podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Heinrich-Boll-Stiftung Hessen
Shows
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#28 - Demokratie, Diversität, Dilemmata: Die ersten Tage des neuen Bundeskabinetts
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #28:Demokratie, Diversität, Dilemmata: Die ersten Tage des neuen BundeskabinettsIn der vorerst letzten Folge der Feministischen Presserunde sprechen wir über die Zusammensetzung des neuen Bundeskabinetts: Wer übernimmt Regierungsverantwortung? Welche Erwartungen/Strategien sind damit verbunden und wo bestehen mögliche Interessenkonflikte? Wie vielfältig ist das Team und wie gut ist es auf die komplexen Aufgaben vorbereitet? Außerdem beleuchten wir die zunehmende Gefährdung von Kultur und Bildung durch rechten Populismus und diskutieren deren Einflussnahme auf gesellschaftliche Strukturen. Vor dem Hintergrund...
2025-05-26
1h 24
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#27 - Neues Regieren, neues Wir? Staatsbürgerschaft, Abstammung und Transparenz in den Reformplänen der neuen Bundesregierung
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #27:Neues Regieren, neues Wir? Staatsbürgerschaft, Abstammung und Transparenz in den Reformplänen der neuen BundesregierungStill und leise wandeln sich zentrale Pfeiler unserer Gesellschaft. Das neue Staatsbürgerschaftsrecht, das reformierte Abstammungsrecht und das geplante Informationsfreiheitsgesetz sind mehr als bloße Gesetzesvorhaben – sie enthalten tiefgreifende Vorstellungen darüber, wer Teil dieser Gesellschaft ist, wer mitbestimmen darf und wie transparent Machtstrukturen sein sollen.Doch was sagen diese Reformen eigentlich über unser gesellschaftliches Selbstverständnis aus? In dieser Folge werfen wir einen genauen Blick auf die aktuellen Ges...
2025-04-28
1h 11
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#26 - Medienmacht und Misstrauen – Zurück zur vierten Gewalt
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #26:Medienmacht und Misstrauen – Zurück zur vierten GewaltIn der 26. Folge der Feministischen Presserunde geht es um mehr als nur die Zusammensetzung des neuen, zunehmend homogenen Bundestags. Wir werfen gemeinsam mit Marieke Reimann einen kritischen Blick auf die Medienlandschaft: Warum erscheint die Berichterstattung über Wahlkampf und Politik oft so einheitlich? Und weshalb verlieren sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Medien immer stärker das Vertrauen der Menschen? Ist der Sammelbegriff „Die Medien” für eine medienkritische Analyse eigentlich zielführend? Und welche Rolle sollten Journalist:innen in einer lebendige...
2025-04-25
1h 21
Reden3Frauen
Bauch Beine Po(p)-Feminismus
Shirin David polarisiert mit ihren provozierenden Songtexten und ihrer vermeidlichen Doppelmoral in der Öffentlichkeit. Gleichzeitig vermarktet sie sich als Feministin. Damit ist sie nicht die einzige, denn der Popkulturelle Feminismus kennt viele Gesichter wie Beyonce, Cardi B und Ashley Graham. Doch was bleibt vom sozial gerechten Feminismus, wenn der Kapitalismus und die Reproduktion patriarchaler Muster im Fokus der neuen Bewegung stehen? Hört rein und findet es heraus. Quellen Wir Frauen, das Feministische Blatt Popfeminimus Heinrich Böll Stiftung Hessen #Popfeminimus
2025-01-24
50 min
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#25 - Von Ukraine Hilfen bis Gewaltschutz: Die Herausforderungen gesellschaftlicher Veränderungen
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #25: Von Ukraine Hilfen bis Gewaltschutz: Die Herausforderungen gesellschaftlicher Veränderungen Das Jahr war geprägt von tiefgreifenden Veränderungen – den plötzlichen, den schleichenden und denjenigen, die weiterhin auf sich warten lassen. Der Krieg in der Ukraine, der nun fast drei Jahre andauert, hat über 12.000 zivile Todesopfer gefordert und mehr als 6 Millionen Menschen zur Flucht gezwungen. Mit der Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann diskutieren wir die prägenden Positionen in Deutschland und ob sich angesichts des Wahlkampfs ein Wandel abzeichnet. Welche Perspektiven und Kontexte bl...
2024-12-16
1h 07
Auf der Rechten Spur
Physische Gewalt von Rechts und Rechtsterrorismus (mit Yvonne Weyrauch und Sascha Schmidt)
Folge 14 Der Angriff auf die Synagoge in Halle, der Anschlag von Hanau und die Mordserie des NSU sind nur die bekanntesten Beispiele des Rechtsterrorismus der letzten zwanzig Jahre. Rechte (physische Gewalt) und rechten Terror gibt es seit Beginn der BRD und kostete seit der Wiedervereinigung mindestens 219 Menschen (Quelle Amadeu Antonio Stiftung) das Leben. Wir fragen in diesem Podcast welche Rolle Rechtsterrorismus in Theorie und Strategie der breiten extremen Rechten spielt, welche Splitter der autoritären Bewegung(en) nutzen Terrorismus als politisches Mittel und welche progressiven Möglichkeiten haben Zivilgesellschaft und institutionalisierte Politik gegen rechten Terror und rechte Gewalt? ...
2024-12-08
36 min
F.A.Z. Einspruch
#324: Was die Haftbefehle gegen Netanjahu, Gallant und Deif bedeuten
F.A.Z. Einspruch Podcast Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat Haftbefehle gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, den früheren israelischen Verteidigungsminister Yoav Gallant und Hamas-Kommandeur Mohammed Deif erlassen. Wir erklären, wie die zuständige Vorverfahrenskammer die Haftbefehle begründet, wie sich deren Erwägungen von denen des Chefanklägers Karim Khan unterscheiden und welche Richter die Entscheidung getroffen haben. Mit Kay Lütgens, Justiziar des Bundesverbands der Berufsbetreuer, sprechen wir anschließend über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu medizinischen Zwangsmaßnahmen. Die Karlsruher Richter haben entschieden, dass solche Behandlungen unter bestimmten Voraussetzungen auch im Woh...
2024-11-27
1h 36
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#24 - Armut ohne Stigma: Ein Talk über soziale Sicherheit und Wahlverhalten
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #24: Armut ohne Stigma: Strategien für eine respektvolle Debatte über soziale Sicherheit Migrantisierte, arme, behinderte Menschen. Die Zunahme sozialdarwinistischer Positionen in der Gesellschaft und Politik zeigt sich häufig in der Abwertung oder Ignoranz gegenüber bestimmten Bevölkerungsgruppen und deren Lebensrealitäten. Gleichzeitig zeigen viele Studien und Wahlanalysen, dass soziale Sicherheit eines der zentralen Themen in unserer Gesellschaft ist. Mit Blick auf die US Wahl heißt es ja, dass nicht die Kandidaten die Wahl in den USA entschieden haben, sonder...
2024-11-25
59 min
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#23 - Zwischen Rechten Netzwerken und Reproduktiver Gerechtigkeit: Feministische Perspektiven auf den US-Wahlkampf
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #23: Zwischen Rechten Netzwerken und Reproduktiver Gerechtigkeit: Feministische Perspektiven auf den US-Wahlkampf In den USA stehen Wahlen an, und es geht nicht nur um weitere Einschränkungen reproduktiver Rechte. Wie verläuft der Wahlkampf, und welche Themen stehen im Mittelpunkt? Im Rahmen der Wahlen diskutiert die feministische Presserunde über rechte Netzwerke in den USA und Europa. Dabei beleuchtet sie aktuelle Phänomene wie “Tradwives” und “Alphamänner” sowie Debatten über Sprachpolitik und deren politische Funktion. Mit: 🟢 Mithu Sanyal, Journalistin, Kulturwissenschaftlerin und Autorin beim WDR 🟡 Teresa Bücker, Freie Journalistin und Autorin 🟣 Prasanna Oommen, Moderatori...
2024-10-28
1h 15
F.A.Z. Einspruch
#318: Der neue EuGH-Vize zu Richterwahlen, Afghaninnen und Geschlechtswechseln
F.A.Z. Einspruch Thomas von Danwitz ist seit 18 Jahren Richter am Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. In der vergangenen Woche wurde er zu dessen Vizepräsidenten gewählt – als erster Deutscher in der Geschichte. Wir fragen ihn, welche neuen Aufgaben mit seinem Amt verbunden sind, ob die EU die Wahl der EuGH-Richter reformieren sollte und ob es einen Konflikt zwischen östlichen EU-Mitgliedstaaten und EuGH gibt. Anschließend sprechen wir über die Vorschläge der Ampel zur Modernisierung des Familienrechts. Das Bundesjustizministerium hat dazu drei Referentenentwürfe ausgearbeitet und den Bundesländern zur Stellungnahme übermittelt. Uns liegen die E...
2024-10-16
1h 21
F.A.Z. Einspruch
#317: Welche Folgen hat das EuGH-Urteil zu Diarra für den Fußball?
F.A.Z. Einspruch Der Europäische Gerichtshof hat am vergangenen Freitag entschieden, dass einige Regelungen des Fußballweltverbands FIFA zum Transfer von Profifußballern nicht mit dem EU-Recht vereinbar sind. Auslöser war eine Klage des früheren französischen Nationalspielers Lassana Diarra. Sein Transfer zum belgischen Club Sporting Charleroi kam 2013 aufgrund der FIFA-Regularien nicht zustande. Rechtsanwalt Dr. Martin Stopper erklärt die rechtlichen Hintergründe und mögliche Auswirkungen auf die Welt des Profifußballs. Mit unserem Kollegen Marcus Jung aus der Wirtschaftsredaktion besprechen wir den ausgesetzten Strafprozess gegen den früheren Volkswagen-Chef Martin Winterkorn in der Dies...
2024-10-09
1h 13
F.A.Z. Einspruch
#316: Warum der Bundestag das BKA-Gesetz ändern muss
F.A.Z. Einspruch Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag Teile des Bundeskriminalamtgesetzes für verfassungswidrig erklärt. Beschwerdeführer waren Rechtsanwältinnen, ein politischer Aktivist und Fußballfans. Sie hatten die Sorge, dass ihre Daten in Polizeidatenbanken landen, ohne dass sie sich strafbar gemacht haben. Markus Thiel, Universitätsprofessor für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Polizeirecht an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster, erklärt uns, welche Hausaufgaben die Karlsruher Richter dem Gesetzgeber aufgegeben haben. Anschließend blicken wir abermals nach Thüringen: Die Wahl eines Landtagspräsidenten erfolgte am Samstag in Erfurt erst nach einem Beschlu...
2024-10-02
59 min
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#22 - Nach den Wahlen: Rechte Bedrohungen und die Suche nach feministischen Sicherheitskonzepten
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #22: Nach den Wahlen: Rechte Bedrohungen und die Suche nach feministischen Sicherheitskonzepten In Thüringen, Sachsen und Brandenburg wurde gewählt. Der deutschlandweite Erfolg der AfD zeigt, dass die Mobilisierung zur Verteidigung der Demokratie Anfang 2024, im Anschluss an die Correctiv-Recherche und die Remigration-Pläne der AfD, bislang nur begrenzte Wirkung erzielt hat und heute unbedeutend erscheint. Auch die laufenden Diskussionen über die Verschärfungen im Asyl- und Migrationssystem nach dem islamistischen Terroranschlag in Solingen verdeutlichen diese besorgniserregende Entwicklung. Gemeinsam mit Nhi Le diskutie...
2024-09-30
1h 25
Wege der Allgemeinmedizin
Psychische Gesundheit im Fokus- mit Katja Bonardi
Inhaltswarnung: In dieser Folge wird über das Thema Suizid gesprochen. Unser Gast ist dieses Mal Dr. Katja Bonardi, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Beleuchtet werden die Schnittstellen der Zusammenarbeit zwischen Hausärzten/innen und Psychiater/innen. Katja Bonardi gibt einen Einblick in den Arbeitsalltag in ihrer psychiatrischen Praxis, erzählt von ihren Schwerpunkten und gibt Tipps zum Umgang mit psychischen Erkrankungen für Allgemeinmediziner/innen. Sie berichtet z.B., welche zentrale Rolle Hausärzte/innen bei der Diagnose und dem Therapiebeginn insbesondere der Depression spielen können und wie der Umgang mit Suizidalität aussehen kann. Darüber hinaus werd...
2024-09-01
53 min
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#21 - Die EU-Wahl und die Zukunft der Demokratie: Rechte Akteur*innen, Jugend und der lange Kampf gegen §218
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #21: Die EU-Wahl und die Zukunft der Demokratie: Rechte Akteur*innen, Jugend und der lange Kampf gegen §218 Europa hat gewählt, und nicht erst seit den Correctiv-Recherchen fragen sich viele: Welche Rolle werden rechte Akteur*innen in Deutschland und Europa in Zukunft spielen? Warum zeigen sich so viele überrascht, auch wenn sich die Ergebnisse der Wahl bereits angekündigt haben? Die Feministische Presserunde widmet sich noch einmal den Zahlen. Welche Rolle kommt der Jugend bei dieser Wahl wirklich zu? Und welche wichtigen Themen...
2024-07-08
1h 23
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#20 – Hegemoniale Männlichkeitsbilder im Fußball – Wie mehr Fürsorge gesellschaftliche Wirkung entfalten könnte
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #20: Hegemoniale Männlichkeitsbilder im Fußball – Wie mehr Fürsorge gesellschaftliche Wirkung entfalten könnte Im Vorfeld der Europameisterschaft sprechen wir über hegemoniale Männlichkeitsbilder, denn diese werden im Volkssport Fußball früh erlernt, reproduziert und verteidigt. Insbesondere Jungen werden mit der Erwartung konfrontiert, Raum einzunehmen und ihre Stärke unter Beweis zu stellen. Gleichzeitig kann der Fußball aber auch als einziger Raum betrachtet werden, in dem Fürsorglichkeit untereinander stattfinden darf. Umarmungen, Küsse und Emotionen werden in diesem Kontext nicht hinterfragt...
2024-05-27
1h 17
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#19 – Militarisierung und Gewaltschutz: Wiedereinsetzung der Wehrpflicht – ein Backlash traditioneller Rollenbilder?
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #19: Im Kontext der aktuellen Kriege und Konflikte weltweit ist in Deutschland eine Debatte um die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht entbrannt. Vor dem Hintergrund der viel diskutierten Zeitenwende möchten wir darüber sprechen, welche Vorstellungen vom Krieg existieren und welche Auswirkungen Militarisierung auf unsere Gesellschaft und ihre Rollenbilder hat. Über soldatische Männlichkeitsbilder, Gewaltschutz und Wehrhaftigkeit spricht die Feministische Presserunde im April mit Susanne Kaiser. Mit: 🟢 Mithu Sanyal Journalistin, Kulturwissenschaftlerin und Autorin beim WDR 🟡 Teresa Bücker, Freie Journalistin und Autorin 🟣 Susanne Kaiser, Autorin und Journalistin zu d...
2024-04-29
1h 18
Auf Messers Schneide
Folge 26 - Hausarztmangel
Schicksal der Hausarztpraxen Minus 10 bis minus 25 Prozent! Das klingt wie die Rabatte im Winterschlussverkauf, ist aber tatsächlich die prognostizierte Unterversorgung im Bereich der Hausärzte in vielen Regionen Deutschlands bis 2035. Schon jetzt ist der Mangel vielerorts deutlich spürbar, sodass manch ein Patient schon gar keinen neuen Hausarzt mehr findet. Außerdem sind schon jetzt viele noch tätige Hausärzt:innen schon so alt wie Metusalem. Der Ursprung des Mangels findet sich wie so häufig in politischen Maßnahmen die bereits vor mehreren Jahren getätigt wurden. In unserer Jubiläumsfolge haben wir uns extra nochmal einen ganz...
2024-04-18
57 min
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#18 - Zwischen Empathie und Verantwortung: Deutschlands Rolle im Israel-Palästina-Konflikt
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #18: KORREKTUR: Bei 1:07:55 wird die Strafbarkeit des Slogans "From the river to the sea" diskutiert. Die generelle Strafbarkeit in Deutschland ist jedoch umstritten. Eine bundeseinheitliche, gerichtliche Handhabe gibt es aktuell nicht. Während beispielsweise der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg ein Verbot für rechtens erachtet (https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/vg-freiburg-vgh-mannheim-palaestina-demonstration-demo-parole-river-to-sea-hamas/), entschied der VGH Hessen, dass ein Verbot rechtswidrig sei (https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/Politik__Inland_/article250709420/Stadt-muss-Parole-From-the-river-to-the-sea-erlauben.html). Zwischen Empathie und Verantwortung: Deutschlands Rolle im Israel-Palästina-Konflikt und die Her...
2024-04-01
1h 31
Podcast für den Aufsichtsrat
#46 Prof. Roland Koch: Geopolitischer Scharfsinn des Aufsichtsgremiums
Aktuelle Herausforderungen für Beirat und Aufsichtsrat Geboren 1958 in Frankfurt am Main, hat Roland Koch Rechtswissenschaften studiert und wurde 1985 als Anwalt zugelassen. Er arbeitete bis 1999 als Anwalt mit den Schwerpunkten im Wirtschafts- und Arbeitsrecht. Von 1987 an war Herr Koch Mitglied des Hessischen Landtages. 1999 wurde er dann zum Ministerpräsidenten des Landes Hessen gewählt. Er hatte diese Position bis 2010 inne und hat dann die Politik verlassen. Von 2011 bis 2014 war Roland Koch Vorstandsvorsitzender der Bilfinger SE in Mannheim. Von 2011 bis 2016 war er Vorsitzender des Aufsichtsrats der UBS Deutschland AG und von 2017 bis 2021 Vorsitzender des Aufsichtsrates der UBS Europe SE. Weiterhin ist...
2024-03-22
1h 01
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Eine sozialgerechte, (klein-)bäuerliche und ökologische Landwirtschaft!?
Dokumentation der Diskussion am 12.12.2024: Gewerkschaftshaus Frankfurt am Main Veranstalter: RLS Hessen Gäste: Paula Gioia und Claudia Schievelbein Wir gehen mit unseren Gästen der großen gesellschaftlichen Frage nach, wie die Landwirtschaft sozialgerechter, (klein-)bäuerlicher und ökologischer gestaltet werden könnte. Diese Frage wurde anhand des 8. Weltkongresses von La Via Campesina (ein globaler Zusammenschluss von bäuerlichen Organisationen mit mindestens mehreren dutzenden Millionen Bäuerinnen und Bauern) vom Dezember 2023 und anhand der aktuellen Proteste von Bäuerinnen und Bauern thematisiert. Paula Gioia kommt ursprünglich aus Brasilien und lebt seit ca. 20 Jahren in Deutschland. Hier ist Paula in die Landwi...
2024-02-26
52 min
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#17 - Krisengesellschaft und Zukunftserzählungen
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #17: Krisengesellschaft und Zukunftserzählungen Was würde unsere Gesellschaft tun, wenn die Angst zu scheitern keine Rolle spielte? Die Feministische Presserunde diskutiert zum Ende des Jahres über die verschiedenen Krisenerzählungen, die aktuell unsere Gesellschaft belasten und wie sie instrumentalisiert werden. Angefangen beim “Haushaltsmärchen” und den Kürzungen der Demokratieförderung hin zu gesellschaftlichen Unsicherheiten im Kontext von Migration, Energieversorgung und Kriegen.Welchen Umgang mit dem gesellschaftlichen Wandel und welche Erzählungen brauchen wir, um die Zukunft und ihren Zusammenhalt denken zu können?
2023-12-18
1h 28
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#16 - Die Grenze des (un)sagbaren: Deutschland, Israel und Palästina
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #16: Soll jetzt auch die Feministische Presserunde über die deutsche Debatte zum Krieg in Israel und Palästina sprechen? Auch wenn schon viele Stimmen dazu laut wurden, wollen wir in dieser Feministischen Presserunde über die Auswirkungen des Konflikts in Deutschland sprechen. Über antimuslimischen Rassismus, über Antsemitismus, über radikalen Humanismus und über Verantwortung. Dies versucht die Feministische Presserunde mit einer nachdenklichen Haltung, die sich vor Absolutheiten hütet. Wir wollen dazu lernen – wir können auch anders. Mit: 🟢 Mithu Sanyal Journalistin, Kulturwissenschaftlerin und Autorin beim WDR 🟡 Teresa Bücker, Freie Journalis...
2023-11-27
1h 14
fem:pod
Was bedeutet der Rechtsruck?
Wir machen uns große Sorgen: Die AfD holt in Hessen und Bayern viele Wählerstimmen. Gleichzeitig zeigt die "Mitte-Studie" der FES, dass immer mehr Deutsche hoch problematischen Aussagen zustimmen. Wir schauen uns das genauer an und stellen fest: Es könnte ziemlich dunkel werden in Deutschland. Quellen: http://fra.europa.eu/de/news/2023/schwarze-der-eu-sind-immer-groesserem-rassismus-ausgesetzt https://www.zeit.de/zett/politik/2023-10/auswandern-deutschland-privileg-migrationshintergrund https://www.djv.de/startseite/service/blogs-und-intranet/djv-blog/detail/news-die-zeit-der-gepackten-koffer-ist-zurueck Westphal, M. (2020). Populismus in der politischen Theorie. In: Panreck, IC. (eds) Populismus – Staat – Demokratie. Staat – Souveränität – Nation. Springer VS, Wiesbaden...
2023-11-20
48 min
KSG-Good-Leadership-Podcast
Führung ist Orientierung
FÜHRUNG+VERTRAUEN 2020 I Prof. Dr. Alexander Lorz Im Rahmen des Ideenaufrufs FÜHRUNG+X entstanden im Jahr 2020 24 Podcastfolgen zum Thema FÜHRUNG+VERTRAUEN. Im Beitrag des Erich Fromm Study Center (EFSC) an der International Psychological University Berlin spricht Prof. Dr. Alexander Lorz, Kultusminister von Hessen, über die Bedeutung von Führung+Vertrauen.
2023-11-14
10 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 170 – Elisabeth Budde / Matthias Wagner K „World Design Capital 2026. Wer, wie, was?“
Elisabeth Budde, Diplom Designerin, geb. 1959 in Bremen, studierte Anfang der 80er Jahre in Kiel Kommunikationsdesign und startete ihre berufliche Laufbahn bei der Rosenthal AG in Selb. Von dort zog sie die Position der stellv. Fachliche Leiterin beim Rat für Formgebung nach Frankfurt am Main. Danach wechselte sie zur Messe Frankfurt, wo sie für Sonderschauen zahlreicher Messen verantwortlich war. 1991 folgte die Selbstständigkeit. Bis heute ist sie geschäftsführende Gesellschafterin der Transparent Design Management GmbH und bietet mit ihrem Team Konzeption und Management in der Unternehmenskommunikation an. Diverse Vorträge im In- und Ausland, Jury-Tätigkeiten sowie zahlrei...
2023-11-12
50 min
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#15 Die Suche nach einem journalistischen Weg: Emotionen und Fakten in unserer Gesellschaft
Nach den Wahlen in Hessen und Bayern und in Anbetracht der gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland durch die Lage in Israel und Palästina ist die Stimmung in progressiven Kreisen ohnmächtig bis verzweifelt. Reicht es noch, Kritik zu üben oder Fakten zur Verfügung zu stellen? Oder müssen wir unsere Gesellschaft nicht vielmehr auch emotional erreichen, um den Zusammenhalt zu wahren? Die Antworten auf die Gravitationskräfte, die aktuell auf unsere Gesellschaft einwirken, könnten kaum größer sein und so fragt sich die Feministische Presserunde einmal mehr: Welche Art von Diskussionen und Gesprächen benötigt unsere Gesellschaft in dieser Z...
2023-10-30
1h 25
F.A.Z. Einspruch
#269: Juristische Fragen zu Aiwangers Flugblatt-Affäre
F.A.Z. Einspruch Themen der Sendung 3:13: Juristische Fragen zu Aiwangers Flugblatt-Affäre 34:43: Gespräch mit Katja Gelinsky zu Coronaimpfstoff-Prozessen 54:51: Interview mit Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz zum Wissenschaftsrecht 1:21:14:„Gerechtes Urteil“ zum Fall Kekulé 1:38:37: Literarisches Gespräch zum Parlamentarischen Rat Aufsatzwettbewerb der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft: https://ra-stiftung-hessen.org/cms/images/2023-06-20_Call_for_Papers_2023-2024_final.pdf
2023-09-06
1h 40
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#14 - Haushaltsdebatten 2024: Prioritäten, Ängste und das unentwegte Ringen um die 'Schwarze Null'
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #14: Haushaltsdebatten 2024: Prioritäten, Ängste und das unentwegte Ringen um die 'Schwarze Null' Nach der Sommerpause beginnen im Bundestag die Haushaltsdebatten. Hier zeigt sich, welche Prioritäten die Bundesregierung im Jahr 2024 setzen will. Forderungen nach Einsparungen und Entbehrungen erzeugen bei vielen Bürger:innen Sorgen und Beunruhigung – doch die “Schwarze Null” scheint unumgänglich. Die Feministische Presserunde stellt sich eine grundsätzliche Frage: Bei wem macht Deutschland Schulden und wen sollte der Staat besonders berücksichtigen? Wie kann eine - eigentlich notwendige - Neuverschuldung in der Arbeitswelt von heute gelöst...
2023-08-28
1h 24
Patient im Mittelpunkt! Über neue Wege im Gesundheitswesen.
Eine Dating-App für´s Ehrenamt?
Das soziale Unterstützungsnetzwerk Helferportal bringt Freiwillige und Hilfesuchende spontan und passgenau zusammen: Unter Helferportal.de können sich die verschiedenen Hilfsorganisationen und Helferkreise vernetzen. Das Ziel: ein flächendeckendes, deutschlandweites Hilfs-Angebot. Die Jury des Lohfert-Preises 2023 hat für das Projekt eine lobende Erwähnung ausgesprochen. Wir haben mit Geschäftsführer Thomas Oeben über das Helferportal gesprochen. Im Einzelnen: [00:44] Inwiefern kann das Helferportal die Gesundheitsversorgung nachhaltiger machen? [01:13] T. Oeben über die Zunahme pflegebedürftiger Menschen bei fehlenden Pflegefachkräften, die Tatsache, dass Ehrenamt an Bedeutung gewinnt und die Frage, wie nicht nur d...
2023-08-28
25 min
F.A.Z. Einspruch
#267: Wann sind Notare zu alt zum Arbeiten?
F.A.Z. Einspruch Professor Mathias Schmoeckel, Geschäftsführender Direktor des Rheinischen Instituts für Notarrecht der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, hält die Altersgrenze für überholt und plädiert im F.A.Z. Einspruch Podcast für eine Wende in der Rechtsprechung. Wir fragen ihn, warum das Notarwesen in Deutschland so unterschiedlich geregelt ist und ob seine Forderung junge Juristen nicht davon abhalten könnte, den Beruf zu ergreifen. Der frühere US-Präsident Donald Trump musste in der vergangenen Woche vor Gericht erscheinen. Anlass war die Anklage wegen seines Verhaltens nach der Präsidentschaftswahl 2020. Wir analysier...
2023-08-09
1h 34
SCHÖNER WOHNEN - Der Podcast zur Wohnungsfrage
FOLGE 14: Schöner Wohnen in Hessen?!
Bezahlbar Wohnen – das ist auch in Frankfurt, Kassel und dem ganzen Flächenland Hessen ein Thema. In dieser Folge berichten wir von der Konferenz „Bezahlbarer Wohnraum ist möglich!“, die am 16 und 17. Juni in Frankfurt stattfand und gemeinsam von der Rosa-Luxemburg-Stiftung, der Linksfraktion im hessischen Landtag und der Linksfraktion im Frankfurter Römer organisiert wurde. Gemeinsam mit Felix Wiegand, Stadtforscher, Aktivist und Referent für Kommunal- und Wohnungspolitik der hessischen Linksfraktion, sprechen wir über die Wohnungspolitik der schwarz-grünen Landesregierung und die Situation am Wohnungsmarkt im Flächenland Hessen. Wir stellen die wichtigsten Ergebnisse „S...
2023-07-04
47 min
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#13 - Rassismus bei der Polizei: Warum ein Strukturwandel notwendig ist
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #13: Rassismus bei der Polizei: Warum ein Strukturwandel notwendig ist Rassismus in der Polizei existiert. Doch wie funktioniert er und welche Auswirkungen haben rassistische Strukturen bei einer Institution, die das staatliche Gewaltmonopol ausübt? Wie kann es gelingen, Verharmlosung und diskriminierende Handlungspraktiken öffentlich zu kommunizieren und einen Wandel innerhalb des Systems Polizei in Gang zu setzen? Außerdem fragen wir nach der Wechselwirkungen des internalisierten Rassismus und verstetigten Machtmissbrauch bei der Polizei mit dem fehlenden Platz für Jugendliche im öffentlichen Raum. Welche An...
2023-06-30
1h 21
Böll.Regional
Smartphones, langlebig und reparierbar (7/16)
Johanna Fricke vom Audiokollektiv hat für die Heinrich-Böll-Stiftung Hessen die Firma Shiftphone GmbH besucht, die u.a. nachhaltig produzierte Smartphones herstellt. Im nordhessischen Falkenberg sprach sie mit Samuel Waldeck, Mit-Geschäftsführer und Mit-Gründer. Nachhaltigkeit bedeutet für Shiftphone Technologie zu bauen, die langlebig und reparierbar ist. So sind u.a. die Geräte-Akkus nicht eingeklebt, sondern können leicht getauscht werden. Podcast mit: • Johanna Fricke, Journalistin vom Audiokollektiv • Samuel Waldeck, Mit-Geschäftsführer und Mit-Gründer der Shiftphone GmbH Links:https://www.shiftphones.com/ Blog: https://www.shiftphones.com...
2023-06-22
21 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Smartphones, langlebig und reparierbar (7/16)
Johanna Fricke vom Audiokollektiv hat für die Heinrich-Böll-Stiftung Hessen die Firma Shiftphone GmbH besucht, die u.a. nachhaltig produzierte Smartphones herstellt. Im nordhessischen Falkenberg sprach sie mit Samuel Waldeck, Mit-Geschäftsführer und Mit-Gründer. Nachhaltigkeit bedeutet für Shiftphone Technologie zu bauen, die langlebig und reparierbar ist. So sind u.a. die Geräte-Akkus nicht eingeklebt, sondern können leicht getauscht werden. Podcast mit: • Johanna Fricke, Journalistin vom Audiokollektiv • Samuel Waldeck, Mit-Geschäftsführer und Mit-Gründer der Shiftphone GmbH Links: https://www.shiftphones.com/ Blog: https://www.shiftphones.com/blog/ Story über Samuel und Carsten Waldeck: https://www.home...
2023-06-21
21 min
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#12 - Demokratie, „Kulturkampf“ und Klimaschutz: Eine feministische Perspektive
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #12: Demokratie, „Kulturkampf“ und Klimaschutz: Eine feministische Perspektive In Folge #12 sprechen wir über die Lager und Argumentationsweisen eines viel definierten Kulturkampfs, die Krise der Demokratie als die der Gemeinschaft und die Kriminalstatistik des Bundesinnenministeriums, die jetzt auch männerfeindliche Gewalt erfasst. Die feministische Presserunde diskutiert außerdem über die neu erschienene Studie zu den zukünftigen Kosten des Klimawandels für Deutschland - welche Effekte hat es, wenn wir merken: Klimaschutz ist nicht umsonst? Mit: 🟢 Mithu Sanyal Journa...
2023-05-29
1h 15
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#11 - Die Sicherheit der zukünftigen Generationen: Safe(r) Spaces in Gesellschaft und Schule
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #11: Die Sicherheit der zukünftigen Generationen: Safe(r) Spaces in Gesellschaft und Schule Deutschland hat ein strukturelles Problem mit Kinderarmut. Warum kann es nicht bleiben, wie es ist und wie kann der Staat seiner Aufgabe nachkommen, Kinder und Jugendliche vor Armut zu schützen? Außerdem beschäftigt sich die feministische Presserunde mit den Themen Schule als safe(r) space. Wie kann sich Schule zugunsten eines sicheren und zeitgemäßen Lernraums von Schüler*innen und Lehrer*innen wandeln? Welche Grenzen des...
2023-04-24
1h 13
Hesstory - Der hessische Geschichtspodcast
Folge 4: Point Alpha - Von hessischen Grenzerfahrungen
Beschreibung: An der Grenze zwischen Hessen und Thüringen liegt Point Alpha – ehemals der wichtigste Beobachtungspunkt der US-Streitkräfte an der deutsch-deutschen Grenze, heute eine Gedenkstätte, die nicht nur die Militärgeschichte des Kalten Krieges, sondern auch den Wert von Freiheit und Demokratie anschaulich vermittelt. Während die noch vorhandenen Gebäude und Exponate für uns wie Relikte aus einer längst vergangenen Zeit wirken, waren sie für die Menschen in der Grenzregion für viele Jahrzehnte bittere und oft brutale Wirklichkeit. Wie sah das Leben an und mit der Grenze aus? Welche militärische und politische...
2023-04-23
42 min
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#10 - Zwischen Bildung und Arbeit: Bildungsgerechtigkeit, Care-Krise und Streiks
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #10: Zwischen Bildung und Arbeit: Bildungsgerechtigkeit, Care-Krise und Streiks Der Bildungsgipfel der Bundesregierung hat eines geschafft: Auf Titelseiten und in Sondersendungen wurde über Bildungsgerechtigkeit für die junge Generation berichtet. Die feministische Presserunde diskutiert über die seit Jahren anhaltende Bildungskrise, das föderale System und die De-facto-Diskriminierung von Minderheiten angehörenden Kindern in Schulen. Die Zusammenhänge zwischen Bildungsgerechtigkeit, Care-Krise und den Streiks der letzten Monate werden dabei genauso thematisiert, wie die Forderung nach höheren Löhnen im Zuge der Streiks. Außerdem sprechen wir über die d...
2023-03-27
1h 11
Böll.Fokus
Drei Jahre nach Hanau – Zwischenbilanz politischer Konsequenzen
Neun junge Hanauerinnen und Hanauer wurden am 19. Februar 2020 von einem rechtsextremen Terroristen getötet. Der rassistische Anschlag sorgte für Entsetzen. Doch er war kein singuläres Ereignis, nicht die Tat eines verwirrten Einzeltäters. Hanau, Halle, Kassel, Mölln, Solingen, Rostock-Lichtenhagen – rechtsextreme Verbrechen sind eingebetet in einem gesellschaftlichen Milieu, das gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit toleriert. Drei Jahre nach dem Anschlag von Hanau zog eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung eine Zwischenbilanz der politischen Konsequenzen. Auch dieser Podcast geht den dort gestellten Fragen nach: Wird genug gegen Rechtsextremismus getan? Wird der Opfer angemessen gedacht und ihren Hinterbliebenen geholfen? Ein Podcast mit:
2023-03-15
28 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Drei Jahre nach Hanau – Zwischenbilanz politischer Konsequenzen
Neun junge Hanauerinnen und Hanauer wurden am 19. Februar 2020 von einem rechtsextremen Terroristen getötet. Der rassistische Anschlag sorgte für Entsetzen. Doch er war kein singuläres Ereignis, nicht die Tat eines verwirrten Einzeltäters. Hanau, Halle, Kassel, Mölln, Solingen, Rostock-Lichtenhagen – rechtsextreme Verbrechen sind eingebetet in einem gesellschaftlichen Milieu, das gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit toleriert. Drei Jahre nach dem Anschlag von Hanau zog eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung eine Zwischenbilanz der politischen Konsequenzen. Auch dieser Podcast geht den dort gestellten Fragen nach: Wird genug gegen Rechtsextremismus getan? Wird der Opfer angemessen gedacht und ihren Hinterbliebenen geholfen? Ein Podcast mit: • Said Etris Hashemi, Ü...
2023-03-14
28 min
HÖR MAL! Freunde von NieLSS
#18 Mehr Ehrenamt durch Hauptamt – mach deinen Verein Hauptamt-ready (mit Marthe Lorenz)
Das ehrenamtliche Engagement in Sportvereinen ist erfreulicherweise hoch. Allerdings sind die Anforderungen sowohl zeitlich als auch inhaltlich sehr anspruchsvoll. Für viele Vereine wird es deshalb immer schwerer, die Vorstandsposten und weitere ehrenamtliche Stellen überhaupt und dauerhaft zu besetzen. Laut aktueller Studien finden 41% aller Vereinsvorstände keine Nachfolge für ihren Vorstandsposten. Hinzu kommt der abzeichnende Trend am Mangel an Trainer:innen. Daher könnte es laut Marthe-Victoria Lorenz, der Gründerin des Start-Ups „klubtalent“ riskant sein, in Zukunft rein aufs Ehrenamt zu setzen, weil es aktuell diese Nachfolgeproblematik in der Gesellschaft gibt. Wir sprechen in dieser Folge deshalb mit ihr üb...
2023-02-15
33 min
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#9 - Der feministische Jahresrückblick
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #09: Der feministische Jahresrückblick In der Dezember-Folge der feministischen Presserunde werfen wir einen Blick auf die Ereignisse des Jahres 2022, die uns am meisten bewegt haben. Unsere Prognosen, die wir im Hinblick auf das Ende des Krieges zwischen Russland und der Ukraine diskutierten, waren etwas zu optimistisch. Vor diesem Hintergrund sprechen wir über Pazifismus, nicht nachvollziehbare Kriegsfaszination und das Aufbrechen der Erzählung eines kontinuierlichen Fortschritts. Weiterhin betrachten wir die Entwicklung reproduktiver Rechte in verschiedenen Ländern im Jahr 2022. Warum ist zum Beispiel ein Schwangerschaftsabbruch in Deutsch...
2022-12-18
1h 15
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#8 - Berichterstattung in der Klimakrise: Wie polarisierende Debatten die öffentliche Wahrnehmung verschieben
Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #8: Berichterstattung in der Klimakrise: Wie polarisierende Debatten die öffentliche Wahrnehmung verschieben In einer Welt mit multiplen Krisen tragen die Medien eine große Verantwortung – sie entscheiden worüber berichtet wird. Aber auch wir bestimmen, wie wir uns informieren, wem wir glauben schenken und worüber wir diskutieren. Wie werden Meinungen geschaffen und auf welche Weise werden diese mit dem wissenschaftlichen Konsens in ein Verhältnis gesetzt? Um diese Debatte vor dem Hintergrund der Berichterstattung über die Klimaproteste zu führen, haben wir Sara Schurmann in die feministische...
2022-12-04
1h 11
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Jin, Jiyan, Azadî – von Kurdistan über Teheran bis Belutschistan
Wir sprechen über die seit Mitte September 2022 in ganz Iran anhaltenden regimekritischen Proteste. Sie begannen nach dem Tod der Kurdin Jîna Mahsa Amini im Teheraner Polizeigewahrsam, wohin sie gebracht wurde, weil sie angeblich gegen die islamische Kleiderordnung verstoßen hätte. Die von der iranischen Kurdistanregion (im Interview auch Rojhilat genannt) ausgegangenen Proteste finden jeden Tag in allen iranischen Provinzen trotz erheblicher staatlicher Repression und gezielten Tötungen statt. Sie haben den Charakter eines Volksaufstandes angenommen, den es so in der 43-jährigen Geschichte der Islamischen Republik Iran bisher nicht gegeben hat. Das Interview führte Ercan Ayboga von der Ros...
2022-12-02
57 min
Jung & Krebs - Wissen für junge Betroffene
9. Reha & Krebs: Wie finde ich die richtige Einrichtung und auf was sollten junge Betroffene achten?
[Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um den Umgang mit der Diagnose Krebs.] Die guten Prognosen einer Krebserkrankung bei jungen Erwachsenen werden von Langzeit- und Spätfolgen begleitet. Eine Reha-Maßnahme kann im besten Fall körperliche, psychische und soziale Folgen mildern oder gar beseitigen. In dieser Folge spricht Schauspielerin und Botschafterin der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Lea Marlen Woitack mit dem Privatdozenten Herr Dr. med. Ulf Seifart über das Thema „Reha & Krebs“. Im Mittelpunkt stehen Einrichtungen und Angebote für den Heilungs- und Genesungsprozess speziell für junge Betroffene. Dabei geht es um folgende...
2022-11-04
33 min
Petra Kelly Stiftung
Michael Nattke: Süden und Osten – Nicht dasselbe
Michael Nattke ist Fachreferent für das Kulturbüro Sachsen - ein Verein, der aktiv ist in Dresden, Leipzig, Görlitz, Chemnitz und Zwickau, und seit 2001 das Projekt „Mobile Beratungsteams“ und seit 2005 weitere Projekte im Bereich Demokratiebildung und soziokulturelle Animation umsetzt. Sein Ansatz ist, durch eine vitale und couragierte demokratische Zivilgesellschaft die soziokulturelle Verankerung rechtsextremer Diskurse und Organisationsformen nachhaltig zu bekämpfen. Dieser systemische Beratungsansatz stärkt lokale Akteur*innen und Institutionen bei ihrer Arbeit für mehr gelebte Demokratie. Michael Nattke gab uns Einblicke in die Situation im Osten Deutschlands. Hier ist die rechte Szene in der „Querdenken“-Bewegung verbreiteter u...
2022-11-02
25 min
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#7 - Feministische Politik in der Wirtschaftskrise: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Folge 7 30.10.2022: Feministische Politik in der Wirtschaftskrise: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Gasdeckel, Strompreisbremse, Einmalzahlungen, Doppelwumms - seit Monaten wird in Deutschland intensiv diskutiert, wie man die steigenden Energiepreise abfedern kann. Dabei liegt der Fokus bisher vor allem auf den hohen Preisen und weniger auf der realexistierenden Knappheit und der Notwendigkeit, Gas zu sparen. Aber schaffen die beschlossenen Maßnahmen tatsächlich Anreize zum Sparen und wer wird dabei eigentlich entlastet? Vor dem Hintergrund der aktuellen ökonomischen Krise befassen wir uns mit den Forderungen einer feministischen Wirtschaftspolitik: Wie muss unser Wirtschaftssystem umgebaut werden, um langfristig gerechte Löhne...
2022-10-30
52 min
F.A.Z. Einspruch
#230: Wann verletzen Künstler das Urheberrecht?
F.A.Z. Einspruch Podcast Informationen zum Aufsatzwettbewerb der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft gibt es hier: https://ra-stiftung-hessen.org/cms/images/downloads/Aufsatzwettbewerb_2022-callforpapers.pdf Themen der Sendung: 3:39: Interview mit F.A.Z.-Herausgeber Jürgen Kaube zu Kunst und Urheberrecht 43:31: Gespräch zum Hinweisgeberschutzgesetz 1:00:35: Literarischer Austausch mit Reinhard Müller 1:14:33: Gerechtes Urteil 1:24:40: Hinweis zum Aufsatzwettbewerb
2022-10-26
1h 26
Erststimme | Podcast für Politische Bildung
Erststimme #57: Gergő Szilágyi
Der ungarische Volksaufstand 1956 - #Freiheit Dass sich der Arbeiteraufstand in der DDR am 17. Juni 2023 zum 70. Mal jährt, ist für die Konrad-Adenauer-Stiftung Anlass, ein Jahr lang mit verschiedenen Veranstaltungen, Publikationen und weiteren Beiträgen an die historischen Wegmarken zu erinnern, die im ehemaligen Ostblock auf dem Weg zur Freiheit prägend waren. In unserem Podcast am 8. Juni bot der Historiker Prof. Dr. Stefan Creuzberger einen Gesamtüberblick - von der DDR 1953 über Ungarn 1956, den Prager Frühling 1968 bis hin zu Polen, den Reformen unter Michail Gorbatschow und der Friedlichen Revolution 1989. In der heutigen Folge spreche...
2022-10-26
33 min
ZWEIvorZWÖLF
#90 Heinz Sielmann Stiftung – Safari durch unseren Garten
Die Heinz Sielmann Stiftung wurde 1994 von dem gleichnamigen Tierfilmer & seiner Frau Inge gegründet. Ziel der Stiftung ist ua der Schutz von Lebensräumen & Arten, die Sensibilität Öffentlichkeit für Naturschutz & die Ermöglichung von unvergesslichen Naturerlebnissen für Kinder & Jugendliche. Heute haben wir mit dem promovierten Biologen Dr. Hannes Petrischak über seinen Spiegel-Bestseller „Gartensafari“ gesprochen. Als Tierliebhaber bringt er uns in seinem Buch unsere heimische Natur, die wir direkt vor unserer Haustür finden, näher. Links: Website: https://www.sielmann-stiftung.de/ Instagram: https://www.instagram.com/sielmannstiftung/ Bücher: „Gartensafari“: ht...
2022-10-11
1h 15
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#6 - Die Parallelität der Ereignisse: Charkiw und der Iran
Folge 6 02.10.2022: Die Parallelität der Ereignisse: Charkiw und der Iran Aktuell überschlagen sich weltweit die Ereignisse. Im Iran gibt es seit der Ermordung von Masha Amini massive Proteste von weiten Teilen der Bevölkerung – es wird feministische Weltgeschichte geschrieben. Hierüber sprechen wir mit unserer Gästin Gilda Sahebi. Gleichzeitig gelang den ukrainischen Truppen die Rückeroberung der strategisch wichtigen Stadt Charkiw. Welche Auswirkungen hat dieser Sieg auf die Lage in der Ukraine? Im Kontext der Parallelität der Ereignisse reflektieren wir in der sechsten Folge der feministischen Presserunde die knappe Ressource...
2022-10-02
1h 29
Wege der Allgemeinmedizin
Zusammen ist man weniger allein: Berufliche Netzwerke - mit Catharina Escales
Du fühlst dich manchmal allein in der Weiterbildung? Genau damit können Netzwerke und dierichtigen Ansprechpartner helfen! In dieser Folge führen dich unser Gast Catharina Escales aus Hamburg und Beate Müller gemeinsam durch die Vielfalt an Vernetzungsmöglichkeiten - von der DEGAM bis zu den MumDocs - von regional bis bundesweit. Sie sprechen darüber, dass man nicht immer alleine Lösungen finden muss, wie du von Netzwerken profitieren kannst und wie du selbst die großen Räder der Allgemeinmedizin aktiv mitgestalten kannst.Schau außerdem auf unserer Webseite vorbei, denn in unserem...
2022-08-01
38 min
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#5 - Von Pflegekrise bis Klimakrise
Folge 5 26.06.2022: Von Pflegekrise bis Klimakrise Seit die Ampel-Koalition ihre Arbeit aufgenommen hat, herrscht politischer Ausnahmezustand: Die anhaltende Corona-Krise, die hohe Inflation und der bald vier Monate andauernde Krieg in der Ukraine. Dabei bleibt häufig keine Zeit, um den Blick von der akuten Situation auf die dauerhaften Krisen zu richten. Doch wie kommt es zu dieser systemischen Verdrängung von Langzeitkrisen und was können wir dagegen tun? In der fünften Folge der feministischen Presserunde beschäftigen wir uns mit dem Streik des Krankenhauspersonals in NRW und besprechen, welche Auswirkungen die Ökonomisierung der Krankenhäuser au...
2022-07-01
58 min
CULTURE TO GO
Ein Leben für Ostpreußen – Im Gespräch mit Hans-Günther Parplies| Teil 2 von 2
Im zweiten Teil unserer Doppelfolge von CULTURE TO GO unterhält sich unser Redakteur Tobias Rehm weiter mit Hans-Günther Parplies über sein Leben. Während seines Studiums der Rechtswissenschaften in Göttingen entwickelt sich das Engagement für die verlorene Heimat zur Lebensaufgabe von Parplies: zunächst ehrenamtlich als Vorsitzender des Bundes Ostpreußischer Studierender, später als hauptamtlicher Mitarbeiter in der Geschäftsstelle des Bundes der Vertriebenen und Geschäftsführer der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat. TRIGGERWARNUNG: Wie alle unsere Zeitzeug:inneninterviews behandelt diese Folge die Themen Krieg, Flucht und Vertreibung und damit verbundene, oft traumati...
2022-06-24
48 min
passierte Kost - der Pflege Podcast
5 Minuten Gesundheitswesen #25 - Verdi will noch diese Woche eine Tarifeinigung für Unikliniken - Pflegestudie in Hessen angekündigt - Der Mix in der Pflege macht´s - NOVENTIcare feiert Geburtstag!
Es ist die Kalenderwoche 25 und was in der letzten Woche so im Gesundheitswesen passiert ist, erfahrt ihr hier: Laut eigener Aussage können Verdi und die großen sechs Universitätskliniken in NRW noch diese Woche eine Tarifeinigung erzielen. Vivantes startet deutschlandweit eine einmalige Messung der Arbeitsbelastung. Das Land Hessen will in einer groß angelegten Pflege-Studie herausfinden wie es in der Pflege so läuft. Die Robert-Bosch-Stiftung veröffentlicht aktuelle Ergebnisse eines Förderprogramms zum erweiterten Qualifikationsmix. Eine Mindestmenge für Darmkrebs-Operationen? Braucht es das? Das eRezept kommt im September. Hört jetzt rein, in diese Folge 5 Minuten G...
2022-06-23
05 min
Hessen schafft Wissen
Die Stunde der Wahrheit – Ukraine – und jetzt?
Angesichts der militärischen Aggression Russlands stellen sich für die Wissenschaft wichtige Fragen: Wie konnte es soweit kommen? Was ist falsch gelaufen in der Russland-Politik des Westens? Welche Auswirkungen hat der Krieg auch bei uns? Wie kommen wir aus der Spirale der Eskalation wieder heraus? Und welchen Beitrag kann die Wissenschaft dazu leisten, Krieg und Gewalt zu verhindern?“In der Veranstaltungsreihe „Die Stunde der Wahrheit“ lädt Wissenschaftsministerin Angela Dorn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, damit Bürgerinnen und Bürger mit ihnen ins Gespräch kommen können. Das Thema im Juni heißt: „Ukraine –...
2022-06-10
1h 52
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#4 - Care-Krise, institutionelle Gewalt und Gefängniskritik
Folge 4 29.05.2022: Care-Krise, institutionelle Gewalt und Gefängniskritik In der vierten Folge der feministischen Presserunde reden wir über den hohen Erzieher*innenmangel in Deutschland und über die damit verbundenen Forderungen der Gewerkschaften im Sozial – und Erziehungswesen: Welche Folgen hat der Mangel an Erzieher*innen für Kinder und ihre Entwicklung? Wie gehen wir damit um, dass durch die Ankunft ukrainischer Geflüchteter der Betreuungsbedarf noch weiter steigt? Darüber hinaus sprechen wir über die aktuellen Fälle von Polizeigewalt und nehmen diese zum Anlass um über das Thema Gefängnis(strafe) aus feministischer Perspektive zu diskutieren. Was ist eige...
2022-05-29
1h 25
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#3 - Von Abtreibungspolitik bis Wiederaufbau: Eine feministische Perspektive auf die Folgen des Ukraine-Krieges
Folge 3: 30.04.2022: Von Abtreibungspolitik bis Wiederaufbau: Eine feministische Perspektive auf die Folgen des Ukraine-Krieges Dieses Mal diskutiert die feministische Presserunde den Wideraufbau der Ukraine und warum die EU dabei auf keinen Fall sparen sollte: Wie gelingt ein feministischer und solidarischer Aufbau der Ukraine? Und inwiefern zeigt uns die Geschichte, dass ein solcher Wiederaufbau ohne anhaltende Verschuldung funktionieren kann? Der Krieg vernichtet Häuser, Straßen und Menschenleben, aber auch der systematische Einsatz sexueller Gewalt als Kriegsmittel zerstört nachhaltig das Leben der Betroffenen und ihrer Familien. Hinzu kommt, dass geflüchtete Ukrainer:innen in Polen mit eine...
2022-05-03
1h 28
Wege der Allgemeinmedizin
Klima und Gesundheit - mit Eckart von Hirschhausen und Ferdinand Gerlach
Es lässt sich nicht anders sagen: Die Klimakrise ist eine der größten Bedrohungen unserer Zeit. Auch für Hausärztinnen und Hausärzte hat sie weitreichende Folgen und ihre Auswirkungen werden immer deutlicher spürbar. Vor welchen Herausforderungen steht die Allgemeinmedizin unter dem Stichwort Klima und Gesundheit? Was kann auf Systemebene, aber auch auf der individuellen Ebene getan werden? Wo gibt es Hilfe und warum besteht noch Grund zur Hoffnung? Darüber sprechen in dieser Folge Beate und Maria mit Dr. Eckart von Hirschhausen und Professor Ferdinand Gerlach. Sendet Feedback gerne an: kontakt@kwhessen.de Shown...
2022-05-01
44 min
Martin_Black_EAuto
News vom 27.04.22 zum Thema Elektromobilität
Servus, meine aktuellen News zum Thema Elektromobilität Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/MartinBlackFotografie Partnerlink zu 300 Euro THG Quote bei Geld-für-EAuto https://geld-fuer-eAuto.de/ref/MARTIN-BLACK Feedback: Martin@Martin-Black.de Links zu den Themen V2G-Projekt mit 150 Elektroautos von Hyundai in Utrecht > teslamag.de https://teslamag.de/news/utrecht-bidirektional-150-elektroautos-hyundai-strom-infrastruktur-48041 EnBW Ladepark Maxi-Autohof Lauenau Deutschland #61908 https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Deutschland/Lauenau/EnBW-Ladepark-Maxi-Autohof-Hanomagstrasse/61908/ We Charge | Digitale Dienste | Volkswagen Deutschland https://www.volkswagen.de/de...
2022-04-27
11 min
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#2 - Ukraine: Die Ökonomie des Krieges, Pazifismus und die deutsche Migrationsgesellschaft
Folge 2: 27.03.2022 - Ukraine: Die Ökonomie des Krieges, Pazifismus und die deutsche Migrationsgesellschaft In dieser feministischen Presserunde werfen wir einen differenzierten Blick auf die ökonomische Dimension des Ukraine-Konflikts und finden dabei heraus, inwiefern wir tatsächlich Putins Krieg durch unsere Gasimporte finanzieren. Unter dem Stichwort „Pazifismus“ diskutieren wir außerdem den gesellschaftlichen Umgang in Deutschland mit diesem und anderen Kriegen. Erleben wir tatsächlich den „ersten Krieg in Europa seit 1945“? Wenn wir unseren Blick auf Deutschland richten, müssen wir auch über den Rassismus sprechen, der in unserem Asylsystem steckt und über die Folgen die der Ukraine Krieg auf die deutsche Migrationsg...
2022-03-27
1h 21
Wir können auch anders - Die feministische Presserunde
#1 - Von Inflation bis Vertrauensverlust
Folge 1: 27.02.2022 - Von Inflation bis Vertrauensverlust In dieser Folge reden wir über die steigenden Strompreise, die damit verbundene Inflation und das Prinzip Gießkanne. Wenn ihr euch jetzt denkt: „Was ist nochmal Inflation? Das muss ich nochmal kurz googlen.“ Lasst es sein und schaltet einfach ein. Außerdem reden wir über die Studie Belastungen und Politikvertrauen während der Corona-Pandemie, die den Vertrauensverlust von Eltern, Kindern und Jugendlichen in demokratische Institutionen beleuchtet. Wie diese Themen Brücken schlagen, das erfahrt ihr in dieser Sendung. 🟢🟡 🟣🔴 Die feministische Presserund wird im Vorfeld aufgezeichnet und behandelt somit keine tagesaktuellen...
2022-03-26
58 min
Der Podcast der LAG Soziale Brennpunkte Hessen e.V.
Kein Platz für Rassismus und Antisemitismus! Ansätze und Strategien für diskriminierungsarmes Arbeiten im Quartier.
In dieser Folge spricht die Jugendbildungsreferentin Franzi Prost von der LAG Soziale Brennpunkte Hessen e.V. mit Rosa Fava, der Leiterin von ju:an, der Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit der Amadeu-Antonio-Stiftung. Thema des Podcasts ist rassismus- und antisemitismuskritische Arbeit im Bereich der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Gemeinwesenarbeit. Dabei sprechen Prost und Fava nicht nur über die aktuelle Relevanz dieser Arbeit, sondern auch darüber, wie die Arbeit nachhaltig implementiert werden kann und was es dafür braucht. Diese Folge des LAG-Podcasts stellt den Abschluss der Social Media-Kampagne der LAG im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2022 dar...
2022-03-23
28 min
Hessen schafft Wissen
#082: Aerosole, Gesundheit und Klima – Prof. Dr. Joachim Curtius über Experimentelle Atmosphärenforschung
Wie wirken sich winzige Schwebeteilchen in Gasen – sogenannte Aerosole – auf die menschliche Gesundheit und das Klima aus? Wie hat sich die Atmosphärenchemie und -physik infolge von Covid-19 verändert? Welche Rückschlüsse lässt das für unseren Kampf gegen den Klimawandel zu? Und woher nimmt ein Klimaexperte mit Blick auf den Klimawandel heute noch seine Zuversicht?Antworten auf diese und weitere Fragen gibt in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Joachim Curtius: Er ist Professor für Experimentelle Atmosphärenforschung am Institut für Atmosphäre und Umwelt der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Im Jahr 2000 er...
2022-03-22
54 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 77 – BRITTA WAGEMANN & SAMSON KIRSCHNING "Design-Interventionen im Reallabor Stadt"
Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation Britta Katrin Wagemann und Samson Kirschning sind Mitglieder von RAAMWERK – Studio für Kunst, Sozial, Kommerz, in Kassel, das sich mit Interventionen im öffentlichen Raum einen Namen gemacht hat. Besonders das Projekt "Freiluftexperimennt Untere Königstrasse" aus dem Jahr 2021 zeigt, wie eine Designer:innen-/Künstler:innengruppe, durch das Stilllegen einer Durchgangsstraße, soziale Interaktionen und Kommunikation in Gang bringen kann, wo zuvor Lärm und Verkehr war. Die Straße liegt überdies in einem sozialen Brennpunkt, der durch Armut und Kleinkriminalität geprägt ist. Dort entstand für einen Monat eine Park der Komm...
2022-02-13
35 min
Hessen schafft Wissen
#054: Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Krisenzeiten – Prof. Dr. Nicole Deitelhoff über Konfliktforschung
„Die Corona-Pandemie ist mehr als eine Krise“, meint die Gesprächspartnerin dieser Folge, Prof. Dr. Nicole Deitelhoff – und erläutert, wie sich die Corona-Krise auffächert in eine ganze Reihe von interdependenten Krisen der Gesundheitssysteme, der Wirtschafts- und Sozialsysteme bis hin zu einer möglichen Krise internationaler Kooperation. Nicole Deitelhoff ist Professorin für „Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungspolitik“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK). Letzteres ist eine Art Denkfabrik für Friedensforschung und internationale Beziehungen. Sie studierte Politikwissenschaft...
2021-03-02
50 min
Petra Kelly Stiftung
Naturliebe und Menschenhass: Völkische Siedler:innen in Bayern
In diesem Hörbuch-Beitrag hören wir die Einführung und das Kapitel über bayerische völkische Siedler*innen unserer Publikation, gelesen vom Schauspieler Thomas Darchinger. In nahezu allen Bundesländern versuchen völkische Akteure durch Besiedlung ländlicher Räume ihre autoritäre und fremdenfeindliche Gesinnung zu verbreiten und so Einfluss zu gewinnen. Die Siedlungsprojekte haben teilweise unterschiedliche Formen, doch eint sie die Ablehnung der pluralistischen Gesellschaft und der parlamentarischen Demokratie. Die Publikation Naturliebe und Menschenhass beschreibt die Strukturen und Netzwerke völkischer Siedler in fünf Bundesländern. Darüber hinaus führt sie in die Gedankenwelt und die Geschichte...
2021-02-23
36 min
Über die Rechten hören
Episode 13 - Der Anschlag von Hanau und die Stimmen der Hinterbliebenen mit Draupadi
Namen der Getöteten Gökhan Gültekin Sedat Gürbüz Said Nessar Hashemi Romni Mercedes K. Hamza Kurtović Vili Viorel Păun Fatih Saraçoğlu Ferhat Unvar Kaloyan Velkov https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/saytheirnames-55215/ https://mobile.twitter.com/MelinaBorcak/status/1361982313253507073 Beratungsstelle Response https://response-hessen.de/ Angesiedelt bei Bildungsstätte Anne-Frank http...
2021-02-19
33 min
In guter Gesellschaft
praktisch / irrelevant: Matthäus-Effekt
Schader-Stiftung Wer hat, dem wird gegeben. Die Soziologen nennen es den Matthäus-Effekt, wenn die bereits Erfolgreichen mehr Anerkennung erhalten als alle anderen, selbst wenn alle die gleiche Leistung erbringen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wo der Matthäus-Effekt auftritt, wer unter ihm leidet - und wie Startups von ihm profitieren können. Unsere Gäste: Dr. Frank Zimmermann, cesah GmbH Centrum für Satellitennavigation Hessen Prof. Dr. Katja Rost, Soziologisches Institut der Universität Zürich Der Podcast wird von der Schader-Stiftung produziert und herausgegeben.
2021-02-02
40 min
Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte
Komm! Ins Offene, Freund. Folge 02 mit Marica Bodrožić
„Komm! Ins Offene, Freund.“ ist – Kenner wissen es – ein Zitat von Friedrich Hölderlin. Im dem von der Corona-Pandemie geprägten Hölderlin-Jubiläumsjahr hat es eine besondere Bedeutung bekommen. Unter den Bedingungen der Pandemie konnten keine Lesungen stattfinden; Schriftstellerinnen und Schriftsteller waren, wie alle, in die Isolierung gezwungen. Für viele war dies mit Existenzschwierigkeiten verbunden. Die „Politische Meinung“ hat in dieser Situation Autorinnen und Autoren um ihre Wahrnehmungen und Reflexionen zum veränderten Alltag gebeten: Warum schreiben in schwierigen Zeiten? Welche Lektionen, wenn es sie denn gibt, hat die Literatur angesichts von Lockdown und social distancing für uns parat? Marica...
2021-01-11
12 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
«Rosalux History», Folge 4: Der lange Marsch der Migration
Die vierte Folge des Podcasts «Rosalux History» untersucht die Anfänge migrantischer Selbstorganisation im geteilten Deutschland der Nachkriegszeit. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit Dr. Edith Pichler (Universität Potsdam) über die italienische APO in Berlin, mit Murat Çakır (Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen) über die Selbstorganisation türkischer Gastarbeiter*innen und die Rolle der Gewerkschaften und mit dem Historiker Dr. Patrice Poutrus (Universität Erfurt) über Vertragsarbeiter*innen in der DDR. -- Mehr: https://www.rosalux.de/rosalux-history Podcast-Feed: https://rosalux-history.podigee.io/feed/mp3
2020-11-30
59 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Frauen in der völkischen Szene
Es ist eine Lebensform, die älter ist, als der Nationalsozialismus: die völkischen Siedlungen. Schon vor über hundert Jahren zogen Rechtsextreme raus aufs Land, um dort naturnah unter Gleichgesinnten zu leben. Und es lassen sich immer neue Gruppen rechter Siedler in abgelegenen Landstrichen nieder. Darunter Anhänger*innen der Anastasia-Bewegung, die rechtsextremes Gedankengut mit Esoterik verknüpft. Die neue Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung „Naturliebe und Menschenhass - Völkische Siedler*innen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern“ untersucht unter anderem diese Bewegung, ihre Strukturen, Codes und Symbole, ihr Familien- und Frauenbild. In diesem Podcast schauen wir insbesondere auf die Rolle de...
2020-11-25
18 min
Böll.Fokus
Frauen in der völkischen Szene
Es ist eine Lebensform, die älter ist, als der Nationalsozialismus: die völkischen Siedlungen. Schon vor über hundert Jahren zogen Rechtsextreme raus aufs Land, um dort naturnah unter Gleichgesinnten zu leben. Und es lassen sich immer neue Gruppen rechter Siedler in abgelegenen Landstrichen nieder. Darunter Anhänger*innen der Anastasia-Bewegung, die rechtsextremes Gedankengut mit Esoterik verknüpft. Die neue Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung „Naturliebe und Menschenhass - Völkische Siedler*innen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern“ untersucht unter anderem diese Bewegung, ihre Strukturen, Codes und Symbole, ihr Familien- und Frauenbild. In diesem Podcast schauen wir insbeson...
2020-11-25
18 min
Hessen schafft Wissen
#018: Der Trick mit dem Insektenparfüm – Prof. Dr. Heribert Warzecha über Pflanzenbiotechnologie
Prof. Dr. Heribert Warzecha spricht über einige spannende Forschungsprojekte im Bereich der Pflanzenbiotechnologie, z. B. die Frage, wie Insekten-Sexuallockstoffe beim Pflanzenschutz helfen können. Heribert Warzecha hat Pharmazie an der Universität Mainz studiert und dort in pharmazeutischer Biologie promoviert. Nach einem zweijährigen Postdoc-Aufenthalt am Boyce Thompson Institute for Plant Research an der Cornell University in Ithaca in den USA ging er als wissenschaftlicher Assistent an die Universität Würzburg. Seit 2007 ist er Professor für Botanik an der TU Darmstadt und beschäftigt sich dort u.a. mit der Produktion von Arzneistoffen in Pflanzen. F...
2020-01-14
00 min
Staatsbürgerkunde
An die Grenze (3)
Abschluss der Sommerreise ins Grenzland Veröffentlicht am 09.11.2019 Laufzeit: 3 Stunden und 6 Minuten
2019-11-09
3h 06
PRIF talk
Der Hessische Friedenspreis
Der Hessische Friedenspreis würdigt seit 1993 besonderes Engagement für Völkerverständigung und Frieden. Seitdem begleitet die HSFK die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger. Gemeinsam mit dem Kuratoriumsvorsitzenden und ehemaligen hessischen Landtagspräsidenten Karl Starzacher und dem HSFK-Forscher Bruno Schoch blicken wir zurück auf die Entstehungsgeschichte und die Preisträger, an die wir uns heute noch erinnern. Das Interview ist in verkürzter Form auch in unserem Jubiläumsmagazin erschienen. Diese Fassung gibt es auch hier zu lesen: „Erfolg allein ist nicht das Kriterium“ Was ist denn eig...
2019-09-20
27 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Autoritäre und rechte Strukturen in Polizei und Bundeswehr
Seit einigen Jahren erschüttern neonazistische Skandale in der Bundeswehr und Polizei die Öffentlichkeit. Polizisten aus Hessen bezeichneten sich als «NSU 2.0» und schickten perfide Drohbriefe an Rechtsanwältin Başay-Yıldız. Der Bundeswehrsoldat Franco A. plante offensichtlich einen Anschlag mit einer Tarnidentität als Geflüchteter, die «Nordkreuz»-Gruppe plante Ermordungen von politischen Gegner*innen für einen «Tag X». Dies sind nur einige Beispiele aus einer Kette von Vorfällen, die häufig als «Einzelfälle» verharmlost werden. Ziehen Uniformen Rechte einfach an oder sind Polizei und Bundeswehr Ausdruck einer nach rechts rückenden Gesellschaft? Gibt es eine großangelegten extrem...
2019-09-10
20 min
Neonazismus/Rechtspopulismus
Autoritäre und rechte Strukturen in Polizei und Bundeswehr
Seit einigen Jahren erschüttern neonazistische Skandale in der Bundeswehr und Polizei die Öffentlichkeit. Polizisten aus Hessen bezeichneten sich als «NSU 2.0» und schickten perfide Drohbriefe an Rechtsanwältin Başay-Yıldız. Der Bundeswehrsoldat Franco A. plante offensichtlich einen Anschlag mit einer Tarnidentität als Geflüchteter, die «Nordkreuz»-Gruppe plante Ermordungen von politischen Gegner*innen für einen «Tag X». Dies sind nur einige Beispiele aus einer Kette von Vorfällen, die häufig als «Einzelfälle» verharmlost werden. Ziehen Uniformen Rechte einfach an oder sind Polizei und Bundeswehr Ausdruck einer nach rechts rückenden Gesellschaft? Gibt es eine großangelegten extrem...
2019-09-10
20 min
Helle Panke
Janine Wissler: Rot-rot-grün - Option oder Illusion? (1/2)
„Politik im Gespräch“ im November 2014 Janine Wissler (Fraktionsvorsitzende der LINKEN in Hessen und stellvertretende Parteivorsitzende) Die Debatte um rot-rot-grün schwelt schon seit einiger Zeit und wird mal verdeckt, mal etwas offener (wie kürzlich ansatzweise im "neuen deutschland"), geführt. Auf dem letzten Parteitag der LINKEN wurde der Themenkomplex allerdings allenfalls gestreift. Tom Strohschneider (Chefredaktuer des "nd") hat nun alle damit zusammenhängenden Fragen in einer Abhandlung angesprochen, deren Kernpunkte öffentlich debattiert werden sollten: "Linke Mehrheit - über rot-rot-grün, politische Bündnisse und Hegemonie". Janine Wissler (Fraktionsvorsitzende der LINKEN in Hessen und stellvertretende Parteivorsitzende) hat eigene Erfahrungen mit rot-rot-g...
2019-08-14
26 min
Helle Panke
Tom Strohschneider: Rot-rot-grün - Option oder Illusion? (2/2)
„Politik im Gespräch“ im November 2014 Tom Strohschneider (Chefredaktuer des "nd") Die Debatte um rot-rot-grün schwelt schon seit einiger Zeit und wird mal verdeckt, mal etwas offener (wie kürzlich ansatzweise im "neuen deutschland"), geführt. Auf dem letzten Parteitag der LINKEN wurde der Themenkomplex allerdings allenfalls gestreift. Tom Strohschneider (Chefredaktuer des "nd") hat nun alle damit zusammenhängenden Fragen in einer Abhandlung angesprochen, deren Kernpunkte öffentlich debattiert werden sollten: "Linke Mehrheit - über rot-rot-grün, politische Bündnisse und Hegemonie". Janine Wissler (Fraktionsvorsitzende der LINKEN in Hessen und stellvertretende Parteivorsitzende) hat eigene Erfahrungen mit rot-rot-grün in Hessen gemacht und ha...
2019-08-14
25 min
Böll.Mitschnitt
Grün geht vor (10): Demographischer Wandel
Das Jahr 2011 war aus Sicht grüner Kommunalpolitik sehr erfolgreich. Allein bei den Kommunalwahlen in Hessen und Niedersachsen konnten die Grünen die Zahl ihrer Mandate fast verdoppeln. Bundesweit entfallen auf die Grünen über 10.000 kommunale Mandate. Wird die Republik dadurch grüner? Gibt es mehr Gestaltungsspielräume für grüne Kommunalpolitik? Wie heißen die neuen Herausforderungen? Wie wird der Aufwuchs bewältigt? Nach den beiden kommunalpolitischen Bundeskongressen „KlimaKommunal“ (2008) und „Auf dem Weg zur kommunalen Mehrheitspartei“ (2010) findet 2012 wieder ein kommunalpolitischer Bundeskongress statt. Hier treffen sich Kommunalpolitiker/innen, um sich über brisante Aufgab...
2013-01-22
1h 45
Böll.Mitschnitt
Grün geht vor (9): Frauen an die Macht
Das Jahr 2011 war aus Sicht grüner Kommunalpolitik sehr erfolgreich. Allein bei den Kommunalwahlen in Hessen und Niedersachsen konnten die Grünen die Zahl ihrer Mandate fast verdoppeln. Bundesweit entfallen auf die Grünen über 10.000 kommunale Mandate. Wird die Republik dadurch grüner? Gibt es mehr Gestaltungsspielräume für grüne Kommunalpolitik? Wie heißen die neuen Herausforderungen? Wie wird der Aufwuchs bewältigt? Nach den beiden kommunalpolitischen Bundeskongressen „KlimaKommunal“ (2008) und „Auf dem Weg zur kommunalen Mehrheitspartei“ (2010) findet 2012 wieder ein kommunalpolitischer Bundeskongress statt. Hier treffen sich Kommunalpolitiker/innen, um sich über brisante Aufgab...
2013-01-22
1h 38
Böll.Mitschnitt
Grün geht vor (8): Energetische Quartierssanierung
Das Jahr 2011 war aus Sicht grüner Kommunalpolitik sehr erfolgreich. Allein bei den Kommunalwahlen in Hessen und Niedersachsen konnten die Grünen die Zahl ihrer Mandate fast verdoppeln. Bundesweit entfallen auf die Grünen über 10.000 kommunale Mandate. Wird die Republik dadurch grüner? Gibt es mehr Gestaltungsspielräume für grüne Kommunalpolitik? Wie heißen die neuen Herausforderungen? Wie wird der Aufwuchs bewältigt? Nach den beiden kommunalpolitischen Bundeskongressen „KlimaKommunal“ (2008) und „Auf dem Weg zur kommunalen Mehrheitspartei“ (2010) findet 2012 wieder ein kommunalpolitischer Bundeskongress statt. Hier treffen sich Kommunalpolitiker/innen, um sich über brisante Aufgab...
2013-01-22
1h 34
Böll.Mitschnitt
Grün geht vor (11): Rekommunalisierung
Das Jahr 2011 war aus Sicht grüner Kommunalpolitik sehr erfolgreich. Allein bei den Kommunalwahlen in Hessen und Niedersachsen konnten die Grünen die Zahl ihrer Mandate fast verdoppeln. Bundesweit entfallen auf die Grünen über 10.000 kommunale Mandate. Wird die Republik dadurch grüner? Gibt es mehr Gestaltungsspielräume für grüne Kommunalpolitik? Wie heißen die neuen Herausforderungen? Wie wird der Aufwuchs bewältigt? Nach den beiden kommunalpolitischen Bundeskongressen „KlimaKommunal“ (2008) und „Auf dem Weg zur kommunalen Mehrheitspartei“ (2010) findet 2012 wieder ein kommunalpolitischer Bundeskongress statt. Hier treffen sich Kommunalpolitiker/innen, um sich über brisante Aufgab...
2013-01-22
1h 28
Böll.Mitschnitt
Grün geht vor (14): Schlussvision Herbert Girardet
Das Jahr 2011 war aus Sicht grüner Kommunalpolitik sehr erfolgreich. Allein bei den Kommunalwahlen in Hessen und Niedersachsen konnten die Grünen die Zahl ihrer Mandate fast verdoppeln. Bundesweit entfallen auf die Grünen über 10.000 kommunale Mandate. Wird die Republik dadurch grüner? Gibt es mehr Gestaltungsspielräume für grüne Kommunalpolitik? Wie heißen die neuen Herausforderungen? Wie wird der Aufwuchs bewältigt? Nach den beiden kommunalpolitischen Bundeskongressen „KlimaKommunal“ (2008) und „Auf dem Weg zur kommunalen Mehrheitspartei“ (2010) findet 2012 wieder ein kommunalpolitischer Bundeskongress statt. Hier treffen sich Kommunalpolitiker/innen, um sich über brisante Aufgab...
2013-01-22
38 min
Böll.Mitschnitt
Grün geht vor (12): Die Zukunft der sozialen Stadt
Das Jahr 2011 war aus Sicht grüner Kommunalpolitik sehr erfolgreich. Allein bei den Kommunalwahlen in Hessen und Niedersachsen konnten die Grünen die Zahl ihrer Mandate fast verdoppeln. Bundesweit entfallen auf die Grünen über 10.000 kommunale Mandate. Wird die Republik dadurch grüner? Gibt es mehr Gestaltungsspielräume für grüne Kommunalpolitik? Wie heißen die neuen Herausforderungen? Wie wird der Aufwuchs bewältigt? Nach den beiden kommunalpolitischen Bundeskongressen „KlimaKommunal“ (2008) und „Auf dem Weg zur kommunalen Mehrheitspartei“ (2010) findet 2012 wieder ein kommunalpolitischer Bundeskongress statt. Hier treffen sich Kommunalpolitiker/innen, um sich über brisante Aufgab...
2013-01-22
1h 35
Böll.Mitschnitt
Grün geht vor (13): Entschuldungsfonds fuer Kommunen
Das Jahr 2011 war aus Sicht grüner Kommunalpolitik sehr erfolgreich. Allein bei den Kommunalwahlen in Hessen und Niedersachsen konnten die Grünen die Zahl ihrer Mandate fast verdoppeln. Bundesweit entfallen auf die Grünen über 10.000 kommunale Mandate. Wird die Republik dadurch grüner? Gibt es mehr Gestaltungsspielräume für grüne Kommunalpolitik? Wie heißen die neuen Herausforderungen? Wie wird der Aufwuchs bewältigt? Nach den beiden kommunalpolitischen Bundeskongressen „KlimaKommunal“ (2008) und „Auf dem Weg zur kommunalen Mehrheitspartei“ (2010) findet 2012 wieder ein kommunalpolitischer Bundeskongress statt. Hier treffen sich Kommunalpolitiker/innen, um sich über brisante Aufgab...
2013-01-22
1h 34
Böll.Mitschnitt
Grün geht vor (13): Entschuldungsfonds für Kommunen
Das Jahr 2011 war aus Sicht grüner Kommunalpolitik sehr erfolgreich. Allein bei den Kommunalwahlen in Hessen und Niedersachsen konnten die Grünen die Zahl ihrer Mandate fast verdoppeln. Bundesweit entfallen auf die Grünen über 10.000 kommunale Mandate. Wird die Republik dadurch grüner? Gibt es mehr Gestaltungsspielräume für grüne Kommunalpolitik? Wie heißen die neuen Herausforderungen? Wie wird der Aufwuchs bewältigt? Nach den beiden kommunalpolitischen Bundeskongressen „KlimaKommunal“ (2008) und „Auf dem Weg zur kommunalen Mehrheitspartei“ (2010) findet 2012 wieder ein kommunalpolitischer Bundeskongress statt. Hier treffen sich Kommunalpolitiker/innen, um sich über brisante Aufgab...
2013-01-22
1h 34
Böll.Mitschnitt
Grün geht vor (14): Schlussvision Herbert Girardet
Das Jahr 2011 war aus Sicht grüner Kommunalpolitik sehr erfolgreich. Allein bei den Kommunalwahlen in Hessen und Niedersachsen konnten die Grünen die Zahl ihrer Mandate fast verdoppeln. Bundesweit entfallen auf die Grünen über 10.000 kommunale Mandate. Wird die Republik dadurch grüner? Gibt es mehr Gestaltungsspielräume für grüne Kommunalpolitik? Wie heißen die neuen Herausforderungen? Wie wird der Aufwuchs bewältigt? Nach den beiden kommunalpolitischen Bundeskongressen „KlimaKommunal“ (2008) und „Auf dem Weg zur kommunalen Mehrheitspartei“ (2010) findet 2012 wieder ein kommunalpolitischer Bundeskongress statt. Hier treffen sich Kommunalpolitiker/innen, um sich über brisante Aufgab...
2013-01-22
38 min
Böll.Mitschnitt
Grün geht vor (3): Auftaktrede Jochen Partsch
Das Jahr 2011 war aus Sicht grüner Kommunalpolitik sehr erfolgreich. Allein bei den Kommunalwahlen in Hessen und Niedersachsen konnten die Grünen die Zahl ihrer Mandate fast verdoppeln. Bundesweit entfallen auf die Grünen über 10.000 kommunale Mandate. Wird die Republik dadurch grüner? Gibt es mehr Gestaltungsspielräume für grüne Kommunalpolitik? Wie heißen die neuen Herausforderungen? Wie wird der Aufwuchs bewältigt? Nach den beiden kommunalpolitischen Bundeskongressen „KlimaKommunal“ (2008) und „Auf dem Weg zur kommunalen Mehrheitspartei“ (2010) findet 2012 wieder ein kommunalpolitischer Bundeskongress statt. Hier treffen sich Kommunalpolitiker/innen, um sich über brisante Aufgab...
2013-01-21
26 min
Böll.Mitschnitt
Grün geht vor (2): Geleitwort Steffi Lemke
Das Jahr 2011 war aus Sicht grüner Kommunalpolitik sehr erfolgreich. Allein bei den Kommunalwahlen in Hessen und Niedersachsen konnten die Grünen die Zahl ihrer Mandate fast verdoppeln. Bundesweit entfallen auf die Grünen über 10.000 kommunale Mandate. Wird die Republik dadurch grüner? Gibt es mehr Gestaltungsspielräume für grüne Kommunalpolitik? Wie heißen die neuen Herausforderungen? Wie wird der Aufwuchs bewältigt? Nach den beiden kommunalpolitischen Bundeskongressen „KlimaKommunal“ (2008) und „Auf dem Weg zur kommunalen Mehrheitspartei“ (2010) findet 2012 wieder ein kommunalpolitischer Bundeskongress statt. Hier treffen sich Kommunalpolitiker/innen, um sich über brisante Aufgab...
2013-01-21
11 min
Böll.Mitschnitt
Grün geht vor (1): Begrüßung Ralf Fücks
Das Jahr 2011 war aus Sicht grüner Kommunalpolitik sehr erfolgreich. Allein bei den Kommunalwahlen in Hessen und Niedersachsen konnten die Grünen die Zahl ihrer Mandate fast verdoppeln. Bundesweit entfallen auf die Grünen über 10.000 kommunale Mandate. Wird die Republik dadurch grüner? Gibt es mehr Gestaltungsspielräume für grüne Kommunalpolitik? Wie heißen die neuen Herausforderungen? Wie wird der Aufwuchs bewältigt? Nach den beiden kommunalpolitischen Bundeskongressen „KlimaKommunal“ (2008) und „Auf dem Weg zur kommunalen Mehrheitspartei“ (2010) findet 2012 wieder ein kommunalpolitischer Bundeskongress statt. Hier treffen sich Kommunalpolitiker/innen, um sich über brisante Aufgab...
2013-01-21
12 min
Böll.Mitschnitt
Grün geht vor (4): Keynote Gisela Erler / Gesprächsrunde
Das Jahr 2011 war aus Sicht grüner Kommunalpolitik sehr erfolgreich. Allein bei den Kommunalwahlen in Hessen und Niedersachsen konnten die Grünen die Zahl ihrer Mandate fast verdoppeln. Bundesweit entfallen auf die Grünen über 10.000 kommunale Mandate. Wird die Republik dadurch grüner? Gibt es mehr Gestaltungsspielräume für grüne Kommunalpolitik? Wie heißen die neuen Herausforderungen? Wie wird der Aufwuchs bewältigt? Nach den beiden kommunalpolitischen Bundeskongressen „KlimaKommunal“ (2008) und „Auf dem Weg zur kommunalen Mehrheitspartei“ (2010) findet 2012 wieder ein kommunalpolitischer Bundeskongress statt. Hier treffen sich Kommunalpolitiker/innen, um sich über brisante Aufgab...
2013-01-21
1h 31
Böll.Mitschnitt
Grün geht vor (5): Abschlussdiskussion Freitag
Das Jahr 2011 war aus Sicht grüner Kommunalpolitik sehr erfolgreich. Allein bei den Kommunalwahlen in Hessen und Niedersachsen konnten die Grünen die Zahl ihrer Mandate fast verdoppeln. Bundesweit entfallen auf die Grünen über 10.000 kommunale Mandate. Wird die Republik dadurch grüner? Gibt es mehr Gestaltungsspielräume für grüne Kommunalpolitik? Wie heißen die neuen Herausforderungen? Wie wird der Aufwuchs bewältigt? Nach den beiden kommunalpolitischen Bundeskongressen „KlimaKommunal“ (2008) und „Auf dem Weg zur kommunalen Mehrheitspartei“ (2010) findet 2012 wieder ein kommunalpolitischer Bundeskongress statt. Hier treffen sich Kommunalpolitiker/innen, um sich über brisante Aufgab...
2013-01-21
1h 38
Böll.Mitschnitt
Grün geht vor (6): Begrüßung Sabine Drewes
Das Jahr 2011 war aus Sicht grüner Kommunalpolitik sehr erfolgreich. Allein bei den Kommunalwahlen in Hessen und Niedersachsen konnten die Grünen die Zahl ihrer Mandate fast verdoppeln. Bundesweit entfallen auf die Grünen über 10.000 kommunale Mandate. Wird die Republik dadurch grüner? Gibt es mehr Gestaltungsspielräume für grüne Kommunalpolitik? Wie heißen die neuen Herausforderungen? Wie wird der Aufwuchs bewältigt? Nach den beiden kommunalpolitischen Bundeskongressen „KlimaKommunal“ (2008) und „Auf dem Weg zur kommunalen Mehrheitspartei“ (2010) findet 2012 wieder ein kommunalpolitischer Bundeskongress statt. Hier treffen sich Kommunalpolitiker/innen, um sich über brisante Aufgab...
2013-01-21
06 min
Böll.Mitschnitt
Grün geht vor (7): Auftaktrede Tarek Al-Wazir
Das Jahr 2011 war aus Sicht grüner Kommunalpolitik sehr erfolgreich. Allein bei den Kommunalwahlen in Hessen und Niedersachsen konnten die Grünen die Zahl ihrer Mandate fast verdoppeln. Bundesweit entfallen auf die Grünen über 10.000 kommunale Mandate. Wird die Republik dadurch grüner? Gibt es mehr Gestaltungsspielräume für grüne Kommunalpolitik? Wie heißen die neuen Herausforderungen? Wie wird der Aufwuchs bewältigt? Nach den beiden kommunalpolitischen Bundeskongressen „KlimaKommunal“ (2008) und „Auf dem Weg zur kommunalen Mehrheitspartei“ (2010) findet 2012 wieder ein kommunalpolitischer Bundeskongress statt. Hier treffen sich Kommunalpolitiker/innen, um sich über brisante Aufgab...
2013-01-21
28 min
Böll.Mitschnitt
Grün geht vor: Entschuldungsfonds für Kommunen
Thomas Schäfer, Finanzminister Hessen Martin Junkernheinrich, Professor für Stadt-, Regional- und Umweltökonomie, Technische Universität Kaiserslautern Andreas Wagenführer, Referent für kommunale Finanzen, Innenministerium Rheinland-Pfalz Moderation: Volker Schmidt, Frankfurter Rundschau
2012-09-25
1h 34