Podcast der Initiative Demokratischer Konföderalismus
Aufbruch #3 - Ökologie
In der dritten Folge sprechen wir mit Annika und Fabs über das Thema Ökologie. Klimawandel, Artensterben, Ökologische Zerstörung und damit verbundene Auswirkungen auf die Lebensgrundlagen von Millionen von Menschen, zeigen deutlich die zerstörerische Kraft des bestehenden Systems. In dieser Folge des IDK-Podcast "Aufbruch" gehen wir auf die Wurzel der ökologischen Krise ein und ordnen diese ein in die Entwicklung von Macht und Staat, Patriarchat und Kapitalismus. Beim Demokratischen Konföderalismus geht es nicht um vermeintliche Lösungen durch neue Technologien oder individuelle Verhaltensweisen, sondern um eine ganzheitliche Veränderung der Ökonomie, des Bewusstseins über Natur und Gesellschaft und um den Aufb...
2023-02-08
59 min
Democratize Work!
#22 Was kommt nach der Kohle? Strukturwandel in der Lausitz
Das Projekt "Revierwende" vom DGB hat das Ziel in den großen Kohlerevieren Deutschlands den Strukturwandel im Sinne der Beschäftigten und Regionen zu gestalten. Auf der Website findet ihr Informationen zum Strukturwandel der Lausitz, aber z.B. auch zum Rheinischen Revier. Die Dokumentation der 18. DGB Lausitzkonferenz findet ihr hier. Einen kleinen Bericht findet ihr auch beim Rundfunk Berlin-Brandenburg. Falls ihr einmal in die Studie zur Kinder- und Jugendbeteiligung im Lausitzer Strukturwandel reinschauen wollt, an der David mitgearbeitet hat, findet ihr diese frei zugänglich hier. Zum Stand der Zivilgesellschaft und ihrer wichtigen Rolle in der Lausitz hab...
2022-12-09
46 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
tl;dr #20: Antonio Negri und Michael Hardt - Empire
Alex Demirović im Gespräch mit Thomas Seibert (medico international) Negri und Hardt lieferten mit «Empire» eine einflussreiche Analyse des modernen Kapitalismus nach Ende der Blockkonfrontation. Entlang der Begriffe «Immanenz», «Biomacht» und «Immaterielle Arbeit» wird die Herausbildung der neuen Herrschaftsform des Empire analysiert. Das Empire und die Postmoderne lösen den modernen, souveränen Nationalstaat und die Imperialismen ab. Für Negri und Hardt hat sich die produktive Funktion des Kapitalismus erschöpft, dieser verhält sich nur noch parasitär zum lebendigen Arbeitsvermögen der Menge, die in ihrer Kooperation den Lebenszusammenhang selbst erzeugt. Durch ihre Widerstände treibt die Multitude den...
2022-10-28
1h 00
Vielfalt in Brandenburg
Frauen im Aufbruch - Unabhängige Initiative Potsdamer Frauen
Vielfalt in Brandenburg Folge 6 "Wir dachten, wir können die Welt aus den Angeln heben." Heiderose Gerber und Jeanette Toussaint haben sich 1989/90 in der Unabhängigen Initiative Potsdamer Frauen engagiert. 1995 hat sich die Initiative zwar aufgelöst, aber sie hat in Potsdam viele Entwicklungen angestoßen und Strukturen geschaffen, die es noch heute gibt. Zum Beispiel das Autonome Frauenzentrum Potsdam. In diesem Podcast erzählen zwei Potsdamerinnen davon, wie sie damals die feministische Fraueninitiative mitgegründet haben - und wie sie noch heute für Gleichstellung kämpfen. Ein Podcast mit: Heiderose Gerber, Leiterin des Autonome...
2022-10-15
30 min
Vielfalt in Brandenburg
Vernetzung von Muslimas
Vielfalt in Brandenburg Folge 5 Das muslimische Gemeindeleben in Brandenburg ist jung. Seit dem Zuzug vieler Syrer*innen 2015 wird die Religion hier verstärkt praktiziert. Treffpunkte, Gebetsräume und Moscheen gibt es wenige oder gar nicht. Besonders muslimische Frauen treffen sich oft außerhalb der Öffentlichkeit im Privaten. Das will Nouria Asfaha ändern. Sie hat das „Muslimas Netzwerk Potsdam“ mitgegründet, das Frauen vernetzt, stärkt und ein Sprachrohr nach Außen ist. Nouria selbst ist Muslima, Afrodeutsche, Aktivistin und selbsternannte „Diversity-Agentin“. Ein Podcast mit Nouria Asfaha, Diversity-Agentin, Mitgründerin des „Muslimas Netzwerk Potsdam“ Muslimas Netzwerk Potsdam im Interrelig...
2022-10-15
24 min
Vielfalt in Brandenburg
Gelebte Inklusion
Vielfalt in Brandenburg Folge 4 In der vierten Folge von „Vielfalt in Brandenburg“ porträtieren wir die Landesbehindertenbeauftragte Janny Armbruster. Die geborene Ost-Berlinerin hat in ihrem Leben zahlreiche Umbrüche erlebt –politisch und privat. Eine schwere Erkrankung zwang sie als Jugendliche, ihre Lebenspläne komplett zu ändern. Seitdem ist die gesellschaftliche Integration von Menschen mit Behinderung – vor allem auf dem Arbeitsmarkt – ein Thema, das Janny Armbruster nicht loslässt. Seit 2020 vertritt sie als Beauftragte die Interessen der rund 513.000 Menschen mit festgestellten Behinderungen im Land Brandenburg. Dabei profitiert sie von ihrer Berufserfahrung als PR-Frau, aber auch von der Erfahrung als Betroffene. Ein Podca...
2022-10-15
25 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
LUX.local #4 - Gärten und Kommunalpolitik
In Deutschland gibt es etwa eine Million Pächter*innen von Kleingärten und fast 15.000 Kleingärtenvereine! Deshalb legen wir den Fokus dieser Frühjahrs-/Sommerfolge mal auf die politischen Hintergründe von Gärten. Dabei beschränken wir uns nicht auf die klassischen Kleingärten, sondern schauen auch auf andere Formen des Gärtnerns heute. (Kommunal-)Politische Anknüpfungspunkte gibt es an vielen Stellen: bei der Geschichte der Entstehung der Kleingärten, in der Jugendarbeit und der Zusammenarbeit zwischen den Generationen, bei den Themen Ökologie und Nachhaltigkeit, in der Stadt-, Raum- und Regionalentwicklung, vor allem bei Fragen der Flächennutzung u...
2022-06-16
1h 25
So tickt Deutschland - Der Zukunftspodcast
Die Zukunft der Mobilität – wie wollen wir künftig unterwegs sein?
Welche Bedürfnisse, Ansprüche und Wünsche haben die Deutschen, wenn es um Mobilität geht? Werden unsere Städte mittelfristig autofrei oder bleibt das Auto weiterhin Statussymbol und omnipräsent? Erfahre in dieser Folge, welche Alternativen die Bürger wirklich attraktiv finden, welche Anreize geschaffen werden müssen und welch wichtige Rolle Städteplanung hierbei spielt. Zudem sprechen wir über die Zukunftschancen der Sharing Economy und der Digitalisierung, auch in Bezug auf Nachhaltigkeit und Ökologie. Weiterführenden Informationen findest du auf unserer Website https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/
2022-04-26
24 min
Erststimme | Podcast für Politische Bildung
Erststimme #45: Dr. Anja Weisgerber
Zwischen Standorterhalt und Landschaftsschutz: Welche (Aus-)Wege gibt es aus den Dilemmata der Umwelt- und Klimapolitik? Politik – das ist nicht zuletzt das verantwortungsvolle Managen von Dilemmata. Dies zeigt sich besonders eindringlich bei der Klima- und Umweltpolitik. Letztere wurde zwar bislang recht fortschrittsoptimistisch in akademischen Innenstädten erdacht. Der Stresstest der Umsetzung und der Verteilungskämpfe steht gleichwohl noch aus. Die beiden dynamischen Schwestern CDU und CSU verstehen sich im Lichte der Sozialen Marktwirtschaft als politische Kraft des Austarierens der derzeitigen Herausforderungen von Ökonomie, Ökologie und sozialer Teilhabe. Zudem fällt der Union eine besondere Verantwortung beim Ausgleich der Int...
2022-03-18
44 min
Böll Bremen
OIKOS. Welt & Wirtschaft #1: Das Meer
Nachhaltiges Wirtschaften im Meer - wie kann das funktionieren? Mit einem Walforscher, einer Expertin für Tiefseebergbau und einem Fischereifachmann. Im Theater zu Gast waren Dr. Tanja Stratmann, die am Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie im Rahmen eines internationalen Forschungsverbunds (der HGF MPG Joint Research Group for Deep-Sea Ecology and Technology) über Tiefseebergbau arbeitet; Prof. Dr. Morten Iversen vom Marum der Uni Bremen (zugleich Sektionsleiter für biologische Ozeanographie beim AWI), der u.a. den Beitrag von Walen zur CO2-Minderung erforscht; der Biologe Alfred Schumm, Director Innovations-Sciences-Technologies and Solutions beim WWF, der lange den Fachbereich Meere un...
2021-11-22
1h 42
Vielfalt in Brandenburg
Empowerment-Arbeit in Brandenburg
Vielfalt in Brandenburg Folge 3 In der dritten Folge der Böll.Regional Podcastreihe „Vielfalt in Brandenburg“ treffen wir Sarah Fartuun Heinze - multidisziplinäre Künstlerin, Autorin und kulturelle Bildner*in an der Schnittstelle zu Theater, Games, Musik und Empowerment. Sarah Fartuun Heinze macht kulturpolitische Arbeit immer aus einer schwarzen queeren, querfeministischen intersektionalen Perspektive. Sarah hat viel angestoßen in der Cottbusser Subkultur- und Kulturszene und nimmt uns in der dritten Folge unserer Reihe mit auf einen Spaziergang durch Cottbus. Ein Podcast mit Sarah Fartuun Heinze, multidisziplinäre KünstlerIn und Kulturelle BildnerIn Internetseite von Sarah Fart...
2021-08-21
41 min
Vielfalt in Brandenburg
Lesbischer Aktivismus in Brandenburg
Vielfalt in Brandenburg Folge 2 In unserer Böll.Regional Podcastreihe „Vielfalt in Brandenburg“ wollen wir die Lebensentwürfe ganz unterschiedlicher Menschen vorstellen und so sichtbar machen, wie vielfältig das Leben hier ist. In der zweiten Folge beschäftigen wir uns mit lesbischem Aktivismus in Brandenburg, dem Bundesland, das die Hauptstadt umschließt und sich dennoch auch beim Thema Vielfalt elementar von Berlin unterscheidet. Nach wie vor gibt es Frauen, die sich weder gegenüber ihren Arbeitgebern noch in der Familie geoutet haben. Angebote, sich zu vernetzen, sind knapp. Wir haben uns mit zwei Aktivistinnen im Regenbogenkombinat in Potsdam verabredet...
2021-08-21
23 min
Vielfalt in Brandenburg
Aktiv gegen Antiziganismus in Brandenburg
Vielfalt in Brandenburg Folge 1 In der ersten Folge unserer Böll.Regional Podcastreihe „Vielfalt in Brandenburg“ stehen Elisa, Estera, Naomie und David im Zentrum. Sie sind zwischen 15 und 22 Jahren alt und engagieren sich bei „Wir sind hier“ - einem Bildungsprogramm gegen Antiziganismus, das 2020 gegründet wurde. Die Jugendlichen geben Peer-Trainings in Schulen, stehen auf der Bühne oder denken sich Instagram-Formate aus – alles mit dem Ziel, Vorurteile gegen Sintizze und Romnja abzubauen. Gemeinsam mit der Projektleiterin Veronika Patočková wollen die vier Berlinerinnen und Berliner auch Jugendliche auf dem Land erreichen. Aber der Aktivismus in Brandenburg stellt sie vor ungeahnte Herau...
2021-08-21
21 min
Geht's noch?!
Wer soll das bezahlen? Linke Antworten auf die Corona-Krise - Geht's noch?!
In unserer neunten Episode sprechen Kay & Katharina über linke Antworten auf die Corona-Krise. Von der Pandemie sind wir alle betroffen. Bis heute haben weltweit Millionen Menschen ihr Leben verloren. Viele sind schwer erkrankt und kämpfen mit den gesundheitlichen Folgen. Reichere Staaten konnten mit Milliarden Hilfsgeldern die Bevölkerung versorgen und die Wirtschaft stabilisieren. Ärmere Staaten können ihre Bevölkerung schlechter versorgen und müssen enorme wirtschaftliche Einbrüche verkraften. Politisch wird heftig gestritten, was der richtige Weg ist. Gerade vor der Bundestagswahl und der Landtagswahl stellt sich die Frage: Was ist zu tun? Wie sehen solidarische Antworten aus? Wie...
2021-08-01
18 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Grundkurs "CO₂-Bepreisung" - #2 Anreizseite und Rückverteilungsseite
Dieser Grundkurs erklärt die Funktionen und Ausgestaltungsformen der unterschiedlichen Bepreisungsmodelle. Es wird dargestellt, was mit den Erlösen aus dem Emissionshandel passiert und wie die Rückverteilung emissionsmindernd und sozial gerecht organisiert werden kann. Mit: - Florian Zerzawy, Wissenschaftlicher Referent Energiepolitik, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V. Moderation: Dr. Stefanie Groll, Referentin Ökologie und Nachhaltigkeit, Heinrich-Böll-Stiftung Bild: Andreas Habich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2021-07-07
1h 18
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Grundkurs "CO₂-Bepreisung"#1 - Einführung und Hintergrund
Dieser Grundkurs erklärt die Funktionen und Ausgestaltungsformen der unterschiedlichen Bepreisungsmodelle. Es wird dargestellt, was mit den Erlösen aus dem Emissionshandel passiert und wie die Rückverteilung emissionsmindernd und sozial gerecht organisiert werden kann. Mit: - Florian Zerzawy, Wissenschaftlicher Referent Energiepolitik, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V. Moderation: Dr. Stefanie Groll, Referentin Ökologie und Nachhaltigkeit, Heinrich-Böll-Stiftung Bild: Andreas Habich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2021-07-07
57 min
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch
Bio-Stiftung Schweiz im Gespräch - Episode #11 - Dr. Johann G. Zaller, Professor für Ökologie, Universität für Bodenkunde Wien
In diesem Podcast an Johann G. Zaller gestellte und von ihm beantwortete Fragen: (Das Interview führte Mathias Forster, gesprochen von Klaus Tauber) - Wie ist der Stand der Forschung bezüglich der Nebenwirkungen von synthetischen Pestiziden auf die Gesundheit der Menschen? - Wenn diese solche Einflüsse auf die Fruchtbarkeit der Menschen haben, gibt es auch Studien, die Einflüsse auf Föten und Kinder nachweisen? - Gibt es Interventionen von Interessensgruppen, die Eure Forschung behindert oder behindern will? - Existiert die Freiheit der Forschung in Wirklichkeit?
2021-05-27
14 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Interview mit Jörg Hofmann: Digitalisierung und Ökologisierung in deutschen Schlüsselindustrien
Deutsche Schlüsselindustrien stehen durch Digitalisierung und Ökologisierung unter hohem Veränderungsdruck. In dem Gespräch mit Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, geht es darum, wie die Transformation aus Perspektive der Beschäftigten gelingen kann. Das Interview führte Stefanie Groll, Referentin für Ökologie und Nachhaltigkeit, am 23. April 2021. Interviewtranskription: www.boell.de/sites/default/files/2021-04/20210427_Transkription_Interview_J%C3%B6rg_Hofmann_cl%20ean.pdf Foto: IG Metall
2021-04-28
17 min
Der oekom podcast - Die guten Seiten der Zukunft
Mensch macht Geschichte - Die ambivalente Erzählung vom Anthropozän [Essay von Barbara Unmüßig]
[Ein Essay von Barbara Unmüßig] In der Diskussion um die globalen Krisen ist ein Begriff allgegenwärtig: der des „Anthropozän“. Globaler Klimawandel, weltweite Verluste der biologischen Vielfalt, Mikroplastik in den Gewässern – die Liste menschlicher Eingriffe in das System Erde ist so lang, dass Wissenschaftler*innen vorschlagen, ein ganzes Erdzeitalter nach uns zu benennen. Was bedeutet der Begriff, welche Implikationen hat er – und vor allem: was folgt aus ihm? Welche trügerischen Hoffnungen werden aus dem Konzept des „Anthropozäns“ abgeleitet? Aber auch: Zu welch neuem Selbstverständnis des Menschen im Ganzen der Natur könnte es beitragen? – Ein krit...
2021-03-31
19 min
Creativity for Future
Creativity for future/ Uma im Gespräch mit dem Geschäftsführer von SEKEM, dem Wunder in der Wüste, Helmy Abouleish
Helmy AbouleishHelmy Abouleish, geboren in Graz, studierte Betriebswirtschaft und Marketing in Kairo. Als Sohn des SEKEM-Gründers Ibrahim Abouleish ist er tief mit der Entwicklung der SEKEM Initiative verbunden und hat diese von Anfang an eng begleitet. SEKEM fördert seit 1977 nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Ökologie, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Die SEKEM Holding produziert, verarbeitet und vermarktet biologisch-dynamische Lebensmittel, Textilien und Arzneimittel in Ägypten und auf internationalen Märkten und betreiben verschiedene Bildungseinrichtungen. Unter seiner Führung wurde die SEKEM Initiative unter anderem mit dem “Right Livelihood Award 2003”, auch bekannt als “Alternativer Nobel Preis”, ausgezeichnet.Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsfü...
2021-02-14
42 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Fünf Jahre Pariser Klimaabkommen: eine kurze Bestandsaufnahme
Fünf Jahre Pariser Klimaabkommen: Am 12. Dezember 2020 wird das Pariser Klimaschutzabkommen fünf Jahre alt. Hierzu eine kurze Bestandsaufnahme und ein Ausblick aus Deutschland. Das Klimaschutzpaket von 2019 soll alle Sektoren auf Klimaschutzpfad bringen. Die Bundesregierung verkündete, damit seien die Weichen dafür gestellt, dass Deutschland seinen Anteil daran leistet, die Erderhitzung auf deutlich unter 2 Grad Celsius und möglichst auf nicht mehr als 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. In dem Interview erörtert Brigitte Knopf, wo Deutschland fünf Jahre nach Paris tatsächlich steht: Was ist die Bilanz in punkto Emissionsminderungen? Inwiefern muss eine neue Bundesregierung nachlegen und Worten Taten fo...
2020-12-02
24 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Alle fürs Klima – Energiewende und Digitalisierung (4/4)
Die Hälfte ist geschafft! Fünfzig Prozent unseres Stroms kommt bereits aus Sonne, Wind und Wasserkraft. Damit der Anteil an Erneuerbaren noch größer wird, müssen allerdings noch mehr Solarmodule auf die Dächer und Windräder auf die Felder. Doch wenn mehr Player Energie erzeugen, wird das System komplexer - und Digitalisierung kommt ins Spiel. In dieser Folge fragen Emily Thomey und Julia Riedhammer, wie Digitalisierung zur Energiewende beitragen kann. Wir treffen Oliver Koch, den Geschäftsführer von “Sonnen” und lassen uns erklären, wie ein virtuelles Kraftwerk funktioniert. Mit der Bundestagsabgeordneten Ingrid Nestlé sprechen wir über die politisc...
2020-12-02
43 min
Creativity for Future
Creativity for future/ Uma im Gespräch mit Tobi Rosswog
TOBI ROSSWOG – LEBENSLAUF – AUSBILDUNGEN WiSe 2011 – SoSe 2013 Studium der „Sozialen Arbeit und Religionspädagogik“ an der Hochschule Hannover – Notendurchschnitt 1,3 – WiSe 2013 – SoSe 2014 Studium der „Philosophie, Indologie und Erziehungswissenschaften“ an der Johannes Gutenberg Universität Mainz VORTRAGSTÄTIGKEITEN (Auswahl) seit 2013 Über 850 Vortragstätigkeiten zu den Themen rund um „Alternatives Leben & gelebte Utopien“, „Solidarische Ökonomien“, „Nachhaltigkeit“ und das Feld der „Sozial-ökologischen Transformation“ an Hochschuleinrichtungen (Auswahl: Alfter, Bamberg, Basel, Berlin (HTW, Beuth), Chemnitz, Dresden, Eberswalde, Frankfurt, Freiburg (PH, Uni, EH), Fulda, Hamburg, Heidelberg, Ilmenau, Jena, Karlsruhe (KIT, PH), Kiel, Koblenz, Köln, Ludwigsburg, Lüneburg, Magdeburg, Mainz, München, Oestrich-Winkel, Oldenburg, Rostock, Stuttgart, Tübingen, Witten, Wolfenbüttel, Zürich), auf Kon...
2020-11-08
59 min
SOL on Air
SOL_on_Air-02-Agrarwende
Der Verein SOL wurde 1979 gegründet und ist unabhängig von Parteien und Religionsgemeinschaften. Es gibt rund 2000 SOLis und 19 Regionalgruppen in ganz Österreich. Die Hauptkampagne von SOL ist die „Ich habe genug“-Kampagne (www.ichhabegenug.at). “SOL” steht für „Menschen für Solidarität – Ökologie – Lebensstil“. Barbara Huterer, Kim Aigner und Maria Peer vom Verein SOL beschäftigen sich im Rahmen dieser Sendung von SOL on Air mit dem aktuellen SOL-Magazin (Nr. 181), welches sich dem Thema Agrarwende widmet. Dafür wurde Margit Fischer, die bei der Plattform Perspektive Landwirtschaft (www.perspektive-landwirtschaft.at) tätig ist und Teils des Vorstand...
2020-09-21
30 min
Colours of Eden mit Susanne Stern
Was bedeuten ökologische Farben für Green Fashion?
Ich freue mich so sehr, dir heute einen hochspannenden Gast präsentieren zu dürfen. Es ist Rolf Heimann, der CEO der hessnatur-Stiftung. Er hat die große Ehre, Unternehmen in die Nachhaltigkeit zu begleiten. Rolf Heimann ist seit vielen Jahren in der ökologisch ausgerichteten Textilbranche tätig und ein Pionier im Bereich ökologische Textil-Wirtschaft. Wir sprechen mit ihm darüber, was es braucht um als Unternehmen einen ökologischen Weg zu gehen. Dabei reden wir vor allem über Farben in der Textil-Industrie. Du lernst in dieser Folge: 👉 Wie Herr Heimann schon in den 90er Jahren in einer eigenen Firma schadstofffr...
2020-08-12
00 min
Freiheit in stürmischer Zeit
Corona: Schrumpfen als Chance oder Neustart für grünes Wachstum?
Klimapolitik in Zeiten der Coronakrise: Schrumpfen als Chance oder Neustart für grünes Wachstum? Sind klimagerechtes Leben, steigender Wohlstand und wachsende Wirtschaft vereinbar? Oder sind die Schrumpfung der Wirtschaft und eine „Wende zum Weniger“ die richtigen Instrumente gegen Klimawandlung? Könnte eine strukturelle Umwandlung durch Innovationskraft unser Klima und unsere Welt retten? Wer sind in diesem Fall die Verlierer der ökologischen Modernisierung und des Strukturwandels und welche Kompromisse müssen wir eingehen (welche Lösungen können wir finden)? Wie kann der immer wachsende Bedarf an erneuerbarem Strom für Verkehr, Chemieindustrie, Stahlindustrie usw., gedeckt werden? Wie passen wir unsere Städt...
2020-07-27
34 min
Stadtgespräche 2015
Stadtgespräch: Stadt der (Un)Gläubigen – Der Glaube der Agnostiker und Atheisten
Beim zweiten vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) veranstalteten Stadtgespräch steht die Religion im Fokus. Eberhard Stilz, Präsident der Stiftung Weltethos und des Staatsgerichtshofs Baden-Württemberg, Solange Rosenberg, Jüdische Vorsitzende der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Karlsruhe, Dr. Michael Schmidt-Salomon, Autor und Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung und Lamya Kaddor, Religionspädagogin und Islamwissenschaftlerin diskutierten über die „Stadt der (Un)Gläubigen“. Gesprochen wurde zum einen über den Glauben heute und die Bedeutung der Religion im Alltag. Zum anderen aber auch über die Rolle der „Freiheit im Glauben“ , sowie di...
2020-06-30
00 min
Stadtgeflüster
20 - Die Aufgabe des 21. Jahrhunderts
Diese Woche startet die Bundesliga wieder und Thomas Kemmerich meldet sich endgültig aus der Politik ab. Außerdem sprechen wir in dieser Woche über die Aufgabe des 21. Jahrhunderts. Mit Henrich Kleiboldt debattieren wir die Frage, wie wir es schaffen Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen und Rochus Wellenbrock von der WeWoLe Stiftung spricht mit uns über die Auswirkungen der Krise auf die inklusive Gesellschaft. Hier die Informationen zu Tropos Motors, über die Henrich Kleyboldt spricht: https://www.tropos-motors.de
2020-05-16
1h 01
Helle Panke
Markus Wissen: Klassen und Ökologie
Referent: Prof. Markus Wissen ist Professor für Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Gemeinsam mit Ulrich Brand veröffentlichte er 2017 das Buch "Imperiale Lebensweise: Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus" Mitschnitt einer Veranstaltung in der Reihe "Forum Wirtschafts- und Sozialpolitik" im Februar 2020. Es steht außer Frage, dass wir uns in mitten einer ökologischen Krise befinden. Die sowieso schon existierenden sozialen Gegensätze werden sich global weiter verschärfen. Die Verursachung und Bearbeitung dieser Krise ist eine soziale Frage, die nicht ohne die Kategorien Klasse, Geschlecht und (vermeintliche) Herkunft behandelt werden...
2020-02-23
50 min
Helle Panke
Diskussion: Der Staat und die Energiekonzerne fünf Jahre nach Fukushima
Energiepolitik und Klimabewegung auf dem Prüfstand Mitschnitt einer Veranstaltung im Jahr 2016 Diskussion mit: - Prof. Dr. Joachim Radkau (Historiker, Autor u.a. von "Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft" und "Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte") - Dr. Tadzio Müller (Klimaaktivist, Referent für Klimagerechtigkeit und Energiedemokratie beim Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung) - Luise Neumann-Cosel (Geoökologin, Vorstand BürgerEnergie Berlin) Moderation: Dr. Alexander Amberger (Politik Vor 30 Jahren endete mit dem Reaktorunglück von Tschernobyl das Versprechen der sicheren Zukunftstechnologie Kernkraft. Dennoch sollte es weitere 25 Jahre und einen zweiten Super-GAU benötigen, bis diese Form der Energiegew...
2019-09-29
2h 04
Helle Panke
Tagung: Die gesellschaftliche Entwicklung in China und ihre globalen Auswirkungen (2/4)
Tagung in Berlin, 11.10.2014 Soziale und ökologische Konflikte in China Prof. Dr. Bettina Gransow (FU Berlin): Umstrittene Stadträume – Diskurse zum Recht auf die chinesische Stadt Dr. Eva Sternfeld (TU Berlin): China - Herausforderungen für Ökologie und Klimaschutz Moderation: Prof. Dr. Klaus Steinitz (Helle Panke) www.rosalux.de/documentation/51340
2019-08-15
1h 53
Chaos Computer Club - Bits & Bäume 2018 (mp3)
Vorstellung der Studie "Digitalisierung und Nachhaltigkeit" und Buchvorstellung "Der blinde Fleck der Digitalisierung" (bub2018)
Die vom WWF Deutschland und der Robert Bosch Stiftung beauftragte Studie "Digitalisierung und Nachhaltigkeit" sowie das darauf basierende Buch "Der blinde Fleck der Digitalisierung" (September 2018, Oekom Verlag), werden in Auszügen vorgestellt. In beiden Fällen sind die Autoren Felix Sühlmann-Faul und Stephan Rammler. Stephan Rammler und eine Vertreterin des WWF Deutschland werden zusammen mit Felix Sühlmann-Faul die Inhalte vorstellen. Die Struktur der Studie und die in der Studie beschriebenen Nachhaltigkeitsdefizite in den Bereichen Ökologie, Ökonomie, Politik und Gesellschaft werden in Auszügen vorgestellt. Zusätzlich werden Handlungsempfehlungen beispielhaft skizziert. Auch werden Schritte vorgestellt, die im Forschungsprozess als nächstes...
2018-11-18
33 min
REVIERCAST
Thomas Rother liest aus: „Die Krupps“
Thomas Rother liest aus seinem Buch „grenzen los - Texte, Gedichte, Dokumente zur Lage von gestern, für heute und morgen“, erschienen im asso verlag Oberhausen, 2016. Aufnahme vom 14. März 2017, UNESCO-Welterbe Zollverein, Areal B [Schacht 1/2/8], Kunstschacht Zollverein. Aufnahme vom 14.03.2017. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Thomas Rother, 1937 in Frankfurt/Oder geboren, Abitur in der DDR, Übersiedlung nach Essen 1955, Maurerlehre, studierte Publizistik, Soziologie und Germanistik in Münster. Journalist bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Schriftsteller, bildender Künstler mit Skulpturen aus Holz, Stein und Stahl. Graphische Arbeiten, 1984/85 Gastprofessor an der Universität Duisburg-Essen. Lebt und arbeitet im „Kunstschacht Zollverein“, seit 1992 Museum. Er ist Bildend...
2017-03-21
08 min
REVIERCAST
Thomas Rother liest: „Psalm der Stunde Null - 6. August 1945 Hiroshima“
Thomas Rother liest aus seinem Buch „grenzen los - Texte, Gedichte, Dokumente zur Lage von gestern, für heute und morgen“, erschienen im asso verlag Oberhausen, 2016. Aufnahme vom 14. März 2017, UNESCO-Welterbe Zollverein, Areal B [Schacht 1/2/8], Kunstschacht Zollverein. Aufnahme vom 14.03.2017. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Thomas Rother, 1937 in Frankfurt/Oder geboren, Abitur in der DDR, Übersiedlung nach Essen 1955, Maurerlehre, studierte Publizistik, Soziologie und Germanistik in Münster. Journalist bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Schriftsteller, bildender Künstler mit Skulpturen aus Holz, Stein und Stahl. Graphische Arbeiten, 1984/85 Gastprofessor an der Universität Duisburg-Essen. Lebt und arbeitet im „Kunstschacht Zollverein“, seit 1992 Museum. Er ist Bildend...
2017-03-21
03 min
REVIERCAST
Thomas Rother liest: „Was braucht Europa“
Thomas Rother liest aus seinem Buch „grenzen los - Texte, Gedichte, Dokumente zur Lage von gestern, für heute und morgen“, erschienen im asso verlag Oberhausen, 2016. Aufnahme vom 14. März 2017, UNESCO-Welterbe Zollverein, Areal B [Schacht 1/2/8], Kunstschacht Zollverein. Aufnahme vom 14.03.2017. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Thomas Rother, 1937 in Frankfurt/Oder geboren, Abitur in der DDR, Übersiedlung nach Essen 1955, Maurerlehre, studierte Publizistik, Soziologie und Germanistik in Münster. Journalist bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Schriftsteller, bildender Künstler mit Skulpturen aus Holz, Stein und Stahl. Graphische Arbeiten, 1984/85 Gastprofessor an der Universität Duisburg-Essen. Lebt und arbeitet im „Kunstschacht Zollverein“, seit 1992 Museum. Er ist Bildend...
2017-03-21
01 min
REVIERCAST
Thomas Rother liest: „Der Mond ist draufgegangen“
Thomas Rother liest aus seinem Buch „grenzen los - Texte, Gedichte, Dokumente zur Lage von gestern, für heute und morgen“, erschienen im asso verlag Oberhausen, 2016. Aufnahme vom 14. März 2017, UNESCO-Welterbe Zollverein, Areal B [Schacht 1/2/8], Kunstschacht Zollverein. Aufnahme vom 14.03.2017. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Thomas Rother, 1937 in Frankfurt/Oder geboren, Abitur in der DDR, Übersiedlung nach Essen 1955, Maurerlehre, studierte Publizistik, Soziologie und Germanistik in Münster. Journalist bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Schriftsteller, bildender Künstler mit Skulpturen aus Holz, Stein und Stahl. Graphische Arbeiten, 1984/85 Gastprofessor an der Universität Duisburg-Essen. Lebt und arbeitet im „Kunstschacht Zollverein“, seit 1992 Museum. Er ist Bildend...
2017-03-21
02 min
REVIERCAST
Thomas Rother liest: „Vom Sonnengesang des Franziskus“
Thomas Rother liest aus seinem Buch „grenzen los - Texte, Gedichte, Dokumente zur Lage von gestern, für heute und morgen“, erschienen im asso verlag Oberhausen, 2016. Aufnahme vom 14. März 2017, UNESCO-Welterbe Zollverein, Areal B [Schacht 1/2/8], Kunstschacht Zollverein. Aufnahme vom 14.03.2017. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Thomas Rother, 1937 in Frankfurt/Oder geboren, Abitur in der DDR, Übersiedlung nach Essen 1955, Maurerlehre, studierte Publizistik, Soziologie und Germanistik in Münster. Journalist bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Schriftsteller, bildender Künstler mit Skulpturen aus Holz, Stein und Stahl. Graphische Arbeiten, 1984/85 Gastprofessor an der Universität Duisburg-Essen. Lebt und arbeitet im „Kunstschacht Zollverein“, seit 1992 Museum. Er ist Bildend...
2017-03-21
01 min
REVIERCAST
Thomas Rother liest: „Einer hört mit“ und „Der neue alte Mob“
Thomas Rother liest aus seinem Buch „grenzen los - Texte, Gedichte, Dokumente zur Lage von gestern, für heute und morgen“, erschienen im asso verlag Oberhausen, 2016. Aufnahme vom 14. März 2017, UNESCO-Welterbe Zollverein, Areal B [Schacht 1/2/8], Kunstschacht Zollverein. Aufnahme vom 14.03.2017. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky. Thomas Rother, 1937 in Frankfurt/Oder geboren, Abitur in der DDR, Übersiedlung nach Essen 1955, Maurerlehre, studierte Publizistik, Soziologie und Germanistik in Münster. Journalist bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Schriftsteller, bildender Künstler mit Skulpturen aus Holz, Stein und Stahl. Graphische Arbeiten, 1984/85 Gastprofessor an der Universität Duisburg-Essen. Lebt und arbeitet im „Kunstschacht Zollverein“, seit 1992 Museum. Er ist Bildend...
2017-03-21
02 min
Böll.Mitschnitt
Global Environmental History of the Industrial Revolution: Work in (Slow) Progress
Prof. John R. McNeill (Georgetown University, Washington) hat am 19.02.2016 in der Heinrich-Böll-Stiftung einen beeindruckenden Vortrag über die Umweltgeschichte der Industrialisierung gehalten. Genauso interessant war aber auch die von Prof. Franz-Josef Brüggemeier (Universität Freiburg) eingeleitete Diskussion der von John McNeill aufgeworfenen Fragen.Gegenstand des Vortrags war nicht die Industrielle Revolution selbst, also das Zusammenspiel der technischen Entwicklungen bei der Garn- und Stofferzeugung, der Verbrauch von Kohle, der Eisen- und Stahloutput oder die Entwicklung des Eisenbahnwesens, sondern die Ökologie der Industriellen Revolution. Dieser Wechsel im Fokus der Betrachtung führte weg von England als dem Mutterland der In...
2016-02-26
2h 06
Böll.Mitschnitt
Ecosmart Urban Economy Teil 1
Begrüßung Sabine Drewes, Heinrich-Böll-Stiftung Martin Schössler, Stiftung Neue Verantwortung Die regenerative Stadt Stefan Schurig, World Future Council, Hamburg 14.30 Ecosmart Urban Economy: «Die Wirtschaft der Zukunft wird grüner werden (müssen)?» Inputs: Ökologie: Ulrich Petschow, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Ökonomie: Martin Schössler, Stiftung Neue Verantwortung Fragen und Diskussion Moderation: Sabine Drewes, Heinrich-Böll-Stiftung
2013-03-19
1h 51
Böll.Mitschnitt
Nutzen statt Besitzen
Auf dem Weg zu einer ressourcenschonenden Konsumkultur Es gibt einen neuen Trend, der nicht nur in Deutschland, sondern weltweit Einzug hält: Gemeinschaftlicher Konsum. Er umfasst so unterschiedliche Praktiken wie Wohnungstausch, Kleidertauschparties, Autogemeinschaften, Gemeinschaftsgärten, Tauschringe für Werkzeuge, Drucker oder DVDs und vieles andere mehr. Das Time Magazin hat diese neue Konsumform sogar zu einer der zehn großen Ideen erkoren, die die Welt verändern werden. Denn wenn man Dinge gemeinsam nutzt und weiterverwendet, kann dadurch der Ressourcenverbrauch erheblich gesenkt werden. Doch wie kann man diese privaten und geschäftlichen Angebote besser...
2012-11-08
1h 51
Böll.Mitschnitt
Südostasien heute: Die Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung in Thailand und Kambodscha
Vortrag und Diskussion - After-Work-Gespräch Mit: Jost Pachaly, Leiter des Regionalbüros Südostasien Manfred Hornung, Leiter des Landesbüros Kambodscha der Heinrich-Böll-Stiftung Moderation: Petra Zimmermann, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin Die Heinrich-Böll-Stiftung arbeitet in Südostasien mit den Schwerpunkten Demokratisierung sowie Ökologie und nachhaltige Entwicklung. Das Regionalbüro liegt in der Millionen-Metropole Bangkok, in deren Großraum schätzungsweise 12 Mio. Menschen leben. Diese kämpfen mit den Folgen von verfehlter Stadtplanung, da z.B. auf Grün weitgehend verzichtet wurde: Während in Singapur 66m² G...
2012-09-25
1h 33